Podcasts about elektroautofahrer

  • 11PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about elektroautofahrer

Latest podcast episodes about elektroautofahrer

The smarter E Podcast
TSEP#203 Stromspeicher zwischen Boom und Krise: Perspektiven für die Energiewende

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 24:54


Andreas Piepenbrink, Gründer und Geschäftsführer von E3/DC, einem führenden Anbieter für Energiespeicherlösungen in Deutschland, verfolgt die aktuelle Marktdynamik in Bereich Heimspeicher hautnah. E3/DC hat über 150.000 Haushalte mit seinen Produkten ausgestattet und Andreas Piepenbrink kennt die Herausforderungen der Branche wie kaum ein anderer. In unserem The smarter E Podcast liefert er Einblicke in die aktuell turbulente Marktentwicklung und spricht darüber, wie sich Prognosefehler auf die gesamte Branche auswirken und welche Zukunftsaussichten Technologien wie bidirektionales Laden in der E-Mobilität als flexible Speicheroption haben könnten. Timeline 01:21 Private Stromspeicher für Haushalte sind ein zentraler Baustein für die Energiewende. Der Heimspeichermarkt wuchs exponentiell, doch 2024 zeigte sich ein überraschendes Bild: Statt der erwarteten Expansion stehen viele Anbieter plötzlich vor sinkenden Preisen, vollen Lagern und unsicherer Nachfrage. Was steckt dahinter? 04:38 Einschätzung zum aktuellen Status für Stromspeicher auf dem deutschen Markt insgesamt: Gibt es hier ähnliche Dynamiken in den Bereichen Gewerbe- und Netzspeicher? 06:46 Welche Rolle wird bidirektionales Laden als flexible Speicheroption spielen? Bleibt der Anreiz für Elektroautofahrer vorhanden? 13:47 Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch stationäre Heimspeicher, wenn immer mehr E-Fahrzeuge bidirektional laden können? 16:06 Der Preisrückgang bei Energiespeichern könnte für Konsumenten attraktiv sein, aber für Hersteller ein Dilemma. Wie sehen Sie hier den Ausgleich von Skaleneffekten, Qualitätsansprüchen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit? 20:14 Welche Trends und Technologien werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren entscheidend für den Erfolg von Heimspeichern? Über Andreas Piepenbrink und E3/DC Dr. Andreas Piepenbrink ist Gründer vom Heimspeicher-Hersteller E3/DC und CEO der HagerEnergy GmbH. Dr. Andreas Piepenbrink hat nach einem Studium der Elektrotechnik und der Promotion in Regelungstechnik einige Jahre in Führungspositionen der Automobiltechnik gearbeitet, darunter fünf Jahre bei ZF Friedrichshafen als Leiter Getriebehydraulik und vier Jahre bei Karmann als Bereichsleiter Elektronik / Geschäftsführer Engineering Dienstleistungen. Sieben Jahre internationale Leitung und Produktentwicklung im Bereich Elektronik beim Marktführer für Halbleitertestautomation Multitest GmbH in Rosenheim bildeten die Fähigkeiten dafür, ab 2010 als CEO der E3/DC GmbH ein Unternehmen der Stromspeichertechnik vollständig aufzubauen. E3/DC ist seit 2021 eine Marke der HagerEnergy GmbH, die Dr. Andreas Piepenbrink weiterhin als CEO führt. Die E3/DC GmbH ist ein deutscher Entwickler und Hersteller von echt dreiphasigen Energiespeichersystemen auf Lithium-Ionen-Basis mit Sitz in Osnabrück. https://www.e3dc.com/

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Simply Charging: Sparen beim E-Laden leicht gemacht

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 21:08


In diesem Gespräch im Elektroauto-News.net-Podcast mit Emanuel und Albert, den Gründern von Simply Charging, geht es um die Entwicklungen und Herausforderungen ihres Start-ups im Bereich der Elektromobilität. Simply Charging ist eine App, die es Elektroautofahrer:innen ermöglicht, die günstigsten Ladetarife zu finden. Mittlerweile ist das Unternehmen seit einem Jahr am Start und hilft, dass man in Österreich, Deutschland und der Schweiz, deutlich vereinfacht und günstiger laden kann. Die App zeigt nicht nur die günstigsten Preise an, sondern informiert auch über die Verfügbarkeit der Ladestationen und andere relevante Details. Die Gründer erklären, dass seit ihrem letzten Podcast-Auftritt vor einem Jahr, die Benutzerbasis ihrer App signifikant gewachsen ist und sie nun täglich zwischen 500 und 1000 aktive Nutzer:innen haben. Sie haben die Anzahl der Ladestationen in ihrer Datenbank erheblich erweitert und bieten neue Funktionen wie die Integration in Android Auto und Apple CarPlay, wodurch Nutzer:innen die App direkt über das Fahrzeugdisplay bedienen können. Trotz der technologischen Fortschritte und des Nutzerwachstums stehen Emanuel und Albert vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Finanzierung. Sie betonen, dass ihre App werbefrei bleiben soll und sich stattdessen durch eine kostenpflichtige Pro-Version finanziert, die erweiterte Funktionen bietet. Diese Entscheidung wird jedoch von einigen Nutzern kritisiert, die nicht verstehen, warum sie für eine App bezahlen sollen. Die Gründer sehen es als essenziell an, den Mehrwert ihrer App zu kommunizieren, vornehmlich die möglichen Ersparnisse durch günstigere Ladetarife. Die Diskussion berührt auch die Dynamik des E-Mobilitätsmarktes, einschließlich der aktuellen Trends zurück zum Verbrenner und die steigende Professionalisierung und Dynamisierung von Ladetarifen. Eine Herausforderung, für die es Lösungsansätze gibt, die relativ unkompliziert ausgerollt werden können. Wir gehen direkt rein in die Folge. Viel Spaß beim Zuhören.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
ChargingTime gestaltet Elektroauto laden individueller

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 21:50


In dieser Ausgabe des Elektroauto-News.net Podcast führe ich ein Gespräch mit Felix Geibel und Jonas Sulzer, den Gründern des Startups "ChargingTime". Beide hatten zuvor bei Mercedes-Benz gearbeitet, wo sie sich kennenlernten und die Inspiration für ihre neue Unternehmung fanden: Individuelle Planung von Reisen mit den für einen selbst passenden Ladestopps. Die Motivation zur Entwicklung der "ChargingTime" App kam aus Felix' persönlichen Erfahrungen mit den Unannehmlichkeiten der existierenden Ladeinfrastruktur. Während eines Familienurlaubs stieß er auf die Herausforderung, geeignete Ladestationen zu finden, die keine großen Umwege erfordern und zusätzliche Angebote wie guten Kaffee, Essensmöglichkeiten und "Kinderbespaßung" bieten. Dies führte zu der Idee, eine benutzerfreundlichere Lösung zu schaffen. Felix begann eigenständig mit dem Programmieren und entwickelte nebenberuflich die ersten Grundlagen der App. Ging dann im Herbst 2023 seinen Schritt in die Selbstständigkeit, während Jonas seine Karriere bei Mercedes im Frühjahr 2024 beendete, um sich dem Projekt ebenfalls in Vollzeit anzuschließen. Die "ChargingTime" App integriert sich nahtlos in bestehende Kartendienste wie Google Maps und Apple Maps. Sie ermöglicht es den Nutzer:innen, während der Fahrt Ladestationen zu finden und ihre Reisepläne spontan anzupassen. Ein wichtiger Aspekt der App ist die Möglichkeit für Nutzer:innen, Ladestationen basierend auf verschiedenen Kriterien zu bewerten und zu filtern. Dazu zählen die Verfügbarkeit von Schnellladung, Essensmöglichkeiten und die Anzahl der Ladepunkte. Die App bietet auch eine Community-Funktion, in der Nutzer Bewertungen abgeben und Hashtags zu Ladestationen hinzufügen können, die Informationen wie "überdacht" oder "guter Kaffee" enthalten. Felix und Jonas betonen im Gespräch auch die Bedeutung der Community für die kontinuierliche Verbesserung ihrer App. Sie sind stolz darauf, eine Plattform zu bieten, die das Laden von Elektrofahrzeugen vereinfacht und die Erfahrung der Nutzer:innen mit der Elektromobilität verbessert. Ihr Ziel ist es, eine Lösung zu bieten, die den Bedürfnissen der Elektroautofahrer:innen gerecht wird und ihnen hilft, die Herausforderungen rund um das Laden auf Reisen leichter zu bewältigen. Zeitnah planen sie, weitere Features zu implementieren, darunter die Verbindung der App mit Fahrzeugdaten und alternative Routenvorschläge. Die Android-Version der App soll bald folgen, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Das Geschäftsmodell von ChargingTime basiert auf einer kostenlosen Basisversion der App und einer Premium-Version, die zusätzliche Features wie die direkte Integration in CarPlay und fortgeschrittene Filteroptionen bietet. Die Premium-Version wird sowohl auf monatlicher als auch auf jährlicher Basis angeboten, wobei die jährliche Option einen Preisvorteil bietet. Im Detail gibt es all diese Informationen und mehr im Podcast. Also los, reinhören!

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Christian Krüger, Baywa Mobility Solutions: "Laden wird wie Tanken"

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 25:44


Christian Krüger, Geschäftsführer der Baywa Mobility Solutions, ist im Elektroauto-News.net Podcast zu Gast, gemeinsam unterhalten wir uns über den Wandel von Tankstellen hin zu Schnellladeparks. Einem Feld in dem sich die Baywa Mobility Solutions etablieren möchte. Unter anderem durch den Aufbau von Ladeparks im Rahmen des Deutschlandnetzes.  Die Baywa Mobility Solutions, die 2020 gegründet wurde, widmet sich vollständig dem Bereich der Elektromobilität und hat sich auf die Errichtung von Ladeinfrastruktur spezialisiert. Das Unternehmen fungiert häufig als Generalunternehmer für große Projekte, insbesondere für Mineralölunternehmen und Energieversorger, und übernimmt dabei die gesamte Projektbetreuung von der Planung bis zur Fertigstellung der Ladeparks. Neben der Errichtung von Ladeinfrastruktur unterstützt das Unternehmen auch Flottenkunden bei der Umstellung ihrer Fahrzeugflotten auf Elektromobilität durch Beratung und Bereitstellung von Lösungen zur Ladeinfrastruktur. Christian hebt hervor, dass die Baywa Mobility Solutions sich ausschließlich auf High Power Charger (HPC) konzentriert. Im Rahmen des Deutschlandnetz plant das Unternehmen, 20 Ladeparks mit jeweils vier bis 16 Schnellladepunkten zu errichten, wobei einige der Ladeparks auf Grundstücken der Baywa gebaut werden. Diese Ladeparks werden so konzipiert, dass Elektrofahrzeuge in nur 15 bis 20 Minuten aufgeladen werden können, was die Effizienz und Nutzerfreundlichkeit der Ladeinfrastruktur erheblich verbessert. Von bis zu 400 kWh-Ladeleistung je Ladestation ist möglich. Die Ladeparks sollen nicht nur an Autobahnen, sondern auch in ländlichen und städtischen Gebieten entstehen, um eine breite Verfügbarkeit von Schnellladeoptionen zu gewährleisten. Christian betont, dass die modulare Bauweise der Ladeparks eine flexible Anpassung an den wachsenden Bedarf erlaubt, indem bei Bedarf weitere Ladepunkte hinzugefügt werden können. Zudem wird auf die Einbindung von Serviceeinrichtungen wie sanitären Anlagen und PV-Anlagen auf dem Dach der Ladeparks Wert gelegt, um die Aufenthaltsqualität für Elektroautofahrer:innen zu verbessern. Im weiteren Verlauf des Gesprächs diskutieren wir die Ursprünge der Baywa Mobility Solutions, die aus dem klassischen Tankstellengeschäft des Baywa-Konzerns hervorgegangen ist. Christian erklärt, dass die Erfahrungen aus dem Tankstellenbereich in die Planung und Gestaltung der Ladeparks einfließen, mit dem Ziel, das Laden von Elektroautos möglichst effizient und nutzerfreundlich zu gestalten. Zudem wird die Möglichkeit eines dynamischen Preismodells für das Laden von Elektrofahrzeugen angesprochen, ähnlich den schwankenden Kraftstoffpreisen an Tankstellen. Christian sieht hier Potenzial für eine flexible Preisgestaltung, die sich nach Angebot und Nachfrage richtet. Zum Ende des Gesprächs widmen wir uns dann noch der "Charging Night", eine Veranstaltung, die als Plattform für den Austausch und die Vernetzung innerhalb der E-Mobilitätsbranche dient und insbesondere Start-ups im Mobilitätssektor fördert. Die Veranstaltung zielt darauf ab, verschiedene Perspektiven und Innovationen im Bereich der Antriebstechnologien zu diskutieren und zu präsentieren. Aber das hörst du dir am besten selbst an.

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 084: Das Ionity-Schnellladenetzwerk

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 30:58


Einer der wohl bekanntesten Ladestationsbetreiber ist Ionity. An den Schnellladestationen mit sogenannten HPCs bzw. High Power Chargern hat wahrscheinlich fast jede Elektroautofahrerin oder fast jeder Elektroautofahrer schon einmal geladen, wenn sie oder er sich auf die Langstrecke begeben hat. Die Ladestationen erkennt man an der typischen weißen Farbgebung und dem magentafarbenen Logo, einem Rotmilan.Der Bekanntheitsgrad von Ionity als CPO (Charge Point Operator) lässt sich auch darauf zurückführen, dass das Unternehmen als eines der ersten ein überregionales, europaweites HPC-Ladenetzwerk errichtet hat bzw. immer noch dabei ist. Denn das Vorhaben ist noch lange nicht abgeschlossen und der Ausbau geht unvermindert weiter.Wie sich der CPO die Ladeinfrastruktur in Zukunft vorstellt und wie das Laden noch angenehmer gestaltet werden soll, berichtet uns Marcus Groll von Ionity in dieser Podcast-Episode.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Tronity schafft Transparenz beim eigenen E-Auto

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 25:10


Für diese Folge des Elektroauto-News.net Podcast habe ich mich mit Torsten Born, dem CEO und Mitbegründer von Tronity, in deren Büro in Mannheim getroffen. Dort wollte ich mehr erfahren, über deren App (iOS/ Android/ Web-Applikation) Tronity, die Transparenz fürs eigene Elektroauto schaffen soll. Früh konnte ich verstehen, dass E-Autofahrer:in beim Mannheimer Unternehmen stets im Fokus steht. Bevor wir allerdings tiefer in Tronity eingetaucht sind, haben wir uns zunächst über den Werdegang von Torsten und seinen Mitgründer ausgetauscht. Wie er selbst 2018, bei seinem Ex-Arbeitgeber SAP, mit E-Mobilität in Berührung gekommen ist, dort den Wunsch entwickelte mehr zu verstehen. Sowohl in Hinblick auf die Kosten seines E-Autos im Alltag, als auch über die Effizienz und Optimierungsmöglichkeiten. Daraus entstand der erste Prototyp der heutigen Lösung. Tronity, eine App, die Elektroautofahrer:innen in den Fokus stellt, ist verstärkt seit Frühjahr 2023 am Wachsen. Zu diesem Zeitpunkt haben sich Torsten und seine Mitgründer entschieden aus dem "Hobbyprojekt" in der Freizeit, auf ein eigenes Unternehmen zu setzen. Hierdurch ist es möglich, mehr Tempo zu geben und gezielter die App weiterzuentwickeln. Deren Lösung ermöglicht den Nutzer:innen einfachen Zugang zu deren Mobilitätsdaten ermöglicht, ohne dass eine Hardware-Modifikation am Fahrzeug notwendig ist. Möglich wird dies durch entsprechende Partnerschaften mit den Automobilherstellern selbst, sowie die Tiefenintegration weiterer Daten.  Zusammenarbeit ermöglicht es Tronity, Daten wie Ladevorgänge, Reichweite und Kosten effektiv zu verarbeiten. Das Thema Datenschutz wird hierbei sehr stark beachtet. Dies habe oberste Priorität. So werden die Daten ausschließlich im Namen und zum Nutzen des Kunden verwendet werden. Die Server und Infrastruktur befinden sich in Deutschland und Europa. Fokussiert auf Fahrer:in bietet man eine Vielzahl von Möglichkeiten zur individuellen Nutzung im Alltag. 2024 wolle man sich bei Tronity besonders auf das Flottenmanagement konzentrieren. Er erklärt, wie sie eine Lösung entwickeln möchten, die sowohl Fahrer:in als auch Flottenmanager:in unterstützt. Dies ist besonders relevant für die Transformation von Fahrzeugflotten hin zur Elektromobilität. Torsten erwähnt auch Pläne, Transparenz für den Gebrauchtwagenmarkt zu schaffen, was für potenzielle Käufer:innen von E-Autos eine wichtige Rolle spielen könnte. Im Detail gibt es natürlich noch einiges mehr im Gespräch selbst zu erfahren. Insofern höre gerne rein. Es lohnt sich.

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Hyundai macht Stromladen für seine Elektrofahrzeuge noch leichter

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023


Schon 2022 hat Hyundai bei seinen Neuzulassungen einen Null-Emissions-Anteil von 16 Prozent erreicht. 80 Prozent aller Hyundai Pkw-Modelle sind elektrifiziert. Ab 2035 sollen in Europa nur noch Pkw mit Elektromotoren angeboten werden. Hyundai sorgt dafür, dass es auch mit dem Laden immer einfacher wird. Darum geht es diesmal!Die Zahl der öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge wächst zügig und der Ladeservice Charge myHyundai hat auf diesem Weg einen weiteren Meilenstein erreicht: Wer mit einem batterieelektrischen Hyundai unterwegs ist, kann sich jetzt in 30 europäischen Ländern auf mehr als 500.000 öffentlich zugängliche Ladesäulen verlassen, davon mehr als 88.500 in Deutschland. Dafür sorgen IONITY und Digital Charging Solutions (DCS). Plug & Charge – einfach und schnellNeben dem Ausbau der Infrastruktur kümmern sich die Ingenieure auch um den Komfort des Umgangs mit einem Elektroauto. Jetzt haben sie einen besonders einfach zu handhabenden und sicheren Ladevorgang geschaffen: „Plug & Charge“. Diese neue Technologie eines externen Anbieters wird noch 2023 den Besitzern des Hyundai IONIQ 6 zur Verfügung stehen – zunächst an Ladesäulen mit der Aufschrift „Plug & Charge ready“, die man zum Beispiel beim Anbieter IONITY findet. Zum Nachladen des IONIQ 6 werden dann weder die Charge myHyundai App noch die dazugehörige Ladekarte benötigt. Sobald das Kabel der Ladestation an den IONIQ 6 angeschlossen ist, erfolgt die nötige Autorisierung durch die hinterlegten Daten automatisch und der Ladevorgang beginnt. Die Abrechnung der Ladekosten erfolgt ebenfalls automatisch und die Rechnung erscheint wie gewöhnlich in der monatlichen Rechnungsübersicht der Charge myHyundai App. Günstige Tarife über die AppDie Modelle IONIQ 5 und IONIQ 6 sind bereits mit einer Charge myHyundai Ladekarte ausgestattet. Diese ermöglicht, neben der App-Lösung, einen zusätzlichen komfortablen Zugang zum diesem Ladeservice. Für alle Besitzer eines Hyundai Elektro-Pkw ist mit der App und der dazugehörigen Ladekarte ein eigenes Ökosystem entstanden, das zudem schnell wächst. Allein in den vergangenen Monaten sind europaweit rund 50.000 weitere Ladestationen hinzugekommen, auf die die man mit der App zugreifen kann. Die Kunden des koreanischen Automobilherstellers haben über die App die Wahl zwischen zwei Tarifen: Easy und Flex. Der Easy-Tarif wendet sich an Elektroautofahrer, die häufig auf längeren Strecken unterwegs sind und eine gute Versorgung mit öffentlichen Ladesäulen brauchen. Ihnen gibt die App nicht nur Auskunft über den exakten Standort der Ladesäulen, sondern unterstützt auch bei der konkreten Suche: Filter für Verfügbarkeit, Leistungsfähigkeit und Steckertypen der Ladesäulen helfen den Kunden, ihre Reisen effizienter zu planen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Die Jan Reichenbach Show
Elektroauto - Interview mit einem Elektroautofahrer

Die Jan Reichenbach Show

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 17:29


Staffel 3, Episode 1 Heute geht es ums Elektroauto. Dazu habe ich meinen Vater Otmar Reichenbach interviewt, der ein begeisterter Elektroautofahrer seit 3 Jahren ist. Es gibt z.B. um die Vor- und Nachteile, die Infrastruktur und die Reichweite. Die komplette Folge und die Shownotes inklusive Quellenangaben findest du hier: https://janreichenbach.de/blog/elektroauto2023/ An dieser Stelle natürlich auch ein gesundes neues und erfolgreiches 2023! Beste Grüße, Jan Reichenbach

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Studie: Bezahlen mit Bankkarte an den meisten Ladesäulen unmöglich

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 3:34


Die Mehrheit der Elektroautofahrer möchte ihren Ladestrom am liebsten unkompliziert mit Karte zahlen. Doch in neun von zehn Fällen finden sie stattdessen ein geschlossenes Bezahlsystem vor, etwa Ladekarten, Apps oder Webseiten mit Registrierung. Das zeigt eine aktuelle Fallstudie von KANTAR im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme e.V. (IDZ). Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/ladestationen-infrastruktur/ladechaos/

CLEANELECTRIC Podcast
CE143 Cupra Born

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 179:40


In dieser Episode verführt Malik seinen Vollblut-Verbrenner-Fahrer-Freund David zu einem Rendezvous mit dem vollelektrischen Cupra Born. Als Gründer des SEAT Drivers Club hat David mit der Marke an sich schon eine Menge Erfahrung, war bisher aber nie elektrisch unterwegs. Wie die Probefahrt verlief und was alles noch danach passierte, erfahrt Ihr in dieser Sendung. Außerdem schauen wir uns das Ergebnis des Wallbox-Tests an, den der ADAC durchgeführt hat. Dazu passend liefert das Fraunhofer ISI Erkenntnisse bezüglich der Frage, wie viele Elektroautofahrer:innen eigentlich ihr Fahrzeug mit Ökostrom laden. Darüber hinaus gibt es einige Fahrzeugthemen sowie ein lang ersehntes Comeback (das dieses Jahr hoffentlich wirklich Realität werden wird). Viel Spaß beim Hören! **Links zur Sendung** - Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf [Patreon](https://patreon.com/cleanelectric) - Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565 - Phils VanMoof-Code: VRR#9KAR-BQ7N-GQJI - Marcels VanMoof-Code: VRR#HE0Q-N5MB-ND6G - [**NEUER CleanElectric-SHOP!**](https://shop.cleanelectric.de) - [Slack](http://cleanelectric.de/slack) - [Twitter](https://twitter.com/cleanelectrcast) - [Instagram](https://www.instagram.com/cleanelectric/) - [Youtube](https://cleanelectric.de/youtube) - Preshow: [Tesla Supercharger in Niederlanden offen](https://www.electrive.net/2022/02/15/niederlanden-tesla-gibt-alle-supercharger-fuer-fremdmarken-frei/) - [Davids Website](https://portnicki.de) - [SEAT Drivers Club](https://seatdriversclub.de) - [Cupra Born](https://www.cupraofficial.de/modelle/cupra-range/born.html?idcmp=sea:11_MODEL_BORN_Exact:GOOGLE:Brand:cupra+born:NA:NA:cupra&dns=true&gclid=Cj0KCQiA3-yQBhD3ARIsAHuHT64ECWDpGaIwgdHuqGYt8WuTMyK_53t1EJUR9Asnfv0NUH1IBDkCcH8aAqsoEALw_wcB&gclsrc=aw.ds) - Video: [Malik und David im Cupra Born](https://www.youtube.com/watch?v=KFJKDkLWfSE) - [ADAC Wallbox-Test](https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/tests/test-wallboxen.html) - [go-e Charger nicht empfehlenswert?](https://ladefragen.de/32/) - Video: [Spiel und Zeug testet Lade-Equipment](https://www.youtube.com/watch?v=95-r8HgHmcs) - [Fraunhofer ISI: Laden von Elektrofahrzeugen mit Ökostromverträgen](https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/sustainability-innovation/2022/WP02-2022_Laden_von_Elektrofahrzeugen_in_Deutschland_mit_Oekostromvertraegen_final.pdf) - [Geklebte Polestar-Rohkarosse](https://www.electrive.net/2022/02/16/polestar-5-erhaelt-rohkarosse-aus-geklebtem-aluminium/) - [Neuer Kleinstwagen von Dacia geplant](https://www.electrive.net/2022/02/23/dacia-plant-e-kleinstwagen-fuer-2024/) - [VW e-Up wieder bestellbar](https://www.electrive.net/2022/02/18/vw-e-up-ist-wieder-bestellbar/) - [Erste Daten zum VW ID. Buzz](https://www.electrive.net/2022/02/21/vw-bestaetigt-erste-daten-zum-id-buzz/) - [Delorean-Comeback](https://t3n.de/news/e-auto-comeback-delorean-zurueck-in-die-zukunft-1351767/) - [EnBW-Chef warnt vor zu vielen Ladesäulen](https://ecomento.de/2022/02/22/enbw-chef-warnt-vor-zu-vielen-elektroauto-ladesaeulen/) - Postshow: [ADAC 24h e-Competition](https://24ecompetition.com)

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
Bytes ‚n' Batteries #55 - Arnie Kröger & Tesla-Lisa vom Verein ELECTRIFIED WOMEN

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 56:20


Autos sind und waren stets eine klassische Männerdomäne. Zumindest überwiegend. Doch die Mobilität befindet sich im Wandel, wird elektrisch - und auch hier versuchen wir Männer zugegebenermaßen gerne, unseren vermeintlichen Vorsprung durch Technik und Wissen als künstliche Barriere einzusetzen. Der Unterschied zwischen Kilowatt und Kilowattstunde? Absolutes Basiswissen. Wer jedoch ehrlich ist, gibt (meist nur ungern) zu, dass er sich dieses Emobility Know-how vor nicht allzu langer Zeit mühsam durch das Konsumieren bekannter YouTube-Videos oder einschlägiger Podcasts angeeignet hat ;-) Einen erfahrenen Elektroautofahrer selbst fragen? Diese scheinbare Blöße geben sich nur wenige. Man(n) will ja nicht dumm dastehen. Frauen sind da deutlich entspannter und haben in der Regel kein Problem damit, offen nach dem Unterschied zwischen kW und kWh zu fragen. Ein gefundenes Fressen für die gut informierten Herren der Schöpfung, um zu glänzen... Auch wenn diese Ausführungen nicht ganz ernst gemeint sind, steckt dahinter dennoch reichlich Wahrheit. Ein Grund mehr für uns, Arnie Kröger und Lisa Bohm von den ELECTRIFIED WOMEN e. V. einzuladen und über Klischees zu sprechen. Warum gibt es überhaupt einen solchen Verein eigens für Frauen? Dürfen da auch Männer mitmachen? Diese und weitere Fragen spannende Fragen klären wir in der heutigen Episode. Und seid euch gewiss: Die Stimmung war top und wir hatten eine richtig gute Zeit zusammen.Viel Spaß beim Reinhören! ---Werbung ---Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt:Arnie Kröger, Lisa Bohm Electriefied Women T&T Emobility Tesla-Lisa ----Unterstützer:im herzen grün® , Dein Online-Shop für nachhaltigen, fairen Merch für E-Mobility Fanshttps://im-herzen-gruen.de/Bist du Influencer? Werde jetzt Partner:https://im-herzen-gruen.de/partner-werden----Feedback und Anfragen:york@bytesnbatteries.dehttps://bytesnbatteries.de/Instagram: @bytesnbatteries_podcast

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Mithilfe der "Treibhausgasminderungs-Quote" (kurz: THG-Quote) soll der CO2-Ausstoß fossiler Kraftstoffe Stück für Stück verringert werden. Neuerdings profitieren auch private Elektroautofahrer von diesem System und können ab 2022 ihren Anteil in das Quotensystem einbringen. Wie genau das ganze funktioniert und warum wir die THG-Quote überhaupt haben, klären wir in dieser Episode des EAM-Podcasts und haben dazu Jean-Marie Gerbaulet, Referent Elektromobilität bei der Pfalzwerke AG, eingeladen.Weitere Themen:Ausblick auf die aktuelle Ausgabe 05/2021 der ElektroautomobilNissan Townstar wird Nachfolger des e-NV200Rolls-Royce SpectreNeue Varianten des Genesis GV60Ausblick auf Polestar 3, 4 und 5Mercedes EQV und eVito Tourer mit neuer Einstiegsbatterie

ELEKTROAUTO Podcast der Schweiz
Folge 9 - Juice Technology - Christoph Erni von Juice Technology im Interview

ELEKTROAUTO Podcast der Schweiz

Play Episode Listen Later Sep 5, 2021 35:23


Juice Technology kennen die meisten vom Juice Booster. Doch Juice ist mehr als einfach nur den Juice Booster, auf der Webseite gibt's den Juice Service, Juice Engineering und auch die Juice Academy. Und ziemlich neu auch den J+ Pilot eine neue App Anwendung für Elektroautofahrer. Erfahre in diese Podcast wie sich die Elektromobilität weiterentwickelt und was Juice mit der neuen App J+ verändern will. Juice Technology https://www.juice-world.com/ Eine Produktion von Trepos AG https://www.trepos.ch

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Viele Elektroautofahrer fürchten Mangel an Ladestationen

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Feb 26, 2020 4:56


Fast die Hälfte der E-Autofahrer befürchtet, dass es in naher Zukunft zu wenige Ladestationen geben wird. Das ergab die EV-Driver-Umfrage 2020 von NewMotion, die jetzt vorgestellt wurde. Die Ergebnisse der Befragung sind teils überraschend.--Seit 2013 berichten wir auf Energyload täglich aus der Welt der Energiewende, Elektromobilität und intelligenter Vernetzung.Bei Energyload Daily präsentiert Carolin Brunk täglich die wichtigsten News zu diesen Themen.Abonniere und bewerte uns in der Podcast App deines Vertrauens und schreib uns deine Kommentare an daily@energyload.eu

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast
Bytes 'n' Batteries #23 - Mit der &Charge App für Elektroautofahrer gegen die Ladeweile

BYTES 'N' BATTERIES - Dein e-Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2020 29:43


Ladeweile - jede/r Elektroautofahrer/in kennt sie. Abhängig ist diese von der Akku-Kapazität des jeweiligen Fahrzeuges, dem Standort der Ladesäule, Wetter, Laune und weiteren soften wie harten Faktoren. Doch ganz gleich, wie lange sie dauert, kann man die Zeit neben den "Klassikern" Gang zur Toillette und einem Kaffee eigentlich immer sinnvoll nutzen. Aus der Sicht vieler EV-Enthusiasten bekommt man sogar Zeit geschenkt und kann hier bewusst Erledigungen einplanen. So zum Beispiel Online-Shopping. Und genau hier setzt die App &Charge an, welche kostenfrei in den Stores heruntergeladen werden kann. &Charge ist deine Plattform für Elektromobilität und belohnt Einkäufe in den verbundenen Online-Shops und Aktivitäten (zum Beispiel das Hochladen eines Fotos von der Ladesäule, an der man gerade steht) mit freiem Strom für dein Elektroauto. Übrigens: Das Unternehmen ist die erste Ausgründung aus dem Hause Porsche Digital und die Macher hinter der Applikation, welche euch heute in dieser Podcast-Episode Rede und Antwort stehen, waren bereits selbst beim Aufbau von Lade-Infrastruktur beteiligt. Klingt spannend? Ist es auch ;-) Vielen Dank fürs Reinhören! --- Enthält unbezahlte Werbung ---- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: and-charge.com Eugen, Simon, Vero ---- Unterstützer: klickleute®, deine Online-Marketing-Agentur für E-Mobility https://www.klickleute.de/e-mobility/ ---- Elektroauto Shirt-Shop: store.elektroauto-news.net ---- Feedback und Anfragen: york@bytesnbatteries.de https://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast

Die Zukunftsmobilisten!
Die Zukunftsmobilisten: Nr. 23 Jürgen Vagt mit Peter Wüstnienhaus (DLR)

Die Zukunftsmobilisten!

Play Episode Listen Later Mar 11, 2019 15:34


#Selbstfahrendes Auto #Innovation #Automobilindustrie #Auto #automatisiertesAuto #Ladeinfrastruktur #Elektromobilität #Elektroauto #AutonomesAuto #Elektromobilität #Ladesäule #AutomatedDriving #AutonomousCar Das deutsche Zentrum für Luftfahrt und Raumfahrt in der Person von Peter Wüstnienhaus (DLR) war heute zu Gast bei den Zukunftsmobilisten. Mit Peter Wüstnienhaus hat sich ein altgedienter Vertreter der Elektromobilität die Ehre geben, Peter Wüstnienhaus ist schon seit 2009 in der Forschungsförderung für Elektromobilität tätig und seit 2012 ist er überzeugter Elektroautofahrer. Wir haben erstmal die Veränderungen in den letzten Jahre der Elektromobilität besprochen und wir haben einen Schwerpunkt auf die wilde Frühphase der Elektromobilität in den Jahren 2010 – 2013 gelegt. Heute im Winter 2019 wird an vielen Ecken ein einheitlicher Standard verabschiedet, so soll das Kartenchaos mit der nun gültigen Ladesäulenverordnung ein Ende haben. In den ersten Jahren der Elektromobilität haben Energieversorger viele Ansätze erprobt und nun ist mit der kontrovers diskutierten Ladesäulenverordnung ein verbindlicher Standard verabschiedet worden. In diesem Aspekt ist alles gerüstet für den Markthochlauf und insgesamt sieht Peter Wüstnienhaus die Ladetechnik eher positiv, aber momentan können die Autobauer die Nachfrage nicht befriedigen. In der Tendenz kritisiert Peter Wüstnienhaus die etablierte Autoindustrie, je nach Hierarchiestufe und Alter hatten die Manager in der Automobilindustrie eine Verweigerungshaltung gegenüber der Elektromobilität. Aber Tesla hat die Autoindustrie und deren Manager verändert. Man sollte Tesla nicht gegenüber Laien über den grünen Klee loben, aber sowohl die technischen Aspekte als auch das Geschäftsmodell sind beeindruckend und die Erfolge von Tesla in der Oberklasse veränderten die etablierten Autobauer. Das gilt auch für das Thema des autonomen Fahrens, seit 2 bis 3 Jahren wird das Thema für Projektträger immer wichtiger. DLR und eben Peter Wüstnienhaus betreuen die ersten Projekte und die ersten Modellvorhaben in Deutschland. In der Forschung über Elektromobilität wird immer mal wieder das Thema Batterie diskutiert und es könnte eben auch noch zur Feststoffbatterie gehen. Aber gegenwärtig hat sich Litihum-Ionen Batterie als Standard durchgesetzt und in der normalen Großserienproduktion gibt es riesige Kostendegressionseffekte. Peter Wüstnienhaus kennt diese Entwicklung, noch vor 4 Jahren war es undenkbar, dass man ein Elektroauto mit einer Batterie 40 kWh für unter 40000 € kaufen kann. Die Preise zeigen eben den Kostenverfall beim modernen Elektroauto und dessen Lithium-Ionen Batterie. Diese freie Version des Interviews umfasst 14 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/262948 können Sie das vollständige Interview mit 75 Minuten gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben. Sie können mit allen gängigen Zahlungsmethoden bezahlen und danach den WAV File auf jedem Smartphone oder Notebook hören.

Elektromobil-in-die-Zukunft
Elektromobil in die Zukunft! Nr. 3

Elektromobil-in-die-Zukunft

Play Episode Listen Later Jan 30, 2019 20:55


#Diesel #Gebrauchtwagen #Verkehr #Technik #Innovation #AutoKauf #Automobilindustrie #Elektromobilität #Elektroauto #Ladesäule #Auto #Hybrid #Autoindustrie In der dritten Episode von Elektromobil in die Zukunft! lege ich den Schwerpunkt auf die Sharingangebote in der Großstadt. Menschen in der Großstadt können heute leihweise Elektroroller, Fahrräder und Elektroautos nutzen. Aktuell startet in diesen Wochen Moia und jetzt können wenigstens Hamburger auch einen Sammeltaxi -Dienst nutzen. Moia wird von Volkswagen betrieben und bei Moia werden elektrische Kleinbusse eingesetzt. Volkswagen will auch Ökostromanbieter werden und diesen Service für alle Elektroautofahrer anbieten. Spannend sind die Neuvorstellungen, denn noch 2019 soll eine Elektro-Suv für 35000 € auf den deutschen Markt kommen. Außerdem kommt im Sommer die dritte Auflage des Nissan Leafs. Elektroautos und Fuhrparkmanager sind noch keine Freunde, denn nur 4,4 % der Fahrzeuge im Fuhrpark haben einen alternativen Antrieb. Der Geschäftsführer des Metallverbandes in Niedersachsen verbreitet Fake News über die Co 2 Belastung von Elektroauto-Batterien. Begrüßung + Episodenüberblick 00:00:00 Neues aus der Autoindustrie – Ökostrom von Volkswagen 00:02:35 Modellvorstellung Elektroauto 1 – Elektro-Suv von Byton für 35000 € in 2019 00:03:54 Modellvorstellung Elektroauto 2 – Neuflage von Nissan Leaf 00:05:24 Trends beim Elektroauto – Elektrische Harley kommt 00:06:21 Elektroautos im Fuhrpark – Nur 4,4 %s alternative Antriebe in Furhpark 00:09:34 Verbrenner abwickeln – 17 Tonnen CO2 bei Elektroauto-Akku sind Fake News 00:12:42 Carsharing - Moia startet – Neue Mobilitätsangebote in der Großstadt 00:20:06 Goodbye und machen Sie bei Elektromobil in die Zukunft! 00:20:55

CLEANELECTRIC Podcast
CE013 Sono Motors

CLEANELECTRIC Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2016 92:34


Sono Motors Sono Motors ist ein Münchner Startup und entwickelt gerade den Sion - das erste serienmäßig Elektroauto, das seine Batterien durch die Sonne lädt. Die kleine Firma rund um Navina, Jona und Laurin sitzt im Herzen der Stadt und hat sich in den letzten Jahren viele Gedanken über Dinge gemacht, die uns Elektroautofahrer beschäftigen. Und heraus kamen viele gute Ideen: Zum Beispiel "viSono", die Austattung des Sion mit Solarzellen, die im Stand und während der Fahrt die Batterie laden und damit im Schnitt 30 km zusätzlicher Reichweite durch Sonnenenergie generieren. Oder "breSono": Ein einzigartiges Moos, das - integriert in das Armaturenbrett - Feinstaub filtert und die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug reguliert. Oder "reSono", worüber jeder Sion-Fahrer jedes Teil seines Autos per Mausklick nachbestellen und dann selbst einbauen oder vom Mechaniker um die Ecke kostengünstig einbauen lassen kann. Schnell-Ladung mit bis zu 43 kW, Nutzbarkeit des Akkus als Energiequelle, optionale Anhängerkupplung, 6 Sitzplätze, bis 250 km Reichweite und die schon genannten Innovationen ergeben ein sehr reizvolles Gesamtpaket. Finanziert wird der Bau des Fahrzeugs über eine Crowdfunding-Kampagne bei Indiegogo. In dieser Episode sprechen wir übrigens noch über eine Menge weiterer Dinge, wie Schnelllade-Säulen von Tank&Rast, die aktuellen Tesla-Modelle, den Rimac Concept One, den Opel Ampera-e und die eine oder andere Ankündigung, die auf den kommenden Automessen zu erwarten ist. Die lange Sommerpause hat ein Ende! Viel Spaß mit der neuen Episode. Links zur Sendung Rimac Concept One Fully Charged zu Costa Rica Verschenkte Windenergie (via @Lichtblick_de) Erste Details zum Ampera-e VWs magisches 600km-E-Auto Heise-Artikel Bestandsaufnahme Sono Motors Website Fact sheet zum Sion FAQ Sono Motors bei Indiegogo