POPULARITY
In der aktuellen Episode begrüßt Host Christian Kröber die Erste Vorsitzende des neu gegründeten Vereins Vielfalt Pferd e.V., Katharina Roth, sowie Gründungsmitglied Kim Kreling. Seit einigen Jahren sinkt die Akzeptanz für Pferde und das Zusammenleben mit ihnen in der Gesellschaft. "Mit unserem Verein wollen wir aktiv gegensteuern und Menschen wieder für Pferde begeistern." Kim Kreling ergänzt, dass es ihnen besonders wichtig sei, auch Menschen ohne Pferdeerfahrung zu erreichen und Berührungsängste abzubauen. Ein Hauptthema der Podcast-Folge ist die für September 2025 geplante "Aktionswoche Vielfalt Pferd". Die beiden Gäste stellen verschiedene Möglichkeiten vor, wie sich Reitvereine, Pferdebetriebe und private Pferdehalter beteiligen können – von Schnupperreitstunden über Stallführungen bis hin zu Informationsveranstaltungen. Christian Kröber hakt besonders bei der praktischen Umsetzung nach: Wie können sich Interessierte einbringen? Welche Unterstützung bietet der Verein an? Roth und Kreling geben konkrete Tipps und verweisen auf die Website des Vereins, wo sich Interessierte informieren und vernetzen können und teilen wertvolle Ideen, wie jeder einen Beitrag zu einem besseren Verständnis zwischen Pferdemenschen und Nicht-Pferdemenschen leisten kann.
In dieser inspirierenden Folge des wehorse-Podcasts spricht Christian Kröber mit Silke Fütterer-Sommer, der Bundestrainerin der Para-Dressurreiter. Sie gewährt spannende Einblicke in die Welt des Parasports und beleuchtet, wie sie Athleten mit unterschiedlichsten Einschränkungen auf ihrem Weg zu sportlichen Höchstleistungen unterstützt. Silke erzählt, wie sie ihren Einstieg in diesen besonderen Bereich des Reitsports fand. Die Herausforderungen und Besonderheiten des Trainings von Para-Athleten erörtern Host Christian und Silke in dieser Folge ebenso wie die Bedeutung eines harmonischen Zusammenspiels zwischen Para-Reitern und ihren Pferden. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf der Bedeutung von gelebter Inklusion. Silke erklärt, warum es so wichtig ist, den Parasport als festen Bestandteil des Regelsports zu etablieren, und wie gemeinsame Veranstaltungen von Regel- und Parasport dazu beitragen können, die Aufmerksamkeit und Anerkennung für diese beeindruckenden Leistungen zu steigern. Und natürlich sprechen die beiden auch über die Erfolge bei den Paralympischen Spielen und geben einen Ausblick auf das Jahr 2025 im Para-Sport. Die Episode ist ein guter Mix aus sportlichen Erfolgen, persönlichen Geschichten und der Vision einer inklusiveren Sportwelt – ein Muss für alle, die sich für den Reitsport und die Beziehung zwischen Reiter und Pferd interessieren. Viel Spaß! Folgt hier dem deutschen Team Para-Dressur: https://www.instagram.com/german_para_dressage_official/
Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Christian Kröncke ist seit gestern ein Teil meines Netzwerks Die wichtigste Stunde . Im Kennenlerngespräch fiel mir sofort auf, dass dieser Mann unbedingt in meinen Podcast "Erfolg ist kein Zufall" gehört, da wir so viel von ihm lernen können. Vom ehemaligen Polizist hat er es geschafft über den Weg im Networking-Marketing ein sehr erfolgreicher Immobilienunternehmer zu werden, der aktuell ein Immobilienvolumen von 100+ Millionen Euro führt. ✘ Bewirb dich für Deutschlands stärkstes Wachstumsnetzwerk www.die-wichtigste-Stunde.de ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" KLICKEHIER ✘ Folgt mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/
Wer Fragen rund um das Thema Pferdeernährung hat, wendet sich an sie: Conny Röhm. Sie ist die führende Expertin in Sachen Fütterung und Pferdewissenschaftlerin aus Leidenschaft. Diese Begeisterung trägt sie weiter und macht auch dir Lust, dich eingehender mit Pferdefütterung zu beschäftigen. Sie verrät dir, was gute Fütterung ausmacht und warum du einfach mal dein Pferd fragen solltest, wie viel es essen möchte. Bei aller Freude und Begeisterung scheut Conny es aber auch nicht, Missstände aufzudecken: "68 Prozent unserer Pferde sind zu dick!" Eine frappierende Aussage. Denn Übergewicht beim Pferd hat Folgen! Im Gespräch mit Christian Kröber beschreibt die Expertin, wie du erkennst, ob dein Pferd zu viel auf den Rippen hat und welche Risiken der "barocke Look" birgt. Der Futtermittelmarkt entwickelt sich ständig weiter. So rückt aktuell zum Beispiel das Thema Nachhaltigkeit mehr und mehr in den Fokus. Eine Entwicklung, die Conny sehr begrüßt. In diesem wehorse-Classic gibt sie dir praktische Ideen, mit welchen kleinen Veränderungen du deinen Pferdealltag umweltfreundlicher gestalten kannst.
Ein Vermögen aufbauen mit Immobilien, davon träumen viele. Doch ist das überhaupt realistisch, und wie sollte man anfangen? Ein 1aLAGE Special mit Christian Kröncke von den Immobilien Freunden. * Christian, sag ein bisschen was zu Deinem Hintergrund * Was spricht für Dich für den Vermögensaufbau mit Immobilien? * Was sagen denn Theorie und Empirie zum Vermögensaufbau? * In den 2010er Jahren lagen die Zinsen deutlich unter den Mietrenditen, jetzt ist es teilweise umgekehrt. Wie sollte man damit umgehen? * Was sind die richtigen Immobilien für Einsteiger? * Ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Investieren? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast Keywords: Prof. Dr. Michael Voigtländer, Hauke Wagner, Domicil Real Estate Group, Wohnungen, Immobilien, Preise, Zinsen, Inflation, Wohneigentum
*Important to note: This podcast episode was originally recorded in June 2024 in German for the wehorse podcast. We used translation software to dub the episode for our English podcast, The Equestrian Connection. Please excuse any imperfections in the conversation as a result. Richard Vogel is a German rider who started riding horses at the age of four, following in the footsteps of his family who have always had a strong passion for horses. He began competing at the age of seven and since then has has achieved numerous national and international successes. After a riding apprenticeship and valuable years of training with Ludger Beerbaum starting in 2015, today Richard Vogel is the No. 1 German show jumper and sits at No. 10 in the world rankings. Currently, Richard continues to compete internationally and represents Germany in various equestrian competitions. At the same time, he runs a business together with Sophie Hinners and David Will; a sports and sales stable in Hesse with two locations, known for the first-class training of show jumpers. Richard's philosophy can be summarized by his motto "The more you work, the luckier you get." In this podcast episode, Richard Vogel tells host Christian Kröeber how he worked for his success from an early age, why his business partners rarely compete in the same competitions as he does, what he thinks makes a good rider, and what he thinks needs to change if we want to still be able to experience equestrian sport in 20 years. Connect with Richard: Instagram: https://www.instagram.com/_richardvogel_/ Facebook: https://www.facebook.com/RichardVogelsporthorses
Isabell Werth ist aus dem Dressursport nicht wegzudenken. Wie auch, immerhin ist sie die erfolgreichste Dressurreiterin aller Zeiten. Diesen Titel hat sie mit Mannschaftsgold und Einzelsilber bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 jüngst noch einmal eindrucksvoll unterstrichen. Nach dem Abitur studierte die heutige Präsidentin des Internationalen Dressurreiter-Cubs Jura und arbeitete einige Jahre in in diesem Gebiet. Dann entschied sie jedoch den elterlichen Hof zu übernehmen und dort einen Ausbildungs- und Reitstall aufzubauen. Im Gespräch mit Christian Kröber erklärt sie, wie der erste Eindruck eines jungen Pferdes täuschen kann und warum man nicht nur auf das Exterieur eines Nachwuchspferdes achten darf. Junge Pferde und ihre Ausbildung liegen der Dressurreiterin ebenso am Herzen wie der Profi-Dressursport. Auch wenn eine Karriere im Profisport eigentlich nicht geplant war. In dieser Podcastfolge erzählt Isabell unter anderem, wie sie die Leidenschaft für das Pferd auch in der schwierigen Coronasituation genutzt hat, um die Ausbildung junger Pferde zu fördern. Getreu ihrem Lebensmotto: „Es geht immer irgendwie weiter.“
In dieser spannenden Folge des "Bauherr werden" Podcasts tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Tageslichts und dessen Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Unser Experte Christian Krüger von Velux Deutschland teilt sein umfangreiches Wissen über die optimale Nutzung von natürlichem Licht in Gebäuden und gibt wertvolle Tipps für die Planung von Fenstern, Dachbalkonen und Sonnenschutz. Erfahren Sie, wie Sie durch clevere Tageslichtplanung Ihre Lebensqualität steigern, Energie sparen und ein gesundes Raumklima schaffen können. Lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen Möglichkeiten moderner Fenster- und Dachsysteme und holen Sie sich praktische Ratschläge für Ihr eigenes Bauvorhaben. Verpassen Sie nicht diese informative Episode voller Insights und Anregungen rund um das Thema Tageslicht im Hausbau!
In dieser Episode von "BYTES 'N' BATTERIES" dreht sich alles um die Transformation von traditionellen Tankstellen zu multifunktionalen Energie- und Service-Stationen. Gastgeber York spricht mit Christian Krüger, Geschäftsführer der BayWa Mobility Solutions. Gemeinsam diskutieren sie, wie weit die Tankstellenbranche bereits auf die E-Mobilität vorbereitet ist und welche Herausforderungen noch bestehen. Sie erörtern die Bedeutung von Technologieoffenheit und wie unterschiedliche Antriebe in verschiedenen Branchen umgesetzt werden können. Erfahrt, wie die Tankstelle der Zukunft aussehen könnte und welche Rolle Elektromobilität dabei spielt!Wir wünschen gute Unterhaltung und viel Spaß beim Reinhören! --- WERBUNG: Der BYTES ,N' BATTERIES Podcast wird unterstützt von Hankook und iON, der globalen Reifen-Familie speziell für Elektroautos --- Special thanks to / Unser besonderer Dank gilt: Christian Krüger, https://www.baywa.de/---- Unterstützer: Hankook Tire https://www.hankooktire.com/de/de/home.html Pressemitteilung iON Reifen-Familie ---- Feedback und Anfragen: consulting@brands-in-green.comhttps://bytesnbatteries.de/ Instagram: @bytesnbatteries_podcast
Die erfolgreiche Dressurausbilderin und Reitmeisterin Dorothee Schneider war bereits 2020 zu Gast im wehorse Podcast. In den wehorse Classics Folgen legen wir besonders hörenswerte Folgen neu auf. "Das Pferd erfühlen, seinen Charakter und seine Bewegungsmöglichkeiten erfassen" – das liebt Dressurreiterin Dorothee Schneider an der Pferdeausbildung. Für sie gibt es kein Schema F, wenn es um Pferde geht. Ihr Ausbildungskonzept baut sie um das individuelle Pferd herum auf. Im Podcast erfährst du, wie die Reitmeisterin ihre Pferde beim Training mitentscheiden lässt, welchen Pferdetyp sie am liebsten mag und warum sie sich als Reiterin jeden Tag wieder neu hinterfragt. Dorothee Schneider ist mit Pferden aufgewachsen. Dass ihre Leidenschaft sie mal aufs Olympiatreppchen führen würde, hätte sie sich damals noch nicht träumen lassen. Im Interview mit Christian Kröber berichtet sie, was ihr Erfolge bedeuten und wie sich solche großen Momente des Reitsports anfühlen. "Sie sind für mich vor allem eine schöne Rückmeldung. Dafür, dass meine Ausbildung gut war und dass mein Pferd Spaß an der Arbeit hat – denn das sieht man im Viereck", so Schneider im Podcast. Das Wohl des Pferdes steht bei der Dressurreiterin immer im Vordergrund. Deshalb sorgt sie für eine vielseitige Pferdeausbildung und sucht immer nach neuen Verbesserungen für ihr Training. Man lerne ja schließlich nie aus. Blicke in dieser Podcastfolge hinter die Kulissen ihres Trainingsalltags. Es kann gut sein, dass du einige Dinge erfährst, die du noch nicht über Dorothee Schneider wusstest!
Nicht erst mit dem Start des Deutschlandnetzes, sondern bereits seit einigen Jahren entstehen immer mehr große Ladeparks an den Autobahnen und anderen Straßen. Die Ausstattung der Ladeparks variiert dabei sehr stark, manchmal findet man nur einige Ladesäulen vor, an anderen Orten sind die Stationen mit Restaurants, Toiletten, einem Shop und weiterer Infrastruktur ausgerüstet und in einigen Fällen wird der Ladepark einfach an vorhandenen Tankstellen angeschlossen.In welcher Form sich die Ladeparks künftig etablieren werden, welchen Service sie bieten können und wie das Ganze auch noch lukrativ für die Betreiber wird, darüber hat sich die BayWa Mobility Solutions (BMS) Gedanken gemacht. Die BMS gehört zu den Unternehmen, die im Rahmen der Deutschlandnetz-Vergaben einen Zuschlag für Ladeparks in Bayern bekommen haben. Wie das Unternehmen diese Aufgabe angeht, erläutert uns CEO Christian Krüger im Podcast.
Christian Krüger, Geschäftsführer der Baywa Mobility Solutions, ist im Elektroauto-News.net Podcast zu Gast, gemeinsam unterhalten wir uns über den Wandel von Tankstellen hin zu Schnellladeparks. Einem Feld in dem sich die Baywa Mobility Solutions etablieren möchte. Unter anderem durch den Aufbau von Ladeparks im Rahmen des Deutschlandnetzes. Die Baywa Mobility Solutions, die 2020 gegründet wurde, widmet sich vollständig dem Bereich der Elektromobilität und hat sich auf die Errichtung von Ladeinfrastruktur spezialisiert. Das Unternehmen fungiert häufig als Generalunternehmer für große Projekte, insbesondere für Mineralölunternehmen und Energieversorger, und übernimmt dabei die gesamte Projektbetreuung von der Planung bis zur Fertigstellung der Ladeparks. Neben der Errichtung von Ladeinfrastruktur unterstützt das Unternehmen auch Flottenkunden bei der Umstellung ihrer Fahrzeugflotten auf Elektromobilität durch Beratung und Bereitstellung von Lösungen zur Ladeinfrastruktur. Christian hebt hervor, dass die Baywa Mobility Solutions sich ausschließlich auf High Power Charger (HPC) konzentriert. Im Rahmen des Deutschlandnetz plant das Unternehmen, 20 Ladeparks mit jeweils vier bis 16 Schnellladepunkten zu errichten, wobei einige der Ladeparks auf Grundstücken der Baywa gebaut werden. Diese Ladeparks werden so konzipiert, dass Elektrofahrzeuge in nur 15 bis 20 Minuten aufgeladen werden können, was die Effizienz und Nutzerfreundlichkeit der Ladeinfrastruktur erheblich verbessert. Von bis zu 400 kWh-Ladeleistung je Ladestation ist möglich. Die Ladeparks sollen nicht nur an Autobahnen, sondern auch in ländlichen und städtischen Gebieten entstehen, um eine breite Verfügbarkeit von Schnellladeoptionen zu gewährleisten. Christian betont, dass die modulare Bauweise der Ladeparks eine flexible Anpassung an den wachsenden Bedarf erlaubt, indem bei Bedarf weitere Ladepunkte hinzugefügt werden können. Zudem wird auf die Einbindung von Serviceeinrichtungen wie sanitären Anlagen und PV-Anlagen auf dem Dach der Ladeparks Wert gelegt, um die Aufenthaltsqualität für Elektroautofahrer:innen zu verbessern. Im weiteren Verlauf des Gesprächs diskutieren wir die Ursprünge der Baywa Mobility Solutions, die aus dem klassischen Tankstellengeschäft des Baywa-Konzerns hervorgegangen ist. Christian erklärt, dass die Erfahrungen aus dem Tankstellenbereich in die Planung und Gestaltung der Ladeparks einfließen, mit dem Ziel, das Laden von Elektroautos möglichst effizient und nutzerfreundlich zu gestalten. Zudem wird die Möglichkeit eines dynamischen Preismodells für das Laden von Elektrofahrzeugen angesprochen, ähnlich den schwankenden Kraftstoffpreisen an Tankstellen. Christian sieht hier Potenzial für eine flexible Preisgestaltung, die sich nach Angebot und Nachfrage richtet. Zum Ende des Gesprächs widmen wir uns dann noch der "Charging Night", eine Veranstaltung, die als Plattform für den Austausch und die Vernetzung innerhalb der E-Mobilitätsbranche dient und insbesondere Start-ups im Mobilitätssektor fördert. Die Veranstaltung zielt darauf ab, verschiedene Perspektiven und Innovationen im Bereich der Antriebstechnologien zu diskutieren und zu präsentieren. Aber das hörst du dir am besten selbst an.
Pferde und ihre bedarfsgerechte Fütterung sind ihre Leidenschaft: Dr. Felicitas Drebes arbeitet bei dem Futtermittelhersteller Josera und spricht in diesem Podcast mit Christian Kröber über eine individuell angepasste Fütterung. Sie beantwortet Fragen zu den Themen Leicht- und Schwerfuttrigkeit, Proteinquellen, Kraftfutterbedarf und die bestmögliche Unterstützung durch das Futter. Zudem geht sie auf Spezialfälle ein und gibt allgemeine Tipps, die bei vielen Pferden Verwendung finden.
In our latest podcast episode, we delved into the intricate world of sustainability in the chemical value chain with no other than Dr. Christian Krüger, Head of Global Advocacy and Sustainability Chemical Recycling at BASF. And, as Christian's position already suggests, we do not miss to speak about chemical recycling and the ominous process of mass balancing.
In our latest podcast episode, we delved into the intricate world of sustainability in the chemical value chain with no other than Dr. Christian Krüger, Head of Global Advocacy and Sustainability Chemical Recycling at BASF. And, as Christian's position already suggests, we do not miss to speak about chemical recycling and the ominous process of mass balancing.
Brustkrebsmonat "Pink October": Sophia und Paula führen berührende Interviews mit Brustkrebspatientinnen, inspirierenden Kollektiven, Brustkrebsspezialisten und nicht zu vergessen: Angehörigen. Paula möchte, dass Christian mal mit Sophia trainiert. Sophia wäre bereit! Sie berichtet von ihrem wunderschönen sportlichen Community-Treffen. Aber Paula fällt noch etwas auf: Wäre Christian Krömer nicht ein Perfect Match für Sophia? Wir sind in der letzten Folge des Pink October und haben das Buusenkolletiv ein geladen – eine NGO, die es sich zur aufgabe gemacht hat den Umgang der Gesellschaft mit Brustkrebs zu revolutionieren und Betroffenen Halt und Hilfe zu geben. Die Gründerinnen Rhea und Steff erzählen uns mehr über die NGO und vor allem gewähren sie Einblicke in ihre eigene Geschichte, die sie dazu gebracht hat diesen wunderbaren Begegnungsort zu schaffen. Herzlichen Dank an Rhea und Steff! ***Triggerwarnung***: Ausführliche Beschreibung vom gesellschaftlichen Umgang und Leben mit Krebs. Link zur Ausstellung: https://www.dasbuusenkollektiv.de/einevonacht/ Spendenaufruf: https://www.dasbuusenkollektiv.de/diespenden/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/4bruestefuereinhalleluja/ TikTok https://www.tiktok.com/@4bruestefuereinhalleluja
In dieser Folge wagen Christian Kröber und der Stammgast Volker Raulf einen Blick auf den aktuellen Stand der Pferdewelt. Die Themen reichen von den Trends im Pferdemarkt über Hobby Horsing als Einstieg in den Reitsport bis hin zur nicht immer objektiven Bewertung von Dressurprüfungen.
Huch - schon wieder vorbei? Unsere Hosts Freddie Schürheck (Typ 1) und Kim Stoppert (Typ 2) beenden die 3. Staffel dieses Podcasts. Und jetzt? Wie geht es weiter? Das hört ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen die beiden Freundinnen über Spätfolgen von Diabetes. Was droht, wenn sie ihre Therapien schleifen lassen würden? Und wie kann man Folgeerkrankungen entgehen? Das besprechen sie mit Pflegetrainerin und Diabetesberaterin Claudia Lenden und Diabetologe Dr. Christian Krüger. Die Typ 2-erin Caro berichtet außerdem von ihrer Hauterkankung, die erst zur Diabetes-Diagnose führte und die Physiotherapeutin Anja Renfordt erklärt wie wichtig die richtige Motivation für ein langes möglichst gesundes Leben ist.
Die neue GOT und die damit verbundene Kostensteigerung für tierärztliche Behandlungen sorgen aktuell für viele Diskussionen in der Pferdewelt. Viele Pferdebesitzer werden vor ganz neue finanzielle Herausforderungen gestellt. In dieser Folge des wehorse-Podcats spricht Christian Kröber mit dem Versicherungsexperten Dr. Garlipp von der Uelzener Versicherung und dem Tierarzt Dr. Salzbrunn über die Gründe für die neue GOT, wie sie sich genau zusammen setzt und wie ein Pferdebesitzer sich am besten gegen das erhöhte finanzielle Risiko schützen kann.
In den wehorse Classics Folgen legen wir besonders hörenswerte Folgen neu auf. Bernd Hackl ist ein bekannter Pferdetrainer aus Bayern. Durch seinen ehemaligen Co-Trainer Alex Madl bekam er die Gelegenheit ein Teil der Vox-Serie „Die Pferdeprofis” zu werden. Diese erreicht mittlerweile ein Millionenpublikum. In diesem wehorse-Podcast spricht Bernd darüber, wie seine Arbeit als Cowboy in den USA ihn bis heute prägt. Er wünscht sich mehr Respekt und Verständnis für die Entscheidungen den einzelnen Reiters. Genau so, wie er es von den amerikanischen Cowboys lernte. Durch die Sendung „Die Pferdeprofis” hat Bernd die Möglichkeit, die Arbeit mit verschiedenen Problempferden im Fernsehen zu zeigen. Im Gespräch mit Christian Kröber erzählt er, wie er die Pferde für die Sendung aussucht und worauf er beim Dreh besonders achtet.
Die Schlagzeilen rund um die so genannte "Abnehmspritze"aus Hollywood haben wir alle die letzten Monate mitbekommen. Aber wie wirkt die Spritze und für wen ist sie wirklich sinnvoll? Unsere Podcast-Hosts Freddie Schürheck (Typ 1) und Kim Stoppert (Typ 2) sprechen mit Diabetologe Dr. Christian Krüger über den Einsatz von Ozempic in der Diabetes-Therapie. Außerdem reden sie mit Caro ("sweet.caromell.type2" bei Insta), sie hat zwar mit Hilfe von Ozempic schnell viele Kilos abgenommen, trotzdem hat sie das Medikament mittlerweile abgesetzt. Warum? Das hört ihr hier im Podcast. Außerdem geht es um chaotische Zustände im Bad-Regal, Pfützen-Springende Moderatorinnen und Kim Kardashian, die evt. schon einen Shitstorm gegen unsere Hosts vorbereitet...
Schwangerschaftsdiabetes ist eines der Themen, das die "Typfrage"-Community immer wieder bewegt. Deswegen widmen unsere Hosts Freddie Schürheck (Typ 1) und Kim Stoppert (Typ 2) ihm eine ganze Folge. Sie sprechen zum Beispiel mit Claudia Miersch. Sie wurde 2021 als Professorin für Ernährungsphysiologie und Diätetik an die IU Internationale Hochschule berufen und sie hatte selbst Schwangerschaftsdiabetes. Welche Sorgen sie sich damals gemacht hat? Wieso Nachsorge für sie ein oft vernachlässigtes aber sehr wichtiges Thema ist? Und welche Tipps sie auf ihrem Portal www.schwangerschaftsdiabetes.net mit anderen Betroffenen teilt? Das hört ihr in dieser Folge. Außerdem klären Kim und Freddie mit dem Diabetologen Dr. Christian Krüger die Frage: gibt es tatsächlich immer mehr Fälle von Schwangerschaftsdiabetes oder kommt uns das nur so vor? Und die beiden Moderatorinnen fachsimpeln über Alpaka-Spucke und stellen fest, dass Alpakas dringend diesen Podcast hören sollten.
Wir sind aus der Pause zurück und haben den Torwartkoordinator des Nachwuchsleistungszentrum des 1. FC Nürnberg Christian Krüger zu Gast! Er berichtet ausführlich über seinen Arbeitsalltag beim Clubb und seine Arbeitsphilosophie um die jungen Keeper fit für die Spiele zu machen, aber auch über seine eigene Karriere verliert er das ein oder andere Wort. Außerdem geht es um die Ziele für seine Keeper und auch um das Frauenteam des FCN, welches gerade in die 1. Frauenbundesliga aufgestiegen ist, geht es im 90-minütigen Podcast. Viel Spaß beim Hören! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ingrid und Valerie machen weiter mit ihrer Marktplatz-Branchenschau und schauen sich ein Produktsegment an, das sich in diesem Jahr neu sortieren muss: Spielwaren. Wie stellt man sich in diesem Segment auf ohne mytoys, idealo und Check24? Spielwarenhändler Christian Krömer hat Antworten im Gepäck.
Das Thema der heutigen Folge: Die elektronische Patientenakte. Ein Konzept, mit dem alle Befunde und die Krankheitsgeschichte jedes Patienten zentral verfügbar und abrufbar sind. Dafür haben wir mit Dr. Christian Krönke gesprochen, der uns anhand des österreichischen Vorbildes, der ELGA, die Vorteile einer solchen Akte aufzeigt.
Mira Müller-Steinmann lebt mit ihren Pferden im Norden Deutschlands. Viele kennen sie aus den sozialen Netzwerken, in denen die täglich tausende Zuschauer mit durch ihren Alltag nimmt. „Ich musste mir das alles selbst erarbeiten, ich glaube das macht mich auch ein bisschen aus.“, erzählt sie im Gespräch mit Christian Kröber. In dieser Folge des wehorse-Podcasts sprechen Christian und Mira über ihren Weg in den Dressursport. Außerdem geht es auch um weitere Themen wie den aktuellen Stand der Pferdezucht und die Talentförderung im Reitsport.
Katharina Hironimus-Dalic ist die Gründerin eines Bekleidungs-Unternehmens, das sich zum Ziel gemacht hat, die Pferdewelt nachhaltig zu verändern. Gemeinsam mit Christian Kröber spricht Katharina über den Status Quo der Nachhaltigkeit. Außerdem erzählt sie von ihrem unternehmerischen Weg, von der ersten Idee bis hin zum ersten nachhaltigen Produkt.
In diesem Podcast-Spezial stellt Christian Kröber die drei Gewinner des wehorse Courage Awards vor. Die Auszeichnung soll Menschen ehren, die sich in besonderer Weise um den Tierschutz im Pferdesport verdient gemacht haben. Verliehen wurde die Auszeichnung auf der Equitana 2023 in Essen. In dieser Folge spricht Christian Kröber mit den Award-Gewinnern Möhrchengeber. Die gemeinnützige Organisation rettet hilfsbedürftige Pferde in Not, pflegt die Pferde gesund und vermittelt sie anschließend an die optimale Lebensstelle.
In diesem Podcast-Spezial stellt Christian Kröber die drei Gewinner des wehorse Courage Awards vor. Die Auszeichnung soll Menschen ehren, die sich in besonderer Weise um den Tierschutz im Pferdesport verdient gemacht haben. Verliehen wurde die Auszeichnung auf der Equitana 2023 in Essen. In dieser Folge spricht Christian Kröber mit der zweitplatzierten Diana Späth. Sie rettete sechs Pferde aus schlechter Haltung. Im Podcast erzählt sie, wie genau die Rettungsmission ablief.
In diesem Podcast-Spezial stellt Christian Kröber die drei Gewinner des wehorse Courage Awards vor. Die Auszeichnung soll Menschen ehren, die sich in besonderer Weise um den Tierschutz im Pferdesport verdient gemacht haben. Verliehen wurde die Auszeichnung auf der Equitana 2023 in Essen. In dieser Folge spricht Christian Kröber mit der drittplatzierten Dr. Katharina Ros. Sie untersucht gemeinsam mit ihren Kolleginnen die Fehlbildung ECVM bei Pferden. Diese Fehlbildung führt dazu, dass Halswirbel und Rippen falsch oder gar nicht ausgebildet werden. Doch noch wird dieses Problem in der Pferdezucht nicht genug beachtet, meint Dr. Katharina Ros.
Immer mehr Oberösterreicher fahren betrunken oder unter Drogeneinfluss mit dem Auto, dem Lkw oder dem Motorrad. Christian Kräutler vom Kuratorium für Verkehrssicherheit erläutert im Interview mit Daniel Kortschak, wie stark die Zahlen gestiegen sind und warum auch betrunkene Fußgänger, Radfahrer und vor allem Elektroroller-Fahrer gefährlich leben:
Reitmeister Klaus Balkenhol war bereits 2019 zu Gast im wehorse Podcast. In den wehorse Classics Folgen legen wir besonders hörenswerte Folgen neu auf. Nachdem der Polizist, der selbst auf Polizeipferden in den Spitzensport ritt, seine aktive Reiterkarriere Ende der 90er Jahre beendete, unterrichtet er bis heute seine Schüler nach der klassischen Reitlehre. Im Gespräch mit Christian Kröber berichtet Klaus Balkenhol aus seinem Leben, erklärt, warum er immer achtsamer im Umgang mit den Tieren geworden ist und appelliert an uns alle, geduldiger mit unseren Pferden zu sein. Insbesondere in der Jungpferdearbeit sollten wir überdenken, was wir von den jungen Pferden verlangen dürfen. Darf eine Remonte öffentlich gezeigt werden? Klaus Balkenhol bezieht hier klar Position: "Wenn ein Pferd mit 2,5 Jahren richtig geritten wird, nicht nur an das Equipment gewöhnt, dann ist das eine Vergewaltigung der Natur, wenn man bedenkt, dass ein Pferd erst mit 7 Jahren ausgewachsen ist." Klaus Balkenhol sieht allerdings auch, dass die Menschen langsam beginnen sensibler zu werden und die Seele der Pferde zu schützen. Erfahre im Podcast, was getan werden muss, um aggressives Reiten aus dem Reitsport zu vertreiben.
Dr. Veronika Klein ist Veterinärmedizinerin, Pferde-Physiotherapeutin und Pferde-Chiropraktikerin. Im Gespräch mit Christian Kröber erzählt sie, warum es für Pferdeleute so wichtig ist, sich mit der Ersten Hilfe rund ums Pferd zu beschäftigen. Denn das hat nicht nur gesundheitliche Vorteile für das Pferd, es schont auch den Geldbeutel. Mehr zum Thema Erste Hilfe lernst du auch im unserem Jahresstartprogramm „Two Hearts Two Minds“. Erfahre in vier Wochen, wie du die Partnerschaft mit deinem Pferd auf eine ganz neue Ebene bringen kannst. Für mehr Gesundheit, Vertrauen und Zufriedenheit in eurem Alltag.
Philipp Jakob ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Schleppjagdvereinigung. Das Jagdreiten ist für ihn nicht nur eine Faszination, sondern ein Lebensgefühl. In dieser Folge des wehorse-Podcast spricht er mit Christian Kröber über die Fragen, wie die Zukunft des Jagdreitens aussehen könnte und ob Jagdreiten überhaupt noch zeitgemäß ist.
Gehölze im Herbst pflanzen oder besser im Frühling? Gehölze im Topf auswählen oder doch lieber auf wurzelnackte Pflanzen zurückgreifen? In diesem Gartenpodcast erklärt Christian Kröling - Referatsleiter Obst-, Gemüse- und Weinbau - die fünf Dinge, die beim Pflanzen eines Obstgehölzes unbedingt zu beachten sind. »Kleiner Tipp - der Gartenpodcast« des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Weitere Folgen auf https://www.gartenakademie.sachsen.de.
Obst, Gemüse und Kräuter ernten, in der Hängematte die Seele baumeln lassen und dabei Vögel und Insekten beobachten, all das bietet der Kleingarten. Mit der Pacht eines Kleingartens sind Rechte und Pflichten verbunden, die uns Christian Kröling, Leiter des Referats Obst-, Gemüse und Weinbau erklärt: Wenn man einen solchen Garten pachten möchte, tritt man zunächst an den Kleingartenverein und dessen Vorstand heran und wird Mitglied im Verein. Der Kleingarten dient in erster Linie der Selbstversorgung, so dass die Bewirtschaftung nach der sogenannten Drittelregelung erfolgt. Das heißt, ein Drittel der Fläche oder mehr müssen der Produktion von Obst, Gemüse und Kräutern vorbehalten bleiben. Hochwachsende Gehölze und diverse Nadelbaumarten sind nicht gestattet. Kenntnisse über Wachstum, Ertrag, Reife- und Lagerverhalten von Obst- und Gemüsearten helfen bei der Planung der Gartenarbeiten, ebenso wie Hinweise zu Krankheits-, Schädlings- und Stresstoleranzen. Zum Nachbargrundstück sind Grenzabstände einzuhalten, sowohl bei den Pflanzen, als auch bei den Baulichkeiten. Stehen bauliche Maßnahmen an, müssen diese beantragt werden und dürfen eine gewisse Größe nicht überschreiten. Die nachhaltige Bewirtschaftung sollte für alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner oberstes Gebot sein, dazu zählt die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung, weite Fruchtfolgen mit Zwischenfrüchten oder die Bereitstellung natürlicher Rückzugsorte für die verschiedensten Tierarten. Weiterführende Informationen finden sich auch in der Broschüre „Unser Kleingarten – Nichts für jedermann - aber vielleicht etwas für dich“: Unser Kleingarten - Publikationen - sachsen.de »Kleiner Tipp - der Gartenpodcast« des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Weitere Folgen auf https://www.gartenakademie.sachsen.de.
Mich konnte in manchen Phasen der letzten Jahre nichts stoppen. Egal, was ich vorhatte, ich habe es durchgezogen. Entnommen aus: Christian Krömer "Mir doch woschd. Omas Rezept zum Glücklichsein", Gräfe und Unzer Verlag, München 2022
Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck
Wir machen auch in der nächsten Saison weiter und haben uns dazu entschieden, dieses Projekt über Spenden zu finanzieren. HIER klicken und uns mit 2,50€ oder 5€ unterstützen, wenn du uns gerne hörst und die Zeit sowie Aufwand zu schätzen weißt, wir danken dir! Gäste: Christian Kröger (Eutin 08), Robin Bünning (TSV Schönwalde), Niklas Heesch (Eutin 08), Hanifi-Nesimi Demie (Eichholzer SV), Manuel Mielke (TSV Travemünde) Zeitmarken: (0:00) Beginn wie es mit dem Buchtenkicker weitergeht Ausblick Pokalfinale A-Jugend: (3:55) Christian Kröger (Eutin 08) über die Vorfreude aufs Pokalfinale (7:00) Christian Kröger (Eutin 08) über die Chancen gegen Lensahn/Göhl im Pokalfinale (10:00) Infos über das zweite Kreispokalfinale (10:53) Pokalfinale Eutin 08 vs. TSV Schönwalde (2:1) (12:15) Robin Bünning über das Pokalfinale aus Sicht von Schönwalde (16:20) Robin Bünning resümiert die Kreisliga Saison seines Teams (19:00) Niklas Heesch übers Finale aus Eutiner Sicht (22:40) Niklas Heesch (Eutin 08) über den Oberligaabstieg und die neue Saison (25:40) Pokalfinale Rapid Lübeck vs Eichholzer SV 1:3 (26:20) Hanifi-Nesimi Demie (Eichholzer SV) über das Spiel seiner Eichholzer (27:30) Hanifi-Nesimi Demie (Eichholzer SV) über die Feierlichkeiten nach dem Pokalsieg (30:20 Landesliga mit Travemünde im Blickpunkt (31:00) Manuel Mielke (TSV Travemünde) über die Rückrunde (33:30) Manuel Mielke (TSV Travemünde) Ausblick kommende Saison (37:50) Oberliga Abstiegsrunde – Eutins Abstieg und Unklarheiten in Reinfeld (41:30) Regionalliga Nord Relegation Todesfelde - die Ergebnisse
Colombia es el principal receptor de migrantes venezolanos. ¿Cómo hacer frente a este desafío? El Observatorio Legislativo de la Fundación Konrad Adenauer y el Instituto de Ciencia Política le traen este capítulo de Con-ciencia Política para que estemos pilas a lo que pasa en el Congreso de la República.
Buchtenkicker - Der Fussballpodcast für Ostholstein und Lübeck
Vertetende Vereine: Eutin 08, TSV Pansdorf, VfB Lübeck Gäste: Konrad Kohlwes & Paul Kuszak (Spieler A-Jugend, Eutin 08) Christian Kröger (Trainer A-Jugend Eutin 08), Tim Schlichting (Trainer A-Jugend TSV Pansdorf), Laurin Niemann (Jugendschiedsrichter TSV Pansdorf) Marc Fischer (A-Jugendtrainer VfB Lübeck) Zeitmarken: (0:00) Beginn (2:45) Konrad Kohlwes über sein FSJ bei Eutin 08 (5:45) Paul Kuszak stellt uns die A-Jugend Oberliga und seine Mannschaf vor (9:48) Paul Kuszak über persönliche Ziele und das Nivea der A-Jugend Oberliga (12:15) Konrad Kohlwes über die Ziele für die Rückrunde (14:25) Christian Kröger über die Bedeutung des Jugendfussballs (17:40) Christian Kröger über die Bedeutung des Jugendfussballs auch für den Herrenbereich bei Eutin 08 (20:30) Laurin Niemann über seine frühen Anfänge als Schiedsrichter (23:10) Laurin Niemann gibt uns einen Überblick über die jungen Schiedsrichter in OH (27:25) Tim Schlichting über den Fair-Play-Cup (31:05) Tim Schlichting über die Entwicklung des Jugendbereichs (37:20) Marc Fischer über die Jugendarbeit des VfB Lübeck (39:10) Marc Fischer über die Strahlkraft des VfB Lübeck (42:30) Wechsel von Mika Clausen
17 Jahre in der Kommunikation der SBB, 15 Jahre als Sprachrohr der Berner Regierung: Christian Kräuchi weiss, wie man etwas sagen muss – und was besser nicht. In der neuen Folge «Sags Frei» erzählt der Lysser, wann er ins Schwitzen kam.
Sabine Schut-Kery konnte bei den diesjährigen Olympischen Spielen den zweiten Platz mit dem amerikanischen Team der Dressurreiter erringen. Das ihr Weg zu den Olympischen Spielen führt, war jedoch nicht immer eindeutig. In jungen Jahren war sie Teil eines Pferde-Showteams, bevor sie nach Amerika auswanderte. Mittlerweile bildet sie in Californien Dressurpferde aus. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Sabine mit Christian Kröber darüber, wie ihre Zeit im Showteam ihrer weitere Arbeit mit Pferden prägte und was ihre Ziele für die Zukunft sind.
Katja Schnabel, auch bekannt durch die Fernsehsendung “Die Pferdeprofis”, betreibt einen Stall im Brandenburger Wald. Die Pferdewissenschaftlerin hat zusätzliche Ausbildungen als Besamungswartin, Osteopathin, Physiotherapeutin, Ausbilderin für Pferdewirte, Horsemanship-Trainerin und einige mehr. Katja ist ums Pferd eine echte Allrounderin und hatte schon immer ein großes Interesse daran, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Im Gespräch mit Christian Kröber erklärt sie ihren persönlichen Ansatz, um mit Problempferden zu arbeiten. Erfahre in diesem wehorse-Podcast mehr über Katjas Werdegang und was die Ursache für die meisten Probleme mit einem Pferd ist.
Riders for Future ist eine Initiative und Community aus Pferdesportler/-innen, Verbänden und Vereinen, denen Nachhaltigkeit und Klimaschutz besonders am Herzen liegt. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Christian Kröber mit Emily Thümmel, der Initiatorin der Bewegung. Themen dabei sind zum Beispiel das Konsumverhalten der Pferdesportler und auch der ökologische Hufabdruck der Pferde. Erfahre in dieser Folge, warum das Pferd den größten ökologischen Hufabdruck unter den Haustieren hat und wie jeder Pferdesportler diesen bei seinem eigenen Pferd verringern kann.
Die Politik-Chefreporterin Franca Lehfeldt ist seit ihrer Kindheit eine passionierte Reiterin. Ursprünglich wollte die gebürtige Hamburgerin Profi-Reiterin werden, absolvierte dann aber auf Wunsch ihrer Eltern ein Studium. Die Faszination Pferdesport zeichnet sich für Franca vor allem dadurch aus, dass ein Pferd ein Partner ist und der Reiter eine einmalige Verbindung zu seinem Pferd aufbauen kann. Besonders den internationalen Dressursport verfolgt sie besonders gerne, erzählt sie im Gespräch mit Christian Kröber. In dieser Folge des wehorse-Podcasts erzählt Franca, warum sie nach einer längeren Pause nun unbedingt wieder selbst in den Sattel steigen will und warum sogar ihr Partner Christian Lindner in den Reitsport eingestiegen ist.
Laura Nettelbeck ist eine Pferdefrau durch und durch. Neben ihrer Tätigkeit als mobile Pferdetrainerin ist sie auch Pferdeosteopathin und Sattelfitterin. Vor allem das Miteinander von Mensch und Pferd steht für sie im Vordergrund. Besonders Pferdemenschen, die sich in dem klassischen System nicht wohl fühlen und die Zeit mit ihrem Pferd einfach genießen wollen, finden den Weg zu ihr, erzählt Laura in Gespräch mit Christian Kröber. Gemeinsam mit ihrem Mentor Wolfgang Marlie gibt sie jedem die Möglichkeit, ganz zwanglos Zeit mit Pferden zu verbringen. In dieser Folge des wehorse-Podcasts spricht Laura darüber, wie sie mit der Unsicherheit eines Reiters umgeht und warum Bodenarbeit ein entscheidender Teil ihres Ansatzes ist.
Kunstner og vagabond Lars Christian Kræmmer har boet syv uger i en kasse for at finde meningen med livet. Han har rejst syv år efter begivenhedernes gang. Han har været i lære hos en troldmand og levet syv måneder i en munkekutte. En munkekutte, som han også har på i dette interview.Vært: Bjørn Harvig, eventyrer.Medvirkende: Lars Christian Kræmmer, kunstner og vagabond.Produceret af Juhl & Brunse for 24syv og Vores Tid.
Este miércoles se conoció el caso de la “inadmisión” del venezolano Ronald Alexander Ramírez al país.See omnystudio.com/listener for privacy information.
“Se ha presentado una leve disminución a las cifras habituales, que son altas”, indicó el director de Migración Colombia, Christian Krüger, en Mañanas BLU.See omnystudio.com/listener for privacy information.