POPULARITY
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Generali übertrifft Wachstumsziele und erzielt Rekordergebnisse Die Generali Gruppe hat 2024 ihre Wachstumsziele aus dem Plan „Lifetime Partner 24: Driving Growth“ übertroffen und Rekordergebnisse erzielt. Die gebuchten Brutto-Beiträge stiegen um 14,9 % auf 95,2 Milliarden Euro, insbesondere durch starkes Wachstum in der Lebensversicherung (+19,2 %) sowie der Schaden- und Unfallversicherung (+7,7 %). Das Operating Result erreichte mit 7,3 Milliarden Euro (+8,2 %) einen Höchstwert, während das bereinigte Konzernergebnis auf 3,8 Milliarden Euro (+5,4 %) anstieg. Der Vorstand schlägt eine Dividende von 1,43 Euro je Aktie vor (+11,7 %). MLP überschreitet Milliardengrenze Die MLP Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ihre Gesamterlöse um 10 % auf 1,067 Milliarden Euro gesteigert und damit erstmals die Milliardengrenze überschritten. Das EBIT erreichte mit 95 Millionen Euro das obere Ende der Prognose und lag deutlich über den Vorjahreswerten. Besonders der Bereich Vermögensverwaltung trug zum starken Ergebnis bei. Der Vorstand schlägt eine Dividendenerhöhung um 20 % auf 36 Cent pro Aktie vor. Für 2025 erwartet MLP ein EBIT von 100 bis 110 Millionen Euro und plant bis 2028 eine weitere Steigerung auf bis zu 150 Millionen Euro bei Gesamterlösen von 1,3 bis 1,4 Milliarden Euro. Ecclesia Gruppe stellt IT-Organisation neu auf Die Ecclesia Gruppe richtet ihre IT-Organisation neu aus: Unter der Leitung von Dr. Andrea Weierich, gruppenweite CIO und Mitglied der Geschäftsleitung, arbeiten IT-Verantwortliche nun als Segment-CIOs, die eng mit den Geschäftsbereichen zusammenarbeiten. Die Segment-CIOs formulieren strategische IT-Prioritäten, leiten zentrale IT-Funktionen und steuern gruppenweite IT-Projekte. Dr. Weierich übernimmt die Segmente Industrie und Vorsorge sowie IT-Governance, während Dirk Borsetzky, Daniel Ahrend und Don Rorlach weitere Segmente und zentrale IT-Bereiche verantworten. Ziel ist eine stärkere Kundenorientierung und effizientere Nutzung digitaler Ressourcen. cpit comparit erweitert Vergleichsrechner um Altersvorsorge-Produkte Der Vergleichsrechner-Anbieter cpit comparit hat seinen cpit.LV-Rechner um den Bereich Altersvorsorge erweitert. Neben Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen können nun auch Produkte der Basis-Rente (1. Schicht) und der privaten Rente (3. Schicht) direkt verglichen werden. Die Erweiterung umfasst Tarife von 15 Versicherern, darunter Allianz, Alte Leipziger, Swiss Life und Volkswohl Bund. Zudem ist eine Geeignetheitsprüfung nach IDD vollständig integriert, um die Beratung effizienter zu gestalten. Weitere Anbieter sollen in den kommenden Monaten folgen. Versicherer verbessern hybriden Vertrieb Die großen Erstversicherer in Deutschland optimieren weiter ihre Vertriebsstrategie und vernetzen digitale und stationäre Kanäle zunehmend besser. Der Hybrid Sales Index (HSI©) 2024 des Beratungsunternehmens Wavestone zeigt, dass Versicherer ihre hybride Kundenansprache verbessern konnten: Der durchschnittliche HSI©-Score stieg von 50 % im Vorjahr auf 53 %. Die Allianz führt das Ranking mit 72 % an, gefolgt von Axa (63 %) und ERGO (60 %). HUK-Coburg (45 %), Provinzial (43 %) und HDI (39 %) belegen die letzten Plätze. BarmeniaGothaer Asset Management AG beruft neuen Vorstandssprecher Gerrit Heine tritt im Sommer 2025 in den Vorstand der BarmeniaGothaer Asset Management AG ein und übernimmt die Nachfolge von Christof Kessler als Vorstandssprecher, der zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand geht. Heine wird zudem für das Middle- und Back-Office verantwortlich sein. Derzeit ist er Managing Director und Head of Northern Europe bei der Munich Re Group.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Selbstständige arbeiten besonders häufig neben der Rente Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind 38 % der Rentner neben ihrer Altersrente erwerbstätig. Besonders häufig betrifft dies ehemals Selbstständige, von denen über zwei Drittel auch nach dem Renteneintritt wieder selbstständig tätig sind. Ein Drittel der ehemals abhängig Beschäftigten arbeitet ebenfalls weiter. Die meisten Rentner bleiben dabei in ihrem vorherigen Berufssegment oder Anforderungsniveau. Besonders Reinigungskräfte sowie Beschäftigte aus der Land- und Forstwirtschaft setzen ihre Tätigkeit häufig in denselben Bereichen fort. VHV erweitert Tarif Firmenprotect Sach Die VHV Allgemeine hat ihren Tarif Firmenprotect Sach um über 30 neue Leistungen erweitert. Der Versicherungsschutz für Gebäude, Inhalte und Autoinhalte bietet nun unter anderem verbesserten Elementarschutz, umfassende Absicherung bei grober Fahrlässigkeit sowie Förderungen für nachhaltige Investitionen. Schäden durch Starkregen werden in allen Gefährdungsklassen versichert, und neue Leistungen decken auch Homeoffice-Ausstattungen, Geschäftsfahrräder und nachhaltige Technologien ab. Bestandskunden profitieren automatisch vom Leistungsupdate. Adesso Insurance Solutions verstärkt Geschäftsleitung Sven Schlünzen verstärkt seit Januar 2025 die Geschäftsführung der Adesso Insurance Solutions GmbH. Als Geschäftsführer für den Bereich Vertrieb verantwortet er künftig die vertrieblichen Aktivitäten, die strategische Weiterentwicklung des Geschäftsmodells sowie die Erschließung neuer Marktpotenziale. Schlünzen verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche und war zuvor in leitenden Positionen bei Versicherungsunternehmen und Beratungsfirmen in Deutschland und Europa tätig. CyberDirekt erreicht 2024 erstmals Profitabilität CyberDirekt, Spezialist für Cyberversicherungen und Präventionsmaßnahmen, hat das Geschäftsjahr 2024 erstmals profitabel abgeschlossen. Der Wholesale-Broker wuchs im Kerngeschäft um 40 %, erzielte einen Jahresumsatz von 3,5 Millionen Euro und verwaltet ein Prämienvolumen von über 12 Millionen Euro. Mit 1.900 angebundenen Versicherungsmaklern und mehr als 4.000 Verträgen ist CyberDirekt unabhängig von externen Geldgebern und setzt auf organisches Wachstum. Das Team wurde auf 20 Mitarbeitende erweitert. MLP ernennt neue Leitung für Produktmanagement Michael Schwarz hat zum 1. Februar 2025 die Leitung des neuen Bereichs „Produktmanagement Absicherung und Vorsorge“ bei der MLP Finanzberatung SE übernommen. Der Bereich vereint nun alle Versicherungssparten, darunter Sachversicherungen, Altersvorsorge, bAV und Krankenversicherung, unter einem Dach. Schwarz, seit über 16 Jahren bei MLP tätig, berichtet an die neue Vorständin Miriam Michelsen. Die Erweiterung erfolgt im Rahmen der strukturellen Neuausrichtung des Unternehmens nach den jüngsten Vorstandsänderungen. HDI Bancassurance platziert neues Absicherungsprodukt über Europace-Plattform Die HDI Bancassurance kooperiert seit Januar 2025 mit Smart InsurTech und bietet ein neues Absicherungsprodukt über die Europace-Plattform an. Die Plattform für Immobilienfinanzierung, betrieben von der Europace AG, erweitert damit ihr Angebot für Baufinanzierende. Die Kooperation soll es mithilfe der Technologie von Smart InsurTech ermöglichen, zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten direkt in den Finanzierungsprozess zu integrieren.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Wechselaktivität bei Kfz-Versicherungen steigt um 35 % Zum Jahresende 2024 wechselten 2,9 Millionen Kfz-Versicherungsnehmer ihren Anbieter, was zu insgesamt rund 3,2 Millionen Vertragswechseln führte – ein Anstieg der Wechselaktivität um 35 % gegenüber dem Vorjahr. Mit einem durchschnittlichen Jahresbeitrag von 720 Euro wurden dabei rund 2,3 Milliarden Euro an Prämien bewegt. Etwa 70 % der Wechselnden konnten im Schnitt 125 Euro sparen. Das zeigen die Ergebnisse einer Sirius Campus Marktuntersuchung. Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Kunden können über die Revolut-App in mehr als 300 ETFs investieren. Die Sparpläne können in verschiedenen Intervallen, beispielsweise wöchentlich oder monatlich, und bereits ab einem Euro eingerichtet werden. Diese Transaktionen sind kostenfrei und nicht an das Freikontingent des jeweiligen Abonnements gebunden. W&W Informatik GmbH erweitert Geschäftsführung Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) erweitert die Geschäftsführung ihrer IT-Tochter, der W&W Informatik GmbH (WWI). Spätestens zum 1. Juli 2025 übernimmt Volker Löhr, bisher Bereichsleiter IT Personen- und Sachversicherung bei der AXA Konzern AG, eine Führungsposition bei der WWI. Gemeinsam mit Jens Wieland und Ralph Wildermuth wird er die Anwendungsentwicklung für Versicherungen, Bausparen und Vertriebe verantworten. Ascendia Gruppe ernennt neuen CFO Die Ascendia Gruppe hat Dr. Ernesto Knein als neuen Chief Financial Officer (CFO) und zweiten Geschäftsführer - neben Ascendia-Gründer Florian Brokamp - berufen. Knein, zuletzt Geschäftsführer der Aventus Maklergruppe, bringt umfangreiche Erfahrung aus der Versicherungsbranche und Unternehmensberatung mit. Insurgo kooperiert mit germanBroker.net Die Insurgo GmbH und die germanBroker.net AG (gBnet) haben eine Kooperation gestartet, die mit einer neuen Schnittstelle die Arbeitsprozesse von Versicherungsmaklern optimieren soll. Kundendaten können direkt aus dem Insurgo Maklerverwaltungsprogramm an gBnet übertragen werden, wo Berechnungen und Angebotserstellungen erfolgen. Die fertigen Angebote werden inklusive Vertragsdaten automatisiert an Insurgo zurückgespielt und können über die Insurgo Kunden-App direkt an Kunden weitergeleitet werden. Zusätzlich erleichtert der Postfach Plus Service von Insurgo die Bearbeitung von Dokumenten wie Beitragsrechnungen und Nachtragspolicen. WTW integriert KI-Assistenten in Modellierungssoftware für Lebensversicherer WTW hat die neueste Version seiner Modellierungssoftware RiskAgility Financial Modeler (Version 3.8) mit KI-Funktionalitäten ausgestattet. Ein integrierter KI-Assistent, basierend auf einem Large Language Model, unterstützt Aktuarinnen und Aktuare bei der Entwicklung und Optimierung von Modellcode. Die Erweiterung zielt darauf ab, die Effizienz bei der Erstellung und Weiterentwicklung aktuarieller Modelle für Lebens- und Krankenversicherer in Bereichen wie Risikomanagement, Berichtswesen und Unternehmensplanung zu steigern.
Martin Bachhofer vom BUND sagt: Die Erweiterung des Nationalparks Schwarzwald ist ein Hoffnungszeichen im Naturschutz
Der Weltcupauftakt der Freestylerinnen und Freestyler auf Ski und Snowboard in Chur hat am Wochenende deutlich weniger Besucher angezogen. Trotz weniger Besuchern: Big Air soll auch in Zukunft in Chur bleiben. Weitere Themen: * Miriam Rizvi, Juso-Stadtparlamentsmitglied, akzeptiert ihren Strafbefehl nicht und zieht diesen an das Kreisgericht weiter. Der Strafbefehl lautet unter anderem auf Sachbeschädigung. * Die Erweiterung der Baumschutzgebiete in der Stadt St. Gallen ist rechtskräftig. Gegen die Erweiterung auf die ganze Stadt gab es einen Rekurs. * Der ehemalige Salmsacher Gemeindepräsident Martin Haas muss der Gemeinde einen Teil seines Lohnes zurückzahlen. Dies hat die Personalrekurskommission des Kantons Thurgau entschieden.
Herzlich willkommen zurück aus der Sommerpause.Nun ist es an der Zeit endlich über die D23 Expo zu reden und was alles noch so kommt. Ich bin ja so mega gehyped auf alles und MUSS alles fahren Du auch? :DWenn Du natürlich mit mir in Kontakt treten willst kannst Du dies gerne per Kontakt auf meiner Homepage tun.
Heute geht's um die Partei, die tatsächlich stärkste Kraft werden könnte bei der Wahl im Herbst. Und gleichzeitig aber alles andere als unkontrovers ist: Die rechtsextreme FPÖ. 1955 gegründet aus dem Verband der Unabhängigen, in dem hauptsächlich ehemalige Nationalsozialisten waren, wurde sie von der Tabu- und Oppositionspartei zur Regierungspartei. Und das sowohl in Koalition mit SPÖ und ÖVP. Auch heute tummeln sich in der FPÖ noch viele mit rechtsextremen und auch deutschnationalem Gedankengut - aber die Partei ist sowohl in wirtschaftlichen als ideologischen Fragen nicht unumkämpft. Was ihr auf jeden Fall gelungen ist: Die Erweiterung der Wähler:innenschaft von akademischen deutschnationalen Burschenschaftern hin zu normalen Arbeiter:innen. Sie heftet sich auch selbst immer auf die Fahnen, dass sie Politik für den “kleinen Mann” macht. Wo bleibt der viel-zitierte “kleine Mann” in der Politik der FPÖ? Was passiert, wenn die FPÖ regiert? Wie sieht's um die Flügelstreits in der FPÖ aus?
In wenigen Tagen erscheint mit Shadow of the Erdtree der erste und einzige DLC für Elden Ring. Die Erweiterung schreibt wie das Hauptspiel Geschichte und verewigt sich schon jetzt in den Bestenlisten.
Die Erweiterung des Tesla-Werks in Grünheide ist umstritten. Vor der Abstimmung verteidigte Ortsvorsteherin Pamela Eichmann (SPD) die Pläne: Die Bürger würden von 1.900 Lkw-Fahrten am Tag entlastet und der Anschluss an Personennahverkehr abgesichert. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Beklemmende Zeiten für die Europäische Union: Immer mehr Staaten werden von Rechten geführt, Italien, Polen, Ungarn. Der Nationalismus feiert fröhliche Urständ'. Was ist los mit dem „Friedensprojekt EU“? Der bedeutende österreichische Schriftsteller gibt die Antwort. Zehn seiner 69 Lebensjahre widmete er der Europäischen Union und kennt das Konstrukt genau. Er lebte in Brüssel, um für seine Roman-Trilogie über die EU zu recherchieren. 2017 erschien Teil eins, „Die Hauptstadt“. Meisterhaft, in Balzac'scher Manier erzählt er da die Lebensgeschichten von Menschen, die im Zentrum der EU leben und arbeiten und verwebt sie mit Elementen eines rasanten Action-Thrillers. Teil zwei, „Die Erweiterung“, eine Satire auf die Bemühungen Albaniens, der EU beizutreten, und den polnischen Nationalismus, verschaffte ihm den Preis für das europäische Buch. Seine Bücher sind bei Suhrkamp erschienen. Newscast ist zu Gast bei der Stimme Europas.
Nachdem wir Feedback bekommen haben, dass wir noch mal spezifischer auf die Themengebiete eingehen sollen, die mit der Sexualtherapie möglich sind, findest du hier einige weitere Beispiele und Themen, die man mit der Sexualtherapie angehen kann. https://www.dakinimassagen.de/
Kritische Sicherheitsmerkmale von Tape-Automatisierungs-Systemen für mehr Schutz vor Ransomware & Co. Um was geht es in diesem Podcast? Tape ist technologiebedingt bereits ein sehr sicheres Speichermedium, da es vom Netz getrennt als sog. „Air-Gap"-Speicher fungieren kann und zudem mit AES-256-Bit-Verschlüsselung sowie WORM-Fähigkeiten ausgestattet ist. Die Erweiterung um Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist eine weitere Möglichkeit, den Sicherheitsstandard zu erhöhen. Aktuell werden automatisierte Bandbiblotheken verstärkt als hochsicherer Daten-Tresor verwendet, entweder zur Speicherung dauerhafter Archivkopien - Stichwort „kalte Daten“ - oder als Zielort von Offline-Datenkopien (3-2-2-1 Regel) zum Schutz vor Ransomware- sowie Malware-Infektionen. Norbert Deuschle vom Storage Consortium hat bei Frau Ines Wolf, Managerin Presales Central Europe, des Speicherspezialisten Quantum nachgefragt, über welche erweiterten Sicherheitsfunktionen konkret eine moderne Tape-Library neben den üblichen Standardmaßnahmen-/Verfahren im Zuge stetig steigender Anforderungen an die Datensicherheit verfügen sollte. In diesem Zusammenhang sind nach Ansicht der Expertin fünf Punkte von besonderer Bedeutung...
Die Erweiterung der BRICS stellt die Organisation vor neue Herausforderungen, eröffnet ihr aber auch neue Perspektiven und Ziele. Werden diese Ziele erreicht, könnte sich das ehemals wenig bedeutende Forum zu einer wichtigen Institution der neuen Welt verwandeln. Von Dmitri Jewstafjew
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Adam Probst, CEO von ZenML, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Erweiterung der Seed-Finanzierungsrunde auf 6,4 Millionen US-Dollar.ZenML entwickelt ein erweiterbares Open-Source-Framework zur Erstellung produktionsreifer Pipelines für maschinelles Lernen. Dabei wird die Komplexität der Infrastruktur für Machine Learning Engineers abstrahiert, ohne sie an einen Anbieter zu binden, da es ein einheitliches Erlebnis auf allen wichtigen Plattformen wie AWS, GCP und Azure bietet. Dies ermöglicht Unternehmen Cloud-übergreifende Workloads effektiv zu verwalten. Darüber hinaus erweitern die bestehenden Integrationen von ZenML mit über 50 ML-Tools, darunter HuggingFace, Weights & Biases und MLflow, die Anpassungsfähigkeit und den Komfort. Dies bietet eine hohe strategische Flexibilität mit Cloud-agnostischen Integrationen. Ein Beispiel für den Wert der Lösung ist die Integration von Orchestrierungstools mit Experiment-Tracking-Tools. Anstatt mit fragmentierten Pipelines zu arbeiten, bietet ZenML einen zentralen Rahmen, der diese Werkzeuge auf kohärente und standardisierte Weise miteinander verbindet. User können mit einem Klick von der lokalen Entwicklung zur Skalierung in die Cloud wechseln. Seit Anfang 2023 hat das Startup außerdem einen vollständig verwalteten Cloud-Service für eine ausgewählte Gruppe von Kunden. Dieser Dienst baut auf dem Open-Source-Kern auf und erweitert dessen Fähigkeiten um umfassende Funktionen wie Single Sign-on, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Delivery-Integrationen. ZenML wurde im Jahr 2021 von Adam Probst und Hamza Tahir in München gegründet.Nun hat das Open-Source-Framework eine Erweiterung der Seed-Runde um 3,7 Millionen US-Dollar auf 6,4 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Die Erweiterung wurde von Point Nine angeführt und von dem bestehenden Investor Crane unterstützt. An der Investitionsrunde beteiligten sich Business Angels wie D. Sculley, CEO von Kaggle, Harold Giménez, SVP R&D bei Hashicorp sowie Luke de Oliveira, ehemaliger Direktor für maschinelles Lernen bei Twilio. Das frische Kapital soll die Einführung von ZenML Cloud unterstützen.
Die Mobilisierung der Streuaktionäre der Aurelius Equity Opportunities SE & Co. KGaA geht in die nächste Runde! In diesem Video gibt es alle Infos zum aktuellen Stand bei der Stimmenbündelung, zu den Bemühungen um die Erweiterung der Tagesordnung, zum 1. Gespräch mit dem Aurelius-Management und ein Interview mit unserem Kandidaten für den Aufsichtsrat! ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:20) Fortschritte bei der Stimmenbündelung & deren Bedeutung (4:31) Die Arbeit der SdK in den letzten Wochen (6:11) Unser Gegenantrag zur Dividende & Aurelius Reaktion (9:48) Unser Vorschlag für den Aufsichtsrat (inkl. Interview) (14:32) Neuer Report (15:22) Unser Abstimmungsverhalten (18:01) Sonderprüfungsanträge & Firmengeflecht (23:29) Die Erweiterung der Tagesordnung (25:45) Das Gespräch mit Aurelius (29:17) Ausblick & Attraktivität der Aurelius Aktie
Staffel 3 Podcast Wild & Weise mit Anita Maas Spiritualität beschäftigt sich mit den großen Fragen des Lebens: wer bin ich, wo komme ich her, wo gehe ich hin? Die Erweiterung über die rein materielle Sichtweise des Lebens hinaus ist eine immense Bereicherung, die dir zu mehr Erfüllung, Liebe und einem ganz anderen Miteinander verhilft. Ich spreche mit dem Heiler und Business Mentor über diese Fragen: was bedeutet Spiritualiät im Alltag? wie kannst du anders mit Triggern umgehen? was ist das Ego und wie macht es sich im Alltag bemerkbar? wie hilft dir die spirituelle Sichtweise glücklicher und zufriedener zu sein? wie schaffst du es, im Fluss mit dem Leben zu sein? wie kann das Leben ganz leicht sein oder werden? wie funktioniert geistiges Heilen? Steffen Lohrer ist sowohl als Wirtschaftsingenieur und Unternehmensberater aktiv als auch als “Coach für Inneren Frieden, Erfolg und Gesundheit” und wird von der internationalen Vermittlungsstelle für herausragende Heiler empfohlen. Er gründete die Steffen Lohrer Stiftung, die ganzheitliche und alternative Medizin unterstützt. https://www.lohrer-coaching.de/ ______________________________________________________________________ Anita Maas Naturcoaching - Finde den richtigen Platz in deinem Leben! Maas Themenmagazine - Impulse für ein bewusstes und erfülltes Leben Maas Newsletter - Inspirationen und Infos für die neue Zeit. Melde dich gleich an und lade dir das kostenlose E-Book mit 50 Seiten der besten Artikel aus den Maas Themenmagazinen herunter! Natur-Retreats Wenn du richtig tief einsteigen möchtest und eine tiefe Naturverbindung zusammen mit Gleichgesinnten erleben möchtest, dann schaue dir meine Angebote für Natur-Retreats an wunderschönen Orten an. Buchtipp: Dein Natur-Retreat - Wie du mit den vier Elementen zu innerer Ruhe und Kraft findest von Anita Maas, mvg Verlag Dein Naturtagebuch (mit Anleitung, wie du in der Natur zu dir selbst findest und intuitives Schreiben)
BRUNO KREISKYPREIS FÜR DAS POLITISCHE BUCH 2022 Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch wird seit 1993 jährlich vom Karl-Renner-Institut in Zusammenarbeit mit dem SPÖ-Parlamentsklub und der sozialdemokratischen Bildungsorganisation verliehen. Mit diesem Preis wird im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys politische Literatur ausgezeichnet, die für Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Demokratie und sozialen Zusammenhalt, Toleranz und die Freiheit der Kunst einsteht. Der Hauptpreisträger Robert Menasse wurde für sein 2022 erschienenes Buch "Die Erweiterung" ausgezeichnet und hält in diesem Zuge die Festrede.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel spricht heute über die Finanzierungsrunden von Prematch und HelloBetter. Das Kölner Startup Prematch hat in einer Finanzierungsrunde 2,4 Millionen Euro von Business Angels und einem Family Office für ihre Fußball-App erhalten. Zu den Investoren gehört auch die Seriengründerin Verena Pausde. Die von Fiete Grünter, Lukas Röhle und Niklas Brackmann entwickelte App bietet Nutzern die Möglichkeit, Spielern zu folgen und Ergebnisse sowie weitere Informationen zu den Amateurligen abzurufen. Dabei soll sie sowohl ein soziales Netzwerk sein, indem User Spielern folgen können, als auch eine Plattform, in der sich Ergebnisse und Neuigkeiten News zu den Amateurligen finden lassen.Das deutsche HealthTech HelloBetter hat die in einer erweiterten Series A nun insgesamt 20 Millionen Euro einsammeln können. Die Erweiterung wurde von MassMutual Ventures angeführt und von Bestandsinvestoren wie HealthCap, Sparrow Ventures, Hevella Capital und Expon Capital unterstützt. HelloBetter ist auf digitale Therapeutika zur Bewältigung von psychischen Problemen spezialisiert und hat von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) den Status "Breakthrough Device Designation" für sein Online-Therapieprogramm erhalten, der erste Schritt zu einer vollständigen FDA-Zulassung. Das frische Kapital soll für das weitere Wachstum in den USA und möglicherweise die Expansion in den französischen Markt investiert werden.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Hannes Klöpper, CEO und Co-Founder von HelloBetter, und sprechen mit ihm über die Erweiterung der Series-A-Finanzierungsrunde um 7 Millionen Euro.HelloBetter bietet digitale Therapeutika für die psychische Gesundheit an. Sechs der insgesamt elf Programme zur kognitiven Verhaltenstherapie können in Deutschland auf Rezept verschrieben werden, wodurch bereits über 10.000 Patientinnen und Patienten dieses Angebot kostenlos in Anspruch nehmen konnten. Das Unternehmen verfügt nach eigenen Angaben über die weltweit stärkste Evidenzbasis mit insgesamt 33 randomisierten kontrollierten Studien, die in begutachteten Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Im Jahr 2022 trat HelloBetter mit seiner Marke HelloGina in den US-Markt ein, die ein sexuelles Wellness-Programm für Menschen mit Vaginismus anbietet. Mittlerweile hat das Unternehmen für sein Online-Therapieprogramm namens Panik die Breakthrough Device Designation der US-amerikanischen Food and Drug Administration erhalten, was den ersten Schritt darstellt, dass es auch in den USA verschrieben werden kann. HelloBetter wurde im Jahr 2015 von Amit Gupta, Elena Heber, Hanne Horvath, Hannes Klöpper, Philip Ihde, Pierre Alexis Cantegril und Prof. Dr. David Daniel Ebert in Berlin gegründet.In einer erweiterten Series A hat das Startup nun die Gesamtgröße der Runde auf 20 Millionen Euro erhöht. Die Erweiterung wurde von MassMutual Ventures angeführt und von HealthCap, Sparrow Ventures, Hevella Capital und Expon Capital erneut unterstützt. Das frische Kapital soll für das weitere Wachstum in den USA investiert werden. Als nächstes möchte HelloBetter auch auf den französischen Markt expandieren.✍ Du kannst dein Startup auf Startup-Insider noch nicht finden? Hier geht es zur Registrierung.
Soll die Europäische Union weitere Mitglieder aufnehmen? Die Erweiterung ist bereits das zweite große EU-Buch von Robert Menasse. Der preisgekrönte Autor beschreibt darin „eine Geschichte von biblischer Drastik, die kontrastiert wird mit den Rechtsauffassungen jener politischen Organisation, der sich Menasse als engagierter Intellektueller verschrieben hat.“ (FAZ) Menasse streicht die Widersprüchlichkeit heraus, dass man innerhalb der EU mit antieuropäischer Rhetorik nationale Wahlen gewinnen kann, während man außerhalb der EU Wahlen gewinnt, indem man pro-europäische Signale ausschickt. Was macht das mit den Menschen hier und da? Anhand von Albanien erzählt Menasse nicht nur von den Hoffnungen und Enttäuschungen jener, die vor der Festung Europa stehen. Er schreibt auch über die die sogenannten „Schwurjungfrauen“ – eine alte albanische Tradition, bei der Frauen sich zu Männern erklären. Für Menasse ein guter Beitrag zur Transgender-Debatte. Welche Werte gibt sich die EU? Was können Mitglieder und Beitrittskandidaten voneinander lernen? Robert Menasse ist ein Wiener Schriftsteller, der für seine Romane vielfach ausgezeichnet wurde. Für seinen ersten großen EU-Roman „Die Hauptstadt“ erhielt er 2017 den Deutschen Buchpreis, für seinen zweiten großen Europaroman „Die Erweiterung“ den Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022. Tessa Szyszkowitz ist Journalistin und Autorin, seit 2010 mit Sitz in London. Davor war sie Korrespondentin in Moskau, Brüssel und Jerusalem. Sie schreibt regelmäßig für Falter, profil & Cicero, ist Kuratorin der Reihe Philoxenia im Kreiskyforum und Distinguished Fellow im Royal United Services Institute in London.
Über Albanien, die EU und warum Schokolade nicht jedem schmeckt.In der ersten Folge »Dichtung & Wahrheit« spricht Laura de Weck mit Robert Menasse. Der österreichische Autor ist nicht nur für seine preisgekrönten Romane bekannt, sondern auch für seinen pro-europäischen Aktivismus, der sich auch in seinen letzten beiden Büchern »Die Hauptstadt« und »Die Erweiterung« zeigt. Robert Menasse erzählt im Gespräch vom EU-Beitrittskandidaten Albanien und erklärt, warum unser Leben ohne die EU ganz anders aussähe. Wir erfahren, weshalb er sich ein Europa der Regionen wünscht und wie er in seinen Romanen über das Thema erzählt – und warum er Schokolade meidet.Wer errät, ob die persönliche Anekdote des Autors am Ende der Folge wahr oder erfunden ist, hat die Chance, eins von drei signierten Exemplaren seines neusten Romans Die Erweiterung zu gewinnen. Das Gewinnspiel ist beendet, die Auflösung gibt es seit dem 2.3.2023 auf unserer Website.Alle Bücher der Folge im Überblick»Die Erweiterung« von Robert Menasse»Die Hauptstadt« von Robert Menasse»Der Untergang der Titanic« von Hans Magnus Enzensberger»Ach Europa!« von Hans Magnus EnzensbergerAlle Folgen von »Dichtung & Wahrheit« und Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels: www.suhrkamp.de/podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach kurzem Anfangsgeplänkel über Chat-Gewohnheiten, teilt Jenny ihr bisher größtes investigatives Meisterwerk mit David. Martha Müller gesellt sich zu der ganz besonderen Familie hinzu und es offenbaren sich neue Puzzleteile, Wendungen und auch Abgründe. Am Ende stellt man sich die Frage: "Wem kann man nun eigentlich glauben?" Music by beatlach - http://bit.ly/MMH-Beatz
Was, wenn alles, was du dir vorstellen kannst, bereits existiert? Was, wenn du gar nichts machen musst, außer deine Frequenz immer wieder hoch zu halten (Fokus)? Hier findest du mehr praktische Tipps und Inspiration zum Kreieren deiner Wunschrealität: Mein neuer Minikurs Manifestieren 2.0: https://andrea-morgenstern.com/manifestieren20 Vielleicht glaubst du an das Gesetz der Anziehung, vielleicht auch an etwas ganz anderes. Ich bin mir sicher, dass das, woran du glaubst, für dich wahr ist und sich dadurch auch bewahrheitet. Weil du es manifestiert. Doch was genau meine ich mit manifestieren? Mein Glaube darüber hat sich in den letzten Jahren verändert. Vom Gesetz der Anziehung, eher hin zum Gesetz der Annahme (siehe Neville Goddard). Ich empfinde es als eine Erweiterung, die derzeit in vielen Teilen mit mir resoniert. Was glaubst du darüber, wie deine Realität sich formt? Ist sie vorbestimmt? Kreierst du sie mit? Wie genau funktioniert das? In der letzten Folge habe ich übrigens auch davon erzählt, warum ich das alles zwar meine erkannt zu haben und dennoch nicht alles immer zu 100% in meinem Leben “habe”, wie ich es gern hätte. Hör gerne mal rein!
Für seinen Roman „Die Hauptstadt“ wurde der österreichische Schriftsteller Robert Menasse im Jahr 2017 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Nun hat Menasse mit „Die Erweiterung“ sein EU-Schreibprojekt gen Osten ausgeweitet.
BMW steckt mit seinem Joint-Venture-Partner Brilliance Automotive rund 1,4 Milliarden Dollar in den Ausbau des Batteriestandortes in Shenyang. Die Erweiterung des Werks im Nordosten Chinas soll die Produktion für Elektroauto-Batterien für BMW deutlich erhöhen. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/bmw-batterieproduktion-china/
Welche Chakren du unbedingt kennen solltest: Klar, die klassischen 7 Chakren sind uns mehr oder weniger bekannt und geläufig. Viele arbeiten auch regelmäßig damit. Aber da gibt es noch weitere, die du kennenlernen und einbeziehen solltest, wenn du deine Lebensenergie richtig zum Fließen bringen möchtest und deine Bewusstseinsentwicklung nicht in der Grundschule beendet sein soll. Da gibt es z.B. sowohl oben als auch unten sog. Verbindungs- oder Verankerungschakren, die uns noch viel stärker mit der Erde und dem ganzen Universum verbinden, als es das Wurzelchakra und das Kronenchakra allein vermögen. Oder hast du schonmal von den Ohrenchakren und dem Hinterkopfchakra gehört? Beide wichtig für unsere Kommunikation mit der geistigen Welt! In diesem Podcast erfährst du
Sagenschneider, Mariewww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Sagenschneider, Mariewww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Gloria Seibert, CEO und Founder von Temedica, über die Erweiterung der Series-B-Finanzierungsrunde auf 42 Millionen Euro.Temedica ist ein Health Insights Unternehmen, welches gesundheitsbezogene Daten aus verschiedenen Quellen miteinander verbindet, um ein Ökosystem für Real-World-Insights im Gesundheitsbereich zu schaffen. Aus mehr als 40 Milliarden Datenpunkten zu über 50.000 Diagnosen leitet das Startup gesundheitsrelevante Erkenntnisse zu Fragestellungen wie Krankheitsverläufen, der Wirksamkeit von Therapien, Patient Journeys sowie Medikamenten-Adhärenz für seine Plattform namens Permea ab. Dadurch soll personalisierte und individualisierte Medizin ermöglicht und die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten fokussiert werden. Als europäisches Unternehmen erfüllt Temedica alle Vorgaben und strengen datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO, um ein größtmögliches Maß an Privatsphäre und Datenschutz zu gewährleisten. Das MedTech wurde im Jahr 2016 von Gloria Seibert in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup mehr als 80 Mitarbeitende und betreibt 7 Apps.Temedica hat nun in einer Erweiterung der Series-B-Finanzierungsrunde weitere 25 Millionen Euro eingesammelt, sodass die Serie B bei 42 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen wird. Die Erweiterung der Finanzierungsrunde wird von den Bestandsinvestoren MIG Capital sowie einem Münchner Family Office angeführt. Mit dem frischen Kapital möchte das MedTech sein Ökosystem weiter ausbauen, das durch Kombination gesundheitsbezogener Daten ganzheitliche Einblicke in die Versorgungsrealität und Patient Journeys von Millionen Patientinnen und Patienten bietet und somit personalisierte Medizin auf datenbasierten Entscheidungen im Gesundheitswesen ermöglicht. Hinter Temedica steht ein Konsortium aus renommierten Investoren mit langjähriger Erfahrung in der biopharmazeutischen Industrie, darunter zum Beispiel auch die Gründungsinvestoren von BioNTech.
Mit "Die Erweiterung" hat Robert Menasse ein Buch über die Verwicklungen der Brüsseler Bürokratie geschrieben, die bis nach Albanien reicht.
Die Erweiterung des Paragrafen 130 im Strafgesetzbuch öffnet der Kriminalisierung von missliebigen Meinungen Tür und Tor.Ein Standpunkt von Ulrich Heyden.Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem Daniele Ganser und Hans-Joachim Maaz aktiv sind. Da die Veröffentlichung unter freier Lizenz (Creative Commons) erfolgte, übernimmt apolut diesen Text in der Zweitverwertung und weist explizit darauf hin, dass auch der Rubikon auf Spenden angewiesen ist und Unterstützung braucht. Wir brauchen viele alternative Medien!Ohne Vorankündigung verabschiedete der Bundestag vergangene Woche eine Erweiterung des Paragrafen 130 StGB (Strafgesetzbuch), mit dem „Volksverhetzung“ bestraft wird. Nun kann nicht mehr nur die Leugnung des Holocaust, sondern auch die „Leugnung von Völkermord“ mit einer Haftstrafe geahndet werden. Es klingt auf den ersten Blick plausibel, dass monumentale Verbrechen nicht ungestraft verharmlost werden sollten. Allerdings macht das Gesetzgebungsverfahren misstrauisch, das praktisch keine ausführliche Debatte über den Entwurf zuließ. Auch ist mit der Neufassung des Paragrafen einer Unterdrückung abweichender Meinungen und Erkenntnisse Tür und Tor geöffnet. Der Begriff „Leugnung“ setzt ja voraus, dass es eine unbezweifelbare Wahrheit gebe, die einem de facto allwissenden Gericht bekannt sei. Wendet man das Gesetz etwa auf Berichte über den Krieg zwischen Russland und der Ukraine an, so wird klar, in welcher Gefahr künftig solche Auffassungen schweben, die das offizielle Narrativ bezweifeln. Es könnte in Zukunft schwierig werden, zu behaupten, dass russische Kriegsverbrechen nicht stattgefunden hätten oder dass die Täter andere gewesen seien — und zwar auch dann, wenn die Kritiker der herrschenden Meinung recht haben...... hier weiterlesen: https://apolut.net/scharfes-schwert-von-ulrich-heyden+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge ist die Autorin Kirstin Breitenfellner mit ihrem neuen Roman "Maria malt" bei Petra Hartlieb zu Gast. Das Buch beschäftigt sich mit der Lebensgeschichte der österreichischen Malerin Maria Lassnig, ihrem künstlerischen Schaffen und ihren zahlreichen amourösen Verwicklungen mit Künstlerkollegen wie Arnulf Rainer, Oswald Wiener und Padhi Frieberger. Bevor Kirstin Breitenfellner einen Auszug aus ihrem Buch vorliest, hat FALTER-Literaturkritiker Klaus Nüchtern noch zwei aktuelle Buchempfehlungen für Sie mitgebracht.Zu den Büchern: "Maria malt" von Kirstin Breitenfellner: https://shop.falter.at/detail/9783711721303/maria-malt "Die Erweiterung" von Robert Menasse: https://shop.falter.at/detail/9783518430804/die-erweiterung"Marsch auf Rom und Umgebung. Ein Bericht" von Emilio Lussu: https://shop.falter.at/detail/9783852568652/marsch-auf-rom-und-umgebung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Helm des Skanderbeg, des albanischen Nationalhelden, der einst sein Fürstentum im heutigen Albanien gegen einfallende muslimische Osmanen verteidigte, wird im Kunsthistorischen Museum in Wien zu einem unauffälligen Highlight. Kurz darauf ist der Helm verschwunden und keiner weiß so recht warum und wohin. Ein Interesse hätte der albanische Ministerpräsident, der sich mithilfe des Helms als Anführer Großalbaniens inszenieren könnte, um so die EU-Beitrittschancen seines Landes zu verbessern. Denn von dieser Idee sind beileibe nicht alle begeistert, Frankreich hat gerade noch ein Veto eingelegt, während das nationalistisch-konservative Polen unter Führung des Ministerpräsidenten Mateusz Ängste vor dem mehrheitlich muslimischen Kleinstaat schürt. Parallel arbeiten der EU-Beamte Adam, einst Kampfgefährte Mateuszs gegen das kommunistische Regime in Polen, und der Jurist Carl Auer an der sogenannten Balkanerweiterung der EU und versuchen die unterschiedlichen Interessen und Vorbehalte zu vereinbaren. Wenig hilfreich ist dabei, dass ausgerechnet die Konferenz zum EU-Beitritt Albaniens in Polen stattfinden soll. Robert Menasse hat bereits mit seinem 2017 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman "Die Hautpstadt" bewiesen, dass die EU literaturfähig ist. Mit "Die Erweiterung" stürzt sich der Österreicher erneut in die Brüsseler Beamtenwelt und erzählt kritisch - aber mit jeder Menge Optimismus und Witz - von den Absurditäten der politischen Bürokratie und einer Idee Europas, die mehr und mehr in Vergessenheit zu geraten droht. Unterstütze den Podcast bei Steady! Links: Robert Menasses Roman "Die Erweiterung" beim Suhrkamp Verlag Autorenseite zu Robert Menasses beim Suhrkamp Verlag Hörbuch zu Robert Menasses Roman "Die Erweiterung" bei Der Hörverlag Robert Menasses Roman "Die Hauptstadt" beim Suhrkamp Verlag "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blog zu "Auf ein Buch!"
Mit „Die Erweiterung“ hat der österreichische Schriftsteller wieder einen Europa-Roman vorgelegt. Darin erzählt er von zwei „Blutsbrüdern“, die sich einander im Kampf gegen das kommunistische Regime in Polen verbunden hatten. Später wird der eine Ministerpräsident Polens, der andere macht in der Europäischen Union Karriere, zuständig für die Erweiterungspolitik. Gerrit Bartels hat das Buch gelesen.
In dieser Folge mit Meike, Robin und Anika: „Die Erweiterung“ von Robert Menasse, „Abgrund“ von Pilar Quintana und „Eine Insel“ von Karen Jennings. Es geht direkt los mit heißen News zum Phänomen „Scheckstorm“: Hat sich Literaturkritiker Denis Scheck verächtlich über die Literaturnobelpreisgewinnerin Annie Ernaux geäußert, wie Jan Böhmermann es behauptet? Wir forschen nach! Außerdem teilen wir euch die neusten Pläne von Juan S. Guse mit!
Mit "Die Hauptstadt" gelang Robert Menasse ein grandioser Europa-Roman. Mit seinem neuen Buch "Die Erweiterung" setzt er seine Auseinandersetzung mit der Europäischen Union fort. Ein Gespräch mit Robert Menasse über sein großes Projekt "Europa erzählen". Von Nicole (VB) Strecker.
Vor 5 Jahren ist der österreichische Schriftsteller Robert Menasse für seinen Roman "Die Hauptstadt" mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden. Mit „Die Erweiterung“ hat Robert Menasse nun einen weiteren Europa-Roman veröffentlicht. Diesmal geht es nicht um Zentraleuropa, sondern um den Balkan.
Aus dem Maschinenraum der Macht: Robert Menasse literarisiert in "Die Erweiterung“ die stockenden EU-Beitrittsverhandlungen mit Albanien. Das ist turbulenter, als es klingt, aber auch moralistischer, als es sein müsste.Von Oliver Jungenwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Soll Albanien in die Europäische Union aufgenommen werden? In Robert Menasses bitterbösem und in seiner Länge doch kurzweiligem Roman „Die Erweiterung“ beschäftigen sich Politiker und Beamte, Blutsbrüder und Liebespaare mit dieser Frage, die zu einem seltsamen Helm mit gehörntem Ziegenkopf und auf ein Kreuzfahrtschiff führt, das mit versammelter EU-Prominenz über das Mittelmeer herumirrt.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Maximilian Mayer, Partner bei Activant Capital, über die erfolgreiche Erweiterung der Series-D-Finanzierungsrunde von Celonis in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar, an der Activant Capital auch beteiligt war. Celonis ist ein deutsches Softwareunternehmen, welches Unternehmen dabei unterstützt, unentdeckte Ineffizienzen in ihren Geschäftsabläufen zu identifizieren und zu beheben, um ihre gesamte Performance zu verbessern. Das Celonis Execution Management System baut auf der Process-Mining-Technologie des Unternehmens auf und bietet Führungskräften und Anwendenden eine umfassende Plattform, um Prozesse zu optimieren, einen besseren Kundenservice zu bieten und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Celonis wurde im Jahr 2011 von Bastian Nominacher, Martin Klenk und Alexander Rinke in Forstern gegründet. Im Jahr 2014 verlegte das Unternehmen seinen Hauptsitz nach München und im Jahr 2015 belegte Celonis den ersten Platz des Technology Fast 50 Award. Seit 2018 ist das Startup mit einer Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar zum Einhorn aufgestiegen. Der Process-Mining-Spezialist hat Tausende von Kunden, einen weiteren Hauptsitz in New York und verfügt weltweit über mehr als 20 Niederlassungen. Nun hat Celonis bekanntgegeben, dass sie zusätzliche Mittel in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar eingesammelt haben. Die Finanzierung setzt sich aus einer Erweiterung der Series D in Höhe von 400 Millionen Dollar und einer freien Kreditlinie in Höhe von 600 Millionen Dollar bei einem Konsortium globaler Banken zusammen. Die Kreditlinie wird von KeyBanc Capital Markets geleitet, wobei Goldman Sachs, HSBC Ventures, J.P. Morgan, Morgan Stanley Senior Funding, Inc., die Citibank und die Deutsche Bank als Joint Lead Arranger fungierten. Zu dem Konsortium gehören außerdem RBC Capital Markets, die Silicon Valley Bank, SMBC, Citizens, MUFG sowie die Bank of America. Die Erweiterung der Series D um 400 Millionen US-Dollar wird von der Qatar Investment Authority angeführt und umfasst darüber hinaus neue Investoren wie Activant Capital, Neuberger Berman, Alta Park Capital und Commonfund Capital. Bestehende Investoren wie Arena Holdings, von T. Rowe Price Associates Inc. beratene Fonds und Kunden, Franklin Templeton, Durable Capital Partners LP, TCV, 83North, Accel Partners und Sator Grove haben sich ebenfalls an der Erweiterung der Finanzierungsrunde beteiligt. Unser Gesprächspartner Activant Capital ist eine globale Investmentfirma, die Partnerschaften mit wachstumsstarken Unternehmen eingeht, die den Handel verändern wollen. Seit der Gründung im Jahr 2015 hat der Risikokapitalgeber 4 Fonds aufgebracht, die ein Gesamtvolumen von 2,5 Milliarden US-Dollar aufweisen können. Zu den 53 Portfoliounternehmen gehören u.a. Shopify, WorkMotion und Deuna. Mit der frischen Runde steigt die Unternehmensbewertung von Celonis auf knapp 13 Milliarden US-Dollar an. Mit dem frischen Kapital möchte das Dekacorn seine Marktposition weiter ausbauen und sein Produktportfolio strategisch weiterentwickeln. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.
Die Erweiterung der NATO und auch die neue Einschätzung Russlands als strategische Bedrohung bedeute nicht, dass das Militärbündnis seine Politik der Nichteinmischung in den Ukraine-Krieg ändern werde, sagt Oliver Thränert in SWR2, Sicherheitsexperte am Center for Security Studies der ETH Zürich. Die Entschlüsse auf dem NATO-Gipfel in Madrid zu einer verstärkten Präsenz neuer Kontingente im Baltikum, in Polen und Rumänien diene aber dazu, neue Angriffspläne Russlands möglichst im Keim zu ersticken.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will, dass die Schweiz eine eigene Daten-Cloud aufbaut. Heute ist die Schweiz stark vom Ausland abhängig – mit entsprechenden Risiken. Dies soll sich nun ändern. Es ist ein politisch umstrittener Kommissionsentscheid. Weitere Themen: Wenn EU-Länder gegen demokratische Rechte und Freiheiten verstossen, darf ihnen die EU-Kommission finanzielle Mittel kürzen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Klagen von Ungarn und Polen gegen ein entsprechendes Vorhaben wurden abgewiesen. Wie wirkt sich dieser Entscheid aus? Der Ausbau des Bahnhofs Bern wird teurer und verzögert sich. Die Erweiterung werde erst 2029 abgeschlossen sein, anderthalb Jahre später als geplant. Das gaben die SBB, der Regionalverkehr Bern-Solothurn und die Stadt Bern bekannt. Grund seien schwierige geologische Verhältnisse, hydrologische Probleme, Altlasten und Corona.
Der Westen müsse dafür sorgen, dass Putin keinen Grund habe, in die Ukraine einzumarschieren, so Klaus von Dohnanyi (SPD). Europa müsse deutlicher über die Fehler der USA-Politik wie die Osterweiterung der NATO sprechen und einen Beitritt der Ukraine offen ausschließen. Andernfalls werde Putin noch mehr nach Asien und an die Seite Chinas gedrängt - doch das sei nicht im europäischen Interesse.May, Philippwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In Folge 35 geht es zur Wissenserweiterung in "Was ist eigentlich...?" um die sog. Run-Pass-Option (08:09). Hauptthema ist die Neuverteilung der NFL Playoffs. Dabei wird nicht nur das Was beleuchtet, sondern auch das Warum mit Vor- und Nachteilen (20:13).
In Folge 35 geht es zur Wissenserweiterung in "Was ist eigentlich...?" um die sog. Run-Pass-Option (08:09). Hauptthema ist die Neuverteilung der NFL Playoffs. Dabei wird nicht nur das Was beleuchtet, sondern auch das Warum mit Vor- und Nachteilen (20:13).
In Folge 35 geht es zur Wissenserweiterung in "Was ist eigentlich...?" um die sog. Run-Pass-Option (08:09). Hauptthema ist die Neuverteilung der NFL Playoffs. Dabei wird nicht nur das Was beleuchtet, sondern auch das Warum mit Vor- und Nachteilen (20:13).
In Folge 35 geht es zur Wissenserweiterung in "Was ist eigentlich...?" um die sog. Run-Pass-Option (08:09). Hauptthema ist die Neuverteilung der NFL Playoffs. Dabei wird nicht nur das Was beleuchtet, sondern auch das Warum mit Vor- und Nachteilen (20:13).
In Folge 35 geht es zur Wissenserweiterung in "Was ist eigentlich...?" um die sog. Run-Pass-Option (08:09). Hauptthema ist die Neuverteilung der NFL Playoffs. Dabei wird nicht nur das Was beleuchtet, sondern auch das Warum mit Vor- und Nachteilen (20:13).
In Folge 35 geht es zur Wissenserweiterung in "Was ist eigentlich...?" um die sog. Run-Pass-Option (08:09). Hauptthema ist die Neuverteilung der NFL Playoffs. Dabei wird nicht nur das Was beleuchtet, sondern auch das Warum mit Vor- und Nachteilen (20:13).
Die Erweiterung des Bewusstseins auf mehrere "Selbsts" als Mutter wirkt sich auf unser ganzes Leben aus. Wir ordnen ein und sprechen über die Freiheit in Handlungsfeldern und berichten über unsere eigenen Erfahrungen.
MeinMMO: Dein Podcast für MMORPGs, Multiplayer-Shooter und Twitch
Das MMORPG The Elder Scrolls Online ist mittlerweile seit 7 Jahren da und bekommt 2021 seine 6. große Erweiterung: Blackwood. Das neue Kapitel bringt einige Änderungen mit sich. Begleiter-NPCs können bald mit einem Quests erledigen, wie man es aus Skyrim kennt. Sie können ausgerüstet und zum Tank, Heiler oder Schadensausteiler gemacht werden. Genauso wurde das Fortschrittsystem um die Champion-Punkte großflächig überarbeitet. Warum ESO mit der Erweiterungen einen Blick Wert ist, erklären die Profis Alex0s (@AlexOsLp) und MiezeMelli (@Mieze_Melli), die schon seit der Beta spielen. Moderiert wird die Folge von Chefredakteurin Leya Jankowski (@LeyaJankowski)
Im zweiten Beitrag zur Textverarbeitung zeigt Pavel Kaplan, wie man mit der Erweiterung Kommentare und Fußnoten auslesen, Änderungen und Rechtschreibfehler auflisten, in Tabellen Spalten- und Zeilentitel definieren kann und einiges mehr. Hier findet ihr einen Download-Link sowie eine Bedienungsanleitung für Word Accessibility Enhancements auf Offsight.de.
Barbara Hofmann-Johnson. Fotokuratorin und Leiterin vom Museum für Photographie Braunschweig Im fünften Podcast hat Andy Scholz die Leiterin vom Museum für Photographie Braunschweig zu Gast. Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln und schrieb ihre Abschlussarbeit über MAN RAY. Sie kuratiert Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst unter anderem für die Photographische Sammlung der SK-Stiftung in Köln. Sie unterrichtete unter anderem an der Folkwang Universität der Künste und an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig. Das Episode-Cover-Foto entstand 2019 anlässlich der Ausstellungseröffnung »Visionen der Moderne heute. Bauhausarchitektur im Bild zeitgenössischer künstlerischer Fotografie mit historischen Bezügen.«. Im Hintergrund ist eine Arbeit von Georg Brückner von 2017 aus der Serie »Bauhaus Dessau« zu sehen. Am 22. Oktober 2020 wird sie mit einem Impulsvortrag das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg eröffnen. Wenn die Lage es zulässt. http://www.photomuseum.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/barbara-hofmann-johnson/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Episode-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
#359 - Viele Fluggesellschaften bieten in den nächsten Wochen wieder mehr Flüge an. Um die Crews und Passagiere zu schützen, herrscht bei fast allen Fluggesellschaften Maskenpflicht. Je nach Fluggesellschaft muss man die Masken auch auf den ganzen Flügen anbehalten. Einzige Ausnahme ist Essen und Trinken. Die Erweiterung des Flugplans geht auch mit Grenzöffnungen einher. Meistens sind nur geschäftliche Reisen erlaubt oder wenn man Verwandte / Wohnsitz in dem Land hat. Einige Länder öffnen sich auch für touristische Reisen.Please join us on Telegram and get the latest news.Bei Fragen kannst du uns auch direkt auf WhatsApp anschreiben.Abonniere uns, damit du keine Folge verpasst!Vereinbare noch heute Deine kostenlose Beratung. Verbinden Sie sich mit anderen Vielfliegern in unserer Facebook-Gruppe & folgen Sie uns auf Facebook.
Anne hat sich heute, mit Elena Schulz an ihrer Seite, zurück ins Federal Bureau of Control begeben, um ausführlich über den am 26. März erschienenen ersten DLC Foundation zu sprechen. Und siehe da: Die Erweiterung weiß durchaus zu begeistern und basiert auf einer komplett neuen Gameplay-Mechanik. Weitere nützliche Informationen erfahrt ihr im Cast. Viel Spaß beim Hören!
Homophobie ist kein Bagatelldelikt, sind sich National- und Ständerat einig. Deshalb will man die Antirassismus Strafnorm um die Kategorie «sexuelle Orientierung» erweitern. Das Komitee «Nein zu diesem Zensurgesetz!» kämpft gegen diese Erweiterung. Am 9. Februar stimmen wir darüber ab. Das Wichtigste in Kürze Neu soll es bei Strafe verboten sein, zu Hass und Diskriminierung gegen Homosexuelle aufzurufen. Restaurants, Kinos oder Hotels dürften keine Gäste mehr aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ablehnen. Das sagen die Befürworter und Befürworterinnen Der Aufruf zu Hass und Hetze gegen Lesben und Schwule sei keine Meinung, sondern eine Verletzung der Menschenwürde dieser Personen, sagen die Befürworter. Die Erweiterung der Strafnorm schaffe kein Sonderrecht, sondern gebe ihnen den gleichen Schutz wie er zum Beispiel für schwarze Menschen bestehe. Das sagen die Gegnerinnen und Gegner Das Referendumskomitee sieht darin jedoch die Meinungs- und Gewerbefreiheit bedroht. Meinungen müssen auch unbequem sein. Zudem brauchten Homosexuelle keine Sonderrechte. Gäste * Salome Zimmermann, Vorstand LOS - Lesbenorganisation Schweiz * Verena Herzog, Nationalrätin SVP, Mitglied des Referendumkomitees * Ihre Meinung ist gefragt Sind Sie für oder gegen die Erweiterung der Antirassismus Strafnorm um den Begriff der «sexuelle Orientierung»?
Die Stadtpolizei Winterthur wirbt am Zürcher Hauptbahnhof um Nachwuchs. Konkurrenzkampf sei dies aber nicht; Die Erweiterung der Anti-Rassismus-Strafnorm kommt bald an die Urne. Der Bundesrat versteht die Argumente der Gegner nicht.
Die Stadtpolizei Winterthur wirbt am Zürcher Hauptbahnhof um Nachwuchs. Konkurrenzkampf sei dies aber nicht; Die Erweiterung der Anti-Rassismus-Strafnorm kommt bald an die Urne. Der Bundesrat versteht die Argumente der Gegner nicht.
Im vergangenen Dezember hat das Parlament beschlossen, die Anti-Rassismus-Strafnorm zu erweitern und die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung unter Strafe zu stellen. Diese Gesetzesänderung kommt bei Akteuren wie der Stiftung Zukunft CH und der Partei EDU schlecht an. Die Erweiterung des entsprechenden Artikels im Strafgesetz ist aus Sicht der EDU willkürlich. Darum hat die Partei ein Referendum gegen diese Änderung lanciert. Samuel Kullmann (Pressesprecher EDU) verweist dabei auf ähnliche Gesetze in anderen Staaten und den entsprechenden Auswirkungen zuungunsten von Christen.
Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/05
Diese Dissertation berichtet über ein neuartiges Quantengasmikroskop, mit dem Vielteilchensysteme von fermionischen Atomen in optischen Gittern untersucht werden. Die einzelplatzaufgelöste Abbildung ultrakalter Gase im Gitter hat mächtige Experimente an bosonischen Vielteilchensystemen ermöglicht. Die Erweiterung dieser Fähigkeit auf Fermigase bietet neue Aussichten, komplexe Phänomene stark korrelierter Systeme zu erforschen, für die numerische Simulationen oft nicht möglich sind. Mit Standardtechniken der Laserkühlung, optischen Fallen und Verdampfungskühlung werden ultrakalte Fermigase von 6Li präpariert und in ein 2D optisches Gitter mit flexibler Geometrie geladen. Die Atomverteilung wird mithilfe eines zweiten, kurzskaligen Gitters eingefroren. Durch Raman-Seitenbandkühlung wird an jedem Atom Fluoreszenz induziert, während seine Position festgehalten wird. Zusammen mit hochauflösender Abbildung erlaubt die Fluoreszenz die Rekonstruktion der ursprünglichen Verteilung mit Einzelplatzauflösung und hoher Genauigkeit. Mithilfe von magnetisch angetriebener Verdampfungskühlung produzieren wir entartete Fermigase mit fast einheitlicher Füllung im ersten Gitter. Dies ermöglicht die ersten mikroskopischen Untersuchungen an einem ultrakalten Gas mit klaren Anzeichen von Fermi-Statistik. Durch die Präparation eines Ensembles spinpolarisierter Fermigase detektieren wir eine Abflachung im Dichteprofil im Zentrum der Wolke, ein Charakteristikum bandisolierender Zustände. In einem Satz von Experimenten weisen wir nach, dass Verluste von Atompaaren an einem Gitterplatz, bedingt durch lichtinduzierte Stöße, umgangen werden. Die Überabtastung des zweiten Gitters erlaubt eine deterministische Trennung der Atompaare in unterschiedliche Gitterplätze. Die Kompression einer dichten Wolke in der Falle vor dem Laden ins Gitter führt zu vielen Doppelbesetzungen von Atomen in unterschiedlichen Bändern, die wir ohne Anzeichen von paarweisen Verlusten abbilden können. Somit erhalten wir die wahre Besetzungsstatistik an jedem Gitterplatz. Mithilfe dieser Besonderheit werten wir die lokale Besetzungsstatistik an einem Ensemble bandisolierenderWolken aus. Im Zentrum bei hoher Füllung sind die Atomzahlfluktuationen um eine Größenordnung unterdrückt, verglichen mit klassischen Gasen, eine Manifestation des Pauliverbots. Die Besetzungswahrscheinlichkeiten werden verwendet, um die lokale Entropie an jedem Gitterplatz zu messen. Eine niedrige Entropie pro Atom bis 0.34kB wird im Zentrum des Bandisolators gefunden. Die Erweiterung der Quantengasmikroskopie auf entartete Fermigase eröffnet neue Möglichkeiten der Quantensimulation stark korrelierter Vielteilchensysteme und kann einzigartige Erkenntnisse über fermionische Systeme im und außerhalb vom Gleichgewicht, Quantenmagnetismus und verschiedene Phasen des Fermi-Hubbard-Modells ergeben.
Wie sieht eine Auswertungszeit in Europa aus? Die Erweiterung des Teams steht bevor! Leben im Ausland und welche inneren Veränderungen das mit sich bringt.
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Gegenstand dieser Dissertation ist die Weiterentwicklung des bereits bestehenden EMU Speech Database Systems, das Forscher und Studierende der Phonetik und Linguistik beim Aufbau, der Etikettierung, der Abfrage sowie der Analyse von Sprachdatenbanken unterstützt. EMU kann akustische als auch artikulatorische Daten verarbeiten und sticht besonders durch die umfangreichen Strukturierungsmöglichkeiten für die Etikettierung, der darauf angepassten Abfragesprache, der Schnittstellte zu R und durch die zentrale Verwaltung der Daten gegenüber anderer vergleichbarer Software hervor. In Hinsicht auf die Benutzerfreundlichkeit wurden gänzlich fehlende oder lückenhafte Dokumentationen des Systems für interne als auch externe Strukturen erstellt. Für bereits vorhandene Funktionen, die nur textbasiert verwendet werden konnten, wurden grafische Benutzerschnittstellen implementiert und die Verwendung somit vereinfacht. Im Rahmen der Funktionalitätserweiterung wurden u. a. die Scripting-Möglichkeiten des Systems auf verschiedene Weisen erweitert und grundsätzlich neue Funktionen hinzugefügt. Die Erweiterung der Interoperabilität wurde durch eine Funktionalität zum Datenbankenimport und -export über indirekte und direkte Schnittstellen zu den Programmen Praat, WaveSurfer sowie Articulate Assistant realisiert. Weiterhin wurde das Kiel Corpus in eine EMU-Sprachdatenbank überführt. In dieser Form ist es nunmehr in einer hierarchischen Etikettierungsstruktur sehr gut darstellbar, benutzerfreundlich abfragbar und damit einhergehend analysierbar. Für die weitere Entwicklung des Systems wird die Überführung des EMU-Datenmodells in ein relationales vorgeschlagen, da bei geeigneter Modellierung nachweislich die Abfrage auf große Datenkorpora zeitlich effizienter wird und die Abfragemöglichkeiten erweitert werden. Die Weiterentwicklungen haben die Software für die Lehre und Forschung effizient einsetzbar gemacht. EMU kann damit für sehr viel mehr Anwender einen wichtigen Arbeitsschritt innerhalb des eigenen Arbeitsprozesses zur Lösung von Forschungsfragen darstellen.
Spiele-Podcast Nr. 40: Die Erweiterung zu Keltis - Neue Wege, neue Ziele von Kosmos - Das bessere Keltis: jetzt wirklich ein Spiel des Jahres
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/06
Multianvil Hochdruck-/Hochtemperatur Untersuchungen an Seltenerd Boraten, Borat Germanaten, Gallium Oxonitriden und Intermetallischen Phasen. Im Speziellen werden die neuen Borate alpha-Nd2B4O9, beta-Nd(BO2)3, delta-La,Ce(BO2)3 und Pr4B10O21 vorgestellt. Die Erweiterung des Systems durch Germanium führte zum neuen Borat Germanat Ce6(BO4)2Ge9O22. Im Bereich der Gallium Oxonitride konnte eine Spinell-Phase realisiert werden. Hochdruck-/Hochtemperatur Untersuchungen zeigten Phasenumwandlungen vom TiNiSi- und NdPtSb-Typ in den ZrNiAl-Typ bei Drücken von 7-14 GPa und 1000-1400 °C.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Der isolierte 3-Methylcrotonyl-CoA-Carboxylase (MCC)-Mangel ist eine angeborene Störung im Abbau der Aminosäure Leucin. Die Erweiterung des Neugeborenen-Screenings (NGS) führte zu der Erkenntnis, dass der MCC-Mangel eine der häufigsten organischen Azidämien darstellt. Das klinische Bild ist sehr heterogen und eine Genotyp-Phänotyp Korrelation ist nicht möglich. Über die Prognose der im NGS identifizierten und bisher asymptomatischen Mutationsträger kann bisher keine Aussage gemacht werden. Das mitochondriale Enzym besteht aus einer α- und einer β-Untereinheit. In dieser Arbeit wurden die mitochondrialen Signalpeptide beider Untereinheiten identifiziert. Hierzu wurden Fusionsproteine aus Fragmenten der Untereinheiten mit dem fluoreszierenden Protein YFP generiert. Nach Expression in humanen Hautfibroblasten wurden Kolokalisationsstudien durchgeführt. Zunächst wurde experimentell bestätigt, dass jede Untereinheit ein mitochondriales aminoterminal lokalisiertes Signalpeptid besitzt. Für MCCα befindet sich dieses in den Aminosäuren 1-39, für MCCβ in den Aminosäuren 1-20. Beide Untereinheiten haben keine weiteren Importsignale. Somit sind die aminoterminalen Targetingsequenzen ausreichend und gleichzeitig notwendig, um einen mitochondrialen Import zu ermöglichen. In einer Western Blot Analyse konnte die Abspaltung der Signalpeptide beider Untereinheiten gezeigt werden. Durch Veränderung der positiv geladenen Aminosäuren wurden die strukturellen Erfordernisse der identifizierten Signalpeptide näher charakterisiert. Es wurden Argininreste gegen Glutamin in verschiedenen Kombinationen ausgetauscht. Eine Mutation der aminoterminalen vier Argininreste im Signalpeptid von MCCα führte zum Importverlust. Bei einer Mutation der in der Targetingsequenz vom Aminoterminus weiter entfernt liegenden zwei Argininreste fand ein Import statt. Bei Mutationen der Argininreste im Signalpeptid von MCCβ kam es regelhaft zu einem Importverlust. Damit wurde die Relevanz der positiv geladenen Aminosäuren für den Import der MCC-Untereinheiten belegt. Die Identifizierung der Signalpeptide stellt die Grundlage weiterer Funktionsuntersuchungen dar, da nur reife Proteine ohne Signalsequenz für prokaryontische Expressionsstudien verwendet werden können. Durch solche Untersuchungen könnten die Auswirkungen von Mutationen auf die Enzymfunktion besser verstanden werden. In diesem Zusammenhang können möglicherweise diejenigen Veränderungen in der Funktionsweise des Enzyms aufgeklärt werden, die eine klinische Symptomatik nach sich ziehen. Hierdurch könnte die bisher schwierige Beratungssituation betroffener Familien hinsichtlich Prognose und Therapie erheblich verbessert werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Der isolierte 3-Methylcrotonyl-CoA: Carboxylase (MCC) Mangel ist eine angeborene Störung im Abbau der Aminosäure Leucin. Es sind sowohl bis ins Erwachsenenalter asymptomatische als auch frühe letale Verläufe beschrieben. Die Ursachen des variablen Phänotyps sind nicht verstanden. Das Enzym ist zusammengesetzt aus α- und β - Untereinheiten. Die kodierenden humanen Gene MCCA und MCCB wurden kürzlich in unserer Arbeitsgruppe kloniert. Die Erweiterung des Neugeborenen-Screenings mittels Tandem-Massenspektrometrie in Bayern erbrachte die überraschende Erkenntnis, daß der MCC Mangel wahrscheinlich die häufigste organische Azidämie (etwa 1 : 40 000) darstellt und asymptomatische Mutationsträger existieren. Über Risiko und Prognose dieser metabolischen Störung ist derzeit noch keine Aussage möglich. In dieser Arbeit sollte daher eine Methode zur molekulargenetischen Charakterisierung von Patienten mit MCC Mangel etabliert werden, um den prognostischen Wert des Genotyps studieren und damit die Beratung und Betreuung der betroffenen Familien verbessern zu können. Es wurden 3 asymptomatische Patienten aus dem Neugeborenenscreening sowie ein Patient, der mit cerebralen Krampfanfällen aufgefallen war, untersucht. Die Diagnose war bei allen Patienten durch Bestimmung der typischen Metabolite in Urin (3-Hydroxyisovaleriansäure und 3- Methylcrotonylglycin) und Blut (3-Hydroxyisovaleryl-Carnitin) gestellt worden. Für die molekulargenetische Diagnostik des MCC Mangels wurde die Mutationsanalyse auf genomischer und cDNA Ebene für MCCA und MCCB etabliert. Es wurden zwei Patienten mit veränderten Allelen im MCCA- und zwei Patienten mit Mutationen im MCCB-Gen identifiziert. Ein Patient war compound-heterozygot für die Missense-Mutation S535F (1604C>T) und die Nonsense-Mutation V694X (2079delA) im MCCA Gen. Bei einem zweiten Patienten wurde S535F (1604C>T) heterozygot nachgewiesen. Ein Patient mit konsanguinen Eltern war homozygot für die Missense-Mutation S535F (1604C>T). Ein weiterer wies die Missense-Mutation E99Q (295G>C, cDNA: homozygot; gDNA: heterozygot) mit einen Allelverlust auf. In zwei Fällen werden zusätzliche Mutationen in der Promotorregion bzw. in einem Intron angenommen. Für alle gefundenen Mutationen kann von phänotypischer Relevanz ausgegangen werden. Drei davon waren bisher unbekannt und wurden von uns erstbeschrieben. Unsere Ergebnisse bestätigen die Rolle von MCCA und MCCB azielführende Methode zur molekulargenetischen Charkterisierung von Patienten mit MCC Mangel dar und bildet damit die Grundlage für Expressionsstudien und Studien zur Untersuchung der Genotyp-Phänotypkorrelation.ls humane Krankheitsgene. Die hier etablierte Mutationsanalyse stellt eine
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Die gezielte Generierung antigenspezifischer T-Zellinien, zum Beispiel für den Einsatz in der adoptiven Immuntherapie, erfordert die Stimulation der T-Zellen durch Kokultivierung mit anderen Zellen, die das Antigen in einem geeigneten molekularen Kontext auf ihrer Oberfläche präsentieren. Für den Spezialfall der Stimulation Epstein- Barr-Virus-(EBV)-spezifischer T-Zellen existiert ein besonders effizientes System: EBV-immortalisierte B-Zellen, genannt lymphoblastoide Zellinien (LCLs). Solche LCLs sind leicht für jeden beliebigen humanen Spender herzustellen und proliferieren unbegrenzt. Sie exprimieren mehrere virale Proteine, die in vitro wie in vivo eine starke antivirale T-Zell-Antwort hervorrufen, und stimulieren effizient spezifische T-Zellen gegen diese EBV-Antigene. EBV wurde genetisch modifiziert, um ein neues System zur rationellen Generierung antigenpräsentierender Zellen für die T-Zell-Stimulation ermöglichen. Dieses System beruht auf rekombinanten EBV-Vektoren, mini-EBVs, in die das Gen für ein beliebiges Antigen eingebaut wurde. Mini-EBVs immortalisieren B-Zellen, und in den entstehenden Zelllinien, genannt mini-LCLs, wird das gewünschte Antigen exprimiert. Zudem können mini-LCLs im Gegensatz zu LCLs kein infektiöses EBV bilden und sind daher im Hinblick auf einen therapeutischen Einsatz als besonders sicher anzusehen. In dieser Arbeit sollte die Eignung von mini-LCLs gezeigt werden, effizient ein Fremdantigen zu präsentieren, um antigenspezifische T-Zellen zu restimulieren und expandieren. Schwerpunkt der Arbeiten bilden Untersuchungen mit einem mini-EBVVektor, der als Modellantigen das Gen für pp65 trägt, ein immundominantes T-Zell- Antigen aus dem humanen Cytomegalovirus. Die mini-EBV-Immortalisierung wurde so weit optimiert, daß schließlich bei acht von neun gesunden Normalspendern aus einer kleinen Blutprobe pp65mini-LCLs etabliert werden konnten. Sie waren frei von Wildtyp-EBV, exprimierten intrazellulär pp65 und auf ihrer Oberfläche essentielle Präsentations- und Kostimulationsmoleküle. Durch Restimulation mit der autologen pp65mini-LCL wurden T-Zellinien generiert. Detaillierte Zytotoxizitätsanalysen zeigten die HLA-restringierte, pp65-spezifische Zytotoxizität der pp65mini-LCL-stimulierten T-Zellinien aus vier von vier CMV-seropo-sitiven Spendern. Bei allen diesen T-Zellinien dominierte nach wiederholter Restimulation die pp65-spezifische über die EBV-spezifische Zytotoxizität. T-Zellinien aus EBV-seronegativen Spendern sowie Kontroll-T-Zellinien, die mit Kontroll-mini-LCLs ohne pp65-Expression stimuliert worden waren, zeigten dagegen lediglich eine EBVspezifische Zytotoxizität. Durch Färbung mit HLA:Peptid-Tetrameren wurde die Expansion pp65-epitopspezifischer T-Zellen in allen pp65mini-LCL-restimulierten T-Zellinien aus CMV-seropositiven Spendern nachgewiesen. Bei den drei pp65-T-Zellinien mit einer Kultivierungsdauer von mindestens 50 Tagen, die mit Tetrameren untersucht werden konnten, wurden 40% oder mehr pp65-epitopspezifische CD8+-T-Zellen nachgewiesen. Auch EBV-epitopspezifische Zellen waren nachweisbar, jedoch bestätigten die Tetramer- Analysen, daß durch Restimulation mit pp65mini-LCLs bevorzugt pp65-spezifische T-Zellen expandiert wurden. Der Vergleich mit den Resultaten verschiedener aktuell publizierter Protokolle zur invitro- Generierung pp65-spezifischer T-Zellen für die adoptive Immuntherapie zeigt, daß pp65mini-LCLs ein vorteilhaftes Werkzeug sein werden, um dieses Ziel zu erreichen. Die Erweiterung des mini-EBV-Systems auf andere therapierelevante Antigene ist die Aufgabe der Zukunft.
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die herk¨ommlichen Wellenfeldbearbeitungen der CMP-Refraktionsseismik basieren auf N¨aherungsl¨osungen f¨ur kleine Schichtneigungen. Dieser Ansatz hat sich f¨ur Schichtneigungswinkel bis zu ca. 100 bew¨ahrt. Mit gr¨oßer werdendem Neigungswinkel verschlechtern sich die Ergebnisse der CMP-Refraktionsseismik aber zunehmend. Große Neigungswinkel machen sich in zu hoch bestimmten Wellenausbreitungsgeschwindigkeiten und einer schlechteren Fokussierung auf gemeinsame Untergrundabschnitte durch die CMPSortierung bemerkbar. Die Probleme falsch bestimmterWellenausbreitungsgeschwindigkeiten und die schlechtere Fokussierung auf gemeinsame Untergrundspunkte, sind auch aus den Anf¨angen der CMP-Reflexionsseismik bekannt. Es gelang zuerst Judson, Shultz und Sherwood (1978) mit der Einf¨uhrung eines zus¨atzlichen Korrekturschritts das CMP-Konzept so zu erweitern, daß auch das reflektierte Wellenfeld von geneigten Schichtgrenzen korrekt bearbeitet werden konnte. Ihr Verfahren, das sie DEVILISH nannten, wurde durch eine Vielzahl von Autoren weiter verbessert und ist heute unter dem Namen DMO weitl¨aufig in der Seismik bekannt. Die DMO hat sich zum Standardschritt in der modernen seismischen Datenverarbeitung etabliert. Die vorliegende Arbeit besch¨aftigt sich erstmals mit der M¨oglichkeit einer DMOKorrektur f¨ur die CMP-Refraktionsseismik. Zu diesem Zweck mußte zun¨achst das DMOKonzept aus der Reflexionsseismik in die Refraktionsseismik ¨ubertragen und in mathematischen Grundgleichungen quantifiziert werden. F¨ur eine Erprobung der Refraktions-DMO an seismischen Daten mußte man aus den Grundgleichungen einen geeigneten Algorithmus konstruieren. Die ¨Ubertragung des DMO-Konzepts aus der Reflexionsseismik in die Refraktionsseismik erfolgte in Kapitel 3. In Kapitel 4 wurden die zugeh¨origen Grundgleichungen mit Hilfe des Hales-Kreises nach Hales (1958) hergeleitet. Es zeigt sich, daß die gewonnenen Grundgleichungen nicht mehr von der Zeit- bzw. der Ortskoordinate abh¨angen. Weil auch die LMO-Korrektur unabh¨angig von der Zeit ist, sind LMO und Refraktions-DMO,im Gegensatz zu NMO und Reflexions-DMO, im Processing kommutativ. Die Kommutativit ¨at vereinfacht das urspr¨unglich in Analogie zur Reflexionsseismik entwickelte Processing. Die Stapelung kann nach DMO (ohne vorherige LMO) mit den neigungsfreien Stapelgeschwindigkeiten entlang schr¨ager Geraden erfolgen. F¨ur die iterative Geschwindigkeitsbestimmung ben¨otigt man statt LMO-, DMO- und inverser LMO-Korrektur nur eine einfache DMO-Korrektur. Diese Erkenntnis f¨uhrt zu dem in Kapitel 3 beschriebenen Processingvorschlag. Aus den Grundgleichungen konnte in Kapitel 4 ein DMO-Algorithmus entwickelt werden. Dieser Algorithmus wirkt auf die fouriertransformierten COF-Wellenfelder. Der Weg ¨uber den Frequenz-Wellenzahl-Bereich hat sich auch schon bei der Reflexions-DMO bew¨ahrt (s. z.B. Hale, 1984; Jakubowicz, 1990). Ein o®ensichtlicher Vorteil beim Wechsel des Koordinatensystems ist, daß die recht komplizierte und numerisch aufwendige Operation der Faltung zu einer einfachen Multiplikation des Spektrums mit einem Operator wird. Im DMO-Verfahren von Hale (1984) macht sich der Autor einen heuristischen Ansatz zunutze. Es zeigt sich in dieser Arbeit, daß dieser heuristische Ansatz von Hale (1984) auch f¨ur die Refraktions-DMO funktioniert. Der gewonnene DMO-Operator (Gl. 4.64) f¨ur die Spektren der COF-Familien wurde auf dem Rechner implementiert. Bei der Implementierung der Refraktions-DMO f¨ur diskrete Wellenfelder m¨ussen die Eigenarten der Diskreten Fouriertransformation beachtet werden. Zur Vermeidung des wrap-around- E®ekts wurde deshalb eine Option zum Anf¨ugen von Nullspuren vorgeschlagen. Die bei Migrationsalgorithmen immer auftretenden, st¨orenden Ausschmierungen an den Enden der Laufzeitkurven, konnten durch eine Option zur Beschr¨ankung der ¨O®nungsweite teils unterdr¨uckt werden. Die Grundgleichungen lassen sich auch f¨ur eine theoretische Vorhersage ¨uber die Wirkungsweise des Prozesses bei der iterativen Geschwindigkeitsbestimmung nutzen. Durch die verschiedenen numerischen Versuche prognostiziert man ein schnelles Konvergieren bei den neigungsfreien CRP-Scheingeschwindigkeiten. Diese theoretische Prognose wurde mit Versuchen an synthetischen Datens¨atzen unter Verwendung des DMO-Algorithmus f¨ur den Frequenz-Wellenzahl-Bereich in Kapitel 5 best¨atigt. Die Grundgleichungen der Refraktions-DMO wurden, wie ¨ubrigens auch die Gleichungen f¨ur die Reflexions-DMO, auf der Basis des sehr einfachen 2-Schichtenmodells mit konstanten Wellenausbreitungsgeschwindigkeiten hergeleitet. Im Fall mehrerer Schichten im Hangenden einer Schichtgrenze f¨uhrt der Einsatz Reflexions-DMO i.d.R. trotzdem zu einer Verbesserung. Das Processing der CMP-Reflexionsseismik ist dann allerdings nicht mehr exakt richtig. F¨ur die Refraktions-DMO konnte mit Hilfe der Grundgleichungen gezeigt werden, daß das Verfahren bei geeignet gew¨ahlten Korrekturparametern vhan und vref sehr gut funktioniert. Mit den neigungsfreien CRP-Scheingeschwindigkeiten des direkt angrenzenden Hangenden f¨ur vhan kann man wie im 2-Schichtenfall, die neigungsfreien CRP-Scheingeschwindigkeiten des Refraktors exakt bestimmen. Die theoretisch, auf der Basis der Grundgleichungen getro®enen Aussagen, konnten an einem synthetischen Datensatz erprobt werden. Die simulierten Seismogramme wurden mit Hilfe eines Cerveny-Raytracing-Programms auf der Basis eines Mehrschichtenfalls mit Geschwindigkeitsgradienten berechnet. Anschließend wurde der Datensatz nach dem Konzept aus Kapitel 3 mit DMO bearbeitet. Das verwendete Modell wich dabei bewußt von dem zur Herleitung der DMO verwendeten Modell ab, um bei der Bearbeitung auch die Grenzen des DMO-Verfahrens auszuloten. Sowohl die Geschwindigkeitsgradienten, wie auch die kleinen Neigungen im Hangenden, wurden in der Theorie der Refraktions-DMO nicht ber¨ucksichtigt. Die Bearbeitung des synthetischen Datensatzes demonstrierte die stabile Funktionsweise der f-k-DMO. Auch die großen Amplituden anderer Wellentypen (Reflektierte und Direkte Welle) bzw. das aufaddierte Rauschen konnten die Funktionsweise nicht beeintr¨achtigen. Es zeigte sich, daß man die Geschwindigkeiten nicht durch eine langwierige Iteration verbessern mußte. Schon nach einer DMO-Korrektur mit den zu großen neigungsabh¨angigen CMP-Scheingeschwindigkeiten ließen sich die anschließend ermittelten CRP-Scheingeschwindigkeiten nicht weiter verbessern. Die Scheingeschwindigkeiten wurden mit einer ¢tV-Inversion in Geschwindigkeitstiefen-Funktionen gewandelt und zu einem 2-dimensionalen Geschwindigkeitsmodell kombiniert. Der Vergleich dieses Modells mit dem Ausgangsmodell und mit dem Modell einer CMP-Bearbeitung ohne DMO-Korrektur zeigte die Vorteile der Refraktions-DMO bei der Geschwindigkeitsbestimmung. Der zweite Ansatzpunkt bei der Konzeptionierung der Refraktions-DMO, die verbesserte Fokussierung auf gemeinsame Untergrundabschnitte, war weniger erfolgreich. Die DMO-Bearbeitung brachte keine Vorteile bei der Darstellung der refraktierenden Strukturen gegen¨uber der CMP-Bearbeitung ohne DMO. Theoretisch sollte allerdings zumindest die verbesserte Geschwindigkeitsbestimmung zu einer besseren Lotzeittransformation f¨uhren. Der E®ekt war allerdings gering. Die theoretisch erdachten Verbesserungen der Refraktions-DMO konnten an dem synthetischen Datensatz also gr¨oßtenteils best¨atigt werden. Allerdings basiert die Theorie der Refraktions-DMO, wie ¨ubrigens die Theorie der Reflexions-DMO auch, auf der Annahme zumindest lokal planarer Schichtgrenzen. Die Erweiterung der CMP-Refraktionsseismik auf gekr¨ummte Schichtgrenzen ist eine sehr spannende und anspruchsvolle Herausforderungen. Es ist zu erwarten, daß mit einer erweiterten CMP-Refraktionsseismik noch große Fortschritte in der Abbildung der refraktierenden Strukturen durch das Wellenfeld zu erzielen sind. Ho®entlich regen die ¨Uberlegungen und Ergebnisse dieser Arbeit m¨oglichst viele Leser zu Weiterentwicklungen der CMP-Refraktionsseismik an.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
= u Beginn dieser Arbeit wurde den Hinweisen nachgegangen, daß Pd(II)-Zentren in der Lage sind, die Bildung von Peptidbindungen aus nicht aktivierten Aminosäureestern zu vermitteln. Dies führte zu der Charakterisierung der Verbindungen 1-5, die sich durch die Koordination der Ester-Carbonylgruppe am Metallzentrum auszeichnen. Die Aktivierung der Carbonyl-Gruppen läßt sich durch die starke Verschiebung der C=O-Banden nach kleineren Wellenzahlen im IR-Spektrum belegen.In einer Folgereaktion kann durch Umsatz mit einem Überschuß an Wasser das Hydrolyse-Produkt 6 isoliert werden. Bei Versuchen mit Butylamin als Reaktionspartner bleibt die Carbonsäureester-Gruppe im Molekül erhalten. Die Bildung einer Amid-Bindung wird nicht beobachtet. Beim Umsatz von Glycinester mit der Komplex-Verbindung (en)PdCl2, die von Kostic zur sequenzspezifischen Hydrolyse von Peptiden eingesetzt wurde, konnte Verbindung 7 erthalten werden. Die Bildung eines Peptids am Komplex wird nicht beobachtet. Die Reihe von Metallionen für die bekannt ist, daß sie Aminosäureester aktivieren können, und damit eine katalytische Peptidbildung ermöglichen, konnte in dieser Arbeit wesentlich erweitert werden. Neu untersucht wurden die Metallverbindungen aus der Gruppe der Seltenen Erden, aber auch andere starke Lewis-Säuren, wie die Chloride der Metalle der vierten, fünften, und sechsten Nebengruppe in ihren jeweils höchsten Oxidationsstufen. Der Schlüssel hierfür ist die Verwendung des wenig koordinierenden Lösungsmittels Dichlormethan. In der Reihe der dreiwertigen Metallionen ergibt sich mit geringen Abweichungen eine Abhängigkeit der Peptidausbeute von dem effektiven Ionenradius. Je kleiner der Ionenradius, desto höher ist das Verhältnis Z/r (Ladung/Radius), und desto effektiver ist die Aktivierung der Aminosäureester. Hier ragen vor allem die „klassischen“ Lewis-Säuren Al 3+ und Fe 3+ heraus. Das Resultat, das für Fe 3+ -Ionen (Umsatz von Glycinester zu 82 %) erzielt wurde, ist höher als jedes andere, das unter diesen Reaktionsbedingungen bisher verzeichnet wurde. Die Ausbeuten der Metallionen aus der Gruppe der Seltenen Erden litten unter einer im Laufe der Zeit zunehmenden Vergiftung des Katalysators durch Komplexbildung. Kinetische und analytische Untersuchungen belegen dies. In der Gruppe der vierwertigen Metallionen wurden mit HfCl4 und ZrCl4 hohe Ausbeuten (um 60 %) erzielt. Dieses Ergebnis zeigt die Verwandtschaft zu der katalytischen Veresterung von Carbonsäuren, für die in einem Screening vor allem Hf 4+ hervorragende Ergebnisse erbrachte. Übergangsmetallchloride mit den Oxidationsstufen V und VI konnten diese Resultate nicht erreichen. Probleme bereiten hier beispielsweise Redox-Instabilitäten der höchsten Oxidationsstufe. Betrachtet man die Ergebnisse innerhalb der Gruppen, so ist eine Abhängigkeit der Ausbeute von der thermodynamischen Stärke der M-N-Bindung zu beobachten. Schließlich konnte die Abhängigkeit der Ausbeute von dem sterischen Anspruch der Aminosäure-Seitenkette, die schon für die Cu 2+ -Katalyse bekannt war, auch für das Zr 4+ nachgewiesen werden. Selbst funktionelle Seitenketten, wie im Histidin vorhanden, konnten die Peptidbildung im Fall der Zr 4+ -Katalyse nicht unterdrücken. Die Erweiterung des Konzeptes der templat-gesteuerten Cyclotetrapeptid-Synthesen führte zur Darstellung der Asparaginsäure enthaltenden makrocyclischen Komplexen 8 und 9. In dieser Synthese wird der Templat-Effekt in doppelter Weise ausgenutzt. Das Metallion schafft nicht nur die räumliche Nähe und die Aktivierung der zunächst nicht reaktiven Edukt-Peptidester, sondern legt auch die Ringgröße auf die begünstigte Zahl von 14 Gliedern fest. Verbindung 8 konnte erfolgreich zum vierfach geladenen Komplexanion 10 hydrolysiert werden. 10 sollte sich nach Austausch der PPN + -Kationen gegen Na + durch eine verbesserte Wasserlöslichkeit auszeichnen, die wichtig ist für potentielle Anwendungen (z.B. als Röntgenkontrastmittel). Mit Verbindung 11 konnte ein Cyclopeptidkomplex mit Glutaminsäure-Komponenten dargestellt werden. Unter Vermeidung des zu gespannten 12-gliedrigen Rings bildet sich ein größerer Zyklus mit 16 Atomen um das Pd(II)-Ion. Positioniert man den funktionellen Aminosäureester am Amino-Terminus des Edukt- Dipeptids in Kombination mit einer ß-Aminosäure-Einheit, so erhält man mit 12 und 13 Cyclopeptidkomplexe, deren Seitenketten im Vergleich zu denen von 8 und 9 um eine Methylen-Gruppe verlängert sind. Werden ungeschützte, Stickstoff-enthaltende Aminosäuren als Komponenten in der Cyclotetrapeptid-Synthese eingesetzt, können nur offenkettige Peptidkomplexe wie 14 isoliert werden. Das starke Koordinationsvermögen der Seitenkette verhindert die Ausbildung der Cyclopeptid-Vorläufer-Komplexe. Schützt man hingegen das Amino-Ende von Ornithin oder Lysin, so ist der Ringschluß möglich und es können die Komplexe 15-17 isoliert werden. Aus 17 kann in einem weiteren Schritt durch Einwirkung von HCl das freie Cyclotetrapeptid von dem Metallion abgespalten werden. Aufgrund der geringen Löslichkeit des noch Boc-geschützten cyclischen Peptids 18 gelingt die Freisetzung der Amino-Gruppe der Seitenkette erst unter Einwirkung von TFA. Ausgehend von Verbindung 9 konnte ein weiteres Beispiel für die -C-Hydroxylierung der Glycinkomponente in Ni-Cyclotetrapeptidkomplexen unter Lufteinwirkung gesichert werden, die stufenweise erfolgt (21b und 22b). Von 21a konnte nach vielen Versuchen ein Kristall gewonnen werden, dessen Qualität für die Röntgen- strukturanalyse hinreichend war. Mit Verbindung 24 wurde erstmals ein ungeladener Cyclopeptid-Komplex isoliert, dessen Ligand teilweise protoniert ist.