POPULARITY
Haben wir uns tatsächlich grundlos durch Brigitte-Diäten und David Kirsch-Eier gequält? Intervallfasten, Kohlsuppendiät, fettarme Leberwurst und Wandpilates – das soll alles umsonst gewesen sein? Der edelste Tropfen zwischen Hollywood und dem Main-Kinzig-Kreis heißt Mounjaro, Ozempic, Wegovy oder Saxenda. Für Adipositaspatient:innen rückt ein gesundes Gewicht in greifbare Nähe, Influencerinnen posten ihre mageren Schlüsselbeine. Also wo ist der Haken? Haben wir abgefragt. Wer bekommt die Spritze? Was ist mit Nebenwirkungen? Muss man das Zeug ewig nehmen? Ist Schlanksein jetzt was für Reiche? Wann gibt es das Zeug auf Rezept? Können Sportstudios jetzt dicht machen? Und ist die seidige Silhouette aus dem Kwikpen nur eine kurzfristige Modeerscheinung, oder können die Klamottenketten Größe 42 demnächst aus den Regalen räumen? Und wo zum Teufel ist denn Body Positivity hin? Diese Folge ist euer All Inclusive-Paket für alles rundum den sexy Body aus der Kanüle. Tanja Marfo postet seit Jahren Content rund um Selbstakzeptanz außerhalb des Normgewichts. Als sie selbst bei 240 Kilo war, hat sie die Notbremse gezogen. Erst ein Schlauchmagen, jetzt Mounjaro. Aber der Weg zu einem gesunden Gewicht ist deutlich schmerzhafter als ein kleiner Piks ins Bauchfett. Markus Grill hat zusammen mit dem Recherchenetzwerk von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung dem Phänomen Abnehmspritze auf den Zahn gefühlt. Warum sind so viele Medizinerinnen und Mediziner komplett aus dem Häuschen, wenns um diese Schlankmacher geht? Und was wäre, wenn's die Spritze auf Rezept gäbe? Spoiler: Wär gar nicht mal so geil. Dr. Andreas Klein ist Medizinethiker und gehört zum Zukunftsinstitut. Für ihn und seine Kolleg:innen ist die Abnehmspritze bereits die Zeitung von gestern. Seiner Meinung nach sind die Präparate gekommen, um zu bleiben. Aber wär das denn so schlimm? Ehrlicherweise sind wir ein bisschen stolz auf diese Folge. Macht es nicht kaputt! Und eins noch: Wir lieben jedes Pfund an euch! Und hier noch die Links fürs kleine Rabbit Hole vorm Schlafengehen: https://assets.ctfassets.net/sadqqidhqb2f/7revxW7gt8aDhDPwWmtfdN/149a4dfd7937eeeb1368ab7632b603bc/EFPIA_2024_Germany.pdf https://www.novonordisk.de/content/dam/nncorp/de/de/transparenz/2023/offenlegung-spenden-sonstige-2023-final-mzzu.pdf https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ozempic-Fuer-wen-eignet-sich-die-Abnehmspritze-,adipositas170.html Und das hier legt euch vor allen Dingen Anne ans Herz, die eine parasoziale Beziehung mit Super Mario führt: Cheats https://www.ardaudiothek.de/sendung/cheats-wer-zerstoert-counter-strike/urn:ard:show:16d7f8950e911f8c/
In zahlreichen Folgen haben wir Sex und alles, was dazu gehört ja bereits in höchsten Tönen belobigt. Sex ist - aller Seiten Einverständnis vorausgesetzt natürlich - gesund, freudstiftend, man kommt mal aus den Klamotten, bewegt sich, Sex geht nicht auf die Leber und ist auch was für den schmalen Geldbeutel. Ist also vielen anderen Betätigungen unbedingt vorzuziehen. Was soll also an einer regen Libido bitte schlecht sein? Das verraten wir euch in diesem FLEXIKON zum Thema Sexsucht. Denn was ziemlich häufig als schlechte Entschuldigung für übergriffiges Verhalten dient, ist für wirklich Sexsüchtige körperlich und seelisch genauso quälend, wie der Doppelkorn für den Alkoholiker oder der Crackstein für den Drogenabhängigen. Und hier kommt die gute Nachricht! Man kann was dagegen tun! So wie Florian. Er stolpert schon als 8- oder 9-jähriger in eine ungesunde Sexualität. Echte Befriedigung erfährt er nur isoliert. Pornos, Zeitschriften, Bordelle. Auch wenn Florian in einer Partnerschaft ist, bleibt seine Sucht nach pornografischem Material. Er spürt richtigen Suchtdruck. Das geht nicht nur ins Geld, Florian hat Angst, dass sein Doppelleben auffliegt. Wie bei stofflichen Drogen, gehört auch bei Sexsucht eine Dosissteigerung dazu. Als sich Florian bei Fantasien erwischt, vor denen er sich selbst erschrickt, legt er bei einem Therapeuten die Karten auf den Tisch. Menschen wie Florian landen nicht selten in der Praxis von Dr. Heike Melzer. Im Wartezimmer der Neurologin, Sexual- und Paartherapeutin sitzen zunehmend Menschen, die mit der ständigen Verfügbarkeit von Reizen nicht gut haushalten können. Denn mit dem immer größer werdenden Angebot pornografischer Inhalte, steigt auch die Anzahl derer, die sich abends nicht auf Sex mit der Partnerin oder dem Partner freuen, sondern darauf warten, dass alle im Bett sind, um sich endlich ins virtuelle Erotikabenteuer zu stürzen. Hier kommen die Links zur Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ Und unsere Podcastempfehlung aus dem Hause Puls vom BR „Willkommen im Club“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ flexikon@ndr.de
Einen "Sturmhöhe Spezial" auf fünf Jahre Podcast! Gemeinsam mit 1.200 Fans haben Katharina, Jan und Daniel in Hannover das Jubiläum gefeiert. Die Hosts und das Publikum waren on Fire: Mit Buch-Disco, Pantomime, Bingo und Verkleidung. Leidenschaftlich haben die drei über den Bestseller von Martin Suter gestritten, Eichhörnchen-Unfälle in Schottland analysiert und ihre schönsten Überraschungsmomente der vergangenen Jahre präsentiert. Im eat.READ.sleep Studio schauen sie auf die Highlights der Party zurück und liefern sich ein ultimatives Quiz mit Fun Facts über die ersten fünf Podcast-Jahre. Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mail gern an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Unseren Newsletter gibt es hier: https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter Podcast-Tipp: Flexikon https://1.ard.de/Flexikon_0100?cp Die Bücher der Sendung: Martin Suter: "Wut und Liebe", Diogenes (Bestseller-Challenge) Susanne Oswald: "Der kleine Strickladen in den Highlands", Harper Collins (Jans Buch außerhalb der Komfortzone) Terry Pratchett: "Der Zeitdieb", Goldmann (nur noch antiquarisch, Daniels Buch außerhalb der Komfortzone) Leo, Corine Jamar und Fred Simon: "Mermaid Project", Splitter-Verlag (Graphic Novel, Katharinas Buch außerhalb der Komfortzone) Charlotte Link: "Die Kate-Linville-Reihe", Goldmann (Jans Buch-Überraschung) Mary McCarthy: "Kleine Fliegen der Gewissheit", Aviva (Katharinas Buch-Überraschung) Kathrine Kressman Taylor: "Adressat unbekannt", Rowohlt (Daniels Buch-Überraschung) Hier findet ihr Fotos von der Feier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Fotos-vom-fuenften-Geburtstag-in-Hannover,ershannoverfeier100.html Hier das Video mit der Aufzeichnung des ganzen Abends: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-NDR-Kultur-Buecherpodcast-feiert-Geburtstag,kultur2364.html Das Rezept für den Kalten Hund gibt es hier: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Sonderfolge-zum-fuenften-Geburtstag,eatreadsleep1052.html eat.READ.sleep. ist der Bücherpodcast, der das Lesen feiert. Jan Ehlert, Daniel Kaiser und Katharina Mahrenholtz diskutieren über Bestseller, stellen aktuelle Romane vor und präsentieren die All Time Favorites der Community. Egal ob Krimis, Klassiker, Fantasy, Science Fiction, Kinder- und Jugendbücher, Urlaubsbücher, Gesellschafts- und Familienromane - hier hat jedes Buch seinen Platz. Und auch kulinarisch (literarische Vorspeise!) wird etwas geboten und beim Quiz am Ende können alle ihr Buch-Wissen testen und Fun Facts für den nächsten Smalltalk mitnehmen.
Aus einer größenwahnsinnigen Wein-Idee ist vor 3 1/2 Jahren ein Podcast geworden. Und in dieser Folge feiern wir mit Euch, den üblichen 2 Dosen Energy-Drinks und einem Eimer voll Käseflips unseren runden Geburtstag: 100 Folgen Flexikon. Wir waren uns am Anfang nicht ganz sicher, was wir euch zumuten können und sind deshalb - die Älteren unter euch erinnern sich - mit Folge 1 erstmal niedrigschwellig und unverfänglich reingestartet: mit einem Besuch im Swingerclub. Wie schön (und entlarvend!), dass wir euch damit über die Jahre so an uns binden konnten. Seitdem haben wir zusammen wirklich viel Wissen gesammelt. Wir können jetzt lügen, ohne dass es jemand merkt, dirty talken ohne das Wort ‚Vulva‘ zu benutzen, in der Wildnis überleben ohne unseren eigenen Urin zu trinken, smalltalken ohne uns die Augen auszuschämen. Wir können bei dem/der Gynäkolo:in die Socken anlassen und auch mal Arschloch sein. Wir können Wein vinieren und Marathon laufen (in der Theorie!) Wir können aber vor allem festhalten: es gibt wahnsinnig viele herrlich dumme Fragen und die Antworten darauf interessieren euch zum Glück genauso sehr wie uns. In dieser Folge gucken wir nochmal auf unsere, vor allem aber auf eure, Highlights zurück. Danke an all diejenigen von euch, die in den letzten Wochen an unserer Umfrage teilgenommen haben. Beim Lesen der Antworten ist es uns teilweise das Herz geschmolzen, teilweise die Schamesröte ins Gesicht gestiegen. Wir haben einfach wirklich die reflektiertesten, lustigsten, offensten Hörer:innen der Podcast-Welt und es wär uns lieb, wenn das so bliebe. Wir hätten nämlich ziemlich Bock auf mindestens 100 weitere Folgen vom Flexikon. Also, hakt euch unter und schwelgt nostalgisch mit uns in Flexikon-Erinnerungen. We're not crying, YOU are! Und hier noch unsere Podcast Empfehlung: eat.READ.sleep. vom NDR - mit Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlers https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
Es gibt eine Folge, bei der ich spontan an Jesus gedacht habe, ausgerechnet Folge 70: „Kotze, Kacke, Kadaver – Wie überwinde ich meinen Ekel?
Vorweg: Wir basteln an unserer Folge 100 und nehmen unter diesem Link noch gerne Input an. Meinung, Gefühl, Liebe, Freude, Kritik - und friemelt gerne noch euren Namen in eins der Felder. Danke.
Der eine mäht trotz offenem Bein und Mittelohrentzündung noch gut aufgelegt den Rasen, beim anderen springt schon beim eingewachsenen Mückenstich das Kopfkino an: Borreliose? Blutvergiftung? Multiple Sklerose? Oder gar eine seltene Tropenkrankheit? Menschen mit Krankheitsangst sind stigmatisiert als wehleidig, egozentrisch, wenig belastbar und geben eine schöne Steilvorlage für eine Reihe schlechter Witze ab (wir wollen nicht ausschließen, dass an dieser Stelle bereits einige ihren Dienst verrichtet haben). Aber damit soll jetzt Schluss sein. Wer sich ein bisschen auf das Thema einlässt, kommt letztendlich wohl zu der Erkenntnis: Das ist ganz schön kacke, hinter jedem Halskratzen ein todbringendes Virus zu vermuten. Auf der anderen Seite kann das Zusammenleben mit einem Hypochonder natürlich wahnsinnig nervtötend sein. Dieses ständige Kreisen um die eigene Gesundheit wird schnell zu einer großen Belastung für die Angehörigen. Benjamin Alfons hat schon als Teenager unter Krankheitsangst gelitten. Während sich seine Mitschüler höchstens mal über die besten Rezepte gegen Kater ausgetauscht haben, war Benjamin bereits mit der Planung der eigenen Beerdigung beschäftigt. Heute coacht Benjamin Leidensgenossen. Dr. Anna Pohl leitet die Spezialambulanz für Krankheitsangst an der Uni Köln. Ihrer Erfahrung nach sind Hypochonder alles andere als egoistisch und empathielos. Im Gegenteil, meist betrifft das Thema gerade Menschen mit einem hohen Verantwortungsgefühl. David Riedl vom medizinischen Institut der Uni Innsbruck und des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Rehabilitationsforschung hat sich mit einem Team dem Thema „Männerschnupfen“ gewidmet. Die Forscher:innen sind zu einem klaren Ergebnis gekommen. Spoiler: Der Shitstorm danach war atemberaubend. Hier noch die Studien aus der Folge: Studie zum „Männerschnupfen“: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0022399922003324?via%3Dihub= Studie zur Übersterblichkeit von Krankheitsangst betroffener Patient:innen: https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/fullarticle/2812786 Unsere Podcast Empfehlung: FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/ Und hier könnt ihr uns mitteilen, welches Wissen bei euch in 100 Folgen Flexikon backengeblieben ist, was eure Highlight-Momente und wer so eure Lieblingsflexpert:innen sind: Flexikon@ndr.de
Weg mit den BHs! Heute machen wir euch die Brüste! Zu diesem Körperteil hat anscheinend jeder eine Meinung. Vor allen Dingen die, die gar keinen Busen haben. Zu groß, zu klein, zu schwer, zu speckig, zu prall, zu faltig, falsch eingepackt, falsch ausgepackt. Mit seinen Brüsten kann man es wohl wirklich niemandem recht machen, am aller wenigsten sich selbst. Aber warum steht die ganze Welt mit diesen paar hundert Gramm Drüsengewebe auf Kriegsfuß? Warum werden Nippel geblurrt und Politikerinnen für den falschen Ausschnitt bloßgestellt? Und warum sind Fußpilz und ein behaarter Rücken im Freibad kein Problem, aber zwei freischwingende Frauenbrüste „Erregung öffentlichen Ärgernisses?“ Das haben wir Julia Fritzsche gefragt. Die Journalistin hat das Buch „Oben Ohne“ geschrieben und sich tief in die Schamgeschichte der weiblichen Brust vergraben. Wir waren da auch schon mal lockerer. Aber gerade in den letzten Jahren sind die Regeln immer strenger geworden. Social-Media-Konzerne ziehen eine nicht ausreichend verdeckte Brustwarze schneller aus dem Verkehr, als die erste Öse des BHs geöffnet ist. Julia plädiert für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Brustbereich. Micaela Schäfer ist davon hingegen nicht überzeugt, auch weil sich so eine um sich greifende Freizügigkeit wahrscheinlich eher kontraproduktiv auf ihr eigenes Geschäftsmodell auswirkt. Seit 16 Jahren ist Micaela Erotikmodel und dafür bekannt, ihre Brüste auch an unkonventionellen Orten zu präsentieren. Und wie das mit einem Business so ist, müssen regelmäßig neue Ideen her. Aktuell hat sie Kussmünder auf ihre Brustwarzen tätowiert. Man kann sich ausmalen, welche Höllenschmerzen das gewesen sein müssen. Aber Micaela nimmt ihr Geschäft ernst und hat sich mit ihren Brüsten ein finanziell unabhängiges Leben und eine stabile Altersvorsorge finanziert. Wie ist das, wenn man auch im Alltag - im Wartezimmer, im Kiosk, am Geldautomaten – immer erst einmal „die Nackige mit dem gemachten Busen“ ist? Warum gilt man mit großen Brüsten auch heute noch als nicht besonders intelligent? Und ist das, was Micaela macht, eigentlich auch ein bisschen feministisch? Beantwortet Micaela Schäfer in diesem Flexikon. Und hier noch die nicht repräsentativen Studien von Anne, die uns ratlos zurücklassen: https://www.researchgate.net/publication/381707925_The_Role_of_Breast_Morphology_in_Women's_Rival_Derogation_Tactics https://worldpopulationreview.com/country-rankings/breast-size-by-country flexikon@ndr.de
Unglaublich, aber krank! Zum ersten Mal in der Geschichte von "extra 3 - Bosettis Woche" müssen wir eine Folge ausfallen lassen. Denn Sarah ist - wie so viele aktuell - krank. Zur Überbrückung bis Sarah wieder fit ist ein paar Podcast-Tipps: "Berlin Code" mit Linda Zervakis: https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-aus-dem-ard-hauptstadtstudio-mit-linda-zervakis/14053111/ "Flexikon": https://1.ard.de/flexikon Die nächste Folge von "extra 3 - Bosettis Woche" erscheint dann am 21. März. Dann ist Özcan Cosar zu Gast. Wenn ihr eine "letzte Frage" an ihn habt mailt uns an bosettiswoche@ndr.de
Das Thema: Verzeihen. Dazu sprechen Steffi und Anne im Flexikon mit einem Paartherapeuten und einer ehemaligen Germanys next Topmodell Kandidatin, die ihrer Mutter trotz einer wirklich harten Geschichte verzeiht.
Verzeihen: Dazu sprechen Steffi und Anne im Flexikon mit einem Paartherapeuten und einer ehemaligen Germanys next Topmodell Kandidatin, die ihrer Mutter trotz einer wirklich harten Geschichte verzeiht.
Eine Banane mit Panzertape an die Wand geklebt. Eine Giraffenskulptur aus dem Dung eines afrikanischen höckerlosen Bos. Rote Flächen. Blaue Kringel. Die Freuden zeitgenössischer Kunst erschließen sich vielen von uns gar nicht. Wieso legen Leute mehrere tausend Euro hin, für Bilder, die aussehen wie gerahmtes Geschenkpapier? Wenn man im Baumarkt für 29 Euro einen täuschend echten „Wanderer über dem Nebelmeer“ kaufen kann? Selbstklebend! In diesem Flexikon machen wir die ersten Schritte in Richtung Kunstverständnis und erarbeiten uns eine neue Leidenschaft. Andrea Möller hat uns unter die Arme gegriffen. Sie gibt den „Kunstflaneur“ heraus. Eine digitale Räuberleiter, die in einfacher Sprache Lust auf Kunst machen soll. Und dafür muss man sich gar nicht erst in eine Galerie wagen. Es gibt auch genügend davon im öffentlichen Raum zu sehen. Wer sich dem Thema bockig verschließt, der verpasst was, sagt Andrea. Marc Richter ist der Bruder des Künstlers Daniel Richter. Einer der bedeutendsten zeitgenössischen Maler. In Marcs Galerie hängen hunderte Originale. Humor ist mega wichtig, sagt Marc. Und schwarze Rahmen sind top. Wer sich selbst ein paar Kunstwerke in die Essecke hängen will, muss sich auch nicht zwangsläufig knietief in den Dispo begeben. In jeder größeren Stadt gibt es Kunstvereine, die verhältnismäßig günstig Originale anbieten. Oder man guckt online auf Plattformen wie dem Studierenden-Kunstmarkt. Hier einige Links: https://studenten-kunstmarkt.de https://kunstvereine.de https://www.kunstflaneur.de/ https://diekunsthochschulen.de Wir sehen uns im Museum! Oder hier: flexikon@ndr.de Und hier noch unsere Empfehlung: https://www.ardaudiothek.de/sendung/zirkustraeumer-roncalli/14041275/
Krampus-Angst war gestern: Caro widmet sich dem Klaasohm auf Borkum. Miguel entdeckt den Nasensport Tabakschnupfen. Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de. Hier geht's zur neuen Folge vom Flexikon: https://1.ard.de/flexikon
Sie haben sich gemeinsam durch den Muttermund gekämpft, die Feuchttücher geteilt, sich das Lego weggenommen und später die beste Freundin, und ziehen 20 Jahre später auch noch zusammen? Was ist los mit Zwillingen? Halten die sich nur ans Hanni und Nanni-Drehbuch oder ist da tatsächlich was Magisches zwischen diesen besonderen Geschwistern? Wir haben die „Twins Of Berlin“ gefragt. Joelle und Naomi haben auch eine Weile getrennt voneinander gelebt. War mal gut, war mal schlecht. Mittlerweile teilen sie einen Großteil ihres Lebens wieder miteinander: Hobbies, Wohnung, Freund:innen und ihren Instakanal „Twins Of Berlin“. Und ja, sie haben bei ihren Abiprüfungen beschissen, und ja, sie hatten auch schon einmal was mit der gleichen Person. Aber ihr Leben ist nicht nur das Abarbeiten aller Zwillings-Klischees. Ein bisschen mehr Individuum sein, wär schon auch manchmal ganz schön. Außerdem haben wir mit der Jugendpsychotherapeutin Dr. Inés Brock gesprochen. Sie forscht zu Geschwisterthemen und ist sich sicher: Das geheime Zwillingsband, das ist existent! Und es gibt der Wissenschaft Rätsel auf. Zwillinge in der Partnerschaft können übrigens eine harte Nuss sein. Denn wer sich in einen Zwilling verliebt, läuft Gefahr immer die zweite Geige zu spielen. Feedback immer hierher: flexikon@ndr.de Links aus der Folge: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/geburten-mehrlinge.html https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/geburt-und-ernaehrung-mehr-zwillinge-durch-milch-und-fleisch-a-417104.html Und das sind unsere Empfehlungen für die Flexikon-freie Zeit: Robert Enke: https://www.ardaudiothek.de/sendung/robert-enke/13831533/ Facts & Feelings: https://www.ardaudiothek.de/sendung/facts-und-feelings-deutschlandfunk-nova/50763770/
Goldene Scheißhausregel: What happens in the Kachelabteilung, stays in the Kachelabteilung. Wir erlauben uns, hier eine einstündige Ausnahmegenehmigung in Anspruch zu nehmen. Es geht um AA, Kacka, Stuhlgang, Verstopfung, Scham, Eitelkeit, Gesundheit und ja, auch ein bisschen um Sex. Denn während Analverkehr eine Praxis ist, der gegenüber mutmaßlich einige recht aufgeschlossen sind, ist die anale Entleerung eher ein Abturner. Den Satz „Moment, ich muss mal eben Groß“ haben doch wahrscheinlich die wenigsten von euch bisher ins Vorspiel eingebaut. Aber warum ist es so schwer, über die demokratischste aller Tätigkeiten zu sprechen? Denn auf dem Klo sind wir ja wohl wirklich alle gleich. Der Autor Florian Werner hat sich in seinen Arbeiten schon über viele ergründenswerte Dinge Gedanken gemacht: Rap, Raststätten oder Schüchternheit. IIn seinem Buch „Dunkle Materie – die Geschichte der Scheiße“ beschäftigt sich Florian in 12 Kapiteln mit – Richtig. Wie seid ihr drauf gekommen? Nicht nur der Titel ist einen Knicks wert – Kackkultur, Humor, Ekel und Wissenschaft rund um die Stuhlung. Im Flexikon klären wir mit Florian unter anderem die Frage, ob es eine gute Idee ist, alle Tabus über den Haufen zu werfen (Formulierung wieder krass on point!) und den Stuhlgang auch zu einem partnerschaftlichen Event zu machen. Spoiler: No! Das sieht unsere zweite Flexpertin sicher anders. Dr. Nicole Steenfatt hat uns besucht und ihre Begeisterung fürs Thema ist ansteckend. In ihrer Heimat Bad Oeynhausen betreibt sie eine Praxis für Darmgesundheit und gehört zum Expertenteam des RTL+-Formats „Holy Sh*t – Darmstories mit Olivia Jones“. Nicole hat immer die Bristol Stuhlformen-Skala am Mann. Von ihr stammt nicht nur der Glaubenssatz „Typ 4 - und die Welt gehört dir!“, im Flexikon erklärt Nicole außerdem, warum man sich hin und wieder den Darmausgang trockenföhnen sollte. Wir lieben diese Folge! flexikon@ndr.de Begleitmaterial: https://de.wikipedia.org/wiki/Bristol-Stuhlformen-Skala Und das hier kann man auch sehr gut hören: Tipp 1: Tabula Rasa https://www.ardaudiothek.de/sendung/tabularasa-weg-mit-tabus/10583287/ Tipp 2: Pony und Bart https://1.ard.de/ponyundbart_E040?cps040 Sonstiges: Verwendeter Clip: „Hotelzimmer Werbung (2005)“ (YouTube/ @FilmakademieBW/ 18.07.2016)
Caro ist krank, aber too many tabs-Produzent Robin Droemer schließt einen Wildwest-Tab zu Zugräuber Elmer McCurdy. Miguel erinnert an die spooky 90er-Puppe Mr. Blobby, unter der Take That bis heute leiden. Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de. Wer braucht noch ein bisschen Angeber-Klugscheißer-Wissen für die nächste Party? Checkt mal das Flexikon: https://1.ard.de/flexikon
Diese Woche eine etwas anders geartete Flexikon Folge, denn: Wir sind im Urlaub. Steffi flaniert in einem praktisch geknoteten Pareo die Strände Portugals ab, Anne lässt sich auf Mallorca von einem drolligen Karikaturisten zeichnen. Am 10.09. sind wir mit einer richtigen Folge und einer neuen Frage (und den entsprechenden Antworten) zurück. Aber wir haben es nicht übers Herz gebracht, Euch so lange ohne das Flexikon zurückzulassen. Deshalb haben wir uns in der neuen Folge endlich mal um etwas gekümmert, das in den vergangenen Folgen viel zu kurz gekommen ist: Eure Post. Wir bekommen immer wieder kluge, witzige und kritische Nachrichten von Euch und nehmen uns jetzt mal richtig viel Zeit, um einige davon ausgiebig zu beantworten. Macht uns in Zukunft aber gern weiter möglichst viel Arbeit und schreibt jederzeit Euer Feedback, Eure Wunsch-Themen oder einfach eine in Wort & Schrift gegossene warme Dusche an flexikon@ndr.de Grüße aus dem Urlaub und schon mal ein heißer Spoiler: ein Meeresfrüchtefestival wurde einer von uns im Urlaub zum folgenschweren Verhängnis. Das ist ein Cliffhanger, der Euch hoffentlich bei der Stange hält!
In dieser Folge schicken wir unseren inneren Schweinehund eine längere Runde um den Block. Zusammen mit einigen Flexikon-Hörer:innen hat sich Steffi auf das Experiment 5am Club eingelassen. Denn wer vor dem Frühstück bereits am Körper, am Geist und im besten Falle am Smoothie-Maker tätig war, der setzt den Blinker auf die Überholspur in Richtung Erfolg. Das ist das Versprechen, das der 5am Club abgibt. Hier soll nicht zu viel gespoilert werden, aber auf dem Weg zum erfolgreichen Menschen ist Steffi hin und wieder ein Mittagsschlaf in die Quere gekommen. Ein Spaß war es trotzdem. Nicht zuletzt, weil uns 5am-Profi Mia Kumiko unterstützt hat. Bei ihr klingelt sogar manchmal der Wecker, wenn es Zeit ist, INS Bett zu gehen. Wer sich in dieser Hinsicht nicht diszipliniert, steuert zielsicher auf ein Schlafdefizit zu. Und das ist der große Gegner von Produktivität, Attraktivität und guter Laune, da ist sich die Schlafforscherin Christine Blume sicher. Ausgeschlafene Menschen sind wohl doch am erfolgreichsten. Falls ihr mehr über Schlaf und seine Superkräfte erfahren wollt, legen wir euch Christines Podcast ans Herz: Über Schlafen von Deutschlandfunk Nova. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/12641863/ Alle anderen Wissenslücken schließen wir wie gewohnt im Flexikon. flexikon@ndr.de Und hier noch für alle Quellen-Fans: Die Links zu den Studien, die wir in dieser Folge zitieren: https://www.monash.edu/business/ebs/research/publications/ebs/wp38-2020.pdf https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(14)01639-X#secsectitle0010 https://www.sciencedaily.com/releases/2013/01/130124091425.htm#:~:text=People%20can%20burn%20up%20to,stomach%2C%20according%20to%20new%20research.&text=FULL%20STORY-,People%20can%20burn%20up%20to%2020%25%20more%20body%20fat%20by,new%20research%20from%20Northumbria%20University
„Sorry, darf ich mal durch?“ „Entschuldigung, ist hier noch frei?“ Manchmal ist „Entschuldigung sagen“ ja einfach eine freundliche soziale Interaktion. „Entschuldigung, mir ist ein Eimer Malerfarbe in deinem neuen Auto ausgelaufen“, ist da schon ne andere Kategorie. Und spätestens bei „Sorry, seit 2021 date ich deinen festen Freund“, sollte einer Entschuldigung vielleicht noch die oder andere schadensbegrenzende Maßnahme folgen. Wie bringt man ein ernstgemeintes „Tut mir Leid“ glaubhaft und effektiv über die Rampe? Und für was müssen wir uns nun mal eigentlich gar nicht entschuldigen? Wie entlarvt man Entschuldigungen, die gar keine sind? Und muss man alles verzeihen? Tara-Louise Wittwer hat sich als Teenager relativ wenig entschuldigt, später dann aber um so engagierter. Die Autorin und Content Creatorin hat sich so sehr mit dem Thema herumgeschlagen, dass sie ein ganzes Buch darüber geschrieben hat. In „Sorry, aber…: Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen“ nimmt Tara ihre „Entschuldigungsroutinen“ auseinander und setzt sie wieder neu zusammen. Ein guter Anlass, sich mal wieder selbst auf Werkseinstellung zurückzusetzen. Die Wissenschaftlerin Karina Strübbe hat sich für ihre Doktorarbeit ohrläppchentief in Polikergossip gegraben. Ihr Forschungsgegenstand war die politische Entschuldigung. Immer wenn ein Redner oder eine Rednerin im Bundestag „Sorry“ gesagt hat, ist bei Karina der Google-Alert angesprungen. Eine nervenaufreibende Arbeit, die sich gelohnt hat. Um Karinas Fazit schon mal vorwegzunehmen: Für ein kleines Versehen, geht eine Entschuldigung locker über die Lippen, wenn ein Politiker richtig Scheiße gebaut hat, wird's eher nicht. Von Profis lernen - in diesem Flexikon. :-) flexikon@ndr.de Und hier unsere Empfehlungen: Für Schlagerfans (ohne die Musik, nur mit den coolen Stories): https://www.ardaudiothek.de/sendung/marmor-stein-und-in-z-spricht-ueber-schlager/13247285 Für Fans von Alles (außer Rammstein): https://www.ardaudiothek.de/sendung/rammstein-row-zero/13382699
Lange war Esoterik ein Safe Space für mittelalte Single-Ladies mit einer Vorliebe für leichte Seidenschals und freche Armstulpen. Mittlerweile sind Heilsteine und Lebensberatung per Tarotkarte aber auf TikTok und Insta angekommen. Die Message: Du hast dein Glück selbst in der Hand! Der Markt ist riesig. Krafttiere, Manifestation, Aurafotografie, Schamanismus, Magisches Destillieren. Kann Esoterik ein Hobby sein? An welcher Stelle sollten die Alarmglocken klingeln? Sind spirituelle Menschen alle Spinner? Wie weit rechts ist die Esoterikszene wirklich? Wir sind fürs Flexikon auf Orakeltour gegangen. Kirsten und Roe Buchholzer von der Geheimnisakademie haben uns den Ohlsdorfer Friedhof gezeigt und uns ein Onboarding Orakeln spendiert. Die beiden bieten unter dem Namen „Die Mantiker“ Lifecoaching mit Kartenlesen an, wer sich allerdings einen streuenden Krebs wegorakeln will, ist bei den Mantikern an der falschen Adresse. Sowas verbietet ein Ehrenkodex, den die beiden unterschrieben haben. Bernd Harder beschäftigt sich wissenschaftlich mit Parawissenschaften. Er gehört zum Team der „Skeptiker“, die esoterischen Heilsversprechern und Verschwörungstheoretikern auf den Zahn fühlen. Sein Team hat schon absurde esoterische Hypes erfunden. Der Fantasie sind in dem Bereich keine Grenzen gesetzt, sagt Bernd Harder. Hier gibt's mehr zu den Skeptikern und zur GWUP: https://www.gwup.org Hier zu Annes Studie: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/518297/esoterik-und-demokratie/ Und hier zu den super Partnerpodcasts! 11km: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383 Consi Calling: https://www.ardaudiothek.de/sendung/consi-calling-abgehoben-und-aufgelegt/13223943 Und hier erreicht ihr uns
Wer den Teufel über den Tisch zieht, ihn erpresst oder gar verhaften will, bezahlt einen hohen Preis - wie der windige Broker Steven Nash, der ein wertloses Aktienpaket an einen Anleger mit dem verdächtigen Namen Louis Cyphre verkauft. // Von Robert Weber / Regie: Annette Kurth / WDR 2018 // Wie schreibt Sebastian Fitzek einen Bestseller? Erfahrt in Flexikon: https://1.ard.de/flexikon-knallhart Von Robert Weber.
Ordentliche Unterwäsche und immer frisch gemachte Füße sind ne gute Basis für ein Sexleben mit Pfiff. Auf die Dauer empfiehlt es sich aber, ein paar Extras ins Liebesspiel einzubauen. Für Anregungen und Werkzeug, befragt das Internet. Die wahre Superkraft fürs Bett liegt nicht hygienisch verpackt mit zwei Ersatzbatterien im Sexshop, den Game Changer habt ihr direkt am Mann: Dirty Talk - der Erotikturbo zum Nulltarif. Vielleicht habt ihr da bereits Erfahrung, dann könnt ihr mir dieser Folge noch was draufsatteln. Oder ihr plant den Einstieg und schlagt euch mit Versagensängsten rum (niemand will klingen wie Andrea Berg, der das Playback wegbricht), dann wird das hier eine Einführungsveranstaltung, die euch sämtliche Peinlichkeiten und Unsicherheiten beim ersten Mal erspart. Wir haben den Meister aller Klassen fürs Flexikon gewinnen können: Kolja-André Nolte nennt sich selbst eine „Happy Hure“. Er ist Sexarbeiter und unter seinem Künstlernamen „der Dominus“ vor allen Dingen im BDSM-Bereich zuhause. Koljas ganz besondere Leidenschaft gehört dem Dirty Talk. Eine halbe Stunde dauert so eine Telefonsex-Session mit dem Dominus, in der der Kunde oder die Kundin komplett in seine/ihre sexuelle Phantasiewelt abtaucht. Und Andrea Maria Fahrenkampf ist dabei. Andrea kann auch gut mit Worten. Sie ist Poetry Slammerin und hat sich auf Erotic Slams spezialisiert. Bei manchen Geschichten empfiehlt sie ihrem Publikum die Augen zu schließen. Dann wird's hot. Feedback gerne an flexikon@ndr.de Und hier erreicht ihr unsere Podcast-Empfehlungen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ https://www.ardaudiothek.de/episode/malte-und-die-alte/3-botox-im-po-schoene-schmerzen-im-beauty-spa/fritz/13278327/
In dieser Folge geht es sportlich und gruselig zu. Am Ende sogar mit einem Deeptalk zwischen Tina und Meddi. Wer hätte das gedacht?
Die Themen von Caro und Matthis am 29.02.2024: (00:00:00) Letzte Chance: Die DFB-Frauen haben sich für Olympia qualifiziert (00:01:25) Warum es den 29. Februar nur alle vier Jahre gibt (00:04:23) Keine Mehrheit für das EU-Lieferkettengesetz - auch wegen Deutschland (00:11:13) Biden ist alt, aber fit. Und: Der US-Präsident hat Probleme mit arabischstämmigen Wähler:innen (00:17:58) Flexikon - Antworten auf Fragen, die ihr euch vielleicht nie gestellt habt: https://n-joy.de/flexikon Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.
Endlich wieder Christmas bei tmt! Caro und Miguel packen die Hintergrundgeschichten zu star- und egoüberlaufenen Weihnachtssongs aus. Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de. Hier geht's zur neuen Folge vom Flexikon: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/
Die Enttäuschung direkt im ersten Satz: Wer an die heilende Kraft von Spucke glaubt, der geht auch davon aus, dass das Aua zum Fenster rausfliegt, wenn man nur feste genug pustet. “Spucke kann nichts, außer Kühlen”, sagt der Mediziner unseres vollsten Vertrauens. Doc Esser, Arzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Podcaster, Fernseharzt und Autor. Kurz: wir sind glücklich, dass er ein Stündchen fürs Flexikon freischaufeln konnte. Es gibt aber auch einen Haufen Fragen, der jetzt in der Infektezeit abgetragen gehört: Muss man sich wirklich immer warm anziehen? Ist eine aufgeschnittene Zwiebel auf dem Ohr mehr als eine olfaktorische Zumutung, und was heilt alles am besten an der Luft? In dieser Folge entpuppen sich einige Mütterratschläge als Goldstandard, andere müssen wir leider canceln. Kontakt: flexikon@NDR.de Links: - Hier geht's zu Doc Esser in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/doc-esser/Y3JpZDovL3dkci5kZS9kb2MtZXNzZXI - Podcast-Tipp "Bromance Daddys": https://www.ardaudiothek.de/sendung/bromance-daddys-der-podcast-fuer-junge-eltern/10291499/ - Hörspiel-Tipp "Boudicca. Die Keltenkriegerin": https://www.ardaudiothek.de/episode/furchtlos-hoerspiel-serien-ueber-starke-frauen-der-geschichte/boudicca-die-keltenkriegerin-1-8-fuerstin-der-icener/wdr/94835976/
Wenn ihr Glück habt und ein festes Wurzelwerk in eurer Heimatgemeinde, begleiten euch Freunde vielleicht ein ganzes Leben. Wer aber mal in eine fremde Stadt zieht, einen neuen Job anfängt oder grundsätzlich hier und da mal verbrannte Erde hinterlässt, der hat auf einmal Lücken im Telefonbuch. Denn Freunde finden im Erwachsenenalter, wie soll das denn gehen? Man kann ja nicht random irgendwo klingeln und fragen, ob jemand zum Spielen runterkommt. Schade eigentlich. Frank Seibert vom FUNK-Format „Die Frage“ hat für eine Reportage einiges ausprobiert. Er hat in einer Facebookgruppe nach Freunden gesucht, er hat es mit einer APP probiert, und er hat sich sogar eine neue beste Freundin gemietet. Was da am besten funktioniert hat, erzählt er im Flexikon. Außerdem haben wir mit der Psychologin Natalie Wintermantel gesprochen. In ihre Praxis kommen einige Klienten, die sich gerade einen neuen Freundeskreis aufbauen wollen. Das Problem ist ja häufig, dass wir erst merken, wie wichtig Freundschaften sind, wenn wir keine mehr haben. Und dabei ist ein dichtes soziales Netzwerk sogar lebensverlängernd! Hier die Literatur zum Thema: - „Wie wir Freundschaft finden und bewahren“ von Dr. Marisa G. Franco - Harvard Glücksstudie: https://www.adultdevelopmentstudy.org/ - Deutschlandfunk-Beitrag zur Harvard Glücksstudie: https://www.deutschlandfunk.de/einsamkeit-ist-ein-gesundheitsrisiko-102.html - DER SPIEGEL zum Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Gesundheit vom 28.07.2010: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/psyche-und-gesundheit-einsamkeit-schadet-genauso-wie-rauchen-a-708728.html - ZEIT ONLINE vom 19. August 2021: „Wie man als Erwachsener neue Freunde findet“ https://www.zeit.de/news/2021-08/19/wie-man-als-erwachsener-neue-freunde-findet - „Gute Freunde regen das Hirn an“. DER SPIEGEL zu einer Studie der Uni Freiburg: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/emotionale-bindung-gute-freunde-regen-das-hirn-an-a-722833.html - Studie der National Library of Medicine zum Thema Freundschaft https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4852646/ Und unsere lieben Partnerpodcasts findet ihr hier: - "Quarks Daily Spezial": https://1.ard.de/Quarks_Daily_Freunde?=flexikon - "Too many tabs": https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ - "This Band is Tocotronic": https://www.ardaudiothek.de/sendung/this-band-is-tocotronic/12819381/ Kontakt: flexikon@ndr.de
Dezember 1979. Trotz umfangreicher Ermittlungen bleiben die gestohlenen Gemälde aus Schloss Friedenstein fast vier Jahrzehnte verschollen und viele Fragen offen. Erst als Gothas Oberbürgermeister 2018 einen ominösen Anruf erhält, gibt es neue Hinweise und einen Hoffnungsschimmer. Kann dieser deutsch-deutsche Kunstkrimi doch noch gelöst werden? Schreibt uns unter: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Infos und Links: Jahresbericht 2019/2020 der Ernst-von-Siemens-Kunststiftung mit Abbildungen von und Informationen zu den gestohlenen Werken: https://www.ernst-von-siemens-kunststiftung.de/files/evs/inhalte/nachrichten/2019/Gotha_Krimi_Auszug_JB_2019-2020.pdf Podcast-Tipp: "Flexikon" zum Thema "Wie lügt man glaubwürdig?" mit dem Betrüger "Milliarden-Mike": https://open.spotify.com/episode/3tZbwYfFlwRzIA9arpvYtF?si=ugR5zBbbR26yXLR4PuHD4w Die neusten Folgen von Kunstverbrechen hört ihr hier: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr
Caro sucht mit hunderten Computernerds E.T. in der Wüste von New Mexiko. Bei Miguel wird es deep: Er ist im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts unterwegs mit dem „Einstein des Sex“. Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de. tmt-tipps: „Flexikon“ – der Laber-Podcast für Klugscheißerwissen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/
Es gibt Dinge, die halten die Erinnerungen an einen schönen Urlaub frisch: eine Flasche vom hoteleigenen Hauswein, ein Glas mit Strandsand, dort eingefangene Geschlechtskrankheiten... Chlamydien, Syphilis, Tripper, Feigwarzen – wer in der lockeren Urlaubsstimmung Fünfe gerade und das Kondom weglässt, macht mitunter Bekanntschaft mit Ausfluss, Juckreiz oder anderen Symptomen in der Unterhose. Spoiler: Lasst das direkt abklären, Scham ist hier deplatziert. Egal was ihr habt, Ärzt*innen haben schon Schlimmeres gesehen. Falls das Thema euch nicht akut im Schambereich beschäftig, hört dieses Flexikon, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Unsere Flexperten: - Wir haben mit Jason Steel gesprochen. Mit 23 Jahren Erfahrung in der Pornobranche ist er nicht um die eine oder andere sexuell übertragbare Krankheit herumgekommen. Obwohl da sehr engmaschig getestet wird. Seiner Erfahrung nach ist Pornos drehen deutlich safer als ein kinky Partylifestyle. - Der zweite Flexperte ist Dr. Oskar Ketteniß. Urologe und Proktologe, Also Fachmann für alles, was innerhalb des Schlüpfers keimt und gedeiht. Mit ihm haben wir abgeklärt, ob sich Geschlechtskrankheiten ausschließlich über viel Traffic auf dem Bettlaken verbreiten oder ob es da auch Ansteckungsmöglichkeiten gibt, die weniger Erklärungsbedarf erfordern. Er hat ein paar sehr gute Geschichten aus der täglichen Praxis. Link zur Bristol-Stuhlformen-Skala: https://darmgesundheitspraxisdrsteenfatt.de/bristol-stuhlformen-skala/ Podcast-Tipps: - "Quarks Daily": https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-pille-ist-out-sind-andere-verhuetungsmethoden-besser/wdr/12396935/ - "Lost Sheroes": https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-sheroes-frauen-die-in-den-geschichtsbuechern-fehlen/10778165/ - "Zehn Minuten Wirtschaft": https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/ Kontakt: flexikon@ndr.de
Dieses Mal mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - In Pompeji wurde die bisher älteste Darstellung einer Pizza gefunden. Mit einer Ananas!!! Ist die italienische Empörung über die Pizza Hawaii etwa ein Bluff … ? (00:14) - Eine Studie hats nun endlich untersucht: Welchen Zusammenhang gibt's zwischen großen Spotwagen und der Penisgröße? (08:31) - Hörerfrage zum Thema mit Flüssigkeit an heißen Tagen. (13:45) Hier geht's zur vorletzten Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/welches-getraenk-hilft-bei-hitze-am-besten-spoiler-nicht-wasser/swr2/94542760/ - Wie lange bleibt der Champagner in der Flasche bubbly? Eine Studie hats untersucht und herausgefunden: Je größer die Flasch, desto länger! (16:42) Unser Podcast-Tipp: Hört unbedingt mal rein beim Flexikon! Der Laberpodcast mit Bildungsauftrag ist das optimale Programm im Anschluss an Fakt ab! Flexikon - Folge 42: https://www.ardaudiothek.de/episode/flexikon/42-maennlichkeit-2023-wie-muss-ein-richtiger-mann-sein/n-joy/12279403/ www.n-joy.de/flexikon Weitere Infos und Studien gibt's hier: Pompeii fresco find possibly depicts 2,000-year-old form of pizza: https://www.theguardian.com/world/2023/jun/27/pompeii-fresco-find-possibly-depicts-2000-year-old-form-of-pizza Small Penises and Fast Cars: Evidence for a Psychological Link: https://psyarxiv.com/uy7ph/ Breaking Harmony Square: https://harmonysquare.game/en Losses of Yeast-Fermented Carbon Dioxide during Prolonged Champagne Aging: Yes, the Bottle Size Does Matter!: https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acsomega.3c01812 How Many Bubbles in Your Glass of Bubbly?: https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/jp500295e Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Chris Eckardt Idee: Christoph König
Rings um dich herum: nur Himmel und Meer. Inseln sind mit Abstand zum Festland an und föhr sich stets eine gute Idee. Diese Titel hast Du in dieser Playlist gehört: ABBA - "Sitting In The Palmtree" // Efteling & De magische Klok - "De magische Klok" // Norma - "Jakobswai" // Symphonie-Orchester des Slowakischen Rundfunks & Ernest Tomlinson - "Sailing By" // Sting - "Love Is The Seventh Wave" Mehr Musik von Norma findest Du hier: https://normamusik.de/ Den Podcast "Flexikon" von N-JOY findest du hier: http://n-joy.de/flexikon Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenschustern muss, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de.
Es ist relativ einfach, sich einen in die Rüstung zu römern. Dafür braucht man keinen Kurs und erst recht kein Studium. Wer sich aber ernsthaft mit dem Thema Wein beschäftigt, wird feststellen: Auweia, das ist eine komplexe Sache, bin mir nicht mal sicher, ob EIN Studiengang dafür reicht. Wir kürzen das für euch ab und schlagen uns durch den Dschungel der Rebsorten, Öchsle, Abgänge, Cuvees und Pfirsicharomen. Nach diesem Flexikon bewegt ihr euch sicheren Fußes durch die Welt der Weine, dann könnt ihr das Catering beim Bundespresseball übernehmen! Ok. Wir wollen den Mund nicht zu voll nehmen, aber wir haben uns ins Abenteuer Wein gestürzt und wirklich einiges gelernt. Zum Beispiel von Lousia Maria Schmidt. Unter @bringflavorhome entertaint Lou bei Instagram alle, die Bock auf Wein haben. Egal ob Einsteigerin oder Weinprofi. Lou ist lustig und weiß gefühlt alles über Wein. Kernmessage: Euch muss im Weinladen nichts peinlich sein. Außerdem haben wir eine Weinprobe gemacht. Wir sind durstig gekommen und durstig gegangen, hatten aber einen schönen Abend beim Sommelier Thorge Thies. Merke: Sangria ist wohl kein Wein und Schorlen mit hochpreisigen Weinen, sollte man sich lieber im heimischen Wohnzimmer gönnen und nicht in der Öffentlichkeit. Wenn überhaupt. Podcast-Tipps: - "Carpe What? Dein Sinn-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/carpe-what-dein-sinn-podcast/10862951/ - "Philipps Playlist": https://www.ardaudiothek.de/sendung/philipps-playlist/83159790/
Der BND ist der wohl bekannteste der drei deutschen Geheimdienste. Aber wie arbeitet der Auslandsgeheimdienst eigentlich und wer arbeitet da? Spielt er in der Oberklasse - bei CIA und MI6 oder ist er doch eher deutsche Behörden-Liga? Und warum nennt man den BND eigentlich den “Vegetarier unter den Geheimdiensten”? Das erfahrt ihr in der Hintergrund-Folge von Eva-Maria Lemke im Gespräch mit dem ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg. Und wenn ihr wissen wollt, wie der BND mit Doppelagenten umgeht, hört rein in die begleitende Folge: „Der silberne Fuchs und das doppelte Spiel“. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: „Flexikon“ von N-Joy liefert jeden zweiten Montag spannendes Allgemeinwissen von und mit: Steffi Banowski und Anne Raddatz. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/
Das Vorspiel ist der Blinddarm des sexuellen Lustkörpers. Es gehört irgendwie dazu, niemand weiß, warum eigentlich und wenn es fehlt, fällt das manchen Menschen nicht mal wirklich auf. So viel zum Klischee. In der neuen Folge von Freundschaft plus doktern eure zwei Trennklemmen der Herzen, Corinna und Christin, mit euch am optimalen Einstieg des Liebesspiels. Warum Tauben dabei weinen, die Badewanne der Ort eurer Wahl sein sollte und welche Stellen ihr ab sofort nicht mehr vernachlässigen solltet? All das erfahrt ihr in der neuen Folge von Freundschaft plus. . ***Podcast-Tipp in dieser Folge "Flexikon": https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/
Falls für euch „Work Life Balance“ klingt wie ein Low-Carb-Produkt aus der Müsli-Abteilung, seid ihr wahrscheinlich tatsächlich überarbeitet. Ein gesundes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit ist das Ziel, aber wie kommt man da hin? Woran merke ich, dass ich zu viel arbeite? Und wie ziehe ich die Bremse, bevor es zu spät ist? Unsere Flexpert*innen sind: Nathalie Mauckner hat sich jahrelang selber so unter Leistungsdruck gesetzt, dass sie mit 21 einen Schlaganfall bekam. Klarer kann der Körper wohl kaum signalisieren: Bis hierhin und nicht weiter! Heute coacht Nathalie Menschen in Unternehmen, Unis und Schulen, rechtzeitig die Notbremse zu ziehen und mit der Energie besser zu haushalten. Oliver Hauschke lebt mit seiner Frau Julia und den gemeinsamen 10 Kindern in einem Haus in der Nähe von Mainz. Dass so ein Leben ein Höchstmaß an Organisation erfordert, und dass Oliver und seine Frau ihr Privatleben erstmal hintenanstellen müssen, ist wohl klar. Ein wichtiger Baustein zur Stressvermeidung ist für die Hauschkes allerdings auch, nichts auf die Meinung anderer zu geben. Antje Kapek – Die Mutter von zwei Kindern war Fraktionsvorsitzende der Grünen in Berlin, bis sie Anfang 2022 von einem auf den anderen Tag alles hingeworfen hat. „Irgendwann stimmte das Preis-Leistungsverhältnis nicht mehr“, sagt sie heute. Nach der krassen Pause, fühlt sich Antje Kapek heute deutlich leistungsfähiger. - Kontakt: flexikon@ndr.de - Podcast-Tipp „0630“: www.wdr.de/0630 - Helft uns, das Flexikon noch besser zu machen. Umfrage (dauert nur 3 Min.): www.n-joy.de/umfrage
Ja, euch ist nichts Menschliches fremd, aber das Thema Selbstbefriedigung machen auch die lockersten Weggefährten lieber mit sich selber aus. Liegt vielleicht in der Natur der Sache, aus Erfahrung wissen wir aber: Ein intensiver Ideenaustausch macht doch fast immer klüger, und nach dieser Folge fummelt ihr euch vielleicht sogar selbst in Sphären, von denen ihr bisher keine Ahnung hattet. (Oder ihr stellt fest, dass ihr bereits ein Masturbationsgenie seid. Dann lasst eure Adresse da, wir melden uns.) Unsere Flexpertinnen: Julia Henchen ist Sexual- und Paartherapeuthin. In ihre Praxis kommen Menschen, bei denen es aus unterschiedlichen Gründen sexuell nicht so rund läuft, wie sie sich das ausmalen. Im Fuck Yeah Sexshop Kollektiv gibt es nicht nur Vibratoren in allen Farben und Formen, Zarah und Kaia vom Kollektiv haben auch Penisspielzeug und Toys für Transpersonen im Angebot. Ihr Tipp für den ersten Sexshopbesuch: Vorher mal ausprobieren, wie viele Finger euch zum Höhepunkt bringen. Macht das Flexikon noch besser! Wir freuen uns, wenn ihr euch 3 Minuten Zeit für diese anonyme Umfrage nehmt: n-joy.de/umfrage Literaturtipps: - „Kommt gut“ von Jüne Plã - "Sex in echt" Nadine Beck & Rosa Schilling Podcast-Tipp "Teurer Wohnen": https://www.radioeins.de/archiv/podcast/teurer_wohnen.html Kontakt: flexikon@ndr.de
Eine neue Eigentumswohnung im Neubau „Wieland / Pestalozzi“ kann bis zu fünf Millionen Euro kosten. Warum sind die Wohnungen so teuer? Wer kann sich das leisten? Und: Wer sind die Neuen? Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Eine neue Eigentumswohnung im Neubau „Wieland / Pestalozzi“ kann bis zu fünf Millionen Euro kosten. Warum sind die Wohnungen so teuer? Wer kann sich das leisten? Und: Wer sind die Neuen? Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Eine neue Eigentumswohnung im Neubau „Wieland / Pestalozzi“ kann bis zu fünf Millionen Euro kosten. Warum sind die Wohnungen so teuer? Wer kann sich das leisten? Und: Wer sind die Neuen? Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Eine neue Eigentumswohnung im Neubau „Wieland / Pestalozzi“ kann bis zu fünf Millionen Euro kosten. Warum sind die Wohnungen so teuer? Wer kann sich das leisten? Und: Wer sind die Neuen? Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Eine neue Eigentumswohnung im Neubau „Wieland / Pestalozzi“ kann bis zu fünf Millionen Euro kosten. Warum sind die Wohnungen so teuer? Wer kann sich das leisten? Und: Wer sind die Neuen? Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
Eine neue Eigentumswohnung im Neubau „Wieland / Pestalozzi“ kann bis zu fünf Millionen Euro kosten. Warum sind die Wohnungen so teuer? Wer kann sich das leisten? Und: Wer sind die Neuen? Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen. Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings bis zu fünf Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten? Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen an der Ecke Wieland/Pestalozzi. Falls Ihr mehr darüber wissen wollt, wie zum Beispiel Makler ticken, hört doch auch mal rein bei den Podcast-Kolleg:innen von Flexikon. In der #29 verrät ein Makler, nach welchen Kriterien sich die „richtigen“ Bewerber:innen aussucht und ein Zukunftsforscher weiß, dass teure Innenstadtwohnungen bald Geschichte sind. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-episode-2-luxusimmobilien-eigentumswohnung-gentrifizierung
In einer experimentellen Klartraum-Studie kommen eine Neurowissenschaftlerin und ihre Proband:innen unter unerklärlichen Umständen ums Leben. Zwei Überlebende, Marit F. und Daniel B., werden in eine psychiatrische Klinik in die Obhut der Psychologin Lina Weiss überstellt. Sie versucht in Anamnesegesprächen herauszufinden, was hinter dem "DreamLab"-Experiment von Prof. Ariane Sehling steckt. Doch schon am nächsten Morgen macht Pfleger Isar eine furchtbare Entdeckung! Jetzt schaltet sich die Kriminalpolizei ein. Alle acht Folgen findest du schon jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/dreamlab Credits: "DreamLab" - ein NDR Fiction-Podcast von Rhea Schmid und Thomas Kornmaier. Mit: Luise Helm als Lina Weiss, Matthias Matschke als Kommissar Behrendt, Nicolas Artajo als Isar Hawleri, Christopher Heisler als Daniel Vogt, Nellie Thalbach als Marit, Friedrich Bodo Primus als Unbekannter, Frauke Poolman als Prof. Ariane Sehling u.v.a. Regie: Oliver Versch. Eine Produktion von Casino Royale in Kooperation mit Spotting Image Studios im Auftrag des Norddeutschen Rundfunks 2022. Unsere Empfehlung: "Flexikon" von N-JOY. Folge 20 Schlaf: Wie kommen wir besser durch die Nacht? https://www.ardaudiothek.de/episode/flexikon/020-schlaf-wie-kommen-wir-besser-durch-die-nacht/n-joy/10393603
Hier bekommt ihr kompaktes WM-Wissen, um mitreden zu können: Von unserem Kader über Korruption bis hin zu den Umständen in Katar. Bei der FIFA Weltmeisterschaft 2022 kommt alle Schlechtigkeit des Profifußballs zusammen: Kommerzialisierung, Ausbeutung, Queerfeindlichkeit... Und trotzdem: In den kommenden Wochen werden Füllkrug, Götze und Musialas „reifes Spiel“ wieder Thema in Teeküchen und Shishabars sein. Mit diesem Flexikon seid ihr bestens vorbereitet. Die Flexpert*innen in dieser Folge: Die ZDF-Journalistin Claudia Neumann war die erste Frau, die ein internationales Männerfußballturnier kommentiert hat. Bis heute wird ihr in Foren die Kompetenz abgesprochen und sie wird weit unter der Gürtellinie beleidigt. Das hat ihre Fußballleidenschaft nicht gebremst, aber sicher den Blick auf die Probleme im Profifußball geschärft. Im Moment ist sie in Katar. Für das Flexikon hat sie sich Zeit genommen und von allen, die dort sind, Haltung eingefordert. Und Claudia gibt einige Tipps, auf wen man bei dieser WM ein Auge werfen sollte. Sebastian Sons ist Experte für die Golfregion. Und Fußballfan. Er guckt die FIFA Weltmeisterschaft 2022, rät aber auch dringend an, sich vorher über die Umstände zu informieren, die zu diesem Sportereignis in einer Autokratie wie Katar geführt haben. Außerdem gibt es eine Menge Material, mit dem ihr in den WM-Wochen punkten könnt. Welcher Spieler wird sich in unsere Herzen spielen oder labern? Und mit welchem Satz kann man Fußballfachwissen simulieren? Die Antworten kommen von den klügsten Köpfen der NDR-Sportredaktion. Hörspiel-Tipp "Forever Club": https://www.wdr.de/k/foreverclub-mystery-podcast Sponsoren der WM: https://fussballweltmeisterschaft.online/wm-2022-sponsoren/ flexikon@ndr.de
Ivf, Icsi, Insemination – wenn ihr diese Begriffe nicht nachschlagen müsst, seid ihr entweder Gynäkolog*in oder der Weg zum Wunschkind gestaltet sich für euch kurvenreicher und holpriger als ihr das erwartet habt. Unsere Flexpert*innen in dieser Folge: Lena Hillgruber hat 5 Fehlgeburten wegstecken müssen, jetzt erwartet sie ihr erstes Kind. Sie hat alles mitgemacht: Von TCM über Darmsanierung bis hin zur Psychotherapie. Welche Behandlung den Ausschlag gab, dass es letztendlich doch geklappt hat, weiß sie nicht. Mittlerweile hat sie den Beruf gewechselt und unterstützt Frauen, Männer und Paare, die an ihrem Kinderwunsch verzweifeln oder mit dem Thema ganz abschließen mussten. Dr. Mandana Motamedi ist Frauenärztin in Hamburg und arbeitet in einer Kinderwunschpraxis. Im Flexikon führt sie euch durch alle gängigen Methoden und erklärt, welche Behandlung wann sinnvoll ist. Benedikt Schwan ist Journalist und Autor des Buches "Ohnekind – männlich, Kinderwunsch, steril". Mit diesem Buch hat er ein Tabu gebrochen. Nicht zeugungsfähige Männer spielten bisher in der Kinderwunschbehandlung kaum eine Rolle. Und welcher Mann bekakelt beim Feierabendbier schon, wie viele Spermien er im Ejakulat hat? Benedikt hat Azoospermie, der Begriff bezeichnet das vollständige Fehlen von Samenzellen in der Samenflüssigkeit, was dazu führt, dass er keine Kinder zeugen kann. Er hätte sich sehr gewünscht, darüber schon früher informiert zu werden. Nicht erst mit Anfang 40. Claudia Vierjahn hat zusammen mit ihrer Frau eine sechsjährige Tochter. Das lesbische Paar hat sich seinen Kinderwunsch über Insemination erfüllt. Den Vater haben sie aus einer Kartei, in der man den Samenspender anhand einiger Daten, einem Kinderfoto und einer Sprachnachricht auswählen kann. Für Claudia und ihre Frau war das genau der richtige Weg, auch wenn das anschließende Adoptionsverfahren viele queere Paare den letzten Nerv raubt. Links zur Folge: Preisegestaltung Künstliche Befruchtung: https://www.test.de/Kuenstliche-Befruchtung-Die-Kinderwunschbehandlung-optimal-finanzieren-5592906-0/#:~:text=Das%20kosten%20die%20Kinderwunsch%2DVerfahren&text=Wird%20die%20Frau%20hormonell%20vorbehandelt,jeweils%20die%20H%C3%A4lfte%20aller%20Kosten.&text=Bei%20einer%20ICSI%20liegt%20der%20Eigenanteil%20bei%20rund%201%20800%20Euro. Donogene Insemination: https://www.laekh.de/fileadmin/user_upload/Heftarchiv/Einzelartikel/2021/09_2021/Donogene_Insemination.pdf Regenbogen Familienplanung : https://familienportal.de/familienportal/lebenslagen/regenbogenfamilien Podcast-Tipp "Alltagsfeministinnen": https://www.ardaudiothek.de/episode/die-alltagsfeministinnen/ladies-first-so-klappt-feministisches-dating/rbbkultur/10843769/ Hörspiel-Tipp "Erdsee": https://www.wdr.de/k/erdsee-hoerspiel-podcast Mail zum Flexikon: flexikon@ndr.de
"Besser nicht kratzen" ist sicher ein gut gemeinter Ratschlag, kann aber leider niemand berücksichtigen, weil wenn es juckt, dann muss man verdammt noch mal kratzen! Und die Zeiten, in denen man sich größere Schürfwunden einfach wegpusten lassen konnte, sind leider auch vorbei. Aber ein paar Tricks gibt's schon, die Weicheier von harten Hunden trennt. Es hilft zum Beispiel zu wissen, was Juckreiz eigentlich ist, und welche Schmerzen im Prinzip leicht zu handhaben sind, und welche das Potential haben, zu einer echten Belastung zu werden, Anne und Steffi haben 4 Flexpert*innen aufgetan, mit deren Hilfe sich alles ein bisschen besser aushalten lässt. Dr. Walter Zieglgänsberger ist Deutschlands bekanntester Schmerzforscher und hat für seine Arbeit schon das Bundesverdienstkreuz bekommen. Er klärt auf, warum es mit Schmerzmitteln auf Dauer nicht getan ist, und dass die hinterlistigsten Schmerzen die sind, die man nicht sieht. Rückenschmerzen zum Beispiel – die verursachen eine Kopfkirmes, die man erstmal in den Griff kriegen muss. Dr. Sonja Ständer leitet die Juckreizambulanz an der Uniklinik Münster. Sie erklärt in diesem Flexikon, warum es für den Mama-Hinweis "Wenn du kratzt, juckt's noch mehr", im letzten Jahr den Nobelpreis gab. Grob gesagt. Ani Semchi ist seit 40 Jahren im buddhistischen Kloster. Seitdem meditiert sie jeden Tag und geht gelassener und achtsamer durch den Alltag. Mittlerweile empfehlen auch Krankenkassen buddhistische Meditation, um mit Schmerzen besser klar zu kommen. Wie Meditation die Angst vor dem Schmerz nimmt und wie man einsteigt ins Meditations-Game: Ani Semchi hat Antworten. Christian Hlade wandert auch da, wo die Komfortzone schon lange zu Ende ist. Gerade ist er zum Beispiel in Kirgistan unterwegs. Auf unbefestigten Wegen und 35 Grad im Schatten kommt Christian auf Betriebstemperatur. Ein Iglu im Schneesturm ist seine Vorstellung von Gemütlichkeit. Muss man nicht teilen, aber man kann was lernen: Dass einen Mikrobewegungen über die Wartezeit an der Bushaltestelle retten können, zum Beispiel.
Es soll Menschen geben, die würden für eine 3-Zimmer-Wohnung mit S-Bahn-Anschluss ein Organ hergeben. Der Wohnungsmarkt in den Metropolen ist seit Jahren angespannt und Wohnen auf dem Land oft auch keine Alternative. Kein Netz, kein Bus, keine Kultur. Makler sind nicht unbedingt dafür bekannt, ihre Auswahlkriterien offen zu legen. Maximilian Mittermeyer hat sich für das Flexikon in die Karten gucken lassen und verrät, welche Bewerber*innen bei ihm durchfallen und welche er gerne an Vermieter*innen weiterreicht. Zukunftsforscher Oliver Leisse ist sich sicher, dass große, teure Innenstadtwohnungen bald eh Geschichte sind. Er geht davon aus, dass sich das Wohnen in 5 bis 10 Jahren komplett verändert hat, dass wir alle viel weniger Platz brauchen und autonomes Fahren die Grenzen zwischen Stadt und Land total aufweicht.
Evolutionär gesehen ist Eifersucht vielleicht unverzichtbar. Wer jedoch bei der Revierverteidigung regelmäßig eskaliert, macht sich nicht nur zum Löffel, sondern auch der Beziehung über kurz oder lang den Gar aus. Aber wie kommt man denn raus aus dieser never ending story? Misstrauen, Kontrolle, Streit, noch mehr Misstrauen, noch mehr Kontrolle… Und wie setzt man seine*n Partner*in auf den Topf, wenn mit Eifersucht die Liebe auf eine harte Probe gestellt wird? Die Flexpert*innen: - Wir haben mit Catrin Altzschner gesprochen. In ihrem Podcast ("1LIVE Intimbereich") spricht sie jede Woche über Sex und Beziehungen. Ihre ganz besondere Flexpertise: Sie führt immer wieder polygame oder auch polyamore Beziehungen. Partnerschaftsstress auf einem besonders hohen Level. Sie hat einige Strategien, die Eifersucht in ihre Schranken zu weisen. Catrins Podcast: https://www1.wdr.de/radio/1live/podcast/intimbereich/index.html - Dr. Moritz Ischebeck ist Psychologe und Psychotherapeut. In seine Praxis kommen immer wieder Paare, bei denen die Beziehung am seidenen Faden hängt. Nicht selten ist Eifersucht da ein riesen Thema. - Außerdem spricht Axel Petermann über Eifersuchtsdramen, die nicht selten mit einem Mord enden. Der Fallanalytiker und ehemalige Leiter der Bremer Mordkommission klärt auch nach seiner Pensionierung noch ungeklärte Mordfälle auf. In diesem Flexikon erklärt der Profiler, warum Frauen immer ein Risiko eingehen, wenn sie sich trennen. https://www.instagram.com/flexikon.podcast/
Gläschen Wein, zweites Gläschen, Candy Crush, Nasenspray, Zigaretten, Shopping... Angewöhnen ist easy, aber Abgewöhnen ist pain in the ass. Wir haben doch alle diese eine Sache, auf die wir ungern verzichten. Wenn das Salat, Yoga oder Waldbaden ist: Glückwunsch! An alle anderen: In dieser Folge erzählt Eric Stehfest, wie er in die Crystal-Meth-Abhängigkeit geraten ist und welches einschneidende Erlebnis ihm das Leben gerettet hat. Nathalie Stüben hatte jahrelang ein Alkoholproblem. Sie hat sich bis zur Besinnungslosigkeit betrunken. Mit Podcasts hat sie sich ein Leben ohne Alkohol erarbeitet. In diesem "Flexikon" gibt sie ein paar wirklich praktikable Tipps, wie man die Sucht aus seinem Kopf deinstallieren kann. Die Psychologin Bettina Moll betreut Menschen, die deutlich mehr Zeit im Gamingstuhl verbringen als gesund ist. Pathologischer Internetgebrauch ist etwas, das man vielen Menschen nicht direkt ansieht, aber nicht weniger problematisch sein kann. https://www.instagram.com/flexikon.podcast https://www.instagram.com/nathalie.stueben https://www.instagram.com/ericstehfest Stimmt für uns beim Deutschen Podcastpreis ab: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/flexikon/ Ebenfalls dringende Wahlempfehlung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/n-joy-parteihopping-was-steckt-in-den-wahlprogrammen-zur-btw/
Kuhlage und Hardeland sind heute leider nur kurz am Start - haben aber einen Tipp für euch.
Tipps und Tricks gibt's von Autoverkäuferin und Moderatorin Panagiota Petridou und von einem der europaweit führenden Verhandlungsexperten Mattias Schranner. Wenn ihr lieber eine "Zu verschenken-Kiste" vor die Tür stellt, als euch auf dem Flohmarkt die Taschen voll zu machen, wenn ihr auf Onlinemarktplätzen immer den höchsten Preis zahlt und wenn ihr vor dem Gebrauchtwagenkauf schlecht schlaft, weil ihr da im Verhandlungsgespräch niemandem auf den Schlips treten wollt, dann hört euch das hier an! Vielen von euch ist das Verhandlungsgeschick vielleicht nicht in die Wiege gelegt worden, aber Schleife binden und Dreisatz auch nicht. Das Tolle ist doch, kann man alles lernen! Panagiota Petridou hat sich in der Vox-Serie "Biete Rostlaube, suche Traumauto" regelmäßig von der fahrbaren Resterampe zum Straßenkreuzer getauscht. Ihr Motto: Ein Nein hast du schon, ein Ja kannst du kriegen! Matthias Schranner hat für die Polizei mit Drogendealern und Geiselnehmern verhandelt. Seine Erfahrung und sein Talent nutzt er heute, um für große Firmen das Beste rauszuholen. Er coacht Führungskräfte und schreibt Standardwerke zum Thema "Verhandeln". Für das Flexikon hat er sich aber auf unser Niveau runtergeschraubt und gibt die besten Tipps, wie auch ihr mit einem deutlichen Plus aus dem nächsten Chefgespräch geht. https://www.instagram.com/flexikon.podcast/
Schluss mit dem Rumgehühnere! In dieser Folge klären wir, wie auch ihr euch trennt, ohne nachher der Arsch oder die Ärschin zu sein. Unsere Flexpert*innen führen euch sicher durch die Gefühlshölle. Ein paar einfache Regeln reichen, und ihr kommt mit geradem Rücken und mit einem Mindestmaß an Herzschmerz durch die Trennung. Und auch wenn Abschied nehmen gerade so gar nicht euer Thema ist, in diesem Flexikon lernt ihr sichere Zeichen kennen, die auf zeitnahe Trennung hindeuten, und ihr erfahrt, welchen dramatischen Kniff man sich beim Schlusssmachen auf jeden Fall klemmen sollte. Unsere Flexpert*innen: - Stefan Eiben, bekannt als "der Schlussmacher". In seiner Agentur kann man ein Trennungsgespräch buchen. Geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beenden die Beziehung der Klienten am Telefon oder persönlich. - Daniela van Santen hat in ihrer "Liebeskummer-Praxis" in Hamburg so gut wie keine freien Termine. Hier holen sich Paare oder Einzelpersonen Tipps, wenn es in der Beziehung kracht. Zur Trennungswelle zwischen den Jahren kommt auch noch die Pandemie dazu. instagram.com/flexikon.podcast
Das Omikron-Wachstum ist noch unsichtbar. Warum Booster wichtig sind und doch keine absolute Sicherheit bieten. Die Themen mit den Timecodes: 00:02:10 Maßnahmen und Ausbreitungsgeschwindigkeit 00:14:09 Erkenntnisse aus Omikron-Ausbruch in Oslo 00:22:23 Virusvermehrung in den Atemwegen 00:26:14 Antikörperneutralisation von Omikron nach Impfstatus 00:37:31 Infrastruktur-Ausfälle durch Omikron 00:48:48 Reinfektion Genesener nach Labordaten 00:50:30 Erkenntnisse zur T-Zell-Antwort 00:59:20 Boosterstrategie ausweiten? 01:07:39 Dritte Dosis für Minderjährige? 01:08:39 Geboosterte weiter testen 01:11:19 Schutz von Pflegeheimen durch PCR-Tests und Booster 01:15:15 Monoklonale Antikörper und andere Medikamente 01:22:34 Schutzwirkung des neuen Impfstoffs von Novavax 01:30:25 Präventionsparadoxon und Weihnachtsempfehlung Mehr Wissenschaft gibt es im Podcast „Synapsen“ – jetzt ganz neu: Science Slam! https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/75565374/ Im Podcast „Die Idee“ spricht Norbert Grundei diesmal mit der Physikerin Viola Priesemann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-idee-ideen-leute-stories/86337840/ Praktische Lebenshilfe und witzige Gespräche gibt es im „Flexikon“ – die aktuelle Folge bereitet perfekt auf Weihnachten vor: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/ Im Bücherpodcast eat.READ.sleep. geht es um Lieblingsbücher, Bestseller und literarische Anekdoten: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/76502470/
Mal unter uns: Wer fährt denn nicht gerne mal das Hirn runter und guckt halbnackten Hipstern beim Flirten oder B-Promis beim Gemüseschneiden zu? Ins Fernsehen kommt heute anscheinend jeder, nur wie? Anne und Steffi haben mit Fernsehprofis gesprochen und rausgekitzelt, was denn eigentlich die Türöffner ins Showgeschäft sind. Ist es gutes Aussehen alleine oder braucht man Charme und Talent - und wenn ja, welches? Wird man ein Star, wenn man in einer Castingshow auftritt? Was verdient man in einer Daily Soap? Und wann sollte man seinen Traum vom Berühmtwerden besser begraben? Antworten gibt u.a. Detlef Steves. Der Hobbygärtner, der bei der VOX-Serie "Ab Ins Beet" vor allen Dingen sein Talent für den ungefilterten Gefühlsausbruch unter Beweis gestellt hat. Mittlerweile hat Detlef in 22 Formaten mitgewirkt und gerade seinen ersten Song rausgebracht. Chris Budde ist Musikchef bei "The Voice Of Germany" und damit sowas wie der Türsteher einer der erfolgreichsten Castingshows Deutschlands. Er sieht schnell, ob Kandidat*innen Talent haben oder sich vielleicht lieber nochmal nach einem anderen Standbein umgucken sollten. Kirsten Rütt ist Executive Producerin bei der Produktionsfirma "Banijay" und diejenige, die Formate wie "Kampf der Realitystars" strategisch mit Kandiadt*innen besetzt. Ihr Kollege Steffen Donsbach kennt das Geschäft von beiden Seiten. Er ist ebenfalls Producer, hat aber auch jahrelang als "Max" bei der Soap "Köln 50667" mitgespielt. FLEXIKON bei Instagram: @flexikon.podcast
Steffi und Anne liefern Antworten auf Fragen, die Ihr euch vielleicht noch nie gestellt habt - aber mal stellen solltet.