POPULARITY
Um nachhaltig und prozesssicher mit Fremdmaterial produzieren zu können, ist die Produktreinheit im Prozess der erste Schritt. Mit dem Pre-Sort von Sesotec haben Kunststoffverarbeiter die Qualität ihres Mahlguts selbst in der Hand. Die mobile Multisensor-Sortierplattform erkennt und separiert effizient und zuverlässig Kunststoffarten, Farben und Metalle aus Mahlgütern unterschiedlichster Qualitäten – vollautomatisiert und gemäß den Anforderungen der Produktionslinie. Almaak ist das erste Unternehmen, das einen Pre-Sort bei sich auf Herz und Nieren testet. Die Kunststoffe-Redakteure Florian Streifinger (Schwerpunkt Werkstoffe) und Melanie Ehrhardt (Schwerpunkt Recycling) sprachen mit Marc Marmetschke, Senior Manager Engineering, Maintanance and Project-Development bei Almaak, und Dietmar Dieing, Vice President Sales bei Sesotec, unter anderem über die ersten Erfahrungswerte sowie potenzielle Verbesserungswünschen. Sie wollen keine News aus der Kunststoffindustrie mehr verpassen? Dann melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an: www.kunststoffe.de/newsletter
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat im Kampf um einen sicheren und gewaltfreien Sport ein neues Regelwerk vorgestellt. Mit dem "Safe Sport Code“ soll gegen körperliche, seelische und sexualisierte Gewalt vorgegangen werden. Von Andrea Schültke
Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Katharina Beck über die Tour durch ihren Wahlkreis in Hamburg, Verbesserungswünsche der Bevölkerung und darüber, wie sich Beruf und Familie als Politikerin vereinen lassen. Foto: Henning Angerer
Realität der Zeitarbeit – so ist Zeitarbeit wirklich – mit Sandra Kunstmann Wie sieht die Realität als Pflegekraft in der Zeitarbeit eigentlich aus? Ist es wirklich so schrecklich, wie der Ruf der Zeitarbeit? Darüber diskutiert Daniel Müller, Host des Podcasts Liebe Zeitarbeit in der neuen Folge mit Sandra Kunstmann. Sandra bewegt sich seit ihrem Abitur schon in der Pflege und ist nun seit 4,5 Jahren in der Zeitarbeit. Und: Sie ist absolut überzeugt davon! Denn die Zeitarbeit bedeutet für sie die notwendige Flexibilität, Dienstplan-Mitgestaltung und es sorgt dafür, dass sie „frisch im Kopf bleibt.“ Denn durch unterschiedliche Einsätze und verschiedene Teams kann sie bei jedem Einsatz etwas dazulernen und sich weiterentwickeln. Dazu hat Sandra auch ein Buch geschrieben mit dem Titel „Lesen Sie mich durch – kündigen können Sie danach immer noch“, das über den Link weiter unten bestellbar ist. Daniel fragt Sandra nach ihren Wünschen, durch welche die Zeitarbeit verbessert werden kann. Für beide ist dabei klar: Der Ruf der Zeitarbeit muss besser werden. Dabei kann das Buch von Sandra aber auch der Podcast von Daniel helfen, denn solche Assets lockern auf, erklären und entmystifizieren das Thema Zeitarbeit. Dabei unterstützen auch Influencer und konstruktive Ideen. Außerdem wünscht sich Sandra flachere Hierarchien und die Möglichkeit, die eigene Meinung und Verbesserungswünsche äußern zu können. ———————————————————————————————————— Linktree Sandra Kunstmann https://linktr.ee/sandrakunstmann Zum Buch von Sandra (perfekt auch als Geschenk für Mitarbeiter und mit Rabatten für größere Bestellmengen): https://www.bod.de/buchshop/lesen-sie-mich-durch-kuendigen-koennen-sie-danach-immer-noch-sandra-kunstmann-9783751900973 ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
An einem Tag auf ein Abenteuer durch ein afrikanisches Dorf gehen, Teil der Explorer's Society von Rookburgh zu werden und zünftig in einer mittelalterlichen Taverne zu speisen und zu trinken: Das geht nur im Phantasialand. Wir rücken unseren Homepark ins Spotlight und sprechen über die zahlreichen Weltklasseattraktionen, die Spitzengastronomie und weitere Besonderheiten, die der Freizeitpark in Brühl bei Köln zu bieten hat. Dazu kommt natürlich ein ordentlicher Schwung Nostalgie und Kleinigkeiten, die uns als "Locals" auffallen. Am Ende beantworten wir noch Eure Fragen aus dem Instagram Fragensticker. Diese Episode gibt es übrigens als Videoformat auch auf YouTube. Schaut doch gerne einmal rein. Wie immer viel Spaß beim Zuhören! 00:00 Intro 03:58 Liebe für's Phantasialand 13:24 Attraktionen 37:16 Gastronomie 43:44 Verbesserungswünsche 49:13 Eure Fragen #freizeitpark #achterbahn #phantasialand #freizeitparkpodcast Zum YouTube-Video des LitzTalks www.dielitzigen.de instagram @dielitzigen_podcast dielitzigen@web.de Support/Trinkgeld: paypal.me/dielitzigen
Hallo zusammen! Das neue Jahr ist schon gar nicht mehr so neu – aber nun ist auch endlich der DORPCast wieder am Start. Wie zu jedem Jahresbeginn nehmen sich Michael und Thomas heute die Ergebnisse der jährlichen DORP- und DORPCast-Umfrage vor und schauen darauf, wie ihr da draußen das Projekt DORP derzeit so wahrnehmt. Und natürlich geht das wie jedes Jahr mit einem thematisch sehr wilden Ritt quer durch die Fragen einher, die ihr wiederum uns im Rahmen der Teilnahme ebenfalls stellen konntet. Es gibt ein paar Themen vor dem Thema – wobei, direkt vorweg, wir nicht großartig über das aktuell so lodernde Thema der OGL sprechen werden. Die Medienschau gibt sich derweil heute sehr kompakt, doch selbstredend gibt es auch diesmal wieder Timecodes, weiterführende Links und Infos unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:00:54 Keine Feedback-Schleife 00:01:09 Der Scorp auf der Scenario 00:04:22 Thomas' neuer Roman ist mittlerweile lieferbar 00:04:39 Death in the City of Angels ist auch … fast da 00:04:57 Die Sache mit der OGL? 00:06:32 Medienschau: Der Krieger und die Hexe 00:13:47 Zum Thema! 00:14:08 Einleitende Eckpunkte 00:14:53 Wie gut gefällt euch der DORPCast generell? 00:17:59 Die Gäste-Frage 00:19:04 Wie gefällt euch die neue DORP-Webseite? 00:20:58 Verbesserungswünsche zum Projekt DORP allgemein 00:22:33 Wünsche und Anregungen zu unserem DORPatreon 00:23:38 Die Hobby-Frage 00:27:13 Welchem Geschlecht fühlst du dich zugehörig? 00:27:40 An wen spenden wir in diesem Jahr? 00:28:10 Dinge die ihr uns schon immer fragen wolltet, Edition 2023 00:28:25 Wollen wir mal eine Online-Con machen? 00:29:05 Was genau macht eigentlich ein Verlagsleiter? 00:30:10 Wann hört Michael auf, bei Ulisses den Posten zu wechseln?! 00:31:10 Wie schaffen wir es, uns an die 1-Stunden-Vorgabe zu halten? 00:31:59 Döner Kebab oder Dürüm Döner? 00:32:02 Wie lange macht ihr noch? 00:32:54 Machen wir mal einen Kickstarter für eine gemeinsame Rollenspielrunde mit uns? 00:33:12 Gibt es irgendwann einen Rollenspiel-Props-Holzarbeits-Workshop? 00:34:14 Nutella mit oder ohne Butter? 00:34:21 Wann kommt der DORP-Only-OnlyFans? 00:34:36 Was hat uns der Profi-Rollenspieljob über unser Hobby DORP vermittelt? 00:36:22 Welches Buch, welcher Film, welche Serie ist unser All-Time-Favorite? 00:36:50 Diese Junggesellenfrage 00:37:41 Meistgenutztes Rollenspielbuch, das schon auseinanderfällt? 00:38:17 Warum haben wir eigentlich nichts Gescheites studiert? 00:40:57 Haben wir uns schon mal überlegt, wo wir stünden, wenn wir was Richtiges gelernt hätten? 00:42:35 Wie geht Plasmaschnitzel? 00:42:46 Hätten wir manchen Film nicht besser gekonnt? 00:44:44 Eine letzte Mitteilung noch 00:45:59 Sermon 3.6 00:46:51 Nochmal Dank an unsere Patrone! 00:47:51 Adieu!
Was Daniel Buder in der Schauspielerei fehlte, fand er auf dem Fairway. Im #BeatYesterday-Podcasts spricht er über seine Liebe zum Golf – und wie sie ihn über schwere Phasen hinweg half. 10:36 - Schauspielerei, Enttäuschungen und wichtige Entscheidungen - der Mensch Daniel Buder 29:37 - Golf ist wie das Leben - Umgang mit Rückschlägen, positives Mindset und Motivation 34:18 - Bedeutung des Golfens in Daniels Leben 35:48 - Golf ist der "Sport der Demut" - ein nie endender Lernprozess 45:30 - Perspektiven des Lebens - wie der Golfplatz dem Leben gleicht 48:03 - Das richtige Equipment und eine gesunde Selbsteinschätzung, was man braucht 54:03 - Die sportlichen Ziele und Verbesserungswünsche von Daniel Buder 56:54 - Wichtigkeit von Auszeiten und Achtsamkeit Wie hilft dir dieser Podcast weiter? Daniel bringt dir die Vorzüge des Golfens näher – zum Beispiel die sportliche Herausforderungen. Bis zu 130 #Muskeln werden bei den Schwungbewegungen des Körpers beansprucht. Zudem laufen die Aktiven auf einer 18-Loch-Golfrunde zwischen sieben und zwölf Kilometer über die Hügel des Platzes. Neben den körperlichen Aspekten stärkt Golfen außerdem die mentale Stärke. Daniel erläutert aus persönlichen Erfahrungen, wie Golf den Umgang mit Niederlagen schult. Denn trotz Training und Konzentration misslingt auch Profis manchmal ein Schlag. Zum Grübeln bleibt keine Zeit, denn schon der nächste Schlag erfordert neue Zuversicht und Nervenstärke. Auf diese Weise stärkt Golfen das positive Denken. Das Highlight der Folge Daniel erklärt an einem persönlichen Einschnitt, wie er zum Golfen fand. 2010 litt er an einem #Burnout, dazu kam eine Notoperation. Zwei Tage lang quälte er sich mit Krämpfen, ehe sein Mitbewohner den Notarzt rief. Die Diagnose: eine fortgeschrittene Dünndarmentzündung. Ein Weckruf. Nach seinem Aufenthalt im Krankenhaus buchte Daniel einen Golfkurs und erwarb seine #Platzreife. Seitdem drischt er den weißen Ball regelmäßig über die Grünflächen. Er nennt es #Meditation. Auch spricht Daniel über eine Phase, in der er durch Terminstress den Spaß am Spiel verlor. Erst durch einen Freund fand er wieder Spaß am Golfen. Deshalb teilt Daniel seine Erfahrungen anderen Golfenden, denen es ähnlich geht.
Schmieding, Bettinawww.deutschlandfunk.de, Zur DiskussionDirekter Link zur Audiodatei
Die Ausfahrt des Monats führt vom Start der Tour de France in Kopenhagen über Roskilde nach Leipzig, Jens Klötzer berichtet von der Eurobike 2022. [00:00:00] Begrüßung [00:08:45] Themenübersicht [00:09:30] Ausfahrt des Monats mit Gregor [00:11:11] So viele Happenings [00:17:06] Wie hört ein Musikredakteur Musik auf einem Festival? [00:20:34] Gregors Tour [00:25:17] Schönster Moment [00:33:41] Klingeln bei Klötzer: Eurobike [00:37:42] Zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums [00:42:04] Überall gute Meldungen?! [00:47:55] Positive Entwicklungen [00:52:42] Verbesserungswürdige Details [01:02:03] TLC – Waterfalls Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-tour-de-france-roskilde-eurobike-2022
Die Ausfahrt des Monats führt vom Start der Tour de France in Kopenhagen über Roskilde nach Leipzig, Jens Klötzer berichtet von der Eurobike 2022. [00:00:00] Begrüßung [00:08:45] Themenübersicht [00:09:30] Ausfahrt des Monats mit Gregor [00:11:11] So viele Happenings [00:17:06] Wie hört ein Musikredakteur Musik auf einem Festival? [00:20:34] Gregors Tour [00:25:17] Schönster Moment [00:33:41] Klingeln bei Klötzer: Eurobike [00:37:42] Zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums [00:42:04] Überall gute Meldungen?! [00:47:55] Positive Entwicklungen [00:52:42] Verbesserungswürdige Details [01:02:03] TLC – Waterfalls Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-tour-de-france-roskilde-eurobike-2022
Die Ausfahrt des Monats führt vom Start der Tour de France in Kopenhagen über Roskilde nach Leipzig, Jens Klötzer berichtet von der Eurobike 2022. [00:00:00] Begrüßung [00:08:45] Themenübersicht [00:09:30] Ausfahrt des Monats mit Gregor [00:11:11] So viele Happenings [00:17:06] Wie hört ein Musikredakteur Musik auf einem Festival? [00:20:34] Gregors Tour [00:25:17] Schönster Moment [00:33:41] Klingeln bei Klötzer: Eurobike [00:37:42] Zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums [00:42:04] Überall gute Meldungen?! [00:47:55] Positive Entwicklungen [00:52:42] Verbesserungswürdige Details [01:02:03] TLC – Waterfalls Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-tour-de-france-roskilde-eurobike-2022
Servus!Die langersehnte Folge 100 ist da! Und weil es so toll ist, gibt es beim nächsten Mal gleich nochmal eine Folge 100! Aber nichts verraten, die anderen wissen das noch gar nicht :DViel Spaß mit dieser Folge und unserem großartigen Gast Mats!Sprecher: Mats Middelberg, Mohammed Ali Dad, Michael Kister Mats findet ihr u.a. hier:http://www.superkreuzburg.de/http://www.superkreuzburg.de/podcasts/dieratsherrenhttps://www.twitch.tv/superkreuzburg 00:07:59 Produktions-Fails bei Technikquatsch00:16:56 wie wir unsere "Sprache" gefunden haben (oder ob) 00:54:57 Mats und sein Steam Deck01:26:13 Zusatzkram für das Deck01:32:20 Verbesserungswünsche 01:36:38 Rammstein: neues Album "Zeit" und weiteres Metal-Gedöns
Hallo zusammen! Michael und Thomas sind zurück – und eröffnen das neue Jahr, wie ihr es kennt, mit einem ausführlichen Blick auf die jüngst beendete Jahresumfrage. Gefällt euch, was wir tun? Was besonders, was nicht so? Wie steht ihr zu Gästen, oder zu Gastauftritten von uns? Und natürlich wie jedes Mal: Gibt es Dinge, die ihr uns schon immer fragen wolltet, bisher aber nicht zu fragen gewagt habt? Es gibt ein bisschen Thema vor dem Thema, es gibt natürlich wie gewohnt eine Medienschau, und selbstverfreilich gibt es weiterführende Infos, Links und Timecodes unten in den Shownotes. „Alle fragen mich ständig, ob ich zurück bin“, sagt der weise John Wick. Ja, sagen wir, wir haben das Gefühl, wir sind es! Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:01:47 Die Kaper-Episode 00:02:47 Die Nürnberger Spielwarenmesse hat die SPIEL übernommen 00:06:09 Mehr ist in der Zwischenzeit nicht passiert 00:06:26 Medienschau: Picknick am Wegesrand / Stalker 00:13:40 Medienschau: Crackdown 3 00:18:46 Medienschau: Shang Chi and the Legend of the Ten Rings 00:26:12 Optischer Lärm: Wenn Filme überwältigen – ein Thema für ein anderes Mal 00:28:21 Zum Thema! 00:28:42 Wie gefällt dir der DORPCast generell? 00:30:13 Gedanken zu den Textkommentaren zu dieser Frage 00:32:11 Warum wir nicht souveräner gendern / inklusivere Sprache verwenden 00:33:28 Warum gehen wir nicht mehr in die Tiefe? 00:34:50 Die Qualität des Casts im Laufe der Zeit 00:35:22 Thema Gäste im DORPCast 00:37:18 Wir zu Gast in anderen Podcasts 00:38:03 Verbesserungswünsche für das Gesamtprojekt DORP 00:43:00 Hast du Wünsche zu unserem DORPatreon? 00:43:59 Welche unserer Projekte interessieren euch? 00:47:14 Geschlechtszugehörigkeit unserer Hörer:innen 00:48:21 An wen wir dieses Jahr spenden 00:49:10 Gibt es was, was du uns schon immer fragen wolltest, Edition 2021/22 00:49:21 Warum gefällt sich Michael in der Rolle des DSA-Hassers? 00:50:47 Wann macht ihr einen OnlyFans? 00:51:30 Was ist für euch die interessanteste Entwicklung in der Rollenspiel-Szene der letzten Jahre? 00:53:11 Was ist unser Lieblings-Rollenspiel? 00:53:58 Welches Rollenspielprojekt würden wir machen, wenn Geld keine Rolle spielen würde? 00:55:10 Ist die String-Theorie real? 00:55:22 Könnte ein allmächtiger Stein Gott hochheben? 00:56:01 Mögen wir Wrestling? 00:56:33 Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, zusammen ein Buch zu schreiben? 00:58:15 Wann kommt ein Fanposter mit uns drauf? 00:58:58 An welchen Rollenspiel-Veröffentlichungen (vor 1990) hätten wir gerne mitgearbeitet? 00:59:58 Ananas auf Pizza 01:00:10 Wann kommt der Philosophie-Podcast? 01:01:13 Ist Michael der Grinch? 01:01:27 Kaffee oder Tee? 01:01:57 Was würden wir mit einer Spende von 1.000.000 Euro über den Patreon anstellen? 01:03:18 Wenn einer von uns ausstiege, ginge es dann mit dem DORPCast weiter? 01:03:58 Wie lange wollt ihr den DORPCast noch machen? 01:04:13 Welche Sprachen sprecht ihr? 01:05:03 Wird am Ende alles gut? 01:05:41 Kommen wir mal zum Ende 01:06:21 Sermon? 01:06:34 Sermon 3.6 01:07:23 Adieu 01:08:00 Der Nach-Teil
Hallo zusammen! Michael und Thomas sind zurück – und eröffnen das neue Jahr, wie ihr es kennt, mit einem ausführlichen Blick auf die jüngst beendete Jahresumfrage. Gefällt euch, was wir tun? Was besonders, was nicht so? Wie steht ihr zu Gästen, oder zu Gastauftritten von uns? Und natürlich wie jedes Mal: Gibt es Dinge, die ihr uns schon immer fragen wolltet, bisher aber nicht zu fragen gewagt habt? Es gibt ein bisschen Thema vor dem Thema, es gibt natürlich wie gewohnt eine Medienschau, und selbstverfreilich gibt es weiterführende Infos, Links und Timecodes unten in den Shownotes. „Alle fragen mich ständig, ob ich zurück bin“, sagt der weise John Wick. Ja, sagen wir, wir haben das Gefühl, wir sind es! Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:01:47 Die Kaper-Episode 00:02:47 Die Nürnberger Spielwarenmesse hat die SPIEL übernommen 00:06:09 Mehr ist in der Zwischenzeit nicht passiert 00:06:26 Medienschau: Picknick am Wegesrand / Stalker 00:13:40 Medienschau: Crackdown 3 00:18:46 Medienschau: Shang Chi and the Legend of the Ten Rings 00:26:12 Optischer Lärm: Wenn Filme überwältigen – ein Thema für ein anderes Mal 00:28:21 Zum Thema! 00:28:42 Wie gefällt dir der DORPCast generell? 00:30:13 Gedanken zu den Textkommentaren zu dieser Frage 00:32:11 Warum wir nicht souveräner gendern / inklusivere Sprache verwenden 00:33:28 Warum gehen wir nicht mehr in die Tiefe? 00:34:50 Die Qualität des Casts im Laufe der Zeit 00:35:22 Thema Gäste im DORPCast 00:37:18 Wir zu Gast in anderen Podcasts 00:38:03 Verbesserungswünsche für das Gesamtprojekt DORP 00:43:00 Hast du Wünsche zu unserem DORPatreon? 00:43:59 Welche unserer Projekte interessieren euch? 00:47:14 Geschlechtszugehörigkeit unserer Hörer:innen 00:48:21 An wen wir dieses Jahr spenden 00:49:10 Gibt es was, was du uns schon immer fragen wolltest, Edition 2021/22 00:49:21 Warum gefällt sich Michael in der Rolle des DSA-Hassers? 00:50:47 Wann macht ihr einen OnlyFans? 00:51:30 Was ist für euch die interessanteste Entwicklung in der Rollenspiel-Szene der letzten Jahre? 00:53:11 Was ist unser Lieblings-Rollenspiel? 00:53:58 Welches Rollenspielprojekt würden wir machen, wenn Geld keine Rolle spielen würde? 00:55:10 Ist die String-Theorie real? 00:55:22 Könnte ein allmächtiger Stein Gott hochheben? 00:56:01 Mögen wir Wrestling? 00:56:33 Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, zusammen ein Buch zu schreiben? 00:58:15 Wann kommt ein Fanposter mit uns drauf? 00:58:58 An welchen Rollenspiel-Veröffentlichungen (vor 1990) hätten wir gerne mitgearbeitet? 00:59:58 Ananas auf Pizza 01:00:10 Wann kommt der Philosophie-Podcast? 01:01:13 Ist Michael der Grinch? 01:01:27 Kaffee oder Tee? 01:01:57 Was würden wir mit einer Spende von 1.000.000 Euro über den Patreon anstellen? 01:03:18 Wenn einer von uns ausstiege, ginge es dann mit dem DORPCast weiter? 01:03:58 Wie lange wollt ihr den DORPCast noch machen? 01:04:13 Welche Sprachen sprecht ihr? 01:05:03 Wird am Ende alles gut? 01:05:41 Kommen wir mal zum Ende 01:06:21 Sermon? 01:06:34 Sermon 3.6 01:07:23 Adieu 01:08:00 Der Nach-Teil
Ihre Mitarbeiter ziehen bei Erreichen der MIN-Menge eines Artikels die Bestellkarte und legen sie in eine Sammelbox. Das ist eigentlich kein Zeitaufwand, trotzdem setzen wir hierfür mal 1 Minute/Artikel an. Macht bei 20 Artikeln: 20 x 1 = 20 Ihre Assistentin sammelt am Bestelltag 20 Bestellkarten ein, scannt sie ab und schickt die Bestellungen an 4 Lieferanten raus und bringt die Bestellkarten an die Warenannahme. 20 Das Material wird geliefert. Ein Mitarbeiter nimmt die Lieferungen an, prüft sie auf Transportschäden, unterschreibt die Lieferpapiere und lässt das Material im Wareneingang liegen. 4 x 10 = 40 Zum Feierabend prüft der zuständige Mitarbeiter den Wareneingang anhand der AB und lagert das Material auf den definierten Lagerplätzen ein. 60 Die Rechnungen treffen ein. Da die Preise für Standardmaterial in der Artikelliste hinterlegt sind, kann Ihre Assistentin die Rechnungsprüfung selber durchführen. 4 x 10 =40 Ihre Assistentin überweist die Rechnungen, kontiert, scannt und locht sie und legt sie ab. 4 x 10 = 40 Summe: 220 Wir fassen zusammen: Eine Einzelbestellung kostet 90 €/Vorgang, eine Beschaffungsfahrt 180 € bei 2 Mitarbeitern, im Extremfall bis zu 370 €. Sie als Inhaber machen dafür Überstunden und Ihre Assistentin weiß nicht, wo Ihr vor lauter solcher Vorgänge der Kopf steht. Ihre Mitarbeiter sind unzufrieden, weil sie ihr benötigtes Material nicht im Lager finden und dafür ihre wertvolle Arbeitszeit beim Großhandel vertrödeln. Und Ihre Kunden können nicht nachvollziehen, warum Ihre Mitarbeiter erst zur Frühstückspause erscheinen und machen schlechte Werbung für Sie. Verbesserungswürdige Prozesse in der Materialbeschaffung bzw. -bewirtschaftung rauben also nicht nur Zeit und Nerven, sie sind auch richtig teuer. Das Potential für Kostensenkungen durch bewährte, gut funktionierende Prozesse ist enorm. Wenn Sie mehr über gute Material- und Lagerprozesse im Handwerk erfahren möchten, freuen wir uns auf Ihre Anfrage.
Traditionell stehen Wolfi wieder Geek-Expertin Franzi und 501st Mitglied Stefan zur Verfügung. Dieses Mal schaltet sich aber auch Tobe vom deutschen Filmpodcast Deep Red Radio ein. Die vier Podcastenden feiern die neue Staffel, haben aber noch genug Verbesserungswünsche für die Zukunft parat.
Pressekonferenz des Parlamentarischen Kontrollgremiums
Pressekonferenz des Parlamentarischen Kontrollgremiums
In Vorbereitung auf die baldige ‚Experten-Telko‘ von Ben zu sicheren Video-Sitzungen ohne Skype und Zoom‘ spricht er heute mit Patrick über die Open-Source-Software ‚BigBlueButton’. Dieser erzählt von seinen ersten Schritten mit dem Tool, einigen Fallstricken und Verbesserungswünschen, der guten Performance, und mehr.
In dieser Folge erzähle ich dir etwas über die richtige Mitarbeiterversorgung. Warum richtig? Weil es richtige Mitarbeiterversorgung gibt und Verbesserungswürdige. Du wünschst dir wahrscheinlich zufriedene Mitarbeiter. Mitarbeiter die sich gerne bei dir aufhalten. Mitarbeiter die vielleicht neue Mitarbeiter mitbringen. Warum nutzen wir das Mitarbeiteressen nicht dazu? Warum stecken wir nicht ein klein wenig mehr Energie dort hinein, um daraus einen fetten Benefit für unsere Mitarbeiter zu erzeugen? Vielleicht bleiben einige, die überlegen zu gehen, extra wegen dem Essen bei dir und erzählen auch noch wie großartig das ist und machen auch noch Werbung für deinen Betrieb. Vielleicht kommen dadurch mehr neue potenzielle Kandidaten zu dir. Das ist zumindest ein riesen fetter Point für deine Innen und Außen Darstellung. Die Botschaft an deine Mitarbeiter lautet „Hey, ihr seid wichtig für mich. Schön, dass ihr da seid“
Diesmal haben wir uns über das teils unnötige Blabla von anderen Menschen unterhalten. Wer genau so wenig Lust hat, wie wir, unaufgefordert Ratschläge und Verbesserungswünsche aufgedrückt zu bekommen, darf diese Folge auf gar keinen Fall verpassen! Plus: Ein paar Tipps (aus eigener Erfahrung), wie man Kritik gekonnt verpacken kann.
Selten zuvor veränderte sich die Wrestling-Welt so schnell wie dieser Tage: Dank seiner Monopolstellung und stetig wachsender Einnahmen expandiert Wrestling-Marktführer WWE immer mehr. Talente aus unabhängigen Promotions stehen ebenso auf der To-Do-Liste wie das Erschließen neuer Märkte und Kooperationen mit Indie-Promotions wie Progress, Westside Xtreme Wrestling oder Evolve. Hat WWE wirklich überall die Finger im Spiel ... und ist das überhaupt etwas Neues? Headlock-Host Olaf Bleich und Ex-YouTuber Kai diskutieren über die Rekrutierungspolitik der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der WWE. Welche Konsequenzen könnte etwa NXT Germany für den deutschen Markt haben? Gibt es womöglich 2019 - neben Ring of Honor und New Japan Pro Wrestling - noch einen weiteren Konkurrenten mit All Elite Wrestling? Dazu geht Headlock den Stars der Vergangenheit und der Gegenwart auf den Grund: Welche Indie-Talente haben es bei WWE trotz aller Ambitionen nicht geschafft - und welche Homegrown-Talents sind durchgestartet? Zum Ende des Podcasts beantworten Olaf und Kai wieder eure Fragen - etwa zu NXT Takeover Blackpool, das aktuelle WWE-Produkts, Wrestling-Training in Deutschland und Prominente bei Wrestling-Veranstaltung. Wenn ihr Fragen, Themenvorschläge oder Verbesserungswünsche habt, dann schickt uns einfach eine Mail an fragen@headlock.de oder besucht uns auf Facebook, Twitter oder Instagram.
In der heutigen und ersten Folge von „Potenziell Sarkastisch“ stellen wir uns zunächst vor, um uns anschließend in unglaublich viele verschiedenen Themen stürzen. Für die nächste Folge würden wir uns über EURE Fragen und Themen super freuen! Schreibt uns eine Mail an
NXT stellt wieder den Käfig auf ... und Headlock ist dabei! Das NXT-Roster zeigt im Vorfeld der WWE Survivor Series 2018 sein Können: Zum zweiten Mal kommt es zum berüchtigten Wargames-Match - diesmal zwischen der Undisputed Era und den War Raiders, Pete Dunne und Ricochet. Plus: Tommaso Ciampa verteidigt seine NXT-Championship gegen Herausforderer Velveteen Dream und Aleister Black sinnt gegen Johnny Gargano auf Rache. Auch die Women's Championship steht im 2-out-of-3-Falls-Match zwischen Shayna Baszler und Kairi Sane auf dem Spiel. Headlock-Host Olaf Bleich und Christian Dörre, Redakteur bei Computec, läuten mit NXT Takeover Wargames 2 ihren Sonntag ein und genossen die Matches beim lauschigen Frühstück. Im Podcast diskutieren die Beiden die Qualitäten der Kämpfe und gehen für euch die Card durch. Natürlich schweifen sie auch wieder munter ab und quatschen über die Zukunft des NXT-Rosters, über mögliche Callups nach Wrestlemania und die Chancen von Marcel Barthel und Fabian Aichner in den kommenden Monaten. Das alles und noch viel mehr in der Review zu NXT Takeover Wargames 2. Falls ihr Fragen, Themenvorschläge oder Verbesserungswünsche habt, dann schickt uns einfach eine Mail an fragen@headlock.de oder besucht uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Wenn ich noch mehr Headlock in eurem Leben möchtet, dann besucht unsere Premium-Portale auf Patreon und Steady - dort gibt es über 90 exklusive Podcasts für einen kleinen Beitrag in die Kaffeekasse!
Geht WWE eigentlich ohne Vince McMahon? Der inzwischen 73-jährige McMahon gilt als kreatives Genie und Revolutionär des Sports-Entertainments. Doch in den vergangenen Jahren mehrte sich Kritik an seinem Führungsstil: Er sei zu weit weg von seiner eigenen Klientel, hört nicht auf das Publikum und zieht stattdessen seinen Stiefel durch. Ein möglicher Nachfolger scheint bereits gefunden: Triple H. McMahons Schwiegersohn bekleidet bereits aktuell verantwortungsvolle Aufgaben bei WWE und gilt als legitimer Thronfolger auf das Erbe eines Vince McMahon. Doch was würde sich eigentlich ändern, wenn Vince McMahon irgendwann einmal abtreten müsste? Für diese Ausgaben finden sich drei der Urgesteine von Headlock zusammen: Headlock-Host Olaf Bleich begrüßt David Kloss, Portalleiter von mann.TV, und Ex-YouTuber Kai am Mikrofon. Die drei diskutieren über das Für und Wider eines Führungswechseld, darüber warum vielleicht ein Triple H auch aktuell arg verromantisiert wird und welche Hindernisse ihn erwarten könnten. Headlock bedankt sich an dieser Stelle für eure Treue. Das gesamte Team hofft, euch gefällt unser Programm und wir freuen uns auf (mindestens) weitere 200 Ausgaben. Wenn ihr das Projekt aktiv unterstützen möchtet, besucht unsere Unterstützer-Portale auf Patreon und Steady. Vielen Dank, ihr seid die Geilsten! Im Anschluss beantworten die drei natürlich wieder eure Fragen - etwa über die die Zukunft der Bella Twins bei WWE, über Roman Reigns und über die aktuelle Situation von The Club. Wenn ihr Fragen, Themenvorschläge oder Verbesserungswünsche habt, dann schickt uns einfach eine Mail an fragen@headlock.de.
Stables sorgen für Chaos, für frischen Wind und bilden nicht selten den Mittelpunkt einer Wrestling-Show. Ganz egal, ob D-Generation X, die New World Order oder die 4 Horsemen - Fraktionen garantieren spannende Geschichten und manche Überraschung. Oder vielleicht doch nicht? Genau darüber sprechen wir in dieser Ausgabe von Headlock: Über den Sinn und Zweck von Stables, über legendäre Fraktionen, über kulturelle Unterschiede und darüber, dass man auch Stables ganz schön vor die Wand fahren kann. In diesem Podcast begleiten euch Headlock-Host Olaf Bleich, David Kloss von mann.TV und GEEKant Michael "Shaggy" Schwarz in die bunte Welt der Wrestling-Gruppierungen: Welche Stables sind ihnen im Gedächtnis geblieben? Welche hätten sie vielleicht am liebsten längst vergessen? Im Anschluss beantworten die drei natürlich wieder eure Fragen - etwa über die verbotchten Kicks von Brie Bella und über Jobber im Wrestling. Wenn ihr Fragen, Themenvorschläge oder Verbesserungswünsche habt, dann schickt uns einfach eine Mail an fragen@headlock.de.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Die vorliegende Querschnittsstudie befragte bundesweit 1113 Betreuungspersonen von Menschen mit Trisomie-21, in den meisten Fällen deren Eltern. Auf dieser Grundlage wurde herausgestellt, welche Anforderungen Eltern an die Ärzte bei der Vermittlung der Erstdiagnose „Down-Syndrom“ stellen und ob dieser Faktor und welche anderen die mentale Entwicklung der Kinder mit Trisomie-21 beeinflussen. Es stellte sich heraus, dass die Wünsche der Eltern sich im Laufe der letzten Jahrzehnte kaum veränderten, die Verbesserungen aber teilweise nur zögerlich zu verzeichnen sind: Größere Fortschritte scheint es in der allgemeinen Haltung zu geben, wie die Trisomie-21 Kinder am besten versorgt werden – heutzutage wachsen sie überwiegend in ihren Familien auf. Auch waren die Ärzte umsichtiger in der Terminologie – vor allem bezüglich der Verwendung des Ausdrucks „Mongolismus“ – geworden. Beide Punkte sind sicher auch durch die Fortschritte in der Integration von Menschen mit Trisomie-21 begründet. Neuere Diagnoseverfahren führten zudem offenbar dazu, dass die Eltern in jüngerer Zeit in der Regel schneller die Diagnose erfuhren, als dies früher der Fall war und oft bemängelt wurde. Trotzdem war die Gesamtzufriedenheit mit der Erstdiagnose bei den Eltern nicht wesentlich gewachsen, in der vergangenen Dekade sogar wieder rückläufig. Durch die zahlreichen Informationsquellen, die interessierten Eltern heute zur Verfügung stehen, und durch ihren Austausch mit andern Betroffenen in Selbsthilfegruppen steigt der Anspruch an eine optimale Versorgung der Kinder an. Die bestehenden Kritikpunkte betrafen zumeist die Ärzte und ihr Verhalten selbst. Es stellt sich die Frage, ob hier vielleicht Rückschlüsse auf ein Versäumnis in der Ausbildung der Ärzte zu ziehen sind. Dass Einfühlungsvermögen und Takt in Situationen wie der Vermittlung der Erstdiagnose „Trisomie-21“ unbedingt notwendig sind, erscheint jedem klar, doch nicht wenige Eltern hatten schockierende Erlebnisse diesbezüglich zu berichten. Eltern können sich erinnern, wie sie „behandelt“ wurden. So wird es Patienten generell ergehen. Dies zu beobachten muss ein Ziel ärztlicher Diagnostik, Therapie und vor allem Beratung sein. Eltern, die ein Kind z.B. mit einer mentalen Entwicklungsstörung geboren haben, benötigen Zeit, das schwer Verstehbare verstehen und akzeptieren zu können. An diesem Verstehensprozess sind alle Fachgruppen zu beteiligen. Besonders fatal ist es, wenn pauschalierende Aussagen zu Entwicklungsprognosen bei solchen Kindern abgegeben werden und nicht darauf geachtet wird, dass gerade ein Kind mit Trisomie–21 sich sehr unterschiedlich entwickeln kann. Häufig wurde Kritik geäußert, dass nicht genug oder veraltete Informationen über die Trisomie-21 selbst und die Möglichkeiten an Unterstützung angeboten wurden. Das Fachwissen zu einem Syndrom wie dem der Trisomie–21 ist zwar vorhanden aber nicht allen Ortes. Diese Befragungsstudie zeigt deutlich, dass Fortbildung hierzu notwendig ist. Es wäre außerdem denkbar, dass ein „Leitfaden“ den Ärzten ihre Arbeit vereinfachen könnte, die wichtigsten Punkte im Gespräch mit Eltern von Kindern mit Trisomie-21 zu beachten. Der Kritik an mangelnder Aufklärung über mögliche Unterstützugsangebote könnte mit der zusätzlichen Bereitstellung aktueller Informationsmaterialien begegnet werden. Es klang außerdem Kritik an der unzureichenden Kooperation der verschiedenen Disziplinen an, und es ließ sich mangelndes Ineinandergreifen der zahlreichen involvierten Therapeuten erkennen. So fiel beispielsweise auf, dass eine Therapie mittels Stimulationsplatte nach Castillo-Morales oft zu einem ungünstig späten Zeitpunkt oder ohne begleitende manuelle Therapie durchgeführt wurde. Dieses Beispiel verdeutlicht exemplarisch, wie wichtig das Zusammenspiel von Behandlern, Therapeuten und Eltern für eine wirksame Förderung und/oder Therapie der Kinder mit Trisomie-21 ist und dass hier Nachbesserungsbedarf besteht. An anderer Stelle – der Frage zur Diagnosevermittlung – wurde oft die mangelnde psychologische Begleitung deutlich. Auch hier müssen die Ärzte und Therapeuten ein ganzheitliches Behandlungskonzept für ihre Patienten entwerfen. Die Entwicklungsprognose betroffener Kinder hängt ganz entscheidend davon ab, dass Fachleute fachübergreifend zusammenarbeiten und Therapie- und Förderpläne gemeinsam erarbeiten und beschließen. Kinder mit Syndromen, Mehrfachbehinderungen und auch chronischen Krankheiten aus Familien mit weniger hohem Bildungsstand bedürfen eines sehr engagierten Einsatzes durch Fachleute, damit auch diese Kinder - später auch als Jugendliche – aufgrund zumeist vorhandener Ressourcen gute Entwicklungschancen haben. Bezüglich der mentalen Entwicklung der Trisomie-21 Kinder schienen diese Faktoren keinen wesentlichen Einfluss zu nehmen. Die meisten in dieser Befragung herausgestellten Einflussgrößen waren im Kind und seiner Konstitution selbst begründet und äußere Faktoren spielten in dieser Untersuchung eine untergeordnete Rolle. Umgekehrt war der Therapieerfolg einer Behandlung nach Castillo-Morales weniger von der individuellen Entwicklung des Kindes abhängig sondern mehr von der korrekten Durchführung der Behandlung selbst. Der frühe Behandlungsbeginn als einer der entscheidenden Faktoren sollte möglicherweise bei der Erstberatung der Eltern mehr Beachtung finden. Wie eingangs erwähnt, scheint es eine Korrelation zwischen wachsender Integration und Verbesserungen der Versorgungsstrukturen für Kinder mit Trisomie-21 und ihre Familien zu geben. Trotzdem fiel eine große Diskrepanz zwischen der Zahl von Kindern in integrativen oder Regelkindergärten und der Anzahl von Sonderschülern auf. In Einklang mit Ergebnissen anderer Studien könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass in der Förderung und Integration von Kindern mit Trisomie-21 große Fortschritte erzielt worden sind, das Angebot für Jugendliche aber noch stark verbessert werden kann. Die vorliegende Studie stellt vor allem die Bedeutung einer kontinuierlichen und fachkompetenten Diagnostik bei den Kindern mit Trisomie-21 und Beratung für deren Eltern heraus. Sie zeigt, dass weiterhin ein großer Bedarf von Seiten der Familien besteht, dass vor allem die ärztliche Beratung einfühlsam erfolgen muss. Diese Erwartung verstärkt sich bei den Eltern, wenn – wie im Falle des Syndroms der Trisomie-21 – das Krankheitsbild mit Vorurteilen behaftet ist und Betroffene von Stigmatisierung bedroht sind. An dieser Stelle muss möglicherweise überlegt werden, ob über die vielfältigen Möglichkeiten der Medizin der heutigen Zeit der Mensch, dem sie ja eigentlich zu Gute kommen soll, zu sehr in den Hintergrund rückt. Warum beurteilen vor allem Ärzte den Erfolg ihrer Behandlungsstrategien, müssen nicht unbedingt die betroffenen Patienten und ihre Familien auch zu Wort kommen, inwiefern sie manchen Fortschritt überhaupt als Verbesserung für sich persönlich empfinden? Werden Betroffene vielleicht insgesamt zu wenig nach ihren Verbesserungswünschen gefragt oder zumindest ihre Äußerung nicht ernst gemnommen, wenn sich in dieser Studie zeigt, dass beispielsweise die Bedürfnisse bezüglich des Diagnosevermittlung seit Jahrzehnten dieselben sind aber nicht adäquat berücksichtigt zu werden scheinen? Die Erkenntnis aus diesen Beobachtungen muss sein, dass die Anliegen der Betroffenen sensibler erfasst werden müssen und dann nur ein gut kooperierendes Team aus Ärzten, Therapeuten, Psychologen und Betreuungspersonen eine optimale Versorgung der Kinder mit Trisomie-21 gewährleistet. Die Konsequenz sollte sein, dass umfassende Behandlungskonzepte unter Einbeziehung aller Beteiligten konzipiert werden müssen und intensiver Fach übergreifend zusammengearbeitet werden muss und schon während der Ausbildung die Inhalte und Konzepte einer guten Gesprächsführung eingeübt werden müssen. Neben den Säulen Diagnostik – Therapie – Rehabilitaion im Gesundheitswesen dürfen die wichtigen Säulen Patientenzufriedenheit und Patientenwünsche nicht vernachlässigt sondern müssen vielmehr dringend mehr als in der Vergangenheit beachtet werden (v.Voss, 2009). Ausbildung, Fort- und Weiterbildung dürfen nicht nur Themen der Medizin-Hoch-Technologie beinhalten. Die Kunst des ärztlichen Gesprächs, des Zuhörenkönnens und der empathischen Beratung müssen den Gegenstandskatalog und die Leitlinien der Fachgesellschaften ebenso lenken und leiten. Die Trisomie–21 ist ein gutes Beispiel dafür, wie man vielfach nachlässig mit Menschen mit einer geistigen Behinderung umgeht und wie schnell die Persönlichkeitsrechte bei den Betroffenen in Richtung Wahrung der Individualität und Menschenwürde eingeschränkt werden könnten. Kinder und Erwachsene mit mentalen Entwicklungsstörungen mit und ohne Syndrom müssen vor Stigmatisierung bewahrt werden. Das Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystem müssen erkennen, dass diese Patientengruppen nicht benachteiligt werden dürfen. Im Gegenteil: unsere Studie zeigt auch Lichtblicke, wonach Bildung und Förderung für die Patienten und ihre Familien von größter Bedeutung ist und sie auch Anpruch auf solche Angebote haben.