POPULARITY
Beni Huggel wurde mit 21 Jahren erst relativ spät professioneller Fussballspieler. Bis 2012 durfte er 14 Jahre lang als Profi-Fussballer viele tolle Momente, Titel und Highlights erleben. Als ehemaliger Nationalspieler mit 41 Länderspielen, lief er 12 Jahre für den FC Basel 1893 und zwei Jahre für Eintracht Frankfurt in der 1. Bundesliga auf. Zwölf gewonnene Titel mit dem FC Basel 1893, über 20 Einsätze in der UEFA Champions League sowie drei Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften runden seine Laufbahn ab.
Fluchen beim Fussballspielen oder Joggen kann die Leistung verbessern – aber nur in gewissen Fällen. Wenn einem beim Joggen die Sonne im Nacken brennt, der Schweiss in die Augen tropft und der Hügel immer steiler wird, kann schon mal ein Schimpfwort entweichen. Profi-Sportlerinnen und Sportlern scheint es kaum anders zu gehen. Fluch-Tiraden sind bei einem Fehlschuss im Fussball oder bei einem Aufschlagfehler im Tennis keine Seltenheit. Doch welche Auswirkungen haben diese verbalen Ausbrüche auf die sportliche Leistung? Falls Sie während dem Sporttreiben das eine oder andere Schimpfwort zurückgehalten haben, könnten diese Studienergebnisse Ihren künftigen Umgang damit verändern. Denn Fluchen kann positive Effekte auf die Leistung haben. Und zwar können Menschen dank der derben Ausdrücke mehr Kraft mobilisieren . Der Sportpsychologe Jan Rauch, der an der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften lehrt, erklärt: «Wenn ein Torschuss an die Latte geht und sich ein Spieler darüber aufregt, kann das bei ihm eine Kampfreaktion im autonomen Nervensystem auslösen. Dadurch werden Ressourcen bereitgestellt, die im normalen Zustand nicht zur Verfügung stehen.» Fluchen könne also eine enthemmende Wirkung entfalten. Im Falle des Fussballspielers bedeutet das: Der Ball prallt ab und der Spieler sprintet mit noch mehr Energie los. Aber Achtung: Das passiert nur, wenn das Schimpfwort dem Gehirn signalisiert, dass es sich um eine aussergewöhnliche Situation handelt. Flucht jemand jeden Tag, verlieren die tabuisierten Wörter ihren Kick. Fluchen kann ablenken und Emotionen verstärken Manche können durchs Fluchen Frust loswerden und sich beruhigen. Der Sportpsychologe sagt aber: «Bei den allermeisten Menschen passiert das Gegenteil. Es verstärkt den Frust und die körperliche Aufregung», betont Rauch. Je nach Kontext wirkt Fluchen beim Sport also nicht enthemmend, sondern ist kontraproduktiv. «Denkt ein Fussballspieler nur noch an den blöden Lattenschuss, den schlechten Rasen, den unfairen Schiedsrichter, und steigert sich in seinen Ärger hinein, dann ist Fluchen keine gute Strategie», erklärt Rauch. Ein Sportler lenke so seine ganze Aufmerksamkeit aufs Negative und könne sich deswegen nicht dem fortgesetzten Spiel widmen. Der Sportpsychologe rät deswegen von dieser Strategie zur Leistungssteigerung ab. Nur bei bestimmten Personen und in ausgewählten Situationen könne ein Fluchwort helfen, Energiereserven anzuzapfen.
Andrés Escobar war Nationalspieler von Kolumbien. Er nahm an der Weltmeisterschaft 1990 in Italien und an der Weltmeisterschaft 1994 in den USA teil. Bei jener WM in den USA schoss Escobar am 22. Juni ein Eigentor. Wenige Tage darauf, am 2. Juli 1994, wurde Escobar auf offener Strasse erschossen.
Auch in China schaut man natürlich momentan die Fußball-EM. Allerdings hat das hier oft noch eine ganz besondere Würze, die sich rechtlich im Grenzbereich bewegt. Alle Hintergründe dazu und was man daraus über China lernen kann, erfährst du in der Episode. ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/ Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -.
Anfang 2021 hat sich Kasia Lenhard, die damalig erst kurz getrennte Freundin vom ehemaligen Deutschland-Fussballnationalspieler Jérôme Boateng, ihr Leben genommen. Sie hinterliess einen 6jährigen Sohn. Die überaus tragische Geschichte wurde nun in einem extrem hörenswerten Spiegel-Podcast mit vielen Audio-Files des Models aufgearbeitet. Eine Geschichte, die stark betroffen macht. Und ein Fussballspieler, der obschon gegen ihn Prozesse laufen, immer noch das reiche Leben auf Insta zelebriert
Der Charakterkopf Alexander Frei ist mit 42 Toren Rekordtorschütze der Schweizer Fussballnationalmannschaft und als «König des Strafraums» bekannt. Frei gilt als einer der grössten Fussballspieler, mit dem FC Basel wurde er viermal Schweizer Meister und dennoch ist immer auf dem Boden geblieben. Mitte April 2013 beendete er seine Karriere als polarisierender Profi-Fussballer. Seit Juni 2023 ist er Trainer des FC Aarau, seine vierte Station als Trainer nach den Destinationen Will, Winterthur und Basel. Der in der Westschweiz und in Basel aufgewachsene Vollblutsportler gilt als ehrgeizig und gemäss den Worten des Präsidenten des FCA, Markus Mahler, «ist seine Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, enorm.» «Ich bin ein Typ, der gerne mithilft, etwas aufzubauen und zu entwickeln», hat Alex Frei, der sich nicht als «Kontrollfreak» sieht zum Auftakt der Saison der Aargauer Zeitung im grossen Interview verraten. Privat klopft der Disney-Fan Frei gerne mal einen Jass, er sammelt Pilze oder er kocht ambitioniert in einem Kochclub, aber nicht nur dort. «Ich liebe Austern und Meeresfrüchte», hat der zweifache Familienvater dem Blick verraten.
Fussballspieler motivieren und Matches analysieren: Andris (13) erlebt, wie Peter Zeidler als Fussballtrainer des FC St. Gallen seine Mannschaft trainiert. Welche Aufgaben er als Trainer abseits des Spielfelds noch hat und warum er beim Match chic angezogen ist erfährst du hier - hör rein! Dein Abenteuer bei SRF Kids Reporter:in Du hast eine Idee für SRF Kids Reporter:in? Dann nix wie los, erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: * Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 * Schreib einen Blog im Treff auf srfkids.ch * Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen! Produktion & Moderation: Angela Haas Sounddesign: Serge Krebs
Beni Huggel wurde mit 21 Jahren erst relativ spät professioneller Fussballspieler. Bis 2012 durfte er 14 Jahre lang als Profi-Fussballer viele tolle Momente, Titel und Highlights erleben. Als ehemaliger Nationalspieler mit 41 Länderspielen, lief er 12 Jahre für den FC Basel 1893 und zwei Jahre für Eintracht Frankfurt in der 1. Bundesliga auf. Zwölf gewonnene Titel mit dem FC Basel 1893, über 20 Einsätze in der UEFA Champions League sowie drei Teilnahmen an Welt- und Europameisterschaften runden seine Laufbahn ab.
In dieser Podcastfolge geht es um die Herausforderungen, die es für Dich als Fussballspieler mit sich bringt, auf einer Position eingesetzt zu werden, die nicht Deiner natürlichen Stärken entsprechen. Es werden mögliche Auswirkungen auf Deine Leistung als Spieler und das Team besprochen sowie Strategien aufgezeigt, wie Du als Spieler damit umgehen und Deine Leistung steigern kannst. Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: https://footballleverage.com/mindgame Auf meinem Instagram Account findest Du Highlight aus den Folgen und kannst Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball
Wenn Du als Fussballspieler den nächsten Schritt in Deiner Karriere machen willst, kann ein guter Spielerberater den Unterschied ausmachen. Aber wie findet man den richtigen Berater, der nicht nur Dein Potenzial erkennt, sondern auch Deine Karriereziele unterstützt? In diesem Podcast gibt Dir Nico Einblicke in die Welt der Spielerberatung, damit Du genau weißt, worauf Du bei der Suche achten musst. Über diesen Link hast Du die Möglichkeit, Dich für eine Zusammenarbeit mit FOOTBALL LEVERAGE zu bewerben: https://footballleverage.com/mindgame Auf meinem Instagram Account findest Du Highlight aus den Folgen und kannst Deine Fragen und / oder Themenvorschläge mit mir teilen: https://www.instagram.com/mindgame.fussball
Vor 5 Jahren der beste Spieler der Super League - heute kämpft er als 31-Jähriger um seinen Stammplatz beim FC Basel: Verteidiger Michael Lang. Im Interview betont er, dass er zu den Top 3 gehört bei der Ausdauer und dass die jungen Spieler mehr Extraschichten schieben sollten. Lang verrät zudem, welches Zitat ihm zuletzt um die Ohren flog und dass seine langen Haare erst zum Karrieren-Ende wegkommen. «Eier, wir brauchen Eier!» Von welchem Fussballspieler stammt dieses Zitat? Der FC Aesch macht den Start zum neuen Zitate-Raten Wettbewerb. Es geht um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Fabian Frei ist wieder gesetzt. Der FCB-Captain und sein Comeback. Unser Experte Timm Klose ordnet ein. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch
Bill hat richtig schlechte Laune und so erleben wir die Mäuse in Konfrontationsmodus. Wie sollte das perfekte Treffen auf den Ex laufen und warum zum Geier schreien Fussballspieler:innen eigentlich den Schiri an? Tom klärt auf. Außerdem geht's um das College Party Life in den USA und welchen Studiengang Bill mit aktueller Laune am besten belegen sollte. Die beiden träumen obendrein wieder von einer eigenen TV Show, an deren wiederbelebenden Gedankenspiel Hagrid, Coolio und Arabella Kiesbauer beteiligt sind. Gesundheit vs. Bless you und Plurals vs. Plurale – egal, denn beim Spickzettel schreiben gab es immer familiäre Hilfe. Wichtigste Erkenntnis der Woche: Neue Serie = Neue Freunde. Happy Wednesday! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie ein Fußballspieler, der versucht Musik zu machen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
Mit 1,68m Körpergröße war Uwe Seeler einer der wichtigsten Fussballspieler aller Zeiten. Nicht nur in Deutschland wurde er geschätzt, er war ein echter Weltstar. RTL Moderator Thomas Wagner und Focus Online Kolumnist Mike Kleiß verabschieden sich in dieser Folge von einem großen Fussballer und einem Menschen, der überall gemocht und geschätzt wurde. Zudem gehen sie in die Analyse von Seelers HSV. „Diese Saison gilts. Wenn der HSV diesmal nicht aufsteigt, wird es in den nächsten 5 Jahren nichts werden. Dann werden wir eventuell wirklich zum Dino der zweiten Bundesliga“, glaubt Thomas Wagner. Kleiß hingegen legt sich fest: „Es wird die spannendste Zeitliga-Saison seit langer Zeit. Der 1.FC Kaiserslautern kann eine echte Rolle in Sachen Aufstieg spielen. Das Spiel gegen Kiel hätten sie gewinnen können, mit dem FCK ist zu rechnen.“ Zudem gibt es in dieser Ausgabe erneut eine Draufsicht auf die Einkaufspolitik des FC Bayern und den Schwierigkeiten in Dortmund.
Tobias Schweinsteiger wurde am 12.03.1982 im oberbayerischen Rosenheim geboren und ist aufgewachsen im Alpenort Oberaudorf am Wilden Kaiser. Bis ins Alter von 16 Jahren aktiver Fussballspieler und Skifahrer.Mit 16 dann die Entscheidung für den alpinen Rennsport, da Mitglied in der deutschen Skijunioren-Nationalmannschaft. Dadurch Ausbildung zum Bundespolizist in der Sportschule Bad Endorf. 2002, 3mal deutsche Junioren-Vizemeister und Teilnehmer an der Junioren Ski-WM im italienischen Tarvisio. Danach hat er seine Skikarriere an den Nagel gehängt und wollte neben dem Abitur mal schauen, wie weit er im Fussball noch kommen kann. 2004 erster Profivertrag beim Drittligisten VfB Lübeck. Es folgten die Stationen Eintracht Braunschweig, SpVgg Unterhaching, Jahn Regensburg und FC Bayern München II. Sein grösster Erfolg war der Aufstieg 2012 in die 2. Fussball-Bundesliga mit dem SSV Jahn Regensburg, welche er als Kapitän durch die Saison führte. In insgesamt 318 Profi-Spielen erzielte er 99 Tore. 2015 beendete er im Alter von 33 Jahren seine Karriere und startete seine Trainer-Karriere. Zuerst 2 Jahre als Co-Trainer der U17 des FC Bayern München, mit denen er 2017 den deutschen Meistertitel holte. Danach ein Jahr als Co-Trainer der zweiten Mannschaft. 2019 übernahm er das Amt des Cheftrainers beim Fc Juniors OÖ. Das Kooperationsteam des LASK führte er vom Abstiegsplatz ins vordere Mittelfeld. Sein Weg ging nach einem halben Jahr jedoch weiter zum Hamburger SV in die 2. Fussball-Bundesliga. Er wurde Co-Trainer von Dieter Hecking. Seit 2020 ist Tobias Schweinsteiger nun Co-Trainer beim Zweitligisten 1. FC Nürnberg. Obwohl ihm viel den Schritt als Cheftrainer zutrauen, verlängerte er erst kürzlich seinen Vertrag um ein weiteres Jahr, um den erfolgreiche Weg des deutschen Traditionsvereins weiterzubegleiten. Seit 2011 unterstützt Tobias das Team Bananenflanke. Dieser Verein ermöglicht es Kindern und Jugendlichen mit geistiger und körperlicher Beeinträchtigung regelmässig Fussball zu spielen. Es gibt das Team Bananenflanke deutschlandweit mittlerweile in 20 Standorten. In der sogenannten Bananenflanken Liga (BFL) erhalten die Kids geregeltes Fussballtraining und Spiele werden auf öffentlichen Plätzen durchgeführt. Hierfür besitzt der 2017 gegründete BFL-Verband 5 mobile Soccer-Courts, bestehend aus Kunstrasenfläche und Rundum-Bande. Tobias Schweinsteiger ist Botschafter der Bananenflanken Liga und das Gesicht des Team Bananenflanke. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Es gibt nicht den einen großen Fehler. Fehler passieren immer wieder, wenn man Entscheidungen treffen muss. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Twitter Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Instagram:https://www.instagram.com/tobias_schweinsteiger/ https://www.team-bananenflanke.de/ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Das Sammelalbum Tschuttiheftli gibt es schon seit 2008. Speziell an diesem Sammelheft ist, dass die Fussballspieler nicht auf Fotos, sondern mit künstlerischen Illustrationen dargestellt sind. Jedes Team wird jeweils von einer Künstlerin oder einem Künstler gestaltet, die oder der sich zuvor in einem Illustrationswettbewerb gegen die Konkurrenz behauptet hat. Die aktuelle Ausgabe ist eine besondere: ... >
Lars Dahlkemper ist dem Aufruf von Triathlon Querbeet gefolgt und hat sich beworben, ihn in dieser Saison hautnah zu begleiten. Dabei zeigt er, dass man vom Fussballspieler in ein paar Jahren zu einem sehr guten und ambitionierten Triathleten sich entwickeln kann. Lasst euch auf die Reise mitnehmen, wenn Lars über seine Entwicklung im Triathlon berichtet und lasst Euch inspirieren, dass man sportliche Ziele immer realistisch mit einem Coach an seiner Seite angehen sollte. Ein ehrlicher und toller Athlet zeigt, wie die Doppelbelastung Beruf und Sport funktionieren kann.
Diese Folge wird Euch bestimmt große Freude machen. Es ist ordentlich Dampf unter dem Kessel bei Thomas Wagner: "Niemand feiert so schlecht wie die Bayern. Diese Bierdusche, einfach lächerlich. Das ist null witzig", poltert der Fussball-Experte. Zusammen mit Focus Online Kolumnist Mike Kleiß fragt er sich: Was ist eigentlich los bei den Bayern? Warum ist die zehnte Meisterschaft in Folge so langweilig? Warum kann Lewandowski nur 62 Minuten feiern? Ist Julian Nagelsmann ein Feier-Biest? Oder kann er nur freiwillige Feuerwehr? Welches Team hat noch Chancen auf die Champions League Teilnahme? Und: Steigt der VFB Stuttgart wieder ab? Zudem hat Kleiß Marketing-Ideen für die Produkte der Fussballspieler. Nachdem Kölns Superstar Tony Modeste seinen eigenen Kaffee beim Torjubel gegen Bielefeld verschenkte, braucht es frische Marketing-Maßnahmen. Das alles in dieser Folge.
Wie können wir ein Leben leben, das uns glücklich macht? Welche Faktoren sind wichtig für eine solche Lebensqualität? Und wie können wir eine Zukunft bilden, die dies wirklich ermöglicht und welche Bildung brauchen wir dazu? Nicht ganz einfache aber sehr wichtige grundlegende Fragen, die ich mit Stefan Bergheim diskutiere. Stefan hat lange als Volkswirt bei Banken Zukunftsprognosen erstellt, u.a. bei der Deutschen Bank, JP Morgan und Merrill Lynch, bevor er sich mit Futures Literacy und Quality of Life beschäftigte. Heute ist er Berater der UNESCO für Zukunftsbildung, Gründer des Zentrums für gesellschaftliche Fortschritt (ZgF) und er bietet Zukunftslabore und Trainings über ZUKÜNFTE an. Menschen haben die wichtige biologische Eigenschaft, die Zukunft vorauszusehen, z.B. im Straßenverkehr oder beim Fußballspielen. Wir können ja normalerweise nur vorhersehen, was wir aus vorheriger Erfahrung wissen und was wir auch beobachten. So muss z.B. ein Fussballspieler die Fähigkeit entwickeln, seine Aufmerksamkeit kurzfristig von der eigenen Bewegung abzuwenden und auf die Aktionen des Gegners zu richten. Erst dann besteht die Möglichkeit, den kommenden Bewegungsablauf des Gegners vorherzuahnen. Was sind demnach die Grundvoraussetzung für Zukunftsbildung? Wie kann eine kreative neue Zukunft mit vielfältigen anderen Möglichkeiten neu gedacht und umgesetzt werden? Was bedeutet in dem Kontext Quality of life? Links und Websites von Stefan Bergheim: https://zgf-fortschritt.de/ https://www.zukuenfte.net/ https://en.unesco.org/futuresliteracy/about Buch: Zukünfte – Offen für Vielfalt MAGIC BRAIN KICKS
Das neue Deutschland - Koalitionsvertrag liegt auf dem Tisch. Ein lustiges Gespräch mit Roland Tichy ++ 9000 österreichische Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen drohen der Regierung mit Streik im Falle einer Impfpflicht ++ Kimmich hat Corona und ein weiterer Fussballspieler fällt auf dem Rasen um ++ Mord oder Selbstmord? Fall des ehemaligen Radstars Marco Pantani wird wieder aufgerollt ++ https://www.tichyseinblick.de
Folg 7 pünktlich am neue Release Datum! Mir redet über oisi Usflüg is Kino und bewertet de Film Dune. Zudem git s e wiiteri Episode vo de Mc Donalds Gutschein story. De Hauri isch s erst Mal imene Casino gsi und hät s hauptsächlich weird gfunde. Nachher gits en themawechsel zu Fussball und de Hodel verzellt vom Zürcher (FCZ) Derby und zum Schluss gits no 10 Essentials für Fussballspieler. Wo s denn de Hodel Hops gnah hät, isch es en guete Ziitpunkt gsi zum die Folg z beende.
Mit 13 Jahren kam Messi zum FC Barcelona. Dort reifte er zu einem der grössten Fussballspieler aller Zeiten. 21 Jahre später verlässt er seinen Klub und seine Heimat. Die Trennung war die vielleicht tränenreichste der Fussballgeschichte. Heutiger Gast: Florian Haupt Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/sport/barca-durchleidet-unselige-qualen-und-verabschiedet-lionel-messi-ld.1639209 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Das reden un dieser Folge ist schwierig, weil wir Caramel Zältli essen die alles, also wirklich alles verkleben. Hört doch rein
Tach auch, und herzlich Willkommen! Heute gibt es gleich zwei Premieren! Marius und ich sind nicht alleine, sondern haben einen Interviewgast bei uns & die neue Folge könnt ihr nicht nur hören, sondern jetzt auch sehen. Falls ihr euch gefragt habt wie sehen diese sympathischen Stimmen eigentlich aus? Hier ist die Antwort: In der Folge geht es um Cem und sein facettenreiches Leben. Er nimmt uns mit in seine Glaubenssätze und gibt uns einen Ausblick auf ein ganz persönliches Herzensprojekt. Besucht uns gerne auf Instagram unter **[@tachauch.podcast](https://www.instagram.com/tachauch.podcast/)** und gebt uns euer Feedback zur Folge. Wir freuen uns über jegliche Anregungen und Unterstützung. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim zuhören. Macht's gut, Nachbarn!
Trotz Sommerpause sind wir mit einer neuen Folge am Start. Wir haben den ehemaligen FCA-Spieler Elvir Melunovic zu Gast. Er hat uns interessante Geschichten aus seiner Zeit als Fussballspieler erzählt und spannende Einblicke gegeben. Eine Sicht auf das Leben eines Fussball-Profis, wie man sie sonst nicht bekommt. Reinhören lohnt sich!Technikmaterial wird gesponsert von Computer Löwe in Wildegg: www.computer-loewe.chWer uns unterstützen möchte (Hosting, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple PodcastsFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Die deutsche Fussballbundesliga, war die erste professionelle Sportliga, die 2020 inmitten der Corona Pandemie wieder spielte. Das blieb nicht ohne Kritik. Mittlerweile hat sich das professionelle Sportgeschehen wieder fast normalisiert, trotzdem sieht sich gerade der Fussball zunehmender Kritik ausgesetzt und bekommt jetzt auch noch zusätzlich Probleme aus den eigenen Reihen. Die FIFA hat einer europäischen Superliga mit klaren Worten eine Absage erteilt. In einer Stellungnahme, die von FIFA-Boss Gianni Infantino und den Konföderations-Präsidenten unterschrieben wurde, hieß es: "Vereine oder Spieler, die an einem solchen Wettbewerb teilnehmen würden, dürften folglich an keinem von der FIFA oder der jeweiligen Konföderation organisierten Wettbewerb teilnehmen." Die UEFA kämpft um eine Austragung der EM 2020/21, im Notfall in einzelnen Städten als in ganz Europa. Fussballspieler als auch deren Vereine verstoßen zunehmend gegen die Coronamaßnahmen. Wir diskutieren darüber was all dies für den Fussball bedeutet, ist das Maß überspannt, wird die Pandemie den Fussball doch stärker zusetzen als bislang vermutet. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die deutsche Fussballbundesliga, war die erste professionelle Sportliga, die 2020 inmitten der Corona Pandemie wieder spielte. Das blieb nicht ohne Kritik. Mittlerweile hat sich das professionelle Sportgeschehen wieder fast normalisiert, trotzdem sieht sich gerade der Fussball zunehmender Kritik ausgesetzt und bekommt jetzt auch noch zusätzlich Probleme aus den eigenen Reihen. Die FIFA hat einer europäischen Superliga mit klaren Worten eine Absage erteilt. In einer Stellungnahme, die von FIFA-Boss Gianni Infantino und den Konföderations-Präsidenten unterschrieben wurde, hieß es: "Vereine oder Spieler, die an einem solchen Wettbewerb teilnehmen würden, dürften folglich an keinem von der FIFA oder der jeweiligen Konföderation organisierten Wettbewerb teilnehmen." Die UEFA kämpft um eine Austragung der EM 2020/21, im Notfall in einzelnen Städten als in ganz Europa. Fussballspieler als auch deren Vereine verstoßen zunehmend gegen die Coronamaßnahmen. Wir diskutieren darüber was all dies für den Fussball bedeutet, ist das Maß überspannt, wird die Pandemie den Fussball doch stärker zusetzen als bislang vermutet....
Die deutsche Fussballbundesliga, war die erste professionelle Sportliga, die 2020 inmitten der Corona Pandemie wieder spielte. Das blieb nicht ohne Kritik. Mittlerweile hat sich das professionelle Sportgeschehen wieder fast normalisiert, trotzdem sieht sich gerade der Fussball zunehmender Kritik ausgesetzt und bekommt jetzt auch noch zusätzlich Probleme aus den eigenen Reihen. Die FIFA hat einer europäischen Superliga mit klaren Worten eine Absage erteilt. In einer Stellungnahme, die von FIFA-Boss Gianni Infantino und den Konföderations-Präsidenten unterschrieben wurde, hieß es: "Vereine oder Spieler, die an einem solchen Wettbewerb teilnehmen würden, dürften folglich an keinem von der FIFA oder der jeweiligen Konföderation organisierten Wettbewerb teilnehmen." Die UEFA kämpft um eine Austragung der EM 2020/21, im Notfall in einzelnen Städten als in ganz Europa. Fussballspieler als auch deren Vereine verstoßen zunehmend gegen die Coronamaßnahmen. Wir diskutieren darüber was all dies für den Fussball bedeutet, ist das Maß überspannt, wird die Pandemie den Fussball doch stärker zusetzen als bislang vermutet.
Nanu?! Wir sehen Nachbarn, Nachrichtensprecherinnen und Fussballspieler mit frisch geschnittenen Haaren. Dabei ist doch Lockdown und Friseure haben geschlossen?? In unserem heutigen Podcast beleuchten wir die Sichtweise und auch die „Zwickmühlen“ in denen sich Friseurkunden, Friseurmitarbeiter und selbständige Friseure aktuell befinden.Welche Auswirkungen „Schwarzarbeit“ für Friseurbetriebe und ihreMitarbeiter, haben könnte und dass wir einen solidarischen Wunsch […]
Jeder Fußballspieler hat eine Nummer auf dem Rücken. Kann sich der Schiedsrichter die Namen der Spieler nicht merken, oder warum gibt es die Rückennummern?
In der heutigen Folge spricht Anita Buri mit dem Bio Bauer und ehemaligen Mister Schweiz Renzo Blumenthal über seinen eigenen Hofladen und die aktuelle Arbeit auf dem Bauernhof. Renzos Anfänge als Fussballspieler werden ebenfalls diskutiert.Das Showbizz fehlt, es ist still in dieser Branche. Die Beiden schwelgen in Erinnerungen an ihre Zeiten und Herausforderungen als Miss und Mister der Schweiz.Instagram Anita Buri: https://www.instagram.com/anita_buri_official/Instagram Renzo Blumenthal: https://www.instagram.com/renzoblumenthalLidl Schweiz: https://www.lidl.ch/Instagram Lidl Schweiz: https://www.instagram.com/lidlch/
Oliver Schmidtlein ist Physiotherapeut, Peter Kotkowski ist Sportwissenschaftler. In der 10.Ausgabe dieses Podcasts geht es unter anderem um Sport, der in Stadien und Hallen betrieben wird. Der Experte ist der Nachwuchskicker Lucas Scholl. Er teil mit uns seine Einschätzung zum letzten Wochenende und spricht über seine Geschichte. Der 23 jährige Fussballspieler trug bis zu seinem 20.Lebensjahr das Trikot aller Nachwuschsteams des FC Bayern München. Unter Guardiola durfte er häufig auch mit Robben und Co trainieren. Peter, Olli und Lucas sprechen über Talent und was es noch braucht um den letzten Schritt zu tun. Der junge Vater durfte viel lernen in den letzten Jahren. Auch junge Fussballer sind Menschen….. Fachliche Stichworte: Talent, Athletik, Mentor, Bundesliga Re-Start. Email für Kritik, Anregungen und Kommentare: podcast@osphysio.de Facebook: osphysio Instagram: @osphysio_training_therapie Website: osphysio.de Technik und Produktion: Phil Schmidtlein Peter Kotkowski Instagram: @peko185 Oliver Schmidtlein Instagram: @olli_schmidtlein
„Entscheidet Euch! Wer in der Nationalmannschaft spielt, kann kein Freund eines türkischen Diktators sein“ Die Debatte um Emre Can und Ilkay Gündogan reißt nicht ab. Gerade Gündogan scheint aus der Vergangenheit nicht wirklich etwas gelernt zu haben. „Einen blutigen Krieg eines Diktators zu „liken“, das kann nicht sein.“, sagt RTL Moderator Thomas Wagner in „Eier, wir brauchen Eier“, unserem Fussball Podcast. Mike Kleiß ist da sehr klar: „Wir haben ein Bildungs- und nach wie vor ein Integrationsproblem in Deutschland. Zudem versagt der DFB. Es muss klar sein: Entweder ich unterstütze den Präsidenten der Türkei, oder ich spiele für die Deutsche Nationalmannschaft. Beides geht nicht.“ Unsere beiden Podcaster finden: Politik hat im Sport eigentlich so gar nichts zu suchen, aber die aktuellen Diskussionen muss ein moderner Podcast trotzdem aufgreifen. Und so analysieren sie das Chaos um türkischstämmige Fussballspieler, die sich einfach nicht entscheiden können. „Wer Eier hat, kann sich auch entscheiden. Egal in welche Richtung das geht, eine Demokratie muss das aushalten. Die Spieler jedoch auch. Demokratie hat immer auch eine Konsequenz.“, sagt Focus-Online Kolumnist Mike Kleiß Zudem beinhaltet diese Folge eine komplette Analyse der Spiele von Jogis Jungs. Gegen Argentinien und Estland auf dem Weg zur EM. Was hat die Mannschaft wirklich drauf? Und wer hat das Zeug, Europameister zu werden? Wird Stefan Effenberg Bundestrainer, oder bleibt er für immer Manager beim KFC Uerdingen? Warum schafft nicht jeder Ex-Bundesliga-Star den Sprung ins Top-Profi-Geschäft? Und welche Rolle spielt dabei der regelmäßige Gang zum Friseur? Alle Antworten gibt hier in nur einem Podcast!
Die Basler Eule fördert seit über zwanzig Jahren junge Schreib-Talente. Jedes Jahr lanciert die Basler Eule einen Schreibwettbewerb. Einer, dessen Text ausgezeichnet wurde, ist Pascal Tschan. Der 18-jährige Baselbieter erzählt in seiner Geschichte von einem schwulen Fussballspieler und wie dessen Familie auf sein Outing reagiert.
Geht mit Lindsey Vonn eine Drama-Queen oder ein Super-Champion von der Piste? Darf man für einen toten Fussballspieler noch Transfergeld fordern? Misst die NHL bei Gewalttätern mit zweierlei Mass? Das und mehr in der neuen Folge «Pro und Konter».
Blömer // Tillack sind auch bei der neuen Saison 2018/19 der Kabarettbundesliga dabei. BLÖMER // TILLACK KABARETT MIT HUMOR IN BEWEGUNG Die aktuellen Bühnenprogramme: 1: WIR MÜSSEN DRAUSSEN BLEIBEN 2: AUF DIE PLÄTZE. GEDANKEN. LOS! Duos waren in der Geschichte der „Krähe" zuletzt äußerst erfolgreich. So auch diese Vertreter der komischen Kunst, die sich mit ihrem Charme und ihrer unverwechselbaren Mischung aus Slapstick, Kabarett, Pantomime und Körpercomedy in die Herzen von Publikum und Jury spielten. Wer es schafft, mit dem Tagtraum eines Nicolas Sarkozy einen mitreißenden Parforce ritt im buntesten Sinne eines Cartoons abzuziehen, darin kabarettistische Elemente mit Slapstick so zu verknüpfen, dass man sich mittendrin wähnte, dann ist das großes Kino auf die Beine gestellt mit einfachsten Mitteln. Großartige Kunst, rund, überwältigend und sympathisch. Etwas Besonderes ... Dabei strotzen ihre Ideen, die von der Datensammelwut am Individuum bis zu unortho doxen Sammellos-Verkäufern reichen, derart von Originalität und Esprit, dass man manches Mal an Verschwendung denken muss, so freigiebig gehen beide mit ihren Nummern um. Dazu legen sie noch ein paar Extraportionen an Verve, Sportsgeist und hintergründigem Schalk oben drauf - zum gleichen Preis. Und wen ihre beiden pan tomimisch anbandelnden Schnecken nicht vom Hocker gerissen haben, der sollte mal besser zum Kardiologen gehen. Ihr Auftritt war ein kreativer Kraftakt mit Hirnschmalz und Action, umwerfend komisch, unbedingt unterhaltsam, mit Herz und Seele und so unwiderstehlich, dass man nicht genug bekommen konnte. Homogener als diese beiden können auch Synchronspringer nicht agieren. Zwei Ausnahmekönner mit einer hehren Mission: Absurdes Theater mit Kabarett und Pantomime zu vereinen. Mission accomplished! Für ein Juwel der Kleinkunst im besten Sinne des Wortes, für Blömer // Tillack gibt es in diesem Jahr den Sonderpreis der „Tuttlinger Krähe". „WIR MÜSSEN DRAUSSEN BLEIBEN“ Was ist wenn wir alle ganz individuell sind, nur einer nicht? Ist der dann drin oder längst schon out? Wer muß freiwillig freiwillig rein?Und wie schnell ist man raus: Quote, Referendum, Putsch, falsche Sockenwahl. Blömer // Tillack gehen raus, denn draussen ist das Drinnen der anderen Seite. Alles eine Frage der Perspektive. Sicht und Seitenwechsel geben völlig neue Einblicke. Wollen Engel wirklich helfen, Politiker wieder gewählt werden und Hunde in den Wald? Dürfen Dachdecker lügen und braucht der Fisch eine Quote? Was denken Fussballspieler auf der Bank und möchte man als Schnecke wiedergeboren werden? Augenblicke und Gedanken, die raus müssen. Bilder, die für immer drin bleiben. Kabarett mit vollem Körpereinsatz und Musik. BERND BLÖMER AUSBILDUNG – Sportstudium an der Sporthochschule Köln, – private Schauspielausbildung PRODUKTIONEN (U.A.) – Theater Lynx / Schweiz – Clowns & Mimen Theater Bonn – Bewegungstheater Mobilé – Theater Tiefrot – Stimmfeld / KörperSchafftKlang – Schauspieler für Film und TV (u.a. “Schlaflos”, “Weibsbilder”, “Soko Köln”) – Sprecher für Hörspiele und Features DIRK TILLACK geboren in Minden, Westfalen AUSBILDUNG – studierte Sport an der DSHS in Köln mit den Schwerpunkten: Spiel Musik Tanz – Turnen – Fechten – spielt Flöte und Klavier – komponiert die Musik für die Produktionen ER IST – Bewegter Körper – Schauspieler
Blömer // Tillack sind auch bei der neuen Saison 2018/19 der Kabarettbundesliga dabei. BLÖMER // TILLACK KABARETT MIT HUMOR IN BEWEGUNG Die aktuellen Bühnenprogramme: 1: WIR MÜSSEN DRAUSSEN BLEIBEN 2: AUF DIE PLÄTZE. GEDANKEN. LOS! Duos waren in der Geschichte der „Krähe" zuletzt äußerst erfolgreich. So auch diese Vertreter der komischen Kunst, die sich mit ihrem Charme und ihrer unverwechselbaren Mischung aus Slapstick, Kabarett, Pantomime und Körpercomedy in die Herzen von Publikum und Jury spielten. Wer es schafft, mit dem Tagtraum eines Nicolas Sarkozy einen mitreißenden Parforceritt im buntesten Sinne eines Cartoons abzuziehen, darin kabarettistische Elemente mit Slapstick so zu verknüpfen, dass man sich mittendrin wähnte, dann ist das großes Kino auf die Beine gestellt mit einfachsten Mitteln. Großartige Kunst, rund, überwältigend und sympathisch. Etwas Besonderes ... Dabei strotzen ihre Ideen, die von der Datensammelwut am Individuum bis zu unorthodoxen Sammellos-Verkäufern reichen, derart von Originalität und Esprit, dass man manches Mal an Verschwendung denken muss, so freigiebig gehen beide mit ihren Nummern um. Dazu legen sie noch ein paar Extraportionen an Verve, Sportsgeist und hintergründigem Schalk oben drauf - zum gleichen Preis. Und wen ihre beiden pantomimisch anbandelnden Schnecken nicht vom Hocker gerissen haben, der sollte mal besser zum Kardiologen gehen. Ihr Auftritt war ein kreativer Kraftakt mit Hirnschmalz und Action, umwerfend komisch, unbedingt unterhaltsam, mit Herz und Seele und so unwiderstehlich, dass man nicht genug bekommen konnte. Homogener als diese beiden können auch Synchronspringer nicht agieren. Zwei Ausnahmekönner mit einer hehren Mission: Absurdes Theater mit Kabarett und Pantomime zu vereinen. Mission accomplished! Für ein Juwel der Kleinkunst im besten Sinne des Wortes, für Blömer // Tillack gibt es in diesem Jahr den Sonderpreis der „Tuttlinger Krähe". „WIR MÜSSEN DRAUSSEN BLEIBEN“ Was ist wenn wir alle ganz individuell sind, nur einer nicht? Ist der dann drin oder längst schon out? Wer muß freiwillig freiwillig rein?Und wie schnell ist man raus: Quote, Referendum, Putsch, falsche Sockenwahl. Blömer // Tillack gehen raus, denn draussen ist das Drinnen der anderen Seite. Alles eine Frage der Perspektive. Sicht und Seitenwechsel geben völlig neue Einblicke. Wollen Engel wirklich helfen, Politiker wieder gewählt werden und Hunde in den Wald? Dürfen Dachdecker lügen und braucht der Fisch eine Quote? Was denken Fussballspieler auf der Bank und möchte man als Schnecke wiedergeboren werden? Augenblicke und Gedanken, die raus müssen. Bilder, die für immer drin bleiben. Kabarett mit vollem Körpereinsatz und Musik. BERND BLÖMER AUSBILDUNG – Sportstudium an der Sporthochschule Köln, – private Schauspielausbildung PRODUKTIONEN (U.A.) – Theater Lynx / Schweiz – Clowns & Mimen Theater Bonn – Bewegungstheater Mobilé – Theater Tiefrot – Stimmfeld / KörperSchafftKlang – Schauspieler für Film und TV (u.a. “Schlaflos”, “Weibsbilder”, “Soko Köln”) – Sprecher für Hörspiele und Features DIRK TILLACK geboren in Minden, Westfalen AUSBILDUNG – studierte Sport an der DSHS in Köln mit den Schwerpunkten: Spiel Musik Tanz – Turnen – Fechten – spielt Flöte und Klavier – komponiert die Musik für die Produktionen ER IST – Bewegter Körper – Schauspieler
Der Körpercoach Michael Fischer ist Personal Trainer und arbeitet in dieser Funktion mit der Spielerberater Agentur Fair-Sport, vielen Spielern der VfB Stuttgart Akademie sowie diversen Profispielern zusammen. In dieser Folge des schluesselspieler Podcasts bekommt ihr Einblicke in die Arbeit eines Personal Trainers der sich auf Fussballspieler fokusiert hat. Michael hat in unserem Gespräch u. a. über folgende Themen gesprochen: • Warum es wichtig ist ganze Bewegungen zu trainieren • Welche Rolle das zentrale Nervensystem auf die Leistungsfähigkeit hat • Warum auch Schlafgewohnheiten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Spielers haben Wenn euch der Podcast mit dem Körpercoach gefällt und ihr eine Meinung zum Thema habt, schreibt uns, liked uns und teilt diese Folge auf euren Social Media Kanälen! Enjoy!
Freispruch für Bauchef des Frauenfelder Open Airs 2012; Fünf Fussballspieler ohne Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung verurteilt; Öffentlicher Verkehr Thurgau Konzept 2019 - 2024
Freispruch für Bauchef des Frauenfelder Open Airs 2012; Fünf Fussballspieler ohne Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung verurteilt; Öffentlicher Verkehr Thurgau Konzept 2019 - 2024