POPULARITY
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Neustart in der Gesundheitspolitik. Klare Kurskorrektur für stabile Versorgung gefordert Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Roland Stahl von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Dr. Gerald Gaß von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) über die dringendsten Forderungen an die Politik nach der Bundestagswahl. Ein Gespräch über die Zukunft der ambulanten und stationären Versorgung, notwendige Reformen und die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Roland Stahl ist Leiter der Abteilung Kommunikation und Pressesprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV in Berlin. Vor seiner Tätigkeit dort sammelte Stahl vielfältige Erfahrungen im Gesundheits- und Mediensektor. Er hat Politikwissenschaften studiert. Dr. Gerald Gaß ist seit 2021 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft DKG. Zuvor war er ehrenamtlicher Präsident des Verbandes und Geschäftsführer des Landeskrankenhauses Rheinland-Pfalz. Gaß war auch Präsident der Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz und Abteilungsleiter „Gesundheit“ im rheinland-pfälzischen Sozialministerium. Er ist Diplom-Volkswirt und Diplom-Soziologe und hat in Frankfurt am Main promoviert. Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Die ambulante Versorgung kämpft mit Nachwuchsmangel, Bürokratie und Unterfinanzierung, während die Krankenhäuser eine umfassende Reform fordern. Die Einführung der elektronischen Patientenakte und die Notwendigkeit einer stärkeren Digitalisierung sind weitere wichtige Themen. Sowohl die KBV als auch die DKG fordern von der neuen Bundesregierung einen "Politikwechsel in der Gesundheitspolitik" und bieten ihre Expertise für eine zukunftsfähige Gestaltung des Gesundheitssystems an. Die Gespräche mit Roland Stahl und Dr. Gerald Gaß wurden einzeln geführt und für diesen Podcast zusammengefügt. Sie finden den genauen Wortlaut auch im Transkript, das zu unserem Podcast bereitsteht.
Message us if you want, or don't. This week Nathan and Eugene talk about KBV and hair straighteners. Enjoy. Support the show Questions or comments? Freel fee to submit them to our facebook group: https://www.facebook.com/groups/1247125679194697or on the Discord server at:https://discord.gg/PkMqe74dYnor simply email:greywoodieshow@gmail.com All your base are belong to us
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: ePA-Start: Kliniken fordern mehr Zeit, Bürger:innen wollen die Akte nutzen Krankenhausreform auf den Weg gebracht – die Umsetzung wird bis 2029 andauern Steigende Zusatzbeiträge: GKV-Finanzen müssen von der kommenden Regierung nachhaltig umgestaltet werden Pflegereport: Zahl der Pflegebedürftigen steigt, regionale Unterschiede prägen Versorgung
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Lauterbachs Krankenhausreform: Bundesrat gibt grünes Licht trotz Kontroversen Start der elektronischen Patientenakte für gesetzlich Versicherte verzögert sich: MEDI-Ärzteverbund und der Hausärtzinnen- und Hausärzteverband fordern realistische Zeitpläne Praxisbarometer Digitalisierung: Praxen melden Belastung, digitale Fortschritte sowie anhaltende technische Schwierigkeiten Lebenserwartung in Deutschland unter EU-Durchschnitt: Politik muss nach den Bundestagswahlen schnell handeln
Fast ein Jahr Klagen, Sondierungen, Überzeugungsarbeit – nun sind Probleme mit der Sozialversicherungspflicht im Notdienst gelöst. KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung, welche Bedingungen KVen und Vertragsärzte nun erfüllen müssen.
(Karuna Buddhist Vihara) At 55 minutes, a participant offered some comments but asked that their audio be removed. Ayya's answer remains. Here is a summary of what the participant said: They reflected on Ajahn Anan's teaching of developing the Paramis over lifetimes to be ready to fully receive / understand the Dhamma and fully let go. They go on to express surprise, and some frustration, that they can be so inspired by Dhamma one evening and then so lost in anger the next morning. They also share that this session with the KBV community and the teachings instantly took them back out of the anger.
Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
(Karuna Buddhist Vihara) At 55 minutes, a participant offered some comments but asked that their audio be removed. Ayya's answer remains. Here is a summary of what the participant said: They reflected on Ajahn Anan's teaching of developing the Paramis over lifetimes to be ready to fully receive / understand the Dhamma and fully let go. They go on to express surprise, and some frustration, that they can be so inspired by Dhamma one evening and then so lost in anger the next morning. They also share that this session with the KBV community and the teachings instantly took them back out of the anger.
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Praxisübergabe im Fokus. Perspektiven von Jungärztinnen und Praxisinhabern. Fachjournalist und Einblickredakteur Christoph Nitz spricht in dieser Folge mit Hannah Kurz von der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland, BVMD, und Dr. Roland Stahl von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV über Praxisnachfolge und die veränderten Bedürfnisse der Generation Y und Z. Hannah Kurz studiert Medizin in Berlin und ist Bundeskoordinatorin für Gesundheitspolitik bei der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland, bvmd. Dr. Roland Stahl leitet die Abteilung Kommunikation der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV der Interessenvertretung der niedergelassenen Ärztinnen und Psychotherapeutinnen in Deutschland. Zuvor war er Marketing-und Vertriebschef einer gesetzlichen Krankenkasse, volontierte bei der Kölnischen Rundschau und arbeitete unter anderem als Wirtschaftsredakteur bei einem Börsen-Nachrichtendienst. Dr. Roland Stahl hat Politik studiert.
Wie geht es weiter mit der Ambulantisierung? Nach der Einigung von KBV, Krankenkassen und Kliniken auf eine Erweiterung des Hybrid-DRG-Katalogs analysiert SpiFa-Vize Dr. Helmut Weinhart im „ÄrzteTag“-Podcast die Lage. Auch um die Abrechnung der Hybrid-DRG geht es im Podcast – und um ungewohnte Konkurrenz für die KBV.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Karl Lauterbach stellt KI-Innovationen in den Mittelpunkt seiner Keynote bei der Digitalmesse DMEA in Berlin Erster TI-Messenger wird in Hamburg getestet – Gematik plant weitere umfassende Updates der Telematikinfrastruktur Debatte entfacht: KBV kritisiert eilige Einführung der elektronischen Patientenakte – SPD-Abgeordneter Matthias Mieves verteidigt schrittweisen Ansatz zum Start Projekt des Innovationsfonds schafft es in die Regelversorgung – Verständliche Patientenbriefe von Krankenhäusern verbessern Gesundheitskompetenz
Direkt vor der DMEA werfen wir einen Blick auf das frisch verabschiedete Digital-Gesetz. Bernhard spricht dazu mit Sebastian Zilch vom BMG über die ePA für alle, die Medikationsübersicht und eRezept und wie diese das Gesundheitswesen beschleunigen sollen. Dabei werden auch die kürzlich aufgetretenen Probleme bei Medisign thematisiert. Im weiteren Verlauf werden Interop-Council und Digialbeirat voneinander abgegrenzt und deren jeweilige Rolle erläutert. Am Ende gibt es noch einen Abstecher zur PVS-Rahmenvereinbarung der KBV, ehe der Ausblick auf weitere Gesetze folgt.
Informationssicherheit einfach verstehen - Cyber Security und Sicherheit im digitalen Raum
Erfahre in dieser Folge alles über die IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV im Gesundheitswesen. Von der Anbindung an die Telematikinfrastruktur bis hin zu konkreten Anforderungen für kleine, mittlere und große Praxen – wir beleuchten alle Facetten. Tauche ein und erfahre, was genau die Anforderungen dieser Richtlinie sind, was für die Implementierung wichtig ist und welche möglichen Konsequenzen bei Datenschutzverstößen drohen. Shownotes: ✅ Website von Paul: https://www.paul-stengel.de ✅ Paul Stengel bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-g-stengel-771947216/
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Zwischen e-AU-Begeisterung und analogen Altlasten – Das PraxisBarometer Digitalisierung der KBV zeigt den aktuellen Stand der digitalen Transformation in deutschen Arztpraxen Entwarnung für Praxen: Keine Kürzungen wegen ePA-Software bis 2025 Zwei Jahrzehnte evidenzbasierte Gesundheitsversorgung: Professor Josef Hecken unterstreicht die Rolle des G-BA anlässlich des Jubiläums Notfallreform für 2025 geplant: Vorgelegte Eckpunkte für das Gesetz stoßen auf Kritik bei den Kassenärztlichen Vereinigungen
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Digitalgesetze werden im Bundestag behandelt – Bundesregierung zeigt sich offen für Nachbesserungen Bundesgesundheitsministerium legt Vorschläge zur Entbürokratisierung vor – diese sind für die KBV noch zu vage Mecklenburg-Vorpommern übernimmt ab kommendem Jahr die Kosten für die Pflegeausbildung an Privatschulen Krankenhausreform: Scharfe Kritik aus den Bundesländern am Gesetzentwurf – der Bundesgesundheitsminister betont Willen zur Kooperation
Schulterschluss oder Rivalität der Berufsgruppen? Der hausärztlich tätige Internist Dr. Andreas Rahn setzt sich im „ÄrzteTag“-Podcast für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Praxen und Apotheken ein.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: KBV startet Online-Umfrage zur Situation in Arztpraxen und Psychotherapiepraxen Regierungskommission schlägt Maßnahmen für mehr Qualität und weniger Bürokratie in Krankenhäusern vor Krankenhaustransparenzgesetz nach Beschluss im Bundestag weiter umstritten - Online-Atlas zur Behandlungsqualität beschlossen Digitale Patientenakte für alle gefordert - ePA kommt zunehmend auch für Privatversicherte
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Digitale Versorgung: KBV startet bundesweite Befragung für Arztpraxen Diskussionen um Opt-out-Modell der elektronischen Patientenakte im Petitionsausschuss des Bundestages Neuer Entwurf zur geplanten Krankenhausreform und Verordnung zur Regelung der Hybrid-DRGs vorgelegt Kritik an mangelnder Public-Health-Perspektive des geplanten neuen Bundesinstituts für Prävention
Kaum gewählt, stellt sich die Doppelspitze des Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverbands den Fragen im „ÄrzteTag“. Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier über Ziele des Verbands und Konflikte auf dem Weg.
MIOs (Abkürzung für: Medizinische Informationsobjekte) dienen dazu, medizinische Daten - etwa in einer elektronischen Patientenakte - standardisiert, also nach einem festgelegten Format, zu dokumentieren. Sie können als kleine digitale Informationsbausteine verstanden werden, die universell verwendbar und kombinierbar sind. Das ist von der Webseite der KBV, die wiederum Träger der MIO42 ist. MIO42 definiert also, was in Zukunft z.B. in der elektronischen Patientenakte wie gespeichert wird. Sehr spannend und Grund für uns, mit Kerstin Bieler von MIO42 einmal darüber zu sprechen Wer mio42 ist und was mio42 macht Wie der Prozess zur Erstellung eines MIOs ist Warum nicht alles so läuft, wie Außenstehende es erwarten würde Woher die 42 im Namen kommt Shownotes: KBV MIOs: https://www.kbv.de/html/mio.php MIO Plattform: https://mio.kbv.de/site/mio KBV auf Simplifier: https://simplifier.net/Base1x0 Kerstin Bieler auf Twitter und auf Linkedin
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Dr. Klaus Reinhardt wurde erneut zum Präsidenten der Bundesärztekammer gewählt – Ärztetag diskutierte Digitalisierung und Balance von Freiheit und Verantwortung Die KBV fordert "Homeoffice für Ärzte" und legte Eckpunkte vor - Telemedizin wird als zukunftsweisende Versorgungsform angesehen Der Bundesverband Managed Care unterstützt Regionalisierung der Gesundheitsversorgung und präsentiert sieben Startpunkte Das Bundesgesundheitsministerium präsentierte detaillierte Eckpunkte der Krankenhausreform - Es wurde eine Debatte um möglichen Kahlschlag entfacht
Dr. Sibylle Steiner ist seit kurzem die KBV-Zuständige für Digitalisierung. Im „ÄrzteTag“-Podcast direkt im Anschluss an die Vertreterversammlung bekräftigt sie auch den Anspruch, bei der Gestaltung der ePA mitzureden.
Videosprechstunden, digitale Fragebögen und iPads in der Hausarztpraxis - das klingt wie Science-Fiction? Nicht für Robin!Robin John, Hausarzt in einem MVZ in Schönebeck (Sachsen-Anhalt), berichtet in der neuen Folge von Wege der Allgemeinmedizin aus seinem Praxisalltag und wie die Digitalisierung diesen prägt. Hört rein, wenn ihr mehr wissen wollt, wie man das Team in diese Prozesse gut mitnimmt und was das alles für die Arzt-Patient-Beziehung bedeutet.Shownotesdas MVZ in dem Robin John arbeitetdie "Klasse Hausärzte" an der Universität MagdeburgHAWIRA - der Arbeitsbereich Hausärztliche Aus- und Weiterbildung in der regionalen Allgemeinmedizin an der Universität MagdeburgKOMPAS - das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin in Sachsen-Anhalt (in allen Bundesländern gibt es ein Kompetenzzentrum, was euch während eurer Weiterbildung Allgemeinmedizin begleitet - schaut in eurem Bundesland nach!)die Liste der KBV zu zertifizierten Videodienstanbieternmehr Infos zu unserem Angebot (Seminare, Mentoring, Fallkonferenzen) und uns als Kompetenzzentrum Weiterbildung Hessenwir als Kompetenzzentrum auf instagramwir als Kompetenzzentrum auf twitterUnser Standort an der Universität in Frankfurt am Institut für AllgemeinmedizinUnser Standort an der Universität in Marburg an der Abteilung für Allgemeinmedizinmehr Infos zum Hessischen Ministerium für Soziales und Integration (HMSI), den Förderern dieses Projekts
360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe
Arztpraxen mit besonders hohem Energieverbrauch werden 2023 zusätzlich entlastet. Damit sollen übermäßige Ausgaben aufgrund der stark gestiegenen Strompreise kompensiert werden. Auf die Sonderregelung haben sich die KBV und der GKV-Spitzenverband geeinigt (vgl. EBM-Beschluss vom 29.03.2023)
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: AOK Nordost und MedKitDoc präsentieren ein erfolgreiches Pilotprojekt: Gerätegestützte Telemedizin wird in Pflegeheimen eingesetzt, um Versorgungsqualität zu sichern. Pflege-Apps in Deutschland: Einführung von DiPA droht wegen kompliziertem Zertifizierungsverfahren und geringen Erträgen für Hersteller zu scheitern. Die Digitalstrategie des Bundesgesundheitsministeriums liegt vor – nun gilt es, als erste Schritte Gesetze zu formulieren. Die Verhandlungen zur Finanzierung der Telematikinfrastruktur sowie die zur Ambulantisierung sind gescheitert – in beiden Fällen muss nun das Bundesgesundheitsministerium Rechtsverordnungen auf den Weg bringen.
Wir haben einen Podcasttipp für Euch: GERMAN HORROR STORIES - DEUTSCHE SAGEN.Dieser Podcast nimmt euch mit in die düstere Welt deutscher Sagen. Folge für Folge präsentieren wir euch eine neue Audio Short Story, angelehnt an unterschiedliche regionale Mythen, von der Nordsee bis zum Schwarzwald, von Aachen bis zur Saale. In sechs spannenden Horror-Geschichten erlebt ihr, wie das Vertraute zum Albtraum wird - und wie Menschen ganz plötzlich von realen Monstern heimgesucht werden. Die ErzählerInnen sind Andrea Sawatzki („Freibad“, „Familie Bundschuh“, „KBV“) und Albrecht Schuch („Im Westen nichts Neues“, „Bad Banks“, „Systemsprenger“). Ihr hört alle Folgen auf RTL+ Musik. https://plus.rtl.de/podcast/german-horror-stories-deutsche-sagen-0mm96vwi6vvdpHier gibt´s jetzt exklusiv die Folge ERKINGER.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Die geplante Krankenhausreform soll sich an dem nordrhein-westfälischen Modell orientieren – erklärte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beim Bund-Länder-Treffen. Die Kliniken der Rotkreuzschwesternschaft München werden von Frauen mit Pflegekompetenz geleitet – eine aktuelle Empfehlung für den Pflegebereich. Community Health Nurses können eine sinnvolle Ergänzung im Gesundheitswesen sein – so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Digitalisierung der Medizin und Empathie schließen sich nicht aus – meint Professor Christian Taube, Präsident des Pneumologie-Kongresses.
„Gemeinsam digital“ – die E-Health-Strategie des Gesundheitsministeriums liegt auf den Tisch. Ist das der „Gamechanger“ für ePA, E-Rezept und Co? Darüber sprechen wir mit Dr. Philipp Stachwitz, der das Thema seit Jahren begleitet.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Der Hype um ChatGPT erreicht die Medizin – muss diese Software reguliert werden, damit ihr medizinische Hilfestellungen gegeben werden können? Digitale Identitäten sollen den Umgang mit Telematikinfrastruktur und Krankenkassen vereinfachen – die gematik legte jetzt die Spezifikationen für die eIDs vor. Die Reform der Notfallversorgung wird angepackt – die Regierungskommission findet mit ihren Empfehlungen nicht überall Zustimmung. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft DKG stellte eine Auswirkungsanalyse zur geplanten Krankenhausereform vor und fordert unter anderem Länderöffnungsklauseln.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Bundeskanzler Olaf Scholz möchte schnellere Genehmigungsverfahren und die Nutzung von Forschungsdaten in der Medizinbranche ermöglichen – sagte er in Marburg beim Besuch von BioNTech. Der Entwurf für das Gesundheitsdatennutzungsgesetz GDNG wird mit Spannung erwartet – auch wie dieses mit EU-Vorgaben harmonieren wird. Das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit BiÖG soll den dritten Pfeiler der Gesundheitsversorgung stärken – genaue Pläne des Bundesgesundheitsministeriums fehlen noch. Die deutschen Praxen werden digitaler – ein Ergebnis des fünften PraxisBarometer Digitalisierung der KBV, für das 2500 Ärzt:innen online befragt wurden.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen für die Gesundheit sollen im Medizinstudium stärker vermittelt werden. Die geplante Klinikreform wird in den kommenden Monaten zwischen Bund und Ländern verhandelt – Expert:innen und Krankenkassen fordern eine wirkliche Reform und keine Einigung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Vor drei Jahren trat der erste Fall von COVID-19 in Deutschland auf – nach der Pandemie stellt sich die Frage, wie künftig besonders gefährdete Gruppen geschützt werden können. In den ärztlichen Praxen werden hochsensible Gesundheitsdaten verwaltet – deshalb soll die IT-Sicherheit von Praxisverwaltungssystemen PVS analysiert werden.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Die Aufhebung aller Budgets für alle Arztgruppen fordert der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – jede zehnte Untersuchung und Behandlung werde von den Krankenkassen nicht vergütet. Eine Million E-Rezepte sind eingelöst – aber so richtig feiern möchte das niemand. Viele Hausärzt:innen gehen in den kommenden Jahren in den Ruhestand – Bayern und andere Bundesländer wollen mit mehr Medizinstudienplätzen die künftige Versorgung sichern. Einen Leasing-Stopp in der Pflege fordern Klinikchefs in Berlin – da Pflegekräfte häufig zu Leih- und Zeitarbeitsfirmen wechseln.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV könnte mit den Wahlen zum Vorstand ein Zeichen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen setzen – Doktor Thomas Kriedel, bislang für dieses Thema zuständig, tritt altersbedingt nicht mehr an. Kaia COPD – die erste DiGA im Bereich COPD soll Patient:innen nach einer ReHa helfen, den Alltag mit der Erkrankung besser zu bewältigen. Die Engpässe bei Arzneimitteln beschäftigt derzeit viele Politiker:innen – doch neben kurzfristigen Maßnahmen sind vor allem nachhaltige Regelungen für die Produktion notwendig. Der Bundesverband Managed Care BMC fodert dass Gesundheits- und Patientenlots:innen in den geplanten Sammelgesetzen von Karl Lauterbach berücksichtigt werden und legt dazu ein Positionspapier vor.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Zum Jahreswechsel möchten wir Ihnen zunächst alles Gute wünschen und hoffen, dass Sie einen guten Start ins neue Jahr hatten. Wo stehen wir bei den DiGA – der zweite Bericht des GKV-Spitzenverbandes wurde zum Jahresanfang vorgelegt. Die Zertifikate der Konnektoren für die Telematikinfrastruktur TI sollen nun doch mit einem Software-Update verlängert werden – legte die Gematik nach langem Streit nun fest. Die geplante Krankenhausreform soll in einem gemeinsamen Gesetzesantrag von Bundesregierung und Bundesländern angepackt werden – gemeinsam statt gegeneinander, sicher keine schlechte Idee. Mit zwei großen Sammelgesetzen – schmucklos als Versorgungsgesetz eins und zwei bezeichnet – sollen die Vorhaben der Ampelkoalition im Bereich Gesundheit in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden.
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Digitalisierung 2023 – wie steht es um die Digitalisierung im Gesundheitswesen und um das E-Rezept? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach zum Jahresbeginn mit Dr. Roland Stahl von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV unter anderem zum E-Rezept, der Telematikinfrastruktur und zur Digitalisierungsstrategie des Bundesgesundheitsministeriums. Doktor Roland Stahl leitet die Abteilung Kommunikation der KBV, der Interessenvertretung der niedergelassenen Ärzt:innen und Pyschotherapeut:innen in Deutschland. Zuvor war er Marketing und Vertriebschef einer gesetzlichen Krankenkasse, volontierte bei der Kölnischen Rundschau und arbeitete unter anderem als Wirtschaftsredakteur bei einem Börsennachrichtendienst. Dr. Roland Stahl hat Politik studiert.
Der seit Tagen andauernde Streit um die Korrektheit einer Datenanalyse zu möglichen Impfschäden lässt viele Fragen offen. Die Widersprüchlichkeit von Äußerungen des PEI, der KBV und des Zi haben inzwischen auch drei Juristen und einen Mathematiker auf den Plan gerufen. Die Epoch Times hat sie zu ihren Zweifeln befragt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Patientendaten der KBV zeigen einen steilen Anstieg unerwarteter Todesfälle seit Beginn der Corona-Impfungen. Die Gegenseite wehrt sich nun mit widersprüchlichen Spekulationen, teils skurrilen Vorwürfen und Strohmann-Argumenten. Belege liefert sie weiterhin nicht. Von Susan Bonath
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Lieferengpässe bei Fiebersäften für Kinder – Apotheker:innen sollen in Notfällen Mittel für die "kleinen Patient:innen" herstellen dürfen. Corona-Schutzimpfungen sollen ab April 2023 in die Regelversorgung – bis dahin gelten die derzeit gültigen Regeln weiter, nur die Bundesregierung kommt nicht mehr für die Kosten auf. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte die Vorschläge der Regierungskommission zur Reform der Krankenhäuser als "Relvolution" an – doch er muss sich mit den Bundesländern einigen, da Kliniken Länderangelegenheit sind. Projekte des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses sollen nachhaltiger werden – bei einem Kongress wurde über die Versorgungsforschung debattiert.
In seiner letzten großen Rede vor der KBV-VV wetterte IT-Vorstand Dr. Thomas Kriedel nochmals kräftig gegen die Telematikinfrastruktur. Im Podcast blickt er zurück auf sechs Jahre KBV-Vorstandsarbeit.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Mehr Geld für die Behandlung von Long Covid gefordert – beim ersten Kongress des Ärzte- und Ärztinnenverbandes Long Covid tauschten sich mehr als zweitausend Teilnehmende in Jena zu den Spätfolgen der Corona-Infektionen aus. Telefonische Krankschreibung soll dauerhaft möglich werden – statt Corona-Sonderregelungen fordert der Deutsche Hausärzteverband Die Nutzung von DiGA steigt – der E-Health Monitor sieht hier einen Bereich in dem die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorankommt. Forschung versus Datenschutz – bei der Datenschutzkonferenz DSK wurden bekannte Standpunkte ein weiteres Mal ausgetauscht.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Kliniken wollen keine Patient:innen der niedergelassenen Ärzt:innen abwerben – beim Deutschen Krankenhaustag wurde über die Tagesbehandlungen und weitere geplante Reformen diskutiert. Mehr junge Menschen interessieren sich für eine Ausbildung in der Pflege – Bundesfamilienministerin Lisa Paus stellte eine neue Kampagne ›Pflege kann was‹ vor. Die E-Rezept-App kann jetzt auch ohne Anmeldung genutzt werden – bringt die Entscheidung der Gematik die digitalen Verordnungen auf die Erfolgsspur? Der Trend hält an: Immer mehr Ärzt:innen arbeiten als Angestellte – inzwischen rund dreißig Prozent.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Bringt der Datenschutz das E-Rezept zu Fall – der Streit wird lautstark geführt. Der Marburger Bund fordert den im Koalitionsvertrag angekündigten Bürokratieabbau in den Kliniken ein – dadurch könnten Ärzt:innen sich stärker der Versorgung der Patient:innen widmen. Gleiche Leistungen sollen gleich honoriert werden – mit dem Krankenhauspflegeentlastungsgesetz sollen die Hybrid-DRG eingeführt und so der erste Schritt zum Abbau der Sektorengrenzen gegangen werden. Die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels werden unterschätzt – Klimapolitik ist immer auch Gesundheitspolitik erklärt Karl Lauterbach bei der Präsentation des ›Lancet-Countdowns‹.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Wie kann die hausärztliche Versorgung in Zukunft flächendeckend gesichert werden – der Bundesverband Managed Care BMC schlägt hierzu Integrierte Primärversorgungszentren vor. Der Gesundheitsmarkt in Deutschland gilt als attraktiver Wachstumsmarkt – der ADAC möchte seine Medical App zur Gesundheitsplattform ausbauen. Die Finanzierung der Telematikinfrastruktur soll geändert werden – damit Alternativen zum Konnektortausch auch für die Hersteller attraktiv sind. Digital Health braucht weniger Debatten über Risiken sondern mehr positive Beispiele – fordert Verena Fink, Board Member bei Health-i.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Ärzt:innen von Medizinischen Versorgungszentren fordern, dass die Debatte über MVZ im Besitz von Investoren sachlich geführt werden soll. Werden Tech-Giganten wie Amazon den Gesundheitsmarkt umkrempeln? In den USA startet der Konzern mit einer großen Investition. Wer rastet, der rostet – in Deutschland bewegen sich die Menschen zu wenig. Die WHO warnt vor Krankheiten wegen Bewegungsmangel. Drei Viertel der Krankmeldungen werden von den Praxen digital an die Krankenkassen übermittelt – die eAU ist der Hidden Champion der Transformation des Gesundheitswesens.
Tue, 04 Oct 2022 11:14:51 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/390-wiener-borse-plausch-s317 8982579bfa0fe5c237b0c6b5f09ef34c Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/17 geht es um gute Aussichten, dass das heute ein Top5-Handelssieg in 2022 wird. Ich hatte ja das Wort "Fobi" (vgl. Phobie) erfunden, "Fear of buying in", aber vielleicht kommt ja Fomo auch wieder. Thema des Tages ist eine Recherche von Oliver Lintner, upgedatet für den Podcast hier (thx, Oliver"). Gibt es im ATX Aktien mit mehr als 4% Dividendenrendite, KGV kleiner 7 und KBV kleiner 1? Ja, gibt es, sogar 4 davon; Erste Group, OMV, VIG und voestalpine. News gibt es zu Verbund, OMV, Andritz, Valneva, RBI. Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Pres enter im September ist die VAS AG https://www.vas.co.at ,. da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.boersenradio.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podc ast/christian-drastil-wiener-börse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. 390 full no Christian Drastil Comm.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Testphase des E-Rezeptes startet ab September auch in Westfalen-Lippe. Apotheken sind bereit für den bundesweiten Start der elektronischen Verordnung, meldet die ABDA. Fast 90 Prozent der Arztpraxen nutzen die eAU, so eine Umfrage der KBV bei viertausend Arztpraxen – es gibt weiter Kritik wegen technischer Probleme Übernahme von Praxen durch Kassenärztliche Vereinigungen in Berlin und Hamburg möglich, wenn deren Schließung droht.
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz hat vier Referent:innen des Kongress für Gesundheitsnetzwerker interviewt. Der Kongress findet am 6. und 7. September 2022 in Berlin statt. Dr. Dirk Heinrich ist seit 2010 Bundesvorsitzender des Virchowbundes – des Verbands der niedergelassenen Ärzte Deutschlands. Er ist seit niedergelassener HNO-Facharzt in Hamburg sowie Präsident des Berufsverbandes der HNO-Ärzte; Vorsitzender der Vertreter-versammlung der KV Hamburg und Vorstandsvorsitzender des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands. Dr. Dirk Heinrich ist am sechsten September mit dem Kurzvortrag »TI in der Praxis: Ärger, Frust und hohe Kosten« sowie bei der Diskussion »TI und ihre Anwendungen: Wo stehen wir« beim Kongress der Gesundheitsnetzwerker zu hören. Melanie Wendling ist die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Gesundheits-IT – bvitg. Sie war zuvor als Abteilungsleiterin Gesundheit und Rehabilitation bei der Deutschen Gesetzli-chen Unfallversicherung tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Abschluss der RTL-Journalistenschule arbeitete sie als persönliche Referentin von Bundesministerin Ulla Schmidt und Bundesminister Philipp Rösler im Bundesministerium für Gesundheit. Im Anschluss wechselte sie zu Telekom Healthcare Solutions, wo sie die Politik und Verbandsvertretung ver-antwortete. Melanie Wendling nimmt am sechsten September bei der Diskussion »TI und ihre Anwendun-gen: Wo stehen wir?« teil. Dr. Dominik Graf von Stillfried ist Vorstandsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassen-ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland kurz Zi in Berlin, dessen langjähriger Geschäftsführer er bis 2019 war. Das Zi ist die Forschungseinrichtung der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Das Institut konzentriert sich auf Versorgungsforschung mit ärztlichen Abrechnungsdaten und Arzneimittelabrechnungsdaten seiner Träger. Graf von Stillfried war von bis 2008 Leiter des Dezernats Grundsatzfragen der KBV. Er ist Volkswirt mit Schwerpunkt Gesundheitsökonomie und war zuvor für eine gesetzliche Krankenkasse sowie einen Krankenkassen-Verband tätig. Dr. Dominik Graf von Stillfried nimmt am sechsten September bei der Podiumsdiskussion »Digitalisierung in der Versorgung: Was bleibt, was ändert sich?« teil. Dr. med. Philipp Stachwitz berät seit Anfang 2020 die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin und unterstützt die Fachgesellschaft, die Digitalisierung in der Medizin aktiv mitzugestalten. Stachwitz ist Facharzt für Anästhesiologie und Schmerztherapeut. Er war bis Ende zweitausendeinundzwanzig Mitglied des vom Bundesministerium für Gesund-heit initiierten health innovation hub. In früherer Position verantwortete er unter anderem den Aufbau und die Leitung der Stabsstelle Telematik, heutiges Dezernat „Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung“ der Bundesärztekammer, und war beratend tätig für die gematik, verschiedene Industrieunternehmen und Gesundheits-Start-Ups sowie weitere Akteure im Gesundheitswesen. Dr. Philipp Stachwitz nimmt am sechsten September an der Podiumsdiskussion »Digitali-sierung in der Versorgung: Was bleibt, was ändert sich?« beim Kongress der Gesundheits-netzwerker teil.
Gibt es neue Fakten zum Tausch der Konnektoren? KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel fordert von der gematik Antworten. Über den Stand der Diskussion gibt Kriedel im „ÄrzteTag“-Podcast Auskunft.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Der Entwurf zur Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung bezeichnet die elektronische Patientenakte e-PA als Herzstück der Digitalisierung im Gesundheitswesen. DiGA in der Diskussion – der Nutzen der Apps muss erkennbar und die Anwendung einfach sein. Die neue Testverordnung als ›Bürokratiemonster‹ – Hartmannbund und Deutscher Hausärzteverband raten Praxen davon ab, weiter Bürgertests anzubieten. Die Pläne zur Stabilisierung der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenkassen scheint Bundesminister Karl Lauterbach erneut nicht mit den Fachpolitiker:innen der Regierungskoalition abgestimmt zu haben.
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Das erwartete Defizit bei den gesetzlichen Kassen soll unter anderem durch eine Erhöhung des Zusatzbeitrages der Versicherten geschlossen werden – Karl Lauterbach stellte die Eckpunkte seiner Planungen für die Finanzierung vor Ab 1. Juli gilt die neue Testverordnung – kostenfreie Bürgertests gibt es nicht mehr für alle Bürger:innen. Die Mengenbegrenzung bei Videosprechstunden entfällt – zumindest bei Notfällen, so die neuen Abrechnungsregularien. BionTech erprobt Impfstoffe, die an Omikron-Varianten des Coronavirus angepasst wurden – und beginnt mit dem Bau einer Produktionsstätte für Vakzine in Afrika.
Als der Krankenkassenchef Andreas Schöfbeck auf Basis der Daten von ca. 11 Millionen BKK-Versicherten von einer immensen Untererfassung von Nebenwirkungen nach der „Corona-Impfung“ hinwies, wurde er attackiert und gefeuert. Nun hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung auf Druck eines Bundestagsabgeordneten Zahlen von 2021 vorgelegt. Und siehe da: fast 2,5 Millionen Menschen haben nach der Spritze einen Arzt konsultiert. Für die Behörden wie das Paul Ehrlich Institut kein Grund nachzuforschen, wieviel Menschen schwere Nebenwirkungen haben. Die Behörden verharmlosen und die Kassenärztlichen Vereinigungen handeln ganz klar gesetzwidrig. Ein sehr aufschlussreiches Gespräch mit dem Datenanalysten Tom Lausen, der schon die BKK-Daten gesichtet hatte. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützen würdet, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Brief der KBV zu Impfnebenwirkungen 2021: https://www.epochtimes.de/assets/uploads/2022/06/2022-06-16_Anfrage-_codierte-Impfnebenwirkungen-Covid-19.pdf Website: https://intensivstationen.net/ ------------ Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ #kbv #pei #rki #impfung #politik #wissenschaft #tomlausen #datenanalyse #schöfbeck #gassen #corona #covid19 #Nebenwirkungen