POPULARITY
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Benedikt Blumhagen, den Gründer der Hamburger Honigmanufaktur Herr Biene. Gemeinsam tauchen sie ein in die vielschichtige Welt des Honigs – einem Naturprodukt, das Menschen seit Jahrtausenden begleitet, nährt, heilt und fasziniert. Doch Honig ist weit mehr als nur ein süßer Brotaufstrich: Er steht für Handwerk, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit – und für das Wunderwerk Biene. Benedikt Blumhagen erzählt, wie Honig in den Bienenvölkern entsteht, warum gerade Stadtimkerei, wie in Hamburg, oft bessere Bedingungen bietet als auf dem Land, und was echte Handarbeit im Gegensatz zu industrieller Honigproduktion bedeutet. Dabei geht es nicht nur um das Produkt selbst, sondern um die Verantwortung, die mit der Bienenhaltung einhergeht – um Respekt vor dem Tier, um Artenvielfalt, Kreisläufe der Natur und die Bedeutung eines lebendigen Ökosystems. Die Bienenvölker von Herr Biene stehen auf Dächern in Eppendorf oder mitten in Eimsbüttel. Neben klassischem Honig produziert die Manufaktur innovative Produkte wie Pralinen, Bonbons, Senf und Likör – plastikfrei verpackt und mit Respekt für Biene und Natur. Honig überzeugt nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch seine inneren Werte: Er enthält über 200 bioaktive Inhaltsstoffe – darunter Enzyme, Aminosäuren, Antioxidantien und Mineralien – und soll antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilend wirken. Diese Wirkung ist allerdings nur dann vollständig erhalten, wenn Honig nicht über 40 Grad erhitzt wird. Der klassische „heiße Tee mit Honig“ bei Erkältung sollte also besser lauwarm sein, damit seine heilenden Eigenschaften zur Geltung kommen. In der Küche lässt sich Honig vielfältig einsetzen – etwa in Dressings, beim Backen, zum Verfeinern von Käse, in der Naturkosmetik oder auch in der Fermentation. Benedikt teilt mit uns auch eines seiner Lieblingsrezepte: ein Lachsfilet mit Honig-Senf-Kruste, das Honig kulinarisch von seiner aromatisch-würzigen Seite zeigt. Auch über die Problematik von gefälschtem Honig wird offen gesprochen. Viele vermeintliche Honige sind mit Sirup gestreckt, stark erhitzt oder stammen aus nicht nachvollziehbaren Quellen. Benedikt erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte – etwa auf die genaue Herkunftsangabe, den Preis oder die Konsistenz – und warum regionale Produkte direkt vom Imker so wertvoll sind. Denn jeder Löffel echter Honig ist auch ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Diese Episode ist nicht nur eine Hommage an die Biene, sondern auch ein Plädoyer für mehr Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Lebensmitteln. Es geht um Wertschätzung, Achtsamkeit und um die Freude daran, die Welt mit allen Sinnen zu schmecken. Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: Herr Biene Website und Shop: https://herrbiene.de Herr Biene bei Instagram: ttps://www.instagram.com/herrbiene Weitere Informationen zum Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Der Foodtalker Podcast ist Medienpartner der Anuga 2025, die vom 4.- 8.10.2025 in Köln stattfindet. https://tinyurl.com/anuga2025-foodtalker Die Episode enthält ein Info-Special der Anuga. Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Der Winter ist da, und was fällt in Norwegen sofort auf? Wolle! Ob im Kindergarten, auf der Skipiste oder in der Bahn – überall sieht man bunte Muster, flauschige Mützen und traditionelle Fäustlinge. Aber warum ist dieses Naturprodukt so beliebt in Norwegen? Haben die Norweger vielleicht das Stricken erfunden? Und kann Wolle sogar Leben retten?All das und noch viel mehr erwartet euch in dieser Folge, in der Laura endlich wieder mit Tori im Studio sitzt. Perfekt, um das Jahr mit einer warmen, wolligen Note ausklingen zu lassen!Wollt ihr Tickets für unser nächstes Live-Event am 09.01.25 in Oslo gewinnen? Markiert uns einfach in einem Post auf Instagram!Erwähnte Quellen:Marius-Muster: https://www.scandinavian-lifestyle.de/magazin/das-marius-muster/Selbu-Muster: https://www.visitnorway.de/typisch-norwegisch/selbuvotter/Podcast mit Strickexpertin (norwegisch): https://www.strikkeklikken.no/episoder/ingunn-grimstad-klepp-del2Danke an Rabea Knäbe von www.gute-garne.de, Sophia Michalzik von www.maschenfein.de und Lise Fredrikke Engdahl von https://www.raumagarn.no/. Folgt uns auf Instagram unter nestennorwegischWir freuen uns über Feedback oder Buchungen an: nestennorwegischpodcast@gmail.comDie Musik stammt von Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/soundroll/when-my-ukulele-plays Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der 11. Episode unseres GZ-Podcast "Chefsache" haben wir Roel Annega als Gesprächspartner eingeladen. Mit dem Chairman und CEO des Gerolsteiner Brunnens unterhalten wir uns dieses Mal über Nachhaltigkeit. Das Thema hat der Niederländer zur absoluten "Chefsache" erklärt. Roel Annega liegt das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten sehr am Herzen, ob es sich nun um die ökonomische, ökologische oder soziale Komponente handelt. Was wohl in der Natur der Sache liegt - oder anders ausgedrückt: Mineralwasser ist nun mal ein Naturprodukt. Und mit dieser wertvollen Ressource gilt es aus Sicht von Annega sensibel und verantwortungsbewusst umzugehen. Letztlich beruht das komplette Geschäftsmodell von Gerolsteiner darauf. Daher ist es dem Chairman besonders wichtig, eine klare Trennlinie zwischen Mineralwasser und Leitungswasser zu ziehen. Für ihn handelt sich hierbei um zwei völlig verschiedene Produkte. Darüber hinaus geht es Annega bei der ganzheitlichen Betrachtung von Nachhaltigkeit nicht nur um den eigenen Standort. Der Niederländer hat auch die gesamte Lieferkette im Blick. Schlüsselthemen wie Verpackungen und das Transportwesen spielen also ebenso eine große Rolle die Dekarbonisierung voranzutreiben und gesetzliche Umweltziele zu erreichen. Und damit die Geschäfte auch in Zukunft weiterhin so sprudeln wie das mineralhaltige Wasser aus der Vulkaneifel, unternimmt der Brunnenbetrieb ziemlich viel, um für seine mehr als 850 Mitarbeiter sowie für potenzielle Kandidaten als attraktive Arbeitgebermarke zu gelten. Mit einer Betriebszugehörigkeit von knapp 16 Jahren bei den Angestellten scheint das Konzept aufzugehen. Der Kosmopolit Roel Annega jedenfalls fühlt sich schon seit gut 5 Jahren pudelwohl in seiner Gerolsteiner Wahlheimat. Nur wenn seine Jungs von der holländischen Elftal bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland kicken werden, schlägt sein Herz für Oranje. Wir wünschen prickelnde Unterhaltung!
Moin zum Fleckenhörer am 20. Mai 2024. Der 20. Mai ist nicht nur Pfingstmontag, sondern auch Weltbienentag – ein Tag für Honig- und Wildbienen. Dreimal um den Äquator für 500 Gramm Honig – mit ihrer Fleißarbeit liefern Honigbienen ein wertvolles Naturprodukt. Aber nicht nur das! Die Bestäubungsleistung von Bienen fördert die biologische Vielfalt und Nahrungssicherheit. Der von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltbienentag soll auf die ökologische und ökonomische Bedeutung der Honig- und Wildbienen hinweisen. Neben den Honigbiene existieren weltweit rund 30.000 Wildbienenarten. In Deutschland gibt es rund 580 verschiedene Arten, von denen fast die Hälfte als bedroht gilt. Warum sind Bienen denn so wichtig? Ohne Bestäubung durch Bienen keine Früchte und keine Samen. Rund 80% aller hiesigen Wild- und Nutzpflanzen werden durch Bienen bestäubt. Es ist daher kaum verwunderlich, dass an jedem dritten Happen, den wir essen, Bienen beteiligt waren. Der Weltbienentag wird seit 2018 jeweils am 20. Mai gefeiert. Guckt mal unter www.weltbienentag.de. Das ist eine wunderschön gestaltete Seite. Unsere Themen heute: +++ Kultournacht 2024 am 25. Mai +++ Europawahl 2024 am 9. Juni +++ Begegnung mit Lateinamerika-Aktivist*innen am 23. Mai in der Alten Mu (Kiel) Musik: Antikörper - die Biene Blue Chips to Eat - Biene ohne Stachel My Passion - Day Of The Bees Rattenscheisse - Bienenstaat
Food Facts – der Lebensmittelchemie-Podcast der TU Dresden
Ob aufs Brot, zum Backen oder als Hausmittel bei Erkältungen - rund ein Kilogramm Speisehonig konsumieren die Deutschen durchschnittlich pro Jahr. Das flüssige Gold ist nicht nur lecker, sondern ihm wird seit jeher auch eine medizinische Wirkung nachgesagt. In Folge 4 unseres Lebensmittelchemie-Podcasts klären wir mit dem Experten Prof. Thomas Henle, welche Stoffe im Honig enthalten sind, wie Herstellung und Vermarktung geregelt sind und ob das Naturprodukt wirklich heilende Kräfte besitzt. Außerdem erfahren wir mehr über den berühmten Manuka-Honig, zu dem das Team von Thomas Henle bereits seit mehreren Jahrzehnten intensiv an der TU Dresden forscht.
Honig ist ein leckeres Naturprodukt, das uns die fleissigen Bienen zur Verfügung stellen - oder vielleich korrekter: das wir den Bienen stehlen. Wären wir keine solchen Nahrungsräuber, hätten die Bienen mehr. Aber: würde es dann mehr Bienen geben? Tatsache ist, dass obwohl wir den Honig ernten und eigentlich den Bienen wegnehmen, gibt es genug. Das kann man interpretieren, wie man mag. Jedenfalls finde ich es schön, dass diese fleissigen Tiere so emsig sind, dass wir von ihrer Arbeit profitieren und ein gesundes Naturprodukt haben können, von dem wir uns nähren können. Nicht immer scheint das Geben und Nehmen gerecht, wie in diesem Fall. Wir nehmen ja einfach. Aber dennoch geht es ohne dass die Bienen darunter leiden. Die Zufütterung durch Imker hält sich ja auch in Grenzen. Falls Du also heute in eine Situation kommst, in der Du Dich ausgenützt fühlst: vielleicht hilft Dir der Vergleich mit den Honigbienen hier für einmal etwas gelassener zu sein. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Folge geht es um Salz, aber nicht um irgendein Salz, sondern um ein ganz Besonderes: ich habe nämlich Christopher Walter von der Ostseesalz Manufaktur in Kiel besucht. Er ist einer von ganz wenigen, wenn nicht sogar der einzige, der dieses alte Handwerk wieder aufleben ließ und Salz aus Ostseewasser gewinnt und damit ein wunderbares Naturprodukt herstellt. Zum einen stellt er es als reines Salz und auch als aromatisiertes Salz mit entsprechenden Kräutern und Gewürzen angereichert her. Insgesamt führt er über 20 verschiedene Sorten, die im Weckglas oder Reagenzglas angeboten werden, Salz ist - als das wichtigste Würzmittel von Speisen bei jedem von uns täglich im Einsatz und hatte bereits in der Vergangenheit eine sehr hohe Bedeutung - brauchte man es doch um Lebensmittel haltbar zu machen. Auf welche unterschiedliche Weise man Salz gewinnen kann, wieviel Salz der Mensch am Tag zu sich nehmen sollte und worauf beim Kauf von Salz zu achten ist, darüber spreche ich mit dem Salzexperten Christopher Walter. Er schildert auf eindrucksvolle Weise, wie er vor gut 10 Jahren zum Salzsieder wurde, welche Hürden er bei seiner Salzproduktion meistern musste und wie die Produktion des Ostseesalzes abläuft. Das Ergebnis ist auf jeden Fall ein hundertprozentiges Naturprodukt, das tatsächlich ein wenig nach Ostsee schmeckt. Und selbstverständlich hat Christopher als Salzexperte auch ein paar Tipps für das richtige Salzen für uns parat. Links zu dieser Episode: Webseite Ostseesalzmanufaktur: https://ostseesalzmanufaktur.de Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de
Verbraucheraufklärung oder bürokratische Schikane? Weinerzeugnisse, die ab dem 8. Dezember 2023 hergestellt werden, müssen aufgrund neuer EU-Vorgaben ihre Nährwerte und Zutaten ausweisen. Grund genug für Michael und Tobias darüber zu sprechen, woraus ein Wein von Natur aus besteht und welche Stoffe ihm zugesetzt werden dürfen. Das Thema ist aufgrund seiner Komplexität herausfordernd, doch genau das treibt die beiden Podcaster zur Höchstform.>> WEINFREUNDE PODCAST HOMEPAGE+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken
Pionier des Weingenusses im digitalen Zeitalter Jochen Dreissigacker ist Weinmacher, Visionär und Innovator. Sein Daily Business: Weine zu kreieren, für die es kein No-Go, sondern nur ein Go-Further gibt. Vor 20 Jahren hat er das elterliche Weingut übernommen, es sukzessive in die Moderne geführt und an die Spitze des deutschen Weinbaus katapultiert. Seine Weine sind nicht nur in Deutschland, sondern auch international auf den besten Weinkarten der Spitzengastronomie zu finden. Nicht nur die Besinnung auf alte Werte und Nachhaltigkeit sind prägende Grundsätze der Philosophie Dreissigackers, sondern auch das Erschaffen von Innovationen, Weitblick und Zukunftsdenken. Zum Weingenuss über NFT-Vertrieb Als Inhaber eines der ersten Weingüter, die ausgewählte Weine via NFTs verkaufen, überführt Jochen Dreissigacker nicht nur ein Naturprodukt ins Digitale - er holt das Krypto-Konzept in die echte, sensorisch erlebbare Welt. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Ich sehe oft Dinge in der Welt, die ich mit unserem Weingut und unseren Weinen verbinden möchte und ich bin ungeduldig, wenn dies nicht sofort umgesetzt wird, unabhängig von den möglichen Folgen. Möglicherweise denke ich manchmal nicht genug über die Konsequenzen nach und habe nur das Ziel vor Augen. Dies hat manchmal zu unerwünschten Kollateralschäden geführt, die auch einen deutlichen finanziellen Einfluss hatten. Letztendlich möchten wir jedoch vorankommen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Podcast & Hörbücher / Talks / Blinkst Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Principles: Life and Work Kontaktdaten des Interviewpartners: Jochen Dreissigacker Untere Klinggasse 4 67595 Bechtheim Tel.: 062422425 Mail: info@dreissigacker-wein.de Website www.dreissigacker-wein.de LinkedIn http://linkedin.com/in/jochen-dreissigacker-632347104 Instagram https://instagram.com/jochen.dreissigacker +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Für viele ist das Brauereihandwerk mit Genuss, Geselligkeit und süffigem Bier verbunden. Dass aber hinter dem Naturprodukt viel mehr steckt, erzählt uns Mona Sommer. Sie ist Brauerin und Bayerische Bierkönigin und die Erste in diesem Amt, die beides vereint. Wir tauchen ein in das Brauwesen und Mona nimmt uns mit auf ihren Arbeitsplatz - ins Sudhaus. Sie teilt mit uns ihre Faszination und gibt Einblicke in die Trinkkultur des Gerstensafts, in Trends in der Branche und in ihren aktuellen Alltag als Produkthoheit. Mehr Infos: Bayerische Bierkönigin Mona Sommer bei Instagram https://www.instagram.com/bayerische_bierkoenigin/ **Der Allgäu Podcast ** podcast.allgaeu.de Noch mehr Allgäu Inspiration? Allgäu www.allgaeu.de Instagram www.instagram.com/allgaeu.de Der Allgäu Newsletter newsletter.allgaeu.de
Apotheken Weed kommt nicht an den Homegrow ran? Neben der Trocknung der Blüten spielt es eine wichtige Rolle, wie diese sterilisiert werden, denn um auf dem deutschen Markt zugelassen zu werden, müssen gewisse Grenzwerte eingehalten werden, die es diesem Naturprodukt schwierig machen. In herkömmlichen Sterilisationsprozessen wie der Gamma Bestrahlung oder dem e-Beam Verfahren gehen auch Terpene und Cannabinoide verloren. Nun soll es aber eine neue Methode geben, Cannabis mit Kalt-Plasma zu sterilisieren, bei der diese vollkommen verschont bleiben. Wir werden noch eine ausführliche Folge zu dieser Thematik machen, aber hier sind wir jetzt mit David Surjo (CEO - GOC Nexus) im Interview und er erklärt uns, was seine Vision ist. ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Besucht GOC Nexus: https://goc-nexus.com/ ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Kapitel: 00:00 Intro 01:05 Vorstellung GOC Nexus 01:46 Das Problem 02:26 Kalt Plasma? 03:11 Vakuum 03:33 Was macht das mit der Blüte? 04:35 Wie sieht die Zukunft aus? 05:42 International 06:16 Wie lange dauert der Prozess? 07:10 Struktur der Blüte 07:43 Hintergrundgeschichte 09:31 Endlich wieder besseres Weed? ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Shop und Blog: https://hightere-gedanken.de/ wo wir noch zu finden sind: http://tree.hightere-gedanken.de ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Ihr wollt uns unterstützen? Schaut bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/highteregedanken Gebt uns gerne einen Kaffee aus: https://ko-fi.com/highteregedanken (alle Spenden gehen direkt an uns) Oder direkt über PayPal: https://paypal.me/pools/campaign/112776516820811019 (PayPal behält einen Teil der Spenden ein) Den nächsten Amazon Einkauf über unseren Link (*): https://amzn.to/3sqklAU ✂- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - #highteregedanken #nutzhanf #cannabispodcast #aufklärung #pottcast #podcast #cannabis #legalisierung (*)Bei diesen Links handelt es sich um Affiliate Links. Wenn ihr über diese Links etwas kauft, unterstützt ihr unsere Arbeit, ohne dass es euch einen Cent mehr kostet – vielen Dank! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hightere-gedanken/message
Honig ist ein Naturprodukt - sollte man meinen. Die Realität sieht leider anders aus. Häufig wird getrickst und Zucker zugesetzt. Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch fordert schärfere Kontrollen.
Vorstellung “Herbal”, eines unserer persönlichen Lieblingsprodukte Über ein Lieblingsprodukt zu sprechen fällt natürlich leicht. Aber, wie du hören wirst, nicht nur wir sind begeistert. In dieser Folge spreche ich über: Was ist Herbal überhaupt? Wofür und für wen wird Herbal eingesetzt Was sind die Vorteile des Produktes Wie schmeckt Herbal Wie schon erwähnt, nicht nur wir sind von Herbal fasziniert. Die Heilpraktikerin Eveline Odermatt hat zum Beispiel in die Kommentare des Videos geschrieben: "Sehr schönes Produkt, wird gut vertragen und schmeckt gar nicht so unfein ;-) - eigentlich ganz okay sogar. Ich empfehle es gerne für die Darmsanierungen!" Apropos Geschmack, durch das Fermentieren schmeckt das Herbal säuerlich. Es wird schliesslich auch verwendet, um das Milieu im Darm zu verbessern und den pH-Wert zu senken. Viele Menschen empfinden den Geschmack als angenehm, unser Tipp ist, es am besten kalt aus dem Kühlschrank zu trinken. Der Vorteil der Flüssigkeit ist, dass es sich auch für Menschen eignet, die keine Kapseln schlucken können, auch Kinder können es problemlos nehmen und die Dosierung kann dem jeweiligen Bedarf angepasst werden. Viele Menschen haben durch eine unausgewogene Ernährung (zu viel Zucker oder schnelle Kohlenhydrate) oder auch Medikamenteneinnahme wie Antibiotika einen zu hohen pH Wert im Darm. Und hier kommen die im Herbal enthaltenen säurebildenden Bakterien perfekt zum Einsatz. Hinzu kommen 19 verschiedene Kräuter, deren Pflanzenwirkstoffe und ätherischen Öle auch für den Darm genutzt werden können. Mit Herbal stellst du deinem grössten inneren Organ eine bunte Kräutermischung bereit, die es in sich hat. Schonend, durchdacht und gut verträglich, selbst für Menschen mit Histamin-Intoleranz Folgenotizen zu dieser Episode: https://www.arktisbiopharma.ch/192 LINKS Herbal: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/herbal-fermentgetraenk/ Herbal Ginger: https://www.arktisbiopharma.ch/shop/magen-darm/herbal-ginger-fermentgetraenk-500-ml/ Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop
Essigvater Marc Boehringer Essig? Mit Leidenschaft! Es wird Zeit, dass wir uns dem Essig zuwenden. Besonders wenn man in Marc Boehringer nicht nur einen Experten in Sachen Essig hat, sondern auch einen Menschen, der Nachhaltigkeit in allen Produktionsschritten als Auftrag für die Zukunft und zur Qualitätssicherung auf absolutem Topniveau versteht. Erstklassige Ausgangsprodukte, kein Aufzuckern, kein Aufkochen. Ein reines Naturprodukt ohne Zusätze. Marc versteht es nicht nur Essige herzustellen, die durch Jahrzehnte der Reifung zu sagenhafter Aromendichte gelangen, durch seine Arbeit kann er brachliegende Streuobstwiesen mitten im urbanen Raum seiner Stuttgarter Heimat rekultivieren. Da Marc alle Arbeitsschritte von Baumbeschnitt, über die Ernte und Lagerung bis zur Abfüllung persönlich überwacht, kann er eine absolute Rarität produzieren: Naturbelassene Essige mit über 20jähriger Reifezeit. Eingesetzt wie ein Parfüm kurz vor dem Servieren veredeln seine Essige zahlreiche Speisen bis in den Dessertbereich und verleihen ihnen eine elegante Säureeinbindung. Mit ihm sprechen wir über Kuppelei, das Orleans Verfahren, die Auswahl der passenden Keller und die neuen kulinarischen Möglichkeiten, welche ausgezeichnete Essige eröffnen. Und natürlich über die Leidenschaft „Essig“. https://einfach-essig.com
Im Talk mit Stefan Arnold, Marketingleiter, Swissmilk. Die Themen: - Was hat Stefan aus Indien mitgenommen? 2'08'' - Für was stand Milch historisch gesehen? 5'04'' - Was ist die Mission von Swissmilk? 6'23'' - Was darf man als Milch bezeichnen? 08'08'' - Warum wurde das Thema Milch so kontrovers diskutiert in den letzten Jahren? 09'19'' - Was sind Stefan's Tätigkeiten als Marketingleiter? 16'13'' - Hat sich seine Arbeit verändert in den letzten Jahren? 17'10'' - Welche Erfahrung hat man mit dem eigenen Podcast gemacht? 19'32'' - Haben die beiden grossen Krisen der letzten 3 Jahre Swissmilk auch getroffen? 23'30'' - Warum nehmen viele junge Leute Milch als nicht nachhaltig war? 29'48'' - Gibt es Milchmythen? 33'44'' - Wie unterscheidet sich Konsumgütermarketing zu Marketing eines Produktsegments? 37'08'' - Was motiviert Stefan? 41'32'' - Wie erweckt man eine Idee "wir machen einen Podcast" zum Leben? 42'14'' - Sind die Podcast Zahlen positiv? 43'44'' - Welche Menschen haben Stefan beeinflusst? 45'51'' - Welches sind seine persönlichen Ziele? 47'53''
Stahl, Alu, Titan, Guss und Kunststoffe sind gängige Werkstoffe in unserem Maschinenbau-Kosmos. Wie sieht es aber mit Granit aus? Wenn es um hochpräzise Anforderungen geht wie beim Messen aber auch teilweise beim Zerspanen, kommt man um dieses Naturprodukt nicht herum. Wo genau Granit eingesetzt wird, wo er herkommt, wie er weiter be- und verarbeitet wird und welche Eigenschaften er hat - all dies und noch viel mehr bespreche ich heute mit Christopher Reitz von der Reitz Natursteintechnik. Genauere Infos zu den Männern und Frauen aus Granit gibt`s hier: https://www.reitz-natursteintechnik.de/de-de/ Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an: info@rathmann-engineering.com Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen: https://bit.ly/3pe5icK
Wir alle haben unseren speziellen Lieblingskaffee - Riecht gut, schmeckt gut. Aber woran liegt es, dass eine Kaffeesorte etwas süßlicher und eine andere etwas würziger schmeckt. Benjamin und Karina wollen es wissen und holen Spezialitäten-Einkäufer und Anbauexperten Markus dazu. Dann wird im Kaffee-Wissen to go die Natur des Kaffees unter die Lupe genommen und geklärt: Ist die Bohne eigentlich ein Kirschkern? Warum denkt Benjamin an Erdnüsse im Vergleich und möchte die Kerne besonders sauber aus der Kirsche herausbekommen? Wie reift die Kirsche am Kaffeestrauch heran? Es geht um gewaschene und ungewaschene Aufbereitungsformen. Denn sicher ist: die Art der Aufbereitung hat gehörig mit dem Geschmack zu tun, der nachher in der Tasse zu schmecken ist. Und warum die "Honey" Aufbereitung ein Hybrid ist, klären wir auch in dieser Folge.
Wir berichten heute frisch aus der Forschung über eine kleine Sensation. Du erfährst, wie unser wilder Löwenzahn im Labor zum Kautschuklieferanten wird. Er bringt damit die Welt neu zum Rollen, denn er liefert den Rohstoff für nachhaltige Fahrradreifen. Dirk Prüfer ist Professor für Molekulare Biotechnologie der Pflanzen am Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen der Uni in Münster und hat es geschafft, aus der Pusteblume ein Naturprodukt zu generieren, das auf der anderen Seite der Erde das Abholzen von noch mehr Regenwäldern verhindert. Verfolge einen Forschungskrimi, der zeigt, was die Welt auf der Wiese für Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und LandwIrtschaft, – vor allem aber für unseren Planeten bedeuten kann.
Die Herstellung von Honig beginnt mit Bienchen und Blümchen. Was dann folgt, ist ein uraltes Handwerk, das insbesondere in der Provence mit ganz viel Leidenschaft und Herzblut betrieben wird. Das Resultat ist ein 100-prozentiges Naturprodukt, welches seine Herkunft mit allen wesentlichen Charakterzügen authentisch repräsentiert. Beatrice Stocker-Berger ist wegen der Liebe beim Honig gelandet: «chercher l`homme...», wie sie sagt. Mit ganz viel Emotionen erzählt sie im Gespräch mit Beat Strittmatter und Mischa ihre persönliche Geschichte und die Entstehung von Miel du Berger bzw. Miel de Provence. Es macht uns unglaublich stolz, dass wir diese einzigartigen Produkte in Zukunft unter unserer Eigenmarke «Naturkraft» führen dürfen. Alle unsere Standorte findest du unter reformhaus.ch/filialen Auf dein Feedback freuen wir uns jederzeit unter inside@reformhaus.ch
Ob auf der Tribüne oder im heimischen Wohnzimmer: Fußball und Bier – irgendwie gehört beides einfach zusammen. Doch wie entsteht eigentlich ein Bier? Welche Unterschiede gibt es im Geschmack? Und welches ist eigentlich die ideale Trinktemperatur? Genau um derlei Fragen geht's in der neuen Folge des „Werkself Podcast – presented by Bitburger“. Dr. Stefan Meyna, erster Braumeister der Bitburger-Gruppe, steht dabei Rede und Antwort. Das Besondere an der aktuellen Folge – nicht nur das Team vom Werkself Podcast entwickelte dabei die Fragen für den 49-jährigen Fußballfan– auch die Fans hatten die Chance eine Frage einzusenden, die vom Braumeister höchstpersönlich beantwortet werden. Und auch von der Werkself haben es sich Lukas Hradecky, Robert Andrich, Niklas Lomb sowie Stefan Kießling nicht nehmen lassen, dem Braumeister eine Antwort zu entlocken. Im rund 60-minütigen Gespräch blickt der in Wuppertal aufgewachsene Hauptabteilungsleiter der Bierherstellung am Standort Bitburg (Eifel) auf über 15 Jahre Erfahrung im Brauwesen zurück und widmete sich exklusiv für Bayer 04 seinem Lieblingsthema – ob Pils, Radler, Maibock, Craftbier oder alkoholfreien Sorten. Neben der Entstehung neuer Sorten ging es unter anderem auch darum, welchen Herausforderungen sich der gebürtige Berliner jährlich zu stellen hat: „Bier ist ein Naturprodukt. Je nach Wetter kommt es immer wieder mal zu leichten Veränderungen beim Hopfen und bei der Gerste. Um unseren Geschmack beibehalten zu können, müssen wir immer wieder entsprechende Anpassungen vornehmen.“ Viel Spaß beim Zuhören!
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier:https://apolut.net/sars-cov-2-aus-der-natur-oder-dem-labor-oder-gar-nicht-von-bernd-lukoschikWoher kommt das „gefährliche“ Coronavirus? Naturprodukt oder doch menschliches Machwerk oder vielleicht existenzlos?Es geht wohl kein Weg daran vorbei, sich mal wieder mit dieser Frage zu beschäftigen, zumal Markus Fiedler in seinem Beitrag „Sars-CoV-2 kommt aus dem Labor“ nun zu dem Schluss gekommen zu sein meint, das Ding sei ein Laborprodukt.Bevor ich meine Fragen zu den Widersprüchen der Laborthese stelle, müssen mehrere Grundtatsachen festgestellt werden, die sich im Laufe der letzten zwei Jahre herauskristallisiert haben. Auf ihnen bauen hinterher die Fragen auf.+++ Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk +++ Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ +++ Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ +++ Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem FanShop: https://harlekinshop.com/pages/apolut +++ Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Was macht Manuka Honig zum meistgeklauten Produkt im Reformhaus? In dieser Episode spricht Mischa mit Matthew Pettersson von Madhu Honey und Jürg Horlacher von Aromalife über dieses einzigartige Naturprodukt aus Neuseeland. Die Standorte unserer Filialen findet ihr unter reformhaus.ch/filialen
Wenn man Durst verspürt, ist es eigentlich schon zu spät. Obwohl fast jeder weiß, wie wichtig regelmäßiges und ausreichendes Wassertrinken ist, sind die empfohlenen eineinhalb Liter pro Tag für manche doch recht viel. Vielleicht mangelt es an der Gelegenheit, vielleicht liegt es aber auch am eher langweiligen Geschmack. Für mehr Abwechslung und Energie kann hier ein Naturprodukt sorgen, und zwar Ahornsirup. Warum, erklärt im Podcast die Ernährungswissenschaftlerin Stephanie Kissing.
Schon die alten Ägypter haben ihn als „Speise der Götter“ bezeichnet: Honig. Wie in vielen anderen Bereichen waren sie anderen Kulturen auch bei der Honig-Gewinnung um einiges voraus, denn im alten Ägypten züchtete man bereits Bienen. Um 400 v. Chr. kam auch Hippokrates auf den Geschmack und verordnete Honigwasser bei Fieber und Honigsalbe bei Verletzungen, Geschwüren und eiternden Wunden. Und die olympischen Athleten tranken Honigwasser, um noch fitter zu werden. Die Griechen setzen sich auch erstmals wissenschaftlich mit den Bienen und der Honiggewinnung auseinander. Auch heute weiß man durch wissenschaftliche Analysen: Honig ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Er enthält viele Nährstoffe, Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe, die die Abwehrkräfte stärken und Heilungsprozesse fördern. Honig ist also ein echtes Superfood! Mit Simone Stauder, langjährige Reformhaus-Fachberaterin und Expertin für ganzheitliche Ernährung, sprechen wir über dieses wunderbar süße Naturprodukt mit ganz erstaunlichen Eigenschaften - und dabei ganz speziell über den Manuka-Honig, der sogar noch mehr gesunde Power hat als der heimische Honig und uns gerade jetzt in der Erkältungszeit wertvolle Dienste leistet.
In dieser neuen Folge von "Kochen mit Peter Scharff" des Radiosenders "Antenne Kaiserslautern", spricht Moderator Marco Blechschmidt mit Sternekoch Peter Scharff und Oecotrophologin Eva Schmidt-Zöllner über die Nährstoffe des Gerichtes "Bachseiblingsfilet mit Kartoffelstampf und Kohlrabi-Estragon-Schnittlauch und Zitrus-Butter".Dieses Gericht ist sehr rund!Der Bachsaibling hat zwar ein kleines bisschen mehr Fett als andere Seefischarten, aber immer noch deutlich weniger, als die nächsten Verwandten, wie zum Beispiel Lachs oder Forelle. Außerdem bringt er viel Vitamin A, Vitamin D und Vitamin B12 mit. Vor allem das Vitamin B12 ist gut, denn es kommt fast ausschließlich in tierischen Produkten vor. Außerdem hat der Fisch auch eine niedrige Schwermetallbelastung, was bei Fisch auch beachtet werden sollte.Der Kartoffelstampf aus neuen Kartoffeln ist auch super. Die neuen Kartoffeln sind noch frisch, kohlenhydratreich, wasserreich, haben viel Kalium und bringen auch viel Eiweiß mit, das sehr hochwertig ist. In Kombination mit dem tierischen Eiweiß, verbessert sich die Eiweißwertigkeit nochmal mehr. Über das Olivenöl freut sich der Darm, denn es ist ein gutes Substrat für unsere guten Darmbakterien. Der Schwarze Pfeffer macht die gesamte Verfügbarkeit der Nährstoffe im Gericht besser. Die Butter ist als Naturprodukt auch in Ordnung.Auf das Gemüse hab ich mich sehr gefreut- Kohlrabi bringt auch ganz viel Gutes mit, unter anderem sekundäre Pflanzenstoffe, Senfölglykoside, die cholesterinsenkend wirken, wenig Kalorien und im Verhältnis viel Wasser. Also alles in allem sehr gesund. Die Kräuter setzen mit ihren ätherischen Ölen, wie auch dem Vitamin C und den ätherischen Ölen aus der Zitrone, dem ganzen Gericht das i-Tüpfelchen auf. Also alles in Allem haben wir ein ausgewogenes Rezept mit Eiweißlieferanten, Kohlenhydraten und Vitaminen.Näheres zu Sternekoch Peter Scharff:Website: https://www.peter-scharff.de/Instagram: @peter_scharff Facebook: Kulinarisches Kompetenzzentrum LinkedIn: Peter Scharff Näheres zu Diplom-Oecotrophologin Eva Schmidt-Zöllner:Website: https://www.dr-ambrosius-donnersbergkreis.de/nc/ueber-uns.htmlInstagram: @sfe_evasz Facebook: Dr. Ambrosius - Ernährungsberatung Näheres zum Radiosender "Antenne Kaiserslautern":Website: https://www.antenne-kl.de/Facebook: 96.9 Antenne Kaiserslautern Instagram: @antennekl
Bei unserer aktuellen „Heue Horizonte“ Episode dreht sich diesmal alles um die recycelte Daune. Daune ist von Natur aus langlebiges Produkt und verliert kaum an Qualität. Das Team von Re:Down hat es sich zur Aufgabe gemacht dieses kostbare Naturprodukt so lange wie möglich im Kreislauf zu halten. Wir erfahren dank Fluidsolids auch, wie die unbrauchbaren Reste der Daunen in biologisch abbaubare Bio-Komposits als Alternative zu herkömmlichem Plastik verwandelt werden und wie Mountain Equipment als Marke mit Re:Down zusammenarbeitet und durch herzgetriebene Sammelaktionen seinen Teil zur Kreislaufwirtschaft beiträgt. Somit sind wir neugierig ...von Eric Firmann von Re:Down zu hören, wie die „Zero Waste /Kein Abfall“ Philosophie am Beispiel von recycelten Daunen konkret umgesetzt wird. https://www.re-down.com/ ...aus Anke Schneiders Perspektive zu erleben, wie die Brand Mountain Equipment recycelte Daune einsetzt und als „Awareness Kampange zusammen mit dem DAV für die Kreislaufwirtschaft Großes bewegt hat. https://www.mountain-equipment.de/ https://www.thedowncodex.de https://www.mountain-equipment.de/pages/downupcycling ...von Beat Karrer von FluidSolids zu erfahren, wie aus dem unbrauchbaren Abfall der Daunen weitere Produkte als alternative zu Plastik entstehen, die wieder biologisch abbaubar sind. https://www.fluidsolids.com/
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Hast du schonmal von A2 Milch gehört? Wir sind uns einig, dass Milch nicht gleich Milch ist. Auf dem Weg vom Euter in den heimischen Kühlschrank wird das Naturprodukt mehrfach verändert. Auch ist Euter nicht gleich Euter, sondern die Rasse, welche die Milch gibt, auch entscheidend. Über dieses Thema spreche ich mit der Athletin & Ernährungsexpertin mit Faible zu funktioneller Ernährung mit Kräuter- & Pilzwissen & Gründerin von Lykaia Jana Baltscheit. Was wirst du erfahren? Welche Bestandteile können Probleme bereiten in Milch? Wo sind die Unterschiede zwischen A1 & A2 Milch? Welche Vorteile hat A2-Milch (Ziegenmilch)? Wie ist es mit Käse & Milchprodukten? Welche Vorteile hat Demeter? Mehr über diese Episode: https://www.functional-basics.de/jana-baltscheit-lykaia/ MEHR FÜR DICH #GesundheitIstFürAlleDa (Direkt anklicken) ✨ Functional Basics Guide - Dein All-Inclusive-Zugang zu allen Inhalten von Functional Basics. Diese einzigartige Plattform & Community werden Deine Gesundheit, Persönlichkeit & Dein Leben nachhaltig verändern. Erhalte den Masterzugang zu allen bestehenden & kommende Onlinelösungen von Functional Basics, die besten Werkzeuge & bewährte Schritte, Impulse von authentischen Experten für Deine Gesundheit, Persönlichkeitsentfaltung, mehr Bewusstsein & Lebensfülle • Teste die Plattform entspannt 14 Tage (HIER KLICKEN) Meine Angebote für dich Kostenfreie Checklisten, interaktive E-Books & Onlinekurse #GesundheitIstFürAlleDa Empfehlungen mit Hand & Fuß (inkl. 10% Rabattcode für Lykaia) Bewertung bei ITunes abgeben (Anleitung)
Warum Helfen auch den Helfer glücklich macht; Kleben mit Naturprodukten; Corona-Amnesie - Wenn Erinnerung verschwimmt; 3 Dinge zum Weitersagen - Über den Mars; Wer bin ich? Was Persönlichkeitstests aussagen; Wie Warnungen auf uns wirken; Sind elf Avocados "umweltschädlicher" als eine E-Auto-Batterie?; Wie sich Menschen von einer Corona-Impfung überzeugen lassen; Wir haben zu wenig Biotonnen und zu viel Plastik drin; Wie Kindheitserinnerungen trügen können; Moderation: Marija Bakker.
Ballantine's, Johnnie Walker und Chivas Regal …ich wette, diese Marken sagen dir was. Ich vermute es zumindest, da Whiskys dieser drei in beinahe jedem Supermarkt stehen. Fragst du dort nach Scotch Whisky, einer dieser 3 wartet definitiv auf dich. Der Grund liegt schlicht darin, dass diese 3 Blended Whiskys, in einer derart großen Menge produziert werden, dass sie selbst im LEH, also im Lebensmitteleinzelhandel, fast omnipräsent sind. Bei Single Malt ist das definitiv nicht möglich, bei Blended Whisky hingegen schon. Möglich macht dies eine entscheidende Zutat: Grain Whisky. Das ist Whisky, der aus so gut wie jedem zucker- oder stärkehaltigem Naturprodukt hergestellt werden kann und bis zu einem sehr hohem Alkoholgehalt destilliert wird. Bei einigen Marken quasi ultrarein. So rein, dass es eine gigantische Menge an Whisky ermöglicht. Häufig nicht die erste Wahl für den Genusstrinker, aber ein gewaltiger Umsatzbringer. Dies ist es auch, warum Grain Whisky nicht gerade den besten Ruf in der Whisky-Szene genießt. Aber dabei vergisst man häufig zwei Dinge: • Grain Whisky ist der Teil, der die Scotch Whisky-Industrie so erfolgreich macht • Hochwertiger Grain Whisky kann unglaublich viel Spaß machen. Vorausgesetzt man weiß ein paar Dinge darüber. Und das erfährst du in dieser Episode
Das Video ist auf Youtube (Kanal Medizinmensch)! Bei der Hashimoto Krankheit attackiert das Immunsystem die Schilddrüse. Bei fortschreitender Zerstörung dieses wichtigen endokrinen Organs kann Müdigkeit, Gewichtszunahme, und Konzentrationsstörungen sowie Verstopfung. Bei kompletten Mangel an Schilddrüsenhormon kommt es zum sog. Myxödemkoma, denn Schilddrüsenhormon ist lebenswichtig. Die Hashimoto Thyroiditis ist die häufigste Autoimmunkrankheit und betrifft viele Frauen, doch jeder Mensch kann von Hashimoto betroffen sein. Warum bin ich übergewichtig? Übergewicht durch Schilddrüsenunterfunktion? Das Hormon Thyroxin (auch genannt T4) ist ein wichtiger Botenstoff und reguliert den Energiestoffwechsel. Aus diesem Grund kann eine Unterfunktion, z.B. durch bei einer Entzündung der Schilddrüse wie bei Hashimoto eine Gewichtszunahme bewirken. Die Freisetzung der Schilddrüsenhormone wird vom Gehirn mittels Freisetzungshormonen und stimulierendem Hormon, dem sogenannten TSH kontrolliert. Registriert das Gehirn zuwenig Schilddrüsenhormon, erhöht es die Bildung von TSH. TSH erhöht weist auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hin. Thumbnail modifiziert nach: Blausen.com staff (2014). "Medical gallery of Blausen Medical 2014". WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.010. ISSN 2002-4436 (CC BY SA 3.0) Video auf Deutsch. 0:00 Intro 0:11 Hashimoto: Immunsystem attackiert Schilddrüse 0:43 Meist sind von Hashimoto Frauen betroffen 1:04 Untersuchung Schilddrüse 1:17 Wie entstehen die Symptome bei Hashimoto ? 2:15 Symptome von Hashimoto 2:28 Schilddrüsenhormon reguliert Stoffwechsel 3:15 Warum ist Schilddrüsenhormon lebensnotwendig ? 3:50 Hormon Stoffwechsel ankurbeln 4:40 Mögliche Folge Myxödem 5:53 Wichtig in Entwicklung von Nerven- und Skelettsystem 6:15 Tests bei Verdacht auf Hashimoto 7:03 Zu wenig Hormon, TSH erhöht 9:28 Schilddrüsenhormon natürlich oder synthetisch ? 11:29 TSH erhöht, fT3 normal ? Glossar: Apoptose: Eine Form von gesteuertem Zelltod, der durch T Killerzellen eingeleitet werden, und bei Hashimoto verstärkt auftritt TSH Wert: Schilddrüse (Thyroidea) stimulierendes Hormon bezeichnet ein Wachstumshormon, dass vom Gehirn gebildet wird, und die Bildung und Freisetzung von Schilddrüsenhormon aus der Schilddrüse anregt freies T3: Die wirksame Form von Schilddrüsenhormon Levothyroxin: Synthetisches Schilddrüsenhormon, das im Bereich mikrogramm gesteuert werden kann Natürliches Schilddrüsenhormon: wird aus getrockneter Schweineschilddrüse gewonnen, ist als Naturprodukt stärkerer Schwankung unterworfen. Weitere Videos von mir (Playlists): Autoimmunerkrankungen: https://bit.ly/MM-Autoimmunerkrankungen Wichtiger Hinweis: Die Videos dienen ausschließlich der Allgemeinbildung. Die Informationen ersetzen keine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose. Die zur Verfügung gestellten Inhalte ermoeglichen nicht die Erstellung eigenständiger Diagnosen. Medizinisches Wissen unterliegt fortwaehrendem Wandel und es kann nicht garantiert werden dass die Informationen zu jedem Zeitpunkt noch korrekt sind, oder selbst korrekt waren. Haftung ausgeschlossen. Merk-würdiges Medizinwissen für Alle. Abonniere jetzt und erhalte neue Folgen, jeden Medizin-Mittwoch. Meine Website: https://medizinmensch.de Kaffee spenden: https://buymeacoffee.com/Medizinmensch Folge direkt herunterladen
Süßes hat seit Jahren ein Image-Problem. Eine prominente Ausnahme ist ausgerechnet ein Naturprodukt, das zu rund 80 Prozent aus Zucker besteht: Honig gilt als gesund und bekömmlich. Welcher schmeckt besonders köstlich? Moderation: Uwe Schulz und Genussexperte Helmut Gote
Schnee ist ein phänomenales Naturprodukt. Er beruhigt uns und lernt uns gleichzeitig das Fürchten. Doch bald wird er aus tiefen Lagen verschwinden. Dann haben wir nur noch ihn: Kunstschnee. (BR 2019)
Kork ist ein elastisches, kaum brennbares Naturprodukt mit abdichtender Eigenschaft. Bereits die alten Ägypter und später die Römer und Griechen machten von den guten Eigenschaften des Korks Gebrauch.
Der Begriff Superfood soll eigentlich nur beschreiben, dass uns ein Naturprodukt eine große Menge an Inhaltsstoffen liefern kann. Meistens sprechen viele da aber von den Exoten. Nur wenige wissen, dass wir Superfood direkt vor unserer Haustüre finden, wie die wertvollen Brennnesselsamen. Mehr dazu in meiner neuen Episode und ein wunderbares Rezept findet ihr auch bei mir am Blog. https://fräuleingrün.at/2016/07/21/brennnesselsamen-energiekugeln/
Bekannt ist Hanf vor allem als Droge. Dabei kann die Pflanze viel mehr: Sie ist ein vielfältiges Naturprodukt, dass einiges mehr kann als nur berauschen. Thomas D über die Superpflanze Hanf.
Endlich mal wieder ein Start-Up bei uns Im Podcast. Nik und Leo von „The Closest Loop“ waren zu Gast in unserem Podcast. Uuuuuund: ES GIBT ETWAS ZU GEWINNEN! Einfach mal in die ersten Minuten des Podcast reinhören und die Chance auf ein tolles Paket von „The Closest Loop“ sichern! Wir sprechen heute mit den beiden über ihre Vision und auch schon über ihr erstes Produkt – Le Gurque. Einen Küchenschwamm der im Gewächshaus entsteht. Wie er das tut, erklären uns Leo und Niklas natürlich ganz ausführlich. Und ganz nebenbei erzählt uns Niklas, dass er und Leo ja ein Paar sind. Das konnte Daniel natürlich nicht einfach so stehen lassen und hat ein bisschen nachgefragt: Wie ist es denn so als Pärchen zu gründen und welche Gedanken macht man sich vor solch einem Schritt? Die beiden reden sehr offen über den Gründungsprozess, sodass vielleicht auch ihr da draußen nach der Folge sagen könnt: Gründen – ist das was für mich? In diesem Sinne viel Spaß mit der Folge und viel Glück fürs Gewinnspiel!
Haben Sie schon mal Drogen konsumiert? Der Stoiber hat ein Kindermädchen im Verdacht, Aiwanger setzt auf ein anderes Naturprodukt und der Söder, der hat irgendwie Bock auf Schokolade.
Nachdem ihr im ersten Teil mehr über den Laminat- sowie den Parkettboden erfahren habt, dreht sich im zweiten Teil alles um den Fliesen- und Korkboden. Fliesen sind in der Regel nicht nur ein optischer Hingucker, sondern ein wahrer Allrounder. Die Reinigung ist einfach und die Beständigkeit gegen Nässe nahezu unschlagbar. Beim Kork handelt es sich dagegen um ein reines Naturprodukt, welches aus der nachwachsenden Korkeiche gewonnen wird. Kork ist extrem elastisch und entlastet beim Laufen die Wirbelsäule und die Gelenke. Welche besonderen Eigenschaften der Fliesen- und der Korkboden sonst noch haben, besprechen wir im zweiten Teil unserer 22. Podcast-Episode ausführlich. Viel Spaß beim Anhören!
Leder ist ein beliebtes Naturprodukt, das zur Herstellung von Taschen, Gürteln, Jacken,Schuhen und vielen weiteren Produkten genutzt wird. Doch woher stammt es? Wie wurde es gewonnen? Leder ist ein Naturprodukt und somit umweltfreundlich und nachhaltig, oder? Vanessa West und Berndt Hinzmann von INKOTA-netzwerk sprechen über die giftigen Seiten der Lederproduktion. INKOTA ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher, engagierter Menschen und Gruppen, die gemeinsam für eine gerechte Welt eintreten Das INKOTA-netzwerk e. V findet ihr hier: https://www.inkota.de/ Schuhe fallen nicht vom Himmel Materialien zum Aktivwerden und für die Bildungsarbeit rund ums Thema Schuh- und Lederproduktion https://webshop.inkota.de/node/1571 Zeigt her Eure Schuhe! Die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Gerbereien in Uttar Pradesh und Tamil Nadu in Indien https://webshop.inkota.de/node/1524 Infografik: Wussten Sie, dass eine Kuh in Ihrem Schuh ist? https://webshop.inkota.de/produkt/broschuere-download/infografik-wussten-sie-dass-eine-kuh-ihrem-schuh-ist Weitere Links zur Sendung: ZDF: 37° Gift auf unserer Haut https://www.youtube.com/watch?v=IxNJrMxV2oo Verbraucherplattform - Produktwarnungen https://www.produktwarnung.eu/stichwort/rapex-meldung Siegel Blauer Engel https://www.blauer-engel.de/de Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V. https://naturtextil.de/ Gegen Gewinne ohne Gewissen hilft nur ein gesetzlicher Rahmen https://www.inkota.de/themen/wirtschaft-und-menschenrechte/initiative-lieferkettengesetz/ Fallbeispiel Textilfabrik: Für Fashion ohne Victims https://webshop.inkota.de/node/1581 Manufaktur - Lunge Schuhe https://www.lunge.com/ Birkenstock https://www.birkenstock.com/de
Heute stelle ich ein tolles Naturprodukt vor. Die Firma Dr. HÖHL`s produziert bereits in der 7. Generation fabelhafte Apfelessige. Wieso du dir diesen Essig auf jeden Fall holen solltest, erfährst du in dieser Folge. Genuss und Gesundheit sind die besten Begriffe für eine Kurzbeschreibung :-) Hier kannst Du direkt bestellen: https://bioess.drhoehls.de/ Viel Freud mit der Show. Liebe Grüße Thilo #DerVIERHEILIG
Die einen mögen es prickelnd, die anderen lieber „medium“ oder „still“. Doch egal, wie viel Kohlensäure es hat: Mineralwasser ist ein reines Naturprodukt! Deshalb ist es überaus wichtig, dass wir damit nachhaltig wirtschaften. Ein Beitrag erstellt in Zusammenarbeit mit der Informationszentrale Deutsches Mineralwasser.
Die Zeiten in denen Frauen sich verschämt Tampons zugesteckt haben, sind zum Glück vorbei. Weiblichkeits-Themen boomen, genauso wie die passenden Produkte: Menstruationstassen oder Perioden-Slips findet man inzwischen in jedem gut sortierten Drogeriemarkt. Rebecca und Elli gehen in der aktuellen Folge von Heiliger Bimbam dem Thema Zyklus auf den Grund. Ändert sich gerade wirklich etwas zum Guten oder lassen wir uns nur von schlauem Marketing blenden? Und welchen Einfluss hat der Zyklus überhaupt auf unser Leben? Ist er in Zeiten von Menstruations-Apps einfach Teil unseres hektischen Alltags oder verlieren wir dadurch vielleicht sogar die Verbindung zu ihm? Wieso das nicht nur ein Thema für Frauen ist und auch Männer zyklische Wesen sind, besprechen Rebecca und Elli in der aktuellen Folge Heiliger Bimbam. *** Der Sponsor für diese Folge ist der großartige Yogamatten-Hersteller JADE YOGA. Die Matten sind ein reines Naturprodukt und Rebeccas absolute Lieblingsyogamatten. Mit dem Code HEILIGERBIMBAM bekommst du 10 Prozent Rabatt auf deinen Einkauf im Onlineshop bei www.jadeyoga.eu. Außerdem ein bisschen Eigenwerbung für Rebeccas Onlineprogramm “I woke up like this”. In dem dreiwöchigen Kurs bekommt ihr reichlich Input, um am Ende garantiert eine ganz individuelle Morgenpraxis zu haben, die immer und überall funktioniert. Für Hörer*innen gibt es 20 Prozent Rabatt mit dem Code HEILIGERBIMBAM auf www.fuckluckygohappy.de/morgenpraxis. Seid dabei! *** Alle Folgen: www.heiligerbimbampodcast.de Blog: www.fuckluckygohappy.de Yoga mit Rebecca: www.fuckluckygohappy.de/rebecca-randak *** Stay tuned und happy listening!
Die Folge für den Mai 2018 bestreiten wir zu zweit. Fast so wie früher. Nur anders... WIR SIND WELTMEISTER (im Honigessen). Trotzdem weiß kaum einer, woher /*/Honig/*/ genau kommt. Und erst recht nicht, wieso es sich bei so einem Naturprodukt lohnen kann die Bio-Variante zu kaufen. Max erklärt, dass Honig nicht Honig nicht Honig ist und wirft gleich noch ein paar Funfacts über Bienen in den Ring. Ein kleines Fischerstädtchen im Süden Japans wird Schritt für Schritt bedeutungsvoller und auf einen Schlag der Mittelpunkt des weltpolitischen Geschehens. Der Bombenabwurf der ersten militärisch genutzen Atombombe über /*/Hiroshima/*/ stellt einen Meilenstein in der Nukleartechnik, einen Wendepunkt im zweiten Weltkrieg und ein extrem trauriges Kapitel in der Geschichte Japans und der Welt dar. Ob der Einsatz wirklich notwendig gewesen wäre, stellen Historiker noch heute in Frage. Wir hoffen ihr habt ähnlich viel Freude beim Empfangen, wie wir beim Senden haben und wünschen einen tollen Mai.
Ein Hoch auf die Spinne! Auch wenn viele sich vor ihr ekeln, produziert sie doch einen wahren Wunderfaden. Spinnenseide hilft beschädigte Nerven oder chronische Wunden und Verbrennungen zu heilen. (Produktion 2016)
Aus Spinnenseide entwickeln Forscher neue Haut für Brandopfer oder chirurgische Fäden. An der Uni Bayreuth gelang es erstmals, das hochkomplexe Naturprodukt künstlich herzustellen.
35 Kilogramm Zucker isst der durchschnittliche Deutsche im Jahr. Obwohl ein Naturprodukt, hat die „Volksdroge“ einen schlechten Ruf. Er gilt als gesundheitlich bedenklich, als Dickmacher und Grund für Diabetes. Zuckerersatzstoffe boomen daher – doch sind diese wirklich gesünder?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/gesund-leben-zucker-ersatzstoffe
Wie meine treuen ZuhörerInnen und LeserInnen ja wissen, haben eine Reihe herausragender Institutionen meinen Suchtmittelbedarf, von Bier über Slibowitz, von Tabak bis hin zu härteren bewusstseinserweiternden Naturheilmitteln gesponsert: Die europäische Kommission, die Ottakringer Brauerei, die Telekoms Deutschland, Österreich, Italien und Kroatien, das Fremdenverkehrsamt Grenzland Wein- und Wald4tel. Leider sind meine Engagements eher kurzfristig. Nach meiner erfolgreichen Kampagne "Wien ist anders" erhielt ich am Wiener Zentralfriedhof kein Ehrengrab, sondern Platzverbot, lebenslänglich und darüber hinaus. Drum muss ich mich inzwischen mit kleineren und unbedeutenderen Auftraggebern, wie zum Beispiel Kanada, zufrieden geben. Wie immer recherchierte ich vor der Formulierung meiner Kampagne akribisch und vorort und bin mit der ganzen Familie dort hingeflogen. Was soll ich sagen? Der Grizzley ist zwar recht putzig, aber nix gegen den schwulen Navratil sein Kampfhund. Der Inuit, auch Eskimo, zwar angeblich ein Rohfleischfresser, würde an Olmützer Quargeln kläglich scheitern. Also wenn mich das Reisebüro nicht vermittelt hätte, ich wär nie hierher gefahren. Gerade jetzt diese Wochen schwülheißes Mückenparadies, ansonsten arsch-, pardon arktisch kalt. Und dann erst die Leute! The worst of both worlds. Amerikanische Skandinavier. Finnische Herzenswärme gepaart mit englischer Küche und Hygienestandards. Gesprächig wie die Fische, antworten sie ausnahmslos kurz und pregnant, damit man sie sogleich wieder in Ruhe lässt. Meist "over there", oder "no". Wenn man gut Englisch spricht, ist das schön für einen, man kann einem Literatur- und Rhetorikclub beitreten oder besser noch auch einen gründen. Zu Verständigung empfiehlt sich vor der Abreise aber einen Crashkurs in Hindi und/oder Vietnamesisch. Der völlig intonationsfreie asiatische Akzent, hat inzwischen auch auf die europäischstämmigen Einwanderer abgefärbt. Versteht man jemand trotzdem, ist der über 90 oder Ami, und hat also keine Ahnung von dem, was man ihn fragen könnte. Gott sei Dank, gibt es heute für alles eine App, die einem, wenn nötig, alles auf deutsch erklärt: wo der nächste MCDonalds is, Tankstelle, der nächste Campingplatz, man kann damit ein Taxi rufen und die gewünschte Adresse einfach eintippen und muss sie nicht in die Rauchzeichensprache des indianischen Taxifahrers übersetzen, nur um festzustellen, dass man dem umgekehrten kolumbianischen Irrtum aufgesessen ist. Der ist nämlich in Wirklichkeit Inder und versteht keine Rauchzeichen. Außerdem ist Rauchen überall verboten, selbstverständlich auch im Taxi. Wenn man das zweifelhafte Glück hatte, in der Schule auch Französisch gelernt zu haben, kann man sich im Nordosten des Landes davon überzeugen, wie absolut sinnlos das war. Wer Quebecois für eine ansteckende auf sexuellem Wege übertragene Geschlechtskrankheit hält, der irrt und zwar gewaltig... Angesichts ihrer Frauen - habt ihr der auf dem Foto ins Angesicht geschaut - praktizieren die Kanadier keinen Sex, sondern vermehrens sich mittels Parthogenese, der Jungferngeburt, und vererben die Pathologie, die nur von einzelnen Kanadisten für ein Idiom gehalten wird, von Generation zu Generation. Augenkontakt bringt here wie la bas schlechtes Karma, mehr als drei Worte hintereinander miteinander oder gar einem Fremden reden, der sichere Tod. Wenn ihre 100tausendfach geklonten, identen, öden Einfamilienhäuser unterkellert wären, gingen sie dorthin lachen. Sind die Häuser aber nicht, drum lachen sie auch nicht, die Kanadaier. Aber warum sollten sie? Sie haben wahrlich keinen Grund dazu. Und dann noch die kanadische Küche! Fish'n'Chips ist der Höhepunkt der hiesigen Couisine. Und wer glaubt, das Zeugs könnte man schon in England kaum fressen, hat sich noch nie Essig und Ahornsirup über die in lauwarmem Öl ertränkten Fritten leeren lassen Angeblich ist Ahornsirup ein Naturprodukt. Ich tipp' auf gezuckertes Schieferöl. Leider kann man sich dieses Land weder schön rauchen noch saufen. Das dazu nötige Kraut oder Frostschutzmittel gibt es nur in speziellen konventionierten Suchtmittelbedarfskliniken und wird in Gold aufgewogen. Selbst Selbstmord ist nur bedingt eine Lösung. Bei dem Arbeitseifer der Eingeborenen fände sich wohl kaum einer, der im Permafrost die nötige Grube ausheben würde. Die traditionelle Bestattungsform ist deshalb das Verfüttern des lieben Angehörigen an die Huskies. Wer sich an diesem Gedanken stößt, springt die Niagarafälle runter und wird dann vermutlich in ein mehr oder weniger zivilisiertes Land abgetrieben und erhält ein Ehrengrab in Arlington. Nur Helden gehen nach Kanada. Aber eine Reise nach Kanada lohnt schon alleine der Natur wegen. Es gibt auch andere Tiere als Mücken und Kanadier. 2m von der Häuseltür am Campingplatz ist mir eine Murmeltierfamilie über den Weg gelaufen. Auf der Landstraße eine Skunkfamilie. Ich habe noch nie etwas überfahren, was anschließend so bestialisch gestunken hat. Ein wahrlich und hoffentlich einzigartiges Erlebnis. So putzig können die gar nicht dreinschauen. Es gibt Leute, die nach dem leichtfertigen, ja verantwortungslosem Genuss von Dokusoaps auf SAT 1, wie der Auswanderercheck, auf die perverse Idee kommen , hierher auszuwandern. Ich würde eher die Fremdenlegion in Erwägung ziehen. Dort gehören Gaulloises und ein täglicher Liter Rotwein wenigstens zum Sold. Im Himmel sind die Engländer Polizisten, die Franzosen Köche, die Italiener Liebhaber und die Deutschen Mechaniker. Hier in der Hölle Kanadas, .....erledigen die Kanadaier all diese Jobs selber. Ich fürchte auch das kanadische Fremdenverkehrsamt wird bei mir nach dieser Werbesendung als Sponsor abspringen und sich einen anderen Testimonial suchen. Vielleicht hat ja der Hermes Phettberg noch ein paar Termine frei. Wenn das so weitergeht krieg' ich nicht einmal wie der Snowdon Asyl in Russland. Und wenn ich mit dem Evo Morales nach Bolivien flüchten will, schießt uns die Wald4tler Luftabwehr ab, als Rache für meine letzte Werbekampangen für das Land meiner Urahnen.
Honig ist ein sehr gesundes Naturprodukt und dabei auch noch verdammt lecker! Neben Honig hat so ein Bienenvolk aber noch einiges mehr zu bieten! Bei ein paar Tassen Met hat Marcus mir mal die ganzen therapeutischen Möglichkeiten näher gebracht.
Hier ist Radio Joytopia Mit guten Nachrichten für Sie Am Mikrofon Bernd Hückstädt Liebe Hörerin, lieber Hörer, wo auch immer Sie mich jetzt hören: ich begrüße Sie ganz herzlich: Tausend Dank weil Sie bei uns sind! Dies ist die erste Folge von Radio Joytopia, und es geht um das Thema: Wie schaffen wir auf dieser Welt gemeinsam ein Miteinander in Frieden, in Wohlstand und in Harmonie mit der Natur? Wie können Sie persönlich schon heute damit beginnen, und zwar so, dass Sie damit Ihr Leben bereichern und Freude daran haben? Das Wohl der Gemeinschaft und Ihr persönliches Wohl gehören untrennbar zusammen. Je mehr Menschen das begreifen, desto besser geht es allen. Und je mehr Nationen das verstehen, um so besser geht es allen Menschen auf der ganzen Welt. Die Natur liefert uns genug Nahrung um alle Menschen weltweit zu ernähren. Auch an Energie mangelt es uns nicht. Es wird ja angeblich immer wärmer ? und was ist Wärme anderes als Energie? Woran mangelt es dann? An Arbeit zum Beispiel. Und an Absatzmärkten. Aha, es wird also mehr gearbeitet, als gebraucht wird. Aber viele Menschen haben kein Geld, um sich Nahrung zu kaufen. Den meisten Nationen mangelt es an Geld, um die Armut zu beseitigen. Stellen Sie sich einmal vor, Sie wären ein neutraler Beobachter von einem anderen Stern und schauen sich die Erde mit ihren Bewohnern an: Die haben da unten alles, was sie zum Leben brauchen. Es fehlt ihnen nur an Geld. Würden Ihnen nicht die Haare zu Berge stehen? Geld ist ja kein Naturprodukt, das knapp werden könnte. Geld ist von Menschen gemacht. Geld ist eine Vereinbarung. Zugegeben, wir wurden bei dieser Vereinbarung nicht gefragt, und die Regeln der Geldschöpfung ? so heißt das tatsächlich auf fachchinesisch ? diese Regeln der Geldschöpfung sind schwer durchschaubar und führen offensichtlich zu weltweiter Armut und einer extremen Konzentration des Geldes auf einige wenige Menschen. Und hier kommt auch schon die erste gute Nachricht: Wir sind unseres Glückes Schmied, wie das Sprichwort sagt. Wir können ? und sei es auch erstmal nur probeweise in einem Forschungsprojekt ? die Regeln für die Geldschöpfung neu definieren und so gestalten, dass sie weltweiten Wohlstand fördern in Harmonie mit der Natur. Dieses Forschungsprojekt hat bereits begonnen. Wie es genau funktioniert, wie Sie sich beteiligen und davon profitieren können, darüber berichte ich Ihnen in den nächsten Folgen von Radio Joytopia. Und noch etwas: Wir sind ganz gespannt auf Ihre Meinung Senden Sie uns eine E-Mail an akademie@joytopia.net Oder rufen Sie an in Deutschland unter der Nummer 07940 546 0811 Dort haben wir ein Band für sie eingerichtet, und die interessantesten Meinungen werden wir gerne in den nächsten Folgen veröffentlichen. Hier noch mal die Telefon-Nummer: 07940 546 0811 Sie erreichen uns im Internet unter www.joytopia.net Dort finden Sie natürlich auch unsere E-Mail-Adresse und die Telefonnummer. Wenn Sie meinen, dass dieser Podcast auch Ihre Freunde und Bekannten interessieren könnte, dann empfehlen Sie uns bitte weiter: www.joytopia.net Mein Name ist Bernd Hückstädt Tausend Dank, weil Sie bei uns sind!