Podcasts about wissenschaftsjahr

  • 28PODCASTS
  • 48EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wissenschaftsjahr

Latest podcast episodes about wissenschaftsjahr

Die Profis | radioeins
Schokolade, Vorsätze, Quantenwissenschaft & Skigebiete

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 45:31


Essschokolade kommt aus den Niederlanden – davon ist die Wissenschaft bisher ausgegangen. Doch anscheinend stimmt das nicht. Es gibt Belege für eine frühere Herstellung in Thüringen - und zwar in Briefen der Brüder Grimm. Wir blicken in dieser "Die Profis"-Ausgabe auf das Wissenschaftsjahr 2025 und auf Zukunftsenergien. Und auf das internationale Jahr der Quantenwissenschaft. Mehr Sport, weniger Alkohol, mehr sparen: Wir fragen nach, wie wir Neujahrsvorsätze besser einhalten können. Weniger Schnee in den Bergen durch die Klimakatastrophe: Einige Skigebiete in Bayern haben sich in diesem Jahr klimawandelbedingt dazu entschlossen, keinen Skibetrieb stattfinden zu lassen. Wann ist ein Skigebiet überhaupt rentabel? Und wie kann eine Zukunft in Zeiten des Klimawandels aussehen?

Radio für Kopfhörer
Das Leipziger Wissenschaftsjahr 2024: Artenvielfalt in Deutschland und Unzufriedenheit mit der Demokratie (27.12.2024)

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 8:00


Zum Abschluss des Jahres schenken wir euch eine Sonderfolge von Leipzig Weekly: Wir schauen auf ein paar der wissenschaftlichen Jahreshighlights aus Leipzig. Mit dabei sind die Autoritarismusstudie und die aktuellsten Erfolge für zwei Leipziger Krebsforschende. Und wie steht es eigentlich um die Artenvielfalt in Deutschland? All das und mehr erfahrt ihr hier! Moderation: Leonard Roemer Redaktion: Katharina Mielke, Isabella Klose Wenn ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei: Instagram: instagram.com/mephisto976 Twitter/X: twitter.com/mephisto976

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Arnarssons Theaterprojekt zum Wissenschaftsjahr 2024 mit Thema "Freiheit"

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 5:11


Laages, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

LectureCast
LectureCast, Episode 75: Comic als Medium der Wissenschaftskommunikation

LectureCast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 25:40


Im Comic werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bisweilen zu Superhelden. Im Wissenschaftscomic geht es hingegen weniger um Fiktion, als vielmehr um die Vermittlung von seriöser Wissenschaft. Véro Mischitz räumt mit dem Vorurteil auf, dass Theorie nur grau sein darf; im Sinne eines besseren Verständnisses ebenso wie im Sinne einer möglichst großen Reichweite und Zielgruppendurchdringung. Wer über das Hören dieser Episode neugierig geworden ist und selber sehen möchte, wie so ein Wissenschaftscomic aussieht, wird hier fündig: Ärger in Plankton City; Wissenschaftscomic für Küste gegen Plastik e.V.: ⁠www.kueste-gegen-plastik.de/comic/⁠Norovirus Superstar; Wissenschaftscomic des European XFEL & MS SPIDOC: ⁠xfel.tind.io/record/2562⁠LUX:plorations - Where Science meets Comics: ⁠sciencecomics.uni.lu/⁠KLAR SOWEIT?; Der Helmholtz-Wissenschaftscomic: ⁠blhttps://blogs.helmholtz.de/augenspiegel/category/wissenschaftscomic/⁠Geschichten aus der Zukunft - Comics zum Wissenschaftsjahr 2016/17: ⁠https://www.wissenschaft-im-dialog.de/fileadmin/user_upload/Projekte/MS_Wissenschaft/Dokumente/19_MSW_GadZ2017_gesamt_digital.pdf⁠Metabolit-Jäger im ewigen Eis; ein CEPLAS-Webcomic: ⁠https://www.ceplas.eu/de/entdecken/mediathek/comic-metabolit-jaeger-im-ewigen-eis/⁠

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wissenschaftsjahr 2024 - im Namen der Freiheit

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 5:13


Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Gedanken über Gluthitze, Gewöhnungseffekte und Glück

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 4:10


Ressourcenverbrauch, Klimaerwärmung, Bildungsmisere, Künstliche Intelligenz – Kabarettist Stefan Reusch schaut zurück auf das Wissenschaftsjahr 2023. Und fragt unter anderem wie Buchstabensuppe und Bildungserfolg zusammen hängen.

gedanken klimaerw buchstabensuppe wissenschaftsjahr gluthitze
Campus & Karriere - Deutschlandfunk
"Unser Universum": Abschlussveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2023

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 4:30


Nehls, Anjawww.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wissenschaftsjahr 2023 "Mein Universum": Interview Jens Brandenburg, BMBF

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 4:50


Maleike, Katewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wissenschaftsjahr 2023 "Mein Universum": Pläne in Baden-Württemberg

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 5:18


Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Kinder wollen's wissen
Wie entsteht die Zeit?

Kinder wollen's wissen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 13:11


“Zeit ist, was Uhren messen.” So erklärt Albert Einstein die Zeit. Sie wird in verschiedene Einheiten unterteilt, damit wir sie genau bestimmen können. Sekunden, Minuten und Stunden geben unserem Alltag Struktur und sagen uns zum Beispiel, wann wir in der Schule sein müssen. Aber wie entsteht die Zeit? Wie hat man die Zeit vor der Erfindung der Uhr gemessen und gehen alle Uhren genau gleich? Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Ingenieur Michael Kazda, der in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig arbeitet. Dort, wo sich die genaueste Atomuhr in Deutschland befindet. Mit Jan, Nils, Jonathan, Christoph & Tristan. Der Podcast “Kinder wollen's wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org

Kinder wollen's wissen
Woher wissen wir, wie Dinos ausgesehen haben?

Kinder wollen's wissen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 13:01


Obwohl es sie schon seit mehreren Millionen Jahren nicht mehr gibt, kennt sie jeder. Die Rede ist von Dinosauriern. Unter Dinosauriern kann sich jeder etwas vorstellen. Aber wie ist es möglich, dass wir wissen, wie diese Tiere ausgesehen haben, obwohl sie schon längst ausgestorben sind? Wie findet eine echte Ausgrabung statt und gehören Hühner als Vögel tatsächlich zu den Dinosauriern? Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Wirbeltier-Paläontologe Dr. Ralf Kosma, der im Staatlichen Naturhistorisches Museum in Braunschweig arbeitet. Mit Musa,Emilian, Leni & Paul Der Podcast “Kinder wollen's wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org

Kinder wollen's wissen
Wie viel Geld gibt es auf der Welt?

Kinder wollen's wissen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 13:10


Alle unsere Leben unterscheiden sich voneinander. Wir kommen aus verschiedenen Orten, gehen in verschiedene Klassen und haben unterschiedliche Interessen. Aber eine Sache hat einen großen Einfluss auf das Leben von uns allen: Geld. Ob der Einkauf beim Bäcker, das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch unsere Kleidung. All das kostet Geld und wird mit der Zeit immer teurer. Aber warum steigen die Preise? Haben wir dadurch zu wenig Geld auf der Welt und wenn ja, kann dann nicht einfach neues gedruckt werden? Diese und weitere spannenden Fragen zum Thema Wirtschaft und Geld beantwortet Prof. Dr. Felix Rösel. Er ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität in Braunschweig. Mit Musa,Tristan, Jonathan, Jan & Christoph. Der Podcast “Kinder wollen's wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org

Kinder wollen's wissen
Brauchen wir in Zukunft noch das Auto?

Kinder wollen's wissen

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 11:20


Wir alle sind mobil. Wir fahren mit dem Auto, dem Fahrrad, gehen zu Fuß oder nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel. Wie werden sich diese Fortbewegungsarten in der Zukunft verändern? Holt uns der Bus bald von Zuhause ab? Werden wir mit Drohnen durch die Luft fliegen? Und brauchen wir dann überhaupt noch das Auto? Diese und weitere spannende Fragen zur Mobilität der Zukunft beantwortet Kathrin Viergutz vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig. Mit Simon, Jakob, Leni, Julius, Jakob & Jacob. Der Podcast “Kinder wollen's wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org

Kinder wollen's wissen
Ist Bio-Gemüse gesünder als "normales" Gemüse?

Kinder wollen's wissen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 12:31


Wenn wir im Supermarkt Gemüse einkaufen, stehen wir vor der Wahl: Bio oder doch lieber “normal”. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen einer Bio-Gurke und einer normalen Gurke? Bedeutet Bio auch, dass das Gemüse gesünder ist? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Dr. Ute Vogler vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig. Dort leitet sie das Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün. Mit Emilian, Paul und Sophie. Der Podcast “Kinder wollen's wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org

Kinder wollen's wissen
Was ist das Internet der Dinge?

Kinder wollen's wissen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 14:44


Immer mehr Geräte aus unserem Alltag lassen sich mit dem Internet verbinden. Dazu gehören unter anderem der Staubsauger, die Heizung, die Waschmaschine oder der Rasenmäher. Aber warum werden diese Dinge mit dem Internet verbunden? Was ist das Internet überhaupt? Brauchen wir solche Anwendungen und kann das auch gefährlich sein? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet uns Prof. Dr.-Ing. Felix Büsching von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Mit Julius und Musa. Der Podcast “Kinder wollen's wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org

Kinder wollen's wissen
Wie können Roboter in der Pflege von Menschen helfen?

Kinder wollen's wissen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 6:50


In dieser Folge geht es um Roboter. Aber nicht einfach um irgendwelche, sondern um Pflege-Roboter. Sie sollen Menschen, die alt oder krank sind und sich nicht mehr gut bewegen können, helfen. An der Entwicklung solcher Roboter forscht Dagmar Meyer von der Ostfalia Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Sie erzählt, was die Roboter heute schon alles können und verrät, ob wir uns in der Zukunft vielleicht nicht einmal mehr die Zähne selbst putzen müssen. Mit Henry, Jakob, Paul, Simon und Sophie. Der Podcast “Kinder wollen's wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org

Kinder wollen's wissen
Können Bakterien auch gut sein?

Kinder wollen's wissen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 10:41


Sie sind so klein, dass wir sie mit bloßem Auge gar nicht sehen können. Und doch sind sie überall um uns herum: Bakterien. Diese kleinen Lebewesen können sehr krank machen. Sie können aber auch unser Immunsystem stärken. Was Obst und Gemüse damit zu tun haben und wie böse Bakterien dabei helfen können, Krankheiten zu erkennen, das verrät uns Isabell Ramming. Sie ist Doktorandin am Robert Koch Institut und forscht an EHEC-Bakterien. Mit Emilian, Jacob, Julius, Leni und Nils. Der Podcast “Kinder wollen's wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org

Kinder wollen's wissen
Spezial: Auf Entdeckungstour im phaeno Wolfsburg

Kinder wollen's wissen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 13:37


In dieser Folge gehen die Kinder-Reporter*innen auf eine Abenteuerreise durch die Welt der naturwissenschaftlichen Phänomene. Mit dabei ist eine mysteriöse, fast außerirdisch klingende Bank und eine Kugel, die den Kindern die Haare zu Berge stehen lässt. Mit Zoey, Amélie, Alina, Paulina und Linus. Der Podcast “Kinder wollen's wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Kontakt: info@hausderwissenschaft.org

Der Gradmesser
Was die Wissenschaft besser machen kann

Der Gradmesser

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 26:49


Was gegen die Klimakrise zu tun ist, ist bekannt. Warum passiert trotzdem nicht genug? Das wollten viele Menschen im Wissenschaftsjahr 2022 wissen. Ob das ein Fehler der Wissenschaftlerinnen und Experten ist, und was sich ändern kann und sollte, darum geht es in dieser Folge.

Kinder wollen's wissen
Was war eigentlich vor dem Urknall?

Kinder wollen's wissen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 16:03


Mit einem großen Knall ist unser Universum entstanden und mit ihm Raum und Zeit. Das war vor ungefähr 14 Milliarden Jahren. Aber: Was kam davor? War da einfach nichts? Physik- und Raumfahrtprofessor Joachim Block erzählt von der Entstehung der Planeten, der Rosetta-Mission, dem größten Projekt seines Lebens und erklärt, warum man auf Kometen nicht leben kann. Mit Amélie und Jacob. Der Podcast “Kinder wollen's wissen” ist ein Projekt vom Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Konzeption, Produktion und Moderation: Laura Franz & Pia Sander Kontakt: info@hausderwissenschaft.org

ZWEIvorZWÖLF
#87 Prof. Dr. Nina Langen - Transformation durch Wissenschaft

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 66:59


Obwohl viele Kosument:innen angeben, dass ihnen beim Einkaufen das Thema Nachhaltigkeit extrem wichtig ist, kaufen sie im Supermarkt nach den Kriterien Preis, Marke & Geschmack ein. Heute beschäftigen wir uns ua mit der Frage, wie man Menschen dazu bekommt, sich automatisch für die nachhaltigeren Angeboten zu entscheiden oder zB auch Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Dafür haben wir mit Prof. Dr. Nina Langen ua über diese Themen gesprochen. Sie ist Fachgebietsleiterin an der TU Berlin für „Bildung für nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft“. Zuvor hat Nina Agrarwissenschaften in Bonn studiert & war ua bei der Verbraucherzentrale in NRW beschäftigt. Neben diesen Themen haben wir mit ihr auch über das aktuelle Wissenschaftsjahr gesprochen, das unter dem Motto „Nachgefragt“ eine Bürgerbeteiligung im Fokus hat. Links: Wissenschaftsjahr: https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/ Fakultät TU Berlin: https://www.b-nerle.tu-berlin.de/menue/ueber_uns/team/prof_dr_nina_langen/#c1010259 Empfehlungen: Label Online: https://label-online.de/ Citizen Science Projekt „Deutschland rettet Lebensmittel“: https://eveeno.com/citizenscience2022 Film: „Taste the waste“ Partnercorner: Dr. Hauschka Ab dem 01.09. gibt es den neuen Reinigungsbalsam im Sortiment. Er ist geeignet für alle Hautbilder, Bartträger & auch Menschen mit Neurodermitis. Die Heilpflanzenkomposition setzt sich ua zusammen aus Rügener Kreide & Wundklee zusammen. Aprikosenkernöl, Olivenöl & Sonnenblumenöl pflegen die Haut während der Reinigung. Mit dem Gutscheincode „zweivorzwölf5“ sparst du 5 € im Dr. Hauschka Onlineshop. Mindestbestellwert: 20 €. Gültig: bis 31.12.2022. Zum Shop: www.drhauschka.de WETell: Der nachhaltige Mobilfunkanbieter WEtell ist jetzt Purpose Unternehmen & damit inVerantwortungseigentum. Ihr wollt mehr über Purpose erfahren? Dann hört doch in den Podcast von WEtell rein, Co-Founder Andreas geht dort mit anderen Purpose Unternehmen auf Tuchfühlung und tauscht sich über deren Ansätze zu einer nachhaltigeren, faireren Wirtschaft aus. Link: https://open.spotify.com/show/0LoIJogZgh1onFw6lUdLi5 Goodie Code: 2vor12 Bei Eingabe des Code bei Tarifbestellung am Ende der Bestellstrecke erhaltet ihr entweder eine einmalige 25€ Gutschrift, oder WeTell investiert 40€ in Solarenergie. Mehr Infos: https://www.wetell.de/2vor12 Polarstern Energie Eine der Visionen seit Gründung von Polarstern ist es, die Energiewende Weltweit voranzubringen. Mit dem Partner Africa Green Tec (waren zu Gast in #49) & den Kund:innen investiert Polarstern in ein Energiewende-Projekt in Madagaskar. Ziel: Das erste Dorf mit (sauberer) Energie zu versorgen. Dieses Jahr wurde die Photovoltaikanlage in Betrieb genommen & erste Haushalte ans Netz angeschlossen. Energiewende Weltweit. Es funktioniert! Das hat sich gerade Gründer Florian persönlich angeschaut. Link: https://www.instagram.com/p/ChcdJ9uIfhw/

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wissenschaftsjahr 2022 - Wenn sich Bürgerinnen und Wissenschaft auf Augenhöhe begegnen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 10:27


14.000 Fragen wurden beim Wissenschaftsjahr 2022 eingereicht. Forschung komme noch zu wenig in der Gesellschaft an, sagte Wissenschaftsvertreterin Stefanie Moltenhagen-Schnöring im Dlf.Jahn, Theklawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Nachgefragt: Der Start ins Wissenschaftsjahr 2022

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 6:03


Jahn, Theklawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

der start jahn nachgefragt wissenschaftsjahr
Kick-off Politik
Corona - Wo ist die Strategie von Karl Lauterbach?

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 11:29


Die Coronazahlen steigen, die meisten Verläufe mit Omikron bleiben aber leicht. Einige Länder haben deswegen ihre Strategie geändert und lassen die Pandemie einfach laufen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach lehnt das ab. WELT-Politikredakteurin Kaja Klapsa erklärt, was Lauterbach will, was er nicht will - und was er überhaupt machen kann. Außerdem geht es in dieser Folge um den Bundeswehr-Einsatz im Irak und das Wissenschaftsjahr 2022. Alle Informationen über das in der Folge erwähnte Wissenschaftsjahr 2022, finden Sie [hier](https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/). Worüber wird heute diskutiert? Und was wird wichtig? Darum geht es im "Kick-off Politik". Montag bis Freitag ab 6 Uhr, in nur 10 Minuten ein politisches Thema und spannende Hintergrund-Informationen von Experten. Außerdem die wichtigsten Termine und Themen des Tages. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien

Wissenswerte | Inforadio
"Nachgefragt" - Wissenschaftsjahr 2022 startet

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 6:26


Warum haben so viele Menschen das Vertrauen in die Wissenschaft verloren - und wie kann es zurückgewonnen werden? Diese Fragen soll das Wissenschaftsjahr 2022 beantworten, deswegen steht es unter dem Motto "Nachgefragt", sagt Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Das ist Bioökonomie!
Bye Bye Wissenschaftsjahr

Das ist Bioökonomie!

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 22:52


Letztes Jahr im Mai ging es los, nun, kurz vor Weihnachten, ist es auch schon wieder vorbei: Mit Folge 24 unseres Uni Hohenheim Original Podcast Das ist Bioökonomie! Und in unserer vorerst letzten Podcast-Folge lassen Florian und Corinna nicht nur die letzten zwei Jahre als Podcaster, sondern auch vor allem das Wissenschaftsjahr 2021 Revue passieren: Von den Hohenheimer Zukunftsgesprächen, dem Bioökonomie Camp, dem Kreativwettbewerb FUTURE MADE BY YOU bis zu den Nachhaltigkeitswochen oder der Ausstellung auf der MS Wissenschaft! https://www.uni-hohenheim.de/themenservice-artikel?tx_ttnews%5Btt_news%5D=53514&cHash=80d9fefbb3f71fe042c46f8a2fb52dbd Musik: PSYCHEDELIC 60S IDENT by Andy Slatter

Die Profis | radioeins
Corona und das kulturelle Gedächtnis, Fischotter, Ökosysteme und Bioökonomie

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 36:56


Die Profis widmen sich der Erinnerungsforschung und der Frage, wie Corona im kulturellen Gedächtnis bleibt. Es geht außerdem um den Fischotter, der Tier des Jahres 2021 ist. Außerdem: Flussbarrieren und wie sie Ökosysteme stören. Und Mark Benecke berichtet über Fische als CO2-Speicher. Zudem geht es um das Wissenschaftsjahr 2021 und die Bioökonomie. Und in Marias Haushaltstipps geht es um schönes Licht in der dunklen Jahreszeit.

Wissenswerte | Inforadio
Wissenschaftsjahr 2021 im Zeichen von Virchow und Helmholtz

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 2, 2021 15:52


Sie sind die beiden großen Berliner Gelehrten des 19. Jahrhunderts: Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz. Zum 200. Geburtstag der Wissenschaftler würdigt der Senat ihre Leistungen. Thomas Prinzler spricht mit dem Direktor des medizinhistorischen Museums der Charité, Thomas Schnalke über das Wissenschaftsjahr 2021.

SWR2 Kultur Info
Harald Lesch zum Wissenschaftsjahr 2020: „Die Gesellschaft hat richtig erlebt, wie Wissenschaft funktioniert“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 7:38


Das Jahr 2020 hat die breite Öffentlichkeit viel über Spitzenforschung gelehrt: „Die Gesellschaft hat richtig erlebt, wie Wissenschaft funktioniert, wie die ticken, die da forschen“, sagt der Physik-Professor und Wissenschaftsjournalist Harald Lesch in SWR2.

Jung & Naiv
#470 - Umweltpolitologin Lena Partzsch

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 165:17


Wir sind zurück im Ocelot und treffen Lena Partzsch. Sie ist Politikwissenschaftlerin, seit 2018 außerplanmäßige Professorin für Umwelt- und Entwicklungspolitik an der Universität Freiburg. Zurzeit vertritt sie den Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Erfurt. Von 2017 bis 2020 leitet Lena das Verbundprojekt Bio-Macht. Mit Lena geht's zunächst um ihren Werdegang, Trabi fahren und ihre Familie: Wie hat sie als Kind in Westberlin die DDR durch ihre geteilte Familie erlebt? Wie machte sich der Ost-West-Konflikt noch nach der Wende bemerkbar? Wieso hat sie sich schon früh für Politikwissenschaft entschieden? Wie ist sie auf den Schwerpunkt Umweltpolitik gekommen? Was hat sie beim BUND erlebt? Und was ist überhaupt ein Öko-Führerschein? Lena berichtet über unterschiedlichen Erfahrungen an Universitäten in Ost-, West- und Süddeutschland. Wir sprechen über Greenwashing von Konzernen, ihre Zeit bei Shell, Naturschutz, eingezäunte Wälder und ihre Wette mit den Grünen 1998, die damals erstmals Teil der Bundesregierung waren. Lena berichtet über den aktuellen Rückgang von CO2-Emissionen während der Corona-Pandemie und weshalb wir immer noch nicht genug einsparen. Wieso ist Deutschland das "Umweltschwein" in Europa? Warum versauen wir die Böden unserer Nachbarn? Wir sprechen über Selbstverpflichtungen von Konzernen, private und politische Regulierung: Wann passiert Wandel? Wie kommt es, dass die Bevölkerung oft schon weiter ist als die Politik? Weshalb werden umweltschädliche Milliaren-Subventionen nicht gestoppt? Ist ein Inlandsflugverbot sinnvoll? Was muss getan werden, damit die Flugindustrie saubere Flugzeuge baut? Es geht um unsere Werte: Wieso ist ein Auto immer noch ein Statussymbol in Deutschland? Welche Werte müssen wir durch neue ablösen? Welche Rolle spielt das Handelsrecht und die Welthandelsorganisation WTO? Wer hat in der WTO eigentlich das Sagen? Warum gibt es eigentlich keine Weltumweltorganisation? Wie kann sich die Ökonomie der Ökologie unterordnen? Lena spricht über unser massives Wasserproblem: Was gefährdet unser Grundwasser? Was ist zu tun, gibt es Lösungsvorschläge? Es geht um Lenas Forschung zu Macht von Individuen und zB die Rolle von Philantropen wie Michael Otto oder Bill Gates mit seiner Stiftung: Wie nützlich sind solche privaten Organisation für demokratische Institutionen? Nach einer kurzen Durchschnaufpause geht's zum Schluss um Fairphones vs. Fairtrade: Was heißt eigentlich "fair"? Was ist der "Delaware-Effekt" und was ist der "California-Effekt"? Wie lässt sich im Sinne des Klimaschutzes ein "Wettlauf nach oben" einleiten? Das und vieles, vieles mehr in Folge 470 - wir haben sie am 4. August 2020 in der Berliner Buchhandlung Ocelot aufgezeichnet. Lesetipp: Lenas aktueller Artikel​ fürs Wissenschaftsjahr https://www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/aktuelles-aus-der-biooekonomie/koepfe-des-wandels/regieren-in-einer-globalisierten-welt Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

IQ - Magazin
Programmierbare Organismen, Umstrittenes Kohlekraftwerk, Wissenschaftsjahr Bioökonomie, Eiszeitliche Tierwelt

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jan 15, 2020 24:49


Programmierbare Organismen - Die Vision vom "Xenobot" / Umstrittenes Steinkohle-Kraftwerk - Geht Datteln 4 doch ans Netz? / Bioökonomie - Von der erdöl- zur pflanzenbasierten Wirtschaft / Die Durchblicker - Knochenreste der eiszeitlichen Tierwelt.

Die Profis | radioeins
Die Profis vom 28.12.2019

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 28, 2019 45:25


Das Wissenschaftsmagazin mit Katja Weber: Begrüßung und Scanner-Spiel // [13:20] Wildtier des Jahres: Europäischer Maulwurf // [19:28] Die große Konjunktion 2020 // [26:17] Ludwig van Beethoven-Jubiläumsjahr // [33:43] Der Benecke: Die vielen Sprachen unserer Gefühle // [38:59] Wissenschaftsjahr 2020: Bioökonomie // [45:08] Marias Haushaltstipps: Ölgemälde reinigen

podformation - Service & Tipps
'KI' 2019: Wie verändert Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt?

podformation - Service & Tipps

Play Episode Listen Later Jan 7, 2019 1:39


Es ist ein absolutes Zukunfts-Thema, das uns alle betrifft, ob beruflich oder privat: Künstliche Intelligenz, kurz KI. Auch deshalb widmet die Bundesregierung das Wissenschaftsjahr 2019 genau diesem Thema, das vor allem auch die Arbeitswelt entscheidend prägen wird und für die Unternehmen also sehr wichtig ist. Dr. Tim Jeske vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft erklärt in unserem Podcast wie sich KI auf die Jobs der Zukunft auswirken kann und worauf die Unternehmen achten sollten.

FRAGEN WIR DOCH
Peter Hahne über die Weihnachtsgeschichte, Ranga Yogeshwar über 2019, Michael Ehlers über Streitvermeidung, Christian Rachs Festtagsmenü und Winfried Neun über Vorsätze (29-18)

FRAGEN WIR DOCH

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018 63:20


FRAGEN WIR DOCH! Deutschlands Experten-Podcast Und das fragen wir in unserem Weihnachts-SPEZIAL (21.12.2018): Gesellschaft: Wozu noch Weihnachten feiern Experte: Journalist und Bestsellerautor „Passiert. Notiert“ Peter Hahne Wissenschaft: Wie war das Wissenschaftsjahr und worauf können wir uns 2019 freuen? Experte: Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar Leben: Wie werden die Festtage friedlich und wie vermeidet man Konflikte? Experte: Kommunikationstrainer Michael Ehlers Genuss: Wie koche ich ein Last-Minute-Festtagsmenü? Experte: Sternekoch Christian Rach Psychologie: Warum brechen wir so ounsere guten Vorsätze? Und wie halten wir sie tatsächlich ein? Experte: Wirtschaftspsychologe und Verhaltensökonom Winfried Neun

re:publica 18 - Science & Technology
Mensch und Maschine – wer programmiert wen?

re:publica 18 - Science & Technology

Play Episode Listen Later May 2, 2018 63:22


Ranga Yogeshwar Manche Bereiche des Deep-Learning sind ungeheuer leistungsfähig. Bei der Auswertung von Röntgenbildern oder dem Erkennen von Verkehrsschildern übertreffen die neuronalen Netze bereits heute den Menschen. Moderne Systeme können bei der Vergabe von Bankkrediten besser urteilen als Menschen es tun. Die Folge: Die Algorithmen entscheiden. Doch nach welchen moralischen Prinzipien fällen sie ihre Entscheidung? Betrachtet man die genaue Arbeitsweise dieser Systeme, so verhalten sie sich aufgrund von Rückkopplungseffekten und ihrer Komplexität nicht mehr kausal. Diese neuronalen Systeme funktionieren zwar, doch ihre genauen Entscheidungsmuster entziehen sich einer klassischen Logik.  Wir erleben also einen Übergang von der Kausalität zur Korrelation. Das entspricht einem Bruch mit den grundlegenden Prinzipien der Aufklärung. Selbst innerhalb der Kommunikationsströme von Twitter oder Facebook oder den Anwendungen des „natural language processing" zeigt sich ein beachtliches Potenzial einer gesellschaftlichen Fragmentierung. Mensch und Maschine– wer programmiert am Ende wen? // Vor dem  Talk von Ranga Yogehswar wird Anja Karlizcek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Subkonferenz "We can WORK it out" zum Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft mit einem Impuls zum Thema "Wissenschaftskommunikation in den Arbeitswelten der Zukunft" eröffnen.

re:publica 18 - Alle Sessions
Mensch und Maschine – wer programmiert wen?

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 2, 2018 63:22


Ranga Yogeshwar Manche Bereiche des Deep-Learning sind ungeheuer leistungsfähig. Bei der Auswertung von Röntgenbildern oder dem Erkennen von Verkehrsschildern übertreffen die neuronalen Netze bereits heute den Menschen. Moderne Systeme können bei der Vergabe von Bankkrediten besser urteilen als Menschen es tun. Die Folge: Die Algorithmen entscheiden. Doch nach welchen moralischen Prinzipien fällen sie ihre Entscheidung? Betrachtet man die genaue Arbeitsweise dieser Systeme, so verhalten sie sich aufgrund von Rückkopplungseffekten und ihrer Komplexität nicht mehr kausal. Diese neuronalen Systeme funktionieren zwar, doch ihre genauen Entscheidungsmuster entziehen sich einer klassischen Logik.  Wir erleben also einen Übergang von der Kausalität zur Korrelation. Das entspricht einem Bruch mit den grundlegenden Prinzipien der Aufklärung. Selbst innerhalb der Kommunikationsströme von Twitter oder Facebook oder den Anwendungen des „natural language processing" zeigt sich ein beachtliches Potenzial einer gesellschaftlichen Fragmentierung. Mensch und Maschine– wer programmiert am Ende wen? // Vor dem  Talk von Ranga Yogehswar wird Anja Karlizcek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Subkonferenz "We can WORK it out" zum Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft mit einem Impuls zum Thema "Wissenschaftskommunikation in den Arbeitswelten der Zukunft" eröffnen.

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Leitplanken schaffen, dass Arbeit so bleibt, wie wir sie gerne hätten - Das Wissenschaftsjahr 2018 erkundet die Arbeitswelten der Zukunft - Campusreport am 03.04.2018

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

Play Episode Listen Later Apr 3, 2018 2:48


KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie
Durchdringen, unterstützen, kontrollieren, sich anpassen. Ausblicke auf die Arbeit der Zukunft (zum Wissenschaftsjahr 2018) - KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 14 am 27.03.2018

KIT.audio | Der Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 37:33


Campus Report 2016
Das Meer in die Stadt holen - Ein Beitrag der Abteilung Wissenschaftskommunikation des KIT zum Wissenschaftsjahr 2016-17 - Campusreport am 20.12.2016

Campus Report 2016

Play Episode Listen Later Dec 20, 2016 2:20


Modellansatz
Was ist Mathematik?

Modellansatz

Play Episode Listen Later Oct 27, 2016 50:08


Günter M. Ziegler hat unsere Fakultät besucht, um im Didaktik-Kolloquium einen Vortrag mit dem Titel Was ist Mathematik? zu halten. Diese Gelegenheit ergriff Gudrun Thäter, um ihn auf ein kurzes Gespräch zu diesem weitreichenden Thema einzuladen. Günter M. Ziegler studierte Mathematik und Physik an der LMU München. Er promovierte 1987 am MIT in Cambridge und war anschließend in Augsburg und Djursholm (Schweden) wissenschaftlich tätig. 1992 habilitierte er an der TU Berlin und arbeitete anschließend sowohl am Konrad-Zuse-Zentrum als auch an der TU in Berlin (seit 1995 als Professor). 2011 folgte er einem Ruf auf eine Professur für Mathematik an die FU Berlin. Im Jahr 2001 erhielt er den höchstdotierten deutschen Wissenschaftspreis, den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG. Professor Ziegler ist natürlich als jemand, der selbst in der Mathematik forscht, berufen, fundiert über sein Bild der Mathematik zu reden. Darüber hinaus hat er aber auch maßgeblich als Präsident des Berufsverbandes der Mathematiker, der DMV (von 2006 bis 2008) mit darauf hingearbeitet, das Bild der Mathematik in der Öffentlichkeit zu korrigieren und die Allgegenwart mathematischer Techniken und Ergebnisse im Alltag aller Menschen mit dem Wissenschaftsjahr der Mathematik 2008 ins Bewusstsein zu heben. Seither schreibt er auch regelmäßig die Kolumne Mathematik im Alltag in den Mitteilungen der DMV. Er ist Autor verschiedener Bücher zum Themenkreis und wurde für seine vielfältige Tätigkeit 2008 mit dem Communicator Preis ausgezeichnet. Auf dem Internationalen Mathematikerkongress ICM 2014 in Seoul präsentierte er einen eingeladenen Vortrag What is Mathematics? Das Gespräch berührt unter anderem die Themen: Wie fing die persönliche Begeisterung für Mathematik an? Wer ist eigentlich Mathematiker bzw. Mathematikerin? Wie kann man die vielfältigen Facetten der Mathematik sichtbar machen? Wie geht das in der Schule? Wie müssen wir Lehrpersonen hierfür ausbilden? Was ist eine Zahl? Wikipedia definiert Mathematik als "Wissenschaft ..., die durch logische Definitionen selbstgeschaffene abstrakte Strukturen mittels der Logik auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht.". Dies klingt sehr langweilig und übersieht, dass Mathematik viele Aspekte hat: Mathematik ist als ein Teil unserer Kultur eingebettet in die Geschichte der Menschheit und war lange auf das engste verbunden mit der Wissenschaft Physik. Mathematik ist aber auch ein Werkzeugkasten für den Alltag. Für Deutschland ist das sehr spürbar seit dem Rechenbüchlein von Adam Ries (1522) - heute gehört dazu auch noch Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Sortierung von Daten und Fakten. Mathematik ist Zukunftswissen als Grundlage von Hightech. Das zeigt sich u.a. darin, dass es Grundlage für jedes ingenieurwissenschaftliche Studium ist. Mathematik ist eine natürliche menschliche Tätigkeit, in der er seiner Neugier folgt und die spannend und herausfordernd ist. Schüler lernen im Lauf der Schulkarriere in der Regel nicht alle diese Facetten kennen. Nach dem Namen der verwendeten Schulbücher könnte man zum Beispiel denken, Geometrie und Algebra bildeten zusammen die Mathematik. Außerdem hat sich im Lauf der Zeit die Mathematik verändert. Das wird z.B. sichtbar in der Rolle der Computer früher und heute. Im Vergleich dazu gibt zu wenig Wechsel im schulischen Lernstoff. Was über die Zeit bleibt, sind natürlich die Fertigkeiten sauber zu argumentieren, präzise zu formulieren und logisch zu denken. Das muss man unter anderem auch als Ingenieur, Mediziner und Jurist können. Darüber hinaus ist es eine Grundfertigkeit im Alltag, Statistiken zu lesen und zu verstehen. Ein gutes Beispiel, um auch schon in der Schule aufzuzeigen, wo und wie überall Mathematik benutzt wird, wäre z.B. zu vermitteln wie die Wettervorhersage entsteht: Wie wird es gerechnet, mit welchen Unsicherheiten ist das Ergebnis behaftet usw.. Die Numerik ist im Detail zu schwierig, aber die Prinzipien lassen sich durchaus aufzeigen. Man kann auch damit beginnen, dazu Geschichten zu erzählen, die zunächst Grundprinzipien klar machen und anschließend bestimmte Aspekte auch genau und in der Tiefe verständlich machen. Deshalb wurde eine "Erzählvorlesung" Panorama der Mathematik in Berlin entwickelt, die das insbesondere für Lehramtskandidaten und -kandidatinnen sichtbar machen soll und Mathematik in einen weiten Kontext setzt. Es wird die Entwicklung von Mathematik als von Fragen getriebener Prozess dargestellt und ihre Ergebnisse nicht als alternativlos. Denn nicht einmal die Darstellung der Zahlen im Dezimalsystem ist die einzige Möglichkeit, die sich hätte durchsetzen können. Literatur und weiterführende Informationen R. Courant & H. Robbins: Was ist Mathematik? Springer 2001, ISBN 978-3540637776. H. Mendick et.al: Mathematical Bilder and identities: Education, entertainment, social justice. 2008 G.M. Ziegler: Darf ich Zahlen? Geschichten aus der Mathematik. Piper-Verlag, 2010, ISBN 3-492-05346-7. G.M. Ziegler: Mathematik – Das ist doch keine Kunst!. Albrecht Knaus Verlag, München 2013, ISBN 978-3-8135-0584-9. Podcasts G.M. Ziegler: Abenteuer Mathematik, Gespräch mit Tim Pritlove im Forschergeist Podcast, Folge 31, Stifterverband/Metaebene, 2016. W. Lück: Topologie, Gespräch mit Gudrun Thäter, Folge 40, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Tiefsee, Symptom Checker, Urin-Forschung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 6, 2016 24:44


Wissenschaftsjahr der Ozeane - Antje Boetius über die Geheimnisse der Tiefsee / Diagnose im Netz - Wie gut sind Symptom Checker? / Urin-Forschung - Überleben auf dem Mars dank Biofilter.

Campus Report 2015
Das gute Leben in der Stadt - Das Wissenschaftsjahr 2015 thematisiert unsere Zukunft in der Großstadt - Campusreport am 06.01.2015

Campus Report 2015

Play Episode Listen Later Jan 8, 2015 2:30


Methodisch inkorrekt
Minkorrekt Folge 40 „Jahresrückblick 2014“

Methodisch inkorrekt

Play Episode Listen Later Dec 16, 2014


Wir blicken zurück auf das Wissenschaftsjahr 2014. Von Januar bis Dezember die tollsten Geschichten, die spannendsten Ergebnisse aus der Wissenschaft. Das Experiment der Woche: "Schnee" hat leider nicht geklappt.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
"Du kannst mehr Mathe als Du denkst!"

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jan 19, 2008


Undenkbar? Denkbar! Mathematik macht vieles möglich, was es sonst nicht gäbe: waghalsig wirkende Bauten, erstaunliche Vorhersagen, bahnbrechende Erfindungen. Mathematik hilft, Brücken zu bauen - zur Not ohne Leim, ohne Schrauben, ohne Nägel. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft widmet sich Bundeskanzlerin Angela Merkel dem aktuellen Wissenschaftsjahr, dem "Jahr der Mathematik". Mathematik kann spannend sein, weiß die Kanzlerin. Und für den Innovationsstandort Deutschland ist sie lebenswichtig.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
"Du kannst mehr Mathe als Du denkst!"

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jan 19, 2008


Undenkbar? Denkbar! Mathematik macht vieles möglich, was es sonst nicht gäbe: waghalsig wirkende Bauten, erstaunliche Vorhersagen, bahnbrechende Erfindungen. Mathematik hilft, Brücken zu bauen - zur Not ohne Leim, ohne Schrauben, ohne Nägel. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft widmet sich Bundeskanzlerin Angela Merkel dem aktuellen Wissenschaftsjahr, dem "Jahr der Mathematik". Mathematik kann spannend sein, weiß die Kanzlerin. Und für den Innovationsstandort Deutschland ist sie lebenswichtig.

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
"Du kannst mehr Mathe als Du denkst!"

Audio Podcast: Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jan 19, 2008


Undenkbar? Denkbar! Mathematik macht vieles möglich, was es sonst nicht gäbe: waghalsig wirkende Bauten, erstaunliche Vorhersagen, bahnbrechende Erfindungen. Mathematik hilft, Brücken zu bauen - zur Not ohne Leim, ohne Schrauben, ohne Nägel. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft widmet sich Bundeskanzlerin Angela Merkel dem aktuellen Wissenschaftsjahr, dem "Jahr der Mathematik". Mathematik kann spannend sein, weiß die Kanzlerin. Und für den Innovationsstandort Deutschland ist sie lebenswichtig.

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt
"Du kannst mehr Mathe als Du denkst!"

Angela Merkel - Die Kanzlerin direkt

Play Episode Listen Later Jan 19, 2008


Undenkbar? Denkbar! Mathematik macht vieles möglich, was es sonst nicht gäbe: waghalsig wirkende Bauten, erstaunliche Vorhersagen, bahnbrechende Erfindungen. Mathematik hilft, Brücken zu bauen - zur Not ohne Leim, ohne Schrauben, ohne Nägel. In ihrer wöchentlichen Videobotschaft widmet sich Bundeskanzlerin Angela Merkel dem aktuellen Wissenschaftsjahr, dem "Jahr der Mathematik". Mathematik kann spannend sein, weiß die Kanzlerin. Und für den Innovationsstandort Deutschland ist sie lebenswichtig.