Podcasts about anziehungskr

  • 24PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about anziehungskr

Sternzeit - Deutschlandfunk
Mond bei Spica - Der Ostervollmond bei zwei Eier-Sternen

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 2:32


Sonntagfrüh ist zum ersten Mal seit Frühlingsanfang Vollmond. Daher ist am Sonntag darauf Ostern. Der Ostervollmond steht bei Spica in der Jungfrau. Dort ziehen zwei Sterne so dicht umeinander, dass die Anziehungskräfte sie kurios verformen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(109) Reise Richtung Jupiter: Gibt es Leben auf dem Eismond?

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 66:03


Die Monde des Jupiter, vor allem Europa, sind Ziel von NASA und ESA und neuartigen wissenschaftlichen Untersuchungen. "All diese Welten sind Euer - außer Europa. Versucht nicht, dort zu landen!", so die deutliche Ansage einer unbekannten Intelligenz in Arthur C. Clarkes Roman "Odyssee 2010 - Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen", der Fortsetzung von "2001: Odyssee im Weltraum". Doch weder Europäer noch Amerikaner scheinen darauf zu hören: Im Oktober will die NASA die Raumsonde Europa Clipper zu diesem Mond des Riesenplaneten Jupiter schicken. Über diese und weitere Weltraummissionen, ihre Herausforderungen und Ziele spricht in dieser Synapsen-Folge Host Lucie Kluth mit dem Journalisten Guido Meyer, zu dessen Fachgebieten die Raumfahrt gehört. Es ist so gut wie sicher, dass unter dem kilometerdicken Eispanzer des Jupitermonds Europa ein flüssiger Salzwasserozean existiert, der mehr Wasser enthält als alle Ozeane auf der Erde. Da es außerdem eine Energiezufuhr in Form von Reibungshitze gibt, verursacht durch die Anziehungskräfte des Jupiter, sind dies die idealen Bedingungen für die Entstehung von Leben. Es ist wesentlich wahrscheinlicher, dass auf Europa irgendetwas kreucht und fleucht als auf dem langweiligen, trockenen Mars.  Neben der NASA mit dem Europa Clipper ist auch Europa unterwegs zu Europa - und das schon seit 2023: JUICE soll noch vor der US-Sonde im Jupiter-System eintreffen. Wenn es auf Europa Leben gibt, stehen die Chancen gut, dass diese beide Sonden Indizien dafür aufspüren.   HINTERGRUNDINFORMATIONEN Europa Clipper bei der NASA: https://europa.nasa.gov/ JUICE beim DLR: https://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-2448/3635_read-59246/ JUICE bei der ESA https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Juice Artikel von Claudio Flores Martinez über Biolumineszenz auf Europa: https://www.centauri-dreams.org/2016/08/19/the-blue-spectres-of-abyssal-europa/ Robotics Innovation Center Bremen: https://robotik.dfki-bremen.de/de/startseite Richtlinien der National Academies of Sciences, Engineering and Medicine für den Schutz von Planeten: https://www.nationalacademies.org/our-work/committee-on-planetary-protection Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen398.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(109) Reise Richtung Jupiter: Gibt es Leben auf dem Eismond?

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 66:03


Die Monde des Jupiter, vor allem Europa, sind Ziel von NASA und ESA und neuartigen wissenschaftlichen Untersuchungen. "All diese Welten sind Euer - außer Europa. Versucht nicht, dort zu landen!", so die deutliche Ansage einer unbekannten Intelligenz in Arthur C. Clarkes Roman "Odyssee 2010 - Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen", der Fortsetzung von "2001: Odyssee im Weltraum". Doch weder Europäer noch Amerikaner scheinen darauf zu hören: Im Oktober will die NASA die Raumsonde Europa Clipper zu diesem Mond des Riesenplaneten Jupiter schicken. Über diese und weitere Weltraummissionen, ihre Herausforderungen und Ziele spricht in dieser Synapsen-Folge Host Lucie Kluth mit dem Journalisten Guido Meyer, zu dessen Fachgebieten die Raumfahrt gehört. Es ist so gut wie sicher, dass unter dem kilometerdicken Eispanzer des Jupitermonds Europa ein flüssiger Salzwasserozean existiert, der mehr Wasser enthält als alle Ozeane auf der Erde. Da es außerdem eine Energiezufuhr in Form von Reibungshitze gibt, verursacht durch die Anziehungskräfte des Jupiter, sind dies die idealen Bedingungen für die Entstehung von Leben. Es ist wesentlich wahrscheinlicher, dass auf Europa irgendetwas kreucht und fleucht als auf dem langweiligen, trockenen Mars.  Neben der NASA mit dem Europa Clipper ist auch Europa unterwegs zu Europa - und das schon seit 2023: JUICE soll noch vor der US-Sonde im Jupiter-System eintreffen. Wenn es auf Europa Leben gibt, stehen die Chancen gut, dass diese beide Sonden Indizien dafür aufspüren.   HINTERGRUNDINFORMATIONEN Europa Clipper bei der NASA: https://europa.nasa.gov/ JUICE beim DLR: https://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-2448/3635_read-59246/ JUICE bei der ESA https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Juice Artikel von Claudio Flores Martinez über Biolumineszenz auf Europa: https://www.centauri-dreams.org/2016/08/19/the-blue-spectres-of-abyssal-europa/ Robotics Innovation Center Bremen: https://robotik.dfki-bremen.de/de/startseite Richtlinien der National Academies of Sciences, Engineering and Medicine für den Schutz von Planeten: https://www.nationalacademies.org/our-work/committee-on-planetary-protection Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen398.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Elektrostatik - Spinnen und Insekten nutzen Anziehungskräfte

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 6:34


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Ablagestapel - Der Podcast über Brettspiele

00:00 Intro Spiele der letzten Woche: 01:10 For Northwood 03:30 Arkham Horror - The Card Game 07:45 Cat Rescue 11:22 Nova Roma 19:08 Moonlight Market 28:51 Nassau 36:35 Kathmandu 44:32 Search Party - Chaos at the Park 50:00 Rush Hour - World Tour 51:48 Abenteuer Tierwelt 56:36 Top 10 Spiele, die man als Magnetbuch umsetzen könnte 01:04:31 Und sonst so? - Meeple - Karaoke - Besuch - Pressetage - S-Bahn - Ko-Fi - Mails - Aufnahmeprobleme 01:13:25 Outro

spiele anziehungskr
Sternzeit - Deutschlandfunk
Parkplätze im Weltall - James Webb und die magischen Lagrange-Punkte

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 2:32


In der Umgebung der Erde gibt es zwei Bereiche, an denen sich die Anziehungskräfte von Sonne und Erde die Waage halten: die Lagrange-Punkte. Für Satelliten sind das energiesparende "Parkplätze", da sie wenig Treibstoff für Bahnkorrekturen benötigen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Astronomie am Kepler
AK014 Neues zu B.O.A.T., dem hellsten Gammablitz aller Zeiten

Astronomie am Kepler

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 32:47


In AK014 starten wir in den Space News mit der chinesischen Chang'e 6 Mission, die erfolgreich zwei Kilogramm Material von der Rückseite des Mondes auf die Erde gebracht hat. In der Hauptgeschichte gibts was über neue Forschung zum hellsten Gammablitz (GRB) aller Zeiten, BOAT. Mahadi, Magdalena, Lukas, David und Elisa haben sich mit dem Thema der Gammablitze und ihrer Entdeckung beschäftigt und plaudern mit Norbert darüber. In WaF antwortet Flora auf Vincents Frage zu extrem dichten Objekten im Universum - und wie das mit den Anziehungskräften ist.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
830-Die Lehren des Buddha-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 9:12


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Die Lehren des Buddha wurden uns gegeben, damit wir wahres Glück finden und das Leiden beenden können. Wahres Glück erreichst du, wenn du bestimmte Dinge tust und andere vermeidest. Im Folgenden findest du Weisheiten aus verschiedenen Quellen über den buddhistischen Weg. Es ist dumm, große Pläne zu machen, als ob Du einen festen Wohnsitz in dieser Welt begründen möchtest, statt im Bewusstsein zu leben, dass jeder Tag der letzte sein könnte. Es ist wie Reichtum zu besitzen, aber den Schlüssel verloren zu haben, wenn man die Gebote kennt, aber die Erfahrungen, die durch ihre Umsetzung entstehen, ignoriert. Es ist unklug, den Weg weiterzugehen und dennoch an weltlichen Anziehungskräften und Abneigungen festzuhalten. Heuchlerisch zu leben ist wie die Vergiftung unseres eigenen Essens. Ohne ein praktisches und umfassendes Verständnis der Lehre besteht das Risiko, in die Irre der religiösen Selbstzufriedenheit zu geraten. Das Nachdenken über Ursache und Wirkung wird Sie dazu bringen, unkluges Verhalten zu vermeiden. Vermeiden Sie Handlungen, die Ihrem Geist schaden und Ihre spirituelle Entwicklung beeinträchtigen. 8Handeln Sie so, dass Sie keinen Grund haben, sich vor sich selbst zu schämen. Lebe gemäß dieser Regel. Statt nach den vorübergehenden Freuden dieses Lebens zu streben, sollte Deine Hingabe der Verwirklichung der ewigen Glückseligkeit des Nirvana gelten. Ein einziger Moment des inneren Friedens ist wertvoller als eine Fülle irdischer Genüsse. Sei zufrieden mit einfachen Dingen und löse dich von der Gier nach weltlichem Besitz.

Gespräche mit dem Universum
GIbt es Dualseelen - was sind Twinflames ?

Gespräche mit dem Universum

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 14:24


Habt ihr euch jemals gefragt, ob es wirklich diese eine Seelenverbindung gibt, die über die Grenzen des Erklärbaren hinausgeht? Gemeinsam mit meinem alten Weggefährten, dem weisen Entjarne, nehme ich euch mit auf eine Reise in die mystischen Gefilde der Dualseelen und Twin Flames. Wir hinterfragen kritisch, ob hinter diesen Begrifflichkeiten mehr steckt als bloße romantische Illusionen und Sehnsüchte. Tatsächlich dekonstruieren wir das Bild der zwei sich suchenden Seelenhälften und beleuchten, wie unsere Vorstellungen von Seelenverwandtschaft durch materielle Anziehungskräfte und die Resonanz von Seelenfrequenzen geformt werden.Diese Episode verspricht nicht nur eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Konzept der Dualseelen, sondern stellt auch die Bedeutung und den Gebrauch solcher Begriffe auf den Prüfstand. Wir erkunden gemeinsam mit euch alternative Ausdrücke wie "Brudersäle" und "Schwestersele", die ein authentischeres Bild von Seelenverwandtschaften zeichnen können. Stellt euch darauf ein, euer Verständnis von tiefer Verbundenheit zu erweitern und eure Perspektive auf die sprachliche Darstellung dieser einzigartigen Verbindungen zu hinterfragen. Taucht ein in eine Welt, in der wir lernen, das wahre Wesen unserer Beziehungen zu entdecken und zu definieren.Gemälde by Eva Jennifer Unzog

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag
147-Vor dem Leben wegrennen-Buddha-Blog-Podcast-Buddhismus im Alltag

Buddha Blog - Buddhismus im Alltag

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 38:47


Ein herzliches Willkommen bei Buddha-Blog, deinem Podcast mit Werten und tiefergehenden Inhalt. Ich bin Shaolin Rainer und begleite dich durch Themen rund um Buddhismus, Achtsamkeit und Meditation. Am Ende dieses Podcasts findest du heraus, wie du mich und meine Sozialen Netzwerke besser kennenlernen und mit mir in Verbindung treten kannst! https://patreon.com/ShaolinRainerJetzt wünsche ich Dir viel Spaß in der heutigen Episode: Vor dem Leben wegrennenInhalt des Podcasts:1.) Vor dem Leben wegrennen2.) Die Lehren des Buddha3.) Alles läuft schief?4.) Ablenkung5.) Das UnendlicheBuddhistische Weisheiten:Es ist dumm, große Pläne zu machen, als ob Du einen festen Wohnsitz in dieser Welt begründen möchtest, statt im Bewusstsein zu leben, dass jeder Tag der letzte sein könnte.Es ist wie Reichtum zu besitzen, aber den Schlüssel verloren zu haben, wenn man die Gebote kennt, aber die Erfahrungen, die durch ihre Umsetzung entstehen, ignoriert.Es ist unklug, den Weg weiterzugehen und dennoch an weltlichen Anziehungskräften und Abneigungen festzuhalten.Heuchlerisch zu leben ist wie die Vergiftung unseres eigenen Essens.Ohne ein praktisches und umfassendes Verständnis der Lehre besteht das Risiko, in die Irre der religiösen Selbstzufriedenheit zu geraten.Das Nachdenken über Ursache und Wirkung wird Sie dazu bringen, unkluges Verhalten zu vermeiden.Vermeiden Sie Handlungen, die Ihrem Geist schaden und Ihre spirituelle Entwicklungbeeinträchtigen.Handeln Sie so, dass Sie keinen Grund haben, sich vor sich selbst zu schämen. Lebe gemäß dieser Regel.Statt nach den vorübergehenden Freuden dieses Lebens zu streben, sollte Deine Hingabe der Verwirklichung der ewigen Glückseligkeit des Nirvana gelten.Hat Dir der Podcast gefallen?Danke, dass Du Buddha-Blog hörst. Ist Dir aufgefallen, dass hier keine Werbung läuft, dass Du nicht mit Konsumbotschaften überhäuft wirst?Bitte hinterlasse mir eine Bewertung bei Google oder Apple Podcasts. Dankeschön Unterstützung Via PayPal (hier klicken)oder per Überweisung:Kontoinhaber: Rainer Deyhle, Postbank, IBAN: DE57700100800545011805, Support the showMeine Publikationen: 1.) App "Buddha-Blog" in den Stores von Apple und Android, 2.) Die Webseite "Shaolin-Rainer", auch als App erhältlich, Apple und Android. 3.) App "SleepwithSounds" bei Apple und Android. 4.)Buddha Blog Podcast (wöchentlich) 5.) Buddhismus im Alltag Podcast (täglich) 6.) Facebook (@BuddhaBlogApp) 7.) Telegram Kanal: https://t.me/buddhablog

Die Maskuline Elite!
#315 Sollten Frauen mit Männern befreundet sein

Die Maskuline Elite!

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 13:27


►►►Trage dich jetzt ein für ein kostenloses Erstgespräch: https://matt-alvarez.de ----- ►Instagram: https://www.instagram.com/_mattalvarez_/ Ich teile meine persönlichen Einsichten, Herausforderungen und faszinierende Geschichten über Freundschaften zwischen den Geschlechtern. Wir erkunden, wie solche Beziehungen gedeihen können, ohne dass romantische Anziehungskräfte im Spiel sind.Diese Episode lädt dazu ein, das Denken zu erweitern und verschiedene Perspektiven zu betrachten.

REICH DURCH NETWORK MARKETING
#186 - DAS SCHNELLE GELD IM INTERNET!

REICH DURCH NETWORK MARKETING

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 27:16


Was kannst du dir wirklich vom schnellen Geld im Internet erwarten?Zum Jubiläum der ersten Episode nach meinem Podcast Rebrand (ehemals REICH DURCH NETWORK MARKETING, nun MEHR MONEY) tauchst du mit mir heute tief ein in die Reise durch die verführerische Welt des schnellen Geldes im Internet. Von den tief verwurzelten psychologischen Anziehungskräften des schnellen Reichtums

SchönerDenken
Folge 1243: THE MATRIX RESURRECTIONS - Eine Katze namens Dejavu

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 11:10


THE MATRIX RESURRECTIONS hatten wir im Kino verpasst und jetzt im Heimkino nachgeholt – und waren sehr überrascht vom Schwung, der Spannung, dem Spektakel, und der augenzwinkernden Selbstironie dieses vierten Teils. Die Rückkehr zum eigenen Kinomythos kann ja schnell mehr oder weniger krachend scheitern – hier gelingt es den Charme des ersten Films wieder aufschimmern zu lassen und gleichzeitig den eigenen Mythos auf den Arm zu nehmen: „Warner Bros. will unbedingt einen vierten Teil – ob wir mitmachen oder nicht.“Im Mittelpunkt steht die Liebe, die Anziehungskräfte zwischen Neo und Trinity bringen alle Computerpläne durcheinander, während die Grenzen zwischen Menschen und Maschinen durchlässig werden. Thomas Anderson muss auf jeden Fall eine Menge blaue Pillen schlucken, bevor es endlich wieder zur Entscheidung zwischen der blauen Pille und der roten Pille kommt …Im Podcast direkt nach dem Heimkino reden wir über die stark inszenierte, aber dosierte eingesetzte Action, über zombieartige Massenszenen, über Sense Eight und über den immer noch ungebrochenen Zauber, wenn Keanu Reeves und Carrie-Anne Moss aufeinandertreffen. Direkt nach dem Film am Mikrofon: Tom und Thomas.

Dein Heile Welt Podcast
Was du als Mann niemals mit deiner Partnerin teilen solltest

Dein Heile Welt Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2023 27:32


Heute gibt es eine sehr spannende Solofolge zu den Themen Polarität, sinnliche und erotische Anziehungskraft und was das alles mit “Was du als Mann niemals mit deiner Partnerin teilen solltest” zu tun hat. Ich nehme dich mit auf eine Reise zu: • Warum du auf euer Rollenverständnis in der Beziehung achten sollst • Warum deine Partnerin nicht deine beste Freundin werden sollte • Welche Werkzeuge es gibt, die Anziehungskräfte in der Beziehung zu erhalten • Warum Mencircle so wichtig sind, um den maskulinen Pol zu entwickeln Mehr Infos zum “Warrior Wednesday” bekommst du, wenn du uns per Mail oder Social Media eine Nachricht schickst. ________________ Dir hat die Folge gefallen? Dann teile sie gerne mit Menschen, die sie auch unbedingt hören müssen, abonniere den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen und hinterlasse uns eine Bewertung. Damit unterstützt du uns dabei, noch mehr großartige Leaderinnen und Leader da draußen zu erreichen und zu ihrem NEXT LEVEL in ihrer Beziehung und ihrem Business zu begleiten. Von Herzen DANKE! Mehr zu uns: - Homepage: https://www.annalena-reimo.com - Instagram: https://www.instagram.com/annalena.reimo - YouTube: https://www.youtube.com/c/AnnalenaReimo - Facebook: https://www.facebook.com/annalenareimo Du bist für dich oder gemeinsam mit deinem Partner/deiner Partnerin an einem Coaching interessiert? Mehr Infos hier: https://www.annalena-reimo.com/mentoring Let's travel to your next level! Annalena & Reimo

Ecclesia Göttingen Podcast
Das Hohelied Salomos | Teil 1 | Anziehungskräfte | Marc Mick

Ecclesia Göttingen Podcast

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 32:15


Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.

Frühlife Crisis mit Parshad
Anziehungskräfte | Frühlife Crisis mit Parshad #21

Frühlife Crisis mit Parshad

Play Episode Listen Later Nov 8, 2021 23:30


Ein gutriechender Mann läuft an Parshad vorbei und schon ist ihre Aufmerksamkeit auf diese Person gelenkt: Was ist es, dass uns Menschen anzieht? Gerüche, gutes Aussehen, Humor, Intelligenz? Gibt es dafür irgendwelche Erklärungen? Parshad ist der Sache auf den Grund gegangen – es wird bissl säxy.

my!input Impulse
Anziehungskräfte

my!input Impulse

Play Episode Listen Later Jul 14, 2021 5:27


Dass sich ungleich gepolte Magnete anziehen, lernt man schon in der Schule. Dass sich menschliche Gegensätze anziehen, merkt man im Alltag. Und was das jetzt alles mit dir zu tun hat, das erfährst du in diesem Podcast.

Ebony & Ivory
Feiern oder reihern?

Ebony & Ivory

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 38:56


Heute auf dem Teller: Erlanger Delikatessen eingepackt in einer weichen Schicht Klopapier. Wir impfen euch gegen Langeweile. Anziehungskräfte im Stereo, Eskalationen auf Homepartys und ein kleiner Partytrick der euer Leben bereichern wird. Achtet auf euch, tut euch was Gutes und hört rein!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
#CITYMAKING_17 - Bernadette Spinnen - Immobilienbesitzern kommt eine besondere Bedeutung in der Wiederbelebung der Innenstädte zu

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 37:58


Bernadette Spinnen ist Leiterin des Stadtmarktings der Stadt Münster und langjährige Vorsitzende des Bundesverbandes City- und Stadtmarketing e.V., dem mehr als 350 Städte angehören. Sie ist seit 21 Jahren in der Vermarktung von Städten aktiv und ihre Stimme findet besonderes Gehör, wenn aktuell über die Auswirkungen von Corona für die Innenstädte und deren Wiederbelebung gesprochen wird. Für die Aufgabenstellungen im Stadtmarketing hat ihr ihr Germanistik- und Theologie-Studium durch die Auseinandersetzung mit Sprache in besonderer Weise geholfen. „Die Rolle ist eine, die mit Gesprächen zu tun hat. Es geht um dauernde Dialoge mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Gästen, um Themen zu entwickeln und weiterzubringen,“ so Bernadette Spinnen. Es braucht eine Idee, an die man glaubt, so ihre feste Überzeugung. Ihre Herkunft ist die Kultur, die sie als Herstellung von Beziehungsreichtum definiert. „Es ist der Klebstoff in einer Stadt, die Art und Weise, wie wir zusammenleben. Sie wird nicht durch Pläne gemacht, sondern durch Interaktionen zwischen den Häusern.“ Aus dieser Überzeugung heraus hat sie die Schnittstellen zu anderen Aufgabenstellungen einer Stadt gesucht und stets die Persönlichkeit bzw. die Seele der Stadt in Gänze betrachtet. Zur Veränderung der Innenstädte hat sie klare Vorstellungen. „Das was uns bevorsteht ist ein Transformationsprozess. Die Weiterentwicklung der Stadt funktioniert nur dann, wenn die Tunnel überwunden werden und ein Zusammendenken sowie Handeln einsetzt,“ so ihre feste Überzeugung. Sie sieht die Eigentümer von Immobilien in Innenstadt-Lagen in der Verantwortung, sich über die eigenen Immobiliengrenzen hinweg für die Stadt einzubringen und damit dem einsetzenden Down-Trading-Prozessen entgegen zu wirken. Dabei geht es um die Entwicklung von Orten mit Aufenthaltsqualitäten und nicht-kommerziellen Nutzungen. Diese helfen der Innenstadt auf Sicht ihre Qualitäten und Anziehungskräfte aufrechtzuerhalten. „Wir müssen Innenstädte anders denken, konkret sich aus der Perspektive eines Bürgernutzens dem Thema anzunehmen. Die Frage muss lauten: Was sind die menschlichen Bedürfnisse, die wir aktuell bedienen wollen?“ Für sie sind es die Themen der „Selbstinszenierung“, „Gesundheit“ als Wohlfühlfaktor“ sowie „Wissenstransfer“, die die Menschen zukünftig in Städte ziehen werden. Bernadette Spinnen hat klare Vorstellungen, welche Aufgaben anstehen und welche Prozesse notwendig sind, um die Innenstädte auch zukünftig als relevante Anziehungsorte zu entwickeln. Sie sieht Chancen für das Stadtmarketing, in dem ist nicht um die Vermarktung von Stadt geht, sondern um die Kommunikation einer Stadt nach innen und außen, speziell im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung. In der Folge 17 von „#CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben“ sieht sie die Zukunft in einem ganzheitlichen Stadtmanagement.

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung
[Maike] Claudia Gallus: Welche Wirkung hat eine klare Unternehmensvision? Einblicke bei betterplace.org

ICH WIR ALLE. Selbst + Team + Werte-entwicklung

Play Episode Listen Later Apr 10, 2020 45:37


Wie wirkt eine klare Unternehmensvision auf Mitarbeiter, Bewerber und das Employer Branding? Wie denken und handeln Menschen, die Ihr tägliches Wirken persönlich als sinnstiftend erleben? Claudia Gallus ist Leiterin der Personal- und Organisationsentwicklung bei der Berliner Spendenplattform betterplace.org. Der Unternehmensclaim lautet: "We make the world a better place“ (übersetzt: Wir machen die Welt zu einem besseren Ort). Sinn ist individuell und subjektiv. Die Vision eines Unternehmens berührt persönliche Werte und ist somit ein Angebot zur Sinnkopplung. Claudia ist seit über 7 Jahren bei betterplace tätig und berichtet, wie sie für sich selbst, mit den Kollegen und im Bewerbungsmanagement diesen Sinn erlebt. Sie beschreibt, wie ein Purpose im Sinne einer klaren Vision Menschen intrinsisch motiviert und welche Anziehungskräfte er entfalten kann. Wir sprechen außerdem über die Möglichkeiten und Wege mit Spenden einen Beitrag zu leisten. Weltweit und besonders auch jetzt (April 2020) wenn Betroffene des Corona Lockdowns Unterstützung brauchen. _______ Claudia Gallus ist Personal- und Organisationsentwicklerin bei betterplace.org. Ihre Vision: Make betterplace a better place. Mit viel Herzblut versucht sie einen Arbeitsort zu kreieren, wo alle Kolleg*innen vertrauensvoll, wertschätzend und voller Engagement miteinander arbeiten können. Eine spannende Aufgabe, die viel Aufmerksamkeit verdient. Work in progress...

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja
Wie funktionieren eigentlich Ebbe und Flut?

Treibholz - Ozeanographie mit Maxie und Ronja

Play Episode Listen Later Aug 17, 2018 28:19


In Treibholz Folge #7 geht es um Wellenberge, Anziehungskräfte und das Sonnensystem. Kurz: Um die Gezeiten. Was sind eigentlich Gezeiten? Wie entstehen sie? Und warum bleiben am Ende immer noch so viele Fragen offen? Maxie und Ronja wagen sich an die magische Kraft des Mondes. Und bereuen es nur ein kleines bisschen. Den physikalischen Irrwegen folgt dann wie immer der animalische Stimmungsboost der Folge, diesmal in Form von leuchtenden Tintenfisch-Babys.

Modellansatz
Fußgängergruppen

Modellansatz

Play Episode Listen Later Feb 9, 2017 32:38


Mathias Zeleny hat sich im Rahmen seiner Masterarbeit damit beschäftigt, wie man in Fußgängersimulationen berücksichtigen kann, dass Menschen oft in Gruppen unterwegs sind. Natürlich wäre für realistische Simulationsergebnisse die Berücksichtigung von Gruppen sehr wichtig. Besonders deutlich wird das an so katastrophalen Ereignissen wie den Unglücksfällen im Rahmen des Haddsch in Mekka. Allerdings gibt es bisher kein allgemain akzeptiertes Modell für Gruppen in Fußgängersimulationen. Was ist die Hauptcharakteristik des Verhaltens einer Fußgängergruppe? Dass die Personen in der Regel nah beieinander bleiben. Allerdings ist dies sehr vage und wird beispielsweise an Hindernissen auch durchbrochen. Das "nah beieinander bleiben" läßt sich durch anziehende Kräfte modellhaft darstellen. Mathias betrachtete hierfür drei Modelle: Jede/r zieht jede/n an, alle folgen einer Person, Nachzügler schließen auf. Um mit diese Modelle zu testen, hat Mathias ein Interface programmiert, in dem diese Gruppenmodelle für verschiedene Szenarien durchgespielt wurden. Die gewählten Geometrien waren dabei: Von links nach rechts ungehindert einen Korridor entlang laufen, Korridor entlang laufen mit Hindernis, Korridor entlang laufen mit Gegenverkehr. Die Reaktion auf die Anziehungskräfte der Gruppe und des Ziels und die Abstoßung der Wände und Hindernisse liefert die Trajektorien für alle Fußgänger, die automatisch bewertet werden, ob sie mit der Realität mehr oder weniger gut übereinstimmen. Dafür musste er möglichst objektive Regeln aufstellen und diese dann überprüfen. Prototypisch wurden von ihm folgende Kriterien ausgewählt: Zeitbedarf für die Gruppe, räumliche Nähe der Gruppe über möglichst lange Zeit, Simulation läuft einwandfrei durch (also niemand läuft in eine Wand), Personen kommen sich nicht zu nah (so dass sie sich durchdringen müssten), es gibt keine Vollblockade. Die zugehörigen Bewertungsfunktionen wurden je auf Werte zwischen 0 und 1 normiert und anschließend entweder arithmetisch gemittelt oder für notwendige Bedingungen multipliziert. Die Ergebnisse erwiesen sich als noch nicht sehr aussagekräfitg. Als großes Problem stellte sich nämlich heraus, dass die Zeitdiskretisierung für die Gruppensimulationen unbedingt feiner gewählt werden muss als es in der herkömmlichen Fußgängersimulation üblich ist, da in nur einem Zeitschritt oft ein "in die Wand laufen" unausweichlich ist, wenn die Abstoßungskräfte zwischen Personen realistisch gewählt werden. Ein Gewinn ist darüber hinaus die formalisierte und objektifizierte Schnittstelle zur Evaluation von Gruppenmodellen, mit denen in Zukunft weiter in diesem Bereich geforscht werden kann. Literatur und weiterführende Informationen C. Burstedde e.a.: Simulation of pedestrian dynamics using a two-dimensional cellular automaton, Physica A: Statistical Mechanics and its Applications 295 3–4, 507–525, 2001. Independent: Hajj stampede: History of disasters a ecting annual Islamic event in Mecca, 2015. F. Qiu und X. Hu: Modeling group structures in pedestrian crowd simulation. In: Simulation Modelling Practice and Theory 18.2, S. 190–205, 2010. M. Moussaïd u. a.:The Walking Behaviour of Pedestrian Social Groups and Its Impact on Crowd Dynamics. In: PLoS ONE 5.4 (Apr. 2010), e10047, 2010. G. Köster u. a.: Pedestrian and Evacuation Dynamics 2012. In: Hrsg. von U. Weidmann, U. Kirsch und M. Schreckenberg. Springer International Publishing. Kap. Validation of Crowd Models Including Social Groups, S. 1051–1063, 2014. Podcasts T. Kretz: Fußgängermodelle, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 90, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2016. H. Benner: Fußgänger, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 43, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015.

Chemie in 2 Minuten
#2 - Aggregatzustände

Chemie in 2 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 13, 2009


Hallo und herzlich willkommen bei "Chemie in 2 Minuten"! Heute geht es um "Aggregatzustände". Stoffe können in den Zuständen „fest“, „flüssig“ und „gasförmig“ existieren. Beim wechseln zwischen den Aggregatzuständen vergrößert oder verkleinert sich der Abstand zwischen den Teilchen und die Anziehungskraft, die zwischen ihnen wirkt. Die Anziehungskraft, die zwischen den Teilchen wirkt, wird kleiner, je mehr Energie ihnen zugeführt wird, also wenn sie erhitzt werden. Irgendwann werden die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen überwunden und der Stoff wird flüssig beziehungsweise gasförmig. Genau das Gegenteil passiert, wenn einem Stoff Energie entzogen wird, also wenn er abkühlt. Die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen werden wieder größer und der Stoff wird flüssig oder fest. Das bedeutet, dass die Anziehungskräfte der kleinsten Teilchen in einem festen Stoff größer sind als die Anzeihungskräfte des selben Stoffes, wenn er flüssig oder gasförmig ist. Außerdem haben die Teilchen einen größeren Abstand zueinander, wenn der Stoff flüssig ist. Der Abstand ist noch größer, wenn der Stoff gasförmig wird. Das kann man sich am besten an einem Modell erklären: Als Feststoff befinden sich die kleinsten Teilchen des Stoffes in einem starren und unbeweglichen Gitter. Wenn der Stoff schmilzt, bricht dieses Gitter auf und die Teilchen können sich frei bewegen. Allerdings sind die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen trotzdem noch recht stark. Wenn man ihnen noch mehr Energie zuführt beginnt er zu sieden und wird gasförmig. Nun verteilt sich der Stoff frei in dem Raum, der ihm zur Verfügung steht, die Anziehungskraft zwischen den Teilchen ist kaum vorhanden. Außerdem lassen sich Stoffe die gasförmig sind besser komprimieren als Feststoffe oder Flüssigkeiten, denn bei Gasen haben die Teilchen einen großen Abstand zueinander, man kann das Gas dann leicht zusammenpressen. Das war's auch schon wieder für dieses Mal. Schaltet beim nächsten Mal wieder ein für eine neue Folge von "Chemie in 2 Minuten"! Weitere Informationen zu diesem und anderen Podcasts unter http://www.n-systems.org

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

In dieser Arbeit entwickelten und synthetisierten wir ein Tetramer des Kernsignales des großen T-Antigens des SV40 Viruses (PKKKRKV). Dadurch erhielten wir einen neuen nicht-viralen Vektor (NLSV404). Diese 4,4 kDA großen Peptide enthalten hauptsächlich die positiv geladene Aminosäure Lysin und komplexieren DNS durch elektrostatische Anziehungskräfte. Durch die Komplexierung wird die DNS vor dem Abbau durch DNasen geschützt. NLSV404 zeigt Eigenschaften eines Kerntransportsignals, welches wir durch Fluoreszenz in situ Hybridisierung bestätigen konnten. Des Weiteren transfizierten Komplexe aus DNS und NLSV404 viele verschiedene Zelllinien, wie z.B. 16HBE14o-, HeLA S6 und Cos7 Zellen. Vergleiche der Transfektionseffizienz von NLSV404 Komplexen mit Komplexen, die aus der Mutante der Kernlokalisierungssequenz des T-Antigens gebildet wurden (cNLS, fungiert nicht mehr als Kernlokalisierungssignal), resultierten in einer mindestens 20-fach höheren Transfektionsrate. Hingegen waren NLSV404 Komplexe mindestens 100-mal effizienter als cNLS Komplexe, wenn man die Versuche mit Zellen durchführte, die in ihrer Zellteilung gehindert wurden. Die Inkubation von Zellen mit freiem NLSV404 vor der Transfektion der Zellen mit NLSV404 Polyplexen hatte einen dramatischen Einbruch in der Transfektionseffizienz zur Folge, welches Rückschlüsse auf einen kompetitiven Hemmungsmechanismus zulassen. Diese Ergebnisse zeigen auf, dass NLSV404 ein viel versprechender nicht-viraler Genvektor ist.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Einfluss extrazellulärer Faktoren auf Struktur und Funktion nichtviraler Genvektoren

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later Jan 16, 2003


In den vergangenen zehn Jahren wurden große Fortschritte hinsichtlich einer möglichen Gentherapie angeborener Lungenerkrankungen wie Mukoviszidose oder a1-Antitrypsinmangel erzielt. Dabei spielt die Gentherapie mittels nichtviraler Genvektoren zunehmend eine größere Rolle. Doch trotz ermutigender Ergebnisse aus einer Reihe von klinischen Studien ist die Effizienz des nichtviralen Gentransfers über eine topische Applikation in die Atemwege bis heute zu gering. Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, welchen Wechselwirkungen nichtvirale Genvektorkomplexe im Milieu der Atemwege unterliegen. Dabei konnten Veränderungen der inneren Struktur nichtviraler Genvektorkomplexe unter Einfluss von Surfactant bzw. bronchoalveolärer Lavageflüssigkeit mit Hilfe von Fluoreszenz-Quenching-Assays und Fluoreszenz-Resonanz-Energietransfer (FRET) nachgewiesen werden. Auch die Oberflächenladung der kationischen Genvektorkomplexe wurde beeinflusst, wobei in Anwesenheit hoher Konzentrationen von Surfactant eine Ladungsumkehr hin zu negativen Werten gemessen wurde. In Bezug auf die äußere Struktur der kationischen Genvektorkomplexe konnte gezeigt werden, dass in Anwesenheit von Surfactant bei Lipoplexen eine starke Zunahme der Größe beobachtet wurde, während die Größe von Polyplexen sogar leicht abnahm. Ebenfalls konnte gezeigt werden, dass die An- oder Abwesenheit von Salz in physiologischen Konzentrationen bei der Herstellung der Genvektorkomplexe einen Einfluss hat auf die Interaktion von Surfactant mit den Genvektorkomplexen. Um zu ermitteln, inwieweit die Veränderung biophysikalischer Parameter die Funktion der Genvektorkomplexe beeinflusst, wurden das Adhäsionsverhalten der Genvektorkomplexe an der Zelloberfläche und ihre Transfektionseffizienz untersucht. Auch hier waren die Folgen der Interaktion mit Surfactant sehr unterschiedlich ausgeprägt, je nach dem, ob kationische Liposomen oder kationische Polymere als Genvektorsystem verwendet wurden. Um die Effizienz des nichtviralen Gentransfers in die Lunge zu erhöhen, gibt es eine Reihe unterschiedlicher Ansätze. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Anwendbarkeit der Magnetofektion auf die Transfektion von Atemwegsepithelien untersucht. Die Magnetofektion beruht auf dem Prinzip der Anreicherung von Genvektorkomplexen am Zielgewebe mit Hilfe magnetischer Anziehungskräfte. Es konnte eine deutlich bessere Dosis-Wirkungs-Beziehung der über kationische Polymere vermittelten Magnetofektion verglichen mit dem konventionellen über kationische Polymere vermittelten Gentransfer nachgewiesen werden. Hierfür waren sowohl eine stärkere als auch eine schnellere Anreicherung der Genvektorkomplexe an der Zelloberfläche verantwortlich. Die Effizienz der Magnetofektion war bei gegebener Inkubationszeit der Transfektionseffizienz konventioneller nichtviraler Gentransfersysteme deutlich überlegen. In elektronenmikroskopischen Untersuchungen konnte eine Aufnahme der Genvektorkomplexe in Zellen intakter Atemwegsepithelien mit Hilfe der Magnetofektion nachgewiesen werden.