POPULARITY
Nach 18-monatigen Ermittlungen hat die Kantonspolizei Wallis einen Drogenring aufgedeckt. Rund 30 Personen, darunter auch Minderjährige, wurden festgenommen. Wie funktionieren solche Drogenringe? Und warum ist gerade das Wallis betroffen? Kriminologe Dirk Baier sagt bei «News Plus», der Tourismus und das wohlhabende internationale Publikum im Wallis könnten die Nachfrage nach Drogen erhöhen - und wo eine Nachfrage sei, gebe es auch ein Angebot. Dass das Wallis ein Grenzkanton ist, sei sicher auch ein Faktor, aber nicht entscheidend. Die Polizei betont eine Zunahme von Gewalttaten im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Netzwerks. Für Dirk Baier ist klar: Drogenkriminalität geht mit Gewalttaten einher. Dabei gehe es in dem hierarchischen System der Drogenringe darum, Druck aufzubauen etwa gegenüber Dealern oder Konsumentinnen. Dass auch Minderjährige an dem Drogenring beteiligt waren, sei nicht überaschend. Jugendliche würden oft wegen ihrer Risikobereitschaft und Beeinflussbarkeit in den Drogenhandel eingebunden. Schläge wie derjenige der Walliser Kantonspolizei seien wichtig, um den Drogenhandel zu bekämpfen. So werde laut Baier das Signal ausgesendet, dass Drogendelikte jederzeit aufgedeckt werden könnten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dirk Baier, Kriminologe und Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW - Adrienne Bellwald, Mediensprecherin Walliser Kantonspolizei ____________________ Team: - Moderation: Dominik Rolli - Mitarbeit: Yves Kilchör - Produktion: Silvan Zemp ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend
Der homo oeconomicus ist ein Modell des rationalen Nutzenmaximierers. Das Model wird in den Wirtschaftswissenschaften genutzt, um wirtschaftliche Zusammenhänge theoretisch verstehen und erklären zu können. Um das Menschenbild des homo oeconomicus verständlich zu machen, gehe ich zuerst auf seine idealisierten Eigenschaften ein. Die erste Eigenschaft des homo oeconomicus ist das rationale Handeln. Der Begriff ratio bedeutet so viel wie Vernunft oder Berechnung. Das rationale Handeln sagt demnach aus, dass alle Entscheidungen ohne Emotionen mit dem Verstand gefällt werden. Die nächste Eigenschaft ist das nutzenmaximierte Handeln. Das bedeutet, der homo oeconomicus wählt bei seinen Entscheidungen immer die Alternative mit dem höchsten Nutzen für das verfügbare Budget. Zu erwähnen ist, dass der homo oeconomicus bei seinen Entscheidungen äußere ökonomische Gesichtspunkte immer über seine eigenen Vorlieben stellt. Das bedeutet, er kauft ein Produkt seltener, weil der Preis gestiegen ist, nicht weil sich seine Essgewohnheiten geändert haben. Als weitere Eigenschaft gilt die vollständige Information. Der homo oeconomicus weiß über sämtliche Entscheidungsalternativen und die möglichen Konsequenzen Bescheid. Gut verdeutlicht dies der Begriff der vollständigen Markttransparenz. Das Modell des homo oeconomicus hat aber auch Schwachpunkte: Menschen entscheiden mitunter irrational. Der Grund sind unsere Emotionen, unsere Beeinflussbarkeit durch Werbung, durch die Produktgestaltung oder ein Produktversprechen. Zudem ist es schwierig, immer vollumfänglich informiert zu sein. Das liegt an der Vielzahl der angebotenen Produkte und Preise sowie den Unterschieden bei der Qualität. Wenn du also vom homo oeconomicus hörst, dann weißt du jetzt, dass es sich um ein theoretisches Modell handelt. Die Wirtschaftswissenschaftler nutzen es, um Theorien zu begründen und zu vereinfachen. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Manfred Pretis ist Professor für Transdisziplinäre Frühförderung an der Medical School Hamburg, Heilpädagoge sowie Klinischer Psychologe. Er arbeitet u.a. mit Jugendämtern zusammen, im Zusammenhang mit Ressourcen/Belastungsanalysen von Kindern psychisch verletzlicher Eltern. Zudem ist er EU-Projektkoordinator im Bereich der Förderung verletzlicher Kleinkinder und deren Familien. Außerdem ist er auch noch Buchautor und hat u.a. das Buch „Frühförderung und Frühe Hilfen“ geschrieben, was gleichzeitig Thema dieses Interviews ist. Ein sehr wichtiges Thema, da besonders in den frühen Jahren bei Kindern so enorm viel passiert und Fachkräfte in der Frühförderung und Frühen Hilfen eine so wichtige Arbeit leisten! In seinem Buch bündelt Prof. Dr. Manfred Pretis überblicksartig die wichtigsten Informationen zu Konzepten, Arbeitsprinzipien sowie methodischen Vorgehensweisen und deren Effizienz. Dieses Interview soll das Thema Frühförderung und Frühe Hilfen anhand der Erfahrungen und des Wissens von Prof. Dr. Manfred Pretis greifbar darzustellen. Was ist die Frühförderung und die Frühen Hilfen überhaupt? Worauf kommt es bei der Frühforderung und den Frühen Hilfen besonders an? Was ist unter der „besonderen Beeinflussbarkeit in den ersten Lebensjahren“ zu verstehen? Das sind nur einige Fragen, die Prof. Dr. Manfred Pretis in diesem Interview beantwortet. Zudem stellt er ICF als wichtiges Werkzeug vor und erklärt, welchen Nutzen es hat. Ein sehr spannendes und lehrreiches Gespräch! Wir freuen uns über Fragen und Diskussionen in den Kommentaren :-) Kostensloser Download der ICF-Broschüre (Englisch, Albanisch, Türkisch, Nordmazedonisch auch auf der Homepage: https://www.icf-school.eu/index.php/de/ unter den jeweiligen Sprachvarianten) https://icf-school.eu/images/outputs/o2/icf_brochure_de.pdf Zum Buch: https://www.amazon.de/Fr%C3%BChf%C3%B6rderung-Fr%C3%BChe-Hilfen-Einf%C3%BChrung-interdisziplin%C3%A4r/dp/3497029459 Kontakt BSG: Website: https://bildung-sg.de/ E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 F acebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbildungsinstitutf%C3%BCrsozialesundgesundheitgmbh Instagram: bsg_bildungsinstitut
familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen
Laut einer Studie von John Gottman scheitern 81% aller Ehen, wenn Partner keine gegenseitige Beeinflussbarkeit zulassen. Dagegen ist die Entscheidung, den Einfluss des Gegenübers zu akzeptieren, ganz entscheidend für das Gelingen einer Beziehung.
Jeder Mensch verfügt über ein Energiefeld, welches seinen Körper durchdringt und diesen auch von außen umgibt. Wird das Energiefeld durch fremde, negative Energien belastet, so wird es kleiner und schwächer. Ein starkes, gereinigtes Energiefeld mit klaren Grenzen wiederum ermöglicht es dir, selbst über dein Leben entscheiden zu können und festzulegen, wer oder was wie nahe an dich herantreten darf. Nur du bestimmst, was dich beschäftigen und belasten darf und was nicht. Dazu ist es wichtig, für dein Energiefeld geeignete Grenzen zu definieren. Diese versetzen dich in die Lage, dich nicht mehr als Opfer der äußeren Umstände zu fühlen, sondern ganz klar in deine Schöpferrolle zu gehen und auch in schwierigen Lebenssituationen die Zügel für deine Energien in den Händen zu halten. Das Gefühl von innerer Unruhe und Unwohlsein, ein Groll oder Wut, welche sich in dir ausbreitet, Zweifel oder eine leichte Beeinflussbarkeit – all das sind Anzeichen dafür, dass du die Grenzen deines Energiefeldes nicht richtig gesetzt hast oder du – vielleicht sogar unbewusst – fremde, negative Energien deine Grenze hast überschreiten lassen. In dieser Folge erfährst du: - welche Vorteile es für dich hat, dein Energiefeld klar abzugrenzen. - warum energetische Abgrenzung nichts mit Egoismus zu tun hat. - mit welchen vier Fragen du feststellen kannst, ob deine energetischen Grenzen gut gesetzt sind und wie du sicherstellst, dass diese auch beachtet werden. - anhand welcher einfachen Übung du am Ende des Tages überprüfen kannst, ob du die Grenzen deines Energiefeldes anpassen solltest. Die Energiearbeit ermöglicht es dir, in deine Herzenswahrheit zu kommen, deine Visionen zu erfüllen und das Leben deiner Träume zu leben, um so ein zufriedener und von Herzen glücklicher Mensch zu werden. Shine your female light, deine Bea __________________________ Mehr Inspiration von mir bekommst du auf meiner Website, auf Instagram oder auch auf Facebook. Ich würde mich freuen, wenn du vorbeischaust! Instagram https://www.instagram.com/femalelightning.coaching/ Facebook https://www.facebook.com/BeatriceCselenyi/ Website https://www.femalelightning.de/ __________________________ Wenn dir diese Episode gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine Bewertung hinterlässt und den Podcast abonnierst, damit du in Zukunft keine Folge verpasst. Gerne möchte ich mich mit dir auch über deine Gedanken und Erkenntnisse aus dieser Folge auf meinem Instagram-Profil austauschen.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Jetzt Kontakt aufnehmen: https://verkaufspsychologie-institut.de/ "Ich lasse mich doch nicht beeinflussen!" - Ach ja? Nach dem Video mit der Klavierkonzert-Geschichte und dem Hakuna-Mata Ohrwurm wirst du vermutlich anders darüber denken... Die meisten Menschen glauben, sie hätten die Kontrolle darüber, was sie denken und fühlen. "Ich lasse mich doch nicht manipulieren", denkst du jetzt wahrscheinlich. Bist du dir da sicher? Wirklich? Bist du dir GANZ sicher? Wenn es doch nur so einfach wäre... Du kannst weiterhin daran glauben, dass du eine Bastion der Unbeeinflussbarkeit bist...oder du erkennst die Grenzen des menschlichen Geistes an und beschäftigst dich eingehender mit der unglaublichen Form- und Beeinflussbarkeit des menschlichen Gehirns. Deines Gehirns. Und ja, auch meines Gehirns...auch wenn ich mir dessen bewusst bin und dadurch einen unfairen Vorteil habe! Eines verspreche ich dir: Es ist immer einfacher, im Leben etwas zu erreichen, wenn du deine eigenen Grenzen kennst - denn nur dann erkennst du auch die Grenzen der Menschen um dich herum. Nirgendwo ist das so wichtig wie beim Verkaufen. Sobald du erst einmal verstanden hast, welche Automatismen und Mechanismen hinter Gefühlen stecken, wirst du langsam aufwachen und erkennen, wie du diese steuern kannst. Diese Lektion ist nicht trivial. Wer es schafft, die Gefühle seiner Kunden zu steuern, der gewinnt zum ersten Mal verlässlich Kontrolle über seinen Verkaufserfolg. Und über sein eigenes Leben. Willst du diese Macht? Heute, mit diesem Podcast, gehst du den ersten Schritt. Oder du entscheidest dich dafür, weiter in der Traumwelt zu bleiben. Blau oder rot, welche Pille wählst du? #marketing #psychologie #vertrieb #conversion
“Veränderungskurve und Persönlichkeit” ist die Folge, in der wir besprechen, wie unterschiedlich wir auf Veränderungen reagieren und auf welche Phasen man sich einstellen kann, wenn man eine Veränderung beginnt. Wir reflektieren, wie dir sowohl das Modell der Veränderungskurve von Kübler-Ross als auch eine einfache Metapher dabei helfen können, um ein Team gut durch bewegte Zeiten zu begleiten. Wir gehen darauf ein, was der Unterschied zwischen Leadership und Management ist und bestärken euch, Veränderungsprozesse im Team mit einer Kombination aus 1:1-Gesprächen und Teamtreffen zu durchlaufen. Die erwähnten Modelle ermöglichen euch Vorhersehbarkeit und Beeinflussbarkeit und geben euch so Kontrolle. Ein Hörer hatte sich gefragt, wieso er und sein Umfeld sich zur Zeit teilweise ganz anders verhält als sonst und ob das bedeutet, dass eine Krise Personen verändert. Wir besprechen die Arbeit der Psychologen Walter Mischel und Yuichi Shoda, deren Verständnis von Persönlichkeit als “Signatur” ermöglicht, dein Reagieren auf unterschiedliche Kontexte als das anzusehen, was dich ausmacht. Sie schlagen vor, Persönlichkeit als individuelle Wenn-Dann-Reaktionskette zu verstehen. Wenn sich Personen um dich herum also gerade anders verhalten als sonst, liegt das nicht daran, dass sie sich verändert hätten. Wenn der Kontext Krise ist, folgt ein anderes Dann als sonst. Deswegen erlebst du andere Facetten. Diese Art, Persönlichkeit zu verstehen, lädt dazu ein, deine eigene zu entdecken. Was sind deine Wenn-Dann-Ketten?
Gefühle und Emotionen Podcast – bessere Selbsterkenntnis, Verständnis und Kommunikation
Inspirierender Vortragspodcast über Bedruecktheit bei anderen. Erfahre einiges zum Thema Bedruecktheit in diesem Audiovortrag. Sukadev interpretiert hier das Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus. Die Grundgedanken hinter Vedanta und damit der Yoga Philosophie sind Einheit, Verbundenheit, Liebe. Ähnliche Begriffe sind z.B. , Beeinflussbarkeit, Befriedigen, Begabung, Bedrohung, Bedenkend, Bedecken.
Inspirierender Vortragspodcast über Bedruecktheit bei anderen. Erfahre einiges zum Thema Bedruecktheit in diesem Audiovortrag. Sukadev interpretiert hier das Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus. Die Grundgedanken hinter Vedanta und damit der Yoga Philosophie sind Einheit, Verbundenheit, Liebe. Ähnliche Begriffe sind z.B. , Beeinflussbarkeit, Befriedigen, Begabung, Bedrohung, Bedenkend, Bedecken.
Ein inspirierender Vortrag zum Thema Beeinflussbarkeit anderer. Einige Informationen zum Thema Beeinflussbarkeit in diesem kurzen Improvisations-Vortrag. Der Yogalehrer und Spirituelle Lehrer Sukadev Bretz spricht hier über dieses Thema vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus, die auch bei Ayurveda und bei der Meditation eine wichtige Rolle spielt. Verwandte Themen sind z.B. Befehl, Befeuchten, Begehren, Begeisterung, Bedingung, … „Beeinflussbarkeit anderer Podcast“ weiterlesen
Voraussetzung für den Erfolg des Multi Space sind nicht allein das intelligente Layout, originelles Design oder exzellente Schallabsorption. In meinen Beratungen geht es häufig um die Frage, wie können wir die Menschen – die Beschäftigten davon überzeugen, dass sie mit dem Verlust Ihres Einzelzimmers oder Zellenbüros nicht gegen die neue Büroform torpedieren? In meinen Augen ist die Frage falsch gestellt, weil dabei in torpedieren und Verlust – also negativ gedacht wird. Die Frage könnte auch lauten, „Was kann ich den Beschäftigten sagen, dass sie das Warum erkennen und somit die Chance haben, die Arbeitsweise und den Umgang miteinander im Team zum Wohle aller zu verändern.“ In den meisten Fällen wird dies an den Führungs-Qualitäten messbar sein und oft erlebe ich, dass die Grundeinstellung der Verantwortlichen wie vorher erwähnt eher negativ ist und somit den Beschäftigten die neue Büroform auferlegt wird. Mit der neuen Büroform ändert sich aber noch lange nicht die Arbeitsform der Menschen. Im Multi Space ist gerade diese Wahlmöglichkeit nach dem aktuell am besten geeigneten Ortes nicht zu unterschätzen, denn die Mischung aus „normalen“ Büroarbeitsplätzen und den im letzten Podcast beschriebenen Zusatznutzungen wie Think Tanks, Erholungsecke, Kommunikationszonen etc. fordern von den Beschäftigten geradezu, dass sie Ihren Tagesablauf selbstorganisiert und eigenständig gestalten. Damit verbunden werden auch die Auffassung von Arbeits- und Organisationsformen in der Regel positiv beeinflußt, was letztlich wieder Auswirkung auf die Agilität im Unternehmen hat und somit dem Multi Space seinen Sinn gibt. Jetzt können Sie natürlich sagen, ja das wurde alles schon mal versucht – In den 60er Jahren – allerdings spreche ich hier von Europa – wurde es Großraumbüro genannt, dann Ende der 70er Jahre festgestellt, dass der Energiebedarf zu hoch ist, die dort Beschäftigten es sowieso ablehnten und die gewünschte hierarchiefreie Belegung sowieso nur Wunschdenken war. Deshalb wurde dann Ende der 70er Jahre die Großraumbüros von den Teamräumen abgelöst und 8 bis 20 Mitarbeiter fanden auf 100 bis 300 m2 Platz, was allerdings in den 80ern wieder geändert wurde und zum Kombibüro wandelte, die wir heute noch überwiegend in den Unternehmen finden. Seit Mitte der 1990er Jahre gab es dann eine Vielzahl von unterschiedlichen Begriffen und Mischformen aus diversesten Bürokonzepten und viele Ihrer Beschäftigten hatten die Änderungen miterlebt und sind dann wie erwähnt doch sehr häufig wieder im Zellenbüro gelandet. Wollen wir diese Beschäftigten jetzt von einer neuen Büroform überzeugen, könnte dies verbunden sein mit vorgefertigten Meinungen, die wir als Verantwortliche und Führungskräfte beachten sollten. Hierfür müssen wir aus meiner Sicht berücksichtigen, dass die Betroffenen vor allem hinsichtlich Privatsphäre, Ungestörtheit und Beeinflussbarkeit befürchten in der neuen Bürowelt Einbußen zu haben. Im nächsten Podcast berichte ich über einzelne Punkte, um Beschäftigte positiv an die Arbeitsumgebung heranzuführen. Im Kopf geistern die Bilder von alten Büros, in denen viele Menschen auf engstem Raum gepfercht waren und ja – dort gab es selten die gewünschte Privatsphäre und Ungestörtheit. Die heutigen Möglichkeiten sind allerdings deutlich vielfältiger, die Büromöbel-Industrie bietet mit einem riesigen Produkt-Portfolio wunderbare Lösungen, damit diese Punkte gut gelöst werden, nur auch hier ist es wichtig bereits in der Planungsphase damit zu beginnen. Ein Platzieren der Arbeitsplätze im Dreier-, Vierer- oder gar 6er Block wird sicherlich nicht die Lösung sein. Ganz im Gegenteil, Sie werden die gefühlte Geschichte der Büroformänderungen wiederholen und die Beschäftigten nicht zufrieden stellen. Wenn Sie so planen, dann haben Sie selbst nicht berücksichtigt, dass das Büro künftig eben nicht mehr nur ein Ort ist, an dem die Menschen hauptsächlich am Computer Daten eintippen. Wenn wir – wenn Sie wollen, dass Ihr Büro als ein Ort des Lernens, der Motivation, des Informations- und Wissensaustausches für schnelle und gute Lösungen wird, dann sollten Sie bitte auch eines beachten: Das Geheimnis des Erfolges – und das trifft IMMER zu – ist – Es verlangt den Preis vorher ! Der Preis in diesem Fall ist also eine gute Beratung bereits in der Planungsphase. Logischerweise kostet die Geld, ja viele Büromöbel-Lieferanten machen dies auch kostenfrei, aber ich versichere Ihnen, dass ich bis heute noch keinen einzigen kostenfreien Plan gesehen habe, der nicht auch umsonst gewesen ist. Ist es das Wert, daran zu sparen? Glauben Sie mir, dies verursacht deutlich höhere Kosten, als eine gute und qualifizierte Beratung, in welcher Ihre Ziele im Auge behalten werden. Da wir uns mit dem optimalen Umgang des Multi Space beschäftigen, kann ich also wie folgt zusammenfassen: A) Achten Sie auf Sichtschutz und die Möglichkeit, dass sich Ihre Beschäftigten auch zurück ziehen können und sprechen Sie mit den Leuten darüber, denn die Qualität eines Raumes lässt sich durch das Verhalten der Nutzer positiv oder negativ beeinflussen B) Belastungsfaktoren sollten weitestgehend reduziert sein C) Stellen Sie die Aufgabenprofile in den Vordergrund und beachten Sie hierbei, dass Mensch, Maschine, Materialen und Methoden nur im guten Zusammenspiel positiven Einfluß auf die optimale Wirtschaftlichkeit haben. Humanisierung ist die intelligenteste Art der Rationalisierung ! Wenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, machen Sie mir eine Freude indem Sie ihn bei i-tunes bewerten und mit Ihren Freund*inn*en und Kolleg*inn*en teilen. Haben Sie Wünsche oder Anregungen zu diesem Podcast ? Schreiben Sie mir diese an Martin@lauble.net - Sie erhalten garantiert Antwort!
Das Internet ist, unter anderem, ein ideales Substrat für zwei Dinge: 1. für die Findung einer persönlichen, authentischen Identität und 2. für den Verlust derselben. Insbesondere Menschen, die sich auf Stellensuche befinden oder sich aus anderen Gründen positionieren müssen, ist dringend eine Entscheidung für die erste der aufgezählten Möglichkeiten anzuraten. Diese Aussage gilt nicht nur für hochdotierte Jobs (und auch nicht nur für Jobs), sondern für das ganze Leben. Erfolg auf der Jobsuche, Erfolg im Beruf und im Leben ist heute mehr denn je zuvor mit einer authentischen Identität verbunden, aus der die unverwechselbaren, mit Selbstbewusstsein getragenen Persönlichkeitsmerkmale hervorscheinen. Es bringt ja nichts, sich als perfekter, steriler Homunculus zu präsentieren. Sympathie entsteht durch Echtheit, und nicht durch Künstlichkeit oder Anpassung an Wasweißichwas. Wenn Menschen sich differenzieren wollen, sollten sie versuchen, zur Marke zu werden. Die Sogwirkung – also die Beliebtheit – starker Marken resultiert aus ihrer Authentizität. Das kann nur aus dem Selbst heraus funktionieren. Sämtliche Kriterien, die auf Menschen zutreffen, können auch auf Marken angewendet werden, und umgekehrt. Beim Menschen wie bei der Marke geht es um Positionierung und Differenzierung. Um Unterscheidbarkeit, Einzigartigkeit, Erkennbarkeit – und um Identität. Identität lässt sich aber nicht herstellen, indem man sich mit etwas oder mit jemand anderem identifiziert, denn sich Identifizieren heißt „sich gleich machen“. Etymologisch stammt der Begriff „Identität“ vom lateinischen Wort „idem“ ab, und „idem“ heißt „dasselbe“. Viele, insbesondere junge Menschen machen den Fehler, ihr Identitätsideal an die Erwartungen eines vermeintlich gültigen Mainstreams anzupassen. Der Mainstream ändert sich aber ständig. Und die Möglichkeiten der Einflussnahme sind so groß wie die Beeinflussbarkeit des Menschen. Viele übersehen, wohl aus einem Mangel an Erfahrung, bestimmt aber auch als Reaktion auf sozialen Druck, dass sie ihre Identität auf diese Weise der Beliebigkeit preisgeben, weit entfernt von sich selbst. Mit diesem Mechanismus wird der für die Differenzierung und Positionierung so wertvolle Faktor ‚Authentizität‘ aufgehoben. Das „Wörterbuch der Psychologie“ definiert Identität als „Bezeichnung für eine auf relativer Konstanz von Einstellungen und Verhaltenszielen beruhende, relativ überdauernde Einheitlichkeit in der Betrachtung seiner selbst oder anderer. Der deutsch-amerikanische Psychoanalytiker Erik Erikson (1902 – 1994), seines Zeichens Koryphäe auf dem Gebiet der Identitätsforschung, definierte Identität als „das Gewahrwerden der Tatsache, dass in den synthetisierenden Methoden des Ichs eine Gleichheit und Kontinuierlichkeit herrscht und dass diese Methoden wirksam dazu dienen, die eigene Gleichheit und Kontinuität auch in den Augen der anderen zu gewährleisten. Für die Wahl der Identität kommen auf die jeweilige Sozialisation, die Biographie (Erlebnisse und Erfahrungen), und die Kultur zurückzuführende Selbstzustände als Ausgangspunkte in Frage. Vom viralen und realen sozialen Netzwerk über den mit der Arbeit und dem Einkommen verbundenen sozialen Status, von der Bildung und Erziehung bis zum eigenen Wertegefüge, dem Geschlecht, den Neigungen und Gruppenzugehörigkeiten usw.: All diese Dinge beeinflussen das Selbstbild, das aber in den seltensten Fällen mit der von Außenstehenden wahrgenommenen Identität übereinstimmt. Stattdessen begegnen wir immer öfter auf Desorientierung zurückführbaren Pseudo- Identitäten. Ob sie auf die Verlockungen des Internet zurückzuführen sind? Viele haben ja sogar mehrere Identitäten, z.B. bei Facebook. Und es ist wahr: Es macht Spaß, mit der Identität zSupport the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Einige Informationen und Einsichten zur Walnut, die Bachblüten Essenz Nr. 33 . Sukadev spricht über dieseBach Blütenessenz. Was ist Walnut Bachblüten Essenz ? Wozu ist sie gut? Wie wird sie eingesetzt? Der lateinische Name für Walnut Bachblüten Essenz ist Juglans regia , auf Deutsch Walnuss. Walnutist die Bachblüte Nr. 33 in der Bachblütentherapie . Erfahre mehr darüber, bei welcher psychischen Disposition diese Bachblütenessenz helfen kann, und wie sie bei der eigenen Persönlichkeitsarbeit unterstützend wirkt. Walnut Bachblüten Essenz Nr. 33 ist gut gegen Wankelmut, Beeinflussbarkeit, Übermmäßige Rücksichtnahme, Übergroße Moralität, Überholte Moralvorstellungen, Mangelnde Standhaftigkeit, Schwierigkeiten etwas umzusetzen, Verhaftung, Mangelnde Offenheit für Neues. , gut für die Entwicklung von Festigkeit, Beständigkeit, Treue. Diese Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts ist die Tonspur eines Videos im Bewusst Leben Youtube Kanal.
Unbeirrbarkeit hat manchmal seine Vorteile - manchmal bringt es Probleme. Manche Menschen wollen mit dem Kopf durch die Wand - und der Rücken schmerzt. So gilt es bei Rückenschmerzen zu überlegen, ob diese eventuell mit Unbeirrbarkeit - oder auch zu schneller Beeinflussbarkeit zu tun haben. Was ist Unbeirrbarkeit? Woher stammt der Begriff Unbeirrbarkeit? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Unbeirrbarkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch unbeirrbar ist? Wie verhält sich ein Unbeirrbarer, eine Unbeirrbare? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Unbeirrbarkeit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Unbeirrbarkeit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden, Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Unbeirrbarkeit und ihr Gegenteil, die Flexibilität, das Anpassungsvermögen, die Liebe.
Unbeirrbarkeit hat manchmal seine Vorteile - manchmal bringt es Probleme. Manche Menschen wollen mit dem Kopf durch die Wand - und der Rücken schmerzt. So gilt es bei Rückenschmerzen zu überlegen, ob diese eventuell mit Unbeirrbarkeit - oder auch zu schneller Beeinflussbarkeit zu tun haben. Was ist Unbeirrbarkeit? Woher stammt der Begriff Unbeirrbarkeit? Wie relevant ist diese geistige Fähigkeit in der heutigen Zeit? Wie kannst du Unbeirrbarkeit entwickeln? Was ist das Besondere, wenn ein Mensch unbeirrbar ist? Wie verhält sich ein Unbeirrbarer, eine Unbeirrbare? Welche Tugenden braucht es, um die Tugend der Unbeirrbarkeit auszugleichen? In diesem Podcast spricht Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, über die geistige Fähigkeit Unbeirrbarkeit - und was sie für dich bedeuten kann. Dieses Audio Lexikon der 1008 Tugenden, Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und Fähigkeiten ist keine reine Philosophie - obgleich das Konzept der Tugenden aus der Philosophie stammt, aus dem Gebiet der Ethik. Vielmehr geht es hier auch um praktische Lebenshilfe, um angewandte Psychologie: Diese Hörsendung ist auch praktische Spiritualität im Alltag: Denn all diese Vorträge beleuchten Tugenden und Eigenschaften vom Standpunkt der spirituellen Entwicklung. Insgesamt geht es in dieser Hörsendungsreihe um die Kultivierung von Mitgefühl, von Liebe. Bei allen Vorträgen steht auch die Überzeugung im Hintergrund: Es gibt eine höhere Wirklichkeit - diese kann hinter allem erfahren werden. Und es ist möglich, das Wirken dieser höheren Wirklichkeit immer deutlicher zu spüren. Dabei können Yoga, Meditation und Ayurveda dazu beitragen - und eben die Kultivierung von Tugenden, z.B. die Kultivierung von Unbeirrbarkeit und ihr Gegenteil, die Flexibilität, das Anpassungsvermögen, die Liebe.
Einige Informationen und Einsichten zur Cerato, die Bachblüten Essenz Nr. 5 . Was hat es mit dieser Bachblüte auf sich? Was sind die Bestandteile der Star of Bethlehem Bachblüten Essenz ? Wozu ist sie gut? Wie wird sie eingesetzt? Der lateinische Name für Cerato Bachblüten Essenz ist Ceratostigma willmottiana , auf Deutsch Bleiwurz. Ceratoist die Bachblüte Nr. 5 in der Bachblütentherapie . Erfahre mehr darüber, bei welcher psychischen Disposition diese Bachblütenessenz helfen kann, und wie sie bei der eigenen Persönlichkeitsarbeit unterstützend wirkt. Cerato Bachblüten Essenz Nr. 5 ist gut gegen Innere Unsicherheit, Mangelndes Selbstvertrauen, Abhängigkeit von der Meinung anderer, Schnelle Verunsicherung, Leichtgläubkeit, mangelnde Kritikfähigkeit, Beeinflussbarkeit, Naivität, Einfalt, s über getroffende Entscheidungen. , gut für die Entwicklung von Vertrauen in die Intuition, innere Sicherheit und Klarheit. Diese Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts ist die Tonspur eines Videos im Bewusst Leben Youtube Kanal.
Welche ethischen Möglichkeiten hast du im Umgang mit Beeinflussbarkeit bei anderen? Was sind denn eigentlich die Charakteristika von Beeinflussbarkeit? Was kann eine spirituelle Sichtweise dazu sagen? Beeinflussbarkeit wird gerne als Schattenseite, als Laster angesehen - aber es gibt auch eine andere Sichtweise. Folgendes findest du im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale: Beeinflussbarkeit bedeutet, dass man von anderen leicht beeinflussbar ist. Beeinflussbarkeit ist die Bezeichnung für eine individuelle oder auch kollektive Prädisposition, seine Meinung, seine Vorstellungen zu ändern. Menschen, die schnell auf Gerüchte, auf neue Informationen, ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Unsicherheit, Schwankend, Unsicher. Dies ist ein Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.. Dies ist ein Teil des Yoga Vidya Multimedia-Lexikons der Tugenden, Persönlichkeitsmerkmale, Laster und Schattenseiten. Diese Hörsendung ist die Audio-Spur eines Videos, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de. Um selbst auf deinem Weg voranzukommen, besuche doch eines der Energieniveau erhöhen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Ayurveda Ferien in einem Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Jetzt aber viel Spaß mit diesem Podcast!
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 10/19
Neben den klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren sind psychosoziale Faktoren wie chronischer Stress oder Depression in der Genese der Atherosklerose von Bedeutung. Ob Stress dabei synergistisch zu den klassischen Risikofaktoren oder als selbstständiger Faktor die Erkrankung induziert, ist noch nicht hinreichend geklärt. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen eine direkte Beeinflussbarkeit der Monozyten- und Endothelfunktion durch das Stresshormon Beta-Endorphin. Die Ergebnisse werden durch den Nachweis involvierter peripherer endothelialer und monozytärer µ1-Rezeptoren, sowie durch die erfolgreiche Blockierung der Stresshormoneffekte durch den Rezeptor-Antagonisten Naloxon bestätigt. Der Nachweis einer CRH-induzierten Stimulation der monozytären Beta-Endorphin-Synthese belegt zudem eine gegenseitige Beeinflussung beider Stresshormone. Somit ist es gelungen, einen pathophysiologischen Mechanismus einer Stress-induzierten Modifikation der Endothel- und Monozytenaktivität aufzuzeigen.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Der akute Effekt einer einmaligen hohen Dosis von Anthrachinonen und diphenolischen Laxantien auf den Gehalt der Neurotransmitter VIP, Somatostatin und Substanz P des enterischen Nervensystems wurde in dieser Studie Untersucht. 450 weibliche Wistar-Ratten wurden 15 Gruppen zu je 30 Tieren randomisiert; sie erhielten eine einmalige Gabe entweder des Lösungsmittels (Kontrolltiere) oder einer hohen Dosis von Sennosiden, Danthron, Bisacodyl und Natriumpicosulphat. Zwei bzw. 6, bzw. 18 Stunden nach der Laxantieneinnahme wurde das Kolon den Tieren in Narkose entfernt. Nachdem die Darmsegmente, Colon ascendens und Colon descendens, entnommen wurden, erfolgte eine Trennung der drei Gewebsschichten Mukosa, Submukosa und Muskularis externa mittels Präparation. Nach Extraktion, Kochen und anschließender Homogenisierung in Essigsäure der jeweiligen Gewebsschichten ließ sich der Gehalt der Neurotransmitter VIP, Somatostatin und Substanz P mittels validierter Radioimmunassays bestimmen. Zwei Stunden nach der hochdosierten Gabe von Anthrachinonen und diphenolischen Laxantien fand keine Veränderung der Neurotransmittergehalte verglichen mit den Kontrollgruppen statt. Sechs Stunden nach Gabe von den diphenolischen Laxantien (Bisacodyl und Natriumpicosulphat) ließ sich eine signifikante Erhöhung des inhibitorischen Neurotransmitters Somatostatin in der Mukosa des Colon ascendens und in der Muskularis externa des Colon ascendens und Colon descendens nachweisen. Die einmalige hochdosierte Gabe von Natriumpicosulphat führte zusätzlich zu einer signifikanten Erhöhung des exzitatorischen Neurotransmitters Substanz P in der Submukosa des Colon ascendens. Die Applikation von Anthrachinonen (Sennoside und Danthron) ließ den Gehalt der Neurotransmitter unbeinflusst. Achtzehn Stunden nach Verabreichung der diphenolischen Laxantien zeigte sich eine signifikante Reduktion von VIP in der Muskularis externa des Colon descendens. Nach Applikation von Sennosiden kam es zu einer signifikante Reduktion von Somatostatin in der Submukosa des Colon descendens; die Gabe von Danthron führte zu einer signifikante Reduktion von VIP in der Muskularis externa des Colon descendens. Der Substanz P-Gehalt blieb unbeeinflusst. Daraus lässt sich folgern, dass eine einmalige hochdosierte Behandlung mit Anthrachinonen und diphenolischen Laxantien vorübergehend den Gehalt des inhibitorischen Neurotransmitters Somatostatin und des exzitatorischen Neuroransmitters Substanz P zu erhöhen, letztendlich jedoch den Gehalt der inhibitorischen Neurotransmitter VIP und Somatostatin zu vermindern vermag. Dies könnte Ausdruck einer toxischen Wirkung oder aber eines pharmakologischen Einflusses der Laxantien auf das enterische Nervensystem sein. Für letzteres spricht die fehlende Beeinflussbarkeit des exzitatorischen Neurotransmitters Substanz P; die Reduktion der inhibitorischen Neurotransmitter VIP und Somatostatin könnte durch eine verminderte Synthese oder durch einen vermehrten Abbau bedingt sein. Die kurzfristige Erhöhung der Neurotransmitter Somatostatin und Substanz P 6 Stunden nach Gabe diphenolischer Laxantien im Gegensatz zu den Anthrachinonen könnte Ausdruck eines unterschiedlichen Wirkungsmechanismus der beiden untersuchten Laxantiengruppen (Anthrachinone und diphenolische Laxantien) sein, die beide als antiabsorptiv, sekretagog und prokinetisch klassifiziert werden.