POPULARITY
Rechtzeitig zum Karfreitag hat uns der Osterhase aus seinem Versteck geholt und wir präsentieren euch zum Oster-Wochenende eine frische Dosis Nerdpodcast. Wir lassen u.a. die Trailer zu "Fantastic Four", "Superman" und "Die nackte Kanone" Revue passieren und diskutieren darüber, warum für uns bei MARVEL gerade die Luft raus ist. In den Empfehlungen lassen wir euch unter Anderem Polizei und feuerwehr spielen, empfehlen euch ein Multiplayer-Onlinespiel, das gar keins ist, lassen euch zum Crime Boss in Rockay City werden und schicken euch in eine Villa mit 45, nein, 46 Zimmern. Außerdem hat Tobi eine tolle Ankündigung für Fans seines Krimispiels. Im Filmbingo musste Tobi den Klassiker "Scarface" aus Zeitgründen leider liegen lassen, erzählt uns dafür aber, warum er nach der Pilotfolge von "The Residence" richtig Lust auf einen kniffligen Mordfall hat. Andi hingegen hat sich die Mediendystopie "Das Millionenspiel" mit Dieter Hallervorden und Dieter Thomas Heck angesehen und verrät, warum der über 50 Jahre alte Film auch heute noch funktioniert. Und zum Abschluss gibt's ein paar kernige "Egal, wie"-Witze. Kennt ihr nicht? Egal!
Zurück in "Die lange Leitung" erzählen wir euch heute von den sehr bewegten letzten Wochen, vor Allem, da Andi ein geliebtes Familienmitglied verloren hat. Wir reden aber auch über Kindheitserinnerungen in Form von kultigen Hörspielen und kreativen Textadventures, die Andi und Tobi gerade wieder aufleben lassen. In den Empfehlungen sprechen wir darüber, warum uns WWE 2K25 richtig gut gefallen würde, wenn da nicht ein bestimmter Spielmodus wäre. Wir reden aber auch über das Marvel-Comeback des Jahres mit "Daredevil: Born Again" und den aussichtsreichsten Kandidaten auf das Spiel des Jahres, die Koop-Sensation "Split Fiction". Im Filmbingo klären wir, ob die Serie "Das Boot" eine Chance hat, an den gleichnamigen, deutschen Kultfilm ranzukommen und ob das "The Cosby Show"-Spin Off "College Fieber" ein angenehmes Nostalgie-Gefühl wecken kann. Zum Abschluss gibts ein paar schlecht abgehangene Gags und eine Filmbingo-Aufgabe, deren Auflösung wir mit Spannung erwarten... und mit Dieter Thomas Heck.
"Männer" von Herbert Grönemeyer ist ein Hit, Boy George wird geehrt und Dieter Thomas Heck moderiert zum letzten Mal die "ZDF-Hitparade". Das alles ist vierzig Jahre her und legendär.
Die EM hat ihre erste Wutrede: Um die Nation der verschränkten Arme wachzurütteln, setzt Timo vom Bankett-Tisch zur Power Bomb an – Gerd Gottlos sieht nur noch das Headband des Stubenältesten auf sich zukommen. Der Kaiser wäre stolz! Für Toto, neuerdings mit Kreuz um den Hals und Helm, ist das alles zu aufregend – gilt es doch den nächsten Assist von CR7 korrekt vorherzusagen. Einzig Karl behält die Übersicht und präsentiert gemeinsam mit Dieter Thomas Heck das aktuelle EM-Power-Ranking. Mit dem Hinweis: Einmal dabei gewesen und bitte nicht wiederwählen, unsere Freunde aus England und der Türkei! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/spielersitzung/message
Julian F.M. Stoeckel und Jim Krawall sind zurück aus ihrer Pause nach dem Dschungelcamp. Natürlich analysieren die beiden noch einmal die Staffel von „Ich bin ein Star - holt mich hier raus“, obwohl sie schon fast wieder vergessen haben, wer in diesem Jahr Überhaut zum Cast gehörte… Und es geschehen noch Zeichen und Wunder: Julian ist bereit für einen Friedensgipfel und würde dafür sogar aus Fondant ein Kunstwerk zaubern… Außerdem reden die beiden über Begegnungen mit Dieter Thomas Heck, Karl Lagerfeld und der Queen. Über eine musste Julian auch sprechen, denn er bewundert ihre Disziplin: Katja Krasavice. Viel Spaß mit der Folge!
Man munkelt, dass es in jedem Aufsichtsrat einen Thomas gibt, also mindestens einen. Das hören wir gerne, denn unser Gespräch heute besteht ausschließlich aus Thomassen. Damian wäre zwar auch gerne dabei, ist aber aktuell in Thailand und hat mal wieder eine schlechte Internetverbindung. Unser Gast ist Thomas Heck, nicht zu verwechseln mit Dieter Thomas Heck, dem berühmten Moderator und Schlagersänger.Thomas ist Partner bei PwC und außerdem Head of the China Business Group in Germany und Chairman der European China Business Group. Er hat nicht nur in Shanghai, sondern auch schon in New York gearbeitet und ist heute aus dem schönen Frankfurt dazugeschaltet. Wir haben darüber gesprochen, warum viele deutsch-chinesische Geschäftsbeziehungen scheitern, welche Schlüsselelemente für den Erfolg beider Seiten entscheidend sind und darüber, welche Entwicklungen wir in Zukunft zu erwarten haben. Fun Fact am Rande: Zu Thomas´ Mandanten gehörte unter anderem SAIC Volkswagen, das Joint Venture, über das wir in der letzten Woche mit Sascha Scholz gesprochen haben. Die Welt ist klein und vor allem die China-Welt ist ein Dorf! Damit schließt sich der Kreis und wir hoffen, ihr habt genauso viel Spaß mit der Folge, wie wir. Viel Freude damit!Schaut gerne auch bei Thomas Heck vorbei!Hier geht es zu unseren LinkedIn-Accounts: DamianThomas
Olaf Berger feiert seinen 60. Geburtstag bei uns im Podcast. Er erzählt uns wie es ist an Heiligabend Geburtstag zu haben und was er über die Zahl „60“ denkt. Außerdem stellt er uns seine Biografie vor – welche Geheimnisse werden darin ausgeplaudert? Es geht um Dieter Bohlen, Dieter Thomas Heck und viele anderen Kollegen. Olaf Berger verrät auch offen, welche Dinge er bereut und was sich in 40 Jahren als Musiker verändert hat.
WDR 4-Nostalgiker vom Dienst Christian Terhoeven hat die großen Radiostars der Geschichte versammelt. Denen merkt man das Jahrhundert auf dem Buckel nicht an. Von Christian Terhoeven.
Als Moderator, Schlagersänger, Schauspieler, Showmaster, Produzent und Entertainer begeisterte Dieter Thomas Heck ein halbes Jahrhundert sein Publikum. Sein wohl wichtigster Job war die ZDF Hitparade. 15 Jahre lang hat er sie in den 70er und 80er Jahren auf seine ganz besondere Art moderiert. Als Schnellsprecher ist er zu einer Legende des deutschen Fernsehens geworden, immer samstags um 19.30 Uhr im ZDF. Bis heute eine Wohlfühl-Kindheitserinnerung für eine ganze Generation. 2018 starb Dieter Thomas Heck im Alter von 80 Jahren.
Seine Ansagen waren laut, deutlich und meistens sehr schnell. Rund fünf Jahrzehnte lang hat der bodenständige Moderator und Showmaster mit dem Goldkettchen am Handgelenk sein Radio- und Fernsehpublikum unterhalten. Von Ralf Gödde.
„Mann, wer hätte das gedacht? Dass es einmal soweit kommt – wegen 99 Luftballons…“ Jo wokeen harr dat dacht? Wiss hett Nena, as se ehr Leed 1983 sungen hett, sülsm ni ohnt, wo dicht an de Wohrheit se mit den Text leegen hett. Na jo, se hett dat meern in Koln Krieg bi Dieter Thomas Heck in de Hitparade sungen. Un de harmlosen Luftballongs de 'n groote Krise utlöst hebbt, de weern 'n scheuend Bild. Se weern 'n Bild dorför, wo sick de lütten Lüüd vörstellt hebbt, wat in de Köpp vun Kriegsministers, Generols un Stoots-Chefs vörgeiht. In Würklichkeit geef dat 1983 al so veel „High Tech“, dat man mit Ballongs keeneen Bang moken kunn. Jo. Un hüüt gifft dat noch mehr Technik. All de grooten Länner hebbt intwüschen so veele Spionage-Satelliten in‘ Orbit rümsuusen, dat de Dingers sick al meist gegensiedig över'n Huupen fleegt. Agenten bruukt ook al lang keen „Wanzen“ mehr, de se anner Lüüd in't Huus schummelt, üm ehr aftoheuern. Wanzen hett intwüschen jedeneen vun uns in de Tasch. De künnt ni nur den Ton opteeken, sünnern ook Fotos un Filme moken un anwiesen, wo genau op de Welt wi jüst sünd: De Mobiltelefoone, de wi all friewillig överall mit hensleept. Blots 'n lüttet Programm dor opspeelt un för James Bond un Li Chang gifft dat keen Geheemnisse mehr. To Huus hebbt veele Lüüd denn ook noch de dorsten „intelligenten Luutspreekers“, de uns vun morns bet obends toheuert. Un wat wi wann un wonhem köfft, dat weet ook jedeneen, de dat würkli weeten will. So. Un een, twee Luftballongs ut China löst nu 'n internatschonale Krise ut? Würkli? In Ernst? Dor mutt man nix an verännern, üm dor Satire vun to moken. Dat bruukt man eenfach blots so as sick dat afspeelt hett, vertelln, üm dor 'n Sketsch för de Heute-Show över to dreihn. Mann, Mann, Mann. All de Stootschefs, schulln sick würkli langsom mol beruhigen. Dat gifft würkli Slimmered. Xi Jinping mokt dat je al vör. De is so entspannt, dat he twüschendör eenfach mol „een fleegen“ lött… In düssen Sinn
Deutsche Schlager, in der Hitparade, Samstagabends, 32 Jahre lang...Wer da auftrat, der hatte es geschafft, wer nicht, eher nicht... Gekonnt eingeführt und präsentiert wurden Titel und Interpreten von Dieter Thomas Heck, der sich in Sachen Sprechgeschwindigkeit nur selbst übertreffen konnte.
Ey Freunde... Dieter Thomas Heck mit der Rolle of a lifetime. Und ist mit Didi Hallervorden uns einfach ein begnadeter Bösewicht- Darsteller verloren gegangen. Also alles rosig beim Millionenspiel? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/reclaimedMarshland/message
Menschenjagd trifft auf Medienkritik. 17 Jahre vor The Running Man gab es diese deutsche Fernsehvariante einer medialen Menschenjagd mit Dieter Thomas Heck und Dieter Hallervorden. Ein Film, der nach seiner Erstaufstrahlung wegen Rechteproblemen 30 Jahre lang nicht gezeigt werden durfte. Nun sprechen wir darüber.
Heute vor 85 Jahren wurde in Flensburg der Schlagersänger, Entertainer und Moderator der ZDF-Hitparade, Dieter Thomas Heck, geboren.
Diese Folge ist durch und durch musikalisch: Conny berichtet von ihrem letzten Konzertbesuch bei den Jungs von Guns n Roses, der übrigens in einem Fiasko endet, außerdem zwingt Dennis seine Podcastpartnerin zum ultimativen T-Online Schlagerquiz. Mit unerwartetem Erfolg! Damit ist unser Kocholymp auch gewappnet für den heutigen Gast: Schlagerlegende Patrick Lindner. Er erklärt, warum er eigentlich nie in die volkstümliche Hitparade wollte, wie aufgeregt Dieter Thomas Heck immer vor seinen Auftritten war, was er sich in Sachen Kulinarik bei Alfred Biolek abgeschaut hat und wie er von Rosa von Praunheim unfreiwillig öffentlich geoutet wurde. Eine Folge mit viel Tiefgang, daher ist sie auch ein bisschen länger als üblicherweise geworden. Reinhören lohnt sich!!! Das Lebensmittel der Woche ist in dieser Folge – das Zwiebelgemüse. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Patrick bei Instagram: https://www.instagram.com/patrick_lindner/?hl=de Die Homepage von Patrick: https://www.patrick-lindner.de/ _______________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/
Zweimal von der Schule geflogen, von ihrer Mutter geprügelt und beschimpft - die junge Isabel wollte raus aus der Misere ihrer Kindheit und Jugend: Mit 13 hatte sie ihren ersten Auftritt in einem Talentwettbewerb. Mit 19 belegte sie Platz drei in einem Nachwuchswettbewerb von Radio Luxemburg. Und 1984, mit 23, kam der Durchbruch mit "Verträumt" in der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.
Peter Beil sang Hits wie "Corinna, Corinna" und galt als Allrounder im Showgeschäft. Neben der Arbeit mit Dieter-Thomas Heck arbeitete er auch für die Kindersendung "Sesamstraße".
Deutsche Schlager, in der Hitparade, Samstagabends, 32 Jahre lang... Wer da auftrat, der hatte es geschafft, wer nicht, eher nicht... Dieter Thomas Heck in adrettem Anzug gab dem Ganzen launig-seriösen Flair. Moderator wie Sendung wurden im ZDF zu einer Institution.
Zweimal von der Schule geflogen, von ihrer Mutter geprügelt und beschimpft - die junge Isabel wollte raus aus der Misere ihrer Kindheit und Jugend: Mit 13 hatte sie ihren ersten Auftritt in einem Talentwettbewerb. Mit 19 belegte sie Platz drei in einem Nachwuchswettbewerb von Radio Luxemburg. Und 1984, mit 23, kam der Durchbruch mit "Verträumt" in der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.
Blühende Landschaften - ein Ost-West-Dialog mit Thomas Nicolai und Hennes Bender
Musik war schon immer ein großes Thema bei BLÜHENDE LANDSCHAFTEN. Und da auch unser Gast NILS HEINRICH neben seinen Nebeneinkünften als Konditor und Radiomoderator auch als Aushilfs-DJ seine Schrippen verdient hat, kann er natürlich ganz viel zu diesem Thema berichten, ob es nun seine Obzession mit "Rondo Veneziano" sei oder seine Begegnungen mit Tina Turner und den Eurythmics. Und dann gab es ja noch das Arbeitsverhältnis mit Victor Worms, dem Nachfolge von Dieter Thomas Heck als Moderator der ZDF Hitparade. Also: „Heinrich, fahr ab!“
Es war die große Zeit des deutschen Schlagers, als Dieter Thomas Heck allmonatlich die ZDF-Hitparade lautstark präsentierte. Auch Autor Manuel Gogos, Jahrgang 1970, guckte als Kind eifrig zu. Und wunderte sich, wenn über Griechenland gesungen wurde. Von Manuel Gogos www.deutschlandfunk.de, Freistil Hören bis: 25.07.2022 20:05 Direkter Link zur Audiodatei
Es war die große Zeit des deutschen Schlagers, als Dieter Thomas Heck allmonatlich die ZDF-Hitparade lautstark präsentierte. Auch Autor Manuel Gogos, Jahrgang 1970, guckte als Kind eifrig zu. Und wunderte sich, wenn über Griechenland gesungen wurde. Von Manuel Gogos www.deutschlandfunk.de, Freistil Hören bis: 25.07.2022 20:05 Direkter Link zur Audiodatei
Es war die große Zeit des deutschen Schlagers, als Dieter Thomas Heck allmonatlich die ZDF-Hitparade lautstark verkündete. Auch Autor Manuel Gogos, Jahrgang 1970, guckte als Kind eifrig zu. Und wunderte sich, wenn über Griechenland gesungen wurde: "Der Stern von Mykonos", "Akropolis Adieu", "Griechischer Wein". Hatte das was mit ihm zu tun, Sohn eines griechischen Gastarbeiters der ersten Generation?Wieso besang man in Deutschland Länder, mit deren Menschen man hier nichts zu tun haben wollte? Und was war das für ein "Lied von Manuel" über ein Gastarbeiterkind, das niemand leiden kann? Ein Feature von Manuel Gogos Technische Realisation: Toygun Kirali und John Krol Regie und Redaktion: Walter Filz Produktion: SWR 2020 Verfügbar bis 29.06.2022. ndr.de/radiokunst
Folge Nummer 37 wird heute moderiert von Dieter Thomas Heck. Denn Michael und Stefan sind zum dritten Mal dabei - deshalb bitte nicht wiederwählen. Eine Referenz, die viele vielleicht auch nur aus dem Nachmittagsprogramm von 3sat kennen. Denn wir sind noch jung und bekommen deshalb natürlich oft Komplimente für unser Aussehen. Wobei wir uns eigentlich einig sind, dass Nettigkeiten, die Dinge betreffen, die wir selbst erschaffen haben, wertvoller sind als ein "Du hast einen wunderschönen Pe..Nase! Rückblick Deutschland - Ungarn. Natürlich sprechen wir nicht über das Fußballspiel sondern um die Umstände drumherum. Sind Regenbögen politisch? Sollten wir diese zukünftig vielleicht einfach verbieten? Genau wie Viktor Orbán versucht, Homosexualität zu verbieten? Musikalischer Beitrag zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=-qOg8E4Tzto Wer hier keine Gänsehaut bekommt, hat kein Herz. Andreas und Umberto ziehen mal wieder die Investigativhose an: Der Müll auf den Mainwiesen ist eine Aktion der AFD, um Grün zu verhindern! Den desto mehr Müll dort herumliegt, desto weniger grün ist sichtbar. Warum Karlstadt uns dankbar sein sollte, dass dort nun mehr Mülltonen stehen, verraten wir euch dann auch noch. Shoutout an den einzigen Doktor der Gonzologie. Mit seiner Barmherzigkeit lässt er uns alle alt aussehen, da hilft nicht mal der Rettungsversuch von Michael als Tiernotaufnahmestelle. Aber wir wären nicht der Erfolgspodcast aus Würzburg, ohne das Dümmste, was wir in den letzten 2 Wochen getan haben. Michael hat versucht, menschliche Ceviche zuzubereiten und Stefan kämpft mit den Tücken des Altpapiers.
Wir starten das Podcast-Jahr mit unserem traditionellen Jahresrückblick und reden in knapp 3 Stunden über die Musik, die ihr in den nächsten Wochen (nach)hören werdet.Mit erneut aufgehübschter Technik (die leider bei Christian Krachs Tonspur trotzdem in der zweiten Hälfte ein paar Störungen nicht ganz vermeiden konnte) knöpfen wir uns die Musik des abgelaufenen Jahres noch einmal vor und nennen unsere liebsten Songs (30 pro Nase, mit nur einer halben Handvoll echten Überschneidungen) sowie Alben (hier nur die Top 10, weil der Motor nicht mehr zu schaffen in der Lage war). Natürlich gibt es name dropping u.a von Mario Barth, Atze Schröder und Mickey Krause sowie hanebüchen-peinliche Imitationen von Dieter Thomas Heck, Joachim Witt und Udo Lindenberg. Einige kühne Behauptungen sind in den Shownotes klarer oder richtig gestellt, diesmal sind die Lügen aber bei weitem nicht so dreist wie üblich. Hier die begleitenden Playlisten und Listen, die ihr aus Spoilergründen eventuell auch erst NACH dem Hören ansehen solltet, aber hey, ist ein freies Land. Christians Top 50 Songs 2020 im Popblog Christians angesprochene "Playlisten des Jahres", sortiert nach Geographie: United States & Canada · British Pop · Around the world Motors unsortierte "Best of 2020"-Songlist (gibt es auch für alle anderen Jahre ab 1963), die dann auch einzelne Künstler mehrfach führt. Max Riegers inspirierende Liste unsortiert, ungefiltert 2020 Photo by Kelly Sikkema on UnsplashTitelsong by: Herrmann Kant Vorgeplänkel 01:40 Western-Soundtracks (nicht wirklich) 02:30 Charlie Sheen war nicht in Young Guns 2, aber dafür Christian Slater (selbe Initialen) neben Emilio Estevez. Lou Diamond Phillips und Kiefer Sutherland. Er war aber in Teil 1, den wir wohl beide im Kopf hatten, als wir eigentlich von 2 sprachen. 03:00 Verweis auf den Halbjahresrückblick 2020, den man als Referenz hören kann 03:45 Die besten Songs des Jahres (jeweils Top 30) - Methodik und Rechtfertigung 10:00 Es geht wirklich los mit Platz 30-26 25:00 Platz 25-21 28:45 Yacht Rock. Der Monty Python Sketch ist verständlicherweise (Verschwörung!) nicht online zu finden. Aber Motor hat trotzdem recht. Der Hintergrund zum Charakter. Mehr Beweise? Wie spracht man Yacht im British, wie im US English aus. 36:00 Der Einstiegssong für This is the Kit, der dem Motor nicht einfällt, ist Moonshine Freeeze vom gleichnamigen Album von 2017 39:00 Culk ist wohl kein echtes Wort und hat auch keine tiefere Bedeutung nach Aussage der KünstlerInnen. 41:00 Platz 20-16 50:00 Superdanke von den Cockbirds gibt es bei Spotify, Caroline Hitler nur bei YouTube. Letzteres ist auch der Song mit der Studentensau. COCKBIRDS - Caroline Hit*** (auf: "Letztversorgung Bad Kleinen") 59:00 Platz 15-11 72:00 Platz 10-6 76:00 Der Ursprung des Künstlernamens Oneohtrix Point Never ist - genau wie von Motor gemutmaßt - eine Parodie des Bostoner Senders Magic 106.7. Respekt. 80:00 Der gesuchte Flowerpornoes-Hit war Ich will numal irgendwohin 85:00 Der Geburtsname von Masha Qrella ist Mariana Kurella. Auf der 2019er EP Day after Day war tatsächlich bereits ein deutschsprachiger Song, Christian Krach hat Recht. Der Verlag. 87:00 Die Alabama Shakes wurden in Athens, Alabama gegründet. 94:00 Platz 5-1 99:00 Die erwähnte Callahan/Oldham-Story war im Jahresrückblick des Musikexpress im Januar 2021. Es gibt wohl eine ganze Reihe von Coverversionen der beiden von Stevie Wonder bis Billie Eilish. 110:00 Sleaford Mods vs IDLES hat Christian im Popblog dokumentiert ebenso wie IDLES vs Fat White Family 116:00 Mystery of Love war das gesuchte Sufjan Stevens Stück aus "Call me by your name" 121:00 Das Strokes-Konzert 2003 war in der Arena Berlin 129:00 Fazit zu den Songs des Jahres 131:00 Die Alben des Jahres (jeweils Top 10). Christian nennt aber zunächst noch die Plätze 23 bis 11. 141:00 Es sind NEUN Tracks auf dem Thurston Moore Album 158:00 Musikexpress: #1 Black Is, #4 Rise - Rolling Stone (de): #9 Rise, #11 Black Is 163:00 Idee: Die 3 (30) jahrgangsbesten Alben aus heutiger Sicht auf motorhorst.de. 177:00 Schlammpeitziger stammt wohl eher aus dem Mouse On Mars als aus dem The Notwist-Umfeld. Für Depeche Mode remixte Schlammpeitziger den Track Freelove. 191:00 Schmähkritik-Klassiker: Martin Büsser über die Sterne-EP "Fickt das System". Gedroppte Namen: Markant, Martin Waldmann, Joachim Hentschel, Torsten Groß, Lenny Berger.Alle Folgen im Überblick gibt es unter www.motorhorst.de/podcast
Privat wie nie! Honigpferd und Windsandale besprechen in dieser Episode Ricky´s zweiten Film. Es handelt sich um "Der Mondmann" mit Jim Carrey. Vorher geht es aber erstmal zusammen vor den Fernseher. Es läuft (natürlich) "Wetten, dass..?" mit Thomas Gottschalk. Liegend auf einer Sammelmatratze. Bewaffnet mit allerlei Süßkram. Nachdem noch über Künstlernamen von Prominenten (DJ BoBo, Thomas Anders, Udo Jürgens, Frank Elstner, Dieter Thomas Heck, Heino, Nena, und Romy Schneider) philosophiert wurde, geht es endlich in die langersehnte Filmbesprechung.
Nichts ist schlimmer als ein wahnsinniger Durst - das wusste schon Dieter Thomas Heck, als er bei der Verleihung der Goldenen Kamera zu lange ohne ein kühles Bier auskommen musste. Deswegen haben sich die Obercousinen Atze Schröder und Till Hoheneder eine Champagner-Blindverkostung zum 50. Cousinen-Jubiläum geschenkt. Positiver Nebeneffekt: um die 100 Flaschen wurden von den Zärtlichen Cousinen signiert und der Verkaufserlös wird gespendet an den zauberhaften Verein „Das Geld hängt an den Bäumen“! Prost!
Arndt und Uli spielen "Supertypen: Männer, die unsere Vorbilder sein könnten". 10 Kategorien, 20 Männer, reale, ausgedachte, dicke bzw. echte (aka. der alte Ronaldo), und jene dazwischen (Richard Bier). Sie haben unsere Generation-X-Podcaster beeindruckt (Andre Agassi), geprägt (Werner, der beinharte), aus der Bahn geworfen (Richard Bier), und zu dem gemacht, was sie heute sind: zu Arndt "Der Schöne" (Paolo Maldini) Ziegler und Uli "Die Stimme" (Bruce Willis) Dehne. Plus: Eine Abhandlung über die Unterschiede zwischen Entertainern (Joko und Klaas) und Show-Mastern (Dieter-Thomas-Heck).
Diese Podcast-Folge ist eine ganz besondere, denn mit 2019 geht nicht nur ein Jahrzehnt zu Ende – wir blicken zurück auf 15 Jahre Koschwitz zum Wochenende. Dazu haben wir Ausschnitte von Interviews mit Menschen ausgewählt, die besonders berührt haben, die wichtige Ereignisse auf den Punkt gebracht haben und die über das Leben viele kluge, lehrreiche Dinge zu sagen hatten. Mit dabei sind Christian Tramitz, Michael “Bully” Herbig, Rick Kavanian, Nena, Peer Steinbrück und Florian Schröder, Antonia Rados, Angela Merkel, Dieter Thomas Heck, Udo Jürgens, Nora Tschirner, Serdar Somuncu, Sandra Maischberger und Hans-Dietrich Genscher.
Vom 07. bis 11.09.2019 ist der erste "Schlagerliner" in See gestochen. Von Kiel über Kopenhagen, Göteborg und zurück mit "Mein Schiff 3" von TUI Cruises. An Bord aktuelle Schlagerstars und Legenden, wie die beiden, die in dieser Folge des "Stars at Sea"-Podcast zu Gast sind: Bernhard Brink und Michael Holm. Beide - was kaum jemand weiß - haben Jura studiert und sind dann in der "Schlagerbranche" gelandet. Sie präsentieren sich hier im Podcast mit Gastgeber Uwe Bahn äußerst gut gelaunt und zeichnen ihre Karriere nach, die ohne die "Hitparade" mit Dieter-Thomas Heck nicht so verlaufen wäre. Eine so prägende Erfahrung, dass Bernhard Brink den Hitparaden-Showmaster perfekt imitieren kann. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/Stars-at-sea/message
In der 6. Jubiläumsausgabe von "Sehnsucht nach Reden“ beschäftigen sich die Zärtlichen Cousinen mit einem großen Thema: dem deutschen Schlager und seinen zum Teil verwelkten Protagonisten. Grund genug für Atze Schröder und Till Hoheneder, anläßlich der Sendung zum 50. Geburtstag der ZDF-Hitparade einen mutigen Insiderblick hinter die Kulissen zu werfen um sich mit wohligen Schauer zu fragen: Singt „der" live? Ist „sie“ es wirklich? Oder ist die moppelige Person einfach nur ein Lichtdouble? Um es mit dem Moderator der Sendung, Thommy Gottschalk, zu sagen: Wenn ja, wieso hat die kein Schild um?
FRAGEN WIR DOCH! SPEZIAL - Deutschlands Experten-Podcast Und das fragen wir in der SPEZIAL-Ausgabe: Warum wurde die «ZDF-Hitparade» zum Kult für Generationen? Das fragen wir Schlager-Star Bernhard Brink, der 58 mal in der Musikshow gesungen hat. Hat eine deutsche Hitparade im Fernsehen heute noch eine Chance? Das fragen wir Moderator und Musikmanager Uwe Hübner, der die «ZDF-Hitparade» von 1990 bis 2000 präsentiert hat. Wie haben Sie sich als Star der Neuen Deutschen Welle zwischen all den Schlagern gefühlt? Das fragen wir den Gründer und Sänger der NDW-Band «Geier Sturzflug» Friedel Geratsch, der 1983 mit «Bruttosozialprodukt» und «Besuchen Sie Europa (solange es noch steht)» Nummer 1 bei Dieter Thomas Heck wurde.
Gibt es Leute die Schlager wirklich gut finden? Geld lindert den Schmerz. Playback und die Hitparade. Dieter Thomas Heck, Stefanie Tücking, Michael Schumacher. Ab in den Schrebergarten! Fall Claas Relotius - welches Vertrauen haben wir noch in die Medien? QI. XL. YT. Three letter words. Was kommt nach Vikings? Norsemen! Wo geht die nächste Konsolengeneration hin? Nirgendwo wird mehr gelogen als beim Hartz 4 Ich bin abends allein mit den Kindern. Na und? Fritzchen Witze: Kommt ne Frau beim Arzt... Böller verbieten oder nicht? Angstbasierte Erziehung. Ist ein Weihnachtsbaum aus Plastik eine Alternative? Natürlich ist die Welt schlecht. Deine Platten des Jahres 2018. Intro Musik: Urban Spy 1 http://www.pacdv.com/sounds/free-music-19.html
Der Markus Lanz und der Dieter Thomas Heck der Podcastszene geben sich die Ehre und Euch neue akustische Nahrung fürs Brain. In Episode 17 sprechen Karol Kosmonaut und Ford Fisher diesmal unter anderem über Realität(en), The Ocean Cleanup und leider wieder über Nazideppen. Schreibt uns Kommentare, schickt uns Mails oder folgt uns auf Twitter! Abonniert per RSS oder iTunes! Sprecht uns einen Kommentar auf den Anrufbeantworter unter 0351/841 686 20! Schreibt eine Rezension bei iTunes oder Panoptikum!
Solider Auftritt nach der gedachten Sommerpause. Stephan bringt etwas Magen-/Darm mit und enthüllt wie er mit einem Eis am Stiel zum Äußersten bereit ist.
In der klassischen Saure-Gurken-Zeit wollen auch sie keine Bockwurst: Lucky & Fred graben sich ein Sommerloch, in dem sie Alu- und Schlandhüte verbuddeln wollen. Vielleicht wird ihnen das ja als Freiwilliges Soziales Jahr angerechnet. Ansonsten geht es viel um Flughäfen und TV-Unterhaltung und ganz besonders um eine jüngst verstorbene Legende, die Fred einst am Flughafen … Aber hören Sie selbst! http://www.luckyundfred.de/ Shownotes: 14:10: Benjamin von Stuckrad-Barre über Jürgen Fliege: https://www.welt.de/vermischtes/prominente/article13597049/Alles-kostet-Geld-und-auch-mein-Service-kostet.html 32:17: „Ein Ja muss sein“, kostenlose E-Book-Version: https://www.lutherverlag.de/media/content/Pohl/HTML/files/assets/basic-html/toc.html 36:06: „Kulenkampffs Schuhe“: https://www.ardmediathek.de/tv/Geschichte-Entdeckungen/Kulenkampffs-Schuhe/SWR-Fernsehen/Video?bcastId=8758212&documentId=55241066 (bis zum 2. September) 39:20: „Familie Brasch“: https://www.familie-brasch-film.de/ 39:23: „Gundermann“: https://www.gundermann-derfilm.de/ 42:16: Aretha Franklin in „Blues Brothers“: https://www.youtube.com/watch?v=Vet6AHmq3_s 42:28: Aretha Franklin und Hut bei Barack Obamas Amtseinführung: https://www.youtube.com/watch?v=MJA1QRND3aw 50:42: John McCain sagt „No Ma’am!“: https://www.youtube.com/watch?v=MRq6Y4NmB6U
John McCain ist weg, Danny Boyle auch und Dieter Thomas Heck sowieso. Schön, dass es wenigstens Alexander & Daniel noch gibt!
Themen: Himbeerland Weitere Infos: Promo-Postkarte "3 weisse Tauben" Frank Zappa Mc Marmelada - Internet ist Pflicht (Video): Kurt Keinrath als Mc Marmelada Bee Gees - This is Where I Came In (Video) Sing mit mir ein Halleluja (Video) Viagra Heintje - Mamatschi (Video) Katja Ebstein - Der Stern von Mykonos (Video) Das große Los (wunschliste.de) Dr. Bombay - Calcutta (Taxi Taxi Taxi) (Video) Ansage von Dieter Thomas Heck bei "Das große Los" Radio Gong 96.3 Shit-Parade Ai Weiwei Wanderers Nachtlied Tanzmusik auf Bestellung (Radio Steiermark) Ice Ice Baby (Video) Diskussion zu "Lez Dänce" bei "1, 2 oder 3" im EAV-Fan-Forum I Shot the Sheriff The Champs - Tequila (Video) Nino de Angelo - Jenseits von Eden (Video) Himbeer-Teddies - genial oder gräßlich? (Florians Rezension der Himbeer-Teddies-Singles) Agrarunion Willkommen Österreich Faber - Wie ein Faber im Wind Faber - Wem Du's heute kannst besorgen (Video) Wolfgang F. Hofer und Walter Schäfer - Jetzt oder nie Georg Kreisler - Everblacks André Heller und Helmut Qualtinger - Heurige und gestrige Lieder Moop Mama Flo Mega Details zur Folge
Wenn wir an Dieter Thomas Heck denken, dann kommt einem sofort die Hitparade in den Sinn. "Hier ist Berlin... Hier ist die Hitparade... in Ihrem Z D F". Dieter Thomas Heck gehörte zu den beliebtesten TV-Moderatoren. Was aber die wenigsten wissen: Am 1. April 1955 begann er unter seinem richtigen Namen Karl Dieter Heckscher in Hamburg eine Ausbildung als Autoverkäufer bei Hugo Pfohe, damals der größte Borgward-Händler Deutschlands. Der spätere Hugo-Pfohe-Verkaufsleiter Gerd Evers fing zeitgleich mit Heck an und erzählt unter anderem, dass Dieter Thomas Heck am Anfang stotterte aber als Autoverkäufer brillierte und Singen begann. Eine Plattenfirma machte ihm ein Angebot - und seine Karriere im Show-Business begann. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html
ESC, Grandprix und andere Eurovisionen: Unsere Schlager-Ausgabe. Wie politisch ist der deutsche Schlager? Mit Interviews mit Dieter-Thomas-Heck (ZDF-Hitparade), Roland Kaiser ("Santa Maria") und Lionel Richie ("Hello", "We are the world"). ZEHN&EINS: 10 deutsche Schlager mit einer Botschaft plus ein Gegenstück. DAS POLITISCHE LIED beim Eurovision Song Contest.
ESC, Grandprix und andere Eurovisionen: Unsere Schlager-Ausgabe. Wie politisch ist der deutsche Schlager? Mit Interviews mit Dieter-Thomas-Heck (ZDF-Hitparade), Roland Kaiser ("Santa Maria") und Lionel Richie ("Hello", "We are the world"). ZEHN&EINS: 10 deutsche Schlager mit einer Botschaft plus ein Gegenstück. DAS POLITISCHE LIED beim Eurovision Song Contest.
Dienstag, der 31. Dezember 1985: Zeit für eine neue Silvestergala der Rückspultaste. Nach den turbulenten Ereignissen der ersten und zweiten Ausgabe der Verflixten Melodie stehen sich Serienkenner Jan und Serienexperte Sebastian im Kursaal Bad Sassendorf ein drittes Mal gegenüber – und dieses Mal nehmen sie keine Gefangenen. Insgesamt zwanzig unvergeßliche Titelmelodien dringen in die Ohrmuscheln der beiden Kontrahenten und ihrer Zuhörer. Ratespaß, bis die Fontanelle qualmt. Durch den bunten Abend führt die oft kopierte und immer erreichte Showlegende Gerrit. Er unterbricht für dieses Aufeinandertreffen der Titanen ein weiteres Mal seinen TV-Ruhestand, weil wir keine Kosten und Mühen scheuen und Dieter Thomas Heck mit seiner Geburtstagsfeier alle Hände voll zu tun hat. Wir wünschen allen Hörern gepflegte Unterhaltung, heiteres Mitraten und ein glückliches neues Jahr 1986. Chin-chin!
Wir freuen wir uns, heute einen der bekanntesten Showmaster unserer Zeit zum Interview begrüßen zu dürfen. Dieter Thomas Heck spricht mit Julian über die goldenen Zeiten der "ZDF-Hitparade" und verrät u. a., welcher Künstler nicht in der Sendung auftrat, weil dieser nicht live singen wollte. Weshalb er die Sendung nach seinem Weggang nicht mehr so gut fand, wie er die Entwicklung des Schlagers sieht, was er zum Aus vom "Musikantenstadl" sagt und wie es ihm heute geht, das alles und sehr viel mehr erzählt uns Dieter Thomas Heck am Sprechplanet-Telefon!
Wir freuen wir uns, heute einen der bekanntesten Showmaster unserer Zeit zum Interview begrüßen zu dürfen. Dieter Thomas Heck spricht mit Julian über die goldenen Zeiten der "ZDF-Hitparade" und verrät u. a., welcher Künstler nicht in der Sendung auftrat, weil dieser nicht live singen wollte. Weshalb er die Sendung nach seinem Weggang nicht mehr so gut fand, wie er die Entwicklung des Schlagers sieht, was er zum Aus vom "Musikantenstadl" sagt und wie es ihm heute geht, das alles und sehr viel mehr erzählt uns Dieter Thomas Heck am Sprechplanet-Telefon!
Wir freuen wir uns, heute einen der bekanntesten Showmaster unserer Zeit zum Interview begrüßen zu dürfen. Dieter Thomas Heck spricht mit Julian über die goldenen Zeiten der "ZDF-Hitparade" und verrät u. a., welcher Künstler nicht in der Sendung auftrat, weil dieser nicht live singen wollte. Weshalb er die Sendung nach seinem Weggang nicht mehr so gut fand, wie er die Entwicklung des Schlagers sieht, was er zum Aus vom "Musikantenstadl" sagt und wie es ihm heute geht, das alles und sehr viel mehr erzählt uns Dieter Thomas Heck am Sprechplanet-Telefon!
Themen: Geier Sturzflug, Friedel Geratsch Weitere Infos: Programmhinweis: Folge #37 des EAV-Podcasts über das Gesamtwerk von Geier Sturzflug Der Wildschütz Jennerwein (Liedtext) Band für Afrika Dicke Lippe - Jagdfieber Geier Sturzflug - Album-Diskografie Geier Sturzflug - Single-Diskografie Trikont Verlag Peter Kent Dieter Thomas Hecks Ansage zu "Besuchen Sie Europa" Dieter Thomas Heck im SPIEGEL über "Besuchen Sie Europa" (11.12.2011) Juliane Werding Strandjungs - Sommer, Sonne... Strandjungs (Friedel Geratsch als Songwriter) Moskito (Jugendsendung, für die Friedel Geratsch Songs schrieb) Moonbeats (Thomas Passmann-Engel als Bandmitglied) Mike Krüger - Zweiohrnase (mit Songs von Friedel Geratsch) Details zur Folge
Themen: Geier Sturzflug, Friedel Geratsch Bollmer - Bollmer Rolling Stones - Sticky Fingers 25 Jahre Our Own Voice - Bewegliche Ziele / Die frühen Jahre Weitere Infos: Band für Afrika Dicke Lippe - Jagdfieber Geier Sturzflug - Album-Diskografie Geier Sturzflug - Single-Diskografie Howard Carpendale - So lange das Licht noch brennt Trikont Verlag Peter Kent Entführung des Flugzeugs "Landshut" Helmut Kohls "geistig-moralische Wende" Julian Dawson Dieter Thomas Hecks Ansage zu "Besuchen Sie Europa" Nanard - Produit National Brut (Coverversion von "Bruttosozialprodukt" auf französisch) Pershing-Rakete Dieter Thomas Heck im SPIEGEL über "Besuchen Sie Europa" (11.12.2011) Nuklearkatastrophe von Fukushima Juliane Werding Strandjungs - Sommer, Sonne... Strandjungs (Friedel Geratsch als Songwriter) Moskito (Jugendsendung, für die Friedel Geratsch Songs schrieb) Moonbeats (Thomas Passmann-Engel als Bandmitglied) Die Lust am Überleben (Coverversion der Teilnehmer der zweiten Staffel von "Ich bin ein Star holt mich hier raus") Mike Krüger - Zweiohrnase (mit Songs von Friedel Geratsch) Die Lollies Geier Sturzflug - So schön kann Weihnachten sein Die Paldauer - Tausendmal gefragt Details zur Folge
Themen: Vorgespräche zum Podcast ab Folge #15 Gähnen, Atmen, Räuspern, langes Leben, Messis, Liebe, Ingwer-Bier und Absinth Gottschalk, Dieter Thomas Heck und Johnny Cash Der EAV-Podcast auf Vinyl Café Unterzucker - Leiser! Dave Stewart - Lucky Numbers Weitere Infos: Dave Stewart - How to Ruin a Romance Wilfried - Wieder da! Tunefish Podcast Details zur Folge
Der Schlagersänger, Moderator, Schauspiele, Showmaster, Entertainer und Produzent Dieter Thomas Heck über die Stars, deren Karrieren bei Ihm begannen.