POPULARITY
Die Arctic Monkeys sind die größte Rock'n'Roll-Band unserer Zeit – und das, obwohl sie seit über zehn Jahren keinen Rock'n'Roll mehr machen. Also zumindest auf Platte. Live dagegen füllen sie Arenen und Stadien, Sänger Alex Turner ist die Wiedergeburt des Brit-Rock für Nostalgiker und ein Rebel-Heartthrob für Teenagerinnen. Auf den letzten beiden Alben hat der charismatische Frontmann allerdings das Croonen entdeckt, sowie elegante Lounge- und Orchester-Musik der 70er Jahre, und damit auch den letzten Musik-Kritiker für sich gewonnen. Das war bereits der mindestens zweite radikale Kurswechsel, nachdem die Band aus Sheffield in den goldenen Nullerjahren des Indie eine der Go-To-Adressen war, jeden „Dancefloor“ erobert hat bis die Sonne wieder auf- oder das Licht anging. Dann ging es auf die Rancho de la Luna zu Josh Homme von den Queens of the Stone Age, mit ihm entdeckten sie den Sound der kalifornischen Wüste. Was langfristig im bis heute erfolgreichsten Album mündete, ihrem vor Riffs, Verzerrern und Lovesongs nur so strotzendem Signature-Album „AM“. „Do I Wanna Know... all about the Arctic Monkeys? Wer diese Frage mit „Hell Yeah!“ beantwortet, ist bei dieser Folge genau richtig. In Episode #103ArcticMonkeys kommt mit Philipp Kressmann ein absoluter Indie-Experte und Fan der ersten Stunde vorbei. Alex Turner, Jamie Cook und Nick O'Malley aus der Band erzählen von ihren großen Alben. Jetzt überall, wo es Podcasts gibt.
Nach der Bundestagswahl bleibt von Deutschland eine schwarz-blaue Landkarte übrig. Doch Silke Borgstedt warnt vor vorschnellen Schlüssen: "Das ist kein Ost-West-Unterschied", sagt die Geschäftsführerin des Sinus-Instituts im "Klima-Labor" von ntv. "Orte wie Gelsenkirchen sind dem Osten näher, als man denkt." Der gemeinsame Nenner ist die Angst vor einer Zukunft, in der das Leben schlechter wird - gerade auch wegen der Energie- und Wärmewende. "Diese Menschen kann man aber nicht einfach als rückwärtsgewandte Nostalgiker abtun", ermahnt die Sozialforscherin Politik und Gesellschaft mit Blick auf die Sorgen der Deutschen. Denn ihr zufolge klafft beim Klimaschutz eine große Lücke: "Was wirklich fehlt, ist die Gerechtigkeitsdebatte", sagt Borgstedt. Überraschenderweise sind bei dieser Jahrhundertaufgabe nicht einmal Großeltern eine Hilfe: "So gern die Menschen ihre Enkel haben, das Ergebnis unserer Erhebungen ist eindeutig: Sie stimmen nicht für sie ab."Gast? Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des Sinus-Instituts für Markt- und SozialforschungModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
eam mich rauf, Scotty! Eine nostalgische Reise durch die Star Trek Spiele-Galaxie Die unendlichen Weiten des Weltraums, neue Zivilisationen, mutige Captains und... pixelige Klingonen? In dieser Episode des Videogamecasts wagen wir uns dorthin, wo noch nie ein Gamer zuvor gewesen ist (oder vielleicht doch, aber das haben wir erfolgreich verdrängt): in die faszinierende, oft bizarre Welt der Star Trek Videospiele. Macht eure Phaser bereit, denn es wird nostalgisch! Das erwartet euch in dieser EpisodeWir beamen uns zurück in die digitale Steinzeit und starten mit Text-Adventures auf dem Altair 8800. Ja, richtig gehört, Text! Da war mehr Fantasie gefragt als bei einer Holodeck-Simulation. Von dort aus geht es Schlag auf Schlag durch die Geschichte der Star Trek-Spiele. Wir analysieren mit wissenschaftlicher Präzision (und einer Prise Zynismus) die Pixelhaufen und Polygon-Gewusel, von Vektorgrafik-Meisterwerken wie dem Arcade-Automaten zu Star Trek: The Motion Picture (wer hätte gedacht, dass der Film doch für etwas gut ist!), bis hin zu den ersten Gehversuchen im Adventure-Genre mit pinken und hellblauen EGA-Grafiken. Natürlich darf auch der Klassiker Star Trek: 25th Anniversary nicht fehlen, inklusive der Frage aller Fragen: Wie zum Henker kommt man an diesen verkopften Rätseln vorbei, ohne den Universalübersetzer auf "Lösung" zu stellen? Erwartet eine proktologische Untersuchung der Spielmechanik, der Story und natürlich der Frage, warum Transporter auf Planeten scheinbar magische Kräfte entwickeln. Für wen ist diese EpisodeFür alle Trekkies, die sich schon immer gefragt haben, ob Captain Kirk auch im 8-Bit-Universum jede weibliche Lebensform flachlegen kann. Für Nostalgiker, die sich an die Zeiten erinnern, als Speicherplatz noch in Kilobyte gemessen wurde und Soundkarten Luxus waren. Für alle, die den Doppelfaustschlag von Shatner in Star Trek V für die innovativste Kampftechnik aller Zeiten halten. Und natürlich für alle, die einfach mal wieder Bock haben, mit uns zu lachen (und zu weinen) über die Spielevergangenheit. Die Spiele dieser EpisodeSpielnamePlattformRelease-DatumLinkStar Trek (Mainframe Game)Altair 88001971-Star Trek: Phaser BattleHandheld-Konsole--Star Trek: Phaser StrikeMicrovision1979-Star Trek: Strategic Operations SimulatorDOS, C641982-Star Trek: The Motion PictureArcade, Vectrex1982-Star Trek: The Kobayashi AlternativeDiverse1985-Star Trek: The Promethean ProphecyDiverse1986-Star Trek: The Rebel UniverseAtari ST, DOS, Amiga1987-Star Trek V: The Final FrontierDOS1989-Star Trek: 25th Anniversary (Game Boy)Game Boy1992-Star Trek: 25th Anniversary (NES)NES1992-Star Trek: 25th AnniversaryDiverse1992- Trefft uns auf unserem Discord-Server: https://discord.gg/MUknMumXdR Schaut uns live zu auf Twitch: https://www.twitch.tv/videogamecast/ Viel Spaß beim Hören! Tobi & Gordon
Wie viel kann eigentlich in zwei Wochen in der Heimat passieren? Tim und Christian reden in der neuen Folge des Heimatpodcasts über den bösen Tedi für den Stadteingang, sorgen sich um die Nessi und fordern die grüne Karte für Bad Neustadts besten Parker! Außerdem: Der P o r n o - Skandal in einer neuen Medienwelt und der große Kupsch-Schock. Dennoch, und das ist wichtig: In der Innenstadt knallt nur die Luftpolsterfolie. Viel Spaß bei Folge 83 und danke für die Treue! Extramaterial wie immer hier und da auf Instagram: heimatpodcast_rhoen.
In unserer ersten Ausgabe 2025 sprechen wir über ein tragikomisches Roman-Highlight des vergangenen Jahres, das nicht nur etwas für Nostalgiker*innen ist: Die Rede ist von "Malibu Orange" von Ulrike Haidacher. Darin zieht die Ich-Erzählerin Anja mit Anfang 30 nach einem Hörsturz aus der Großstadt ins obersteirische Industriekaff zurück, in dem sie aufgewachsen ist. Ihren Beruf als Krankenschwester hängt sie an den Nagel und versucht, sich neu zu orientieren – dort, wo ihr alles altbekannt ist. Im Stammcafé Ulli zum Beispiel, wo sie früher mit ihrer engsten Freundin Magda die beste aller Zeiten erlebt hat. Die beiden Freundinnen sind seit ihrer Kindheit unzertrennlich – bis, ja, bis ein Mann in Magdas Leben kommt und alles sich verändert. Über die Komplexität von Freundschaften, Generationenkonflikte und Humor, aber auch über ihr bewegtes Jahr 2024 haben wir mit der Autorin gesprochen: Denn neben der Uraufführung der Bühnenadaption ihres Debütromans »Die Party« (Leykam 2021) am Schauspielhaus Graz und den letzten Auftritten als Teil des erfolgreichen Kabarett-Duos “Flüsterzweieck” war sie mit einem Ausschnitt aus “Malibu Orange” auch als Teilnehmerin beim Bachmannpreis in Klagenfurt vertreten. Der gleichnamige Roman wurde schließlich im Juli 2024 im Leykam Verlag veröffentlicht und ist mittlerweile bereits in der 2. Auflage erschienen.
Heute gibt es eine ganz besondere Folgenbesprechung im Spezialgelagerten Adventskalender: Sebbo und Hannes sprechen über das Hörspiel “Barbie übernachtet bei Nina”! Freut euch auf eine unterhaltsame Reise in die Welt von Barbie. Ein Muss für Nostalgiker und Hörspielfans!
Die Deutsche Telekom läutet das Ende einer Ära ein: Bis 2028 wird das 2G-Netz abgeschaltet. Für alte Handys bedeutet es das Aus. Doch nicht nur Nostalgiker müssen umdenken – auch smarte Geräte sind betroffen.
Im Herbst kommt was auf euch zu: Aus der LEGO Super Mario World erscheint ein echtes Sammlerstück, in dem Mario und Yoshi verpixelt verewigt werden.
Den här veckan pratar vi om vår musiksmak, musiken och om banden vi växte upp med. Frasse njöt av sin första konsert med Torsson, ett av Christers favoritband och det blev en succé! Vi pratar om känslan av att lyssna på förbjuden musik i smyg, något Christer inte kan föreställa sig eftersom han har vuxit upp i ett av världens bästa länder. Detta och mycket mer i veckans avsnitt av vår podd. Glöm inte att ni kan ge oss förslag på saker vi kan ta upp i vår podd genom att maila oss till: stridhhosfrasse@gmail.com
Tempo, Cola, Tesa: Dass Markennamen zum Synonym für ein Produkt werden, das kennt man. Aber das gleiche Prinzip funktioniert auch mit Menschen. Handball-Freunde kennen den Kempa-Trick und die Nostalgiker unter den Leichtathleten noch den Begriff Fosbury-Flop. Und wer in Deutschland an Nervenkitzel denkt, an Grenzerfahrungen als Event-Gutschein, der denkt an Jochen Schweizer. Er erzählt Konrad Fischer, wie er einst erst das Bungeespringen und dann viele andere Ereignissportarten nach Deutschland geholt hat – und ob er es bereut, die Macht über seinen Namen an ProSieben verkauft zu haben. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer vom WirtschaftsWoche Chefgespräch: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Ihr mögt Dungeon Crawler und wollt einen Brettspielklassiker endlich nachholen? Dann hat Amazon zurzeit ein ganz besonderes Angebot für euch.
Nostalgiker dürfte das freuen: Noch rollen täglich bis zu acht Tatra-Straßenbahnen durch Leipzig. Doch die alten Wagen sind nicht barrierefrei und sollen bis 2027 endgültig aus dem Stadtbild verschwinden.
Max und Markus tauchen in der neuen Episode von Konsolenkino mit dem GameBoy Advance tief in die Geschichte einer der bekanntesten Handheld-Konsolen der Welt ein. Anlass ist das neue GBA-Pixelbuch von Autor Robert Bannert, der im Podcast Rede und Antwort zur Entstehung des Buches steht und auch einordnet, welche Rolle Lizenzversoftungen für das Gerät spielten und wie viel Kino schon in dieser kleinen Kiste stecken konnte. Das ist nicht nur was für Nostalgiker! Hier findet ihr auch eine Leseprobe zum GBA-Pixelbuch: https://www.elektrospieler.de/gba-pixelbuch/ Transparenzhinweis: Wir haben zur Vorbereitung auf die Folge von Robert das GBA-Pixelbuch als PDF zur Ansicht bekommen. Mehr von Konsolenkino findet ihr bei Insta: https://www.instagram.com/konsolenkino https://konsolenkino.podcaster.de/impressum/
Die Technik ist über 40 Jahre alt – und hat es trotzdem ins Streaming-Zeitalter geschafft. Der IPTV-Anbieter Waipu.tv bringt den guten alten Teletext zurück. Für den Retro-Infodienst, der bei 40 Sendern verfügbar ist, braucht man allerdings einen 4K-Stick.
In der heutigen Folge reden wir über den Horrorklassiker schlechthin: Halloween. Allerdings der Reboot aus dem Jahre 2018. Was sich verändert hat, warum das ein Film für Nostalgiker ist uvm. Viel Spaß und einen dunklen Heimweg! Leave a comment and share your thoughts: https://open.firstory.me/user/cljem359j014g01ufa4ip3low/comments ACHTUNG! KANN SPOILER ENTHALTEN! ---------------------------------------- Website-Link zu Spotify und Co.: https://derdunkleheimweg.firstory.io/ Unsere Website: https://derdunkleheimweg.webador.de/ Instagram: https://www.instagram.com/der.dunkle.... Nur auf Youtube gibt es alle Folgen (auch die aus 2021/22): https://youtube.com/@DerdunkleHeimweg?si=-f0hP4rNiHdpgqrF Powered by Firstory Hosting
Ihr mögt Dungeon Crawler und wollt einen Brettspielklassiker endlich nachholen? Dann hat Amazon zurzeit ein ganz besonderes Angebot für euch.
Der 60. Jahrestag des ERC Ingolstadt wird in einer Jubiläumswoche gefeiert, die von der illustren Runde der Taskforce Kleeblatt Crew begleitet wird. Neben den Stammmitgliedern Markus, Benjo und Matze gesellen sich auch Daniel Schießer, Thomas Wiendl und der Stadionsprecher des ERCI, Hannes Langer, zu dieser besonderen Runde. Gemeinsam tauschen sie in drei Themenblöcken persönliche Anekdoten, Geschichten und Meinungen der letzten Jahre aus. Ob es um persönliche Höhepunkte aus sechs Jahrzehnten geht, um besondere Beziehungen zu Spielern und Persönlichkeiten im Verein oder um nostalgische Erinnerungen an vergangene Zeiten, die man gerne wiedererleben würde – jeder Teilnehmer bringt seine eigenen Themen mit. Diese Folge ist nicht nur ein absolutes Muss für Nostalgiker, sondern dürfte auch bei Fans, die noch nicht lange beim ERCI sind, auf großes Interesse stoßen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/derpantherholiker/message
Tränen in den Augen, manchmal kann man es kaum glauben, die Zeit die rennt, auch wenn mal kein Lichtlein brennt. Die heutige Folge ist für echte Nostalgiker. Für Menschen die Emotionen haben. Eben für echte LEBEDEINABENTEUER Podcast Hörer. Werbung: Aus Wolfgangs wird Odenwolf! https://odenwolf.shop/ Hier kommt ihr direkt zum Odenwolf-Baukasten: https://odenwolf.shop/collections/baukasten Mit dem Code "podcast10" kannst du 10% auf alle Produkte bei Odenwolf sparen! Ihr wollt uns ein Paket schicken, was wir LIVE im Podcast aufmachen? Kein Problem, sendet es einfach an folgende Adresse: DHL Packstation 103 Postnummer 808192772 Chaausseestraße 60 16515 Oranienburg Deutschland Vielen Dank im Voraus und wir sind schon sehr gespannt drauf! =) Folgt uns auf Instagram: Paul: http://www.instagram.com/_pjadventure_ Marcel: http://www.instagram.com/marcelhistory_pictures LDA-Podcast: http://www.instagram.com/lda_podcast/ Unsere LDA-Playlist auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1oeYsxy9MPL9yeKKI7qvsA?si=6OqNh8f4R7aWjKV--R
Heute geht es bei Planet Trek fm um "Hegemony" aus der zweiten Staffel der Serie "Star Trek: Strange New Worlds". Es diskutieren Claudia Kern und Björn Sülter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute geht es bei Planet Trek fm um "Hegemony" aus der zweiten Staffel der Serie "Star Trek: Strange New Worlds". Es diskutieren Claudia Kern und Björn Sülter.
In einer kleinen Kirche in Norwegen durfte die heute in aller Welt gefeierte Sopranistin Lise Davidsen am Weihnachtsabend ihr erstes Solo singen. Daran erinnert sie sich, wenn sie jetzt ihre neue CD „Christmas from Norway“ vorlegt. Doch nicht nur skandinavische Melodien sind auf dem neuen Album zu hören. Nach Meinung von SWR2-Musikkritiker Manuel Brug ist dabei „ein tönendes Lichterfest für Nostalgiker“ herausgekommen.
Leute, nachdem sich die Bundesliga am vergangenen Wochenende endlich mal wieder von ihrer schönsten und wohl auch spektakulärsten Seite gezeigt hat, ist es natürlich nur folgerichtig, dass wir erstmal über den Pokal sprechen mussten, weil in Berlin die Hütte brannte und weil sich das Viertelfinale tatsächlich als 90er-Jahre Stecktabelle verkleidet hat. Mit den Teufeln und der Fortuna, der alten Dame und den Fohlen. Da lächelt der Romantiker, da schnalzt der Nostalgiker mit der Zunge. Da laufen wir spontan über glühende Kohlen, kleben uns ein Nasenpflaster auf den Riechkolben und schauen noch mal nach, wie lange Arie van Lent eigentlich Vertragsamateur war. Denn eine derart geile Konstellation hat es ja zuletzt gegeben als Schröder noch Kanzler und Maik noch bei Kabel 1 war. Dann aber, keine Sorge, ging es doch hinein in diesen Spieltag der Spitzenspiele, an dem sich Geschichte über Geschichte legte und Niko Kovac, obwohl längst in Wolfsburg, plötzlich wieder um seinen Job fürchten musste. Nach einem Kantersieg der Eintracht. Über arrogante, lauffaule und vor allem viel zu lässige Bayern. 1:5 in Frankfurt. Und plötzlich haben alle Angst, dass der Hansi zurück kommt. Der xG-Wert (expected Graugänse) lässt da bereits Böses ahnen. Nun ja. Was aber in jedem Fall bleibt, nach diesem Wochenende, ist die Erkenntnis, dass sich der Nachwuchs mit dem großen Namen langsam einen eigenen macht. Hoeneß in Stuttgart, als deutscher Alonso. Und Toppmöller in Frankfurt, als letzter Dino der Liga. Plötzlich Erfolgsgeschichten. Auch deshalb, weil es ihnen gerade wunderbar gelingt, die Vergangenheit mit der Moderne zu vermählen. Dann steht Deniz neben Dieter und Omar neben Klaus. Und vielleicht, liebe DFL, liegt darin schon die Zukunft. Wir dürfen in jedem Fall gespannt sein. Und wer sich nach diesem Feuerwerk trotzdem noch fragt, ob wir nicht zumindest auch ein bisschen über das Comeback von Union Berlin oder den tollen Kampf des BVB in Unterzahl gesprochen haben, dem können wir zufrieden zurufen: Nein! In diesem Sinne: Ha ho he und Mia san Mia. Und viel Spaß mit der neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Pushen ohne Parodien!
Leute, nachdem sich die Bundesliga am vergangenen Wochenende endlich mal wieder von ihrer schönsten und wohl auch spektakulärsten Seite gezeigt hat, ist es natürlich nur folgerichtig, dass wir erstmal über den Pokal sprechen mussten, weil in Berlin die Hütte brannte und weil sich das Viertelfinale tatsächlich als 90er-Jahre Stecktabelle verkleidet hat. Mit den Teufeln und der Fortuna, der alten Dame und den Fohlen. Da lächelt der Romantiker, da schnalzt der Nostalgiker mit der Zunge. Da laufen wir spontan über glühende Kohlen, kleben uns ein Nasenpflaster auf den Riechkolben und schauen noch mal nach, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Leute, nachdem sich die Bundesliga am vergangenen Wochenende endlich mal wieder von ihrer schönsten und wohl auch spektakulärsten Seite gezeigt hat, ist es natürlich nur folgerichtig, dass wir erstmal über den Pokal sprechen mussten, weil in Berlin die Hütte brannte und weil sich das Viertelfinale tatsächlich als 90er-Jahre Stecktabelle verkleidet hat. Mit den Teufeln und der Fortuna, der alten Dame und den Fohlen. Da lächelt der Romantiker, da schnalzt der Nostalgiker mit der Zunge. Da laufen wir spontan über glühende Kohlen, kleben uns ein Nasenpflaster auf den Riechkolben und schauen noch mal nach, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Leute, nachdem sich die Bundesliga am vergangenen Wochenende endlich mal wieder von ihrer schönsten und wohl auch spektakulärsten Seite gezeigt hat, ist es natürlich nur folgerichtig, dass wir erstmal über den Pokal sprechen mussten, weil in Berlin die Hütte brannte und weil sich das Viertelfinale tatsächlich als 90er-Jahre Stecktabelle verkleidet hat. Mit den Teufeln und der Fortuna, der alten Dame und den Fohlen. Da lächelt der Romantiker, da schnalzt der Nostalgiker mit der Zunge. Da laufen wir spontan über glühende Kohlen, kleben uns ein Nasenpflaster auf den Riechkolben und schauen noch mal nach, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
WDR 4-Nostalgiker vom Dienst Christian Terhoeven hat die großen Radiostars der Geschichte versammelt. Denen merkt man das Jahrhundert auf dem Buckel nicht an. Von Christian Terhoeven.
Stürzt euch mit Marcel und Efta ins Sammelfieber! Was habt ihr in eurer Kindheit gesammelt – Briefmarken, Euro-Münzen oder doch die Figuren aus dem Ü-Ei? Und wie sieht es mit eher ungewöhnlichen Sammlerstücken aus? Von Kotztüten bis Kampfjets erzählt Marcel über die kuriosesten Sammlungen, die er kennt. Efta teilt zudem eine spannende Story über einen Kleinanzeigen-Kauf mit einem unerwarteten Wiedersehen. Ebenfalls beantworten die beiden eine brennende Frage aus Community. Die Folge ist ideal für Sammler, Nostalgiker und alle Neugierigen.Auf dem Instagram Kanal des Podcasts findet ihr zu jeder Folge Bilder zu den Themen:https://www.instagram.com/tiniraha/Best of Kleinanzeigen Insta:https://www.instagram.com/bestofkleinanzeigen1/Efta Insta:https://www.instagram.com/schwestaefta/Credits:Hosts: Marcel & EftaEine Produktion von Auf die OhrenProjektleitung & Schnitt: Indus GuptaSounddesign: Milan FeyLogo: Pia SchmeckthalAlle aktuellen Infos zu unseren Werbepartnern, findet ihr hier: https://linktr.ee/tiniraha#podcast #kleinanzeigen #tiniraha #bestofkleinanzeigen #tierfreiernichtraucherhaushalt #adminrolf #schwestaefta #aufdieohren #comedy Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tatort Kunst: Warum wenig über Kunst recherchiert wird | Förderung für Medien in Ostdeutschland: Großes Interesse an lokalen Themen | Klage gegen Twitter: Daten für saudische Prozesse geliefert? | Bezahlangebot "ARD plus": Nischenprogramm für Nostalgiker zieht erste BilanzSterz, Christophwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Spider-Pig. Spider-Pig… Ah nein, SPIDER-MAN: ACROSS THE SPIDER-VERSE schwingt sich frisch ins Kino, wo auch PEARL endlich glänzen und die Stephen King-Adaption THE BOOGEYMAN für ein wenig Grusel sorgen will. Und für die Nostalgiker kommt noch ein mal IM RAUSCH DER TIEFE zurück. Über all das wollen Alwin, Antje und Schröck mit Mia reden, die heute zum ersten Mal auf unseren Sofas Platz nimmt. Und dabei darf sie dann auch gleich von all dem erzählen, was sie zuletzt gesehen hat. Also nicht nur zuhause, sondern auch in CANNES, wo sie dieses Jahr ebenfalls zum ersten Mal war. Das bedeutet ist gibt eine volle Info-Packung von KILLERS OF THE FLOWER MOON über ASTEROID CITY, ANATOMY OF A FALL oder THE ZONE OF INTEREST bis hin zu RAW und TED LASSO. Dem schließen sich dann Antje, Alwin und Schröck mit ihren zuletzt gesehenen Titeln an, die unter anderem aus PREHISTORIC PLANET, BONES AND ALL, VAMPIRE'S KISS, DER BLOB oder SPION WIDER WILLEN bestehen. Und last but not least gibt es auch wieder eine bunte Auswahl an Mediathekenhinweisen und Streaming-Tipps. So bleibt für JAMES BOND 007: KEINE ZEIT ZU STERBEN, während sich DER PRINZ AUS ZAMUNDA und DER SOLDAT JAMES RYAN ein MONSTRUM zum ENEMY machen. Derweil finden die TIME BANDITS sowohl DAS BÖSE UNTER DER SONNE, als auch DIE FARBE AUS DEM ALL, was sich dann auch nur noch mit BIS DANN MEIN SOHN kommentieren lässt. Und zu DRIVE MY CAR fällt uns jetzt leider kein vernünftiger Gag mehr ein. Aber gut, das kann die heutige Folge hoffentlich trotzdem ausgleichen. Daher ganz kurz vor knapp: viel Spaß damit, im Kino oder auf der Couch, viele Filmtipps für die Watchlist, bleibt gesund und gut drauf und bereitet unserer neuen Freundin Mia doch gerne einen schönen Empfang. Ihr wisst schon, so wie Ihr's immer macht. In diesem Sinne: au revoir.
260 ...Command & Conquer Remastered - die gute alte Zeit des sich gegenseitig strategisch wegfeuern und warum es trotzdem (k)einen Spaß macht! Wow, ich kann es gar nicht fassen, dass es schon fast 30 Jahre her sein soll, dass Command & Conquer auf dem PC erschienen ist. Ich hatte damals doppelt das Nachsehen, war ich doch komplett auf einer Mac-Struktur in meiner Selbstständigkeit unterwegs. Und als es dann endlich, allen Gerüchten und Absagen zum Trotz kam, hatte EA nicht alle angekündigten Funktionen eingebaut. Zum Beispiel, dass man Mac und PC übers, damals noch junge Internet einwählen und so miteinander gegeneinander zocken kann. Somit saß ein alter Freund von mir fast jedes Wochenende bei mir an einem weiteren Mac mit einem Ethernetkabel und einer C&C-Installation und wir schossen uns stundenlang die Hucke voll. Kaum zu glauben, siehe auch das Bild unten, in der ich die Remastered-Bildqualität und in Teilen, die von 1995 und danach dargestellt habe. Aber: es macht heute noch Spaß, allerdings auch nicht wirklich! Es ist so 30 Jahre her und doch macht es mit der neuen Qualität Spaß, es zu zocken, aber: Command&Conquer Remastered! / Bild-/Quelle: ibdnhubzs.de An sich verwundert es nicht, dass die Westwood Studios, als ursprünglicher Entwickler von Command & Conquer einer Neuauflage zugestimmt haben. Und Electronic Arts, kurz EA, ohnehin nicht. Schade nur, dass man, wenn man nach C&C keinen neuen Klassiker mehr auf den Markt gebracht hat, obwohl man damit eine ganz neue Kategorie der Spiele aufgemacht hat, die Chance für ein echtes Revival nicht genutzt hat. Stattdessen hat man, knapp dreißig Jahre danach, das erste und ursprüngliche C&C genommen, die Grafiken erneut durch einen Intel Pentium I gejagt und das Ergebnis als Download für eine kleine Summe zum Kauf angeboten. Nur leider hat man sonst nichts geändert! Gut, ich will nicht jammern, so bin ich für knapp 20 € gute 30 Jahre später auch in den Besitz (eigentlich Eigentum) der ersten Edition von Command and Conquer gekommen, da ich mittlerweile nur noch auf der Windows-Plattform unterwegs bin. Ich hätte da aber ein ernstzunehmendes "ABER!" einzuwerfen: wenn man schon die Grafiken hochgerendert hat, aber für Nostalgiker mit einem Tastenkürzel jederzeit auf die 30 Jahre alte Pixelsuppe umschalten kann - warum hat man die Gesamtperformance des Spiels nicht einfach auch nach oben aufgebohrt? Grafik hui, Spielegeschwindigkeit pfui! Ich habe also Grafiken, die die grauen Punkte tatsächlich als Soldaten identifizieren lassen. Und größere graue Flecken sind nicht irgendwelche Fahrzeuge, sonst klar trennbare Panzer oder schnelle bewaffnete Buggys. Wunderbar. Auch die Hunde sind nun zu erkennen und nicht erst, wenn ein Teil eines Baumstammes aus dem Nichts Beine bekommt und losrennt.
Ibland får man feeling och det fick GeekPodden denna veckan. Magnus och Peter spände sina bälten, laddade upp med bra motorvägsmusik och ställde in sin GPS på en liten butik i stora staden Göteborg. Markus som driver butiken Mackapär i Göteborg, har byggt upp en riktigt trevlig plats för nördar att shoppa loss, för nostalgiker att minnas sin ungdom och för nya generationer att upptäcka vad mycket av dagens populärkultur kommer ifrån. Häng med när Markus berättar hur allt startade, vad han brinner för och vad som ger honom en extra "wow-känsla" när han stöter på det. Dessutom får höra vad våra GeekPoddare får med sig hem efter ett par timmars sökande inne i butiken. Lyssna via valfri podcast-app, iTunes, Spotify eller på www.geekpodden.se MEDVERKANDE:
Socialdemokraterna ska göra om sin politik, men riktningen är redan klar: Sverige ska bli som när Magdalena Andersson var tonåring. Dessutom: Moderat krishelg i Karlstad. Bland annat.
Die neue Folge ist nichts für Arachnophobiker, dafür für Nostalgiker, die sich nach dem dem Sat 1 Film-Film der Woche sehnen, nach David Arquette mit Goatie-Bart, Kid Rock Postern und Digitalspinnen, die einem nicht wirklich das Fürchten lernen. Dafür besprechen wir in Folge 263 den Creature-Feature Spaß Eight Legged Freaks bzw. Arac Attack.
Die beiden nasalen Nostalgiker reden über ihren Schweinebauch und machen einen ausgiebigen Figg Jet..eh..Fit Check, in dem sie unter anderem ihre wahnsinnig kurzen Schrittlängen vergleichen.
Lars Trägårdh gästar gänget. Lars är kulturhistoriker och doktorerade i historia på UC Berkeley med inriktning nationalism, folkhemmet, välfärdsstaten, individualism och religion. Lars har forskat och undervisat vid både Barnard College, Columbia University och Linköpings universitet. Idag är han Professor knuten till Marie Cederschiöld högskola (tidigare Ersta Sköndal Bräcke högskola) samt flitig skribent och debattör hos Dagens Nyheter, Axess, SvD och Sydsvenskan.OBS. Det här är inte det hela avsnittet. Vill du få tillgång till hela avsnittet? Stöd oss på Patreon.Sista Måltiden Shop: https://sistamaltiden.se Är du Patreon och vill få tillgång till alla avsnitt i sin helhet? Vill du bli Patreon för att få tillgång till allt? Tryck här. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lars Trägårdh gästar gänget. Lars är kulturhistoriker och doktorerade i historia på UC Berkeley med inriktning nationalism, folkhemmet, välfärdsstaten, individualism och religion. Lars har forskat och undervisat vid både Barnard College, Columbia University och Linköpings universitet. Idag är han Professor knuten till Marie Cederschiöld högskola (tidigare Ersta Sköndal Bräcke högskola) samt flitig skribent och debattör hos Dagens Nyheter, Axess, SvD och Sydsvenskan.OBS. Det här är inte det hela avsnittet. Vill du få tillgång till hela avsnittet? Stöd oss på Patreon.Sista Måltiden Shop: https://sistamaltiden.se Är du Patreon och vill få tillgång till alla avsnitt i sin helhet? Vill du bli Patreon för att få tillgång till allt? Tryck här. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
IM KINO ODER AUF DER COUCH guckt sich Samuel Koch gerne Paul Bettany sowie spannende und kitschige Filme an. Auf den Serienhype ist er nicht aufgesprungen, vielmehr zelebriert er regelrecht den Kinobesuch mit seiner Frau. Und wenn sie zu Hause gucken, dann über einen Beamer, schieben die Couches zusammen und machen es sich gemütlich. „A Knight´s Tale“ ist für Samuel Jugend- und Kindheitserinnerung, „Vier Tage im Mai“ ist der Film seines Lebens. Früher hat er „Kommissar Rex“ geguckt, noch besser fand er aber „Den Stockinger“ und „Monk“. Unter Umständen würde Samuel auch in einem Musical mitspielen, wenn die Umstände wären, dass er singen könnte. IM ECHTEN LEBEN ist Samuel Koch ein kleiner Ordnungsfanatiker. Er mag es sauber und hat schon früher immer versucht ein System in alltägliche Dinge reinzubringen. Problem ist nur, dass er seit seinem Unfall nicht mehr selbst so gut dafür sorgen kann. Doch möchte Samuel nicht deshalb erkannt werden, sondern vielmehr für seine schauspielerischen Leistungen. Pläne können für ihn etwas Einschränkendes haben, dennoch kann er Seiten mit Zielen füllen. Beispielsweise, dass er nach Kanada fahren möchte, um die Orcas zu sehen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/KinooderCouch
Der spanische Autor Javier Marías hatte seinen größten Erfolg mit dem Roman "Mein Herz so weiß". Nun ist er mit 70 Jahren gestorben. Marías sei sowohl ein Nostalgiker als auch ein hochmoderner Schriftsteller gewesen, sagt Journalist Paul Ingendaay.Paul Ingendaay im Gespräch mit Gabi Wuttkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
„Der Urlaub ist vorbei, endlich ist alles wieder normal scheiße.“ Wer mit diesen Worten die neue Folge von Baywatch Berlin einleitet, dürfte allen Hörer*innen klar sein. Bleibt nur noch die Frage, welchen Teil seines Alltags Schmitt da so poetisch beschreibt. Das Fernsehprogramm kann jedenfalls nicht gemeint sein, denn mit „Sextape V.I.P“ steht ein Format in den Startlöchern, dass die drei Herren hörbar elektrisiert und in dieser Folge erwartungsfroh durchdiskutiert wird: Welche Schwierigkeiten bereitet ein gefilmter Geschlechtsakt in der Postproduktion? Wer sind die Fussbroischs und warum sollte man sie beim Sex sehen wollen? Was hat das Alles mit „The Voice of Germany“ zu tun? „Lassen Sie das!“ möchte man da schreien - womit wir auch schon bei der brandneuen Powerrubrik wären, die „ganz Deutschland“ zur fettnäpfchenfreisten und elegantesten Nation auf Gottes Erden erziehen will. Wie verhält man sich korrekt im Italienurlaub? Was gibt es im Umgang mit Rollstuhlfahrer*innen zu beachten? Vorbei die Zeiten, in denen man beim Hören von Baywatch Berlin ausschließlich dümmer wurde! Doch keine Sorge: auch für Nostalgiker und Freunde geistiger Verblödung ist diesmal wieder gesorgt. Lundt erzählt von seinem Traumalltag im Luxushotel (irgendwie ist die Seife toll) und Galileo-Klaas erklärt uns, warum eine Fliege gerne auf seinem Arm sitzt. Tatsächlich, Sie können aufatmen: Endlich ist wieder alles normal scheisse. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Leute, passend zum 45. Geburtstag der Menschmaschine Micky Beisenherz, haben wir heute tatsächlich die 45. und damit auch letzte Folge dieser Saison aufgenommen. Und es sollte, so viel sei verraten, eine ganz besondere werden. Mit Fleischtorten für Fellnasen und Nebelkerzen für Nostalgiker, mit Überraschungen für echte Kenner, mit besten Grüßen nach Katar. Die große Hundeschau. So wurden wir, drei Promenadenmischungen am Nachrichtennapf, halb Terrier, halb Wackeldackel, von der Leine gelassen, die von Freudentränen noch feuchte Spürnase gleich gierig auf den Schienen der Geschichte. Gassi mit Gascoigne, Pipi mit Präger. Und aus dem Hintergrund könnte Rahn schießen. Es sollte schließlich der lange Gang um den Block werden, eine kleine Reise zurück an den Anfang. Hinein ins erste Turnier, hinein ins kindliche Staunen. Um euch mal zu zeigen, wie wir wurden, wer wir sind. Im Ohlendorf, den Vater an der Hand. In Castrop, die Kreisligabälle des Bruders im Kreuz. Vor dem Fernseher, in Tränen aufgelöst. Weil man selber noch klein war, und Icke zu kurz. Heidewaldläufe, auf sechs Beinen querfeldein. Immer dem Ball hinterher. Und natürlich, ihr kennt uns, kamen wir da vom Hölzchen aufs Stöckchen, wühlten uns immer tiefer in die Anekdoten der Adoleszenz. Bargen all die lange vergrabenen Schätze. Jacket-Kronen aus Sevilla, einen Golfball aus Baden, daran noch getrocknetes Blut des Titanen. Und zwei Pistolen, von denen wir nicht mehr wussten, ob sie nun Billy oder Bruno gehörten. Am Ende dann, den Labskaus verdaut, den Jordan überschritten, hatten wir auch die Lichtgestalt aus dem Schatten gezogen. Viel Sommer, wenig Märchen. Und noch einmal die Helden besungen. Bärtige Dirigenten, jeder Pass präsidial, dazu tschechische Chefchemiker mit schönschaurigen Schusschancen. Und natürlich Cantona, der so viel Maradona in den Füßen hatte und sich trotzdem nicht zu schade war, sein Genie mit dem Stehkragen Steffen Baumgarts zu kombinieren. Ihr seht also, wir haben euch da noch mal ein prall gefülltes, mit Schweiß und Spucke notdürftig zusammen geleimtes Panini-Album auf den Tisch geklatscht, ab und zu sind Typen doppelt, hin und wieder fehlt eine Ecke, aber für die Sommerpause wird es reichen. Und jetzt geht's raus und hört Fussball! Viel Spaß.
Leute, passend zum 45. Geburtstag der Menschmaschine Micky Beisenherz, haben wir heute tatsächlich die 45. und damit auch letzte Folge dieser Saison aufgenommen. Und es sollte, so viel sei verraten, eine ganz besondere werden. Mit Fleischtorten für Fellnasen und Nebelkerzen für Nostalgiker, mit Überraschungen für echte Kenner, mit besten Grüßen nach Katar. Die große Hundeschau. So wurden wir, drei Promenadenmischungen am Nachrichtennapf, halb Terrier, halb Wackeldackel, von der Leine gelassen, die von Freudentränen noch feuchte Spürnase gleich gierig auf den Schienen der Geschichte. Gassi mit Gascoigne, Pipi mit Präger. Und aus dem Hintergrund könnte Rahn schießen. Es sollte schließlich der lange Gang um den Block werden, eine kleine Reise zurück an den Anfang. Hinein ins erste Turnier, hinein ins kindliche Staunen. Um euch mal zu zeigen, wie wir wurden, wer wir sind. Im Ohlendorf, den Vater an der Hand. In Castrop, die Kreisligabälle des Bruders im Kreuz. Vor dem Fernseher, in Tränen aufgelöst. Weil man selber noch klein war, und Icke zu kurz. Heidewaldläufe, auf sechs Beinen querfeldein. Immer dem Ball hinterher. Und natürlich, ihr kennt uns, kamen wir da vom Hölzchen aufs Stöckchen, wühlten uns immer tiefer in die Anekdoten der Adoleszenz. Bargen all die lange vergrabenen Schätze. Jacket-Kronen aus Sevilla, einen Golfball aus Baden, daran noch getrocknetes Blut des Titanen. Und zwei Pistolen, von denen wir nicht mehr wussten, ob sie nun Billy oder Bruno gehörten. Am Ende dann, den Labskaus verdaut, den Jordan überschritten, hatten wir auch die Lichtgestalt aus dem Schatten gezogen. Viel Sommer, wenig Märchen. Und noch einmal die Helden besungen. Bärtige Dirigenten, jeder Pass präsidial, dazu tschechische Chefchemiker mit schönschaurigen Schusschancen. Und natürlich Cantona, der so viel Maradona in den Füßen hatte und sich trotzdem nicht zu schade war, sein Genie mit dem Stehkragen Steffen Baumgarts zu kombinieren. Ihr seht also, wir haben euch da noch mal ein prall gefülltes, mit Schweiß und Spucke notdürftig zusammen geleimtes Panini-Album auf den Tisch geklatscht, ab und zu sind Typen doppelt, hin und wieder fehlt eine Ecke, aber für die Sommerpause wird es reichen. Und jetzt gehts raus und hört Fussball! Viel Spaß. Werbepartner dieser Folge: Rinti Kennerfleisch. Unter www.rinti.de/mml könnt ihr eine Fussball MML Limited Edition Rinti Kennerfleisch der Sorte Labskaus gewinnen. HelloFresh. Mit dem Gutscheincode HFMML sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90 Euro auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibts obendrauf dazu. Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen. Alle weiteren Infos unter hellofresh.de/podcast, hellofresh.at/podcast und hellofresh.ch/podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Leute, passend zum 45. Geburtstag der Menschmaschine Micky Beisenherz, haben wir heute tatsächlich die 45. und damit auch letzte Folge dieser Saison aufgenommen. Und es sollte, so viel sei verraten, eine ganz besondere werden. Mit Fleischtorten für Fellnasen und Nebelkerzen für Nostalgiker, mit Überraschungen für echte Kenner, mit besten Grüßen nach Katar. Die große Hundeschau. So wurden wir, drei Promenadenmischungen am Nachrichtennapf, halb Terrier, halb Wackeldackel, von der Leine gelassen, die von Freudentränen noch feuchte Spürnase gleich gierig auf den Schienen der Geschichte. Gassi mit Gascoigne, Pipi mit Präger. Und aus dem Hintergrund könnte Rahn schießen. Es sollte schließlich der lange Gang um den Block werden, eine kleine Reise zurück an den Anfang. Hinein ins erste Turnier, hinein ins kindliche Staunen. Um euch mal zu zeigen, wie wir wurden, wer wir sind. Im Ohlendorf, den Vater an der Hand. In Castrop, die Kreisligabälle des Bruders im Kreuz. Vor dem Fernseher, in Tränen aufgelöst. Weil man selber noch klein war, und Icke zu kurz. Heidewaldläufe, auf sechs Beinen querfeldein. Immer dem Ball hinterher. Und natürlich, ihr kennt uns, kamen wir da vom Hölzchen aufs Stöckchen, wühlten uns immer tiefer in die Anekdoten der Adoleszenz. Bargen all die lange vergrabenen Schätze. Jacket-Kronen aus Sevilla, einen Golfball aus Baden, daran noch getrocknetes Blut des Titanen. Und zwei Pistolen, von denen wir nicht mehr wussten, ob sie nun Billy oder Bruno gehörten. Am Ende dann, den Labskaus verdaut, den Jordan überschritten, hatten wir auch die Lichtgestalt aus dem Schatten gezogen. Viel Sommer, wenig Märchen. Und noch einmal die Helden besungen. Bärtige Dirigenten, jeder Pass präsidial, dazu tschechische Chefchemiker mit schönschaurigen Schusschancen. Und natürlich Cantona, der so viel Maradona in den Füßen hatte und sich trotzdem nicht zu schade war, sein Genie mit dem Stehkragen Steffen Baumgarts zu kombinieren. Ihr seht also, wir haben euch da noch mal ein prall gefülltes, mit Schweiß und Spucke notdürftig zusammen geleimtes Panini-Album auf den Tisch geklatscht, ab und zu sind Typen doppelt, hin und wieder fehlt eine Ecke, aber für die Sommerpause wird es reichen. Und jetzt gehts raus und hört Fussball! Viel Spaß. Werbepartner dieser Folge: Rinti Kennerfleisch. Unter www.rinti.de/mml könnt ihr eine Fussball MML Limited Edition Rinti Kennerfleisch der Sorte Labskaus gewinnen. HelloFresh. Mit dem Gutscheincode HFMML sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90 Euro auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibts obendrauf dazu. Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen. Alle weiteren Infos unter hellofresh.de/podcast, hellofresh.at/podcast und hellofresh.ch/podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Leute, passend zum 45. Geburtstag der Menschmaschine Micky Beisenherz, haben wir heute tatsächlich die 45. und damit auch letzte Folge dieser Saison aufgenommen. Und es sollte, so viel sei verraten, eine ganz besondere werden. Mit Fleischtorten für Fellnasen und Nebelkerzen für Nostalgiker, mit Überraschungen für echte Kenner, mit besten Grüßen nach Katar. Die große Hundeschau. So wurden wir, drei Promenadenmischungen am Nachrichtennapf, halb Terrier, halb Wackeldackel, von der Leine gelassen, die von Freudentränen noch feuchte Spürnase gleich gierig auf den Schienen der Geschichte. Gassi mit Gascoigne, Pipi mit Präger. Und aus dem Hintergrund könnte Rahn schießen. Es sollte schließlich der lange Gang um den Block werden, eine kleine Reise zurück an den Anfang. Hinein ins erste Turnier, hinein ins kindliche Staunen. Um euch mal zu zeigen, wie wir wurden, wer wir sind. Im Ohlendorf, den Vater an der Hand. In Castrop, die Kreisligabälle des Bruders im Kreuz. Vor dem Fernseher, in Tränen aufgelöst. Weil man selber noch klein war, und Icke zu kurz. Heidewaldläufe, auf sechs Beinen querfeldein. Immer dem Ball hinterher. Und natürlich, ihr kennt uns, kamen wir da vom Hölzchen aufs Stöckchen, wühlten uns immer tiefer in die Anekdoten der Adoleszenz. Bargen all die lange vergrabenen Schätze. Jacket-Kronen aus Sevilla, einen Golfball aus Baden, daran noch getrocknetes Blut des Titanen. Und zwei Pistolen, von denen wir nicht mehr wussten, ob sie nun Billy oder Bruno gehörten. Am Ende dann, den Labskaus verdaut, den Jordan überschritten, hatten wir auch die Lichtgestalt aus dem Schatten gezogen. Viel Sommer, wenig Märchen. Und noch einmal die Helden besungen. Bärtige Dirigenten, jeder Pass präsidial, dazu tschechische Chefchemiker mit schönschaurigen Schusschancen. Und natürlich Cantona, der so viel Maradona in den Füßen hatte und sich trotzdem nicht zu schade war, sein Genie mit dem Stehkragen Steffen Baumgarts zu kombinieren. Ihr seht also, wir haben euch da noch mal ein prall gefülltes, mit Schweiß und Spucke notdürftig zusammen geleimtes Panini-Album auf den Tisch geklatscht, ab und zu sind Typen doppelt, hin und wieder fehlt eine Ecke, aber für die Sommerpause wird es reichen. Und jetzt gehts raus und hört Fussball! Viel Spaß. Werbepartner dieser Folge: Rinti Kennerfleisch. Unter www.rinti.de/mml könnt ihr eine Fussball MML Limited Edition Rinti Kennerfleisch der Sorte Labskaus gewinnen. HelloFresh. Mit dem Gutscheincode HFMML sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90 Euro auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibts obendrauf dazu. Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen. Alle weiteren Infos unter hellofresh.de/podcast, hellofresh.at/podcast und hellofresh.ch/podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Leute, passend zum 45. Geburtstag der Menschmaschine Micky Beisenherz, haben wir heute tatsächlich die 45. und damit auch letzte Folge dieser Saison aufgenommen. Und es sollte, so viel sei verraten, eine ganz besondere werden. Mit Fleischtorten für Fellnasen und Nebelkerzen für Nostalgiker, mit Überraschungen für echte Kenner, mit besten Grüßen nach Katar. Die große Hundeschau. So wurden wir, drei Promenadenmischungen am Nachrichtennapf, halb Terrier, halb Wackeldackel, von der Leine gelassen, die von Freudentränen noch feuchte Spürnase gleich gierig auf den Schienen der Geschichte. Gassi mit Gascoigne, Pipi mit Präger. Und aus dem Hintergrund könnte Rahn schießen. Es sollte schließlich der lange Gang um den Block werden, eine kleine Reise zurück an den Anfang. Hinein ins erste Turnier, hinein ins kindliche Staunen. Um euch mal zu zeigen, wie wir wurden, wer wir sind. Im Ohlendorf, den Vater an der Hand. In Castrop, die Kreisligabälle des Bruders im Kreuz. Vor dem Fernseher, in Tränen aufgelöst. Weil man selber noch klein war, und Icke zu kurz. Heidewaldläufe, auf sechs Beinen querfeldein. Immer dem Ball hinterher. Und natürlich, ihr kennt uns, kamen wir da vom Hölzchen aufs Stöckchen, wühlten uns immer tiefer in die Anekdoten der Adoleszenz. Bargen all die lange vergrabenen Schätze. Jacket-Kronen aus Sevilla, einen Golfball aus Baden, daran noch getrocknetes Blut des Titanen. Und zwei Pistolen, von denen wir nicht mehr wussten, ob sie nun Billy oder Bruno gehörten. Am Ende dann, den Labskaus verdaut, den Jordan überschritten, hatten wir auch die Lichtgestalt aus dem Schatten gezogen. Viel Sommer, wenig Märchen. Und noch einmal die Helden besungen. Bärtige Dirigenten, jeder Pass präsidial, dazu tschechische Chefchemiker mit schönschaurigen Schusschancen. Und natürlich Cantona, der so viel Maradona in den Füßen hatte und sich trotzdem nicht zu schade war, sein Genie mit dem Stehkragen Steffen Baumgarts zu kombinieren. Ihr seht also, wir haben euch da noch mal ein prall gefülltes, mit Schweiß und Spucke notdürftig zusammen geleimtes Panini-Album auf den Tisch geklatscht, ab und zu sind Typen doppelt, hin und wieder fehlt eine Ecke, aber für die Sommerpause wird es reichen. Und jetzt gehts raus und hört Fussball! Viel Spaß. Werbepartner dieser Folge: Rinti Kennerfleisch. Unter www.rinti.de/mml könnt ihr eine Fussball MML Limited Edition Rinti Kennerfleisch der Sorte Labskaus gewinnen. HelloFresh. Mit dem Gutscheincode HFMML sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90 Euro auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibts obendrauf dazu. Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen. Alle weiteren Infos unter hellofresh.de/podcast, hellofresh.at/podcast und hellofresh.ch/podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Leute, passend zum 45. Geburtstag der Menschmaschine Micky Beisenherz, haben wir heute tatsächlich die 45. und damit auch letzte Folge dieser Saison aufgenommen. Und es sollte, so viel sei verraten, eine ganz besondere werden. Mit Fleischtorten für Fellnasen und Nebelkerzen für Nostalgiker, mit Überraschungen für echte Kenner, mit besten Grüßen nach Katar. Die große Hundeschau. So wurden wir, drei Promenadenmischungen am Nachrichtennapf, halb Terrier, halb Wackeldackel, von der Leine gelassen, die von Freudentränen noch feuchte Spürnase gleich gierig auf den Schienen der Geschichte. Gassi mit Gascoigne, Pipi mit Präger. Und aus dem Hintergrund könnte Rahn schießen. Es sollte schließlich der lange Gang um den Block werden, eine kleine Reise zurück an den Anfang. Hinein ins erste Turnier, hinein ins kindliche Staunen. Um euch mal zu zeigen, wie wir wurden, wer wir sind. Im Ohlendorf, den Vater an der Hand. In Castrop, die Kreisligabälle des Bruders im Kreuz. Vor dem Fernseher, in Tränen aufgelöst. Weil man selber noch klein war, und Icke zu kurz. Heidewaldläufe, auf sechs Beinen querfeldein. Immer dem Ball hinterher. Und natürlich, ihr kennt uns, kamen wir da vom Hölzchen aufs Stöckchen, wühlten uns immer tiefer in die Anekdoten der Adoleszenz. Bargen all die lange vergrabenen Schätze. Jacket-Kronen aus Sevilla, einen Golfball aus Baden, daran noch getrocknetes Blut des Titanen. Und zwei Pistolen, von denen wir nicht mehr wussten, ob sie nun Billy oder Bruno gehörten. Am Ende dann, den Labskaus verdaut, den Jordan überschritten, hatten wir auch die Lichtgestalt aus dem Schatten gezogen. Viel Sommer, wenig Märchen. Und noch einmal die Helden besungen. Bärtige Dirigenten, jeder Pass präsidial, dazu tschechische Chefchemiker mit schönschaurigen Schusschancen. Und natürlich Cantona, der so viel Maradona in den Füßen hatte und sich trotzdem nicht zu schade war, sein Genie mit dem Stehkragen Steffen Baumgarts zu kombinieren. Ihr seht also, wir haben euch da noch mal ein prall gefülltes, mit Schweiß und Spucke notdürftig zusammen geleimtes Panini-Album auf den Tisch geklatscht, ab und zu sind Typen doppelt, hin und wieder fehlt eine Ecke, aber für die Sommerpause wird es reichen. Und jetzt gehts raus und hört Fussball! Viel Spaß. Werbepartner dieser Folge: Rinti Kennerfleisch. Unter www.rinti.de/mml könnt ihr eine Fussball MML Limited Edition Rinti Kennerfleisch der Sorte Labskaus gewinnen. HelloFresh. Mit dem Gutscheincode HFMML sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90 Euro auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibts obendrauf dazu. Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen. Alle weiteren Infos unter hellofresh.de/podcast, hellofresh.at/podcast und hellofresh.ch/podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Leute, passend zum 45. Geburtstag der Menschmaschine Micky Beisenherz, haben wir heute tatsächlich die 45. und damit auch letzte Folge dieser Saison aufgenommen. Und es sollte, so viel sei verraten, eine ganz besondere werden. Mit Fleischtorten für Fellnasen und Nebelkerzen für Nostalgiker, mit Überraschungen für echte Kenner, mit besten Grüßen nach Katar. Die große Hundeschau. So wurden wir, drei Promenadenmischungen am Nachrichtennapf, halb Terrier, halb Wackeldackel, von der Leine gelassen, die von Freudentränen noch feuchte Spürnase gleich gierig auf den Schienen der Geschichte. Gassi mit Gascoigne, Pipi mit Präger. Und aus dem Hintergrund könnte Rahn schießen. Es sollte schließlich der lange Gang um den Block werden, eine kleine Reise zurück an den Anfang. Hinein ins erste Turnier, hinein ins kindliche Staunen. Um euch mal zu zeigen, wie wir wurden, wer wir sind. Im Ohlendorf, den Vater an der Hand. In Castrop, die Kreisligabälle des Bruders im Kreuz. Vor dem Fernseher, in Tränen aufgelöst. Weil man selber noch klein war, und Icke zu kurz. Heidewaldläufe, auf sechs Beinen querfeldein. Immer dem Ball hinterher. Und natürlich, ihr kennt uns, kamen wir da vom Hölzchen aufs Stöckchen, wühlten uns immer tiefer in die Anekdoten der Adoleszenz. Bargen all die lange vergrabenen Schätze. Jacket-Kronen aus Sevilla, einen Golfball aus Baden, daran noch getrocknetes Blut des Titanen. Und zwei Pistolen, von denen wir nicht mehr wussten, ob sie nun Billy oder Bruno gehörten. Am Ende dann, den Labskaus verdaut, den Jordan überschritten, hatten wir auch die Lichtgestalt aus dem Schatten gezogen. Viel Sommer, wenig Märchen. Und noch einmal die Helden besungen. Bärtige Dirigenten, jeder Pass präsidial, dazu tschechische Chefchemiker mit schönschaurigen Schusschancen. Und natürlich Cantona, der so viel Maradona in den Füßen hatte und sich trotzdem nicht zu schade war, sein Genie mit dem Stehkragen Steffen Baumgarts zu kombinieren. Ihr seht also, wir haben euch da noch mal ein prall gefülltes, mit Schweiß und Spucke notdürftig zusammen geleimtes Panini-Album auf den Tisch geklatscht, ab und zu sind Typen doppelt, hin und wieder fehlt eine Ecke, aber für die Sommerpause wird es reichen. Und jetzt gehts raus und hört Fussball! Viel Spaß. Werbepartner dieser Folge: Rinti Kennerfleisch. Unter www.rinti.de/mml könnt ihr eine Fussball MML Limited Edition Rinti Kennerfleisch der Sorte Labskaus gewinnen. HelloFresh. Mit dem Gutscheincode HFMML sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90 Euro auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibts obendrauf dazu. Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen. Alle weiteren Infos unter hellofresh.de/podcast, hellofresh.at/podcast und hellofresh.ch/podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Leute, passend zum 45. Geburtstag der Menschmaschine Micky Beisenherz, haben wir heute tatsächlich die 45. und damit auch letzte Folge dieser Saison aufgenommen. Und es sollte, so viel sei verraten, eine ganz besondere werden. Mit Fleischtorten für Fellnasen und Nebelkerzen für Nostalgiker, mit Überraschungen für echte Kenner, mit besten Grüßen nach Katar. Die große Hundeschau. So wurden wir, drei Promenadenmischungen am Nachrichtennapf, halb Terrier, halb Wackeldackel, von der Leine gelassen, die von Freudentränen noch feuchte Spürnase gleich gierig auf den Schienen der Geschichte. Gassi mit Gascoigne, Pipi mit Präger. Und aus dem Hintergrund könnte Rahn schießen. Es sollte schließlich der lange Gang um den Block werden, eine kleine Reise zurück an den Anfang. Hinein ins erste Turnier, hinein ins kindliche Staunen. Um euch mal zu zeigen, wie wir wurden, wer wir sind. Im Ohlendorf, den Vater an der Hand. In Castrop, die Kreisligabälle des Bruders im Kreuz. Vor dem Fernseher, in Tränen aufgelöst. Weil man selber noch klein war, und Icke zu kurz. Heidewaldläufe, auf sechs Beinen querfeldein. Immer dem Ball hinterher. Und natürlich, ihr kennt uns, kamen wir da vom Hölzchen aufs Stöckchen, wühlten uns immer tiefer in die Anekdoten der Adoleszenz. Bargen all die lange vergrabenen Schätze. Jacket-Kronen aus Sevilla, einen Golfball aus Baden, daran noch getrocknetes Blut des Titanen. Und zwei Pistolen, von denen wir nicht mehr wussten, ob sie nun Billy oder Bruno gehörten. Am Ende dann, den Labskaus verdaut, den Jordan überschritten, hatten wir auch die Lichtgestalt aus dem Schatten gezogen. Viel Sommer, wenig Märchen. Und noch einmal die Helden besungen. Bärtige Dirigenten, jeder Pass präsidial, dazu tschechische Chefchemiker mit schönschaurigen Schusschancen. Und natürlich Cantona, der so viel Maradona in den Füßen hatte und sich trotzdem nicht zu schade war, sein Genie mit dem Stehkragen Steffen Baumgarts zu kombinieren. Ihr seht also, wir haben euch da noch mal ein prall gefülltes, mit Schweiß und Spucke notdürftig zusammen geleimtes Panini-Album auf den Tisch geklatscht, ab und zu sind Typen doppelt, hin und wieder fehlt eine Ecke, aber für die Sommerpause wird es reichen. Und jetzt gehts raus und hört Fussball! Viel Spaß. Werbepartner dieser Folge: Rinti Kennerfleisch. Unter www.rinti.de/mml könnt ihr eine Fussball MML Limited Edition Rinti Kennerfleisch der Sorte Labskaus gewinnen. HelloFresh. Mit dem Gutscheincode HFMML sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90 Euro auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibts obendrauf dazu. Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen. Alle weiteren Infos unter hellofresh.de/podcast, hellofresh.at/podcast und hellofresh.ch/podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Leute, passend zum 45. Geburtstag der Menschmaschine Micky Beisenherz, haben wir heute tatsächlich die 45. und damit auch letzte Folge dieser Saison aufgenommen. Und es sollte, so viel sei verraten, eine ganz besondere werden. Mit Fleischtorten für Fellnasen und Nebelkerzen für Nostalgiker, mit Überraschungen für echte Kenner, mit besten Grüßen nach Katar. Die große Hundeschau. So wurden wir, drei Promenadenmischungen am Nachrichtennapf, halb Terrier, halb Wackeldackel, von der Leine gelassen, die von Freudentränen noch feuchte Spürnase gleich gierig auf den Schienen der Geschichte. Gassi mit Gascoigne, Pipi mit Präger. Und aus dem Hintergrund könnte Rahn schießen. Es sollte schließlich der lange Gang um den Block werden, eine kleine Reise zurück an den Anfang. Hinein ins erste Turnier, hinein ins kindliche Staunen. Um euch mal zu zeigen, wie wir wurden, wer wir sind. Im Ohlendorf, den Vater an der Hand. In Castrop, die Kreisligabälle des Bruders im Kreuz. Vor dem Fernseher, in Tränen aufgelöst. Weil man selber noch klein war, und Icke zu kurz. Heidewaldläufe, auf sechs Beinen querfeldein. Immer dem Ball hinterher. Und natürlich, ihr kennt uns, kamen wir da vom Hölzchen aufs Stöckchen, wühlten uns immer tiefer in die Anekdoten der Adoleszenz. Bargen all die lange vergrabenen Schätze. Jacket-Kronen aus Sevilla, einen Golfball aus Baden, daran noch getrocknetes Blut des Titanen. Und zwei Pistolen, von denen wir nicht mehr wussten, ob sie nun Billy oder Bruno gehörten. Am Ende dann, den Labskaus verdaut, den Jordan überschritten, hatten wir auch die Lichtgestalt aus dem Schatten gezogen. Viel Sommer, wenig Märchen. Und noch einmal die Helden besungen. Bärtige Dirigenten, jeder Pass präsidial, dazu tschechische Chefchemiker mit schönschaurigen Schusschancen. Und natürlich Cantona, der so viel Maradona in den Füßen hatte und sich trotzdem nicht zu schade war, sein Genie mit dem Stehkragen Steffen Baumgarts zu kombinieren. Ihr seht also, wir haben euch da noch mal ein prall gefülltes, mit Schweiß und Spucke notdürftig zusammen geleimtes Panini-Album auf den Tisch geklatscht, ab und zu sind Typen doppelt, hin und wieder fehlt eine Ecke, aber für die Sommerpause wird es reichen. Und jetzt gehts raus und hört Fussball! Viel Spaß. Werbepartner dieser Folge: Rinti Kennerfleisch. Unter www.rinti.de/mml könnt ihr eine Fussball MML Limited Edition Rinti Kennerfleisch der Sorte Labskaus gewinnen. HelloFresh. Mit dem Gutscheincode HFMML sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90 Euro auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibts obendrauf dazu. Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen. Alle weiteren Infos unter hellofresh.de/podcast, hellofresh.at/podcast und hellofresh.ch/podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Frischi darf zu Recht als Schweizer Mountainbike Legende betitelt werden. Frischi war Mountainbiker als es Mountainbiken in der Schweiz noch gar nicht so richtig gab. Er plaudert über Themen: Wieso er als Weltmeister nicht im Weltmeister Trikot fahren konnte und wie er den Weg vom Athleten zum Team-Manager des Scott SRAM Team geschafft hat. Geschichten über: warum er eigentlich als Vorreiter von 2x9 Antrieben und 27.5" Rädern gilt, erzählt Frischi in seiner Bike Werkstatt. Inmitten einer Sammlung aus Autonummern, alten Bike Rahmen und Swatch Stickern, kommt so mancher Nostalgiker ins Schwärmen.
?Vor ein paar Tagen riefen wir euch dazu auf, uns eure Weihnachtsspiele zu verraten. Dabei kamen allerhand Kommentare und Sprachnachrichten zusammen, von denen wir eine kleine Auswahl in dieser Episode besprechen. Dabei versuchen wir alle SpielerInnen-Typen zu Wort kommen zu lassen. Da gibt es die Nostalgiker, die Familiären oder diejenigen, die Weihnachten ihren Pile of Shame bekämpfen wollen. In jedem Fall ist ein toller Mix entstanden, der uns als Moderatoren großen Spaß bereitet hat! Schaut gerne auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei und hinterlasst uns ein paar liebe, kritische oder lustige Worte. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren, auf Twitter und Instagram oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes. Wir freuen uns über jedes Feedback. Viel Spaß beim Hören!
1974: Der Videomaster Home TV Game verlagert erstmals das Spiel auf den Bildschirm. Was als Tüftelei in stark verpixelten Welten begann, ist inzwischen ein Milliardengeschäft. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Künstliche Intellenz, atemberaubende Grafiken, sondern auch um politische und kulturelle Fragen. Im ehrlichen Trierer Podcast blickt Stefan Kimmmlingen auf zwei Jahrzehnte Spielehandel im Raum Trier zurück, erzählt von Herausforderungen durch Abonnementlösungen der Spieleindustrie und würdigt den gesellschaftlichen Beitrag der Spielfigur Lara Croft für die Gleichberechtigung der Frau. Sein Geschäft SK GameNatiX in der Paulinstraße ist nicht nur Anlaufstelle für junge und alte Nostalgiker, die sich nach dem alten Super Nintendo nebst Spielen erkundigen, sie können neuerdings zudem auch mit dem Bitcoin zahlen.
Elias hat sich seinen Weg nach oben erkämpft. Schon seit über 8 Jahren macht er professionell Musik und gab nicht auf, seinen Traum zu verfolgen und Erfolg mit Rap zu generieren. Der Düsseldorfer bedient sich hierbei einem selbstgenannt "tighten Flow" und spiegelt Elemente der 90er und 2000er der Amerikanischen HipHop- und Pop-Kultur wieder, die Nostalgiker und Liebhaber der damaligen Musik ohne Unterlass in Flashbacks versetzen und zu anerkennendem Schmunzeln bringen. Hier präsentiert die "Newcomer" endlich sein Debütalbum "Came From Nothing", nachdem er schon zwei EPs und ein Mixtape veröffentlichte. Hört rein und habt ein gutes Wochenende!
Silenzio Bruno!: Antje, Simon und Schröck genießen das La Dolce Pixar-Vita von LUCA, versuchen dem CHAOS WALKING von Tom Holland und Daisy Ridley auf New Earth zu folgen und beziehen kurz im MALASAÑA 32 – HAUS DES BÖSEN Quartier. Darüber hinaus werfen sie aber noch einen Blick auf die Wunder und Verführungen von THE UNHOLY, treffen Robin Williams HINTER DEM HORIZONT oder interessieren sich für die Lebensumstände der Yakuza in A FAMILY, der jetzt frisch auf Netflix startet. Außerdem arbeiten sie sich durch die unfassbaren wie dann kurzfristig verschobenen BUDDY GAMES, während in der Videothek um die Ecke ein nettes SCARE PACKAGE auf sie wartet. Für die Nostalgiker wird's dann noch mal kuschelig und für die Mediathekenfreunde recht vielfältig. Denn wir ziehen zum einen mit den EWOKS und ihrer KARAWANE DER TAPFEREN in den KAMPF UM ENDOR und weisen zum anderen noch mal auf Titel wie DER GIFTANSCHLAG VON SALISBURY (ARTE), SCHWARZE ADLER (ZDF) oder MEIN BRUDER HEISST ROBERT UND IST EIN IDIOT (ARD) hin. Doch damit soll es noch nicht genug sein. So geht es unter anderem noch um die FANTASY FILMFEST NIGHTS XL, die ab heute beginnen, und als Empfehlung für unsere österreichischen Freunde auch um das SLASH 1/2, die Kurzausgabe des SLASH FILM FESTIVALS in Wien. Kurz gesagt: wir stellen Euch ein paar weitere Tipps der beiden Festivals vor. Also so Titel wie CYST, HOST, MANDIBLES, BAD HAIR oder KANDISHA. Flankiert von Selbstläufern wie CONJURING 3, A QUIET PLACE 2 oder POSSESSOR. Wie dann da noch Nicolas Cage und seine Trüffelschwein-Revenge-Story PIG, das Bo Burnham-Spezial INSIDE oder Diskussionen zu THE ART OF SELF DEFENSE, THE EMPTY MAN und die neue Serie der MONSTER AG rein passen, müsst Ihr selbst rausfinden. Wir wünschen Euch auf jeden Fall viel Vergnügen dabei. Und beim Rest auch. Bleibt gesund und gut drauf. Wir haben das Ende des Regenbogens fast erreicht. Dies Sendung wird unterstützt von Bitburger.
MJ und Olli laden mit ihrer 25. Backloggerz-Episode (quasi ein Vierteljahrhundert, Freunde!) zum großen Tanz der Lizenzspiele. Von der sagenumwobenen Umsetzung von ET, das bis neulich noch tausendfach friedlich in der Wüste von New Mexico unter der Erde schlummerte, bis hin zu Hits wie Spiderman 2 oder die Gassenhauer von Disney auf dem SNES – wir haben sie alle! Natürlich lassen es sich die beiden Nostalgiker auch nicht nehmen, ihre Top 5 der besten und schlechtesten Lizenzspiele lauthals zu verkünden. Welche das sind – come in and find out! Herzlichen Dank an unsere Sponsoren www.supergeek.de & www.drink-oystein.com Werdet BLZ Ultra auf www.patreon.com/backloggerz Offizielles Merchandise ist auf www.supergeek.de/backloggerz erhältlich! Coverhintergrund von www.freepik.com Illsutration von Pepesauriobot Labels von Chris Krankheit Sounds von www.freesound.org
Was für ein fantastisches Rennen haben wir geboten bekommen in Imola! Verstappen gewinnt das Rennen vor Hamilton und Lando Norris. Vettel wurde wieder einmal vom Pech verfolgt und Mick machte Bekanntschaft mit der Wand auf der Start und Zielgeraden. Perez verbockte sich selbst eine gute Platzierung und die beiden Ferrari hatten ein sehr gutes Rennen. Durch den Regen wurde es zum richtigen Chaosrennen mit vielen Zwischenfällen, einer roten Flagge und einem wirklich heftigen Unfall in dem Bottas und Russell beteiligt waren. Verstappen und Hamilton fahren sowas von in ihrer eigenen Liga, was einem Nostalgiker schon leicht vorkommen kann wie ein Senna vs Prost 2.0, denn lediglich ein Punkt trennt beide Fahrer in der WM. RTL zeigte dieses Rennen live im Free TV und erreichte sehr gute Quoten. Sky wiederum verlor dadurch ein bisschen und ORF hatte so viele Live Zuschauer wie noch nie in der Geschichte. Im Großen und Ganzen ist die F1 im deutschsprachigen Raum weiterhin sehr beliebt und man kann nur hoffen, dass bald wieder jeder diesen Sport, ohne zusätzliche Kosten, im TV schauen kann. +++Wir entschuldigen uns dafür, dass die Audioqualität leider nicht so gut war wie sonst immer, aber durch kurzfristige Quarantäne konnten wir das nur so lösen. Der nächste Podcast wird wieder die gewohnte Qualität haben!+++ Danke an jeden der uns Supportet! -diepodcastbros Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Was für ein fantastisches Rennen haben wir geboten bekommen in Imola! Verstappen gewinnt das Rennen vor Hamilton und Lando Norris. Vettel wurde wieder einmal vom Pech verfolgt und Mick machte Bekanntschaft mit der Wand auf der Start und Zielgeraden. Perez verbockte sich selbst eine gute Platzierung und die beiden Ferrari hatten ein sehr gutes Rennen. Durch den Regen wurde es zum richtigen Chaosrennen mit vielen Zwischenfällen, einer roten Flagge und einem wirklich heftigen Unfall in dem Bottas und Russell beteiligt waren. Verstappen und Hamilton fahren sowas von in ihrer eigenen Liga, was einem Nostalgiker schon leicht vorkommen kann wie ein Senna vs Prost 2.0, denn lediglich ein Punkt trennt beide Fahrer in der WM. RTL zeigte dieses Rennen live im Free TV und erreichte sehr gute Quoten. Sky wiederum verlor dadurch ein bisschen und ORF hatte so viele Live Zuschauer wie noch nie in der Geschichte. Im Großen und Ganzen ist die F1 im deutschsprachigen Raum weiterhin sehr beliebt und man kann nur hoffen, dass bald wieder jeder diesen Sport, ohne zusätzliche Kosten, im TV schauen kann. +++Wir entschuldigen uns dafür, dass die Audioqualität leider nicht so gut war wie sonst immer, aber durch kurzfristige Quarantäne konnten wir das nur so lösen. Der nächste Podcast wird wieder die gewohnte Qualität haben!+++ Danke an jeden der uns Supportet! -diepodcastbros
Was für ein fantastisches Rennen haben wir geboten bekommen in Imola! Verstappen gewinnt das Rennen vor Hamilton und Lando Norris. Vettel wurde wieder einmal vom Pech verfolgt und Mick machte Bekanntschaft mit der Wand auf der Start und Zielgeraden. Perez verbockte sich selbst eine gute Platzierung und die beiden Ferrari hatten ein sehr gutes Rennen. Durch den Regen wurde es zum richtigen Chaosrennen mit vielen Zwischenfällen, einer roten Flagge und einem wirklich heftigen Unfall in dem Bottas und Russell beteiligt waren. Verstappen und Hamilton fahren sowas von in ihrer eigenen Liga, was einem Nostalgiker schon leicht vorkommen kann wie ein Senna vs Prost 2.0, denn lediglich ein Punkt trennt beide Fahrer in der WM. RTL zeigte dieses Rennen live im Free TV und erreichte sehr gute Quoten. Sky wiederum verlor dadurch ein bisschen und ORF hatte so viele Live Zuschauer wie noch nie in der Geschichte. Im Großen und Ganzen ist die F1 im deutschsprachigen Raum weiterhin sehr beliebt und man kann nur hoffen, dass bald wieder jeder diesen Sport, ohne zusätzliche Kosten, im TV schauen kann. +++Wir entschuldigen uns dafür, dass die Audioqualität leider nicht so gut war wie sonst immer, aber durch kurzfristige Quarantäne konnten wir das nur so lösen. Der nächste Podcast wird wieder die gewohnte Qualität haben!+++ Danke an jeden der uns Supportet! -diepodcastbros --- Send in a voice message: https://anchor.fm/diepodcastbros/message
Den postpandemiska perioden kommer att ge oss musik som vi aldrig har hört förut. Galna energier från världens snabbaste genre singeli (Tanzania) och innovativ Jerseyclub till exempel. Men allt blir också nästan som vanligt. Nostalgiker fortsätter att drömma om en ny rapmessias från New York. Dave East la tyngdpunkten på orden och berättelserna när andra hellre sjöng eller mumlade. I sina rap navigerade han mellan våld, paranoia, pengar och familjen. En man mitt i historiens största generationsgap i hiphop. Mitt mellan sina hjältar Nas och Styles P, och dagens stjärnor Gunna och A Boogie wit da Hoodie. Dave Easts intensiva decennium som artist ledde fram till 2019-års helgjutna och reflekterande Survival. Den mörka gqommusiken närmar sig allt mer populärmusikmittfåran. I timme två landar vi i hamnstaden Durban vid Natalbukten i provinsen Kwazulu-Natal på Sydafrikas sydöstra kust mot Indiska Oceanen, där det sedan tidigt 10-tal utvecklats en pumpande, bastung hybrid av minimalistisk house, techno, hiphop, broken beat och traditionella stilar som maskandi. Träffa en av genreskaparna - DJ Lag.
Der erste Anschein: Hier sind Nostalgiker am Werke, die ein bisschen am "Früher" hängen. Doch hinter der Anastasia-Bewegung, die sich nordwestlich von Berlin ihre eigene kleine Welt geschaffen hat, steckt mehr. Ein Besuch im Umfeld einer Sekte. Von Christoph Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Christoph Strasser ist beim Race Around Austria auf der Silvretta Hochalpenstraße unterwegs und auf Rekordkurs. Bevor es aber in dieser Episode um das härteste Radrennen Europas geht, philosophieren Christoph Strasser und Florian Kraschitzer über die Vor- und Nachteile von Scheibenbremsen und Felgenbremsen. Strasser ist in dieser Hinsicht eher der Nostalgiker. Das Thema Bremsen hatte das Team auch beim Rennen. Die Handbremse machte Probleme. Ob und wie Florian Kraschitzer und seine Crew dieses Problem gelöst haben, hört ihr in dieser Episode. Hol dir das Sitzfleisch-Trikot im Ultracyclingshop! https://www.ultracyclingshop.com/de/bekleidung/sitzfleisch-limited-edition-2020
Seit PLANET256 von der OBS CREW aus Berlin vor einigen Monaten im Podcast ZEDRIC von der CBS CREW als nächsten Gesprächspartner vorgeschlagen hat, haben wir regelmäßig versucht das zu organisieren. Was gar nicht so einfach war, denn ZEDRIC lebt schon viele Jahren nicht mehr in Berlin, und auch nicht in unserer Nähe. Dann kam Corona, und es wurde noch schwieriger. Eigentlich wollten wir uns im Rahmen der Ausstellung KLASSENTREFFEN OSTBERLIN in der Neurotitan Gallery treffen, aber auch das hat dann leider nicht geklappt. Vor einigen Tagen ergab sich dann doch endlich die Chance, kurz von der Autobahn abzufahren und ZEDRIC in seinem neuen Domizil zu besuchen. Nicht weit weg von der Hauptstadt. Leider haben wir uns nicht sehr lange unterhalten können, was den spontanen Umständen geschuldet war. Trotzdem konnten wir etwas näher auf eine Berliner Graffiti Epoche eingehen, die historisch hochinteressant war. Ganz so einfach ist das aber manchmal nicht, wenn sich der Protagonist selbst a) nur bedingt an die unzähligen Momente erinnern kann und b) es manchmal vielleicht auch gar nicht mehr möchte. So hörte es sich zeitweise an, denn ZEDRIC ist alles aber kein Nostalgiker. Die wilden Neunziger und die Zeit mit der CBS CREW gehören der Vergangenheit an und Graffiti spielt in seinem Leben schon viele Jahre keine tragende Rolle mehr. Daran hat sich nichts geändert. Auch wenn ZEDRIC heute noch das ein oder andere Mal sprühen geht. Egal ob unter MADER, RICH oder ZEDRIC als Mitglied der CBS CREW, er war einige Jahre hochaktiv und hat im Berliner Stadtbild der Neunziger und 2000er Spuren hinterlassen, die heute noch Kultstatus haben. Während sich CBS im Jahr 2005 mit einer symbolischen Beerdigung vor 400 Leuten von der Berliner Graffitiszene verabschiedete, war ZEDRIC schon nach Bayern gezogen um dort zu leben und alles hinter sich zu lassen. Man kann im Podcast immer wieder heraushören, wie unterschiedlich seine Einstellung zu vielen anderen Protagonisten dieser Zeit war und ist. Egal ob es um Hip Hop, Musik, das Wesen einer Graffiti Crew, Stylewriting oder szeneinterne Regeln geht. Und trotzdem spricht er leidenschaftlich davon, wie das damals war und heute teilweise noch ist. Nur eben mit einer gewissen Gelassenheit und etwas Abstand, den ZEDRIC scheinbar auch brauch. Geografisch wie auch kulturell. Das war wohl schon immer so. Wir sprechen im Podcast über seinen Einstieg in die Ostberliner Bombing Szene der Neunziger, wie er zu Graffiti in Westberlin stand, legendäre CBS CREW Bombings wie das “Bomben bis der Arzt kommt” Nähe Bahnhof Berlin Gesundbrunnen, den Graffiti Corner Friedrichstraße, Stylewriting, notorische Graffitisprüher in den Straßen Berlins 2020, was er heute so macht und ein zwei weitere Themen. Wie erwähnt, so wie es das Erinnerungsvermögen von ZEDRIC eben erlaubte. Zusätzlich hat er uns einen dicken Stapel Fotos mitgegeben, aus dem wir Teile auf unserer Website veröffentlicht haben. Wir wünschen viel Spass mit unserem Podcast #033 und der dazugehörigen Fotoserie auf http://ilovegraffiti.de ist (unbedingt empfehlenswert beim Anhören)
Am 13. August 1999 wurde die Sonnenscheiben-Flagge zur offiziellen Nationalflagge Japans. Ein Triumph für rechtskonservative Nostalgiker, die von Japan als "Götterland" träumten - und träumen!
Weltweit ist bargeldloses Bezahlen auf dem Vormarsch. In London etwa akzeptieren sogar Bettler und Straßenmusiker Kreditkarten. Nur die Deutschen hängen an ihrem Bargeld. Sind wir hoffnungslose Nostalgiker oder hat das Bargeld doch eine Zukunft? Von Christian Blees www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wie funktioniert eine gute Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen in der Corona-Zeit? Und natürlich darüber hinaus? Der Dialog ist essentiell dafür, dass wir miteinander auskommen. Wo nicht mehr gesprochen wird, kann sich auch nichts entwickeln. Dabei ist es gar nicht so schwer, das zu vermeiden. Und dabei ist es egal, wie alt die einzelnen Familienmitglieder sind. In dieser Episode geht es um den DIALOG mit Kindern. Dort, wo nicht mehr gesprochen werden kann und Übergriffigkeit und Gewalt passiert, muss sofort gehandelt werden. Und dieses Thema muss in einer separaten Episode besprochen werden, da es nicht beiläufig ist. Falls es Probleme und Konflikte zu Hause gibt, hier ein paar wichtige Telefonnummern: „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche : 116 111 Auf www.nummergegenkummer.de gibt es auch eine Online Beratung. Elterntelefon: 0800 111 0550 Pflegetelefon : 030 2017 9131 Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ : 0800 011 6016 Auf Hilfetelefon.de findet ihr mehr Informationen u.a. auch Informationen in leichter Sprache und auf Türkisch. Zum Positiven: weitere Familien- und Kinder-Tipps: Alle Informationen zur Sendung auf unserer [Website](https://www.liebesexundco.com/). Wichtige Telefonnummern bei Problemen und Konflikten zu Hause „Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche : 116 111 Auf www.nummergegenkummer.de gibt es auch eine Online Beratung. Elterntelefon: 0800 111 0550 Pflegetelefon : 030 2017 9131 Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 404 0020 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 011 6016 Auf Hilfetelefon.de findet ihr mehr Informationen u.a. auch Informationen in leichter Sprache und auf Türkisch. --- Familien/Kinder Tipps Webseite der Stiftung Lesen gibt es Tipps, Buchempfehlungen und Online-Vorlese-Aktionen für Kinder von 3-8. https://www.stiftunglesen.de BÜCHER Die Kackwurstfabrik Marja Baseler | Annemarie van den Brink | Tjarko van der Pol https://www.klett-kinderbuch.de/buecher/details/die-kackwurstfabrik.html Pipikack Stephanie Blake https://www.moritzverlag.de/Alle-Buecher/Pipikack.html Wer kennt noch Rolf Zuckowskis Vogelhochzeit? Ein absoluter Frühlingsklassiker. Auch auf YouTube zu finden. https://www.buch7.de/produkt/rolfs-vogelhochzeit-cd-rolf-zuckowski/101748430?ean=0042284270724 Musik ist immer gut. Besonders Klassische. Peter und der Wolf, in der Aufführung von der Londoner Royal Ballet School. https://www.youtube.com/watch?v=vF8iuOW7BwA --- Für ältere Kinder: Von Jeff Kinney. Gregs Tagebuch. Alle. Ab der 4. Klasse. Mit vielen Illustrationen und lecker zu bingen. https://www.buch7.de/suche?utf8=%E2%9C%93&search=gregs+tagebuch&category=&commit=Suchen Suzanne Collins: Die Tribute von Panem Wer den Film noch nicht gesehen hat, ist klar im Vorteil. Kopfkino kann so spannend sein. https://www.buch7.de/suche?utf8=%E2%9C%93&search=tribute+von+panem&category=&commit=Suchen David Levithan: Letztendlich sind wir dem Universum egal. Es geht um einen Jungen, der jeden Tag im Körper eines Anderen aufwacht. Was mal mehr, mal weniger entspannt abgeht. Zumindest bis er im Körper eines Jungen aufwacht, in dessen Freundin er sich verliebt… Ab 13/14. https://www.buch7.de/suche?utf8=%E2%9C%93&search=David+Levithan%3A+Letztendlich+sind+wir+dem+Universum+egal&category=&commit=Suchen Bei Amazon gibt es aktuell btw. eine ganze Reihe eBooks geschenkt. Und für Nostalgiker noch ein Tipp. Man kann sich aktuell das Bravo Archiv von 1956 – 1994 kostenfrei online reinziehen: https://bravo-archiv-shop.com/ein-wenig-licht-in-dunklen-zeiten Wer also sehen will, was für eine Schnitte Dieter Bohlen seinerzeit war…
Lockerer Klönschnack tut auch mal gut! Heute nutzen wir die wenigen Highlights der Woche um uns ein paar Schmankerln zu widmen: War es das mit Vinyl Schallplatten für die Nostalgiker unter uns? Wird sich künftig eine weibliche Version von der 187 Straßenbande formieren? Können Bots auch Podcasts ersetzen? Über all das und noch mehr grübeln wir in der neuesten Ausgabe von DLDH
Du lytter til Politiken er gået på juleferie og er tilbage igen med nye og aktuelle historier den 2. januar i det nye år. Men vi har håndplukket syv afsnit fra de forgangne måneder til dig, som du kan lytte til i dagene mellem jul og nytår.I dag kan du høre om, hvordan Mette Frederiksen hylder 1970’ernes arbejderidyl. Hun skriver helst sine taler med kuglepen, advarer mod indvandring og lover at passe på Danmark. Cirka sådan skrev Politikens Kristian Madsen i weekenden. Men er det et fair billede af statsministeren? I hvor høj grad fedter hun bare for vælgerne? Og hvad vil hun med sin nostalgiske retorik?Vi hører gerne fra dig, skriv til: dulyttertilpolitiken@pol.dkKan du kun høre DLTP mandag og fredag, og er du ked af at gå glip af alle de andre interessante afsnit af podcasten, kan du tegne et abonnement på Politiken her.
Mette Frederiksen hylder 1970’ernes arbejderidyl. Hun skriver helst sine taler med kuglepen, advarer mod indvandring og lover at passe på Danmark. Cirka sådan skrev Politikens Kristian Madsen i weekenden. Men er det et fair billede af statsministeren? I hvor høj grad fedter hun bare for vælgerne? Og hvad vil hun med sin nostalgiske retorik?
Halo, Crash Bandicoot, Monkey Island: Wer heutzutage ältere Kultspiele zocken möchte, kommt am Remaster nicht vorbei. Höhere Auflösung, aufpolierte Texturen, bessere Animationen oder sogar neue Features sorgen dafür, dass Nostalgiker und Neulinge gleichermaßen zu den Neuauflagen greifen. Markus und Lukas erzählen euch in dieser Spezial-Episode, welche Remasters sie besonders gemocht haben und welche eher misslungen sind. ____________________________________ News Games Plus auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/news.games.plus/ Twitter: https://twitter.com/NewsGamesPlus Facebook: https://www.facebook.com/NewsGamesPlusDE/
Das Allererste fand 1933 in den USA statt. In den 1950er und 1960er Jahren haben sie schon Kultstatus erreicht: Autokinos. Morgen und am Samstag kannst du nochmals in dieses Feeling der 50er eintauchen. Das Cinema Drive-In lädt Filmbegeisterte, Autoliebhaber und Nostalgiker zum letzten Mal in diesem Jahr nochmals nach Pratteln. von Claire Micallef
Einige ergänzende Gedanken aus der Podcast-Folge rund um Technologie, die vor allem für Lego-Freunde, -Fans und -Nostalgiker geeignet ist.
Nachdem uns der Technikteufel beim letzten mal einen fiesen Streich gespielt hat, schlägt das Imperium jetzt zurück und präsentiert den zweiten Versuch der 109. Folge. Wir besprechen das grandiose Spiel gegen den FC Augsburg und das etwas enttäuschende Spiel gegen Magdeburg. Bei der Punktevergabe gibt es mit vier Spielen eine Menge zu tun - auch für Euch. Wie gewohnt nehmen wir dann noch einmal den kompletten Spieltag auseinander und liefern knapp vor Sendeschluss noch eine herausragende Vorschau auf das nächste Spiel. Zwischendrin gibt es noch einen kleinen Bericht für alle Nostalgiker und Fußballromantiker, wir gucken was die Ex-Kieler zuletzt so getrieben haben. Viel Spaß!
Georg ist der größte Fan, der Film hat seine Kindheit geprägt. Und Eral findet den Film eigentlich ganz gut. Die Rede ist von KARATE KID. Youtube hat eine Serie dazu produziert: COBRA KAI schließt 30 Jahre später da an, wo KARATE KID aufhört. Der Loser Johnny fordert ein letztes Mal Daniel LaRusso heraus. Doch tragen den Kampf nicht die beiden, sondern ihre Söhne, Schützlinge und Töchter aus. Eine schöne Serie, schaut rein und hört den Podcast! Eine Folge für Nostalgiker, Nostalgie pur. Und Seitenhieben gegen INDIANA JONES und MATRIX. Keine nennenswerten Spoiler fürs Bingen der Serie. Musik in CC Lizenz von: Audiobinger_-_The_Darkside
Der Unternehmer Andrej Babiš hat die tschechischen Parlamentswahlen deutlich gewonnen. Ein populistischer Gegner des Establishments. Simone Gaul spricht im Nachrichtenpodcast "Was jetzt?" mit unserer Redakteurin, Textchefin und Osteuropa-Kennerin Meike Dülffer über Babiš und die Bedeutung dieser Wahl für Europa. Außerdem fragen wir Julia Macher, unsere Autorin in Barcelona, was sich jetzt für die Bürger Kataloniens ändern wird. Der spanische Premierminister Mariano Rajoy hatte am Wochenende überraschend hart auf das zögerliche Verhalten der katalanischen Regionalregierung reagiert und angekündigt, die Region tatsächlich unter spanische Zwangsverwaltung stellen zu wollen. Und dann geht es noch, für die Nostalgiker unter uns, um die Schokoladenherzen von Air Berlin.
Jay Alexander ist nicht nur ein Gentleman alter Schule und überzeugter Romantiker, sondern auch ein leidenschaftlicher Nostalgiker, der neben seiner Gesangskunst gemeinsam mit seinem Onkel ein kleines Museum für Oldtimer und ausgewählte Exponate der 50er und 60er Jahre betreibt. Traditionen lebendig halten und das Gute bewahren, so das erklärte Motto des Flohmarktliebhabers, der in seiner spärlichen Freizeit gerne über Trödelmärkte auf der Jagd nach interessanten Dingen bummelt. „Mich haben schon immer alte Gegenstände magisch angezogen. Gegenstände, die eine Geschichte zu erzählen haben. So wie Autos, denen man ihre bewegte Vergangenheit ansieht, vergilbte Fotos oder Koffer mit alten Postkarten und Liebesbriefen.“ Jay Alexander weckt auf „Schön ist die Welt“ Erinnerungen an damals. - Gemeinsam mit ihm haben wir das Museum besucht und uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit begeben.
p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #454545} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #454545; min-height: 14.0px} span.s1 {font: 12.0px 'Lucida Grande'} span.s2 {font: 12.0px '.Apple Color Emoji UI'} Eine Woche voller Aeronews liegt hinter uns. Schnell noch vor Weinachten möchte ich Dir in kompakter Form diese 19 Luftfahrt-News in der Folge FG021 vorstellen. Mit dabei ist die Norwegian, die 2017 ab Düsseldorf zu Europa-Zielen aufbricht. Es gibt zu dieser recht frischen Meldung auch schon wieder eine Ergänzung, die die Langstrecke betrifft. Schau rein, was ich dazu gefunden hatte. Großer Dank an PlaneSpottingDUS, welche mich mit der Jahn-Reisen Info via Twitter versorgt haben! Wenn auch Du Infos hast, dann immer her damit! Von Hamburg gibt es 3 neue Strecken mit easyjet nach Frankreich, Spanien und Griechenland. Außerdem ein Link zu der Liste von 27 weiteren Streckeneröffnungen in Europa, wo u.a. der Flughafen Berlin Schönefeld auch dabei ist. Lufthansa ist auch mit 7 neuen Strecken dabei, die ich teilweise schon in den vergangenen Airline-News erwähnt hatte. Die von München nach Pula ist ganz neu. Germania ist auch wieder mit Neuigkeiten ab Berlin SXF in den News. Condor lässt Karibikfans aufhorchen mit dem neuen Flug von Frankfurt auf die Bahamas. 4 neue Meldungen gibt es von Wizzair, die alle für Fluggäste aus Deutschland interessant sind. (Fast) keine News ohne Ryanair. Diesmal gibt es was Neues ab Hamburg. Am Ende gehe ich auf die Meldung von Freitag durch Air Berlin ein. Dort wurde verkündet, dass man eine große Anzahl von Flugzeugen und Crews an die Lufthansagruppe abgibt. Ich erinnere nochmal an die ehemalige Mallorca-Shuttle und Drehkreuz Strategie und zeige auf, auf welches Maß sich diese Fluggesellschaft zusammenschrumpft. Einen kleinen Ausflug in die 70er und 80er Jahre unternehme ich mit meinen 3 historischen Bildern einer Lockheed L-1011 (der Tristar) von LTU, mit der ich als Kind fliegen durfte. Du siehst mich auf dem Flughafen Mallorca die Gangway runtergehen und auch wie die Innenausstattung damals aussah. Die Bilder sind fast 40 Jahre alt! Der Markenname LTU befindet sich im Besitz der AirBerlin und einige Nostalgiker hoffen, dass die roten Buchstaben auf weißem Grund durch die Neustrukturierung wieder aktiviert werden. Hier gehts zu den Webseiten: ► iTunes: http://tiny.cc/Flug-podcast ► Stitcher: http://tiny.cc/flug-stitcher ► Twitter: @Flugexperte ► http://www.fluggesellschaft.de ✅ Youtube: http://tiny.cc/Airline-News
Die vorletzte Wrestling News in diesem Jahr kommt mit einem besonderen Konzept. Die Sendung ist in drei Parts unterteilt. In Part Eins ist Fynn Freyhart zu Gast und berichtet über den Anfang seiner Karriere der Schritt in die Wrestling Academy und das Ultimo Dragon Seminar. Und Perkki Probe Training mit Walter in der Academy und seine Erfahrungen. Zur Academy und zum Training In Part Zwei geht um die Homage an Big Otto Wanz genannt Otto Rolle In dem Video zu sehen u.a Sigi , TAS , CMJ , Baron von Hagen , Adam Polak wie sie die Otto Rolle zelebrieren. Für Nostalgiker ein MUST SEE. Dazu haben wir uns Deutschlands einzigen eingetragen Catch und Wrestling Berater den Gordon dazugeholt. Gordon spricht dann noch über die CWA , Ticketpreise damals , seine Lieblinge , Catchen in Bremen , Trinken mit Kovac und sehr schöne Worte zu Axel Dieter Sr und Axel Dieter Jr Part Drei Showreview zu 16ten Geburtstags Show der wXw Wer muss in die Käfigschlacht Dreisker Comeback Shotgun Titel Zuhörerfrage: Warum verschwinden Leute wie Vinny the Beast , The Rotation , Keel , Kim Ray von der Card und wir bekommen mit Starr und Bate mehr Fly Inns? Große Weihnachtsspezial Ankündigung zum Jahresabschluss mit Franzzockt und Rico Bushido und einer Massiven Überrschung. Viel Spaß
Seit 2007 sorgt die Serie «Assassin's Creed» (meist) für Jubelstürme in der Fachpresse und Gamerwelt - Ubisofts Erfolgsserie glänzt immer wieder mit innovativen Spielelementen, historisch angehauchten Szenarien und opulenter Optik. Der Protagonist Ezio spielt dabei die grosse Hauptrolle und Nostalgiker ohne Serienfans, die erst später hinzugekommen sind, können nun Ezios Geschichten neu (wieder-)erleben. Dabei fehlt der allererste Teil, was historisch schade ist (auch, da dies in der allersten «Gamester.tv»-Sendung unser «Spiel des Monats» war), spielerisch lässt es sich jedoch verschmerzen - die drei direkten Nachfolger «Assassin's Creed 2», «Assassin's Creed: Brotherhood» und «Assassin's Creed: Revelations» haben sich doch noch deutlich weiterentwickelt. Ein grosses Plus: Alle je erschienen DLCs sind ebenfalls dabei, ein grosses Minus: Die Multiplayer-Modi (vorhanden im dritten und vierten Teil) gibt es nicht mehr, respektive werden keine neuen Server extra aufgesetzt. Kurze Übersicht zu den drei Games: «Assassin’s Creed 2» Ezios Geschichte beginnt im Kampf und der Erkundung der offenen Welt der italienischen Renaissance in einem Bereich der Kunst, Reichtümer und einer mörderischen Verschwörung. «Assassin’s Creed Brotherhood» Der Spieler reist nach Rom, das Zentrum der Macht, der Gier und der Korruption. Ezio übernimmt die Führung über die gesamte Bruderschaft der Assassinen. «Assassin’s Creed Revelations» Zwei Assassinen, ein Schicksal. Der Spieler erlebt Ezios letztes Abenteuer und wandert in den Fussspuren seines grossen Mentors, Altaïr, auf einer Reise der Entdeckung und Enthüllung im Konstanatinopel des 16. Jahrhunderts im Herzen des Osmanischen Reichs. Grafisch wurden alle Games vornehmlich von der PC-Fassung konventiert. Alle Spiele haben nun bessere Texturqualitäten und verbesserte Framerate (stabile 30FPS) plus alles erscheint in Full HD (1080p). Ebenfalls wurde der oft auftauchende «Nebel» vermindert, bessere Weitsicht ist garantiert. Technisch merkt man aber insbesondere dem zweiten Teil doch das alter an. Technisch muss man zudem damit leben, dass die vielen Clippingfehler und Bugs 1:1 übernommen wurden, solche kompletten Fehlerausmerzungen sieht man aber (leider) viel zu selten bei Neuauflagen. Als Bonus sind noch die Kurzfilme «Assassin’s Creed Lineage» und «Assassin’s Creed Embers» enthalten. Die Kinotickets für den kommenden Film gibt es leider nur exklusiv in den USA. Die Kollektion ist insgesamt zu empfehlen. Mit Ezio spielt der bislang charismatischte Assassine die Hauptrolle. Die Story ist und bleibt spannend, Historiker freuen sich über die verbürgten «echten» Ereignisse, aber auch darüber, dass viele Spielelemente hier ihren Ursprung oder Weiterentwicklung fanden. (raf)
Das hat Nintendo wohl selbst nicht erwartet. Das «NES Classic Mini» ist gerade erschienen und nahezu überall ausverkauft. Zu Wucherpreisen wird die Mini-Konsole angeboten! Anstatt dem Originalpreis von 69 Euro, respektive 89 Schweizer Franken müssen Nostalgiker aktuell locker das Doppelte bezahlen. Doch Nintendo verspricht Besserung und Nachschub - wer also 30 Jahre warten konnte, wird jetzt auch noch einige Wochen ohne «NES Classic Mini» überleben. Das ist natürlich leicht geschrieben. Denn «Gamester.tv» hat eines der erlesenen Geräte in der Redaktion stehen. Doch an was liegt es, dass eine Konsole mit einem Emulator (Linux als OS) solch einen Hype erzeugt? Nun, das NES war Nintendos erste Heimkonsole. Der japanische Videospielriese verkaufte weltweit über 60 Millionen Geräte des Original-NES. Das Gerät erschien bereits 1983 in Japan, 1985 in den USA und erst 1986 im europäischen Raum (eine Zeitspanne die heute undenkbar für einen Konsolenlaunch wäre). Und Nintendo eroberte die Videogamer im Sturm. Insbesondere dank fantastischen Eigenmarken wie «The Legend of Zelda» oder «Super Mario Bros.» und spielerisch wie grafisch exzellenten Drittherstellerserien wie «Castlevania» (Konami) oder «Mega Man» (Capcom). Und nun, 30 Jahre nach dem europäischen Release, veröffentlicht Nintendo das «NES Classic Mini» mit 30 Games. Dabei ist die Grösse der Konsole eine Sensation - wer sie nicht mit eigenen Augen sieht, glaubt es kaum - das Gerät passt auf eine Handfläche - so süss! Die Controller hingegen haben die Originaldimensionen, einer liegt dem Gerät bei, ein weiterer kann dazugekauft werden. Die Eingabegeräte sind äusserst wertig, sogar minimal besser als die Originalcontroller (A-B-Tasten haben bessere Druckpunkte). Die Kabel hingegen sind eine Frechheit: Sei es das HDMI-Kabel oder die Controller-Kabel - beide fallen deutlich zu kurz aus. Verlängerungen (via Dritthersteller erhältlich) sind fast Pflicht, die Kosten gehen somit in die Höhe. Auch der «Wii Classic Controller» und «Classic Controller Pro» können angeschlossen werden. Strom wird via USB-Kabel erzeugt. Achtung: Nintendo spart hier, es ist kein Netzteil dabei. Das Stromkabel muss ergo an einen USB-Buchse oder via Adapter an die Stromquelle angeschlossen werden. Technisch erhält das Gerät jedoch super viel Power: Der CPU ist ein ARM Cortex-A7 (1,2 GHz), der GPU (Grafik) hat eine zweikernige Mali-400-GPU, die sogar 3D-Grafik mit 55 Millionen Dreiecke pro Sekunde rendern könnte - was aber bei NES-Spielen nicht gebraucht wird. Kurzum: Nintendo kann diese Power auch anderweitig für zukünftige Geräte (SNES) gebrauchen. Nun aber zu den Spielen: Es gibt drei Optionen für die Darstellung. Einen CRT-Effekt (Scanlines, wie ein alter Monitor, oft in alten Automaten zu sehen), eine Original-Ausgabe oder knackscharf dank HDMI in 4:3. Toll: Jedes Game kann mit drei Schnellsaves gespeichert werden - besonders Games ohne Savefunktion oder Games mit Passwort-System (wie etwa «Kid Icarus» profitieren davon und sorgen für stressfreies, komfortables Gaming. Schade ist jedoch die Tatsache, dass es keine Reset-Kombination gibt, der Spieler muss für jeden Spielstart die Reset-Taste an der Konsole drücken. Auch wird es keinerlei Möglichkeiten geben weitere Games auf die Konsole zu laden - Nintendo lässt sich so wohl die Türen für weitere «NES Classic Mini»-Versionen offen. 679 Spiele wurden in den USA veröffentlicht (die Basis für die «Classic»-Konsole, in Japan ist ein «Famicom Classic»-Gerät in den japanischen Originalfarben und anderen Games veröffentlicht worden). Davon 30 Spiele zu wählen sorgt unweigerlich dafür, dass Kennern einige Titel fehlen werden. Im Video haben wir unsere 10 Games genannt, die wir am meisten vermissen und bei einem weiteren «Classic»-Release wünschen. Die 30 vorhandenen Games haben aber dennoch sehr viel NES-Topgame-Potential. Hier die komplette Liste: Balloon Fight Bubble Bobble Castlevania Castlevania II: Simon’s Quest Donkey Kong Donkey Kong Jr. Double Dragon II: The Revenge Dr. Mario Excitebike Final Fantasy Galaga Ghost'n Goblins Gradius Ice Climber Kid Icarus Kirby’s Adventure Mario Bros. Mega Man 2 Metroid Ninja Gaiden Pac-Man Punch-Out!! StarTropics Super C Super Mario Bros. Super Mario Bros. 2 Super Mario Bros. 3 Tecmo Bowl The Legend of Zelda Zelda II: The Adventure of Link Viele davon sind für zwei Spieler (abwechselnd) gedacht, nur wenige verfügen über simultanen Zweispieler-Modus (etwa «Ballon Fight» oder «Double Dragon II: The Revenge»). Insgesamt hat es reihenweise gute Spiele, die sehr viele Genres abdecken. Wir empfehlen insbesondere (alphabetische Reihenfolge): «Castlevania», «Double Dragon II: The Revenge», «Ghost'n Goblins», «Gradius», «Kid Icarus», «Kirby's Adventure», «Mega Man 2», «Metroid», «Ninja Gaiden», «Punch-Out!!», «Super C», sowie die komplette «Super Mario Bros.»-Reihe (mit dem US-Euro-«Super Mario Bros 2.» sowie ausdrücklich beide «Zelda»-Games. Kurzum: Hier sind mächtig viele Gameknaller drauf und dies offiziell lizenziert, günstiger als im Virtual Shop von Nintendo (da gibt es auch nicht all diese Titel) und weitaus günstiger als im Original - obwohl hier Hardcore-Sammler natürlich stets das Original bevorzugen werden. Insgesamt ist Nintendo mit dem «NES Classic Mini» ein spielerischer Volltreffer gelungen, der insbesondere Nostalgiker erfreut und auch junge Spieler historisch geschickt an die zweite grosse Videospielwelle (nach Atari 2600) heranführt. (raf)
Das ist einmal eine Überraschung! Vor dem Release des grossen Bruders «Final Fantasy 15» veröffentlicht Square Enix mit «World of Final Fantasy» eine kunterbunte Hommage an die Reihe. In vielen - abbrechbaren - Zwischensequenzen werden Novizen an die Geschichte herangeführt, Experten freuen sich über viele bekannte Anekdoten. Während auf der Oberwelt die beiden Protagonisten mit übergrossen Köpfen und Stummelfüsschen daherkommen und die Welt und Vasallen quietschbunt daherkommen, verwandelt sich das Geschehen in den rundenbasierten (wahlweise auch aktiven) Kämpfen in Stil und Optik - der typische JRPG-Look kommt hier augenscheinlich zum Zug. Die «Pokémon»-Anleihen sind unverkennbar: Mit Euren Fabelwesen bekämpft Ihr die anderen Tierchen, nutzt dazu vielseitige Elemente und stapelt auch schon mal zwei Viecher auf Euren Köpfen. Das Spiel bietet dabei einerseits einen guten Einstieg in das Universum, doch sollte wegen der Optik nicht von einem Kinderspiel gesprochen werden. Denn viele Fähigkeiten - wie etwa das Zaubern - sind nur via Umwege erlernbar, das Ganze ist kein Zuckerschlecken. Die Kämpfe stehen klar im Vordergrund, Nebenmissionen, die einen motivieren alte Gebiete zu erkunden, fehlen hingegen. Auf der PS Vita (Crossave mit PS4 möglich) ist das Game inhaltlich gleich, optisch gibt es eine niedrigere Auflösung und weniger Details sowie tiefere Bildrate. Insgesamt kann hier nochmals betont werden, dass die «Gamester.tv»-Redaktion positiv überrascht wurde von diesem Titel, der «Final Fantasy»-Novizen wie -Nostalgiker und -Profis gleichermassen anspricht. (raf)
«Pac-Man» ist die Gameikone der frühen 80er. Songs landeten in den US-Charts, es gab unzähliges Merchandise und selbst Frühstückflocken im Pac-Man-Design wurden von 80er Kids verspiesen. Ausserdem ist «Pac-Man» der erfolgreischste Spielhallenautomat aller Zeiten! Und nun lässt sich der gelbe Pillenfresser, der ursprünglich «Puck-Man» heissen sollte, jedoch die Namensänderung erhielt, weil die Japaner sich vor Vandalen fürchteten, die an den Arcades aus dem «P» ein «F» machen könnten, auf der PS4 von Geistern durch das Einbildschirm grosse Labyrinth jagen. Dies entweder im Einzelkauf oder wahlweise im «Arcade Game Series 3-in-1 Pack» inklusive «Galaga» und «Dig Dug». Für Aracde-Nostalgiker sicherlich immer noch eine Runde wert, besonders, wenn man die Games nicht schon irgendwo auf einer anderen Plattform bereits ein- oder mehrmals gedownloadet hat. Alle Games haben einige Optionen, so lassen sich etwa die Aracde typischen Scanlines einstellen und auch verschiedene Sound-Settings werden angeboten. Was erwartet Euch? In «Pac-Man» müsst Ihr alle Pillen essen, Geistern ausweichen und diese jagen, nachdem ihr die Superpille gemampft habt - diese Umkehrung des Spielprinzips hält jedoch nur kurz an, danach seit ihr wieder der Gejagte. In «Galaga» bekämpft Ihr Ausserirdische Insekten, die den Spielern abballern, Kamikaze mässig in den Spieler fliegen oder ihn sogar entführen. Dann kann man sich das entführte Schiff jedoch zurückholen und - wenn erfolgreich gerettet - im Doppelpack die Invasoren bekämpfen. Berühmt wegen eben dieser Entführungsgeschichte und der sensationellen Bonusrunde mit packender Musik und sich im Takt bewegenden Insektenaliens. Der jedoch mit Abstand beste «Galaga»-Teil ist und bleibt die "88er"-Variante - einer der besten Arcade-Titel überhaupt! Schliesslich lasst ihr in «Dig Dug» brutal diverser Viecher platzen. Grabt euch in die Erde, pumpt Luft mit eurer Pumpe in Drachen und anderes Gesindel, bis diese explodieren - was für ein brutales Spiel! Umrahmt jedoch in bunter Comicoptik, fällt es schwer das Spielprinzip richtig ernst zu nehmen. Alles in allem ein schönes Dreierpack für Nostalgiker und Kids mit Mut zu schnellen, schwierigen Games. Denn wer in jedem dieser Spiele die ersten 10 Levels bestehen möchte, muss schon einige Skills aufweisen. Traust du dir diese Herausforderung zu? (raf)
«Mega Man»-Erfinder Keiji Inafune lässt auf die Spieler endlich den neuen Roboter «Mighty No. 9» los. Lange genug hat's gedauert. Und wieso man für ein solches Spiel derart oft Verschiebungen anbringen muss, ist schwer nachzuvollziehen. Der spirituelle Nachfolger von «Mega Man» spielt sich stark wie die Erstlinge von Capcoms Erfolgsserie. Euer Protagonist hüpft gleichermassen behäbig, kann jedoch noch neu in die Gegner dashen und sie so rascher eliminieren als mit der Standardwaffe. Ansonsten ist «Mighty No. 9» jedoch in jedem Belangen schwächer als das grosse Vorbild. Das Leveldesign ist selten überraschend, oftmals unfair, die Sprachausgabe und die technische Umsetzung ist ebenfalls eher mau. Wieso kann man trotzdem Spass mit dem Game haben? Nun, alles in allem macht der Spielablauf Laune, nach dem Introlevel warten acht weitere Abschnitte, die frei wählbar sind, auf den Spieler. Nostalgiker freuen sich dann jeweils auf die Bosse - hier die «Mighty»-Einheit - die am Levelende auf Euch wartet. Das Ganze ist einfach nicht auf dem Niveau der besten «Mega Man»-Episoden, aber für Serienfans dennoch ein nettes Action-Hüpfspiel. (raf)
HAMSTER Corporation hat sich mit der «Arcade Archives»-Reihe einige Spielhallenklassiker geschnappt. Wir testen zwei Ballerklassiker von Konami. «Gradius» revolutionierte horizontale Weltraumshooter mit einem durchdachten Auflevel-System. Schnappt Euch rote Orbs und upgradet Euer Raumschiff nach Eurem Gusto auf. Geschwindigkeit, kleine Helfer, Laser und mehr lassen sich so anpassen. Zudem überzeugte der Ballerspass mit imposanter Optik und tollem Leveldesign, besonders in Erinnerung bleibt Level 3 mit den riesigen Moai-Statuen. «Salamander» («Life Force») ist ein Spin-Off von «Gradius» und vereinfachte das Leve-Up-System (Ihr könnt nicht mehr frei wählen). Zudem könnt Ihr hier zu zweit die Levels von fiesen Gegnern säubern. Ausserdem scrollen die sechs Levels entweder horizontal oder vertikal. Beide Games sind Einzeln erhältlich, Nostalgiker, Spieler mit harten Nerven und Freude an klassischen Scrolling-Shootern geniessen die tolle Emulation mit zahlreichen spielerischen und grafischen Extras. (raf)
Folge 1: https://proxer.me/proxcast?s=episoden&id=57#top Dieses Mal haben skeptisch dreinschauende Wollknäuel und skeptisch zu beäugende Spielumsetzungen in petto. Weiterhin geht es um Sympathie- und Antipathieträger in D.Gray-man und warum wir selbst als Nostalgiker einen Wermutstropfen bei den neuen Digimon-Filmen vergießen müssen. Lass uns durch einen Kommentar wissen, wie dir der ProxCast gefällt! ab 00:00 Fukigen na Mononokean ab 10:36 D.Gray-man Hollow ab 17:24 Ozmafia ab 24:04 Digimon Adventure tri. 3: Kokuhaku ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Was sagst du zur Sommer-Season? Verrate es uns im Forum: https://proxer.me/forum/18-ankuendigungen-und-projekte/378354-teil-2-dein-wollknaeuel-guckt-komisch-die-anime-des-sommers#749789 Du redest gerne über Airings? Dann schau mal hier rein: http://proxer.me/forum/36-clubs/368611-airing-anime-club-2-0-you-can-not-redo ------------------------------------------------------------------------------------------------------- Musik von: https://www.youtube.com/user/Beaterie .
Gearbox Games veröffentlicht zum unglücklichsten Zeitpunkt den Comic-Egoshooter «Battleborn». Blizzard Entertainments «Overwatch» nimmt mit ähnlichem Aussehen und Spielgeschehen fast alles ein. Dabei bietet «Battleborn» richtig viel. 25 extrem unterschiedliche Charaktere. Diese verfügen über jeweils zwei Waffen und drei einzigartige Fähigkeiten, die sich dank Skill-Helix stark aufleveln können. So kann jeder Match nicht nur mit einem anderem Charakter, sondern auch mit der gleichen Spielfigur äusserst unterschiedlich ablaufen. Zusätzlich gibt es von Beginn weg - im Gegensatz zu «Overwatch» - einen Story-Modus mit bis zu fünf CoOp-Spielern. Die acht Missionen benötigen zwischen 30 bis 45 Minuten. Zudem warten richtig fette, cool designte Bosse mit variantenreichen Taktiken auf Euch. Nostalgiker erleben das Ballerfest auch im Splitscreen (inklusive zwei fetten Balken, damit die Performance stabil bleibt). Auch ein Multiplayer (5 gegen 5) mit 3 Modi und zu Beginn je zwei Maps locken in die Arenen. Looten und Leveln sind die Triebfedern dieses Comic-Egoshooters, der spielerisch stark ausfällt und sein Dornröschendasein nicht verdient hat. (raf)
Nach einer länger als geplanten Pause melden wir uns zurück mit dieser epischen Episode über den Game Boy. In diesem Jahr feiert Nintendos Handheld aus dem Jahre 1989 sein 25 jähriges Jubiläum, und wir blicken zurück auf eine erstaunliche Geschichte. Wir beleuchten dabei den Zeitraum bis zum Ableben des Game Boy Color und packen dazu jede Menge Anekdoten aus unserer Erinnerung, Geschichte und Popkultur aus. Verstärkung haben wir uns mit Benny einmal wieder aus dem Hause DailyDpad geholt. Wir diskutieren, was die Marke “Game Boy” heute noch bedeutet, und geben Empfehlungen, wie man Game Boy Spiele heute noch spielen kann - sowohl für Nostalgiker und Fans der Original-Hardware, als auch auf aktuellen Platformen. Thema: Game Boy erwähnte Spiele: Tetris, Tetris Attack, Kirbys Dreamland, Kirbys Dreamland 2, Super Mario Land, Super Mario Land 2: Six Golden Coins, Super Mario Land 3: Wario Land, Wario Land 2, The Flintstones, Mega Man: Dr. Wilys Revenge, Mortal Combat, Mortal Combat 2, Pokemon (rote, blaue und gelbe Edition), Pokemon Trading Card Game, Pokemon Pinball, Donkey Kong, Donkey Kong Land, Donkey Kong Land 2, Donkey Kong Land 3, Donkey Kong Country, The Legend of Zelda: Links Awakening, The Legend of Zelda: Oracle of Ages, The Legend of Zelda: Oracle of Seasons, Metroid 2, Sword of Hope, Mystic Quest, Kirby Tilt 'n' Rumble Weiterführende Links zu Episode: how to replace a carttridge battery Dailydpad: Game Boy, wo bist du? Dailydpad: Retro für die Autofahrt Auch hörenswert: PT011 - Keeping it Oldschool mit unserem Rückblick aufs NES Was wir gespielt haben: TwoDots, P.T., Valiant Hearts, Star Wars Commander, The Crew (Beta), A Story about my Uncle, Lords of the Fallen, Super Smash Brothers for Nintendo 3DS, Alien: Isolation, Halo: Masterchief Edition, Grand Theft Auto: San Andreas (Xbox 360) ProTipps: Timo: Hori Controller Carsten: Capcom 30th Anniversary Character Encyclopedia Benni: Metroid Retrospektive (Dailydpad-Artikelreihe) Intro: Castlemania 2010 (Benjamin Briggs) auf overclocked remix Outro: Pixelacos Sounds - Gameboy Megamix Vol. 1
Schildkroeten, Drachen, Lakitus und andere Raserwesen stuermen die Wii U. Mit Mario Kart 8, dem bislang klar besten und schoensten Wii-U-Titel, rast der Fun-Racer auf den Thron der 49. Ausgabe von Games to watch. Rasend schnell liefert Euch die Gamester.tv-Redaktion auch den Nintendo-Event in Frankfurt. Hier konnten Raphael und Thomas kommende Wii-U- und 3DS-Spiele ausfuehrlich antesten. Im Videobericht erfahrt Ihr, ob kommende Spielspass-Garanten zu erwarten sind. Im Konsolen-Sektor ueberraschte uns auch das sehr klassische Wolfenstein: The New Order mit fetter Action-Kost und furioser Geschichte. Nostalgiker freuen sich zudem ueber den zweiten NES Remix, der einiges besser macht als der bereits gute Vorgaenger der kunterbunten Minispiel-Mischung bekannter Nintendo-Marken. Ubisoft lockt Euch mit der Open World Hacker-Action Watch Dogs und dem wunderschoenen Action-Strategiespiel Child of Light an die Konsolen. Zudem teasern wir unsere 50. - ja, richtig gelesen - 50. Ausgabe von Games to watch an. Und Ihr koennt bei diesem historischen Ereignis dabei sein. Wie? Mit einem Videobeitrag, den Ihr via Link-Download oder direkt per E-Mail (maximal 20 MB) an 50@gamester.tv schickt. Und wer weiss? Vielleicht seid Ihr Bestandteil der 50. Ausgabe von Games to watch, der einzigen Videogame-Sendung der Schweiz in HD. (raf)