Podcasts about thema selbstorganisation

  • 25PODCASTS
  • 27EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 5, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about thema selbstorganisation

Latest podcast episodes about thema selbstorganisation

Projektmanagement für Unternehmen
#125 Selbstorganisation im Team (Buchtipp)

Projektmanagement für Unternehmen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 44:31


Willkommen zu einer neuen Folge! Heute tauchen wir ein in das Thema Selbstorganisation im Team. Unser Gast ist Kai Marian Pukall, Agile Coach und Autor des Buchs Selbstorganisation im Team. Das neue Grundlagenwerk bietet einen umfassenden Überblick über Theorien, Methoden und Werkzeuge, die für die Arbeit mit und in einem Team wichtig sind. Dabei nimmt uns Kai mit auf eine Reise durch den kompletten Lebenszyklus eines Teams – von der Gründung über die interne Organisation und Abläufe, das Lösen von Problemen, bis hin zur Auflösung des Teams. Wer das Buch lesen sollte? Alle, die in leistungsfähigen, selbstorganisierten Teams arbeiten möchten oder dort eine Führungsrolle innehaben - Ob im Konzern, in der Schule oder in einem kleinen Team.

nuboRadio -  Office 365 für Cloud-Worker und Teams

Bei all der Zusammenarbeit, die wir täglich haben, darf die Selbstorganisation auf keinen Fall fehlen, denn wenn diese gegeben ist, kann die Zusammenarbeit umso besser funktionieren. Heute zu Gast wieder Adrian Bombelka, der uns einen Einblick in das Thema Selbstorganisation gibt und was es alles Wissenswertes darüber gibt.

Das mit eligA - der Agile Hub
Selbstogranisation - Fluch oder Segen

Das mit eligA - der Agile Hub

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 24:54


Hallo liebe Agilisten! In dieser Folge sprechen meine Agile Fellows Patrick und Christian über das Thema Selbstorganisation. Doch ist sie nun ein Fluch, oder doch ein Segen? Sie beantworten im gewohnt lockeren Dialog die Fragen, ob Selbstorga etwas für Jedermann ist, was die Nachteile sind, was na klar die Vorteile sind und wie man es trainieren kann. Wie immer gilt: reinhören lohnt sich! Grüße aus dem hanseatischen Süden. Eure eligA Feedback ist uns willkommen, solange positiv ;-) "⁠hallo@dasmiteliga.de⁠“. Im Web: "dasmiteliga.de"

shipLeader
#S3E28 Espresso – Wie viel Raum für Selbstorganisation tut Menschen gut?

shipLeader

Play Episode Listen Later May 9, 2023 15:58


Selbstorganisation ist eins DER Schlüsselwörter im Kontext von New Work. Gleichzeitig ist es ein Thema, das sehr gut in die shipLEADER-Reihe von Peter Becker und Aleko Vangelis passt, die vom Artikel „Missverständnis Menschlichkeit“ aus managerSeminare inspiriert wurde. Denn jeder Mensch sehnt sich nach einem gewissen Maß an Handlungsfreiheit und danach, nicht kontrolliert zu werden. Aber es ist ein Irrtum, dass Selbstorganisation der Königsweg ist und dass ein Unternehmen weder Hierarchien noch Führungskräfte braucht. Denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Struktur und Ordnung. Stand der Erkenntnis in der Systemtheorie ist es, dass die größte Angst des Menschen ist, im Chaos zu versinken. Daher gibt es viele Menschen, die in sozialen Systemen wie ihrem Unternehmen oder auch ihrer Ehe richtiggehend leiden und trotzdem nichts verändern. Denn in diesen Systemen finden sie ungeachtet aller Nachteile eine gewisse Ordnung und Struktur vor. Zahlreiche Menschen haben Angst vor Veränderung und bleiben daher lieber im Bekannten, anstatt sich für Selbstorganisation und Freiheit zu entscheiden. Selbstorganisation ist – u.a. im Zusammenwirken von Führungskräften und ihren Mitarbeitern – wünschenswert. Aber es gibt eine Grenze. Überschreitet man diese, gerät der Mensch in eine Überforderung, die ihm nicht guttut. In vielen Unternehmen ist Selbstorganisation durch agiles Arbeiten implementiert. Wird im agilen Arbeiten die Grenze an Freiheit, die sich positiv auf einen Menschen auswirkt, überschritten, werden die Ergebnisse allerdings nicht wie gewünscht ausfallen. Der Grund dafür kann darin liegen, dass der Rahmen für die Selbstorganisation gut gemeint zu groß gesteckt wurde. Um das zu korrigieren, kann es Sinn machen, ihn in kleineren, lebbaren Schritten zu definieren. Es geht darum, nicht zu viel zu schnell zu wollen. Grundsätzlich ist es aber sinnvoll, über Entscheidungs-Autonomie für bestimmte Bereiche und Teams nachzudenken und eine Hierarchie nur soweit wie nötig zu etablieren. Es kommt auch hier auf eine gute Balance und Achtsamkeit an. Peter Becker teilt in dieser shipLEADER-Folge mit uns eine spannende Studie der Universität Potsdam. Im Maschinenwerk eines französischen Unternehmens sollten autonome Teams etabliert werden, in denen jeder jederzeit jede Aufgabe übernehmen kann. Durch größere Flexibilität und breitere Qualifikationen sollte mehr Arbeitsfreude erzeugt werden. Seid gespannt, was dabei herauskam. Wie erlebt ihr das Thema Selbstorganisation bei euch und euren Mitarbeitern? Wo gibt es natürliche Grenzen und wo setzt ihr selbst Grenzen? Teilt gerne eure Gedanken mit uns unter shipLEADER@hah-consultants.com oder über LinkedIn. Wir freuen uns auf eure Nachrichten.

RAKETEREI
#111 Alles ist immer dringend! So kannst du dich organisieren

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 21:34


Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Ist es dir schon passiert, dass dein Projekt nicht so gelaufen ist, wie du es dir eigentlich vorgestellt hattest? Hat vielleicht dein neu releastes Album nicht die Aufmerksamkeit bekommen, mit der du gerechnet hattest? Oder war die Zuschauer:innen-Zahl bei deinem Online-Konzert sehr viel geringer als gedacht? Ich bin mir ziemlich sicher, dass du so etwas schonmal erlebt hast. In dieser Podcastfolge steht das Thema Selbstorganisation im Zentrum. Tatsächlich liegen enttäuschende Projektergebnisse zu 90 Prozent genau daran: Sie wurden schlichtweg schlecht geplant. Ich stelle dir die 5 Schritte vor, die ich für mein Selbstmanagement nutze, und die ich Monat für Monat mit den Künstlerinnen* der RAKETEREI Community im Planungs- und Zielsetzungsworkshop erarbeite. Dabei geht es um das Setzen von Zielen, um Brainstorming, um zeitliche Abläufe und hilfreiche Tools. Warum es sinnvoll ist, deine Arbeitsweise zu ändern, wie du trotzdem den Spaß nicht verlierst und was eine angezogene Fahrradbremse damit zu tun hat, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du

OWN YOUR LIFE Podcast
020 - Endlich weniger Stress - 15 Tipps, um endlich entspannter zu sein

OWN YOUR LIFE Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2022 48:56


“Ich bin gestresst und habe zu wenig Zeit!, Wenn man nur endlich mehr Zeit hätte!” Wie oft höre ich diese Sätze überall in meinem Umfeld? Und habe sie mir vor allem auch selbst immer wieder gesagt. Endlich weniger Stress zu haben, ist ein Wunsch, den viele Menschen heutzutage haben. Die meisten warten darauf, dass sich die äußeren Umstände ändern und der Stress einfach verschwindet. Das wird er selten tun. In dieser Podcastfolge beantworte ich dir: - Was ist eigentlich Stress und wie entsteht er? - Was passiert im Körper eigentlich bei Stress? - Was sind die Folgen von (zu viel) Stress - Wie beugst du Stress vor: Meine 15 Tipps um endlich entspannter zu werden Hier findest du den Blogbeitrag zur Podcastfolge: https://steph-reinhardt.de/weniger-stress Hier findest du den Blogbeitrag zum Thema Selbstorganisation: https://steph-reinhardt.de/selbstorganisation-so-kriegst-du-endlich-struktur-in-dein-leben Direkter Kontakt zu mir: hello@steph-reinhardt.de Instagram: [https://www.instagram.com/queen.of.routine/](https://www.instagram.com/queen.of.routine/) Website: [https://steph-reinhardt.de](https://steph-reinhardt.de) YouTube: [https://www.youtube.com/@stephreinhardt/podcasts](https://www.youtube.com/@stephreinhardt/podcasts)

Education NewsCast
ENC191 – Selbstorganisiert oder kooperativ lernen? Warum es die beste didaktische Methode nicht gibt mit Prof. Dr. Michael Kerres

Education NewsCast

Play Episode Listen Later May 9, 2022 36:16


Prof. Dr. Michael Kerres ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und leitet dort das Learning Lab. Da das Corporate Learning Barcamp 2022 als Motto “Selbstorganisiert und kollaborativ lernen” trägt, befragt Thomas Jenewein Prof. Kerres zu diesem Thema. Dabei schauen wir auf die Kritik am Thema Selbstorganisation, Kontextfaktoren und die Aufgaben von Bildungsexperten. Für Prof. Kerres ist professionelles didaktisches Design gestaltungsorientiert, reflektiert und differenziert. Dabei kann selbstorganisiert oder kooperativ gelernt werden, andere Ansätze und Anleitung von Lernenden können jedoch genau so relevant sein. Wir blicken auch auf aktuelle Forschung und Publikationen, die unten in den Shownotes verlinkt sind – mehr wie immer im Education NewscastPodcast.

Ich seh das agil
#18 - Interview Johannes Linzbach: Dein Weg zum selbstorganisierten Team

Ich seh das agil

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 29:44


Selbstorganisation. Jeder kennt es, jeder probiert es und klappen tut es doch nur bei wenigen. Aber wie kann man  es besser machen? Johannes Linzbach ist Spezialist zum Thema Selbstorganisation. Drei Methoden für den Start und viele Tipps für danach. Das und natürlich wieder ein spannenden Talk erwartet euch in unseren neuen Folge.Noch ein paar nützliche Infos die Johannes für euch zusammengestellt hatMethodenbaukasten Sociocracy 3.0 – Framework mit einer großen Fülle an Prinzipien und Methoden https://sociocracy30.org/Bücher:Reinventing Organizations – F. Laloux (Breites Zukunfstbild neuer Arbeitsweisen)New Work needs Inner Work – J. Breidenbach & B. Rollow (Blick auf die Reife, Dynamiken und Herausforderungen sich selbst organisierender Teams mit Workshop-Methoden und Übungen)Der Loop Approach – S. Klein & B. Hughes (Sehr pragmatisches Konzept für Workshops für den Start in das Thema New Work)Soziokratie – B. Strauch & A. Reijmer (Kompakte Beschreibung der Soziokratischen Kreismethode)

mindsnack - der Axel Springer Learning Podcast
#52 Frederik Fleischmann: Der Loop Approach. Wie Du Organisationen von innen heraus transformierst

mindsnack - der Axel Springer Learning Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 45:25


Transformation von innen heraus - dafür steht der Loop Approach, den TheDive, eine Agentur für organisationale Transformationsprozesse, entwickelt hat. Als Antwort auf eine, sich immer schneller verändernde Welt, verfolgen sie und der Loop Approach das Ziel, Teams und Organisationen zu mehr Effektivität zu verhelfen. Dabei geht es weniger um die Frage nach dem WAS (dem Ergebnis), sondern vielmehr nach dem WIE der Transformation. Wie genau das in der Praxis aussieht, welche Vorteile der Loop Approach für Teams bietet und welche Rolle das Thema Selbstorganisation dabei spielt, diese Fragen diskutiere ich mit Frederik Fleischmann, Partner bei TheDive und Co Creator vom Loop Approach. 00:00 – 05:04 // Intro und Vorstellung von Frederik 05:06 – 07:58 // Der Loop-Approach – Was ist das eigentlich? 07:59 – 10:11 // Die Ursprungsidee des Loop-Approaches 10:12 – 11:48 // Das Ziel: Mehr Selbstorganisation – oder was steckt dahinter? 11:49 – 13:49 // Es geht nicht ums Ganze, sondern um Teams 13:50 – 16:31 // Was bedeutet eigentlich Selbstorganisation? 16:32 – 20:40 // Ein guter Startpunkt für den Loop-Approach 20:41 – 29:55 // Sieben Tugenden und drei Module – der Loop-Approach als Buffet 29:56 – 33:35 // Allem voran steht der Purpose – aber wie weckt man ihn zum Leben? 33:36 – 40:02 // Rollenklärung und Verantwortlichkeiten 40:03 – 42:21 // Der Unterschied zwischen Rolle und Position 42:22 – 44:56 // Welche Frage hat Simone noch nicht gestellt? 44:57 – 45:25 // Outro und Abschied Alle Infos rund um den Loop sind am besten hier zu finden: https://loopapproach.com/ Wer mehr über Loop lernen möchte, wird in der Academy fündig. Die 10,5 tägige Fellow-Ausbildung bereitet Change Coaches und Führungskräften auf ihre Transformationsprojekte mit dem Loop Approach vor: https://thedive.com/de/the-loop-approach/loop-academy

SUCCESS JOURNEY - DER ERFOLGSPODCAST
Denkfehler der Selbstorganisation (Gast: Stephanie Borgert)

SUCCESS JOURNEY - DER ERFOLGSPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 55:44


In dieser Episode ist die Komplexitätsforscherin Stephanie Borgert zu Gast im Podcast. Sie und Claudia Hupprich diskutieren in einem launigen Gespräch, was Selbstorganisation für Unternehmen bedeutet, welche Denkfehler dabei auftreten, was für Skurrilitäten missverstandene Selbstorganisation hervorrufen kann und wie Selbstorganisation gelingt. Der eine oder andere aktuelle Management-Hype wird dabei auch noch kritisch beleuchtet, es gibt jede Menge Praxisbeispiele und schließlich wird verraten, welche Kernfrage Sie und Ihr Unternehmen wirklich (versprochen!) weiterbringt. Viel Spaß beim Reinhören! Stephanie Borgert kann erreicht werden unter www.stephanieborgert.de Ihr neues Buch zum Thema Selbstorganisation im Unternehmen finden Sie beim Buchhändler Ihres Vertrauens oder hier: https://www.amazon.de/dp/3967390322/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_Y1A1TK21PXCBN35Y3EJ9

RuhrGründer Podcast
The Story behind mit Yves Michaelis von Born Gesundheitsnetzwerk über Selbstorganisation

RuhrGründer Podcast "The Story behind"

Play Episode Play 31 sec Highlight Listen Later May 4, 2021 79:18


In dieser Episode des RuhrGründer-Podcasts von "The Story behind" spreche ich mit Yves Michaelis vom Born Gesundheitsnetzwerk über das Thema Selbstorganisation.Yves ist einer der Geschäftsführer des Born Gesundheitsnetzwerkes, einem der größten Gesundheitsnetzwerke in Deutschland mit über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit Hauptsitz in Dortmund.Vor ein paar Jahren hat er sich für seinen Verantwortungsbereich bei Born, der außerklinischen Intensivpflege, mit seinem Team auf den Weg zur Selbstorganisation gemacht.Anlass zu dem Schritt war es, das in der Pflegebranche bekannte Problem der hohen Fluktuation bei den Fachkräften und des hohen Krankenstandes mit einem neuen Lösungsweg anzugehen.Ein sehr intensiver, erfahrungsreicher und vor allem auch sehr langer Weg, der von allen Beteiligten einiges an Ausdauer abverlangt. Ausdauer aber, die sich lohnt.Im Interview gibt Yves sehr offene und ehrliche Einblicke - und das auf sehr unterhaltsame Weise -, wie der Prozess zur Selbstorganisation in der Praxis abläuft, mit allen Höhen und Tiefen, mit allen Lernschleifen und Erfahrungen und vor allem auch damit, was das Ganze mit den Mitarbeiter*innen zum einen und den Führungskräften zum anderen macht – denn die arbeiten ja quasi daran, sich selbst abzuschaffen.Links und Ressourcen zu dieser Episode:Yves Michaelis bei LinkedInBorn GesundheitsnetzwerkAugenhöhe-FilmGeorg Sutter, ehemaliger Personal-Vorstand bei Arcandor, heute UnternehmensberaterBuurtzorg, Pflegeunternehmen aus HollandPodcast-Episode zum Systemischen KonsensierenEinen ausführlichen Blogartikel zu dieser Episode findest Du hier.+++Hat Dir die Episode gefallen?Dann freue ich mich über Deine 5-Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts :-)+++Hol Dir Tipps und Insights zu Storytelling und PR und bleib auf dem Laufenden für weitere spannende Gäste und Themen mit meinem Newsletter.+++Infos zum Podcast und allen Episoden findest Du auf RuhrGründer.de.+++Logo & Artwork: Bande für Gestaltung

DER.WEG.DER.KAISERIN | Daily Podcast mit Nicole
20/365 WAS TEAMBUILDING MIT PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG ZU TUN HAT

DER.WEG.DER.KAISERIN | Daily Podcast mit Nicole

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 10:26


Heute spreche ich über die Vorteile für andere im Businesd verantwortlich zu sein. Buchempfehlung: Reinventing Organisations von Frederic Laloux Wenn ihr mehr zum Thema Selbstorganisation als Selbstständige wissen wollt, schickt eine DM auf Instagram mit dem Emoji

Kluges aus der Mitte
№ 18 Unlearning Hierarchy bei SAP: Freiraum zum Frühstück

Kluges aus der Mitte

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 67:24


Lennart Keil ist jemand, wie er sagt, der "sich mit anderen Menschen findet und verbindet". Er blickt auf mehr als 10 Jahre Organisationsentwicklung bei der SAP AG zurück und hat eine aussergewöhnliche Initiative in seinem Konzern etabliert: Unlearning Hierarchy. Wir sprechen über Anzüge und Krawatten, die Symbolik hinter dem gemeinsamen Frühstück im AppHouse, die Frage, ob Agilität oder Führungskräftewahl die zeitgemäße Antwort auf alle Fragen sein kann - und wie man es schafft, eine selbstorganisierte Community von mehr als 3.000 Kolleginnen und Kollegen wirksam werden zu lassen. Wir erfahren, wie das "New Work Breakfast" im AppHaus -  ebenfalls eine Institution, die als Graswurzel begann -  zum Dünger für weitere Graswurzelinitiativen wurde. Wir lernen, wie SAP in Heidelberg Frei-Räume abseits der Walldorfer Firmenzentrale geschaffen hat. Räume, in denen andere Begegnungsformate, andere Formen der Zusammenarbeit und auch neue Organisationsformen bis hin zur Wahl der Führungskräfte ausprobiert werden. Ein Lernraum "ausserhalb" der Organisation, ohne die Organisation selbst verlassen zu müssen. Die Inspiration aus diesem aussergewöhnlichen Frühstücksformat motiviert Lennart Keil direkt zu einem sechsmonatigen Fellowship im AppHaus. Das AppHouse setzt Impulse, die Spannungen im Mutterkonzern erzeugen. Damit diese Spannungen nicht verloren gehen, geht es einerseits darum, die Spannungen auszuhalten, aber auch die Learnings sichtbar zu machen in den unterschiedlichsten Dialogformaten. Externe Impulse und interner Kompetenzaufbau sichern den Transfer der Erkenntnisse in die Organisation. Eine zentrale Frage: "Wie kann ich unsere Arbeit anders organisieren, sodass wir mehr Eigenverantwortung in den Arbeitsprozess einbauen?"  Die Community eint der Fokus auf zwei Kernelemente angelehnt an die Thesen von Aaron Dignan in Brave New Work:  1. Positives Menschenbild (Menschen sind intrinsisch motiviert, sie wollen Verantwortung übernehmen) 2. Komplexitätsbewusstsein (Nicht alle Lösungen sind für alle Kontexte richtig. Einfache Managementkonzepte taugen in der heutigen Softwareentwicklung nichts, aber agile Software-Entwicklungsmethodik braucht es nicht in der Buchhaltung) Zurück in der alten Ordnung nach dem Fellowship im Apphouse stellt sich Lennart die Frage für seinen angestammten Bereich: Wie können wir selbst eine solche Community wachsen und gedeihen lassen? Kurzerhand werden drei Fellowships ausgelobt für einen selbstorganisierten Community-Aufbau. Offiziell zwar angedockt an der Abteilung, ausgestattet mit kleinem Budget, haben die drei Fellows ein halbes Jahr das Thema Selbstorganisation erkundet und den Aufbau der Community in Gang gebracht. Aus diesem Kern entstand dann letztlich, so erfahren wir, das Team, das jetzt auch formal diese Aufgaben in der Organisation erfüllt - mit dem Titel "Unlearning Hierarchy". Der Titel sollte klar zeigen: Wir wollen nicht Hierarchie abschaffen, sondern lernen, Organisationsformen differenzierter einzusetzen. Was dann folgte, war die Entwicklung eine "Sprachkurses" und die Entwicklung von Prinzipien, wie diese Community sich als Vorbild und Testfeld auch selbst organisieren will. "Wir haben uns das Ziel gesetzt: Wir wollen, dass diese Community selbst ein erfolgreiches Beispiel für Selbstorganisation ist". So ging es erst um gemeinsames Lernen in einer Community of Practice. Was folgte, war dann der Schritt in die Organisation, um deren Formen der Zusammenarbeit aktiv unterstützend zu verändern. Das Andockmanöver an die formale Organisation glückte, es kam zum offiziellen Auftrag: Mitarbeiter wurden eingestellt und seniore Manager damit betraut, diese Ideen gemeinsam mit der großen Community von über 3000 Menschen auch konkret umzusetzen.

Zwiebelschälen bis zum Kern
#56 – Mit welchem System organisierst du dich selbst, Mark?

Zwiebelschälen bis zum Kern

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 41:55


Ob Getting things done, Pomodoro-Technik, Kalender oder klassische To-Do-Liste - Die Auswahl und Möglichkeiten an Rezepten und Methoden zur optimalen Selbstorganisation ist vielfältig. Was am besten funktioniert, ist vermutlich individuell sehr verschieden. Mark jedoch bezeichnet sich ja schon länger als Selbstoptimierungsjunkie und hat für sich inzwischen ein ausgeklügeltes eigenes Organisationssystem entwickelt. Was er dabei in den letzten Jahren zum Thema Selbstorganisation gelernt hat und wie er sich seine Aufgaben und Tage inzwischen einteilt, erklärt er Fabian in dieser Episode.   „Zwiebelschälen bis zum Kern“ ist der Reisebegleiter der beiden Unternehmer Lars Vollmer und Mark Poppenborg. Mit Fabian Raabe als Host wirft der Podcast einen spannenden Blick hinter die Kulissen der verschiedenen beruflichen und privaten Projekte. Lass Dich inspirieren, denn wenn man die Zwiebel beginnt zu schälen, ist Veränderung möglich. Man muss nur damit anfangen.

Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge
#41 Vereinbarkeit und Selbstorganisation - Gespräch mit Carolin Habekost

Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 65:18


Für diese Folge habe ich mit Carolin Habekost über das Thema „Vereinbarkeit und Selbstorganisation“ gesprochen. Carolin ist Mutter von 3 Kindern, sie lebt mit ihrer Familie bei Bremen arbeitet als Agile Coach und unterstützt mit ihrem Online-Business „Finde dein Mama Konzept“ Mütter zum Thema Vereinbarkeit und Selbstorganisation! Wir sprechen zunächst über Carolins Erfahrungen mit wechselnden Vereinbarkeitsmodellen, die sie und ihr Mann im Laufe des Elternseins ausprobiert haben. Von einem recht konservativen Modell haben sie sich über die Jahre ein 50/50 Modell erarbeitet und Carolin teilt ihre Learnings aus dieser Zeit. Zudem geht es natürlich um das Thema Selbstorganisation und wie praktische Tools aus dem Unternehmenskontext Familien dabei unterstützen können, Vereinbarkeit erfolgreich zu leben! Viel Freude und Inspiration beim Zuhören! Mehr von Carolin: Live Webinar „Wie du als (berufstätige) Mutter den Kopf frei bekommst“ am 17. März 2021 um 20:00 Uhr: https://mailchi.mp/39d7b15efa73/mission-kopf-frei-webinar Webinar verpasst? Hier kannst du dich in die Mailingliste für „Kopf frei“ eintragen und bekommst alle Infos: https://www.carolinhabekost.de/organisation/ Instagram: @carolin_von_mama_konzept Podcast „Finde dein Mama-Konzept“: www.carolinhabekost.de/podcast Themenwünsche oder Fragen gerne an hallo@hannadrechsler.de oder melde dich bei Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Hier kannst du dich für meinen Newsletter - die Herzpost - eintragen: http://eepurl.com/djAfzP Mama in Balance Selbstfürsorge Journal: https://www.hannadrechsler.de/journal/ Mama in Balance Emailkurs: https://www.hannadrechsler.de/mama-in-balance/ Mama im Beruf Coachinggruppe: https://www.hannadrechsler.de/mama-im-beruf/ Über den Podcast: "Mama in Balance - zwischen Selbstaufgabe und Selbstfürsorge" - der Podcast für alle Mütter, die Inspiration suchen und sich Gutes tun wollen. Um den Anforderungen des Mamaalltags gerecht zu werden, ist es wichtig, dass wir uns gut um uns und unsere Bedürfnisse kümmern. Dazu gehören für mich auch eine gleichberechtigte Elternschaft, gelingende Vereinbarkeit, berufliche Erfüllung und Raum für persönliche Weiterentwicklung. Ich möchte in diesem Podcast Erfahrungen aus meiner Mutterschaft und meiner Coachingpraxis teilen, dich inspirieren, Gedanken anstoßen und dir helfen, deinen individuellen Weg als Frau und Mutter zu gehen. Über mich: Ich bin Hanna Drechsler, Kulturwissenschaftlerin, systemischer Coach für Frauen und Mütter und angehende systemische Beraterin. Ich gebe Einzelcoachings und Workshops rund um die Themen, die Mütter und Eltern bewegen, um in ihrer Kraft und Balance zu bleiben: Vereinbarkeit und gleichberechtigte Elternschaft, Selbstfürsorge und Resilienz, Karriereplanung und berufliche Orientierung, wirksame Kommunikation und die sog. Work-Life-Balance. Ich bin selbst Mutter von zwei Söhnen aus Hamburg. Zusammen mit meinem Mann versuche ich den täglichen Fragen der Vereinbarkeit von Familie, Job, Liebe und Leben gerecht zu werden und teile mir mit ihm Erwerbs-, Haus- und Carearbeit 50-50 auf. Mehr zu meinen Angeboten - auch für Unternehmen findest du hier: www.hannadrechsler.de

MOTIVATION PUNK - Dein Podcast für ein starkes Mindset mit Strategien von Tobi Beck und Laura Seiler

“Ich bin gestresst und habe zu wenig Zeit!” Wie oft höre ich diesen Satz überall in meinem Umfeld? “Ja, wenn man nur endlich mehr Zeit hätte!” Endlich weniger Stress ist ein Wunsch, den viele Menschen heutzutage haben. Die meisten warten darauf, dass sich die äußeren Umstände ändern und der Stress einfach verschwindet. Das wird er selten tun. Mit meinen 15 Tipps um endlich entspannter zu werden tut er es doch. Hier findest du den Blogbeitrag zur Podcastfolge: https://steph-reinhardt.de/weniger-stress Hier findest du den Blogbeitrag zum Thema Selbstorganisation: https://steph-reinhardt.de/selbstorganisation-so-kriegst-du-endlich-struktur-in-dein-leben OWN YOUR LIFE Academy Anmeldung: https://steph-reinhardt.de/oyla Anmeldung gratis 14 Tage Email Kurs: https://steph-reinhardt.de/motivation-mini-kurs Anmeldung “Inner Circle” Newsletter: https://steph-reinhardt.de/newsletter-landing-page Kontaktiere mich hier: https://instagram.com/steph.reinhardt.coaching/ info@steph-reinhardt.de

CEO2-neutral
Was erwarten FFF eigentlich von Unternehmen?

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 49:47


"Was der Wirtschaft am meisten schaden wird, ist KEIN Klimaschutz." Annika Rittmann & Florian König sind zwei der Köpfe, die bei Fridays For Future in Hamburg und auf Bundesebene aktiv sind. Und das neben Abi und Studium. Nils kennt die beiden schon seit Anfang 2019 und auch PHAT versucht die Bewegung zu unterstützen, wo es geht. In diesen knapp zwei Jahren ist ziemlich viel passiert – innerhalb kürzester Zeit hat das Thema Klimaschutz den notwendigen Schub bekommen, um öffentlichkeitswirksam diskutiert zu werden. Aus der Perspektive von Annika & Florian gibt es schon viel Bewegung seitens der Gesellschaft und auch von Unternehmen. "Wer gerade blockiert, ist die Politik". Die bisher beschlossenen Maßnahmen werden der Dringlichkeit der Klimakrise bei Weitem nicht gerecht. "Wir brauchen ein Umdenken und einen Wandel, um bis 2035 klimaneutral zu wirtschaften. Und es ist aus Unternehmenssicht besser schon jetzt darüber nachzudenken, denn die politischen Regelungen werden kommen." Wir wollten von den beiden wissen: Was bringt Menschen dazu, sich mit so einem enormen Einsatz zu engagieren? Welchen Eindruck hat Florian in Davos von der Wirtschaft gewonnen? Was erwarten FFF von Unternehmen oder anders gefragt: Wie können Unternehmen FFF unterstützen? Was können wir zum Thema Selbstorganisation von FFF lernen, die im Kern ja wie eine Firma funktionieren? Und nicht zuletzt: Wie geht die Bewegung mit Frust, Druck oder gar Burn-out-Symptomen um? Achtung, Spoiler: Wir sind nachhaltig beeindruckt aus dem Gespräch gegangen! Wahnsinn, mit welcher Energie die beiden, aber natürlich auch die gesamte Bewegung für eine klimakompatible, nachhaltige Zukunft einstehen! Sicher ist: Das war definitiv nicht das letzte Mal, dass wir mit FFF gesprochen haben! Was nehmt ihr aus dem Gespräch mit Annika & Florian mit? Wir freuen uns auf den Austausch: https://www.linkedin.com/showcase/ceo2-neutral/ Viel Spaß bei der 7. Folge von CEO2-neutral! --- Musik: Michael Ahlers Scribbles: Michael Kutzia

Podcast – Znipcast – Podcast der Znip Academy
Folge 017 Selbstorganisation und Visionen

Podcast – Znipcast – Podcast der Znip Academy

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 22:19


Selbstorganisation Wir beginnen wieder mit einem agilen Prinzip, bevor wir mit dem Thema Selbstorganisation loslegen. Unsere höchste Priorität ist es, den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung wertervoller Software zufrieden zu stellen. Und genau dieses Prinzip siehst Du in unserem Znipcast. Wir haben früh angefangen zu liefern, liefern jede Woche und werden auf dem Weg... The post Folge 017 Selbstorganisation und Visionen appeared first on Znipcast - Podcast der Znip Academy.

MOTIVATION PUNK - Dein Podcast für ein starkes Mindset mit Strategien von Tobi Beck und Laura Seiler

Diese Podcastfolge findest du auch als Blogpost auf meiner Website: Selbstorganisation Blogpost Hier findest du die App Forest: Forest App Hier findest du das Buch: Die 7 Wege zur Effektivität ______________ Im Oktober startet mein Online Premium Coaching Programm "Own your life" und dort sprechen wir auch in einem ganzen Modul um das Thema Selbstorganisation! Sichere dir jetzt alle Boni via der Warteliste: Warteliste OWN YOUR LIFE ______________ Kennst du meinen gratis 14 Tage E-Mail Kurs schon? Wenn nicht, dann lass dich 14 Tage lang von mir mit einer täglichen mail motivieren! ANMELDUNG GRATIS HIER: 14 Tage Kurs

17 Ohm
17OHM021 Selbstorganisation und Zeitmanagement

17 Ohm

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 45:11


Diese Folge beinhaltet einen Vortrag zum Thema Selbstorganisation, der Teil unserer Unterstützungsmaßnahmen und der Einführungswoche ist. Herr Brandt erklärt warum Selbstorganisation wichtig ist, und stellt verschiedene Strategien und Mittel vor.

Daily of the Month
Episode 8: Soziale Arbeit mit Gruppen (Gäste: Stefan Klein & Matthias Schreiber)

Daily of the Month

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 90:49


Nächste Perspektivdrehung führt uns in den Bereich der sozialen Arbeit. Ist Selbstorganisation hier ein Selbstläufer? Lernt hier auch der Agile-Zirkushund noch neue Tricks? Finden wir es gemeinsam raus. In den Daily-Ring wagten sich die beiden Gruppenwerkler aka "Weinbauern, die niemals sickig werden" **Stefan Klein** und **Matthias Schreiber**. Dafür schon mal Respekt. Wir besprachen, wie sie ihre Arbeit verstehen, welche Ziele sie verfolgen und welche Rolle das Thema „Selbstorganisation“ mit oder in Gruppen (Klienten- und Kollegensicht) eine Rolle spielt. Daneben durften wir einen intensiven Blick in den sozialen Werkzeugkoffer lauern: - Wie versucht ihr konkret mit Menschen zu arbeiten? Und wer arbeitet eigentlich mit Euch? - Wo begegnen Euch Grenzen und Konflikte oder ist im sozialen Bereich alles Kumbaya? - Und wie organisiert ihr Euch intern, etwa um Entscheidungen in der Gruppe zu treffen? Ein schönes Zitat aus dem Gespräch (Stefan Klein, Minute 39:30) "**Die Gruppe ist eine Bühne, um zu üben wer ich bin und zu gucken: Welche Rolle kriege ich zugeschrieben? Passt mir das? Kann ich daran was verändern? Wie verändere ich daran was?**" Habt ihr andere interessante Stellen gefunden oder gar Fragen bzw. Anregungen für uns oder unsere Gäste? Dann könnt ihr das natürlich erstmal in Gruppe oder mit Super-/-Intervision reflektieren oder ich schreibt uns mutig eine Mail an: post@dailyofthemonth.de Mehr Infos und Bilder auf unserer Webseite unter: http://www.agile-podcast.de/blog/folge-8-sozialarbeiter-gruppendynamik Solidarische Grüße vom infernalen Trio **Chris, Joshua, Markus** PS: Das eben so infernale Bass-Solo im Intro der Folge kommt direkt aus den flammenüberzogenen Fingern unseres Gastes vom Feuervogel Aachen: Matze Schreiber. Dankjewel.

MOTIVATION PUNK - Dein Podcast für ein starkes Mindset mit Strategien von Tobi Beck und Laura Seiler

Für dich ist Meditation nichts? Ruhig sitzen zu bleiben ist schwierig? Dann ist diese Gehmeditation für dich perfekt geeignet. Knappe 25 Minuten kannst du diese Podcastfolge mitnehmen und einfach während des gehens meditieren. Ich habe dir in diesem Blogpost übrigens mal notiert, was für Meditationsarten es noch gibt. Dort kannst du dir die Gehmeditation sogar runterladen, wenn du sie fest auf dem Handy haben möchtest: https://steph-reinhardt.de/welche-meditationsarten-gibt-es-gratis-gehmeditation ___________________________ Bock auf 14 Tage Motivaitons-Emails von mir, um endlich in die Pushen zu kommen? Dann melde dich hier GRATIS an und starte endlich durch: https://steph-reinhardt.de/motivation-mini-kurs ___________________________ Du willst in meinen Inner Circle kommen? Dann melde dich für den gratis Newsletter an und erhalte immer mittwochs in der Mail den Link zu meiner exklusiven Mindest Community. Darin finden regelmäßig LIVE Sessions statt. Das erste zum Thema Selbstorganisation ist am 14.6.2020. Du hast es verpasst? Komm trotzdem rein! Es gibt immer wieder neue Sessions und das ganze kostet dich GAR NICHTS! Ich freue mich auf dich! _________________________ Folge mir auf Instagram: https://instagram.com/steph.reinhardt.coaching

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen
094 Organisation des Lernens

Bring dein Hirn zum Leuchten- Besser lernen

Play Episode Listen Later May 26, 2020 25:58


Die Organisation des Lernens Wie lernt Ihr Kind? Organisiert, konzentriert? mit der entsprechenden Übersicht und Effektivität? Dann kann man Ihnen nur gratulieren. Dann haben Sie vieles richtig gemacht. Oder sieht es bei den Hausaufgaben Ihres Kindes doch ein wenig anders aus? Mutti und Vati haben häufig keine Zeit oder sind oft selbst überfordert. Als Ergebnis von langjährigen Coachings, von Trainings und Unterrichtsstunden ist das Allgebrain zum Thema Selbstorganisation im Lernen entstanden. Mit welchen Methoden sollte der Lernstoff angegangen werden, welche Methode ist die vielversprechendste? Wie sieht es mit der Ergebnissicherung aus? Wenige, kurze Wiederholungen würden reichen, aber wann setzt man sie an? Neben dem Haupt- Mindmap zur Organisation des Lernens entwickelte ich auch direkt für den Lernenden eine Checkliste zum Abhaken, so dass er aktiv und effektiv seinen Lernprozess steuern kann. Wenn Sie also möchten, dass Ihr Kind zunehmend selbstständiger sein Lernen in die Hand nimmt, dann wäre dies ein hervorragendes Werkzeug dafür.

Studentenfutter
Selbstdisziplin - Der Weg zur wahren Freude?

Studentenfutter

Play Episode Listen Later Apr 28, 2020 58:31


Ein Kampf! - Das scheint Selbstdisziplin zu sein. Aber es steckt mehr dahinter. Und gerade wenn es um das Thema Selbstorganisation und Selbststudium geht ist Disziplin doch von Nutzen. Hier findet ihr die beiden Dokumente von Sam: https://docs.google.com/document/d/1tUTDh3f-CTiwzEyjZGWFJZwxj4dST2s_f9sSKnpcDmA/edit?usp=sharing

Unternehmen wir was?!
#3 Sexuelle Belästigung am Point Of Sale

Unternehmen wir was?!

Play Episode Listen Later May 12, 2019 65:32


Wenn man(n) eine Hose kauft, dann kann er was erleben. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Selbstorganisation und welche technischen Hilfsmittel die Beiden einsetzen. Über Family-Time, Rabenväter und wann ist eigentlich Feierabend? Sollten die Versprechen des heutigen Podcasts eingelöst werden, steht uns irgendwann ein YouTube-Projekt im Bademantel bevor…

Agile & Selbstführende Organisationen
Selbstorganisation braucht Führung

Agile & Selbstführende Organisationen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2019 14:27


Nach dem gleichnamigen Titel des Buches von Boris Gloger und Dieter Rösner, diskutieren Michael und Nadja, aus aktuellem Anlass, über das Thema Selbstorganisation und dass Führung hierbei nach wie vor ein wichtiges Element der Zusammenarbeit und Unternehmenssteuerung ist. Wenn wir an Führung denken, denken die Meisten statistisch gesehen, an ihre eigene Führungskraft oder vielleicht auch an einen Chef, der das Thema Führung der eigenen Meinung nach super gut oder im Gegenteil eigentlich gar nicht verstanden hat. In den wenigsten Fällen denken wir darüber nach, was Führung im Alltag und bei der Arbeit noch so alles bedeuten kann und dass wir uns durchaus viel häufiger Führen lassen, als uns das unbedingt noch so bewusst ist. Häufig eben aber auch ohne direkten Bezug zu einer Führungsperson.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#45 mit Sebastian Klein von The Dive

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 4, 2018 46:29


“Selbstorganisation heißt nicht Basisdemokratie.” #OnTheWayToNewWork #Podcast45 Sebastian Klein ist Psychologe. Er wollte nie als Therapeut arbeiten, denn schon früh schlummerte unternehmerische Energie in ihm. Nach dem Studium landete er zunächst bei der Boston Consulting Group. Dort stellte er schnell fest, dass er weder für eine große Unternehmensberatung noch für Konzerne geschaffen ist. Nach einigen kleineren Gründungen war er im Gründerteam von Blinkist, einer Firma, die Sachbücher auf 15 Minuten (Lesen oder Hören) zusammenfasst. Alles sollte anders werden. Sebastian und seine Mitgründer wollten es besser machen, als sie es bisher kennen gelernt hatten. Es sollte mehr Spaß machen, und es sollte sich anders anfühlen. Die Firma wuchs schnell auf mittlerweile 100 Mitarbeiter und Sebastian und seine Mitgründer konnten die typischen Merkmale schnell wachsender Unternehmen nicht verhindern (starre Hierarchie, Verteilungskämpfe, Politik). Sebastian ist heute Organisationsberater bei “The Dive”. Wie haben ihn das erste mal bei Work Awesome in Berlin getroffen. Er hat mittlerweile eine Ausbildung zum Holacracy Coach absolviert, dennoch steht er der Methode kritisch gegenüber. Es kommt in seiner Reinform “einfach nicht durch die Tür, es ist eher etwas für Tekkies und für Männer.” Bei the Dive versucht Sebastian in seinen Projekten die guten Aspekte von Holacracy einzusetzen (z.B. Rolle wichtiger als Hierarchie, Meetings nach strategischen, strukturellen und operativen unterscheiden). Wir sprechen mit Sebastian über Zappos, das immer als das Paradebeispiel für Unternehmen, die Holacracy eingeführt haben, genannt wird. Als eine wichtige Grundvoraussetzung für Unternehmen, sich in Richtung Selbstorganisation zu entwickeln, sieht Sebastian zu allererst die Fähigkeit der Individuen sich zunächst als Mensch “selbst zu organisieren”. Er outet sich als Fan von “Getting Things Done”, einer der populärsten Methoden, seine Dinge geregelt zu bekommen. So genau wie bisher keiner unser Gäste, gibt Sebastian uns einen Einblick, wie er sich seine Zeit einteilt. Sebastian arbeitet derzeit an einem Buch über das Thema Selbstorganisation, einen ersten Einblick gibt es dazu unter www.loop-book.com. SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com und ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com und alle Buchtipps hier books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen​ und Michael Trautmann Shownotes: Fangen wir mit einer Vorstellung von Dir an. Wie bist Du zu dem geworden, was Du heute bist? (ab 02:10 Min.) Du hast Dich zum Holacracy-Coach weitergebildet. Wobei handelt es sich beim Holacracy-Modell eigentlich genau? (ab 05:00 Min.) Was waren für Dich die ausschlaggebenden Punkte, um Dein Berufsleben dem Thema Selbstorganisation zu widmen? (ab 07:15 MIn.) Brian Robertson, Gründer des Holacracy-Modells, beschreibt, dass das Modell nur in einem geschlossenen Konzept funktioniert. Siehst Du das genauso? (ab 10:00 Min.) Hast Du Einblicke in Organisationen, die versucht haben das Holacracy Modell umzusetzen? (ab 12:05 Min.) Wie arbeitet Ihr bei The Dive? Wie geht Ihr an Projekte ran und was macht Ihr überhaupt für Projekte? (ab 14:15 Min.) Da hast im Vorgespräch erzählt, dass sich aus The Dive auch weitere, neue Projekte ergeben. Wie ist dieser Plattform-Gedanke strukturiert? (ab 18:15 Min.) Kannst Du etwas dazu erzählen, wie Projekte bei euch aussehen? (ab 22:30 Min.) Es ist schwierig ein System wie Holacracy in eine Organisation einzubringen. Wie unterstützt Ihr Eure Mitarbeiter bei diesem Prozess? (ab 25:00 Min.) Feedback ist ein großes Thema, wenn es um Selbstorganisation geht. Wie gebt Ihr Feedback? (ab 30:00 Min.) Wie oft macht Ihr noch Meetings und wann und wofür nutzt ihr digitale Tools? (ab 32:20 Min.) Wie sieht der Tag bei einem Selbstorganisations-Profi wie Dir aus? (ab 34:00 Min.) Du hast den Plan ein eigenes Buch zu schreiben. Worum wird es dabei gehen und welche sind Deine Lieblingsbücher? (ab 40:15 Min.)