Podcasts about handlungsfreiheit

  • 48PODCASTS
  • 59EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about handlungsfreiheit

Latest podcast episodes about handlungsfreiheit

Exilherthaner
Hertha fängt mal wieder neu an (150)

Exilherthaner

Play Episode Listen Later May 11, 2025 65:38


Und täglich grüßt das Murmeltier bei Hertha BSC. Die extrem enttäuschende Saison wird im Sommer (mal wieder) wesentliche Umbrüche im Kader erforderlich machen. Die finanzielle Situation bleibt angespannt und schränkt die Handlungsfreiheit des Vereins - vermutlich noch für längere Zeit - ein. Nach dem Rücktritt von Zecke Neuendorf und dem Dienstzeitende von Thomas Herrich werden Nachfolger gesucht. Die Führungsetage wird vom Umbruch ebenso betroffen sein, wie der Kader, zumindest spricht sehr viel dafür. Wir werden erst im August richtig wissen, mit welchem Personal wir in die neue Saison gehen. So bleibt die Erfüllung der Lizenzauflagen vorerst die wichtigste Aufgabe. Es sind keine einfachen Zeiten bei Hertha, viele Fragen bleiben offen. In Relation dazu, war die Auswärtsniederlage in Münster schon fast unwichtig. Mario (Ostwestfalen) und Brehmchen über einen gebrauchten Tag, Marios persönliche Sicht auf die auslaufende Saison, Erinnerungen an alte Zweitligazeiten und die übliche Hoffnung, dass es vielleicht doch mal wieder besser wird. Hoffentlich. 66 Minuten Hertha für die Ohren. Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:02:46 Persönlicher Blick auf die Saison 00:12:25 Ausfall Reeses wesentlicher Faktor 00:14:49 Herrich, Neuendorf, Weber und Co. 00:25:04 Was wäre möglich gewesen? 00:28:27 Herthaspieler der Saison (#gemeinsamhertha) 00:39:27 Nordic Bond, Lizenz und Finanzen 00:48:06 Preußen Münster - Hertha BSC = 2:0 01:03:21 Jubiläumsfolge

Durchblick Philosophie
92 Was ist politische Freiheit? Locke vs Rousseau

Durchblick Philosophie

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 29:54


"Freiheit" scheint wahnsinnig wichtig zu sein – gerade auch für unser Leben im Staat. Aber was genau heißt "Freiheit" eigentlich? Um diese Grundfrage geht es in der heutigen Episode. Ich wiederhole die Arbeitsdefinition von "Handlungsfreiheit" aus Episode 16 und entwickele daraus zwei unterschiedliche Arten von "Freiheit". So gibt es auch zwei unterschiedliche Freiheits-Verständnisse in der Staatstheorie: einmal bei John Locke und einmal bei Jean-Jacques Rousseau. Ich stelle beide Freiheitsbegriffe gegenüber. Als Beispiele beschäftigen wir uns kurz mit der Corona-Pandemie und mit der Klimakrise.

Immo Insights mit Torben und Martin
#160 - Eigenkapital: So kannst du das optimieren

Immo Insights mit Torben und Martin

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 71:03


Martin und Torben tauchen ein in das zentrale Thema Eigenkapital und warum es für Immobilieninvestoren im Jahr 2025 wichtiger denn je ist. Wir analysieren pragmatische Wege, Eigenkapital zu schonen, mehr Handlungsfreiheit zu gewinnen und wie Investoren trotz gestiegener Anforderungen weiter erfolgreich wachsen können. Wir sprechen über:

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴
#90 Warum Resilienz heute oft missverstanden wird

KALIFORNISCHE TERRASSEN 🌞🌴

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 55:26


Zusammenfassung: In diesem Gespräch geht es um das Thema Resilienz und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten. Es wird kritisch untersucht, in welchen Situationen von welcher Art von Resilienz gesprochen wird und welche Bedeutung dies hat. Zudem wird diskutiert, wie der Begriff Resilienz oft verwässert und mit Konzepten wie Selbstoptimierung oder Produktivität verwechselt wird. Es wird betont, dass Resilienz nicht nur individuell, sondern auch strukturell betrachtet werden muss, wobei Faktoren wie Geld, Wohnverhältnisse und Zeit eine Rolle spielen. Auch die Rolle von Sicherheit als Prinzip der Resilienz wird thematisiert. Es wird untersucht, wie Resilienz in der Arbeitswelt angewendet werden kann, wie Unsicherheit und Paradoxien zu Stress und Burnout führen können, und wie wichtig Sicherheit und psychologische Sicherheit sind. Die Idee der Widerstandsfähigkeit in Organisationen wird vorgestellt, einschließlich der Möglichkeiten, Unternehmensstrukturen und -kulturen zu verändern, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Veränderungen in der Arbeitswelt und die neuen Vorstellungen von beruflichem Werdegang und Lebensqualität werden ebenfalls besprochen, sowie die Bedeutung von Akzeptanz und Anpassungsfähigkeit in Zeiten des Wandels. Sprecher: Erika Sander Claus Triebiger Schlüsselwörter: Resilienz, Kontext, kritisch, Bedeutung, verwässert, Selbstoptimierung, Produktivität, individuell, strukturell, Geld, Wohnverhältnisse, Zeit, Sicherheit, Resilienz, Arbeitswelt, Unsicherheit, Paradoxien, Stress, Burnout, Sicherheit, psychologische Sicherheit, organisationale Resilienz, Wohlbefinden, Veränderungen, beruflicher Werdegang, Lebensqualität, Akzeptanz, Anpassungsfähigkeit Höhepunkte: "Das ist der Tod der Resilienz." "Resistenz ist ein aktiver Widerstand. Und Resilienz beschreibt die Fähigkeit, dass ich auch in etwas hineingehe, um wieder zu etwas Ursprünglichem zurückzufinden." "Resilienz wird in Verbindung mit allem Möglichen verwendet. Inflationär." "Wie kann ich meinen Chef so verunsichern, dass die Machtverhältnisse sich ausgleichen und eine Sicherheit bei mir entsteht über meinen Arbeitsplatz." "Die Welt ist unsicher, unplanbar, ist voller Mehrdeutigkeiten, ist voller Risiken. Auf der anderen Seite wird aber dem Individuum Autonomie versprochen, Handlungsfreiheit, Selbstorganisierung." "Diese Paradoxien machen krank, produzieren Burnouts und Depressionen." Kapitel: 00:00 Einleitung und Hintergrund01:26 Kritische Betrachtung des Resilienzbegriffs03:43 Die Bedeutung von Geld und finanzieller Sicherheit08:07 Die Verwässerung des Resilienzbegriffs13:52 Unterscheidung zwischen Resilienz und Resistenz15:42 Resilienz in verschiedenen Kontexten18:32 Resilienz in der Arbeitswelt24:23 Strukturelle Faktoren und Resilienz26:48 Die Rolle von Zeit und Sicherheit für Resilienz27:46 Die Auswirkungen von Unsicherheit und Paradoxien in der Arbeitswelt34:49 Die Bedeutung von Sicherheit und psychologischer Sicherheit39:32 Die Idee der Widerstandsfähigkeit in Organisationen44:07 Die Veränderungen in der Arbeitswelt und neue Vorstellungen von beruflichem Werdegang und Lebensqualität50:37 Die Bedeutung von Akzeptanz und Anpassungsfähigkeit in Zeiten des Wandels

RURPOD - Planung! Mit Recht?
RURPOD #Basics 20 - Allgemeine Handlungsfreiheit

RURPOD - Planung! Mit Recht?

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 4:08


RURPOD - Planung! Mit Recht? Podcast zu aktuellen planungsrechtlichen Kontroversen. In dieser Folge geht es um die #allgemeine #Handlungsfreiheit.

ring frei!
24 – mit Marie, Zarah und Benni zum aktuellen Stand der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei

ring frei!

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 51:33


Zwischen Vereinsgründung und Volksentscheid – Ein Jahresrückblick In der heutigen Episode von "Ring frei" widmen wir uns einem Rückblick auf das ereignisreiche Jahr der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei. Wir sprechen mit unseren ehrenamtlich Aktiven Marie Wagner, Zarah Baur und Benni Wasmer, dem einzigen hauptamtlichen Mitarbeiter der Initiative über das Erreichte und die Herausforderungen, die vor uns liegen. Benni reflektiert seine Erfahrungen und die Veränderungen seit seiner Anstellung. Er berichtet von der Wartezeit bis zur Überprüfung des Gesetzesentwurfs durch das Landesverfassungsgericht und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den vielen ehrenamtlichen Helfer:innen in der Initiative. Marie ordnet die aktuelle Situation rund um den Volksentscheid ein und erläutert, warum der Gesetzesvorschlag der Initiative immer noch auf die Entscheidung des Landesverfassungsgerichts wartet. Sie erläutert, wie die Initiative trotz der Wartezeit aktiv bleibt und weiter daran arbeitet, die Bedürfnisse der Berliner Bevölkerung besser zu verstehen und das Gesetz bestmöglich umzusetzen. Zarah beleuchtet für uns auch die juristischen Aspekte des Gesetzesentwurfs und diskutiert das Thema der allgemeinen Handlungsfreiheit, die ein zentraler Punkt ist in der Prüfung durch das Landesverfassungsgericht. Sie erklärt, wie die Verfassungsmäßigkeit des Vorschlags beurteilt wird und wie das Gesetz die Verteilung des öffentlichen Straßenraums fairer gestalten will. Benni und Marie sprechen auch daüber, wie wir es alle gemeinsam geschafft haben, in der Öffentlichkeit präsent zu bleiben. Dazu zählen Aktionen wie der Parking Day, bei dem die Neuköllner Friedelstraße für einen Tag autofrei erfahren werden konnte, um den öffentlichen Raum anders zu nutzen. Schließlich diskutiert das Team die Perspektiven und Pläne für die Zukunft und die Rolle der Stadtbevölkerung im Klimaschutz. Da das alles nur möglich ist mit finanzieller Unterstützung, laden wir ein, Fördermitgliedschaften zu übernehmen – damit die vielen ehrenamtlichen Stunden Arbeit, die unter anderem auch in diesen Podcast fließen, wirksam und in Zukunft noch wirksamer werden können! Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! ⁠⁠https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!   Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/vberlinautofrei⁠⁠ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ve-berlin-autofrei/message

Der stoische Pirat
Leadership: Ich bin nicht gekommen, um Schafe zu führen, sondern um Löwen zu wecken!

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Dec 10, 2023 16:11


Willkommen zu einer aussergewöhnlichen Entdeckungsreise in die Tiefen der Führungskunst. Inspiriert von den kraftvollen Worten des argentinischen Präsidenten Javier Milei, lade ich Sie ein, gemeinsam mit mir die wahre Essenz von Leadership zu erforschen. In dieser Serie geht es darum, wie echte Führungskräfte ein Umfeld schaffen, das Kreativität und Eigeninitiative fördert. Ich glaube fest daran, dass das Wecken des "inneren Löwen" in jedem Einzelnen der Schlüssel zu aussergewöhnlichen Erfolgen ist. Kommen Sie mit auf eine Reise, die uns zeigt, wie Leadership weit mehr ist als blosses Kommandieren und Kontrollieren. Entdecken wir gemeinsam, wie wir eine mutigere und inspirierende Zukunft gestalten können.Folgende Themen werden behandeltDie wahre Bedeutung von Leadership   - Über die traditionellen Führungskonzepte hinausdenken.   - Warum Führung Inspiration, nicht Anweisung ist.Die Rolle der Führungskraft: Mehr als ein Entscheider   - Wie Führungskräfte als Architekten einer Vision agieren.   - Die Bedeutung von Begeisterung und Engagement im Team.Das Wecken des inneren Löwen   - Javier Mileis inspirierende Vision von Leadership.   - Warum echte Führung das Entfachen innerer Leidenschaft bedeutet.Leadership als Kreativitätsmotor   - Wie man ein Umfeld für Innovation und Kreativität schafft.   - Beispiele erfolgreicher Leaders, die den Unterschied gemacht haben.Die Herausforderung der Handlungsfreiheit in der Führung   - Der Umgang mit Freiheit und Verantwortung in der Führungsrolle.   - Die Konditionierung der Gesellschaft und ihr Einfluss auf Leadership.Überwindung von Hindernissen und Kritik   - Wie man mit Skepsis und Widerstand umgeht.   - Warum Durchhaltevermögen und Mut entscheidend sind.Etablieren einer Kultur des Vertrauens   - Die Bedeutung von Vertrauen in der modernen Führung.   - Warum Kontrolle reduziert und Autonomie gefördert werden sollte.Aufruf zum Handeln   - Erwecken Sie den Löwen in sich und anderen.   - Die Vision einer mutigen, kreativen und leidenschaftlichen Zukunft.Was denken Sie über meinen Ansatz. Besuchen Sie meine Webseite www.muellermathias.ch und schreiben Sie mir.

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Woran kaum jemand bei besonders erfolgreichen Franchisenehmer denkt...

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 35:03


Sprechen wir heute über Gefahren durch besonders erfolgreiche Franchisenehmer. Klingt paradox? Naja, sie könnten so wichtig für das Gesamtsystem werden, dass sie aufgrund ihrer Machtsituation versucht sein könnten, dem Franchisegeber Dinge Systementscheidungen diktieren zu wollen. Können Franchisenehmer "zu mächtig" werden? Wie geht man damit um? Kann er so mächtig werden, dass er die Spielregeln bestimmt, weil er sonst das System verlässt? Manche Franchisegeber sprechen dabei von "Lock-Ins". Etwas dass eigentlich aus anderen Wirtschaftszweigen kommt. Z.B. wen man einen Drucker kauft und dann "gezwungen" ist, die Tintenpatronen vom Hersteller zu kaufen. Man ist "gefangen" und dort rauszugehen hat einen signifikanten Preis (nicht nur finanziell).  Bezogen auf Franchise: Wie sichert ein Franchisegeber seine Handlungsfreiheit, während er gleichzeitig seine Franchisepartner mit seinem Konzept zu besonderem Erfolg verhilft und sie - vielleicht erfolgreicher als er selbst - z.B. immer mehr Standorte eröffnen? Schließlich könnten sie irgendwann ganz aussteigen, wenn der Franchisegeber "nicht spurt".  Rechtsanwalt Andreas Frings war bereit, mit mir über genau diese Fragestellung zu sprechen, während ich im Schatten eines Baumes unter der griechischen Sonne saß. Neben den Optionen über Mietregelungen hat Andreas eine Idee mitgebracht, an die in diesem Zusammenhang die Wenigsten denken. Hört rein!

Der Industrie Podcast des VDMA
EU Data Act: "Experiment an der Aorta der Wirtschaft“

Der Industrie Podcast des VDMA

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 38:03


Der EU Data Act soll den Datenverkehr auch zwischen Unternehmen auf eine neue Grundlage stellen. Aber das Vorhaben ist umstritten. Zum einen, weil das Gesetz für die Unternehmen einen weiteren erheblichen bürokratischen und betriebswirtschaftlichen Aufwand mit sich bringen wird. Zum anderen, weil der Kunde hier einseitig bevorzugt und der Hersteller von Daten in seiner Handlungsfreiheit eingeschränkt wird. Auch wird die Vertragsfreiheit von Unternehmen eingeschränkt, die einen solchen Schutz eigentlich gar nicht benötigen. Das Für und Wider des EU Data Acts diskutieren der Wissenschaftler Dr. Jürgen Schmelting, Abteilungsleiter Logistik am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, sowie Rechtsanwalt Jan Paul Marschollek aus der Rechtsabteilung des VDMA. Klar ist: auf die Unternehmen kommt nun ein erheblicher Aufwand zu, weil die Datenströme im Unternehmen noch umfassender bekannt und verarbeitbar sein müssen. „Der Data Act ist ein großes Experiment an der Aorta unserer Wirtschaft“, resümiert Fraunhofer-Experte Dr. Schmelting. Produktion: New Media Art Pictures

How I met my money
#156 In den Tiefen der Persönlichkeit: Erkenne deine blinden Flecken

How I met my money

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 25:58


Entdecke mit Executive Coach Tina Egolf, was sich im Verborgenen deiner Psyche abspielt und lerne, wie du diese Mechanismen aufdecken und zu deinem Vorteil nutzen kannst. In dieser Folge erkunden wir das faszinierende Konzept der "blinden Flecken". Finde heraus, wie diese unbewussten Bereiche unser Handeln beeinflussen und uns blockieren können. Wie das Entlarven von "blind spots" dir hilft, dich selbst besser zu verstehen und mehr Handlungsfreiheit zu bekommen, erfährst du jetzt in dieser spannenden Folge! • Tina Egolf: https://tinaegolf.de/ • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Soll ich kündigen? Was dir hilft, eine Entscheidung zu treffen

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 23:05


Die Gründe für den Wunsch nach einem Jobwechsel können vielfältig sein: zu wenig Gehalt, fehlende Weiterentwicklungsmöglichkeiten oder Wertschätzung, zu wenig Handlungsfreiheit, Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, ein toxisches Arbeitsumfeld oder krank machende Arbeitsbedingungen. Nicht alle Gründe erfordern zwangsläufig die Kündigung. Was dir hilft zu entscheiden, wann du kündigen solltest und wann du bei deinem Arbeitgeber bleibst, erzähle ich dir im Podcast. In dieser Podcast-Folge erfährst du

ManagementJournal
Nachhaltigkeitsmanagement I Unsere Beziehung zu Stakeholdern, Folge 12

ManagementJournal

Play Episode Listen Later May 23, 2023 3:08


Was kann Nachhaltigkeitsmanagement tun, um die Beziehung zu wichtigen und kritischen Stakeholdern im Dienste unserer Unternehmensstrategie mitzugestalten? Durch vertragliche Vereinbarungen können Maximalforderungen einzelner Stakeholder beschränkt werden. So etwas wird zum Beispiel bei den Verhandlungen über den zeitlich geregelten Ausstieg aus dem Kohlebergbau oder in Tarifverhandlungen umgesetzt. Sollen Forderungen jedoch abgewehrt werden, suchen wir idealerweise Partner, die ebenfalls betroffen sind. Wenn zum Beispiel eine Bürgerinitiative die Errichtung eines Windparks verhindern will, kooperieren wir mit der Kommune, denn das Scheitern der Investition gefährdet auch das kommunale Steueraufkommen und die Ertragsaussichten lokaler Investoren. Um Manipulationsresistenz zu signalisieren, lassen wir Beeinflussungsversuche sichtbar ins Leere laufen, um zu erreichen, dass für diese Stakeholder die Kosten interessenpolitischer Einflussnahme steigen oder die entsprechenden Erträge möglichst klein ausfallen. Um bei Konflikten zu einer angemessenen und tragfähigen Lösung zu kommen, können neutrale Dritte durch Mediation oder Moderation vermitteln, so wie das beim Bahnprojekt Stuttgart 21 praktiziert wurde. Um die unternehmerische Handlungsfreiheit sicherzustellen, können wir versuchen, ebenfalls interessenpolitischen Einfluss in Allianzen auszuüben, etwa zur Verbesserung der Marktrahmenbedingungen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen oder zur Verstärkung staatlicher Anstrengungen im Klimaschutz. Dies kann durch gezielte Medieninformation oder Lobbyvertretung in Verbänden ausgeübt werden, um beispielsweise neue Märkte für fair gehandeltes Gold, Elektromobilität oder Wertstoffkreisläufe mit zusätzlichen Wertschöpfungspotenzialen zu entwickeln. Partizipation lässt die Kritik von Stakeholdern am unternehmerischen Einsatz für Nachhaltigkeitsanliegen nachweislich leiser werden. Deren Einbeziehung in den Dialog verschafft dem Engagement für Nachhaltigkeit Anerkennung. Im unternehmerischen Umgang mit Stakeholdern lassen sich 3 Prinzipien beschreiben. Welche das sind, erfahren Sie in der nächsten Folge. Bis dahin! Klaas Kramer, Studienbriefautor der Deutschen Akademie für Management Hier finden Sie alle Podcasts der Reihe Nachhaltigkeitsmanagement

Radio München
ArchivWare 16 - Die Sache mit den Grundrechten und dem Immunstatus

Radio München

Play Episode Listen Later May 20, 2023 15:33


ArchivWare 16 vom 1. Mai 2021 - 14 von 17 Grundrechten sieht der Richter Dr. Pieter Schleiter im Zuge der Corona-Maßnahmen verletzt. Darunter das Recht auf allgemeine Handlungsfreiheit, das allgemeine Persönlichkeitsrecht, das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Im ersten Teil unseres Gesprächs behandelten wir mit Dr. Pieter Schleiter seine Verfassungsbeschwerde, die er im Dezember 2020 gegen die Corona-Maßnahmen einlegte. Jetzt geht es uns um den rechtlichen Status des Menschen abhängig von seiner Gesundheit, hier, seiner Immunität: Im Augenblick wird die Corona-Maßnahmenpolitik einiger Regierenden dahin gelenkt, dass Grundrechte dem Menschen zukünftig abhängig vom Immunstatus gewährt werden sollen. Bislang gibt es keine Privilegien, geimpfte Personen müssen wohl weiterhin Testungen über sich ergehen lassen, Masken tragen und die Kontaktbeschränkungen einhalten. Wir wollten von Dr. Pieter Schleiter wissen, ob verfassungsrechtlich ein Unterschied zwischen Geimpften und ungeimpften Personen gemacht werden darf. Dr. Pieter Schleiter ist seit 2010 als Staatsanwalt und Richter an mehreren Amtsgerichten und einem Landgericht in Niedersachsen tätig, dort drei Jahre Richter im Schwurgericht, Leiter der Führungsaufsichtsstelle und Notarprüfer. Seit 2018 Richter in mehreren großen Strafkammern am Landgericht Berlin und zwischenzeitlich abgeordnet an das Berliner Kammergericht. Dr. Pieter Schleiter ist außerdem - und auch darüber sprachen wir mit ihm im ersten Teil unseres Interviews - Mitgründer des Netzwerkes kritischer Richter und Staatsanwälte, kurz KriSta.

shipLeader
#S3E28 Espresso – Wie viel Raum für Selbstorganisation tut Menschen gut?

shipLeader

Play Episode Listen Later May 9, 2023 15:58


Selbstorganisation ist eins DER Schlüsselwörter im Kontext von New Work. Gleichzeitig ist es ein Thema, das sehr gut in die shipLEADER-Reihe von Peter Becker und Aleko Vangelis passt, die vom Artikel „Missverständnis Menschlichkeit“ aus managerSeminare inspiriert wurde. Denn jeder Mensch sehnt sich nach einem gewissen Maß an Handlungsfreiheit und danach, nicht kontrolliert zu werden. Aber es ist ein Irrtum, dass Selbstorganisation der Königsweg ist und dass ein Unternehmen weder Hierarchien noch Führungskräfte braucht. Denn jeder Mensch braucht ein gewisses Maß an Struktur und Ordnung. Stand der Erkenntnis in der Systemtheorie ist es, dass die größte Angst des Menschen ist, im Chaos zu versinken. Daher gibt es viele Menschen, die in sozialen Systemen wie ihrem Unternehmen oder auch ihrer Ehe richtiggehend leiden und trotzdem nichts verändern. Denn in diesen Systemen finden sie ungeachtet aller Nachteile eine gewisse Ordnung und Struktur vor. Zahlreiche Menschen haben Angst vor Veränderung und bleiben daher lieber im Bekannten, anstatt sich für Selbstorganisation und Freiheit zu entscheiden. Selbstorganisation ist – u.a. im Zusammenwirken von Führungskräften und ihren Mitarbeitern – wünschenswert. Aber es gibt eine Grenze. Überschreitet man diese, gerät der Mensch in eine Überforderung, die ihm nicht guttut. In vielen Unternehmen ist Selbstorganisation durch agiles Arbeiten implementiert. Wird im agilen Arbeiten die Grenze an Freiheit, die sich positiv auf einen Menschen auswirkt, überschritten, werden die Ergebnisse allerdings nicht wie gewünscht ausfallen. Der Grund dafür kann darin liegen, dass der Rahmen für die Selbstorganisation gut gemeint zu groß gesteckt wurde. Um das zu korrigieren, kann es Sinn machen, ihn in kleineren, lebbaren Schritten zu definieren. Es geht darum, nicht zu viel zu schnell zu wollen. Grundsätzlich ist es aber sinnvoll, über Entscheidungs-Autonomie für bestimmte Bereiche und Teams nachzudenken und eine Hierarchie nur soweit wie nötig zu etablieren. Es kommt auch hier auf eine gute Balance und Achtsamkeit an. Peter Becker teilt in dieser shipLEADER-Folge mit uns eine spannende Studie der Universität Potsdam. Im Maschinenwerk eines französischen Unternehmens sollten autonome Teams etabliert werden, in denen jeder jederzeit jede Aufgabe übernehmen kann. Durch größere Flexibilität und breitere Qualifikationen sollte mehr Arbeitsfreude erzeugt werden. Seid gespannt, was dabei herauskam. Wie erlebt ihr das Thema Selbstorganisation bei euch und euren Mitarbeitern? Wo gibt es natürliche Grenzen und wo setzt ihr selbst Grenzen? Teilt gerne eure Gedanken mit uns unter shipLEADER@hah-consultants.com oder über LinkedIn. Wir freuen uns auf eure Nachrichten.

Audiostretto 59/4/24

Freiheit Wir leben in einem Land, von dem wir wohl sagen können, dass hier Freiheit herrscht. Allein der Begriff ist natürlich philosophisch ziemlich belastet und ausgereizt und man kann vermutlich endlos darüber debattieren, was Freiheit heisst und wo sie auch ihre Grenzen hat. Gerade auch wenn es um das Miteinander geht. Also wo hört meine Freiheit zu Gunsten meines Nächsten auf und umgekehrt. Nun, Freiheit wird nicht selten so verstanden, dass ich alles tun und lassen kann, was ich möchte, dass mir also keine Grenzen gesetzt sind, dass ich eben in meinem Handeln ganz frei bin. Mag sein. Obwohl ich der Meinung bin, dass dies irgendwo auch seine Grenzen hat. Aber das Besondere an der Freiheit ist, finde ich, dass man eben die Freiheit hat, nicht alles was möglich und erlaubt ist, auszureizen. Dass ich also in meiner ganzen Handlungsfreiheit, die mir gegeben ist, die Freiheit habe, bewusst auf Rechte oder was mir zustünde zu verzichten. Ich glaube, das ist gelebte, wahre Freiheit. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Weltwoche Daily
Die Schweiz darf die Dummheiten Deutschlands nicht nachmachen - Weltwoche Daily CH, 24.01.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 30:58


Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chDie Schweiz darf die Dummheiten Deutschlands nicht nachmachen. Nichts ist in Krisen gefährlicher als der Verlust der Handlungsfreiheit.Berset: Schlinge zieht sich zu. Woke zerstört Wirtschaft und Wohlstand. Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Begründet Glauben
Teil 2: Mensch und Freiheit - mit Dr. Felix Böllmann

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 26:21


Im Rahmen der Akademikon 2022 redet Dr. Felix Böllmann in seinem Vortrag über Freiheiten. Freiheiten, die man bei Gott hat und sich selbst erlauben darf. Aber auch Freiheiten, die man rechtlich hier in Deutschland hat - oder eben auch nicht hat. Denn wo hört Freiheit auf und wo fängt Ignoranz an? Im Speziellen geht Felix Böllmann auf die Freiheit ein, abtreiben zu dürfen und darauf, welche emotionalen Schwierigkeiten damit verbunden sind. Aus eigener Erfahrung berichtet er über die Geschichten und Motive von Abtreibungsgegnern und gibt Impulse, wie man den Konflikt über die Abtreibungsproblematik lösen kann. Es geht um Grundrechte, Handlungs- und Versammlungsfreiheit, Freiheitsbeschränkungen, die Würde des Menschen und das Recht auf die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Dr. Felix Böllmann ist Rechtsanwalt und Leiter des europäischen Arbeitsbereichs von ADF Inernational. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben

TATKRAFT - Inspiration, Motivation & Erfahrungen
#69 SELBSTVERANTWORTUNG - Wie du Kontrolle über dein Leben bekommst!

TATKRAFT - Inspiration, Motivation & Erfahrungen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 59:56


Bis (18:25) einer der unterhaltsamsten TKMDW!Warum haben wir diese Folge nicht schon früher aufgenommen?Das Thema Eigenverantwortung / Selbstwahrnehmung ist grundlegend für ein erfülltes und glückliches Leben.Durch die Eigenverantwortung können wir aktiv in unser Leben eingreifen. Politik, Arbeitgeber oder Kollegen sind plötzlich nicht mehr Schuld am eigenen Glück, sondern man selber ist verantwortlich für sein Leben. Das kann zu Beginn Angst hervorrufen, denn wenn niemand schuld ist, dann bin ich es plötzlich.Doch im Umkehrschluss entsteht Handlungsfreiheit und Glück, denn du wirst vom Passagier zum Piloten.In dieser Folge sprechen wir nicht nur über Handlungen, sondern beleuchten auch, dass wir eigenverantwortlich sind für unsere Gefühle. Denn Worte, Taten und Handlungen Anderer können Auslöser für Gefühle sein, doch sind sie nie die Ursache. Die Ursache für Gefühle liegt tiefer in unseren Bedürfnissen verborgen. Und diese liegen bei uns selbst. Sei der Pilot, nicht der Passagier!---------------------------------- Hast du einen Moment Zeit? Dann gebe uns gern eine Bewertung auf deiner Streaming-Plattform, das hilft uns ungemein weiter. DANKE! Und abonniere uns auf deinem Streaming-Portal und gern auch auf Instagram, um keine Folge zu verpassen! Instagram: @tatkraft_podcast Instagram (Ole & Instagram (Kai) E-Mail: tatkraft-podcast@gmx.de Über uns: Wir sind Kai Jamal Mönning und Jan-Ole Hoffmann und du bist gerade beim Tatkraft Podcast. Herzlich Willkommen. Unser Podcast beschäftigt sich mit zwei Themen: Mentale Performance (rote Folgen-Cover) und körperliche Performance (blaue Folgen-Cover). Du bist gerade bei dem Ersten. Mit diesem Teil des Tatkraft Podcasts möchten wir dir durch unsere Erfahrungen und mit unserem Mindset einen Mehrwert für das eigene Leben bieten. Wir möchten inspirieren und Menschen motivieren, neue Schritte zu gehen, zu mehr Selbstreflektion, Resilienz und mehr Selbstvertrauen. Dieser Podcast soll ein Werkzeug sein, um dein eigenes Leben bewusst in Hand zu nehmen. Wir wollen, dass du nicht nur Bücher und Podcasts konsumierst, sondern auch zu Handlungen und Taten animiert wirst und wahre Tatkraft lebst. Wie wir immer sagen: Taten sind lauter als Worte und nur so wird Persönlichkeitsentwicklung in deinem Leben Früchte tragen. #inspiration #motivation #mindset #selbstreflektion #persönlichkeitsentwicklung #selbstvertrauen #selbstfürsorge #selfcare #resilienz

Begründet Glauben
Teil 1: Mensch und Freiheit - mit Dr. Felix Böllmann

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 28:33


Im Rahmen der Akademikon 2022 redet Dr. Felix Böllmann in seinem Vortrag über Freiheiten. Freiheiten, die man bei Gott hat und sich selbst erlauben darf. Aber auch Freiheiten, die man rechtlich hier in Deutschland hat - oder eben auch nicht hat. Denn wo hört Freiheit auf und wo fängt Ignoranz an? Im Speziellen geht Felix Böllmann auf die Freiheit ein, abtreiben zu dürfen und darauf, welche emotionalen Schwierigkeiten damit verbunden sind. Aus eigener Erfahrung berichtet er über die Geschichten und Motive von Abtreibungsgegnern und gibt Impulse, wie man den Konflikt über die Abtreibungsproblematik lösen kann. Es geht um Grundrechte, Handlungs- und Versammlungsfreiheit, Freiheitsbeschränkungen, die Würde des Menschen und das Recht auf die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Dr. Felix Böllmann ist Rechtsanwalt und Leiter des europäischen Arbeitsbereichs von ADF Inernational. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Grundrechte auf der Tonspur
Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG

Grundrechte auf der Tonspur

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 14:51


WDR 5 Mittagsecho
Schulleiter plädiert für entschlackte Lehrpläne

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 4:47


Schulleiter Frank Bäcker wünscht sich mehr Entscheidungsspielraum für Schulen in NRW. Während der Pandemie habe man gemerkt, dass Kreativität und Handlungsfreiheit dem Unterricht gut getan hätten. Lehrpläne könne man ohne Qualitätsverlust entschlacken. Von WDR 5.

Geld und mehr
Digitale Impfpasskontrollen werden Dauereinrichtung: In Deutschland, USA, Kanada und der ganzen Welt

Geld und mehr

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 13:01


01. 03. 2022 | In Deutschland und weltweit wird entschlossen daran gearbeitet, die Bewegungs- und Handlungsfreiheit aller Bürger dauerhaft davon abhängig zu machen, dass man Impfungen auf neuestem Stand der staatlichen Vorgaben nachweist. Die Totalüberwachungs-Agenda ID2020 wird auf diese Weise umgesetzt. | Gesprochen von Jürgen Babel

Regionaljournal Zentralschweiz
Luzerner Kantonalbank will mehr Eigenkapital - Kanton zieht mit

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 7:08


Die Luzerner Kantonalbank plant zur Stärkung ihrer Eigenmittelbasis eine Kapitalerhöhung um maximal 500 Millionen Franken. Sie will so auch ihre Handlungsfreiheit bei steigenden Eigenmittelanforderungen sichern. Der Kanton beabsichtigt, sich mit rund 300 Millionen Franken daran zu beteiligen.  Weiter in der Sendung: * Nach dem Entscheid des Schwyzer Kantonsrats: Initiative für dezentrale Mittelschullandschaft wird zurückgezogen * Wegen Mängeln bei der Qualität und falschen Zertifikaten: Kanton Nidwalden schliesst ein privates Covid-Testcenter

Das System ist das Problem

Freiheit, ein großes, breites Thema. Heute besprechen wir Handlungsfreiheit, weitere Folgen folgen! Dafür definieren wir für uns den Freiheitsbegriff und reden über Freiheitseinschränkungen - oder ob diese Dinge halt keine sind. Links Nicolas' Zweitpodcast Bytegeschichten: https://bytegeschichten.eisfunke.com Website, Forum, Lizenz Unsere Website: https://systemproblem.de Link zum Forum: https://forum.eisfunke.com/t/sp037-freiheit_1 Dieser Podcast ist frei verfügbar unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 Titelmusik: Trash Fm von Alexander Nakarada Link: https://filmmusic.io/song/4796-trash-fm Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Der stoische Pirat
12 Massnahmen um unsere Organisationen zu sabotieren

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 20:00


In dieser 44. Folge des Podcasts "der stoische Pirat" spreche ich über:- Aaron Dignan's Buch "Brave new World";- 12 typische Verhaltensweisen am Arbeitsplatz;- Wie die Amerikaner im zweiten Weltkrieg die Wirtschaft in feindlichen Ländern zu sabotieren versuchten;- Jos de Blok und seine seine Pflegefirma "Buurtzorg";- Handlungsfreiheit und Vertrauen.Das Transkript und die Quellenangaben finden Sie auf meiner Webseite: www.muellermathias.chWenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, dann spenden Sie mir doch ein oder mehrere Kaffees unter: www.buymeacoffee.com/stoicpirateHerzlichen Dank an all die grosszügigen Spenderinnen und Spender!!!

LiveBarTalk
#57 ROCK'N'ROLL TEAMS mit Martin Seibert

LiveBarTalk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 66:00


Eigentlich ist Martin Seibert einer der beiden Geschäftsführer der Softwareschmiede Seibert Media. Doch diese Rolle gibt es in dem mittlerweile über 200 Mann starken Unternehmen eigentlich gar nicht (mehr). Das “Ende des Patriarchats” war vor über 10 Jahren. Seitdem arbeiten Teams autonom und klären sogar Gehaltsfragen in einer scheinbar unendlichen Handlungsfreiheit.

Samstagsrundschau
SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi zum Rahmenabkommen

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later May 22, 2021 29:41


Ein geheimes Dokument zeigt: Sollte das Rahmenabkommen scheitern, hätte dies erhebliche Auswirkungen. In vielen Bereichen würden Probleme auf die Schweiz zukommen, die Handlungsfähigkeit und die Souveränität der Schweiz würden eingeschränkt. Wie ist das mit dem Rahmenabkommen und der Souveränität? Der allgemeine Tenor in der Schweiz ist unmissverständlich: Das Rahmenabkommen mit der EU schränke die Souveränität der Schweiz ein, weil die Schweiz in manchen Bereichen dynamisch EU-Recht übernehmen müsste und weil der Europäische Gerichtshof eine wichtige Rolle bei der Streitschlichtung spielen würde. Vor allem die SVP sieht darin einen Eingriff in die Souveränität und Eigenständigkeit der Schweiz. Aber ist das wirklich so einfach? Das Geheimpapier des Bundesrates zeigt nämlich, wie stark – gemäss eigener Einschätzung der Bundesverwaltung – die Schweiz leiden würde, sollte das Abkommen scheitern. Bei den Medizinprodukten wären gemäss Papier die Folgen schwerwiegend, beim Strom, der Landwirtschaft oder auch der öffentlichen Gesundheit ebenfalls. Die Schweiz hätte in all diesen Bereichen zusätzliche Probleme und würde an Handlungsfreiheit und damit an Souveränität verlieren. Muss das ganze also nicht neu gedacht werden? Thomas Aeschi, Fraktionschef der SVP, nimmt Stellung. Er ist Gast bei Oliver Washington.

Der stoische Pirat
Über menschliche Bedürfnisse mit Psychotherapeutin Nusa Sager

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later May 2, 2021 81:21


Mit der Psychotherapeutin Nusa Sager vom Klaus-Grawe-Institut in Zürich spreche ich über die vier Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe. Es sind dies:- Lust & Unlust- Bedürfnis nach Bindung- Orientierung und Kontrolle- Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und SelbstwertschutzWeiter thematisieren wir das Bedürfnis nach Autonomie, Helikoptereltern, Handlungsfreiheit am Arbeitsplatz und noch einiges mehr.Besuchen Sie auch meine Webseite: www.muellermathias.chWenn Ihnen diese Podcast-Folge gefällt, dann spenden Sie uns doch ein oder mehrere Kaffees. Klicken Sie dafür auf "Kaffee spenden" Herzlichen Dank!!!

Radio München
Die Sache mit dem Immunstatus und den Grundrechten

Radio München

Play Episode Listen Later May 1, 2021 14:52


14 von 17 Grundrechten sieht der Richter Dr. Pieter Schleiter im Zuge der Corona-Maßnahmen verletzt. Darunter das Recht auf allgemeine Handlungsfreiheit, das allgemeine Persönlichkeitsrecht, das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Im ersten Teil unseres Gesprächs behandelten wir mit Dr. Pieter Schleiter seine Verfassungsbeschwerde, die er im Dezember 2020 gegen die Corona-Maßnahmen einlegte. Jetzt geht es uns um den rechtlichen Status des Menschen abhängig von seiner Gesundheit, hier, seiner Immunität: Im Augenblick wird die Corona-Maßnahmenpolitik einiger Regierenden dahin gelenkt, dass Grundrechte dem Menschen zukünftig abhängig vom Immunstatus gewährt werden sollen. Bislang gibt es keine Privilegien, geimpfte Personen müssen wohl weiterhin Testungen über sich ergehen lassen, Masken tragen und die Kontaktbeschränkungen einhalten. Wir wollten von Dr. Pieter Schleiter wissen, ob verfassungsrechtlich ein Unterschied zwischen Geimpften und ungeimpften Personen gemacht werden darf. Dr. Pieter Schleiter ist seit 2010 als Staatsanwalt und Richter an mehreren Amtsgerichten und einem Landgericht in Niedersachsen tätig, dort drei Jahre Richter im Schwurgericht, Leiter der Führungsaufsichtsstelle und Notarprüfer. Seit 2018 Richter in mehreren großen Strafkammern am Landgericht Berlin und zwischenzeitlich abgeordnet an das Berliner Kammergericht. Dr. Pieter Schleiter ist außerdem - und auch darüber sprachen wir mit ihm im ersten Teil unseres Interviews - Mitgründer des Netzwerkes kritischer Richter und Staatsanwälte, kurz KriSta.

Freimaurer-Spaziergang
Menschen, Maurer, Motorradfahrer

Freimaurer-Spaziergang

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 25:52


Menschen, Maurer, Motorradfahrer Eine Zeichnung von Alexander Walter Drei Wesen sind geeignet, mich besonders zu faszinieren: Menschen, Maurer und Motorradfahrer. Gelegentlich fallen sie in eine Person und davon will ich auf diesem Spaziergang erzählen. Der Mensch als größtes Wunder der Natur, als Gegenstand der Selbsterkenntnis, zu der die Freimaurerei animiert, als ein komplexes und widersprüchliches System aus Körper, Seele und Geist, ist schon seitdem ich denken kann geeignet, mich zu begeistern. Die Maurer - betrachtet aus der Ferne in verschiedenen Medien und erlebt im Umgang in direkter Nähe - sind eine besondere Gruppe unter diesen Menschen, die schon wegen ihrer Vielfalt, Komplexität und Einzigartigkeit gewisse Rätsel aufgibt. Die Verschwiegenheit und Geheimnisse in der Freimaurerei hingegen tragen tatsächlich zu diesem Rätselhaften, das dem interessierten Denker immer Spannung verspricht, später nur noch wenig bei. Und die Motorradfahrer sind auch schon lange eine Spezies, die mich interessiert, über die ich mich belesen habe und denen ich die Freude habe, immer wieder zu begegnen. Auf der einen Seite muss mein Interesse an und meine Affinität zu den Bikern doch verwundern. Denn ich selber hätte nie Motorradfahren können. Ausgestattet mit einer Sehbehinderung von Geburt an, die nach und nach mit 20 in einer Blindheit endete, konnten mich die Maschinen und deren Einzelteile nicht wirklich in ihren Bann ziehen. Auf der anderen Seite ist es gerade meine Seheinschränkung, die mich immer wieder in den Kontakt mit Rockern, Bikern und Liebhabern der Zweiräder gebracht hat. Mit 14 Jahren war ich auf meinem ersten größeren Bikertreffen, angezogen von sehr viel Freibier. Und noch besser als dieses - und das will aus meinem Munde doch etwas heißen - waren die Menschen, die einem dort über den Weg gelaufen sind. Ich kann mich noch sehr gut an diesen Tag in einem alten Steinbruch in den Weinbergen bei Kasel in der Nähe von Trier erinnern. Mit einigen Freunden waren wir aufgelaufen, passierten Holzbuden, die mit der Aufschrift "Schmackofatz" als Essensstände ausgewiesen waren und machten, wozu man hierher kam: Trinken. Die gesamte Atmosphäre dabei war erstaunlich friedlich und ausgelassen. Sie wurde nur von wenigen Ausnahmen, die doch sehr regelhaft abliefen, unterbrochen. Teil einer solchen Ausnahme war auch ein Kumpel von mir, unfreiwillig. Der unzweifelhaft feine Kerl, der sich gerade in der Dachdeckerlehre befand und dessen einnehmendes Wesen einigermaßen gut hinter selbstgestochenen Tatoos verschwand, geriet irgendwie mit Glatzen-Manni, einem Skinhead gewisser Prominenz im damaligen Trier, aneinander. Nur hatte mein Kollege absolut keine Lust auf irgendeine Auseinandersetzung handgreiflicher Natur. Nicht so ein paar umstehende Motorradfreunde, die den Zwischenfall beobachtet hatten und dankbar, bestimmt und unmissverständlich die Sache klärten. *** Für viele, die wenig in diesen Welten verkehren, mag es sich einigermaßen seltsam anhören, aber meine Erfahrung von Anfang an war, dass es unter Bikern friedlich, gerecht und regelhaft zugeht. Du kannst als Skinhead problemlos mitfeiern, aber du kannst dich nicht falsch verhalten. Das Verhalten in diesen Kreisen ist das einzige Kriterium, nach dem man bemessen wird. Und dabei werden sogar die Verhaltensmöglichkeiten berücksichtigt. Und das ist nicht überall so. Zu meiner Sehbehinderung gehörte in der damaligen Zeit neben der starken Kurzsichtigkeit, die mit einer sehr dicken Brille nur leicht korrigiert werden konnte, eine deutliche Blendempfindlichkeit bei Tag und eine Sehschwäche bei Dunkelheit in Richtung Nachtblindheit. In Diskotheken beispielsweise war ich damit durch die hellen Lichter im Wechsel mit der Schwärze vor echte Probleme gestellt. So habe ich dann auch einige Male in meinem Leben in Clubs und ähnlichem unfreiwillig Schlägereien ausgelöst und das eine oder andere mal, weil ich irgendjemanden versehentlich angerempelt oder angeblich "schief angeschaut" hatte, den Unmut der Beleidigten tatkräftig zu spüren bekommen. Unter Bikern ist das nie passiert. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe. Erstens: Die Beobachtungsgabe von Motorradfahrern, deren visuelle Fähigkeiten durch ihr Hobby gut trainiert sind und die auch in der Lage sind, ihre exakten visuellen Beobachtungen korrekt zu deuten. Zweitens: Das ausgeprägte Selbstbewusstsein dieser, das sich in einer Kombination aus Ruhe, Mut und einem Sinn für Gerechtigkeit ergibt. Durch einen halbblinden oder blinden Umherirrenden kann man Biker weder bedrohen, verunsichern und provozieren, noch beleidigen. Vielleicht hat es aber auch etwas mit Ehre zu tun. Während der Typ in dem Tanzschuppen seine Kumpels oder umworbene Frauen mit Gewalt gegen einen situativ wehrlosen Menschen beeindrucken will, er die Gelegenheit ergreift, seine eigentlich nicht existente Stärke gegen eine Schwäche, die tatsächlich keine ist, zu beweisen, er also Mut durch Feigheit zu demonstrieren versucht, ist es bei den Bikern umgekehrt. Für Auseinandersetzungen suchen sie eher stärkere als schwächere Gegner und Gelegenheiten, in denen man für Gerechtigkeit eintreten kann. Alles andere gilt als ehrlos. Dem entgegen steht dabei eine ungesunde Nähe zur organisierten Kriminalität bei einigen Motorradclubs. Darüber kann man einiges lesen und wenn man sich unbefangen in der Welt der Biker bewegt, dann begegnet einem durchaus der eine oder andere, der schon in Konflikt mit dem Gesetz geraten ist. Und sogar über diese kann ich aus eigener Erfahrung nichts Schlechtes sagen. Ganz im Gegenteil. Einige von ihnen waren und sind mir sehr gute Freunde, die mir schon in vielen Dingen Hilfe geleistet haben. Wenn ich sie nach ihrem Verhalten mir gegenüber beurteile, dann komme ich nicht umhin festzustellen, dass sie für mein Leben wesentlich wertvoller waren und sind, als so manch rechtschaffener gesetzestreuer Mensch. Darüber kann ich mich nicht wundern. Wenn man behindert ist, kann man erleben, dass Recht und Gerechtigkeit hin und wieder nicht zusammenfallen. Auch in einem zweifelsfrei hervorragenden Rechtssystem wie in Deutschland, das vornehmlich die Interessen der Mehrheiten zu wahren hat, muss das für Minderheiten naturgemäß so sein. Allerdings, mit dieser dunklen Seite der Motorradszene, die prozentual nur einen verschwindend kleinen Teil betrifft, hatte ich nie viel Kontakt. Aber, man müsste auch mehr als blind sein, wenn man diesen Teil dort übersieht. Wieder gilt, dass man damit nichts zu tun haben muss, wenn man damit nichts zu tun haben will. *** Drei Dinge werde ich in Bezug auf meine Blindheit häufig gefragt. Wie ist es blind zu sein? Wie ist es, blind am Ritual in der Freimaurerei teilzunehmen? Und: Wie ist es, blind im Beiwagen Motorrad zu fahren? Meist sind meine Antworten auf die Fragen unzufriedenstellend für diejenigen, die sie stellen. Das hat drei Gründe. Erstens sind die Fragen teilweise einfach zu inkonkret und zu weitläufig. Zweitens kann ich sie teilweise nicht oder entweder nur intraindividuell oder interindividuell vergleichend beantworten. Und drittens bin ich bei Fragen bezüglich meiner Behinderung in gewisser Weise launisch: Manchmal gebe ich gerne Auskunft, manchmal nicht. Falsch sind die Fragen aber nie, da sie zum einen meist ein echtes Interesse ausdrücken und zum anderen in einen Dialog führen können, der für beide Seiten erkenntnisreich sein kann. Die Frage danach, wie es ist blind zu sein, ist lediglich die Frage nach meiner Identität insgesamt. Ich bin ohne Blindheit nicht denkbar, nicht einmal für mich selbst. Ich mache mir tatsächlich keine Vorstellung davon wie es wäre, nicht blind geworden zu sein. Vielleicht bin ich da phantasielos, aber für mich ist das ebenso absurd, wie für Sie darüber nachzudenken, wie das Leben mit einem dritten Arm wäre und was sie so alles verpassen und nicht tun können, weil sie einen solchen nicht haben. Natürlich ist es für mich wichtig zu verstehen und einschätzen zu können, wie, ob und was meine Mitmenschen sehen können - um so mehr, wenn ich mich auf sie verlasse, wenn ich ihnen blind vertraue. Aber das ist eben die Einschätzung derer Fähigkeiten und nicht meiner. Und da stoße ich an gewisse Grenzen. Weil ich fast 20 Jahre gesehen habe, kann ich mir Farben und Dimensionen vorstellen, habe Bilder im Kopf, die ich nie vergessen werde und denke insgesamt wohl sehr bildhaft. Aber je länger man blind ist, desto unwichtiger wird einem die sichtbare Welt. Aus den Augen, aus dem Sinn. So ist es einfach bei mir. Und das ist übrigens sehr angenehm. Ein farbloses Leben kann man auch nonvisuell sehr bunt machen. Und eines darf ich verraten: Gefühlte Farben sind wesentlich eindringlicher und schöner, als es gesehene je sein könnten und gewesen wären. Wenn mich also jemand fragt, wie es ist blind zu sein, höre ich die Frage Kants danach, was der Mensch ist, sowie die Frage, welche so zentral dem Lehrling in der Freimaurerei gestellt wird, wer ich bin. Und so beantworte ich die Frage dann auch. Wer von mir wissen will, wie es ist blind zu sein, der muss mich kennenlernen. Und er wird dann nur erfahren, wie es für mich ist blind zu sein, sowie dabei erleben, dass einen blinden und sehenden Menschen nicht mehr unterscheidet als die Sehfähigkeit. Wie schwierig die Frage danach zu beantworten ist, wie es ist blind zu sein, können Sie sich vielleicht gut vorstellen, wenn ich sie umkehre. Wie ist es, sehend zu sein? Aber es sind eben auch sehr spannende Fragen. Man kann nichts dazu sagen oder tagelang darüber reden. Im letzteren Fall redet man über das Menschsein an sich und wird am Ende verblüfft feststellen, dass die gefundenen Antworten auf zwei diametral entgegengesetzte Fragen … die selben sind. *** Meine Erfahrung ist, dass man als Mensch, Maurer und Motorradfahrer dann Akzeptanz und Anerkennung unter seinesgleichen findet, wenn man der ist und vorgibt zu sein, der man auch tatsächlich ist. Das setzt Selbsterkenntnis, Reflektiertheit, Ehrlichkeit und Authentizität voraus und das schätzen die Mitmenschen, wenn sie es in einem sehen können. Wenn man erblindet, ist es wirklich schwierig, zu erkennen und zu bleiben, wer man ist. Eine Erblindung ist schon eine große Veränderung. Aber nach vielen Jahren - bei mir waren es wohl rund 10 bis 15 - muss man feststellen, dass sie viel weniger substanziell ist, als man sich dies je hätte vorstellen können. Sieht man von den Alterungsprozessen und der zunehmenden Lebenserfahrung ab, bleibt man im Kern der, der man auch vorher war. *** Wie ist es nun, blind das Ritual in der Freimaurerei zu erleben? Schwestern und Brüder haben mich dies schon häufig gefragt, und ein Artikel dazu aus meiner Feder mit dem Titel "Ein blinder Blick auf die königliche Kunst" ist sowohl in der Freimaurer-Zeitschrift „Humanität“, als auch auf der Internetseite der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (www.freimaurerei.de) erschienen und später auch in das Freimaurer-Wiki aufgenommen worden. Die Frage bleibt für mich schwer zu beantworten, da ich das Ritual nie sehenden Auges erlebt habe. Ich könnte ein mehrbändiges Werk darüber vorlegen, wie ich das Ritual erfahre. Aber das bringt ja eher die Kraft, Stärke und das Potential des Rituals zum Ausdruck, als dass es etwas über meine Blindheit sagen würde. Viele Brüder können sich in dieser epischen Breite über das rituelle Erleben auslassen. Das ist ein wichtiger Teil der Freimaurerei. So teilen wir Freude, bringen uns gegenseitig zum Nachdenken, inspirieren uns, schulen unsere Empathie. Und natürlich sind Logen gesegnet, die Brüder in ihren Reihen haben, die das Ritual mit vollkommen unterschiedlichen Möglichkeiten wahrnehmen, verfolgen und mitgestalten. Das steigert die Vielfalt und das Potential noch, die in der Freimaurerei ohnehin schon so ausgeprägt sind. *** Und wie ist es blind Motorrad im Beiwagen mitzufahren? Auch das lässt sich vermutlich nur wirklich gut beantworten, wenn man selber einmal sehend gefahren ist. Vielmehr, als dass ich das Mofa eines Jugendfreundes bei einem kleinen Sturz etwas demoliert hatte, habe ich aber diesbezüglich nichts vorzuweisen. Und ohnehin ist es vermutlich so, dass dem Motorradfahrer sein Hobby Unterschiedliches bedeutet. Für einige mag es Freiheit, für andere Stärke, Selbstüberwindung, Gemeinschaft, Glück, Unabhängigkeit und vieles mehr sein. Ein geschätzter Bikerbruder, dessen Frau leider früh verstorben ist, erklärte mir einmal, dass ihm das Motorradfahren gerade in der Zeit des Verlustes und der Trauer sehr geholfen habe. Denn wenn du auf der Maschine sitzt und anspruchsvolle Touren fährst, dann musst du dich darauf konzentrieren, der Kopf muss dabei sein und kann nicht in dysfunktionale Gedankenschleifen abgleiten. Denn das wäre dein Ende. In erster Linie ist das Mitfahren für mich ähnlich. Ich muss zwar nicht aufmerksam sein, aber - und das ist ein großer Unterschied zu meinem sonstigen Alltag - ich habe keinerlei Handlungsfreiheit. Ich kann nichts lesen, nicht noch etwas hier oder dort erledigen, bin nicht erreichbar, kann nichts schreiben. Ich muss ganz bei mir sein. Lediglich über die Rockmusik, die mich dabei durch die Kopfhörer begleitet, habe ich Entscheidungsmacht. Nun hat man als blinder Mensch quasi das umgekehrte Problem, das sich sehenden Menschen im Alltag stellt. Sie müssen, so scheint es mir, in einer immer hektischeren, schnelleren, reizüberfluteten und oberflächlichen Welt darauf achten, nicht durch die ganzen Reize zu weit von sich selber in eine ungesunde Selbstdistanziertheit und in soziale Verbände, die seelenlos sind, weggeführt zu werden. Wir hingegen müssen sehr darauf achten, nicht durch mangelhafte soziale Teilhabe, Isolation und ein Zuwenig an Reizen in eine selbstbezogene Tiefe, Verbitterung oder eine Subkultur des unverträglichen Außenseitertums zu geraten, die für niemanden außer uns selber noch nachvollziehbar ist und in eine Anspruchshaltung gegenüber den Mitmenschen und der Gesellschaft führt, denen sie nicht gerecht werden können. Wenn man nun bei einem Freund und Bruder mitfährt, dann kann man dies einerseits nicht alleine machen, noch weniger, wenn das Schwenkergespann Teil einer langen Kolonne ist. Andererseits ist man während der Fahrt doch nur bei sich und nirgendwo anders. Das Intercom erlaubt zwischendurch einen kurzen Austausch, aber ansonsten kann man in Gemeinschaft an keinem anderen Ort so zu sich selber kommen. Und ja, blind im Beiwagen mitzufahren ist die ultimative Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit. Achterbahnen sind nichts dagegen. Ich bin immer wieder verwundert darüber, wieviel Hormoncocktails der Körper an einem einzigen Tag ausschütten kann. *** Wie sind Menschen? Wie sind Maurer? Wie sind Motorradfahrer? Dass ich einmal alle drei Fragen konzentriert in eine zusammenfassen können würde – nämlich: Wer bin ich? – hätte ich ehrlich gesagt nie gedacht. Auf alle Fragen ist die Antwort wohl komplex, vielseitig und menschlich. Das Leben nimmt seltsame Wege. Und so sehr wir Freimaurer, eben weil wir uns der Vergänglichkeit so bewusst sind und wir sie uns immer wieder vor Augen führen, auch bemühen, diese Lebenswege aktiv gestaltend zu gehen und aufmerksam zu wählen, so sehr muss man beim Blick in den Rückspiegel auch feststellen, dass eine unbeeinflussbare Zufälligkeit im Dasein steckt. Und doch sollte man einfach sein und bleiben, wer man ist. Von Zeit zu Zeit sollte man zurückblicken, damit man nicht vergißt, wo seine Wurzeln liegen und welchen Weg man bisher gegangen ist. Und wenn wir dann zurückschauen, dann sollte man befahrene Teilstrecken nicht ausblenden. Anderen - und manchmal einem selber - mag es sich nur schwer erschließen, aber wenn man wahrhaft zu sich kommt, dann hat jeder einzelne Meter auf dem Weg Sinn gemacht, man hätte keinen auslassen können. Natürlich kann man eine Erblindung sehr dramatisch mit "schrecklich", "ich würde mich umbringen", "das ist das schlimmste Vorstellbare" und vielem mehr assoziieren. Aber letztlich ist das auch nicht mehr als der Ausdruck von Angst und einer gewissen Unfähigkeit, die Perspektive zu übernehmen. Als ich mit 17 die ersten blinden Menschen in dem Bewusstsein kennenlernte, dass ich vermutlich auch bald ganz blind sein würde, hat mich eine geburtsblinde Mitbewohnerin in einem Gespräch sehr nachdenklich gestimmt. Ich hätte vollkommen selbstverständlich vorausgesetzt, dass sie die Wahl, sofort sehend sein zu können, direkt ergriffen hätte, wenn sie diese Gelegenheit bekommen hätte. Sie aber klärte mich auf, dass sie das nicht wollen würde, weil sie sich eben nur so kenne und möge, sie zufrieden sei und nichts ändern wolle. Ich hielt dies damals nicht für glaubhaft. Nach einiger Zeit des Zusammenlebens dämmerte mir, dass sie es tatsächlich so meinte. Und heute, zwei Jahrzehnte später, kann ich sie mehr als verstehen. Auf meinem Weg in die Blindheit und auf der Strecke, die ich bis heute als Blinder zurückgelegt habe, haben mich sehr viele Menschen, Maurer und Motorradfahrer - und ich sie - begleitet. Da wäre von so vielen zu berichten. Und es ist ein wenig wie in der Freimaurerei: Immer will man deren Güte an großen Namen festmachen. Dabei besteht ihre wahre Qualität in den vielen namenlosen Schwestern und Brüdern, welche die Humanität ohne besondere Anerkennung leben. Da war mein Betreuer im Internat, ein Rocker durch und durch, alleinerziehender Vater, von dem ich nicht nur das Kochen und weiteres im Haushalt, sondern auch sehr viel über die Menschen gelernt habe. Oder eine Mobilitätstrainerin, die Frau des Präsidenten des örtlichen Motorradclubs, die mir nicht nur den Umgang mit dem Blindenstock beigebracht hat, sondern auch die nötige Dreistigkeit im Auftreten, ohne die du als Blinder untergehst. Als ich rund 15 Jahre später Maurer wurde, hatte ich zwar, da ich doch sehr gründlich bei der Recherche bin und die Entscheidung über die Zugehörigkeit zu einem Lebensbund doch sehr überlegt treffen wollte, auch davon gelesen, dass es die ‚Masonic Bikers‘ gibt, aber etwas darunter vorstellen konnte ich mir ebensowenig, wie ich im Vorfeld das rituelle Erleben zutreffend hätte antizipieren können. Und tatsächlich muss das genau so sein. Die Mitgliedschaft zur Freimaurerei muss sehr sorgfältig in einem zeitlich ausgedehnten Prozess erwogen werden. Aber dabei kann man gar nicht darauf kommen, was einem das Ritual später sein wird. Dass einer meiner Brüder der Loge, der ich mich anschloss, ein Gespann fährt, bei den ‚Masonic Bikern‘ auch in organisatorischer Hinsicht sehr aktiv ist und zudem ein guter Freund wurde, ist reiner Zufall. Wie gesagt, Lebenswege sind eine wundersame Mischung aus Planung und Zufälligkeit. Mit dem genannten Bruder und den Masonic Bikern war ich nun schon häufiger auf Tour und unterwegs. Und das ist die perfekte Mischung: Menschen, Maurer und Motorradfahrer, alle für sich und doch verbrüdert in der Weltbruderkette, die hier zur Weltbruderkolonne wird. In einer Coronalücke konnte ich in diesem Sommer auch erstmals an einem Treffen im Ausland, genauer in der Schweiz, teilnehmen. Und es war wie bei unseren Zusammenkünften in Deutschland: Wunderbare Menschen zum Austausch, ernsthafte Freimaurerei auf höchstem Niveau und großartige Ausfahrten. Wobei man natürlich kritisch anmerken muss, dass die da in der Schweiz mit den ganzen Pässen und der Begegnung mit der eigenen Endlichkeit auf der Fahrt doch etwas übertreiben. Ein kurzes Video von Teilen der Ausfahrt findet sich auf dem YouTube-Kanal "Jagdhaus Helene" unter "Swiss Masonic Biker - 2020". Unter den Brüdern aus aller Welt in der Schweiz, welche auch solche anderer maurerischer Motorradassoziationen wie der ‚Twelve Low Raiders‘ und der ‚Widows Sons‘ umfassten, wurde mir von einem Freund und Bruder, der die Initiative ergriffen hatte, am Ende eines philosophischen Abends meine eigene Kutte mit vielen Patches darauf geschenkt. Ich war so überrascht und überwältigt, dass ich meiner Freude gar nicht richtig Ausdruck verleihen konnte. Überreicht wurde sie mir mit der Aufforderung, sie in Ehren zu halten. Das versicherte ich natürlich reflexhaft. Aber was heißt das? Zu Beginn kam ich auf die Ehre bereits einmal zu sprechen. Ich weiß sicher, was es nicht bedeutet. Einer meiner Bikerfreunde aus früheren Tagen, Clubzugehöriger mit 2 Jahren Gefängniserfahrung wegen schwerer Körperverletzung, den ich sehr schätze, unter anderem, weil er so freundlich war, mich regelmäßig zum Einkaufen zu fahren, hat mir dies gut deutlich gemacht. Er war einmal in eine Auseinandersetzung mit Schießerei verwickelt, in der es um nichts anderes gegangen ist als die Colour, die Farben der Patches verschiedener Motorradclubs. Und bei allem Respekt und bei aller Sympathie für Rocker, darin liegt keinerlei Ehre und noch weniger Verstand. Wenn ich solche Geschichten höre, wünsche ich mir fast, die Welt wäre für alle so farblos wie für mich. Nun, Menschen, Maurer und Motorradfahrer machen Fehler. Manchmal sind sie wirklich teuer. Was sehr schön ist an der Menschheit, der Freimaurerei und den Motorradfahrern ist, dass, wenn man es recht versteht, man sich in ihnen auf einer fundamentalen Ebene der Menschlichkeit begegnen kann, die auf einer starken Verbundenheit beruht, welche eine ausgeprägte Individualität nicht ausschließt. Und diese Begegnung im Menschsein umfasst auch die menschlichen Fehler. In ihr sind dadurch Behinderungen nicht mehr, was sie erst im sozialen Kontext werden, also Behinderungen. Und in ihr sind auch Vorbestrafte nicht mehr vorverurteilt. *** Egal woran man glaubt, egal wofür man politisch steht, egal welche Erfahrungen und Möglichkeiten man mitbringt - auf der Ebene der Menschlichkeit kann man sich immer bewegen. Das einzige, wozu die Menschen bereit sein müssen ist, sich auf diese Ebene zu begeben, auf der Ehre Humanität ist. Die Begegnung auf menschlicher Ebene ist immer wertvoll, Wachstumsimpuls und wunderbar. In der Freimaurerei begegnen wir einander auf der Winkelwaage, auf gleicher Ebene, also ohne Berücksichtigung des sozialen Status oder des Ansehens, die außerhalb der Königlichen Kunst herrschen. In dieser Hinsicht ist die Freimaurerei inklusiv. Davon wollte ich auf diesem Spaziergang erzählen. Ich hoffe, dass es gelungen ist und dass Sie meine Begleitung bis hierher haben genießen können. *** *** ***

man pr fall video system er mit tour leben welt weg als alles hobbies deutschland status lust male dabei erfahrungen isolation dar gef blick alltag kraft durch initiative frauen gro ritual kopf probleme seite geschichten ganz anfang mensch sommer gesellschaft unter sinn umgang ort antworten freude schl grenzen erfahrung kunst nun nur qualit augen namen weise antwort rituals tagen wege vielleicht freunde medien kontakt wahl lage clubs fehler entscheidung sache selbst unterschied freiheit natur dass arm freund ruhe weil mut egal seiten interesse vater bilder prozess recht identit perspektive dem schw seele schweiz freunden bezug manchmal das leben vorstellung verhalten geist werk colour meter gewalt gruppe anderen austausch kern wunder allerdings verb gelegenheit bewusstsein teilen treffen recherche dialog die frage planung konflikt geburt kontext respekt niveau davon ebene vielfalt gegenteil begegnung einsch ausland gemeinschaft fahrt geheimnisse gesetz ehre tiefe trauer welten menschheit selbstbewusstsein zufall linie wechsel mischung wurzeln mobilit verg bruder wesen atmosph einige anerkennung kombination unabh interessen empathie farben gerechtigkeit nachdenken verstand bikers jahrzehnte spannung ausdruck typ akzeptanz kochen sieht hinsicht mitmenschen erleben munde authentizit gegner strecke auseinandersetzung begleitung haushalt vorfeld unf brille falsch ehrlichkeit verbundenheit maschine patches dunkelheit maschinen der mensch zu beginn rocker kopfh spaziergang ausnahme trinken einkaufen behinderung komplexit menschlichkeit trier vielmehr meist feder wobei abends bann beobachtungen auftreten dimensionen dasein humanit maurer andererseits schwestern schie kriminalit reihen ehren ausnahmen zuf touren kollege gegenstand lichter zugeh teilhabe sturz denker einzigartigkeit individualit auskunft schlechtes unmut selbsterkenntnis motorrad gelegenheiten sympathie kreisen breite reizen aufforderung behinderungen kumpel internetseite minderheiten reize spezies menschsein kerl loge lebenserfahrung internat skinheads erstens kriterium endlichkeit rockmusik blinder affinit prominenz lebenswege kumpels subkultur lediglich zwischenfall meine erfahrung zusammenlebens blindheit betreuer ausfahrt zweitens einzelteile die begegnung das verhalten mehrheiten rechtssystem tatoos drei dinge auges motorradfahrer lehrling gelegentlich mofa coronal sehbehinderung achterbahnen kutte ausgestattet verbitterung weinbergen freibier mitbewohnerin von zeit feigheit steinbruch jahren gef freimaurer gespann motorradfahren gedankenschleifen verlustes dreistigkeit zusammenk erblindung logen kurzsichtigkeit ausfahrten liebhabern zweir sehschw handlungsfreiheit kolonne entscheidungsmacht anspruchshaltung sehf motorradfahrern zuwenig bikern die mitgliedschaft seheinschr
KenFM: Tagesdosis
Besondere Helden? | Von Bernhard Loyen

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 12:56


Es bleibt ein Ermächtigungsgesetz! Ein Kommentar von Bernhard Loyen. Ja, der gestrige Tag, der 18. November 2020, wird dieses Land nochmals verändern. Mit der Abstimmung über das zum dritten Mal modifizierte Gesetz „zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“, verschaffte sich eine überschaubare Truppe, die Gestalter der damit verbundenen Ergänzungen und Neuerungen, definitive Macht. Die seit Wochen anmaßende unrechtmäßige Regelung, über eine juristisch völlig illegitime Handlungsfreiheit seitens einer Clique Beschlüsse auf einer sogenannten „Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder“ zu erheben und zu verkünden, wurde über die gestrige Abstimmung nun auf die eingeforderte und entscheidende Gesetzesebene gehoben. Etappensieg für Merkel, Spahn, Drosten und Wieler. Voller Punktsieg für die die Pharma-Industrie. In namentlicher Abstimmung votierten 422 von 708 Parlamentariern für einen entsprechenden Antrag der Koalitionsfraktionen, es gab 90 Nein-Stimmen und 134 Enthaltungen. 62 Stimmen wurden nicht abgegeben (1). Interessierte, vor allem kritische Bürger waren gespannt, wie sich unsere Volksvertreter zu diesem finalen massiven Eingriff in die Bürgerrechte positionieren würden. Politiker, Medienschaffende und Corona-Versteher zeigten sich unisono im Vorfeld empört, da immer häufiger der Begriff „Ermächtigungsgesetz“ seinen Weg in die Diskussionen fand. Anmaßend oder angebracht? Das Handelsblatt stellt klar, Zitat: Die Vorstellung, es handele sich um ein „Ermächtigungsgesetz“ und den Weg in die Diktatur, ist abwegig. Doch das Internet ist voll mit Falschinformationen, die diese These zu stützen scheinen. Unter den Demonstranten sind auch Corona-Leugner und Rechtsextreme, es bleibt nicht friedlich (2). Außenminister Heiko Maas ließ per Twitter gestern mitteilen, Zitat: Um mal „mit Fakten auszuhelfen“: Die Nazis haben mit dem Ermächtigungsgesetz die Demokratie ausgehebelt. Wir machen heute mit dem Infektionsschutzgesetz das Gegenteil. Willkür wird ausgeschlossen, Rechtsklarheit geschaffen (3). Die 20:00 Uhr Staatsnachrichten im ARD bestätigten im abendlichen Kommentar…weiterlesen hier: JETZT KENFM UNTERSTÜTZEN: HTTPS://WWW.PATREON.COM/KENFMDE HTTPS://DE.TIPEEE.COM/KENFM HTTPS://FLATTR.COM/@KENFM DIR GEFÄLLT UNSER PROGRAMM? INFORMATIONEN ZU WEITERENUNTERSTÜTZUNGSMÖGLICHKEITEN HIER: HTTPS://KENFM.DE/SUPPORT/KENFM-UNTERSTUETZEN/_ DU KANNST UNS AUCH MIT BITCOINS UNTERSTÜTZEN. BITCOIN-ADRESSE: 18FPENH1DH83GXXGPRNQSOW5TL1Z1PZGZK ABONNIERE JETZT DEN KENFM-NEWSLETTER: HTTPS://KENFM.DE/NEWSLETTER/_ KENFM JETZT AUCH ALS KOSTENLOSE APP FÜR ANDROID- UND IOS-GERÄTE VERFÜGBAR! ÜBER UNSERE HOMEPAGE KOMMT IHR ZU DEN STORES VON APPLE UND GOOGLE. HIER DER LINK: HTTPS://KENFM.DE/KENFM-APP/_ WEBSITE UND SOCIAL MEDIA: HTTPS://WWW.KENFM.DE HTTPS://WWW.TWITTER.COM/TEAMKENFM HTTPS://WWW.INSTAGRAM.COM/KENFM.DE/ HTTPS://SOUNDCLOUD.COM/KEN-FM See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Stressfreie Führung
7 gute Gewohnheiten von erfolgreichen Menschen

Stressfreie Führung

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 12:06


#0087 - 7 gute Gewohnheiten von erfolgreichen Menschen führen auch Sie zum Ziel In der Regel geschieht es, dass Erfolg und Misserfolg gleichzeitig in unserem Leben auftauchen. Eine Sache, die wir tun können, ist eine bestimmte Perspektive im Leben aufzubauen. Eine, die den Erfolg fördert. Erfolgreiche Menschen kultivieren diese Einstellung, gehen dem nach, was sie wollen, und bekommen es früher oder später. Sie sagen, dass der Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg in unseren Gewohnheiten liege. Das bedeutet nicht, dass wir einer Liste von Verhaltensweisen folgen sollten, um dann automatisch zu Erfolg zu gelangen. Es geht vielmehr darum, eine optimistische Haltung zu stärken und zu pflegen. „Erfolg besteht darin, von Scheitern zu Scheitern zu gelangen, ohne dabei die Begeisterung zu verlieren." Winston Churchill Jeden Donnerstag ein Impulsbeitrag auf Instagram: https://www.instagram.com/rebeccasoetebier/ Online Life Balance Mastery: Einfach erfolgreich im Leben. Sie nehmen mehr Sicherheit, Gelassenheit und Handlungsfreiheit mit. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.xing.com/events/online-life-balance-mastery-2156674 Online Test: Ein Schritt seine Fähigkeiten zu erweitern ist der kostenlose Stresstypentest. Die persönliche Auswertung, die man per E-Mail bekommt beinhaltet weitere praktische Tipps. Hier geht es zum Test: http://www.stresstypentest.de Bleiben Sie am Ball und ziehen Sie mehr gewinn aus meiner Expertise. Senden Sie mir dafür eine E-Mail an anfrage@rebecca-soetebier.de Danke im Voraus für Ihrer Sterne Bewertung bei iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/stressfreie-f%C3%BChrung/id1448525622?mt=2 ProvenExpert: https://www.provenexpert.com/rebecca-soetebier/ Ihre Rebecca Soetebier Vernetzten Sie sich gerne auch hier mit mir: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rebecca-soetebier/ Xing: https://www.xing.com/profile/Rebecca_Soetebier/ Facebook: https://www.facebook.com/rebeccasoetebier/ Folge direkt herunterladen

IUDICUM – Jura auditiv & digital lernen
S1|F28: Das Elfes-Urteil – Zur allgemeinen Handlungsfreiheit

IUDICUM – Jura auditiv & digital lernen

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 12:17


Noch einmal Grundrechte! Nachdem wir uns letzte Woche schon in der Benetton-Entscheidung mit der Meinungsfreiheit auseinandergesetzt haben, geht es dieses Mal der allgemeinen Handlungsfreiheit an den Kragen. Das Elfes-Urteil war der Vorreiter für Entscheidungen, nach denen Art. 2 I GG aufgrund außenpolitischer Aspekte eingeschränkt werden soll. Außerdem finden wir noch ein paar Worte zu Art. 11 GG… Urteil: BVerfG, Urt. v. 16.01.1957 – 1 BvR 253/56

Friedrich-Ebert-Stiftung
03 | Grundrechte MV - Art. 2 GG – Persönlichkeitsentfaltung

Friedrich-Ebert-Stiftung

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 11:24


Mit der Wiedervereinigung vor 30 Jahren begann die Gültigkeit des Grundgesetzes für Mecklenburg-Vorpommern. Vor diesem Hintergrund greift das FES-Büro Mecklenburg-Vorpommern die einzelnen Grundrechtsartikel in dieser Podcast-Reihe auf. Vom 23. Mai bis 3. Oktober 2020 kommentiert der Historiker Christoph Wunnicke wöchentlich Fragen wie „Welche Grundrechte gibt es?“, „Was bedeuten diese Grundrechte für die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern?“, „Was sind die regionalen und geschichtlichen Hintergründe?“ oder „ Warum sind sie heute noch wichtig?“ Zur Persönlichkeitsentfaltung gehört die Handlungsfreiheit. In Diktaturen ist sie beschränkt, aber auch in der Demokratie muss sie gegen Übergriffe jeglicher Art verteidigt werden. Von jedem selbst und vom Staat. Sprecher_innen: Christoph Wunnike und Jana Kühn

New Leadership Podcast
Freiheit ist nicht die Freiheit, zu tun und zu lassen, was man will! Rüdiger Fox, CEO Sympatex

New Leadership Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2020 45:50


Zu Gast bei Sebastian Morgner ist dazu Dr. Rüdiger Fox, studierter Philosoph und CEO von Sympatex, einem bekannten Unternehmen für Funktionstextilien und derzeit einer der Vorreiter im Bereich nachhaltiger Wirtschaft in Deutschland. Der vierte Podcast steht im Licht der Thematiken von unternehmerischer Verantwortung, sowie privater und geschäftlicher Freiheit. Nach einem anfänglichen Austausch über die Rolle von Führungspersonen zu Zeiten von Covid-19, geht Dr. Fox auf das Phänomen der Handlungs- und Freiheitsbeschränkungen ein, auf welche sich Menschen in aller Welt zum großen Teil freiwillig eingelassen haben. Für ihn ist dies ein positives Zeichen, dass wir als globale Gemeinschaft in der Lage sind, mit Einsicht auf akute Krisen zu reagieren und als Kollektiv unser Verhalten zu ändern. Jenseits der vielen tragischen Einzelschicksale nimmt Rüdiger Fox den Corona Lockdown als einen positiven Schock für unser globales System wahr, der zu einem Überdenken bestehender Annahmen und Strukturen anregt. Freiheit bedeutet für Rüdiger Fox nicht hemmungslosen Konsum oder impulsgesteuerte Handlungsfreiheit, sondern die Freiheit, auf Basis eigener Werte und seiner Vernunft Entscheidungen zu treffen. Dabei ist Freiheit unmittelbar mit Verantwortung verbunden. Aus seiner Sicht sind die bilanzielle Erfassung der durch CO2-Emissionen verursachten externen Kosten sowie die Würdigung menschlicher Arbeit als Vermögenswert zentrale Hebel, um die Prinzipen der Marktwirtschaft für verantwortungsvolles Wirtschaften in der Zukunft zu nutzen.

DENKMAL Podcast
Folge 16 – Pornos, Feminismus & Rassismus

DENKMAL Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2020 39:19


Liebe DENKMAL-Podcast Freunde, heute eine sehr knackige und heiße Folge! Wenn sich gerade nicht alles um unser Überleben dreht (siehe Corona-Virus, Klima-Wandel, und weitere durch Angst um unser Leben geprägte Ereignisse), dann wohl um unsere Fortpflanzung! Und welches Thema wäre wohl da aktueller, als unser Drang nach Pornos? Wie es anhand der Statistiken aussieht, sind Pornos weltweit vermutlich schon ein fest verankerter Teil im Alltagsleben der Menschen. Gerade in Deutschland: Wir sind Porno-Weltmeister. Das hätte ich übrigens selber nicht erwartet. Aber, und das muss man dazu sagen, wir tragen alle dazu bei. Mit jedem Klick, mit jeder Handlung an jedem Tage legen wir die Weichen für eine solche Kultur, wie wir sie uns heute erschaffen. Pornos an sich sind jedoch nicht grundsätzlich schlecht. Ganz im Gegenteil, sie haben sicherlich auch Vorteile und können in gemäßigter Form sogar zur Fantasie beitragen. Schwierig wird es erst dann, wenn das Thema tabuisiert wird. Denn dann gibt es keine Möglichkeit mehr zur Aufklärung über den maßlosen Konsum. Daher plaudern wir heute mal aus dem Nähkästchen: Schauen wir selber Pornos? Was halten wir von der Entwicklung? Welche Folgen hat der Konsum? Und warum ist es so ein Tabu-Thema? Einige Einflüsse, die den Porno-Konsum schüren sind… Das Verbot durch die Erbsünde der Kirche, welches dem Menschen einen unnatürlichen Zwang auferlegt Die historische Entwicklung (Rassismus, Feminismus etc.) Die Unterdrückung der eigenen Triebe in der Öffentlichkeit Das Bedürfnis nach Nähe und die mangelnde Auslebung dessen Die unzureichende Kommunikation udn Aufklärung über das Thema Süchte und Gewohnheiten Stress und Unausgeglichenheit … Bestimmt gibt es noch viele weitere Gründe, die man anführen kann. Wir wollen allerdings nur darüber aufklären, wieso wir häufig zu diesem „schnellen Glück“ greifen. Denn meistens sind es nur akute Probleme, die uns in die Lage bringen darüber nachzudenken und dem nachzugeben. Bekannt hierfür auch die Szene aus „The Wolf of Wall Street“ mit Leonardo DiCaprio. Und mal nachdenken: Wollen wir nicht lieber unsere langfristige Zufriedenheit stärken, als dem kurzen Glück nachzujagen? Hauptsache, wir fühlen uns nicht schuldig für das, was wir tun. Denn jeder hat ein Recht auf Handlungsfreiheit. Wir sollten nur daran denken, dass wir nicht die Handlungsfreiheit anderer Menschen einschränken… In diesem Sinne, bleibt fromm

Reif für die Couch?
#82 Übung - Stärke dein beobachtendes Selbst

Reif für die Couch?

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 7:07


Hier kommt die erste Übung zum Thema Achtsamkeit. Diese 5 Minuten Übung hilft dir, deinen inneren Beobachter zu stärken. Ziel: Mehr Achtsamkeit im Alltag. Für mehr innere Ruhe, eine stabile Verbindung mit sich selbst und für mehr Handlungsfreiheit. Leg los. ich freue mich auf dich! Deine Sabine Dieser Podcast Reif für die Couch? gibt Dir Ideen und Hilfe zu den folgenden Krankheitsbildern und Symptomen: Depression, Angst, Angststörung, Angstzustände, Soziale Phobie, Erschöpfung, Burnout, Burn-Out, Panik, Panikstörung, Panikattacken, Grübeln, Sorgen, Stress, Zwänge, Zwangsstörung, Achtsamkeit.  Der Podcast Reif für die Couch? verknüpft Erkenntnisse aus der Psychotherapie, insbesondere der Verhaltenstherapie und der Psychologie. Inspiriert wurde ich durch großartige Vorreiter wie Laura Malina Seiler mit Happy Holy Confident, Tobias Beck mit Bewohnerfrei und dem Podcast von gedankenTanken.

Reif für die Couch?
#81 Achtsamkeit

Reif für die Couch?

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 19:11


Achtsamkeit. Mein Herzensthema. Eine andere Haltung gegenüber dem Leben. Sich aus der Beobachterperspektive wahrnehmen. Multitasking und der Reizüberflutung ein Ende setzen. Für mehr innere Ruhe, eine stabile Verbindung mit sich selbst und für mehr Handlungsfreiheit. Lebe das Leben, das dir entspricht. Leg los. ich freue mich auf dich! Deine Sabine Dieser Podcast Reif für die Couch? gibt Dir Ideen und Hilfe zu den folgenden Krankheitsbildern und Symptomen: Depression, Angst, Angststörung, Angstzustände, Soziale Phobie, Erschöpfung, Burnout, Burn-Out, Panik, Panikstörung, Panikattacken, Grübeln, Sorgen, Stress, Zwänge, Zwangsstörung, Achtsamkeit.  Der Podcast Reif für die Couch? verknüpft Erkenntnisse aus der Psychotherapie, insbesondere der Verhaltenstherapie und der Psychologie. Inspiriert wurde ich durch großartige Vorreiter wie Laura Malina Seiler mit Happy Holy Confident, Tobias Beck mit Bewohnerfrei und dem Podcast von gedankenTanken.

Verfassungsblog: Corona Constitutional
Corona Constitutional, Folge #8: Kein Mensch auf der Straße

Verfassungsblog: Corona Constitutional

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020 17:31


Auf die Straße gehen dürfen ist nicht nur ein Ausdruck der allgemeinen Handlungsfreiheit, sondern auch ein politisches Grundrecht – für seine Meinung gemeinsam mit anderen zu demonstrieren, „friedlich und ohne Waffen“, wie es in Artikel 8 Grundgesetz heißt. Mit diesem Grundrecht wird aus Anlass der Coronakrise im Augenblick in vielen Bundesländern auf eine Weise umgesprungen, die – vorsichtig gesagt – zu Fragen Anlass gibt. Über diese Fragen redet Max Steinbeis mit dem langjährigen Associate Editor des Verfassungsblogs MATHIAS HONG, Professor für öffentliches Recht in Kehl.

Lebe dein wahres Selbst
Wie du ein freies Leben führen kannst

Lebe dein wahres Selbst

Play Episode Listen Later Mar 7, 2020 19:35


102: Du möchtest frei sein? In dieser Podcast-Folge erfährst du wie! Ich freue mich von Herzen, wenn du diesen Podcast teilst, abonnierst und empfiehlst! Viel Inspiration beim Hören! ❤ Mit Liebe Johanna ------ COACHING-ANFRAGEN SELBSTVERWIRKLICHUNG Deine wahre Größe leben: https://www.johannavanloechtern.com/coachingcall NATÜRLICHES ESSVERHALTEN Dein destruktives Essverhalten beenden: https://www.johannavanloechtern.com/coachingcall-natürliches-essverhalten ------ GIVE-AWAYS Kostenloser Tagesplaner: https://www.johannavanloechtern.com/tagesplaner Kostenlose Selbstverwirklichungsmeditation: https://www.johannavanloechtern.com/meditation ------ HOMEPAGE https://www.johannavanloechtern.com INSTAGRAM https://www.instagram.com/johannavanloechtern FACEBOOK https://www.facebook.com/johannavanloechtern KONTAKT https://www.johannavanloechtern.com/kontakt ------ FOTOCREDITS https://www.xeniabluhm.com

Literatur Radio Hörbahn
Literaturkritik.de: "Besserer Sex im Sozialismus?" - Kristen R. Ghodsee mit einer provokanten These

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 10:42


Eine bessere soziale Sicherung soll zu besserem Sex für Frauen führen? Wenn Bismarck selig das geahnt hätte! Zu wünschen wäre es allen Beteiligten, in welcher Konstellation auch immer. Aber hinter diesem provokanten Titel – Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben, sehr dekorativ und vielsagend durch eine realsozialistische Speerwerferin auf dem Umschlag untermalt – verbirgt sich eine darüber hinausreichende Botschaft: Gesellschaften, die sich um eine grundsätzliche Gleichbehandlung aller bemühen und sich zudem um eine intensive soziale Absicherung kümmern, die also den wirtschaftlich und sozial Schwächeren Unterstützung zugestehen und die Stärkeren mit dazu heranziehen, sind gerechter, ihre Mitglieder sind zufriedener und es gibt weniger Konflikte. Hier sind alle besser dran. Und weniger frei sind sie auch nicht – ganz im Gegenteil, sozial ausgleichende Gesellschaften erhöhen die Handlungsfreiheit ihrer Bürger. In bestimmter Weise gilt das sogar für die realsozialistischen Staaten bis zum Ende der 1980er Jahre. … Eine Rezension von Walter Delabar Den Text der Rezension finden Sie hier. Es las Marlisa Thumm

LEAD Podcast
"Die digitale Viertelstunde": New Work in der Agentur PIABO

LEAD Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 21:25


Selbstständigkeit, Handlungsfreiheit, Selbstverwirklichung: In der Theorie lesen sich die Prinzipien von New Work nachvollziehbar und schlüssig. Aber ist das auch so? Tilo Bonow hat seine Agentur räumlich und strukturell nach solchen Prinzipien umgebaut. Über seine Erfahrungen spricht er in der neuen Ausgabe der "Digitalen Viertelstunde". Dabei sind diese Erfahrungen durch die Bank positiv. Das hat für Bonow allerdings mit einem grundlegenden Vertrauen in seine Mitarbeiter zu tun. Die Agentur jedenfalls hat alle technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen, digital und virtuell arbeiten zu können. Gezwungen wird aber niemand dazu. Tilo Bonow ist Gründer und Geschäftsführer der Agentur PIABO in Berlin. Die Agentur ist spezialisiert auf Public Relations und Social Media Management sowie Content Marketing und Influencer Relations.

Die digitale Viertelstunde
"Die digitale Viertelstunde": New Work in der Agentur PIABO

Die digitale Viertelstunde

Play Episode Listen Later Oct 4, 2019 21:25


Selbstständigkeit, Handlungsfreiheit, Selbstverwirklichung: In der Theorie lesen sich die Prinzipien von New Work nachvollziehbar und schlüssig. Aber ist das auch so? Tilo Bonow hat seine Agentur räumlich und strukturell nach solchen Prinzipien umgebaut. Über seine Erfahrungen spricht er in der neuen Ausgabe der "Digitalen Viertelstunde". Dabei sind diese Erfahrungen durch die Bank positiv. Das hat für Bonow allerdings mit einem grundlegenden Vertrauen in seine Mitarbeiter zu tun. Die Agentur jedenfalls hat alle technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen, digital und virtuell arbeiten zu können. Gezwungen wird aber niemand dazu. Tilo Bonow ist Gründer und Geschäftsführer der Agentur PIABO in Berlin. Die Agentur ist spezialisiert auf Public Relations und Social Media Management sowie Content Marketing und Influencer Relations.

Bhagavad Gita
Bhagavad Gita Kapitel 4 Vers 23 – Handlungsfreiheit

Bhagavad Gita

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019


Ist der Mensch befreit von jeglicher Verhaftung und wirkt nur noch im Namen des Herrn, tritt die Handlungsfreiheit auf. Besuche: Seminare bei Yoga Vidya und lerne mehr über die Bhagavad Gita oder weitere Themen. Bestelle dir dein eigenes Exemplar der Bhagavad Gita im Online-Shop von Yoga Vidya, klicke dafür HIER. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2013.

Bhagavad Gita
Bhagavad Gita Kapitel 4 Vers 23 – Handlungsfreiheit

Bhagavad Gita

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 0:46


Ist der Mensch befreit von jeglicher Verhaftung und wirkt nur noch im Namen des Herrn, tritt die Handlungsfreiheit auf. Besuche: Seminare bei Yoga Vidya und lerne mehr über die Bhagavad Gita oder weitere Themen. Bestelle dir dein eigenes Exemplar der Bhagavad Gita im Online-Shop von Yoga Vidya, klicke dafür HIER. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2013.

Bhagavad Gita
Bhagavad Gita Kapitel 4 Vers 23 – Handlungsfreiheit

Bhagavad Gita

Play Episode Listen Later Jul 11, 2019 0:46


Ist der Mensch befreit von jeglicher Verhaftung und wirkt nur noch im Namen des Herrn, tritt die Handlungsfreiheit auf. Besuche: Seminare bei Yoga Vidya und lerne mehr über die Bhagavad Gita oder weitere Themen. Bestelle dir dein eigenes Exemplar der Bhagavad Gita im Online-Shop von Yoga Vidya, klicke dafür HIER. Dies ist eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2013.

Stressfreie Führung
Du wünschst Dir, mehr Gelassenheit und Handlungsfreiheit in Stresssituationen?

Stressfreie Führung

Play Episode Listen Later Feb 24, 2019 9:33


#014 Du wünschst Dir, mehr Gelassenheit und Handlungsfreiheit in Stresssituationen? Ist es unfair, dass ausgerechnet Du in dieser Stresssituation bist? Ja, definitive. Das sind einfach die Unwegsamkeiten, die das Leben mit sich bringt. Als Führungskraft sind da einige und für die gilt es Wege zu finden. # Der erste Schritt raus aus dem Stress ist immer, zu erkennen Du kannst Dinge beeinflussen. # Du kannst nicht, nicht führen. Je besser Du Dich führst, desto besser Fürst Du andere. # Es macht keinen Unterschied, wen Du führst. Nicht das Wer ist entscheidet, sondern das Wie. Je besser Du nach oben führst, desto besser führst Du auch deine Mitarbeiter. Was sind Deine Gedanken zu dieser Folge und dem Thema? Teile sie gerne unter dem aktuellen LinkedIn oder Instagram Post mit mir. Ich freue mich auf den Austausch mit Dir. Teile diese Folge mit Menschen die Du kennst und für die dieses Thema auch interessant ist. Für meine Kunden ist dieser Podcast eine ideale Ergänzung zu meinen Seminaren und Coachings. Du profitierst von dem Wissen vorher und nachher, sodass Du noch mehr mitnimmst und Dir das umsetzten dauerhaft leichter fällt. _____________________________________ Erwähnte Links: Folge #013 Warum eine gesunde Fehler Kultur für Dich und Dein Unternehmen wichtig ist Zu welchem Stresstyp gehörst Du? Folge Nr. 4 bis 11 www.stresstypentest.de Schreib mir gerne in den Bewertungen, wovon Du mehr haben möchtest, was beschäftigt Dich, was fehlt Dir. Deine Meinung zählt und macht einen Unterschied. Wenn Du aktuell eine Herausforderung hast, schreib sie mir gerne an rebecca@stress-expertin.de, vielleicht kann ich Dir in der nächsten Podcast Folge dazu eine Idee geben. Hier geht es zu den iTunes Bewertungen: https://itunes.apple.com/de/podcast/stressfreie-f%C3%BChrung/id1448525622?mt=2 Verbinde Dich mit mir auf: LinkedIn Xing Instagram Facebook Hab eine gute Zeit* Deine Rebecca Soetebier Folge direkt herunterladen

Enneagram Germany Podcast
045 - Offenheit ist Freiheit

Enneagram Germany Podcast

Play Episode Listen Later Jan 10, 2019 71:06


Wenn wir unsere Zentren öffnen und unsere Intelligenz bewusst anwenden, bekommen wir neue Entscheidungs- und Handlungsfreiheit. In dieser Folge gehen wir dieser Aussage auf den Grund: Wir besprechen mit welchen Mitteln wir unser Kopf-, Herz- und Bauchzentrum im Einzelnen öffnen können und welche übergreifende Praxis notwendig ist (der innere Beobachter), um die Zentren aktivieren zu können. --- Harvard Power Poses: - https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20855902 - https://hbswk.hbs.edu/item/power-posing-fake-it-until-you-make-it - https://youtu.be/Ks-_Mh1QhMc --- Fragen und Anregungen zum Podcast: podcast@enneagramgermany.de

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
#063 - Christian Funk - COO bei Silent Gliss International AG

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2018 37:51


Christian Funk ist heute COO bei Silent Gliss International AG tätig. Zusätzlich verantwortet er als Geschäftsführer die Ländergesellschaften Deutschland, Österreich und die Schweiz. Er inspiriert heute das B2B Geschäft mit seinen langjährigen und wertvollen Erfahrungen aus dem B2C Umfeld. Mit Silent Gliss hat er einen Arbeitgeber gefunden der ihm sehr viel Entscheidungs- und Handlungsfreiheit gibt. Im Bereich der Innenbeschattung hat Silent Gliss nach wie vor einen hervorragenden Namen in der Branche. Freue dich auf ein sehr interessantes Interview mit dem COO und Geschäftsführer der DACH-Region von Silent Gliss International AG. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach-und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen, und in die richtigen Teams zu integrieren gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach-und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

Staatenlos Podcast
Interview Hubert Huessner

Staatenlos Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2018 33:32


Hubert Huessner hat - unter anderem - eine Meinung zum Thema Geld. Allgemeiner gefasst geht es ihm um den Erhalt der persönlichen Handlungsfreiheit. Die Entwicklung des Geldsystems läuft dem zuwider. Auf http://goldgrammy.de/ ermöglicht Huber den Kauf von Feingold in Form von Münzen und trägt so zu der Nutzung von Gold als alltagstaugliche Währung bei. Bei hype8 arbeitet Hubert an einem Projekt, bei dem es um Begegnung und Selbstverwirklichung für Jugendliche geht: http://www.hype8.de.

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers

Christian Müller hat es eingeläutet: Neue Arbeit Sozial soll das heutige Thema sein. Neue Arbeit im Sozialen. Wow, das ist ein riesen Fass, wenn ich mich wage an die Sonntagmorgenartikel von Hendrik Epe erinnere in denen es um Fridtjof Bergman ging. Freiheit als zentrale Ausgangslage, Handlungsfreiheit im Detail, so meine wage Erinnerung. Ich wurde gestern erst gefragt wie ich mich denn sehe, als Entrepreneur, Unternehmer, etc.? Ich sehe mich als Solopreneur mit einem Analog/Digitalen Business oder einfache, mit einem realen Büro und Studio und sonst viel Arbeit digital. Videobearbeitung, Audioproduktion, Kommunikation über Messenger, etc. Meine Arbeit ist meist digital angehaucht. Aber was war der Grund von dem allen? Wie fing es an und was ist bei mir aus #NewWorkSozial geworden? Ist die Freiheit wirklich gekommen?

Vegains DE Podcast
Plant Based Symposium: Patrick Schönfeld (Der Artgenosse)

Vegains DE Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2017 67:04


Das Plant Based Symposium ist eine kostenlose Videoreihe zum Thema der pflanzlichen Ernährung, die erstmals nationale und internationale Ernährungsmediziner, Ernährungswissenschaftler, Diätassistenten und weitere Experten aus den Themengebieten Ökologie, Psychologie und Ethik in einer gemeinsamen Videoreihe zusammenführt. Weitere Informationen dazu gibt es unter: http://www.nikorittenau.com/the-plant... In diesem Video spricht Niko Rittenau mit Patrick Schönfeld aka "Der Artgenosse" über folgende Themengebiete: 1. Die Kognitive Dissonanz im Kontext des Fleischkonsums 2. Unnatürlichkeit als schwaches Argument gegen eine vegane Ernährung und die Bedeutung des "Naturalistsichen Fehlschlusses". 3. Die Rolle des Verzehrs von Fleisch in der menschlichen Evolution und der Entwicklung menschlicher Intelligenz. 4. Die argumentativen Fehler hinter der Aussage "Menschen haben schon immer Fleisch gegessen" als Begründung für den Konsum tiersicher Produkte. 5. Die Unterschiede in zwischen Meinungsfreiheit und Handlungsfreiheit in Bezug zum Argument der "Privatsache des eigenen Essverhaltens". 6. Die Frage nach der Empfindungsfähigkeit von Pflanzen. 7. Werkzeuge der Gerechtigkeitstheorie zur Schaffung besserer Mensch-Tier-Beziehungen: Der Schleier des Nicht-Wissens. 8. Argumente gegen den Vorwurf "Veganismus sei eine Religion oder sogar eine Sekte". 9. "Hitler war auch Vegetarier" als Ausrede für den Konsum von Fleisch. 10. Der Unterschied zwischen Legalität und Legitimität in Bezug auf den gesetzlichen Rahmen des Fleischessens. 11. Veganismus als "Luxusproblem" und das schlechte Argument der hungernden Kinder in Afrika. ---------------------------------------------- Mehr Informationen über die Arbeit von Patrick Schönfeld gibt es hier: http://der-artgenosse.de/ Der Artgenosse auf Facebook: https://www.facebook.com/artgenosse/ Der Artgenosse auf YouTube: https://www.youtube.com/derartgenosse Niko Rittenau's Webseite: http://www.nikorittenau.com Niko Rittenau's Facebook: http://www.facebook.com/niko.rittenau Niko Rittenau's Instagram: http://www.instagram.com/niko_rittenau Ich habe zusammen mit Niko an diesem Project gearbeitet und bin nun froh die Interviews für euch auch auf meinem Podcast hochzuladen. Meine Channels: Instagram Lifestyle ►►► http://bit.ly/VegainsIG Instagram Food ►►► http://bit.ly/VegainsFood YouTube (DE) ►►► http://bit.ly/VegainsDE YouTube (EN) ►►► http://bit.ly/Vegains Facebook ►►► http://bit.ly/VegainsFacebook

Recht im Gesundheitswesen (Bachelor)
Begrenzte Handlungsfreiheit im Gesundheitswesen - Vodcast 06

Recht im Gesundheitswesen (Bachelor)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2015 9:22


DSA Intime Podcast
DSA23 Dramaturgie

DSA Intime Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2013


Unerwartete Wendungen, epische Cliffhanger, dramatische Showdowns. Jeder liebt eine spannende Geschichte, doch sind diese am Spieltisch oftmals schwerer umzusetzten als erwartet. Wir überlegen, wie der Meister aber auch die Spieler eine dichte Erzählung unterstützen können, ob es sich lohnt, die Handlungsfreiheit der Charaktere für ein dramatisches Ganzes zu opfern und welche Faktoren für einen fesselnden […]