Podcasts about abbrennen

  • 26PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abbrennen

Latest podcast episodes about abbrennen

Überdosis Crime
Der Hund, der sie nach Hause brachte | #49 Sounds of Crime

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 28:32


Ein Spaziergänger entdeckt Rauch in einem abgelegenen Waldstück. Nichts Ungewöhnliches – denkt er. Vielleicht ein Lagerfeuer. Vielleicht ein kontrolliertes Abbrennen.Doch was er findet, lässt ihn erstarren: die verkohlten Überreste eines menschlichen Körpers. Kaum noch erkennbar.Und direkt daneben: ein Hund. Unermüdlich bellt er, weicht nicht von der Seite der Leiche.Wer ist die Tote? Wer hat ihr das angetan? Und warum ist es ausgerechnet der Hund, der die Ermittlungen ins Rollen bringt?! TRIGGER-WARNUNG !Mord, Brandverletzungen, familiäre Gewalt, Tod eines HaustiersSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld

Das Thema Narzissmus taucht in gewissen Eso-/ Persönlichkeitsentwicklungs-"Bubbles" (zu Recht) regelmäßig auf, wird aber dabei teilweise nicht richtig/nicht tiefgehend genug betrachtet. In dieser Folge mit meiner Freundin Johanna, die unter anderem ausgebildete Trauma- und Suchttherapeutin ist, besprechen wir folgende Aspekte des Themas: ✨Was ist Narzissmus eigentlich, wie entsteht er und wie kann man Narzissmus erkennen? ✨Was ist eigentlich eine Persönlichkeitsstörung? ✨Wo liegt der Unterschied zwischen dem umgangssprachlichen und dem klinischen Gebrauch des Begriffes Narzissmus/narzisstisch? ✨Welche Folgen narzisstischer Missbrauch für die Opfer haben kann ✨Wie Du Dich vor narzisstischem Missbrauch schützen und aussteigen kannst ✨Gaslighting in der "Healing"- und Coaching-Branche und was das mit Narzissmus zu tun hat... Ich wünsche Dir gute Unterhaltung und hilfreiche Impulse mit dieser Folge. Links zu dieser Episode: >> Mach Dich unempfänglicher für narzisstischen Missbrauch durch gezielte Selbstwertstärkung mit meinem Onlinekurs "Journey To Love" – https://suzannefrankenfeld.de/love/ >> Meine 1:1-Formate für Dich – https://suzannefrankenfeld.de/einzelarbeit/ >> Schreib mir auf Instagram – https://www.instagram.com/suzannefrankenfeld/ >>Trag Dich gerne für meinen beliebten Newsletter ein – https://suzannefrankenfeld.de/newsletter/ >> Johanna hat aktuell keine Online-Präsenz Coverfoto: Selfie, erstellt von Suzanne Frankenfeld

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
House of the Dragon - Staffel 2 (Sky/WOW) | Flammender Flickenteppich oder blutiger Brückenschlag? - Staffelrecap

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 154:19


House of the Dragon - Staffel 2 (Sky/WOW) | Flammender Flickenteppich oder blutiger Brückenschlag? - Staffelrecap Zu Beginn von Staffel 2 von „House of the Dragon“ umschrieb Showrunner Ryan Condal deren Verlauf noch als „Lunte, die beim Abbrennen mehrere Explosionen auslöst“. Rund zwei Monate später liegen die acht Episoden auch schon wieder hinter uns und abseits von Randerscheinungen wie Review Bombing entpuppte sich zumindest das verfrühte Staffelfinale für viele Fans eher als lauer Blindgänger denn großer Kracher. Dennoch haben wir uns es uns auch nach dem besonders ausufernden Recap zur vorerst letzten Folge natürlich nicht nehmen lassen, die zweite Staffel des „Game of Thrones“-Spin-Offs nochmal als Ganzes Revue passieren zu lassen. Zusammen mit Lady Melanie aus dem Hause Kali sowie Heckenritter und Podcast-Debütant Valentin diskutiert unser Recap-Veteran Dom daher ausführlich über die Stärken und Schwächen von Staffel 2 von „House of the Dragon“ und wirft zudem noch einen Blick voraus auf Kommendes, was uns demnächst noch aus den Sieben Königslanden erwarten wird. Und natürlich ist auch dieses Staffelrecap einmal mehr dunkel und voller Spoiler! An dieser Stelle bedanken wir uns nochmal vielmals bei allen Zuhörenden für das Interesse und die Aufmerksamkeit. In diesem Sinne: Walter Dolores! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Die Maus - 30
Wachs

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit der Gründerin des Wachsfigurenkabinettes, Kerzen beim Abbrennen, Käpt`n Blaubär und einem Flugzeugmodell, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate Mal (01:07) Was passiert mit dem Wachs das von der Kerze abgebrannt wurde? (05:51) Frage des Tages: Warum heißt der Wachsmalstift so? (12:36) Wachssiegel selber basteln (19:45) Berühmte Leute: Madame Tussaud (31:56) Rate mal (41:09) Käpt´n Blaubär (40:08) Von Verena Specks-Ludwig.

Wie verliere ich meinen Glauben
Das Seelenheil riskieren (Ep. 27)

Wie verliere ich meinen Glauben

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 6:35


Glaube ist doch Privatsache, oder? Letztendlich kann ohnehin nur Christus die Welt erlösen, da bringt jedes Mitmischen in Politik und Öffentlichkeit nicht das Geringste. Darum ist die logische Schlussfolgerung sich für alle erkennbar aus allem rauszuhalten und eine Art geistliches Einsiedlertum zu leben. Für diejenigen, die in ihrem Zynismus der Welt beim Abbrennen zuschauen, hat für den hat Rudolf Gehrig in der achtundzwanzigsten Folge der Podcast-Reihe „Wie verliere ich meinen Glauben“ einige Ratschläge, die man im besten Fall nicht Zuhause nachmacht. Zur Homepage

Regionaljournal Ostschweiz
Situation am Bahnhof Amriswil hat sich beruhigt

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 5:43


Weil sich die Zwischenfälle am Bahnhof Amriswil im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht haben, engagierte der Stadtrat für die letzten zwei Monate einen Sicherheitsdienst. Nun hat sich die Situation verbessert. Deshalb hat der Stadtrat das Engagement mit der Sicherheitsfirma um drei Monate verlängert. Weitere Themen: * Bezirksgericht Münchwilen verurteilt ehemaligen Mitarbeiter einer Bar, der im Mai 2021 in Rickenbach zwei Gäste angeschossen hat. * St. Galler Regierung möchte die Regeln für die Verbilligung der Krankenkassenprämien anpassen. * Glarner Regierung unterstützt Glarner Volleyballteams mit je 20'000 Franken aus dem Sportfonds. * Kanton St. Gallen verbietet das Abbrennen von Feuerwerk auf dem Klosterplatz an Silvester.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Feuerökosysteme - eine Lösung gegen Waldbrände?

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 24:03


In Zeiten zunehmender Hitze und Trockenheit können Waldbrände eine ernste Gefahr für die Natur bedeuten. Peter erklärt, wie sich manche Wälder durch eigene "Feuerökosysteme" selbst vor Bränden schützen und sie sogar zum eigenen Vorteil nutzen. Außerdem nimmt er verschiedene Schutzmaßnahmen wie „Waldweiden“ und gezieltes Abbrennen unter die Lupe: Wann ist menschliches Eingreifen sinnvoll und wo sollte man den Brandschutz besser der Natur überlassen?Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast
Talk mit Katrin Doederer

Abgehoben - Der Hubschrauber Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 51:43 Transcription Available


Heute zu Gast ist Katrin Doederer und dazu geht es auf die andere Seite unseres Planeten. In Down Under hat Katrin ihre fliegerische Erfüllung gefunden. In Bayern aufgewachsen, hat sie ihr Studium und Promotion nach Australien verschlagen. Die Fliegerei war jedoch stetiger Begleiter und den Traum vom Hubschrauberfliegen hat sie sich in ihrer neuen Heimat erfüllt. Heute ist sie echte Buschpilotin. Sie fliegt mit ihrem alten Jetranger durch das Outback und nimmt dabei Herausforderungen an, die eher an den Wilden Westen, als an luftfahrtbehördlich regulierte Lufträume erinnern. Heilige Orte der Aborigines aufsuchen um diese zu inspirieren, bedrohte Tierarten vor dem Aussterben schützen, gezieltes Abbrennen zur Prävention, aber auch die Unterstützung der Polizei im Outback gehören zu ihrem Alltag. Auch mit Vorurteilen hat sie zu kämpfen, aber spätestens nach dem Start sind alle Mitflieger begeistert vom Lady Pilot. Nicht zuletzt, weil sie ganz alleine im Outback versteckte 200 Liter Fässer mit Kerosin zum Nachtanken stemmen muss, kleine Wartungsarbeiten selber erledigt und dann elegant zur nächsten Mission schwebt. Hört ihr zu, was sie im Busch so erlebt und lasst euch in eine abenteuerliche Welt der Fliegerei entführen, wie es sie weltweit nur noch sehr selten, vielleicht nur dort in Zentralaustralien gibt. Viel Spaß bei Abgehoben - der Talk

Schwabenreporter
Böllern oder nicht böllern? Das gilt in Ulm, Neu-Ulm, Heidenheim, Biberach und Günzburg!

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 3:00


Böllern oder nicht böllern? Das ist die große Frage! Wie wird das dieses Silvester sein? Wir erinnern uns kurz: 2019 war noch alles, wie bis dahin eigentlich immer, da war nur der Feinstaub großes Thema und Böllern war plötzlich uncool. Dann kam dieses nervige Corona-Virus und 2020 war der Feuerwerksverkauf tatsächlich bundesweit verboten und an Silvester gab's sogar eine staatlich verordnete Ausgangssperre! 2021 gab es dann nur noch das Feuerwerksverkaufsverbot. Und jetzt? Gibt's 2022 überhaupt noch Verbote? Wer macht überhaupt noch ein großes Silvesterfeuerwerk? Wir haben bei uns in der Region mal nachgefragt. Und zwar in Ulm, Neu-Ulm, Heidenheim, Biberach und Günzburg. So läuft's also in Schwaben dieses Silvester. Ulm In Ulm wird es in diesem Jahr keine Verbote beim Silvesterfeuerwerk geben. Es gelten nur die allgemein bekannten Regeln, die es schon vor 2019 gab, wie z.B. das bestimmte Böller nur von Erwachsenen gezündet werden dürfen – oder das in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinderheimen, Altenheimen und Fachwerkhäusern nicht geböllert werden darf. Ansonsten kann's krachen und wummsen, wie früher! OB Czisch wünscht sich allerdings einen maßvollen Umgang und fordert alle auf, ihren Müll nachher auch wieder mitzunehmen. Neu-Ulm Die Stadt Neu-Ulm antwortet auf unsere Anfrage kurz und knapp: Keine Verbote, normales Feuerwerk wie vor Corona möglich. Kein städtisch organisiertes oder veranlasstes Feuerwerk. Also darf's auch in Neu-Ulm krachen und wummsen, wie früher! Heidenheim Die Stadt Heidenheim veranstaltet kein städtisches Feuerwerk, privates Abbrennen von bestimmten Feuerwerk ist aber grundsätzlich erlaubt, allerdings mit Einschränkungen. Die gelten seit 2010 und verbieten das Böllern rund ums Schloss Hellenstein und in der Fußgängerzone an der Stadtmauer, in der Hinteren Gasse und auf der Hauptstraße. Wer dagegen verstößt darf übrigens bis zu 50.000 Euro Strafe zahlen. Biberach Die Stadt Biberach richtet zu Silvester kein Feuerwerk aus – wie schon immer. Und es sind bisher auch keine Verordnungen bekannt, die das private Böllern verbieten. Also darf‘s auch in Biberach krachen und wummsen, wie früher. Es gelten die normalen Regeln, also das Böllerverbot in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinderheimen, Altersheimen und Fachwerkhäusern. Dabei, so die Stadt, geht's nicht nur um Lärmschutz, sondern gerade in historischen Stadtkernen mit engen Gassen und alten Gebäuden besteht einfach auch eine hohe Brandgefahr. Günzburg Auch die Stadt Günzburg plant kein städtisches Feuerwerk und fordert die Bevölkerung zu Rücksichtnahme und besonnenem Handeln beim Böllern auf. Wegen der vielen denkmalgeschützten und brandempfindlichen Häuser plant die Stadt Günzburg aber ein Böllerverbot im Bereich der Altstadt und um den Hofgarten für Silvester dieses Jahres. Die Hauptgründe dafür sind die Gefahren für Anwohner und Besucher und die brandempfindliche Baustruktur in der eng bebauten, historischen Günzburger Innenstadt.

Wartungsfenster
Too much security

Wartungsfenster

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 61:12


In unserem Büro geht es zu wie auf dem Schulhof - es werden Sticker getauscht! Dank an Christian vom Focus On: Linux Podcast. Der Brief zu wieder unterwegs. :) Heute drehen wir eine kleine Runde, beginnend bei Haftungsfragen, schauen fassungslos dem dumpster fire namens Twitter beim Abbrennen zu und kommen dann über FreeBSD und DNS over TCP zum nächsten Aufreger der Woche: Den lieben Personalvermittlern. Viel Spaß! :)

Regionaljournal Ostschweiz
Kein flächendeckendes Feuerwerksverbot im Kanton St. Gallen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 5:25


Im Kanton ist das Abbrennen von Feuerewerk nicht per se verboten. Die nächste Lagebeurteilung erfolgt erst nach dem 1. August. Die Städte Wil und Altstätten haben jetzt allerdings ein Feuerwerksverbot verfügt. Die Kantone Thurgau und Glarus haben ein flächendeckendes Feuerwerksverbot ausgesprochen. Weitere Themen: * Die Halbjahresergebnisse der Starag AG und der Graubündner Kantonalbank. * Vulkane in Zigerformat - ein Gag in Glarus.

Treffpunkt
Kontrolliert gelegte Feuer gegen zukünftige Waldbrände - wie das?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 51:27


Meldungen über Waldbrände jagen sich dieser Tage. Verschiedene Regionen kämpfen zur Zeit gegen grossflächige Waldbrände an. Neu auch im Osten von Deutschland. Ein Projekt des WSL will mit kontrolliert gelegtem Feuer zukünftige Waldbrände verhindern. Marco Conedera ist Forstingenieur. An der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) leitet er das Projekt rund ums kontrollierte Abbrennen als Prävention gegen zukünftige, noch heftigere Waldbrände. Er ist Gast bei Sandra Schiess und gibt Einblick in seine Arbeit.

Treffpunkt
Kontrolliert gelegte Feuer gegen zukünftige Waldbrände - wie das?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 0:29


Meldungen über Waldbrände jagen sich dieser Tage. Verschiedene Regionen kämpfen zur Zeit gegen grossflächige Waldbrände an. Neu auch im Osten von Deutschland. Ein Projekt des WSL will mit kontrolliert gelegtem Feuer zukünftige Waldbrände verhindern. Marco Conedera ist Forstingenieur. An der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) leitet er das Projekt rund ums kontrollierte Abbrennen als Prävention gegen zukünftige, noch heftigere Waldbrände. Er ist Gast bei Sandra Schiess und gibt Einblick in seine Arbeit.

Regionaljournal Basel Baselland
Feuerwerk erlaubt im Baselbiet - das stösst auf Kritik

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 20:34


Trotz Trockenheit erlaubt der Kanton Baselland das Abbrennen von Feuerwerk am 1. August. Es muss lediglich ein Abstand zum Wald eingehalten werden. Das stösst auf Kritik. Einige Gemeinden verbieten daher auf ihrem Gemeindegebiet das Feuerwerk.  Ausserdem: * Wie ist die neue Waldenburgerbahn? * Wie hilft man Flüchtenden?

Regionaljournal Ostschweiz
Feuerverbote auch in Graubünden und Thurgau

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 7:20


Bis auf das Ober- und Unterengadin sowie das Münstertal und Samnaun gilt das Feuerverbot im ganzen Kanton. Auf dem Kantonsgebiet des Kantons Thurgau gilt das Feuerverbot im Umkreis von 200 Metern um die Wälder. Ausserdem ist im Thurgau auch das Abbrennen von Feuerwerk verboten. Weitere Themen: * Keine Einsprachen gegen das geplante Asylzentrum in Uznach * Neues Wolfsrudel im Kanton Graubünden * Ex-Zirkusdirektor Oliver Skreinig zieht Urteil ans Bundesgericht * Hallenbad Weinfelden bleibt wegen Sanierungsarbeiten mindestens bis Mitte September geschlossen

Regionaljournal Zentralschweiz
In Uri spitzt sich die Waldbrandgefahr zu

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 6:29


Im Kanton Uri herrscht grosse Waldbrandgefahr. Das Feuer machen im Wald, Abbrennen von Feuerwerk oder das Wegwerfen von Zigaretten sind ab sofort verboten. Uri hat als erster Zentralschweizer Kanton die Gefahrenstufe 4 von 5 ausgerufen. Weiter in der Sendung: * Die Hitze setzt den Strassenblägen und Schachtdeckeln zu * Das Urner Unternehmen Dätwyler eröffnet in Schattdorf neue Innovationslabore * Das Bundeslager wird für die Pfadis zur Logistik-Herausforderung 

Helle Panke
Krieg und Besatzung in der Ukraine: Historische Perspektiven und ihr Ausstrahlen in die Gegenwart

Helle Panke

Play Episode Listen Later May 12, 2022 79:50


Viele Facetten des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion und der Besatzungsherrschaft sind der deutschen Öffentlichkeit bis heute kaum bekannt. Dazu zählen insbesondere die spezifischen Gewalthandlungen der späten Kriegsphase (1943/44), wozu das Abbrennen von Dörfern, der Terror gegen ihre EinwohnerInnen wie auch massive Verschleppungen zur Zwangsarbeit gehören. Diese Phänomene werden in der Veranstaltung erläutert sowie diskutiert, welche Relevanz diese heute im Angesicht des Totalangriffs der Russländischen Föderation auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 vor Ort wie auch in Deutschland besitzen. Dabei soll auch diskutiert werden, inwiefern der nach wie vor oft koloniale Blick Deutschlands auf die Ukraine durch historische Erfahrungen bedingt ist. Es diskutieren: Hanna Lehun (Kulturwissenschaftlerin, sie arbeitet als Archivarin bei Arolsen Archives), Dr. Johannes Spohr (Historiker, Autor der Studie „Die Ukraine 1943/44. Loyalitäten und Gewalt im Kontext der Kriegswende") und Dr. Franziska Davies (Historikerin und Akademische Rätin auf Zeit, LMU München) Moderation: Verena Meier (Kontakte – Kontakty e.V.) Eine Veranstaltung von Helle Panke e.V. in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung. (Leider setzt die Aufnahme abrupt ein während der Vorstellung von Dr. Franziska Davies.)

apolut: Standpunkte
Ist der Scholzomat zu stoppen? | Von Rob Kenius

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 12:06


Ein Standpunkt von Rob Kenius.Rüstung bringt Krieg und Ideologie macht den Krieg zum Religionskrieg.Religionskriege sind die sinnlosesten und grausamsten Kriege. Sie richten sich nicht nur gegen Militär, sondern gegen Frauen, Männer und Kinder, alte und junge, weil sie anderen Glaubens sind. Die Zerstörung von Kirchen und Häusern, das Abbrennen von ganzen Städten, das Abschlachten von Mensch und Vieh wird im Religionskrieg zur weihevollen Handlung, für Gott, gegen den Teufel, für die ewige Seligkeit, gegen Verbrecher, für die Erlösung vom Übel und für das Gute an sich.Ein solcher Krieg hat in Deutschland von 1618 bis 1648 stattgefunden.Vierhundert Jahre EntwicklungIn den vierhundert Jahren danach hat sich die Technik der Waffen, wie die gesamte Technik, explosionsartig entwickelt. Mit einem einzigen atomaren Sprengkörper kann man mehrere Millionen Menschen auf einen Schlag umbringen. Aber auch die Möglichkeiten, Verbrechen des Krieges mit psychologischen Mitteln zu rechtfertigen, haben sich enorm erweitert.Man kann jede Tötungsabsicht überall verbreiten, wie damals die Religionen, und mit ständig wechselnden Narrativen täglich und stündlich Feindbilder und Gräueltaten durch die technischen Medien jagen. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/ist-der-scholzomat-zu-stoppen-von-rob-kenius/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Wetterbox
Hat das Silvester-Feuerwerk einen Einfluss auf die Nebelbildung?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Jan 1, 2022 6:20


Die Antwort ist simpel: Ja, das Silvester-Feuerwerk kann tatsächlich die Nebelbildung begünstigen, sofern die Wetterbedingungen stimmen. Durch das Abbrennen von Feuerwerk gelangt in der Silvesternacht viel Feinstaub in die Luft und für die Nebelbildung stehen nun viele zusätzliche Kondensationskerne zur Verfügung. Ist es in der Silvesternacht genügend feucht, genügend kalt und windstill, kann sich wegen dieses Feinstaubs in kürzester Zeit sehr dichter Nebel bilden. In einigen Gebieten in Deutschland war zum Beispiel an Silvester 2019/2020 der Nebel so dicht, dass die Sichtweite nur noch 5 bis 10 Meter betrug.

hr-iNFO Aktuell
Abholzen, abbrennen, abschlachten -Tag der Tropenwälder

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 8:08


Der Mensch bedroht die Tropenwälder und Tiere die in ihnen leben schon länger, die Corona-Pandemie hat die Situation teilweise aber noch verschlimmert: Menschen holzen seltene Baumarten ab, um ihr Überleben zu finanzieren und verkaufen illegal Tiere.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Abholzen, abbrennen, abschlachten: Tag der Tropenwälder

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 14, 2020 4:07


Autor: Bodewein, Lena Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14

l der abbrennen abholzen tropenw verbraucher h
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
05.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 5, 2020 6:52


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Trump hat noch keine Beweise für eine Vergiftung Nawalnys Für die US-Regierung ist ein Giftanschlag auf den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny noch nicht bewiesen. Die deutschen Erkenntnisse in diesem Fall würden zwar nicht bezweifelt, sagte Präsident Donald Trump auf einer Pressekonferenz, doch er verfüge über keine genauen Informationen. Die Bundesregierung hatte bereits am Mittwoch erklärt, Nawalny sei "zweifelsfrei" mit einem chemischen Nervenkampfstoff aus der sogenannten Nowitschok-Gruppe vergiftet worden. Die EU diskutiert deshalb über mögliche Sanktionen gegen Russland. Oppositionsführerin von Belarus bittet UN um Hilfe Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja hat die Vereinten Nationen aufgefordert, internationale Beobachter in ihr Heimatland zu schicken. Zugleich verlangte sie bei einer informellen Konferenz des UN-Sicherheitsrats eine Sondersitzung der Menschenrechtskommission. Die UN müssten die Gewalt der Sicherheitskräfte von Präsident Alexander Lukaschenko gegen Demonstranten verurteilen, verlangte Tichanowskaja. Die autoritäre Führung in Minsk sei "moralisch bankrott" und "einfach untragbar", betonte die 37-Jährige. Weltbank streicht Libanon Kredit für Damm-Bau Die Weltbank hat dem Libanon einen Kredit für den Bau eines Staudamms gekündigt. Dabei geht es nach Auskunft der Weltbank um noch ausstehende 244 Millionen Dollar. Sie hatte zuvor Bedenken beim Bau des Bisri-Damms unter anderem wegen Mängeln beim Umweltschutz geäußert und von der Regierung in Beirut Abhilfe bis Anfang dieses Monats verlangt. Dies sei nicht geschehen, heißt es in einer Erklärung der Weltbank. Der Damm liegt in einem Tal südlich der libanesischen Hauptstadt und soll 1,6 Millionen Bewohner mit Trinkwasser versorgen. Laut Umweltschützern zerstört das Projekt die reiche Artenvielfalt des Tals. Massenhinrichtungen durch Soldaten der nigrischen Armee Im Kampf gegen Islamisten haben Soldaten der nigrischen Armee Massenhinrichtungen an Zivilisten verübt. Nachforschungen der Nationalen Menschenrechtskommission hätten ergeben, dass es Hinrichtungen von Zivilisten gegeben habe, teilte die an der Untersuchung beteiligte Nichtregierungsorganisation Panafrikanisches Netzwerk für Frieden, Demokratie und Entwicklung mit. 71 Opfer seien in Massengräbern gefunden worden. Niger, Mali und Burkina Faso gehen militärisch gegen Dschihadisten vor. Die UN-Mission in Mali hatte schon im April den Armeen der drei Staaten eine Zunahme von Vergehen vorgeworfen. Tag des Amazonas: Die Wälder brennen weiter Trotz eines Verbots von Brandrodungen und eines massiven Militäreinsatzes steht der Regenwald im Amazonasgebiet weiter in Flammen. In den ersten Septembertagen wurden allein auf brasilianischer Seite rund 1000 Feuer registriert, wie aus den Daten des Weltrauminstituts INPE hervorgeht. Im August waren es fast 30.000 Brände gewesen. Mitte Juli hatte die brasilianische Regierung das Abbrennen von Flächen im Amazonas-Gebiet eigentlich für 120 Tage untersagt. Am Samstag begeht Brasilien den Tag des Amazonas und erinnert damit an die Gründung der Provinz Amazonas durch Prinz Pedro II. im Jahr 1850. Jedes fünfte Kita-Kind spricht zu Hause kaum Deutsch Immer mehr Kleinkinder in Deutschland sind auf eine Sprachförderung angewiesen. Wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe berichten, wird bei jedem fünften Kita-Kind zu Hause kaum Deutsch gesprochen. Das habe das Bundesfamilienministerium auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion erklärt. Vor diesem Hintergrund beklagt die FDP eine unzureichende Finanzierung der Sprachförderung. Sprache entscheide, welche Chancen ein Kind im Leben habe, sagte die stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Katja Suding den Funke-Zeitungen.

Blathering
Blathering – 121 – Die Würde des Spargels ist unantastbar

Blathering

Play Episode Listen Later Apr 7, 2020


Dieses Mal reden wir - fast fehlerfrei - über Waffel- und Waffenschiebereien, über brennende ukrainische Wälder, freuen uns nicht wirklich über den Staurückgang in Hamburg, duschen in Schwimmbädern und fragen uns, ob die Krise das bedingungslose Grundeinkommen bringen könnte. Wir fragen uns auch, warum Spargel mehr geschützt werden muss als geflüchtete Kinder, und ob das Abbrennen von Funkmasten die Welt retten kann. Dann programmieren wir Dreamliner mit COBOL und blicken irritiert in die Welt der Tigerbesitzer, schaffen es mit nur ein ganz klein wenig Katastrophen zu kochen und kloppen uns mit "wüsten" Schauspielerinnen.

Die Sicherheitsphilosophen
Folge 13: Flexibel wie Frittenfett!

Die Sicherheitsphilosophen

Play Episode Listen Later Feb 10, 2020 81:16


In der heutigen Folge sprechen wir über folgende Themen: Die Quickies: - weitere Explosionen in Schweden https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Explosion-in-Stockholm-In-Schweden-tobt-ein-Bandenkrieg-id56478861.html https://www.n-tv.de/panorama/Neue-Explosion-erschuettert-Stockholm-article21506281.html - Falscher Polizeibeamter https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/pressemitteilung.887962.php - ADAC nicht mehr gegen Tempolimit https://www.spiegel.de/auto/tempolimit-auf-autobahnen-adac-gibt-ablehnende-haltung-auf-a-b2a5bd1e-15cd-40d2-a2a7-2ed03702b024?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ - DIHK-Report Fachkräfte 2020 https://www.facebook.com/SicherheitFHorn/posts/2493002090937998 - HSV testet erstmalig kontrolliertes Abbrennen von Pyro https://www.facebook.com/SicherheitFHorn/posts/2493064810931726 - Sicherheitsmitarbeiter schenken Obdachlosen Schuhe https://www.facebook.com/SicherheitFHorn/posts/2489455437959330 Weitere Themen: Bundesratsinitiative - Schwarzfahren keine Straftat mehr? https://www.facebook.com/1974224422815770/posts/2494517017453172/ https://amp-tagesspiegel-de.cdn.ampproject.org/v/s/amp.tagesspiegel.de/berlin/senat-unterstuetzt-bundesratsinitiative-schwarzfahren-soll-keine-straftat-mehr-sein/25024200.html?amp_js_v=a3&_gsa=1&usqp=mq331AQCKAE%3D#aoh=15811491001605&referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&_tf=Von%20%251%24s&share=https%3A%2F%2Fwww.tagesspiegel.de%2Fberlin%2Fsenat-unterstuetzt-bundesratsinitiative-schwarzfahren-soll-keine-straftat-mehr-sein%2F25024200.html https://amp-tagesspiegel-de.cdn.ampproject.org/v/s/amp.tagesspiegel.de/berlin/trotz-bundesratsinitiative-schwarzfahrer-kosten-berlin-millionen/25520132.html?amp_js_v=a3&_gsa=1&usqp=mq331AQCKAE%3D#aoh=15811492182574&referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&_tf=Von%20%251%24s&share=https%3A%2F%2Famp.tagesspiegel.de%2Fberlin%2Ftrotz-bundesratsinitiative-schwarzfahrer-kosten-berlin-millionen%2F25520132.html%23aoh%3D15811492182574%26referrer%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.google.com%26amp_tf%3DVon%2520%25251%2524s https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/bundesrat-beratung-entwurf-schwarzfahren-straftat-ordnungswidrigkeit/ https://www1-wdr-de.cdn.ampproject.org/v/s/www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/westpol/video-fuers-schwarzfahren-in-den-knast---oder-doch-nicht-100.amp?amp_js_v=a2&_gsa=1&usqp=mq331AQCKAE%3D#aoh=15813340298464&referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&_tf=Von%20%251%24s&share=https%3A%2F%2Fwww1.wdr.de%2Fmediathek%2Fvideo%2Fsendungen%2Fwestpol%2Fvideo-fuers-schwarzfahren-in-den-knast---oder-doch-nicht-100.html

Blue Moon | Radio Fritz
Euer Silvesterrückblick: Wie steht ihr zu Böllern? - mit Victoria van Violence

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Jan 1, 2020 89:46


Das neue Jahr ist zwei Tage alt und die deutsche Medienlandschaft zieht Bilanz der Silvesternacht. In Berlin wurden vier Kinder durch Böller schwer verletzt und die Zahl der Notrufe in der Hauptstadt lag zwischen 18 und 6 Uhr bei 3065. Im Krefelder Zoo ist durch eine illegale Himmelslaterne das Affenhaus abgebrannt und 30 Affen kamen dabei ums Leben. Angesichts des Mülls, Feinstaubs und der abgesprengten Finger entsteht jedes Jahr um Silvester eine neue Debatte über ein Feuerwerksverbot. Im Blue Moon wollte Victoria van Violence mit Euch über Eure Silvesternacht sprechen. Wie viel Geld gebt Ihr für Böller aus, habt Ihr Euch selbst schon mal verletzt oder seid Ihr gänzlich gegen das jährliche private Abbrennen von Raketen und Co.? Und vor allem ging es um die Frage, ob ein Verbot umsetzbar und sinnvoll ist.

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Donnerstag, 19. Dezember 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Dec 19, 2019


Parlamentarier von AL und Grünen fordern eine «Anstandsregel» für abtretende Zürcher Regierungsräte. Sie sollen zwei Jahre lang keinen Einsitz in Institutionen nehmen, die geschäftlich mit der bisherigen Direktion in Verbindung stehen; Die Berner Stadtregierung will das Abbrennen von Feuerwerk in der Innenstadt verbieten. Auch im TOP-Sendegebiet ist das Zünden von Feuerwerkskörpern klar geregelt.

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Donnerstag, 19. Dezember 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Dec 19, 2019


Parlamentarier von AL und Grünen fordern eine «Anstandsregel» für abtretende Zürcher Regierungsräte. Sie sollen zwei Jahre lang keinen Einsitz in Institutionen nehmen, die geschäftlich mit der bisherigen Direktion in Verbindung stehen; Die Berner Stadtregierung will das Abbrennen von Feuerwerk in der Innenstadt verbieten. Auch im TOP-Sendegebiet ist das Zünden von Feuerwerkskörpern klar geregelt.

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Brennen Kerzen länger, wenn man sie vorher in den Tiefkühler legt?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Oct 8, 2019 1:05


Es soll helfen, wenn man Kerzen vor dem Abbrennen ins Tiefkühlfach legt, damit sie länger halten. Aber stimmt das wirklich?

Dreamteampod
DreamTeam Podcast 212

Dreamteampod

Play Episode Listen Later Jun 20, 2019 54:46


Pyrotechnik ist kein Verbrechen!? Wenige Tage, bevor die Borussia am 30.3.2019 beim Aufsteiger Fortuna Düsseldorf antritt, erhalten u.a. diese beiden Vereine von der DFL eine saftige Rechnung für Verfehlungen ihrer Anhänger: der Club aus der Landeshauptstadt muss für das Abbrennen von 53 pyrotechnischen Gegenständen 52.125 € an die DFL überweisen. Sogar 80.000 € (!!!) kostet den Verein Borussia Mönchengladbach eine Pyroorgie manch ihrer Fans vom 21.12.2018 in Dortmund, bei der nicht nur mind. 50 Bengalos gezündet wurden, sondern auch 5 Feuerzeuge, 7 Knallkörper sowie 3 Polenböller (!!!) flogen, was zu insgesamt 5 verletzten Ordnern führte. Kein Wunder also, dass im Vorfeld dieses Spiels der bisherige und der zukünftige Umgang mit diesem Thema bei Vereinsrepräsentanten, Fanvertretern und den Fans selber ein Gesprächsthema ist. Vor dem Nachbarschaftsduell hoffen alle Gladbacher auf einen gelungenen Auswärtsauftritt auf dem Weg zurück nach Europa, und zumindest die Fans bringen ihre Leistung von Anfang an. Das wiederum kann man von der Mannschaft nicht behaupten, die nach einer unterirdischen Leistung gedemütigt vom Platz schleichen muss. Man kann nur hoffen, dass dies ein großer Knall zur rechten Zeit vor dem sicherlich spannenden Saisonfinale war! Die Musiktipps stammen, wie so oft, von der Plattform jamendo.com: Soares gibt "Bengaleiro" zum besten, die Band Purkinje beschwört den "Big Bang". Fotos zu dieser Veranstaltung finden sich auf der Seite www.dreamteam-laupheim.de oder auch bei den Auftritten des "DreamTeam Laupheim" bei Facebook, Twitter und Instagram. Viel Spaß! Mein Podcast bei podcast.de

Textilvergehen
Teve088 – Tore, Jubel, Emotionen

Textilvergehen

Play Episode Listen Later Nov 27, 2011 46:35


Fünf Tore schießt Union auswärts beim FC Hansa Rostock und trotzdem reden wir zuerst über das, was neben dem Spielfeld passierte. Vor der zweiten Hälfte erschien der Gästeblock in Flammen. Wir sind alle Pyrobefürworter und doch interpretieren wir das Abbrennen in dem Spiel sehr unterschiedlich. Klar scheint aber, dass hier Handlungsbedarf besteht. Und der besteht nicht in immer neuen Verboten, stärkeren Kontrollen und härteren Strafen. Da sind wir uns einig. Ansonsten scheint bei Union nicht nur Pyro sondern vor allem auch die Sonne. Alle treffen und fast alle sind gesund. Themen: Bunki ist parteiisch bei Jan Glinker; Pyro beim Spiel gegen Rostock ein Fanal gegen den DFB?; Rostock verbietet Luftballon-Choreographie; Hardliner vs. Gesprächsbereite; Bunki will durch die Institutionen marschieren; Sebastian hat die Brandschutzeins; Union und der tödliche Pass; ein Loblied auf Chinedu Ede; Einlaufkind mit Christopher Quiring; Union sollte auch mal vom FC Bayern München gesponsored werden (Bsp: Dynamo Dresden, Energie Cottbus); Mosquera enttäuscht: Kein Hattrick; Es war nicht alles gut in Rostock, zum Beispiel die Gegentore; Konzentration bei der Mannschaft hält nicht das gesamte Spiel; Bunki wettet mit Steffen Baumgart; Freiluftglücksspiel in Lübeck; Vorsingen auf der Waldseite - Bunki braucht dafür kein Megaphon; Christoph Menz will überdreißig sein; Luxus für Uwe Neuhaus - fast alle sind sie da