POPULARITY
Waldhof Mannheim verschärft durch den 2:1 Heimsieg die Abstiegsangst bei Alemannia Aachen. RWE kann sich dagegen immer weiter befreien. Im Aufstiegsrennen dagegen werden die Karten von Woche zu Woche neu gemischt. Neuer Tabellenführer ist Dynamo Dresden. Host: Stefan Sander Host: Steven Ruprecht Themen:
Gegensätzlicher kann ein Wochenende kaum sein: Am Samstag besuchten wir noch in bester Stimmung einige Exilherthaner im Saarland zur Podcastaufnahme, am Sonntag dann die schlimme 4:0-Niederlage in Elversberg. So ist dann auch diese Folge zweigeteilt. Mit Niko, Joachim und Sebastian ging es um Exilherthaner im Saarland, den OFC Hertha Freunde München 1892 und die Entwicklung der letzten Jahre bei Hertha BSC. Im zweiten Teil reden Andreas (Zeven) und Brehmchen über die Situation nach der desolaten Leistung im Auswärtsspiel. Spätestens jetzt sollten eigentlich alle wissen, dass Hertha BSC im Abstiegskampf gelandet ist. Die Spieler scheinen das noch nicht verinnerlicht zu haben. Das war jedenfalls ein absolut blutleerer Auftritt. 112 Minuten Hertha für die Ohren. Kapitelmarken 00:00:00 Intro 00:01:39 Sebastian, Exilherthaner aus Brandenburg (Gransee) 00:14:12 Verbesserungen (mehr Entgegenkommen) für Exilherthaner 00:23:25 Joachim, Exilherthaner im Saarland 00:36:00 Niko, Exilherthaner in Saarbrücken 00:47:58 Sportlicher und finanzieller Abstieg 01:20:01 SV Elversberg - Hertha BSC = 4:0
Die Konjunktur lahmt, Jobs sind in Gefahr, die Preise weiterhin hoch. Wer kann die Wirtschaftsflaute beenden? Welche Maßnahmen würden den Unternehmen in Deutschland helfen? Wen wollen die Parteien wie stark entlasten, wen zusätzlich belasten? Und was kommt durch Donald Trumps Wirtschafts- und Handelspolitik auf uns zu?
Was erzählen die Zu-verschenken-Kartons auf unseren Straßen? Eine Bürgersteigkultur, die epidemisch ist, systemrelevant und alarmrot. Eine Suche nach den Verschenkenden wie den Beschenkten.// Von Andra Joeckle/ MDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Andra Joeckle.
Was erzählen die Zu-verschenken-Kartons auf unseren Straßen? Eine Bürgersteigkultur, die epidemisch ist, systemrelevant und alarmrot. Eine Suche nach den Verschenkenden wie den Beschenkten.// Von Andra Joeckle/ MDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Andra Joeckle.
Nach einem fulminanten Derby-Sieg und einem historischen 8:3 gegen Regensburg schien der 1. FC Nürnberg auf Kurs. Doch die Ernüchterung folgte auf dem Fuß: Acht sieglose Spiele und ein Tabellenplatz fernab der Aufstiegsränge. Kevin und Theo analysieren die Gründe für den Absturz, diskutieren fragwürdige Taktiken, schwache Leistungen und mögliche Wintertransfers. Wie kann der FCN vor der Winterpause die Kurve kriegen, und was bedeutet das nächste Spiel gegen Braunschweig? Hört rein, wenn wir die Höhen und Tiefen des fränkischen Traditionsvereins beleuchten.
Die Ampel-Regierung wollte Deutschland verändern - ökologisch, wirtschaftlich, sozial. Doch viele Menschen wollen diese Transformationen nicht. Der Essayist Christian Schüle sieht die Ursache für den Unwillen zur Veränderung in einer Vertrauenskrise. Überlegungen von Christian Schüle www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
So mini lütlis, es isch so wiet und das endi vode Saison isch erreicht. Für vieli Manschafte het de Spieltag kei grossi bedütig und de GCZ isch für de Ligaerhalt am kämpfe au wenn es de VAR brucht het für es Unentschiede. Meh vo üs: Links!
Es sind die Zwanziger Jahre, eine Krise jagt die andere, Abstiegsangst und Ressentiments machen sich breit. Rechtsextremisten erzielen Wahlerfolge, Politiker werden mit Gewalt auf der Straße konfrontiert. Weil die deutsche Demokratie auch heute unter Druck steht, werden immer wieder Vergleiche mit der Weimarer Republik gezogen. Einem System, das sich selbst nicht vor seinen Feinden schützen konnte. »Die Parallele ist wichtig als Mahnmal«, sagt Eva-Maria Schnurr, Ressortleiterin von SPIEGEL Geschichte und promovierte Historikerin. Es gebe viele Unterschiede zwischen damals und heute, die Bundesrepublik sei nach 75 Jahren Grundgesetz gefestigt. Die Gefahr, dass die Demokratie ausgehöhlt wird, existiere aber auch heute. Links zur Folge: Statement von Verfassungsschutzchef Thomas Haldenwang Statement von Wirtschaftsminister Robert Habeck Aufbruch in der Weimarer Republik: Als Deutschland von der Zukunft träumte SPIEGEL Geschichte: Die 20er Jahre +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bayer Leverkusen greift nach dem Gewinn der Meisterschaft in der Bundesliga auch nach der kleinen europäischen Krone, am Mittwoch geht es in Dublin im Europa-League-Finale gegen Atalanta aus Bergamo. Triumphiert Bayer 04 erneut oder gibt es womöglich doch die erste Saisoniederlage für Alonsos Elf? Am Donnerstag steht dann das Kontrastprogramm in der Relegation zur Bundesliga an, wenn der VfL Bochum und Fortuna Düsseldorf um den letzten Bundesliga-Platz kämpfen. Die Riemann-Verbannung sorgt für Aufsehen und schlechte Stimmung in Bochum vor dem Hinspiel. In der Relegation zur 2. Liga treten Jahn Regensubrg und Wehen-Wiesbaden gegeneinander an. Wer hat die Nase vorne, wer setzt sich durch? Das besprechen Alex Truica und Julius Eid in der neuen Folge Talk & Tipps.
Wir sind fertig, also noch nicht ganz, aber irgendwie doch schon. Ob mit Bengalo vorm Bus als Spieler oder mit Bierdusche danach, dieser Spieltag hatte fast alles. Von Platzsturm zu Abstiegsangst, man könnte denken die Liga ist schon durch. Aber es gibt ihn noch, diesen einen letzten Spieltag, wo nochmal alles verrückt spielt, obwohl Dieser ihm in nichts nach tut! Heute werde ich das Stadion abreißen Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wir sind fertig, also noch nicht ganz, aber irgendwie doch schon. Ob mit Bengalo vorm Bus als Spieler oder mit Bierdusche danach, dieser Spieltag hatte fast alles. Von Platzsturm zu Abstiegsangst, man könnte denken die Liga ist schon durch. Aber es gibt ihn noch, diesen einen letzten Spieltag, wo nochmal alles verrückt spielt, obwohl Dieser ihm in nichts nach tut! Heute werde ich das Stadion abreißen Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wir sind fertig, also noch nicht ganz, aber irgendwie doch schon. Ob mit Bengalo vorm Bus als Spieler oder mit Bierdusche danach, dieser Spieltag hatte fast alles. Von Platzsturm zu Abstiegsangst, man könnte denken die Liga ist schon durch. Aber es gibt ihn noch, diesen einen letzten Spieltag, wo nochmal alles verrückt spielt, obwohl Dieser ihm in nichts nach tut! Heute werde ich das Stadion abreißen Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wir sind fertig, also noch nicht ganz, aber irgendwie doch schon. Ob mit Bengalo vorm Bus als Spieler oder mit Bierdusche danach, dieser Spieltag hatte fast alles. Von Platzsturm zu Abstiegsangst, man könnte denken die Liga ist schon durch. Aber es gibt ihn noch, diesen einen letzten Spieltag, wo nochmal alles verrückt spielt, obwohl Dieser ihm in nichts nach tut! Heute werde ich das Stadion abreißen Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Union Berlin empfängt im richtungsweisenden Spiel im Abstiegskampf den VfL Bochum - doch auch neben dem Platz finden sich Brandherde: Bjelica steht vor dem Aus und Robin Gosens will zurück nach Italien. Außerdem spielen Schalke und Osnabrück vor leeren Rängen, ein Fußball-Märchen in Frankreich endet und St.Pauli kann ausgerechnet beim Stadtrivalen HSV den Aufstieg perfekt machen.
Union Berlin empfängt im richtungsweisenden Spiel im Abstiegskampf den VfL Bochum – doch auch neben dem Platz finden sich Brandherde: Bjelica steht vor dem Aus und Robin Gosens will zurück nach Italien. Außerdem spielen Schalke und Osnabrück vor leeren Rängen, ein Fußball-Märchen in Frankreich endet und St.Pauli kann ausgerechnet beim Stadtrivalen HSV den Aufstieg perfekt machen.
Zwischen Pokalfinale und Abstiegsangst ist immer noch Platz für ein bisschen Lethargie in Lautern. Während Wehen-Wiesbaden noch vor dem Saisonfinale den ersten Abschied feiern muss und St. Pauli die Euphoriebremse kaum findet.
20-Minuten-Sportchef Tobias Wedermann und NZZ-Fussballjournalist Fabian Ruch sprechen in der 112. Folge von «Anderi Liga» über die spektakulären Champions-League-Viertelfinals und die Schweizer Clubs, die aktuell sportlich eher zu kämpfen haben und in den Schlagzeilen stehen. Auch die vielen umstrittenen Schiedsrichterentscheidungen vom Wochenende werden von den beiden Hosts besprochen.
Der 1. FC Union steht nach dem 0:2 nur noch drei Punkte vor dem Relegationsplatz (03:40). Dennoch glaubt Ur-Unioner Christian Beeck nicht, dass sein Team noch in akute Abstiegsgefahr gerät (06:12). Hertha gewinnt fulminant gegen Hansa Rostock (24:33), aber der Weg bis auf den Relegationsplatz scheint den Podcastern zu weit. Immerhin, auf einmal spielt das Team aktiven und attraktiven Fußball. Welchen Einfluss hat diese Entwicklung auf die Diskussion um Trainer Pal Dardai? Hertha-Legende Axel Kruse geht in die ausführliche Analyse (34:49) und Christian Beeck hält ein kleines Referat über Führungskultur (37:58). Bei Union hat Trainer Bjelica die Ansprache verändert, was kontrovers wahrgenommen wird (47:39). Herthaner der Woche ist Palko Dardai, einen Unioner der Woche gibt es diese Woche nicht. Dafür den Blick auf das Heimspiel gegen den FC Bayern (56:20) und Herthas Gastspiel bei Freunden in Karlsruhe. Und ganz am Ende gibt es natürlich noch dicke Glückwünsche an den neuen deutschen Meister Bayer Leverkusen (01:00:40). Eure Mails an die Podcaster schickt Ihr bitte an hauptstadtderby@rbb-online.de
Was ist denn da passiert? Auswärtsspiel und keine Niederlage. Dass wir das in der Saison 23/24 noch erleben dürfen denken sich Basti und Felix. Gemeinsam analysieren die beiden wie gewohnt das wohl beste Auswärtsspiel in Hannover in diesem Kalenderjahr. Dabei gibt vor allem ein 17 Jahre alter Assan Ouedraogo den beiden enorm viel Hoffnung für die kommenden Spiele. Trotzdem überschattet immer noch die Abstiegsangst jegliche Lobeshymnen auf einen 17-Jährigen. Der Abstiegskampf spitzt sich immer weiter zu und gefühlt droht jede Woche aufs Neue der Relegations- oder gar der direkte Abstiegsplatz. Jetzt ist jeder gefragt alles zu geben Fans, Trainer, Spieler. Bei dem Restprogramm scheint alles möglich zu sein. Also viel Spaß beim Reinhören und Glück Auf!!! https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/ Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Der FCK verliert am 27. Spieltag der 2. Bundesliga mit 1:3 gegen Fortuna Düsseldorf. Eine Führung samt dominanter ersten Halbzeit und 70 guten Minuten reichen dem 1.FC Kaiserslautern nicht, um gegen den Aufstiegsaspiranten aus Düsseldorf zu punkten. Wir analysieren, was in den letzten 20 Minuten schief gelaufen ist. Kleiner Spoiler: eine Menge! Dabei war der Anfang doch so stark...
Fohlen Stammtisch - Jetzt hilft nur noch beten !
Auswärtsspiel oder wie es aktuell auf Schalke heißt: Bitte nicht! Der Coach muss die erste 11 auf zwei Positionen verändern und greift damit so richtig daneben. Latza und Matriciani, beide maßlos überfordert, Kicker Note 6,0, nicht zweitligareif. Da bleibt eigentlich nur die Frage: Wer wird Depp des Tages? Am Ende stehen wieder 5 Gegentore und eine deutliche Niederlage. Die Konkurrenz punktet und somit ist das Thema Abstieg wieder zurück am Berger Feld. Die einzige Hoffnung: Nach der Länderspielpause kommt ein Heimspiel. Dann müsste es ja eigentlich wieder was werden, oder? Viel Spaß beim Reinhören und Glück auf! https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/ Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro
Der Augsburger Zoll hat seine Bilanz für das letzte Jahr herausgebracht und der Schaden durch Schwarzarbeit liegt im Millionenbereich. Außerdem: Die Augsburger Panther bekommen langsam Abstiegsangst und die Nachfrage nach E-Autos bricht deutlich ein.
Deutschland 2024: Massendemonstrationen gegen Rechtsextremismus. Gleichzeitig Traktor-Proteste gegen die Ampel. Die Unzufriedenheit mit der Bundesregierung ist groß. Woran liegt das? Auch an der Abstiegsangst vieler Menschen? Wer profitiert vom Unmut? Ist unsere Demokratie in Gefahr?
Die Mittelschicht ist verunsichert. Und lässt sich coachen, um nicht zu verlieren. Sagt unser Gast, der es ausprobiert hat. Christoph von Marschall hat vier Antworten auf die große Asylfrage mitgebracht. Der Politikum-Küchentisch wird auf Statik geprüft. Von WDR 5.
Einschätzungen der aktuellen wirtschaftlichen Lage von unserem Partner und Leiter der Researchabteilung, Heinz-Gerd Stickling im Gespräch mit Jan Müller-Dethard.
Dortmund oder Bayern wer wird Meister? Wer geht in die Champions League und wer steigt ab? Der spannendste Spieltag aller Zeiten steht an. In der neuen Folge Stammplatz besprechen "Podcast-Papa" Flo Witte und André Albers über mögliche Ausgänge und holen sich von den Vereins-Reportern die letzten Infos.
Ein Sieg hätte dem 1. FC Nürnberg gereicht im Heimspiel gegen Hansa Rostock am vorletzten Spieltag. Mit dem Klassenverbleib wurde es aber nichts, weil es nur zu einem 0:0 der schlechteren Art gereicht hat. Was bleibt, ist Abstiegsangst. Am letzten Spieltag entscheidet sich nun in Paderborn, ob aus einer missratenen Saison eine vollkommen misslungene wird. Die Chancen? Schätzt in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Ausgabe jeder etwas anders ein. Uli Digmayer, Sebastian Gloser und Fadi Keblawi sind sich uneins darüber, wie es mit dem Club weiter geht. Einig sind sie sich, dass es - egal, wie diese Saison ausgeht - so nicht weiter gehen kann. Ein Eindruck, den ein Großteil des Publikums offenbar so teilt. Über die Plakate gegen Vorstände und Aufsichtsrat, die es am Sonntag in der Nordkurve zu sehen gab, wird deshalb auch diskutiert. Dazu kommen die Themenkomplexe Bier, Bratwurst und Rock im Park. Der Gerch: Der Gerch wurde in einer Stadt geboren, in der sich in diesem Jahrtausend noch zwei schreckliche Grubenunglücke ereignet haben. Gerch ging aber nicht unter Tage, sondern wurde Fußballspieler. Ein so guter, dass ihn der Meister seines Heimatlandes verpflichtete. Auch dort überzeugte der Gerch und erhielt in der Folge eine Anstellung bei einem deutschen Erstligisten, der auch viel auf seine Bergbau-Tradition hält. Gerch kam allerdings zu keinem Einsatz und sein Verein stieg ab. Der Gerch wechselte über die Grenze zum ältesten Fußballvereins des dortigen Landes und durfte endlich wieder spielen. Nach einem Jahr ging es zurück nach Deutschland und zum Club. Dort herrschte mal wieder das große Durcheinander in einer Saison, die trotzdem ein ganz wunderbares Ende nahm. Immerhin achtmal spielte Gerch für den Club, zog aber ebenfalls nach einer Saison schon wieder weiter. Es folgte ein Jahr bei einem Nürnberger Pokalschreck, ehe der Gerch im Südwesten endlich sesshaft wurde. Gerch absolvierte über 200 Pflichtspiele in der ersten und zweiten Liga für einen Verein, bei dem der Trainer Hut trug. Trotz der vielen Spiele und Jahre bezeichnete Gerch die Zeit dort im Nachhinein als „größte Enttäuschung meines Lebens“. Nach einer Verletzung vermisste der Abwehrspieler die Unterstützung des Vereins. "Es gab eine Zeit, da bekam ich vor dem Spiel und in der Halbzeit Schmerzmittel in beide Fersen gespritzt. Jeder sagte 'Komm', halt durch'. Und als ich dann ins Krankenhaus musste, kam mich keiner besuchen. Das ist unmöglich", sagte der Gerch noch Jahre später. Gerch zog weiter und ließ noch zwei einjährige Gastspiele bei anderen Vereinen folgen. Auf seiner letzten Station schaffte er es mit einem Verein, der ein paar Jahre zuvor mit seinem Trikotsponsor für einen Skandal gesorgt hatte, bis ins Viertelfinale des DFB-Pokals. Dort war als Drittligist erst in der Verlängerung gegen den späteren Sieger Endstation. Nach seiner aktiven Karriere wurde Gerch Trainer bei unterklassigen Vereinen.
Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de
Hefte raus, Klassenarbeit! Ach ne, Quatsch. Tabellenrechner raus, Tippabgabe! Kann da noch was schiefgehen oder können wir unsere Abstiegsangst so langsam in die nächste Saison verlagern? Die zweite Saison ist ja immer die schwerste, sagt man. Basti und Lennart tippen für euch den Spieltag durch und ihr dürft gespannt sein, was das für Werder heißt. Außerdem geht es um die aktuellen Spiele der Männer und Frauen unseres weltbesten Sportvereins, für den wir das alles nur aus Liebe tun.
Hefte raus, Klassenarbeit! Ach ne, Quatsch. Tabellenrechner raus, Tippabgabe! Kann da noch was schiefgehen oder können wir unsere Abstiegsangst so langsam in die nächste Saison verlagern? Die zweite Saison ist ja immer die schwerste, sagt man. Basti und Lennart tippen für euch den Spieltag durch und ihr dürft gespannt sein, was das für Werder heißt. Außerdem geht es um die aktuellen Spiele der Männer und Frauen unseres weltbesten Sportvereins, für den wir das alles nur aus Liebe tun.
Bremen – Und plötzlich ist die Stimmung rund um den SV Werder Bremen doch wieder angespannt: Mit nur zwei Punkten aus den letzten sechs Bundesliga-Spielen ist der Trend negativ. Viele Fans sind gefrustet, die Abstiegs-Angst ist zurück und sogar Trainer Ole Werner gerät in die Kritik. Was jetzt, Werder? Die Werder-Podcast-Show eingeDEICHt (bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt) geht in Folge 22 wieder in die Analyse und ist bemüht, Optimismus zu verbreiten– unterstützt von Ex-Bremer und Union-Profi Kevin Möhwald sowie von Werder-Stadionsprecher Arnd Zeigler. Am Ende wird alles gut, ODER? In der Werder-Podcast-Show der DeichStube (auch als YouTube-Show online) quatscht Host Timo Strömer mit DeichStube-Chefredakteur Björn Knips natürlich über den SV Werder Bremen: Die Wochen der Entscheidungen stehen an! Wird es für Werder jetzt doch noch mal eng im Kampf um den Klassenerhalt? Gast Kevin Möhwald macht in der 22. Episode von eingeDEICHt den Werder-Fans Mut und Arnd Zeigler schmeißt den Tabellenrechner an. Ex-Werderaner Möhwald spricht zudem über seinen Wechsel von Bremen zu Union, seine schwierige Lage in Berlin, eine mögliche Werder-Rückkehr und Kumpel Niclas Füllkrug. Hat der deutsche Nationalspieler Möhwald verraten, wie es mit einem möglichen Wechsel aussieht? In der Werder-Show eingeDEICHt, gesendet aus dem DeichStube-Office und präsentiert vom strategischen Partner Hotel Atlantic Juist, erwartet Euch wie immer eine Vollgas-Veranstaltung vollgestopft mit den Themen, die die Fans von Werder Bremen bewegen: Warum hat die Abwehr immer wieder Aussetzer? Was hat es mit der anhalten Heimschwäche auf sich? Und wird Trainer Ole Werner zurecht kritisiert? Selbstverständlich kommt auch die eingeDEICHt-Community im „User fragen Loser”-Block zu Wort. Und es wird aufgelöst, wer das Trikot mit Flock von Marvin Ducksch bekommt. Wie Ihr zudem ein Werder-Trikot mit der Nummer 4 von Niklas Stark für lau abstauben könnt, erfahrt Ihr in der 22. Episode von eingeDEICHt. Und sonst? Herrengedecke und allerlei Blödsinn, schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werder-Expertise. Cheers und viel Spaß mit eingeDEICHt – Eurem Lieblings-Podcast/Vodcast rund um den SV Werder Bremen.
Frust und Enttäuschung im Weserstadion: Der SV Werder Bremen hat trotz einer 1:0-Führung im Heimspiel gegen den SC Freiburg noch eine 1:2-Niederlage kassiert. Die Bremer, die von den letzten 14 Sonntagspartien nur eine gewinnen konnten, müssen den Blick in der Tabelle nun endgültig auf den Abstiegskampf richten. In der vierten Episode der Werder-Analyse NachspielDEICH spricht Host Alexandra von Lingen mit DeichStube-Reporter Malte Bürger darüber, ob Werder zurzeit die nötige Mentalität fehlt, sowie über Frust und Enttäuschung bei den Bremer Profis nach der neunten Heimniederlage in dieser Saison, den guten Auftritt von Torschütze Maximilian Philipp (DeichStube-Note 1,5) und die schwache Leistung der Werder-Abwehr. Außerdem: Ist Marco Friedl der Richtige für das Amt als Werder-Kapitän? Und welche Rolle spielen Werders Spielsystem und die fragwürdigen Wechsel von Trainer Ole Werner? NachspielDEICH liefert interessante Einblicke aus der Mixed Zone im Wohninvest Weserstadion – viel Spaß mit der Werder-Analyse der DeichStube! Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten Neue Folgen gibt es dann immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Abstiegsangst im Ruhrgebiet!
Bremen – Rund um den SV Werder Bremen ist es plötzlich wieder unruhiger geworden: In den vergangenen 13 Spielen gab es neun Niederlagen und nur drei Siege. Trotz dieses Negativtrends hält sich Werder mit 31 Zählern weiterhin im gesicherten Mittelfeld, hat immer noch neun Zähler Vorsprung auf die Abstiegszone – aber bei vielen Fans ist die Sorge zurück, dass es doch noch mal richtig eng werden könnte. Und dann ist da ja noch das Thema Kaderumbruch: Droht Werder der Ausverkauf? Die Werder-Podcast-Show eingeDEICHt (bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt) geht in Folge 21 wieder in die nicht immer ganz ernstgemeinte Analyse: Das beschäftigt jetzt die Werder-Fans! In der Werder-Podcast-Show der DeichStube (auch als YouTube-Show online) quatscht Host Timo Strömer mit DeichStube-Chefredakteur Björn Knips natürlich über den SV Werder Bremen – oder auch hart dran vorbei: Wieso bekommt Werder in der Bundesliga so viele Gegentore? Warum pennt der SVW regelmäßig nach der Pause? Und stellt Trainer Ole Werner seine Startelf-Aufstellung zu oft um? Außerdem ein großes Thema in Folge 21 der Werder-Show eingeDEICHt: Droht Werder im Sommer der Ausverkauf? Wechseln die Leistungsträger wie Niclas Füllkrug, Marvin Ducksch und Mitchell Weiser weg? In der Werder-Show eingeDEICHt, gesendet aus dem DeichStube-Office, erwartet Euch wie immer eine Vollgas-Veranstaltung vollgestopft mit den Themen, die die Fans von Werder Bremen bewegen. Selbstverständlich kommt auch die eingeDEICHt-Community im großen „User fragen Loser”-Block zu Wort. Und es wird aufgelöst, wer das Torwart-Trikot mit Flock von Michael Zetterer bekommt. Wie Ihr zudem ein Werder-Trikot mit der Nummer 7 von Marvin Ducksch für lau abstauben könnt, erfahrt Ihr in der 21. Episode von eingeDEICHt. Und sonst? Herrengedecke und allerlei Blödsinn, schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, kaum Werder-Expertise. Cheers und viel Spaß mit eingeDEICHt – Eurem Lieblings-Podcast/Vodcast rund um den SV Werder Bremen.
Tue, 21 Mar 2023 05:30:00 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/548-202223_sp25_nds_svsandhausen 10305792859af262b64e2d89ff8a2f37 SV Sandhausen - FC St. Pauli 0:5 +++ 1:0 Saliakas (18. Minute, Vorlage Daschner) +++ 2:0 Daschner (24. Minute, Vorlage Smith) +++ 3:0 Afolayan (25. Minute, Vorbereitung Metcalfe) +++ 4:0 Irvine (45+3. Minute, Vorbereitung Paqarada) +++ 5:0 Irvine (88. Minute, Vorbereitung Ritzka) +++ Zuschauer*innen: 7.642 Der achte Sieg in Folge. Eigentlich müsste ich hier in Jubelstürmen ausbrechen, aber der Verlust von Antje wiegt schwer. Rest in peace, Antje! Über das Spiel, Tore, Abstiegsangst und die Randerscheinungen sprach ich mit SVS-Fan Stefan. Zur taktischen Analyse des Spiel bitte ich euch, dass ihr wie immer begleitend den Artikel im Blog lest, den Artikel von Tim findet ihr hier. Weiter geht's für den magischen FCSP am 01. April zuhause gegen Regensburg und hierzu könnt ihr euch nach der Länderspielpause auf das VdS von Michael freuen. Euch wünsche ich einen entspannten Start in die Woche! Viel Spaß beim Hören! // Casche Und hier noch ein Hinweis in eigener Sache: Wir haben eine Unterstützen-Seite. Und wenn ihr uns noch mehr Gutes tun wollt, dann bewertet ihr uns hier und hier. Vielen Dank! 548 full SV Sandhausen - FC St. Pauli 0:5 no FCSP,FC St. Pauli,SV Sandhausen,SVS,Fußball,Saison 2022/23,MillernTon,Podcast,2. Bundesliga Casche S
Abstiegsangst in Augsburg, Bochum, Hoffenheim und Stuttgart. Gleich vier vom Abstieg gefährdete Teams haben am 25. Bundesliga-Spieltag Heimspiele, besonders brisant geht es bei Augsburg gegen Schalke und Hoffenheim gegen Hertha zu. Für den erst kürzlich installierten TSG-Trainer Pellegrino Matarazzo geht es in diesem Abstiegsduell gegen die Hertha sogar schon um seinen Job, denn bei einer erneuten Hoffenheimer Niederlage droht dem Ex-Stuttgart-Trainer erneut das Aus. Auch der VfB möchte dringend wieder drei Punkte einfahren - Alex Truica ist im Gespräch mit Julius Eid guter Dinge, dass den Schwaben dies gelingen kann. Ob der sich in einer Krise befindliche 1. FC Köln den BVB ärgern und Leverkusen gegen die ausgeruhten Bayern etwas ausrichten kann, besprechen die beiden ebenso in der neuen Folge Talk & Tipps, in der natürlich alle neun Bundesliga-Spiele ausführlich besprochen werden – wie immer inklusive Prognosen und Einschätzungen zu allen Matches.
"Toooooooooooooooooooor!" Ihr würdet auch gerne mal wieder, oder? Es laut raus schreien, abfeiern, genießen. So ein Tor oder auch zwei. Aber es ist uns im Moment einfach nicht vergönnt und so leidet auch FC-Reporter Guido Ostrowski schon seit Wochen an einem "Torkloß" im Hals. Und es nervt! Trotzdem kommt Guido nicht drumherum auch in dieser Folge wieder über die Torlos-Serie zu sprechen und ein insgesamt sehr enttäuschendes 0:2 zu Hause gegen Bochum. Und überhaupt, gesellt sich jetzt etwa auch noch Abstiegsangst dazu? Guido versucht den Puls ruhig zu halten und sieht bei aller Kritik auch positive Ansätze, die dann hoffentlich in Dortmund schon greifen werden. Ach ja, und Guido nimmt euch mit auf eine Reise ins Land der aufgehenden Sonne. Denn "üvverall jitt et Fans vom FC Kölle"...
Der 1. FC Köln schlittert in eine bedenkliche Krise. Die Geißböcke müssen aufpassen, dass aus den Sorgenfalten keine Abstiegsangst wird. Sonja und Marc diskutieren im neuen GEISSPOD über die Lage des FC. Hört und seht rein, diskutiert mit! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor ziemlich genau vier Wochen war die Welt bei den Iserlohn Roosters alles andere als in Ordnung. Man stand ganz unten im Tabellenkeller, zu so einer frühen Phase der Saison ging bereits die Abstiegsangst um. Und heute? Sieht die Welt komplett anders aus. Grund dafür ist vor allem Neu-Coach Greg Poss.
Am Tag der Verkündung des WM-Kaders treffen sich Axel Kruse und Christian Beeck im rbb Studio, um zum 125. Mal mit Moderator Dirk über Union und Hertha zu sprechen. Christian erholt sich noch von einem Abend auf der Waldseite (13:30) bei der turbulenten Partie gegen Augsburg (19:56), Axel erholt sich nur schwer von Herthas last-second-Niederlage in Stuttgart (05:30). Während bei Hertha die Abstiegsangst konkreter wird (26:20), sagt Union trotz nur einem Punkt aus den letzten beiden Spielen aus vollem Herzen "Danke" für ein unglaubliches Jahr 2022 (36:44). Die Podcaster freuen sich über Eure Mails an hauptstadtderby@rbb-online.de
Albtraum Weserstadion, pardon Wohninvest Weserstadion... Mal wieder gehts nach Bremen, mal wieder fahren wir ohne Punkte nach Hause. Ein umkämpftes Spiel mit wenig zug zum Tor, keiner vorhandenen Linie des Unparteiischen und ein Kopfball nach Katar, das fasst unseren Auswärtsauftritt wohl gut zusammen. Ob wir trotzdem positives gewinnen können oder in der Abstiegsangst versinken, erfahrt in dieser Folge. Viel Spaß und HaHoHe
Hat die Mittelschicht wirklich berechtigte Abstiegsangst, fragt Sebastian Moritz. Um die Versuche des rbb, den Fall Schlesinger auch journalistisch im eigenen Haus aufzuarbeiten, geht es in der Medienkolumne. Und: Kevin nicht allein. Von WDR 5.
Der deutsche Fußball hat endlich wieder einen internationalen Titel! Eintracht Frankfurt gewinnt sensationell und absolut verdient die Europa League. Und von Daniela wird daher eine Entschuldigung fällig. Und als ob ein Pokalhighlight nicht genug ist, steht am Samstag das DFB-Pokalfinale zwischen dem SC Freiburg und RB Leipzig in Berlin an. Fest steht: Es wird auf jeden Fall Fußballgeschichte geschrieben! Mit uns im Podcast ist Thilo, der die beiden Tickets fürs Stadion von uns gewonnen hat! Zudem sprechen wir – wie sollte es anders sein – über die beiden anstehenden Relegationspartien zwischen Hertha und dem HSV sowie zwischen Kaiserslautern und Dynamo. Und auch wenn es anders scheint, die Partien und die Protagonisten haben einiges gemeinsam. Aber hört selbst! #DASfußballpodcast
Hertha kann gegen Mainz nicht überzeugen und verliert zu Hause mit 1:2. Zu allem Unglück holen die Stuttgarter in München noch einen Punkt. Hertha hat zwar die bessere Ausgangslage, aber bei leidgeprüften Herthafans schwingt die Angst vor Murphys Gesetz immer mit. Mike (Schweiz) und Brehmchen (Hessen) über schlechte Standards, Schiedsrichter Patrick Ittrich und Nervenflattern im Abstiegskampf. Und natürlich erzählt Mike von seinem Leben als Exilherthaner in St.Gallen. 66 Minuten Hertha für die Ohren. Bleibt gesund. Kapitelmarken: ============== 00:05:30 Mike, Herthafan in der Schweiz 00:14:15 Lieblingsspiel und anderes 00:22:06 Nachrichtenticker, Bernstein und Gegenbauer 00:31:44 Hertha - Mainz = 1:2 00:43:23 2.Halbzeit 00:52:02 Vermeintliches 2:2 00:57:51 Stand Sonntag Abend
Bochum macht am vergangenen Spieltag alles klar, kann entspannt auf die nächste Saison in der ersten Liga schauen. Welche Risiken das verflixte zweit Jahr birgt und wie Bochum für die kommende Spielzeit plant? Wir reden mit Christian Woop darüber. In Gelsenkirchen geht es am Wochenende wiederum um deutlich mehr: Der coronageschwächte FC St. Pauli besucht Schalke 04. Warum die Partie wohl kein Spaziergang in Richtung Aufstieg wird, besprechen wir mit unserem Schalke-Experten, Andi Ernst. Und dann gibt es da ja auch noch den MSV Duisburg. Schon vor Wochen hätten die Zebras den Klassenerhalt in Liga 3 klarmachen können, in den letzten Spielen hat es aber nur dicke Packungen gegeben. Jetzt wurde, zwei Spieltage vor dem Ende der Saison, ein neuer Trainer vorgestellt. Wie viel Sinn das macht? MSV-Reporter Dirk Retzlaff schätzt es für uns ein. Einen ähnlichen Impuls will wohl auch Rot-Weiss Essen setzen. Auch an der Hafenstraße wurde der Trainer entlassen. Allerdings nicht um den Abstieg zu verhindern, sondern um den Aufstieg in die dritte Liga doch noch zu wuppen. Martin Herms hat die Infos dazu. Moderiert wird die aktuelle Folge von Nils Halberscheidt. --- Folgt uns bei Facebook und Instagram @fussball.inside und lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify und Apple Podcast da. Ihr habt Feedback oder Fragen? Dann schreibt uns an hallo@fussball-inside.com, oder schickt uns eine Sprachnachricht an: 01523 1040572 Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge! fußball inside ist ein Podcast von FUNKE Sport, WAZ und den Lokalradios im Ruhrgebiet.
Spannung pur im Kampf um Europa: Freiburg, Leipzig, Köln und Union kämpfen um die Europa-Plätze in der Bundesliga - Champions League, Europa League und Conference League, alles ist noch möglich und vorstellbar. Am 33. Spieltag bildet die Partie Freiburg (Tabellenvierter) gegen Union (Siebter) das spannende Highlight des Spieltags in dieser Tabellenregion. Der euphorisierte 1. FC Köln will seine Europacupteilnahme durch einen Heimsieg gegen Wolfsburg festzurren, selbst Leverkusen könnte die CL noch verpassen, wenn man in Hoffenheim verliert und die Konkurrenz jeweils gewinnt. Spannend ist es aber nicht nur oben, sondern auch unten. Im Abstiegskampf scheint die Abstiegskampf Stuttgart und Bielefeld zuletzt zu lähmen, nun kann die Arminia am Freitag in Bochum vorlegen und den Druck auf Stuttgart enorm erhöhen, die erst am Sonntag in München gastieren - und die Bayern sind ein wenig angestachelt. Viel zu besprechen für unsere Experten Alex Truica und Julius Eid, die wie immer über jedes Bundesligaspiel sprechen - inklusive Tipps und Prognosen.
Die SV Ried hat turbulente Tage hinter sich. In der vergangenen Woche trennte man sich nach nicht einmal vier Monaten von Trainer Robert Ibertsberger, man kämpft darum in der Bundesliga zu bleiben. Gegen die Admira verpasste man am Dienstag-Abend einen schon sicher geglaubten Sieg, dennoch wuchs der Vorsprung auf Schlusslicht Altach an. Vier Punkte trennen die Rieder drei Spiele vor dem Ende von der Roten Laterne. Parallel dazu hat der Verein aber sogar Titelchancen. Denn die Rieder fordern am Sonntag im ÖFB-Cup-Finale den Titelverteidiger und Serienmeister Red Bull Salzburg. Im Vorfeld der Partie war Ried-Sportchef Thomas Reifeltshammer zu Gast in der KURIER-Nachspielzeit. Der 33-Jährige sprach über den überraschenden Trainerwechsel, die Ausgangslage vor dem Cup-Finale und beantwortete, welche Philosophie und Ziele die Oberösterreicher eigentlich verfolgen. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at
Die sportliche Großwetterlage ist unwirtlich bei den Schwarz-Weißen. „Der LASK ist mitten im Abstiegskampf“, befinden nicht nur zahlreiche Fans, sondern auch mehrheitlich die Talkgäste im neuen Life Radio LASK-Podcast. Roland Streinz von Sky Sport Austria, Günther Mayrhofer von den Oberösterreichischen Nachrichten und Georg Duschlbauer von Life Radio sprechen bei Gastgeber Wolfgang Müller über das Admira-Remis und die Derbyniederlage daheim gegen Ried. Sechs Teams sind auf vier Punkte beisammen, ein nervenaufreibender Tabellenstand und gerade jetzt folgen zwei Spiele gegen den von Ludovic Magnin wiederbelebten Tabellenletzten aus Vorarlberg. Ist der LASK bereit für ein Altach-Doppel mit eingebautem Überlebenskampf? Weiteres diskutieren die Vier über Baustellen des LASK auf und abseits der Gugl, Kontrollfunktion der Medien versus Clickbaiting sowie das Wechselbad der Fans zwischen Abstiegsangst und Euro-Quali. Außerdem gibt jeder seinen persönlichen Tipp ab, was wir in den finalen Runden von dem LASK noch erwarten können und wo die Schwarz-Weißen am Saisonende landen werden. Und: Wer war euer Spieler des abgelaufenen Monats März? In der aktuellen Ausgabe gibt es das Ergebnis zum „Urtypen des Monats.“
Die sportliche Großwetterlage ist unwirtlich bei den Schwarz-Weißen. „Der LASK ist mitten im Abstiegskampf“, befinden nicht nur zahlreiche Fans, sondern auch mehrheitlich die Talkgäste im neuen Life Radio LASK-Podcast. Roland Streinz von Sky Sport Austria, Günther Mayrhofer von den Oberösterreichischen Nachrichten und Georg Duschlbauer von Life Radio sprechen bei Gastgeber Wolfgang Müller über das Admira-Remis und die Derbyniederlage daheim gegen Ried. Sechs Teams sind auf vier Punkte beisammen, ein nervenaufreibender Tabellenstand und gerade jetzt folgen zwei Spiele gegen den von Ludovic Magnin wiederbelebten Tabellenletzten aus Vorarlberg. Ist der LASK bereit für ein Altach-Doppel mit eingebautem Überlebenskampf? Weiteres diskutieren die Vier über Baustellen des LASK auf und abseits der Gugl, Kontrollfunktion der Medien versus Clickbaiting sowie das Wechselbad der Fans zwischen Abstiegsangst und Euro-Quali. Außerdem gibt jeder seinen persönlichen Tipp ab, was wir in den finalen Runden von dem LASK noch erwarten können und wo die Schwarz-Weißen am Saisonende landen werden. Und: Wer war euer Spieler des abgelaufenen Monats März? In der aktuellen Ausgabe gibt es das Ergebnis zum „Urtypen des Monats.“
In der Hinrunde war das Spiel zwischen Jahn und Glubb das Duell zwischen Platz 1 und 5. Nun ist es das Aufeinandertreffen von Siebt- und Neuntplatziertem. Während der FCN zuletzt zweimal ordentlich auf die Mütze bekam, verlor Regensburg 8 der letzten 10 Spiele. Krisenstimmung am Samstagabend. Felix Amrhein spricht mit Tobi (1889.fm) über die Situation beim strauchelnden SSV. Wahrscheinlich ließ sich nie eine Saison besser zweiteilen, als die aktuelle des Jahn. Wie hat Tobi den Höhenflug bis zum 12. Spieltag erlebt und was ist danach schiefgelaufen? Ist es einzig und allein darauf zurückzuführen, dass 6 der letzten 10 Gegner aktuell die ersten 6 Plätze der Tabelle belegen? Trudelt die Saison schon jetzt aus und sorgt das für Abstiegsangst in Regensburg? All das besprechen wir im aktuellen Podcast. Außerdem reden wir über Glubbneuzugang Erik Wekesser und natürlich darüber wer am Samstagabend die besseren Chancen hat seine Form wiederzufinden. Shownotes Vom Jahn an den Valze: Erik Wekesser kommt im Sommer (fcn.de)
In der Hinrunde war das Spiel zwischen Jahn und Glubb das Duell zwischen Platz 1 und 5. Nun ist es das Aufeinandertreffen von Siebt- und Neuntplatziertem. Während der FCN zuletzt zweimal ordentlich auf die Mütze bekam, verlor Regensburg 8 der letzten 10 Spiele. Krisenstimmung am Samstagabend. Felix Amrhein spricht mit Tobi (1889.fm) über die Situation beim strauchelnden SSV. Wahrscheinlich ließ sich nie eine Saison besser zweiteilen, als die aktuelle des Jahn. Wie hat Tobi den Höhenflug bis zum 12. Spieltag erlebt und was ist danach schiefgelaufen? Ist es einzig und allein darauf zurückzuführen, dass 6 der letzten 10 Gegner aktuell die ersten 6 Plätze der Tabelle belegen? Trudelt die Saison schon jetzt aus und sorgt das für Abstiegsangst in Regensburg? All das besprechen wir im aktuellen Podcast. Außerdem reden wir über Glubbneuzugang Erik Wekesser und natürlich darüber wer am Samstagabend die besseren Chancen hat seine Form wiederzufinden. Shownotes Vom Jahn an den Valze: Erik Wekesser kommt im Sommer (fcn.de)
In der Hinrunde war das Spiel zwischen Jahn und Glubb das Duell zwischen Platz 1 und 5. Nun ist es das Aufeinandertreffen von Siebt- und Neuntplatziertem. Während der FCN zuletzt zweimal ordentlich auf die Mütze bekam, verlor Regensburg 8 der letzten 10 Spiele. Krisenstimmung am Samstagabend. Felix Amrhein spricht mit Tobi (1889.fm) über die Situation beim strauchelnden SSV. Wahrscheinlich ließ sich nie eine Saison besser zweiteilen, als die aktuelle des Jahn. Wie hat Tobi den Höhenflug bis zum 12. Spieltag erlebt und was ist danach schiefgelaufen? Ist es einzig und allein darauf zurückzuführen, dass 6 der letzten 10 Gegner aktuell die ersten 6 Plätze der Tabelle belegen? Trudelt die Saison schon jetzt aus und sorgt das für Abstiegsangst in Regensburg? All das besprechen wir im aktuellen Podcast. Außerdem reden wir über Glubbneuzugang Erik Wekesser und natürlich darüber wer am Samstagabend die besseren Chancen hat seine Form wiederzufinden. Shownotes Vom Jahn an den Valze: Erik Wekesser kommt im Sommer (fcn.de)
In der Hinrunde war das Spiel zwischen Jahn und Glubb das Duell zwischen Platz 1 und 5. Nun ist es das Aufeinandertreffen von Siebt- und Neuntplatziertem. Während der FCN zuletzt zweimal ordentlich auf die Mütze bekam, verlor Regensburg 8 der letzten 10 Spiele. Krisenstimmung am Samstagabend. Felix Amrhein spricht mit Tobi (1889.fm) über die Situation beim strauchelnden SSV. Wahrscheinlich ließ sich nie eine Saison besser zweiteilen, als die aktuelle des Jahn. Wie hat Tobi den Höhenflug bis zum 12. Spieltag erlebt und was ist danach schiefgelaufen? Ist es einzig und allein darauf zurückzuführen, dass 6 der letzten 10 Gegner aktuell die ersten 6 Plätze der Tabelle belegen? Trudelt die Saison schon jetzt aus und sorgt das für Abstiegsangst in Regensburg? All das besprechen wir im aktuellen Podcast. Außerdem reden wir über Glubbneuzugang Erik Wekesser und natürlich darüber wer am Samstagabend die besseren Chancen hat seine Form wiederzufinden. Shownotes Vom Jahn an den Valze: Erik Wekesser kommt im Sommer (fcn.de)
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der Hinrunde war das Spiel zwischen Jahn und Glubb das Duell zwischen Platz 1 und 5. Nun ist es das Aufeinandertreffen von Siebt- und Neuntplatziertem. Während der FCN zuletzt zweimal ordentlich auf die Mütze bekam, verlor Regensburg 8 der letzten 10 Spiele. Krisenstimmung am Samstagabend. Felix Amrhein spricht mit Tobi (1889.fm) über die Situation beim strauchelnden SSV. Wahrscheinlich ließ sich nie eine Saison besser zweiteilen, als die aktuelle des Jahn. Wie hat Tobi den Höhenflug bis zum 12. Spieltag erlebt und was ist danach schiefgelaufen? Ist es einzig und allein darauf zurückzuführen, dass 6 der letzten 10 Gegner aktuell die ersten 6 Plätze der Tabelle belegen? Trudelt die Saison schon jetzt aus und sorgt das für Abstiegsangst in Regensburg? All das besprechen wir im aktuellen Podcast. Außerdem reden wir über Glubbneuzugang Erik Wekesser und natürlich darüber wer am Samstagabend die besseren Chancen hat seine Form wiederzufinden. Shownotes Vom Jahn an den Valze: Erik Wekesser kommt im Sommer (fcn.de)
Noch immer sieht sich die bundesrepublikanische Gesellschaft als Gesellschaft der Mitte. Ob Friedrich Merz oder Facharbeiter - alle wollen Teil der Mittelschicht sein. Aber gibt es sie überhaupt noch, die Mittelschicht? Und, wenn ja, wo ist sie zuhause? Markus Metz kehrt zurück nach "Mittelstadt" - eine kleinbürgerliche Illusion, die es nicht mehr gibt?
Fohlen Stammtisch: Abstiegsangst - Nerven bewahren !!!Verbesserungen sichtbar, aber es reicht nicht.Keine Durchschlagskraft in Bielefeld.Hütters Sturheit bei System und Wechseln.Lebensversicherung Yann Sommer.Endlich: Plea dreht auf.Ginter zeigt Charakter.Thuram ein Schatten seiner selbst.Zusammenhalt einzige Rettungschance.
Die drei LASK-Experten Günther Mayrhofer, Georg Duschlbauer und Andreas Froschauer diskutieren bei Wolfgang Müller über jede Menge brandaktuelle Themen: Mit an Bord natürlich DAS Wochenthema Thalhammer-Rauswurf mit der Beförderung von Andreas Wieland zum Chef-Trainer und der vakanten Position des Sportdirektors. Außerdem geht´s diesmal ums Transferkarussell mit jeder Menge Neuzugänge, Spielsystem und LASK-DNA, Abstiegsangst oder doch Trendwende, Unruhe von Außen und eine präsidiale Dissertation, neues zum Stadionprojekt und natürlich ein sportliches Highlight: der Start zur Conference League-Gruppenphase bei HJK Helsinki.
Die drei LASK-Experten Günther Mayrhofer, Georg Duschlbauer und Andreas Froschauer diskutieren bei Wolfgang Müller über jede Menge brandaktuelle Themen: Mit an Bord natürlich DAS Wochenthema Thalhammer-Rauswurf mit der Beförderung von Andreas Wieland zum Chef-Trainer und der vakanten Position des Sportdirektors. Außerdem geht´s diesmal ums Transferkarussell mit jeder Menge Neuzugänge, Spielsystem und LASK-DNA, Abstiegsangst oder doch Trendwende, Unruhe von Außen und eine präsidiale Dissertation, neues zum Stadionprojekt und natürlich ein sportliches Highlight: der Start zur Conference League-Gruppenphase bei HJK Helsinki.
Vor dem letzten Spieltag der Saison 2020/2021 ist noch lange nichts entschieden im Tabellenkeller. Und die Nerven in Bremen (Tabellenplatz 16) liegen nach dem 0:2 in Augsburg so blank, dass die Verantwortlichen die Reißleine gezogen und Florian Kohfeldt vor die Kellertür gesetzt haben. Was das für die Werderaner sportlich bedeutet und wer die Zügel für das Saisonfinale in die Hand nimmt, das berichten Brendan und Alexander in der neusten Folge von Trashtalk – der Sportpodcast. Viel Spaß!
Der SV Werder kann auf seine Fans bauen – in allen Zeiten. Und ab dem 23. März hat die Fan-Liebe zum Klub am Osterdeich auch eine Stimme. Der Podcast „Grün-weiße Liebe“ – präsentiert von Bremen Eins – rückt die Fans in den Vordergrund. Es sind wirklich schwierige Zeiten in Bremen - die Abstiegsangst geht mal wieder um. Doch dieses Mal können die Werder-Fans das Team in dieser schwierigen Situation nicht unterstützen. Die Mannschaft muss es alleine schaffen, sonst droht nach über 40 Jahren der Abstieg in die Zweite Liga. Wie würden die Fans im Stadion aktuell darauf reagieren? Mit Pfiffen oder – wie in den letzten Jahren auch – mit diesem besonderen Zusammenhalt? Um diesen soll es in der heutigen Folge gehen: dabei trifft der langjährige Dauerkartenbesitzer Rüdiger Rempe auf Mittelfeldspieler Kevin Möhwald. In zwölf Folgen mit jeweils 30 Minuten gibt es wöchentlich eine außergewöhnliche Fan-Geschichte zu hören – mit prominenter Werder-Unterstützung. „Wir produzieren zwölf Podcast-Folgen, weil die zwölf im Fußball für die Fans steht und in Bremen die Rückennummer zwölf nicht an Spieler vergeben wird, sondern den Fans gehört – und genau das ist die Haltung unseres Podcasts“, so Olaf Rathje, Host und Autor des Podcast „Grün-weiße Liebe“.
Janine Wissler und Dietmar Bartsch führen die Linkspartei in den Bundestagswahlkampf. Der Parteivorstand wählte das Duo mit fast 87 Prozent Zustimmung an die Spitze. Als Ziel gaben Wissler und Bartsch ein zweistelliges Wahlergebnis an. Inhaltlich setzen sie dabei auf linke Klassiker: den Einsatz für Beschäftigte in schlecht bezahlten Branchen, eine Besteuerung großer Vermögen sowie die Abrüstung. In Madagaskar droht wegen der schlimmsten Dürre seit 40 Jahren eine Hungerkatastrophe. 1,35 Millionen Menschen sind dort auf Lebensmittelhilfen angewiesen, fast ein Fünftel der Kinder unter fünf Jahren leidet bereits unter akuter Mangelernährung. Nach UN-Angaben droht auch in weiten Teilen Zentral- und Westafrikas eine Hungersnot. Was noch? Vokuhila im TikTok-Style Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Janine Wissler und Dietmar Bartsch: Ein Duo gegen die Abstiegsangst (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/janine-wisserl-dietmar-bartsch-die-linke-spitzenkandidaten-bundestagswahl) - Tik Tok: Hime (https://www.tiktok.com/discover/hime?lang=de-DE)
Glück auf liebe Schalker! Herzlich Willkommen zur ersten Folge unseres Fan Podcasts, in der wir versuchen das vergangene Derby so gut wie es geht zu verarbeiten. Wir wollen der erneuten Niederlage auf den Grund gehen, Erklärungen finden warum es immer noch nicht läuft und darüber quatschen was uns als Vollblut-Schalker sonst noch so beim GEilsten Club der ganzen Welt bewegt.
Der VfB verpasst gegen den 1. FC Köln seinen ersten Heimsieg und spielt "nur" 1:1. Kein Grund zur Sorge, denn mit acht Punkten nach fünf Spieltagen steht das Matarazzo-Team auf Platz fünf in der Tabelle. Aber die nächsten Spieltage werden heftig ... Viel Spaß beim Zuhören wünschen Sebastian und Riky
Jeden Donnerstag spricht Kultreporter Karlheinz Kas über die Fußball-Woche - klar, meinungsstark, pointiert. Der "Kas der Woche" entsteht nach dem Motto "90 Minuten in 90 Sekunden: Drei Fragen, drei 30-sekündige Antworten. An diesem Wochenende wird dem FC Bayern zum 8. Mal in Folge die Meisterschale übergeben. Trotzdem wird vieles anders sein. Karlheinz Kas berichtet für Bayern 1 live vom Spiel in Wolfsburg und glaubt, dass der Moment trotz Geisterkulisse, emotional werden wird. Beim 1. FC Nürnberg geht dagegen die Abstiegsangst um. Unser Kultreporter glaubt: Ausgerechnet Erzrivale Greuther Fürth wird dem Club den Weg in die 3. Liga ebnen. Außerdem ging es um Mario Götze, der beim BVB auf dem Abstellgleis steht. Kas legt ihm einen Wechsel ins Ausland nahe. Welche Liga aus seiner perfekt zu ihm passen würde, erfahrt ihr im neuen Kas der Woche. Ihr habt Fragen oder Anregungen zu unserer Arbeit? Dann schreibt uns an heimatsport@pnp.de und abonniert den heimatsport.de-Podcast.
Zwei Pleiten aus zwei Spielen nach der Corona-Pause, nun das Schicksalsspiel in Zwickau: Die Situation beim HFC ist besorgniserregend. Wie kann das Team aus der Krise finden? Das besprechen die HFC-Experten im Podcast.
Heute wird es lustig, grantig und wir suchen Möglichkeiten, wie die SGE wieder auf Spur kommen kann. Und alles ohne Abstiegsangst! Und ja, auch wir wundern uns, warum der ein oder andere Spieler immer spielt und man anderer nicht...
Der zweite Geisterspieltag liegt hinter uns und es ist wieder einmal einiges passiert. Die Hertha bestätigt ihren Aufwärtstrend unter Neu-Trainer Labbadia und spielt einen Fußball, wie ihn eine Mannschaft des schönen Brunos nur spielen kann. Augsburg feiert unterdessen einen, zum Namen des Trainers passenden, herrlichen Sieg auf Schalke. Diese wiederum bieten einen zur Geisterstimmung passenden, schaurig schlimmen Fußball. Aber auch das torreiche Samstagabendspiel und der Blick auf das Gigantentreffen BVB gegen FCB sind natürlich Themen in der heutigen Episode. Zum Schluss blicken Moritz, Nick und Tim auch noch auf die Geschehnisse im Kampf gegen die Abstiegsangst und besprechen die Zukunft eines ehemaligen Nationalspielers. ...
Der zweite Geisterspieltag liegt hinter uns und es ist wieder einmal einiges passiert. Die Hertha bestätigt ihren Aufwärtstrend unter Neu-Trainer Labbadia und spielt einen Fußball, wie ihn eine Mannschaft des schönen Brunos nur spielen kann. Augsburg feiert unterdessen einen, zum Namen des Trainers passenden, herrlichen Sieg auf Schalke. Diese wiederum bieten einen zur Geisterstimmung passenden, schaurig schlimmen Fußball. Aber auch das torreiche Samstagabendspiel und der Blick auf das Gigantentreffen BVB gegen FCB sind natürlich Themen in der heutigen Episode. Zum Schluss blicken Moritz, Nick und Tim auch noch auf die Geschehnisse im Kampf gegen die Abstiegsangst und besprechen die Zukunft eines ehemaligen Nationalspielers.
Der zweite Geisterspieltag liegt hinter uns und es ist wieder einmal einiges passiert. Die Hertha bestätigt ihren Aufwärtstrend unter Neu-Trainer Labbadia und spielt einen Fußball, wie ihn eine Mannschaft des schönen Brunos nur spielen kann. Augsburg feiert unterdessen einen, zum Namen des Trainers passenden, herrlichen Sieg auf Schalke. Diese wiederum bieten einen zur Geisterstimmung passenden, schaurig schlimmen Fußball. Aber auch das torreiche Samstagabendspiel und der Blick auf das Gigantentreffen BVB gegen FCB sind natürlich Themen in der heutigen Episode. Zum Schluss blicken Moritz, Nick und Tim auch noch auf die Geschehnisse im Kampf gegen die Abstiegsangst und besprechen die Zukunft eines ehemaligen Nationalspielers. ...
Abstiegsangst statt Aufstiegschance: Der 1. FC Magdeburg durcherlebt unruhige Zeiten. Die Partie gegen Chemnitz mutet wie ein Schicksalsspiel an. Die FCM-Experten besprechen, wie der Klub aus der Krise finden kann.
In Hannover ist es schon wieder so weit. Platz 15 in der Tabelle ist nicht das, was die Verantwortlichen bei 96 sich vor der neuen Saison erhofft hatten. Am Samstag kommt es in Dresden bei Dynamo schon wieder zu einem Endspiel für Trainer Mirko Slomka. Was läuft schief bei 96 und wie sehen unsere Experten die Situation beim Erstligaabsteiger? Außerdem: In der 1. Bundesliga treffen sich Bayer 04 Leverkusen und RB Leipzig zum Verfolgerduell. Und in der Oberliga Nord kämpft der VfV 06 Hildesheim um die Verteidigung der Tabellenführung. Viel Spaß mit dieser neuen Ausgabe von MatchDay.
So professionell war der Lokalsportcast noch nie: Christoph Benesch und Katharina Tontsch nehmen in Folge 30 mit einem neuen Mikrofon auf. In super-starken Tonqualität sprechen sie diesmal über außergewöhnliche Sportarten. Novuss. Was ist das? Faustball. Wie langweilig? Die Sportredakteure klären auf und erzählen dabei auch von den verrücktesten Sportarten, die sie je gemacht haben (oder nicht). Thema ebenfalls die Abstiegsangst in der Fußball-Bayernliga, Jugger, Liebeskummer und Handball.
Es geht ein Gespenst um in den Bundesligen. Und der Elefant ist nicht erst in den letzten Spieltagen im Raum: Schon zu Saisonbeginn versuchen wir, in unseren Kicktipp-Runden die Absteiger der Saison zu tippen. Über die Hinrunde schwankt die Stimmung oft zwischen „Aaaach, das ist nur ein schlechter Saisonstart, das lief jetzt etwas ungünstig, es ist noch gar nichts entscheiden!“ und „Abstiegsplatz? Hilfeeeee, die Welt geht unter, da gehören wir doch gar nicht hin, oder doch? Oh nein, wir müssen was tun!“. Und spätestens nach den ersten Trainer*innenwechseln fragen wir uns alle, ob das jetzt die richtige Entscheidung war oder uns noch tiefer in den Strudel des Abstiegs ziehen wird. Im ersten Teil der Sendung widmen sich Jasmin, Kristell und Jasmina daher dem Abstieg und allen Emotionen, die dem Abstiegskampf, der Relegation und dem tatsächlichen Abstieg innewohnen: von Konkurrenzgeschrei, Wagenburg-Mentalität und purer Furcht, die plötzlich den Alltag als Fan bestimmt. Aber auch die Vereinsseite wird beleuchtet: Welche Konsequenzen hat so ein Abstieg eigentlich tatsächlich für ein Team? Kann darin auch eine Chance liegen oder werden die Sorgen noch größer, weil man Angst vor dem Durchreichen in die nächsttiefere Liga haben muss? Und welche Entscheidungen auf Vereinsseite können eigentlich während einer Saison noch etwas am Abwärtsstrudel ändern? Aber all das ist nur die eine Seite der Medaille: Für jeden Fan, di*er Angst vor dem Abstieg hat, gibt es eine*n, für di*en es um den Aufstieg geht. „Ist doch voll super?“, denkt ihr, „Spaß und Hoffnung und vielleicht eine Saison mit richtig viel Geld in der höheren Liga?“. Wäre schön, wenn es so einfach wäre. Aber dass auch ein möglicher Aufstieg durchaus Angst machen kann, beleuchten Kristell, Steffi und Tanja im zweiten Teil der Sendung. Wie geht man mit den ambivalenten Aufstiegsgefühlen um? Was passiert, wenn die Lieblingsspieler*innen nicht gut genug sind für die höhere Liga? Und was ist mit den ganzen „Erfolgsfans“, die dazukommen werden – Fluch oder Segen für den eigenen Verein?
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
28 Jahre nach der Einheit fühlen sich viele in den neuen Ländern abermals vom sozialen Abstieg bedroht. Ob diese Ängste berechtigt sind oder nicht, die Politik muss sie ernst nehmen. Ein Essay von Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt.
Die 4. Ausgabe des PODCAST ORANGE darf wohl als Therapiesitzung bezeichnet werden. Unmittelbar nach der Niederlage gegen den FSV Barleben war die Abstiegsangst überall im Stadion am Steg zu spüren. Nun gilt es beim Finale in Sandersdorf zu punkten. Über die aktuelle Situation bei der BSG diskutierten Geschäftsführer Carsten Hänsel, BSG-Fan Calli und Paparazzo Orange. RÜCKBLICK BSG Wismut Gera vs Barleben 1:3 BSG Wismut Gera vs. FC Carl Zeiss Jena 0:5 Pressekonferenz am Steg Carsten Hänsel hat schon einen Verlierer ausgemacht den Amateurfußball. Und in dem Fall ist es die BSG Wismut Gera. Warum? Die Endspiele um die Landespokale starten am Pfingstmontag zum dritten Mal als Finaltag der Amateure, so will es der DFB. Zwar wolle er nicht kommentieren, was ein Teil der Jenaer Fans macht oder besser gesagt nicht macht, nämlich ins Steigerwaldstadion fahren, um den FC Carl Zeiss an...
"Wir sind zu Hause weiter ungeschlagen - darüber freue ich mich!" Werder-Trainer Florian Kohfeldt nach dem Spiel gegen Leverkusen; Der grün-Weiße Newsblock: "Abstiegsangst bei Werders Mädels!" Die Born-Perspektive - Jürgen Born mit seiner Perspektive: "Ich sehe den HSV als Absteiger - Wolfsburg spielt die Relegation!" Gegnercheck: Werder in Mainz - der vierte Streich in Folge winkt! Für Anregungen und Hinweise bitte Mail an werderinside@antenne.com
Wahl… Oh… Unbehagen 17 Auf in den lustvollen Sozialismus! Mit etwas Hoffnung (auf ein halbwegs vernünftiges Programm) und etwas ekel (wegen des unschönen Layouts) beginnen wir die Besprechung des Wahlprogramms der DIE LINKE. Dabei kommen wir von der Einleitung über Niedriglohn, Dauerstress und Abstiegsangst zu guten Renten. Anmerkung: Da die nächste Aufnahme unerwartet lang ausfiel, wird sie nicht, wie angekündigt, hier angefügt. Sie folgt demnächst. ANMERKUNG: Das Layout des Programms wurde anscheinend noch nachträglich korrigiert und somit sind einige unserer Kritikpunkte hinfällig. Ansehen kann man es hier. Podcast herunterladen
Katharina Nocun Kaum eine Partei spiel das Spiel der Projektionsfläche für Wut und Angst der Bürger/innen so geschickt wie die "Alternative für Deutschland". Was an ihrem Versprechen wirklich dran ist zeigt ein Blick in die düstere Welt der AfD-Programmatik. Und die hat es in sich. Im Grundsatzprogramm heißt es: "In der Vergangenheit hat ein ideologisch motiviertes übertriebenes Maß an Datenschutzmaßnahmen die Sicherheitsbehörden gelähmt". Und man fordert "einen „sicherheitspolitischen Befreiungsschlag“" - "Andere Belange haben sich dem unterzuordnen." Bei solchen Statements schrillen bei Datenschützern und Netzaktivisten die Alarmglocken. Ein prominentes Beispiel aus der Familie von Storch zeigt zudem: Datenschutz zählt bei selbst betriebenen Petitionsplattformen nicht zur Kernkompetenz... In Auftreten und Sprache inszenieren sich die AfD gerne als Vertreter des „kleinen Mannes“. Ein großes Pfund für die Partei ist die Abstiegsangst großer Teile der Mittelschicht und der Geringverdiener. In der Debatte um die Aufnahme von Geflüchteten spielt sie diese Ängste gezielt gegen Minderheiten aus – mit dem Anspruch die Interessen des „Volkes“ zu vertreten. Doch ein Blick ins Parteiprogramm und parlamentarische Arbeit der Partei zeichnet ein ganz anderes Bild: Erbschaftssteuer abschaffen und soziale Errungenschaften eindampfen. Das ist keine Politik für die "kleinen Leute", sondern eine Lobby für Wohlhabende. Bei meiner Recherche stieß ich auf Klima-Verschwörungen, Chemtrails-Anträge und Forderung nach mehr Militärparaden. Jugendliche sollen vor "Promiskuität" durch Medienkonsum "geschützt" werden. Die Veröffentlichung der Recherche-Ergebnisse resultierte in einem veritablen Shitstorm aus dem Parteiumfeld gegen meine Person samt Hinweis auf meine "polnische Herkunft" durch einen AfD-Landesverband. "Mut zur Wahrheit?" - Fehlanzeige bei der AfD.
Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ist für viele ein Schock. Während die Linke noch nach Antworten sucht, wird Trumps Triumph nicht nur von Despoten wie Putin oder Erdogan, sondern auch der gesellschaftlichen Rechten bejubelt. Sie hoffen auf den Durchbruch einer rechten Internationalen. Nicht umsonst hat das rechtskonservative Nachrichtennetzwerk Breitbart gerade die Eröffnung von zwei Kampagnenbüros in Paris und Berlin angekündigt, um die Schwesterparteien von Le Pen und Frauke Petry tatkräftig zu unterstützen. Welche Rückschlüsse lassen sich vor diesem Hintergrund aus Trumps Wahlsieg ziehen? Was erklärt die Erdrutschsiege und die Konstituierung eines neuen rechten Blocks aus Antifeminist_innen, Chauvinist_innen, Rechten, Reichen und Reaktionären diesseits und jenseits des großen Teichs? Abstiegsangst der Prekarisierten, Kulturkampf von rechts, Hass auf das Establishment oder die Vertiefung einer der schon länger währenden Repräsentationskrise? Was bedeuten diese Entwicklungen für die Ziele und die Errungenschaften gesellschaftlicher Emanzipation, für den Kampf gegen Rassismus, Sexismus und soziale Ungleichheit? Welche Antworten kann und muss die gesellschaftliche und radikale Linke finden, um selbst wieder in die Offensive zu kommen? Über die Situation in den USA und mögliche Rückschlüsse möchten wir mit Ingar Solty diskutieren. Er ist Sozialwissenschaftler und langjähriger Beobachter der politischen Situation in den USA. Aktuell arbeitet Ingar als Referent für Friedens- und Sicherheitspolitik am Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung.