Podcasts about fernuniversit

  • 49PODCASTS
  • 63EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fernuniversit

Latest podcast episodes about fernuniversit

glaubendenken
Das Umweltdilemma - Eine theologische Deutung und Nachfragen zum Vortrag

glaubendenken

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 47:37


Die ganze Welt will die Umwelt schützen und den Planeten retten. Gleichzeitig wollen wir aber den Wohlstand mehren. Die Daten zeigen, dass beides zusammen wohl eher schwierig wird. Wovon reden wir eigentlich und wie kommt es zu diesem Dilemma? Detlef Hiller ist Professor für Internationale Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule Liebenzell. Studiengangsleiter: Theologie/Soziale Arbeit (BA) und Theology/Development Studies (BA). Geb. 1964, Magisterstudium der Politikwissenschaft an der Universität Bonn, Magisterstudium der Erziehungswissenschaft an der Fernuniversität Hagen, Magisterstudium der Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal mit anschließender Promotion ebenda.

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast
Fernuni-Rektor Stefan Stürmer

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 8:46


Jetzt ist es offiziell - Stefan Stürmer ist neuer Rektor der FernUniversität in Hagen. Die Urkunde gab es von Ministerin Ina Brandes persönlich. Stefan Stürmer ist seit 2007 Professor für Sozialpsychologie an der FernUni. Die Hochschulwahlversammlung hatte ihn schon Anfang Dezember zum neuen Rektor gewählt. Offiziell wird er das Amt zum 1. März antreten. Er selbst spricht von einer großen Ehre. Die Fernuni übernimmt in der Hochschullandschaft in NRW wichtige Funktionen. Dort können Berufstätige einen Hochschulabschluss machen und so dabei helfen, die Fachkräftelücke im akademischen Bereich zu schließen. Die Fenuni ist aber auch Innovationsmotor auf dem Gebiet der digitalen Bildung, forscht mit anderen zusammen zu den Auswirkungen und Potentialen von KI in Bildungsprozessen. Hier das Interview mit Chefredakteurin Cordula Aßmann als Podcast!

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Bildungsaufstieg erzählen - Von Universität, Scham und Entfremdung

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 55:44


Vorträge von: Christian Grabau, Bildungswissenschaftler, Fernuniversität Hagen,Flora Petrik, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Tübingen,Mariam Muwanga, Literaturwissenschaftlerin, Bergische Universität Wuppertal.Moderation: Katja Weber**********Die Eltern Arbeiter, das Kind an der Uni. Das lässt sich als triumphale Aufstiegsgeschichte erzählen. Tatsächlich ist es aber oft eine Geschichte von Scham und Ausgrenzung. Ein Bildungswissenschaftler, eine Pädagogin und eine Literaturwissenschaftlerin über "Aufstieg durch Bildung". Besprochene Texte:Annie Ernaux: WerkeDidier Eribon: "Rückkehr nach Reims"Pierre Bourdieu: "Die feinen Unterschiede" und "Ein soziologischer Selbstversuch"Diran Adebayo: "Some Kind of Black"Bernardine Evaristo: "Mädchen, Frau etc.".Alle drei Vorträge wurden am 24. November 2024 anlässlich der Veranstaltung "Bildungsaufstieg als Narrativ" gehalten, im Rahmen der Ringvorlesung "Aufstieg durch Bildung? FirstGen an der Universität erfahren, erzählen, erklären" an der Bergischen Universität Wuppertal.Christian Grabau ist Bildungswissenschaftler an der Fernuniversität Hagen, sein Vortrag heißt – nach Annie Ernaux – "Ein ontologischer Schock".Flora Petrik ist Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Tübingen, ihr Vortrag heißt "Das Straßenkehrerkind in der Hochschule - Wie Studierende von ihrem Bildungsaufstieg berichten".Mariam Muwanga ist Literaturwissenschaftlerin an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihr Vortrag hat den Titel "BiPoc-Studierende an der Universität. Narrative Inszenierungen in zeitgenössischen black british novels".**********Schlagworte: +++ Bildung +++ Mobilität +++ soziale +++ Universität +++ Studium +++ Klasse +++ Soziologie +++ lernen +++ Chancen +++ Gleichheit +++ Ungleichheit +++ Sozialwissenschaft +++ Karriere +++********************Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:50 - Beginn des Vortrags von Christian Grabau: "Ein ontologischer Schock":00:18:56 - Beginn des Vortrags von Flora Petrik: "Das Straßenkehrerkind in der Hochschule - Wie Studierende von ihrem Bildungsaufstieg berichten"00:37:12 - Beginn des Vortrags von Mariam Muwanga: "BiPoc-Studierende an der Universität. Narrative Inszenierungen in zeitgenössischen black british novels"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Im Jugendclub mit Beate Zschäpe: Was Jugendarbeit kann und was nichtPrivilegienkritik neu gedacht: Was heißt hier eigentlich Privileg?Mark Benecke über Bildungsungleichheit: Für alle den Weg in die Uni öffnen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Der Pragmaticus Podcast
Im Visier Erdoğans: Die Kurden Syriens

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 27:04


Der Politikwissenschaftler Rasim Marz über die Angriffe der Türkei auf die syrischen Kurden. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Was wir derzeit erleben, ist die Aufteilung des Nahen Ostens zwischen der Türkei und Israel“, sagt der Politikwissenschaftler Rasim Marz. Hat die Türkei überhaupt ein Interesse an einem stabilen, womöglich demokratischen, Syrien? Die Türkei sieht sich als Hegemonialmacht im Nahen Osten; die Kurden, die im Nordosten Syriens leben und deren YPD entscheidenden Anteil an der Niederschlagung des IS hatte, gelten Recep Tayyip Erdoğan als Erzfeind. Tausende Kurden in Syrien sind derzeit vor den türkischen Milizen auf der Flucht. Welche Ziele die Türkei in Syrien verfolgt, und wie sich dies möglicherweise auf die politische Zukunft des Landes und der gesamten Region auswirkt, sind die Themen dieses Podcasts mit dem Politikwissenschaftler Rasim Marz. Er analysiert die aktuelle Situation vor dem Hintergrund der Geschichte der Türkei. Unser Gast in dieser Folge: Rasim Marz studierte Politikwissenschaften, Verwaltungswissenschaften und Soziologie an der Fernuniversität Hagen. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Beiträge zur Geschichte des Osmanischen Reichs und der modernen Türkei. Seit 2019 ist er Vorsitzender der Deutsch-Türkischen Gesellschaft Bonn. Er ist der Präsident des Ottoman Club, des ersten osmanischen Geschichtsvereins in Deutschland. Für den Pragmaticus schrieb er unter anderem über Recep Tayyip Erdoğan, das Verhältnis der Türkei zur EU und einen Beitrag über die Rolle der Türkei im Syrienkrieg.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Gedanken lauschen
Brauchen wir eine neue Aufklärung? - Gespräch mit Professor Michael Hampe

Gedanken lauschen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 36:15


Michael Hampe ist Professor für Philosophie an der ETH Zürich. 2018 hat er ein kleines Buch mit dem Titel "Die Dritte Aufklärung" veröffentlicht. Da ich mich sehr für die Themen Aufklärung und Bildung interessiere, habe ich dieses Buch in einem Seminar für die FernUniversität in Hagen zur Diskussion gestellt und in diesem Jahr auch in anderen Zusammenhängen Vorträge darüber gehalten. Dabei sind viele Fragen aufgetaucht - und ein paar davon konnte ich zusammen mit Michael Hampe besprechen. Zum Beispiel haben wir uns darüber ausgetauscht, wie folgender Appell vielleicht umgesetzt werden könnte: "Alles hängt davon ab, wie wir uns an der Entwicklung der Welt beteiligen, inwieweit wir wagen, aufgeklärte Pragmatiker und nicht lediglich Diagnostiker und Beobachter zu sein, die sich einem pseudowissenschaftlichen Fatalismus ergeben.“ (Hampe 2018: S. 81) Viel Freude beim Mit- und Weiterdenken! Besuche gerne meine Webseite: https://www.sandra-eleonore-johst.de #philosophie #bildung #aufklärung

Literatur Radio Hörbahn
"Erfolgsfaktor Zufall" – Christian Busch (Autor) spricht mit Uwe Kullnick über unerwartetes Glück im Leben, Beruf und in der Liebe - Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 80:04


"Erfolgsfaktor Zufall" – Christian Busch (Autor) spricht mit Uwe Kullnick über unerwartetes Glück im Leben, Beruf und in der Liebe - Hörbahn on Stage Christian Busch: einführende Lesung(Hördauer ca. 22 min) Gespräch zwischen Christian Busch und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick. Ungewissheit und Unsicherheit regieren die Welt. Vieles ist nicht mehr planbar. Christian Busch hat als Forscher an der London School of Economics (LSE) und New York University (NYU) ein Jahrzehnt damit verbracht, zu erforschen, wie unerwartete Momente unseren sozialen Alltag erweitern und neue berufliche und private Möglichkeiten schaffen können. In diesem Buch schreibt er über die verborgene Kraft, die, mehr als wir glauben, unser Leben formt: der Zufall. »Erfolgsfaktor Zufall« zeigt, wie wir lernen, Zufälle zu erkennen und zu nutzen, wie wir die Ungewissheit als Weg zu einem zielgerichteteren und erfolgreicheren Leben nutzen können. Der Autor hat Hunderte von Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen interviewt, die ihr Leben verbessert haben, indem sie gelernt haben, im Unerwarteten Chancen zu sehen und Serendipity/Serendipität (»unerwartetes Glück«) zu kreieren. Prof. Dr. Christian Busch ist international anerkannter Experte in den Bereichen Innovation, zielorientierte Führung und Serendipity. Er ist Direktor des CGA Global Economy Programs an der New York University (NYU) und lehrt auch an der London School of Economics (LSE). Er ist Mitbegründer von Leaders on Purpose (Netzwerk führender CEOs) und dem Sandbox Network (Netzwerk junger Innovatoren) und ehemaliger Direktor des LSE Innovations-Zentrums. Er ist Mitglied des WEFExpertenforums, Ehrenmitglied der Royal Society of Arts und steht auf der Thinkers50 Radar-Liste der 30 Denker, die "die Zukunft am ehesten gestalten werden". Er erhielt seinen PhD von der London School of Economics, und ist ein Kolumnist bei Psychology Today. In Deutschland hat er an der Hochschule Furtwangen und FernUniversität Hagen studiert, und hat in Heidelberg sein Abitur gemacht. Sein Buch "The Serendpity Mindset" wurde bereits in acht Sprachen weltweit übersetzt. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#434 Dr. Anna Weber und Dr. Jan-Willem Weischer | Co-CEO bei BabyOne l Co-Founder ELSA & EMIL

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 62:56


Unsere beiden heutigen Gäste sind Geschwister. Sie hat nach ihrem BWL-Studium in Köln zuerst als Senior Consultant bei Michael Page International und dann als Research Assistent an der FernUniversität in Hagen gearbeitet und dort 2012 auch promoviert. Danach war sie fast 5 Jahre bei Vodafone als Projekt-Manager Leadership, Talent und Engagement. Seit 2017 ist sie bei BabyOne, zunächst als Leiterin der Unternehmensentwicklung und seit 2019 als Co-CEO zusammen mit ihrem Bruder. Nach seinem Jura-Studium in Bonn war er als Rechtsreferendar unter anderem im Auswärtigen Amt, bei Taylor Wessing und in der deutschen Botschaft in Montevideo. Nach zwei Jahren als Rechtsanwalt bei der KPMG wechselte auch er zu BabyOne, zunächst als Leiter Recht, um dann zusammen mit seiner Schwester als Co-CEO die Führung des von den Eltern der beiden gegründeten Unternehmens, zu übernehmen. Die beiden teilen ihre unternehmerische Reise auf LinkedIn und so sind wir auf ihre spannende Geschichte aufmerksam geworden. In den letzten 7 Jahren haben wir uns in über 430 Folgen mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie entwickelt sich das Thema Arbeit bei Familienunternehmen weiter? Wie kann es gelingen, sich weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Werte zu behalten? Und wie funktioniert es, wenn sich zwei Geschwister den CEO-Job teilen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" - heute mit Dr. Anna Weber und Dr. Jan-Willem Weischer. #NewWork #onthewaytonewwork #blackboat #newworkmasterskills #BabyOne #Elsa&Emil

Liberté, Egalité, BGB - Der Jura Podcast
Jura studieren an der Fern-Uni Hagen - "Prof. Kreße wie läuft das ab?"

Liberté, Egalité, BGB - Der Jura Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 35:57


In dieser Folge spricht Moritz Mümler mit Professor Dr. Bernhard Kreße über das Studium an der Fernuniversität Hagen im Vergleich zu einem herkömmlichen Präsenzstudium. Prof. Kresse geht auf die Unterschiede zwischen einem herkömmlichen Studium und einem Fernstudium ein.   Kapitel 00:00 Der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Studium und einem Fernstudium 09:22 Flexibilität und besondere Rechtsgebiete an der Fernuniversität Hagen 21:27 Herausragendes Staatsexamensvorbereitungsprogramm und intensive Betreuung 26:51 Verschiedene Vorlesungsformate und Aufzeichnungen 33:51 Die Bedeutung der Fernuniversität als Alternative zu Präsenzuniversitäten   Instagram: @thelawyalone @fernunihagen    Unsere Empfehlung: Habersack Taschen von The Lawyal One https://thelawyalone.de​ Schmuck für Juristinnen von "Lawellery" & Woman-Empowerment findest du hier: Instagram: @lawellery   Unser Ziel ist es, dich auf deinem juristischen Weg zu begleiten, sei es das Jura-Studium, das Referendariat oder nach dem Examen mit Tipps für deine mündliche Prüfung.

Literatur Radio Hörbahn
"Erfolgsfaktor Zufall" – Christian Busch (Autor) spricht mit Uwe Kullnick über unerwartetes Glück im Leben, Beruf und in der Liebe - Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 80:02


Christian Busch: einführende Lesung (Hördauer ca.22 min) Gespräch zwischen Christian Busch und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick. Ungewissheit und Unsicherheit regieren die Welt. Vieles ist nicht mehr planbar. Christian Busch hat als Forscher an der London School of Economics (LSE) und New York University (NYU) ein Jahrzehnt damit verbracht, zu erforschen, wie unerwartete Momente unseren sozialen Alltag erweitern und neue berufliche und private Möglichkeiten schaffen können. In diesem Buch schreibt er über die verborgene Kraft, die, mehr als wir glauben, unser Leben formt: der Zufall. »Erfolgsfaktor Zufall« zeigt, wie wir lernen, Zufälle zu erkennen und zu nutzen, wie wir die Ungewissheit als Weg zu einem zielgerichteteren und erfolgreicheren Leben nutzen können. Der Autor hat Hunderte von Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen interviewt, die ihr Leben verbessert haben, indem sie gelernt haben, im Unerwarteten Chancen zu sehen und Serendipity/Serendipität (»unerwartetes Glück«) zu kreieren. Prof. Dr. Christian Busch ist international anerkannter Experte in den Bereichen Innovation, zielorientierte Führung und Serendipity. Er ist Direktor des CGA Global Economy Programs an der New York University (NYU) und lehrt auch an der London School of Economics (LSE). Er ist Mitbegründer von Leaders on Purpose (Netzwerk führender CEOs) und dem Sandbox Network (Netzwerk junger Innovatoren) und ehemaliger Direktor des LSE Innovations-Zentrums. Er ist Mitglied des WEFExpertenforums, Ehrenmitglied der Royal Society of Arts und steht auf der Thinkers50 Radar-Liste der 30 Denker, die "die Zukunft am ehesten gestalten werden". Er erhielt seinen PhD von der London School of Economics, und ist ein Kolumnist bei Psychology Today. In Deutschland hat er an der Hochschule Furtwangen und FernUniversität Hagen studiert, und hat in Heidelberg sein Abitur gemacht. Sein Buch "The Serendpity Mindset" wurde bereits in acht Sprachen weltweit übersetzt. oder vielleicht in diese Sendung "Erfolgsfaktor Zufall" – Christian Busch (Autor) spricht mit Uwe Kullnick über unerwartetes Glück im Leben, Beruf und in der Liebe - Hörbahn on StageWenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#598 New Learning – Chancen und Herausforderungen – Gespräch mit Prof. Dr. Jörn Littkemann (Teil 2v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 32:24


In einem zweiteiligen Podcast erkunden wir die Welt des "New Learning". Gast im Podcast ist Prof. Dr. Jörn Littkemann. Als Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechung und Controlling an der FernUniversität Hagen gilt er u.a. auch als Experte in der Wissensvermittlung. Er gibt uns einen Überblick zu traditionellen und modernen Lernmethoden und beleuchtet, wie die Digitalisierung das Lernen revolutioniert. Wir diskutieren, wie "New Learning" in Unternehmen implementiert werden kann und erkunden die Chancen und Herausforderungen. Schlussendlich besprechen wir die von Prof. Dr. Jörn Littkemann konzipierte Lern-App „BWL Champion“.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#597 New Learning – Chancen und Herausforderungen – Gespräch mit Prof. Dr. Jörn Littkemann (Teil 1v2)

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 25:17


In einem zweiteiligen Podcast erkunden wir die Welt des "New Learning". Gast im Podcast ist Prof. Dr. Jörn Littkemann. Als Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechung und Controlling an der FernUniversität Hagen gilt er u.a. auch als Experte in der Wissensvermittlung. Er gibt uns einen Überblick zu traditionellen und modernen Lernmethoden und beleuchtet, wie die Digitalisierung das Lernen revolutioniert. Wir diskutieren, wie "New Learning" in Unternehmen implementiert werden kann und erkunden die Chancen und Herausforderungen. Schlussendlich besprechen wir die von Prof. Dr. Jörn Littkemann konzipierte Lern-App „BWL Champion“.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Ada Pellert

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 44:09


Prof. Dr. Ada Pellert ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Direktorin der Fernuniversität Hagen. Unter Angela Merkels Regierung war sie außerdem Mitglied des Ende 2021 aufgelösten Digitalrats. Im Gespräch mit Wolfgang bespricht sie, warum sich die Politik so schwer mit der nötigen Digitalisierung tut und wieso man ein noch stärkeres digitales Mindset schaffen muss. Zudem spricht Ada Pellert über die Transformation in der Gesellschaft und wieso Einwanderung und Bildung die wichtigsten Themen der Zukunft sein werden. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Initiative gegen Autobahnausbau im Berner Wankdorf eingereicht

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 5:38


Die Stadt Bern will den Verkehrsknoten beim Autobahnanschluss Bern-Wankdorf entflechten – mit mehr Auf- und Abfahrtsrampen. Dagegen gibt es nun Widerstand. Der "Verein Spurwechsel" hat eine Initiative eingereicht. Präsident Markus Heinzer über die Gründe.  Weiter in der Sendung: * Die Walliser Staatsanwaltschaft veröffentlicht eine Zwischenbilanz zu den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche. * Die Rektorin der Fernuniversität Schwyz mit Hauptsitz in Brig ist nach vier Monaten im Amt bereits wieder weg.

Ars Boni
Ars Boni 475 Daten, Werte und der AI Act (Prof. Dr. Hannah Ruschemeier, Prof. Dr. Rainer Mühlhoff)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 69:32


Wir sprechen mit Prof. Dr. Hannah Ruschemeier und Prof. Dr. Rainer Mühlhoff. Ruschemeier ist Juniorprofessorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Datenschutzrecht/Recht der Digitalisierung an der Fernuniversität Hagen, Mühlhoff Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Universität Osnabrück. Gegenstand des Gesprächs sind Fragen der Regulierung künstlicher Intelligenz in Europa, ausgehend von dem von den beiden Gästen gemeinsam verfassten Text "Daten, Werte und der AI Act.Warum wir mehr Ethik für bessere KI-Regulierung brauchen", erschienen im Verfassungsblog. Links: https://www.fernuni-hagen.de/prof-ruschemeier/team/hannah.ruschemeier.shtml https://rainermuehlhoff.de/ https://verfassungsblog.de/daten-werte-und-der-ai-act/

Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium
Nur zu Hause studieren oder mehr als das? - Fernuniversität Hagen mit Josianne Balthasar #036

Uninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins Studium

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 44:57


Fernuniversität Hagen am Campusstandort Hamburg mit Josianne Balthasar #036 In unserer 36. Folge dürfen wir Josianne Balthasar begrüßen. Josi studiert Rechtswissenschaften sowohl auf Staatsexamen als auch auf Bachelor an der FernUniversität Hagen. Mit der Fernuniversität Hagen haben wir das erste Mal eine andere, aber ganz besondere Form der Universität mit dabei. Trotz „Fern“-Uni gibt es 13 Campusstandorte, warum erfahrt ihr unter anderem in der Folge. Josi ist nämlich das ein oder andere Mal auch am Standort in Hamburg.  Das Konzept eines Fernstudiums erlaubt es Menschen, in den unterschiedlichsten Situationen, dennoch zu Studieren. Egal, ob ihr im Ausland lebt und auf Deutsch studieren möchte, einen Vollzeitjob habt oder euch einfach nur mehr Flexibilität im Alltag wünscht, all diese Vorlieben sind mit einem Studium an einer Fernuniversität vereinbar.  Josi gibt euch tiefe Einblicke in ihren ganz persönlichen Alltag als Studentin einer Fernuniversität. Dazu gehört viel Selbstdisziplin und Organisation: Josi weiß immer ganz genau was sie diese Woche schaffen muss und teilt sich den Stoff über die einzelnen Tage auf. Dabei hat sie aber den Vorteil, dass sie an keine festen Zeiten gebunden ist und jederzeit den Stoff lernen kann. So schafft sie es zum Beispiel am Wochenende nicht lernen zu müssen und dann komplett abschalten zu können. Ihr Tipp dabei ist, sich selber dennoch feste Zeiten zum Lernen und Stoff durcharbeiten zu legen, damit man nicht hinterherhinkt.  Freut euch auf eine Gästin, die solche Tipps auch auf Social Media (@jurastudygram) teilt und euch mit in den digitalen Flurfunk einer Fernuni nimmt.  In dieser Folge gehen wir insbesondere auf die Besonderheiten einer Fernuniversität ein und die damit verbundenen Vor- und Nachteile, sodass ihr nach dem Anhören entscheiden könnt, ob dieses Modell etwas für euch ist. Aber eins ist klar: Fernstudium und ein „normales“ Studium machen super viel Spaß und bringen ein Studentenleben mit sich, Gründe dafür und vieles mehr erfahrt ihr in unserer neuen Folge. Folg uns doch gerne auf Social Media: Uninteressant: LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/company/uninteressant/⁠ Instagram: ⁠https://www.instagram.com/uninteressant.podcast/⁠ Elias: LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/elias-perez-7652a2211⁠ Instagram: ⁠https://www.instagram.com/eliasxperez/⁠ Max: LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/maximilian-schmidt-442866203⁠ Instagram: ⁠https://www.instagram.com/maxsmdt97/⁠ Wir freuen uns über dein Feedback oder eine Nachricht. Lasst uns gerne ein Abo und eine Bewertung da. Ihr wollt auch Gast werden oder kennt jemanden der unbedingt seine Erfahrungen bei uns teilen soll? Lasst es uns wissen per DM oder an unsere E-Mail: ⁠uninteressant.podcast@web.de⁠ 

Projektionen - Kinogespräche
Positionen: BARBIE Diskurs 2

Projektionen - Kinogespräche

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 63:15


Barbie ist ein Diskursfilm, das hat sich deutlich erweisen. Und somit reichte eine Episode zum Thema nicht aus. Um das Bild zu erweitern, haben wir mit der Medienwissenschaftlerin und Managementforscherin Prof. Dr. Brigitte Biehl aus Berlin gesprochen, die in BARBIE durchaus das Potenzial eines positiven Rollenbildes für Female Leadership sieht.   Weitere Infos: „Gender und Leadership“, Videoserie von Brigitte Biehl und der FernUniversität in Hagen https://video.fernuni-hagen.de/Browse/Category/95 Tagung „Jenseits von Wonder Woman und Superman – Zukunftsweisende Führung in Film und Serien“ https://www.fernuni-hagen.de/gleichstellung/veranstaltungen/zukunftsweisende-fuehrung.shtml (Vorträge u.a. von Brigitte Biehl und Marcus S. Kleiner) - „Unmöglich, eine Frau zu sein“: Gender und Leadership im Barbie-Kinofilm, Beitrag von Brigitte Biehl auf „Leadership Insiders“ https://www.leadership-insiders.de/unmoeglich-eine-frau-zu-sein-gender-und-leadership-im-barbie-kinofilm/

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: “Erfolgsfaktor Zufall – Wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 31, 2023 80:02


“Erfolgsfaktor Zufall – Wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können” – Christian Busch (Autor) spricht mit Uwe Kullnick über den glücklichen Zufall, das Buch und vieles mehr – Hörbahn on Stage Ungewissheit und Unsicherheit regieren die Welt. Vieles ist nicht mehr planbar. Christian Busch hat als Forscher an der London School of Economics (LSE) und New York University (NYU) ein Jahrzehnt damit verbracht, zu erforschen, wie unerwartete Momente unseren sozialen Alltag erweitern und neue berufliche und private Möglichkeiten schaffen können. In diesem Buch schreibt er über die verborgene Kraft, die, mehr als wir glauben, unser Leben formt: der Zufall. »Erfolgsfaktor Zufall« zeigt, wie wir lernen, Zufälle zu erkennen und zu nutzen, wie wir die Ungewissheit als Weg zu einem zielgerichteteren und erfolgreicheren Leben nutzen können. Der Autor hat Hunderte von Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen interviewt, die ihr Leben verbessert haben, indem sie gelernt haben, im Unerwarteten Chancen zu sehen und Serendipity/Serendipität (»unerwartetes Glück«) zu kreieren. Prof. Dr. Christian Busch ist international anerkannter Experte in den Bereichen Innovation, zielorientierte Führung und Serendipity. Er ist Direktor des CGA Global Economy Programs an der New York University (NYU) und lehrt auch an der London School of Economics (LSE). Er ist Mitbegründer von Leaders on Purpose (Netzwerk führender CEOs) und dem Sandbox Network (Netzwerk junger Innovatoren) und ehemaliger Direktor des LSE Innovations-Zentrums. Er ist Mitglied des WEFExpertenforums, Ehrenmitglied der Royal Society of Arts und steht auf der Thinkers50 Radar-Liste der 30 Denker, die “die Zukunft am ehesten gestalten werden”. Er erhielt seinen PhD von der London School of Economics, und ist ein Kolumnist bei Psychology Today. In Deutschland hat er an der Hochschule Furtwangen und FernUniversität Hagen studiert, und hat in Heidelberg sein Abitur gemacht. Sein Buch “The Serendpity Mindset” wurde bereits in acht Sprachen weltweit übersetzt.

LectureCast
LectureCast, Episode 62: Forschendes Lernen in der Online Lehre

LectureCast

Play Episode Listen Later May 22, 2023 20:52


Lernen und Forschen sind untrennbar miteinander verbunden. Dennoch ist das Anbahnen einer forschenden Haltung bei Studierenden nicht nur eine der zentralen Aufgaben von Hochschulbildung, sondern gleichzeitig auch eine der schwierigsten. Wie Forschendes Lernen (auch) unter den besonderen Bedingungen von online Lehre gelingen kann, beschreibt Jennifer Grüntjens (Fernuniversität Hagen).

zukunft Land
Frauen in die Politik! Warum Vereinbarkeit auch Männersache ist

zukunft Land

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 22:39


Diese erste Folge des Podcast „zukunft_Land“ nimmt den geringen Anteil von Frauen in politischen Gremien in den Blick und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Situation in den ländlichen Kommunen. Häufig werden Vereinbarkeitsfragen als Gründe für die geringe Präsenz von Frauen in der Politik benannt. Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, und Dr. Elke Wiechmann von der Fernuniversität Hagen geben u.a. Antworten auf die Fragen, warum Vereinbarkeit nicht nur Frauensache ist und welche Lösungsansätze noch dazu beitragen können, um den Frauenanteil in der Politik zu erhöhen. Mehr informationen im Netz: https://www.landfrauen.info Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #050 - Stefanie Gründler - Innovative Weiterbildungsformate der Zukunft

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 22:00


Mein heutiger Gast im Gespräch heisst Stefanie Gründler. Vom Hintergrund Ingenieurin mit Erfahrung in der Produktionstechnik, hat sie an der Fernuniversität Hagen einen Bachelor in Bildungswissenschaft und an der Pädagogischen Hochschule Zürich gleich mehrere Abschlüsse in der Berufsbildung und höheren Berufsbildung absolviert. Stefanie war zudem rund 8 Jahre in unterschiedlichen Leitungspositionen in Höheren Fachschulen tätig und steuert heute aus Kantabrien, Nordspanien, ihre eigene Online-Schule fachausweis.online. In unserem Gespräch geht's in der Folge um das System der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz und um Fachausweise und Höhere Fachschulen, welche Berufsleute nicht nur fachspezifisch, sondern auch unternehmerisch weiterbringen. Einerseits ist dieses System fein ausdifferenziert und die Weiterbildungslandschaft entsprechend komplex. Andererseits gibt es auch eine gewisse Starrheit mit den Rahmenlehrplänen, deren Anpassungen oft mehrere Jahre dauern und eine flexible Reaktion auf den Markt fast verunmöglichen. Da eine individuelle und unabhängige Beratung oft fehlt, lassen sich Interessierte manchmal zu Lehrgängen überreden, die nicht zu ihnen passen. Weitere Themen im Gespräch -Innovationen in der Berufsbildung -Hybride Lernsettings statt vorgegebener Standort -Coaching-Modell für individuelle Lernpfade -Entschädigung der Dozierenden nach Anzahl der Teilnehmenden -Alternativen für den verstaubten Begriff “Dozierende” und neue Rollen in Online-Settings -Fluch der kostenlosen oder kostengünstigen Plattformen wie Moodle oder Teams -Die Lernplattform Maxbrain aus Zürich

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#050 - Stefanie Gründler - Innovative Weiterbildungsformate der Zukunft

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 22:00


Mein heutiger Gast im Gespräch heisst Stefanie Gründler. Vom Hintergrund Ingenieurin mit Erfahrung in der Produktionstechnik, hat sie an der Fernuniversität Hagen einen Bachelor in Bildungswissenschaft und an der Pädagogischen Hochschule Zürich gleich mehrere Abschlüsse in der Berufsbildung und höheren Berufsbildung absolviert. Stefanie war zudem rund 8 Jahre in unterschiedlichen Leitungspositionen in Höheren Fachschulen tätig und steuert heute aus Kantabrien, Nordspanien, ihre eigene Online-Schule fachausweis.online. In unserem Gespräch geht's in der Folge um das System der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz und um Fachausweise und Höhere Fachschulen, welche Berufsleute nicht nur fachspezifisch, sondern auch unternehmerisch weiterbringen. Einerseits ist dieses System fein ausdifferenziert und die Weiterbildungslandschaft entsprechend komplex. Andererseits gibt es auch eine gewisse Starrheit mit den Rahmenlehrplänen, deren Anpassungen oft mehrere Jahre dauern und eine flexible Reaktion auf den Markt fast verunmöglichen. Da eine individuelle und unabhängige Beratung oft fehlt, lassen sich Interessierte manchmal zu Lehrgängen überreden, die nicht zu ihnen passen. Weitere Themen im Gespräch -Innovationen in der Berufsbildung -Hybride Lernsettings statt vorgegebener Standort -Coaching-Modell für individuelle Lernpfade -Entschädigung der Dozierenden nach Anzahl der Teilnehmenden -Alternativen für den verstaubten Begriff “Dozierende” und neue Rollen in Online-Settings -Fluch der kostenlosen oder kostengünstigen Plattformen wie Moodle oder Teams -Die Lernplattform Maxbrain aus Zürich

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #050 - Stefanie Gründler - Innovative Weiterbildungsformate der Zukunft

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 22:00


Mein heutiger Gast im Gespräch heisst Stefanie Gründler. Vom Hintergrund Ingenieurin mit Erfahrung in der Produktionstechnik, hat sie an der Fernuniversität Hagen einen Bachelor in Bildungswissenschaft und an der Pädagogischen Hochschule Zürich gleich mehrere Abschlüsse in der Berufsbildung und höheren Berufsbildung absolviert. Stefanie war zudem rund 8 Jahre in unterschiedlichen Leitungspositionen in Höheren Fachschulen tätig und steuert heute aus Kantabrien, Nordspanien, ihre eigene Online-Schule fachausweis.online. In unserem Gespräch geht's in der Folge um das System der beruflichen Weiterbildung in der Schweiz und um Fachausweise und Höhere Fachschulen, welche Berufsleute nicht nur fachspezifisch, sondern auch unternehmerisch weiterbringen. Einerseits ist dieses System fein ausdifferenziert und die Weiterbildungslandschaft entsprechend komplex. Andererseits gibt es auch eine gewisse Starrheit mit den Rahmenlehrplänen, deren Anpassungen oft mehrere Jahre dauern und eine flexible Reaktion auf den Markt fast verunmöglichen. Da eine individuelle und unabhängige Beratung oft fehlt, lassen sich Interessierte manchmal zu Lehrgängen überreden, die nicht zu ihnen passen. Weitere Themen im Gespräch -Innovationen in der Berufsbildung -Hybride Lernsettings statt vorgegebener Standort -Coaching-Modell für individuelle Lernpfade -Entschädigung der Dozierenden nach Anzahl der Teilnehmenden -Alternativen für den verstaubten Begriff “Dozierende” und neue Rollen in Online-Settings -Fluch der kostenlosen oder kostengünstigen Plattformen wie Moodle oder Teams -Die Lernplattform Maxbrain aus Zürich

LectureCast
LectureCast, Episode 48: New Learning

LectureCast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 14:39


Dr. Annabell Bils (Geschäftsführerin des Zentrums für Lernen und Innovation an der Fernuniversität Hagen) skizziert die Anforderungen an die Hochschule von Morgen, die durch ein verändertes "neues" Lernen gekennzeichnet ist. Damit sind strukturelle, organisatorische und kulturelle Konsequenzen verbunden; vor allem aber auch hochschuldidaktische Herausforderungen.

LifeTalks
Lasst uns den neuen Menschen machen: Wohin uns der Transhumanismus führt

LifeTalks

Play Episode Listen Later May 6, 2022 32:23


Mehr Fortschritt wagen, fordert der Koalitionsvertrag der Ampelregierung. Fortschritt bedeutet stets auch Aufgabe bisher gültiger Positionen: wer Änderung möchte, muss bestehende Gegebenheiten über Bord werfen. Der Fortschritt, den der Koalitionsvertrag verspricht, bedeutet vor allem eine Aufgabe lebensschützender Positionen, folgt aber ganz den Idealen des Transhumanismus. Über die Gefahren dieses Ansatzes für Menschenwürde und Menschenrechte sprechen wir mit Prof. Sören Hoffmann aus Wien, Lehrstuhlinhaber für Philosophie an Deutschlands größter Universität - der Fernuniversität Hagen. #menschenwürde #menschenrechte #transhumanismus #prolife #prolifeefacts

CEU Podcasts
Clergy, Foreign Lands, and Apocalypse: Medieval Perception of the World

CEU Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 13, 2022


In this episode, Felicitas Schmieder, a professor of Medieval History in FernUniversität Hagen and visiting professor at CEU, speaks about medieval urbanism, perception, and eschatology. She begins with the research on her hometown, Frankfurt am Main, and the unique features of this royal city. Her focus is the medieval clergy, its role, and its challenges in the feudal world. Felicitas Schmieder would explain the pros and cons of being a cleric and why she does not consider the medieval Church an obstacle but rather a productive force for the city's development.In the second part, the professor speaks about her studies of perception in the Middle Ages. With Marco Polo as an example, she describes the key differences between modern and medieval people's vision of the world and foreign lands. The final part of the episode is devoted to medieval eschatology and how it influenced the people's understanding of the changes and environmental catastrophes around them. Felicitas Schmieder describes how people handled the changes of the Late Middle Ages, how they knew that Apocalypse was coming and how medieval prophets showed Apocalypse as a possible win-win situation.  Past Perfect! is CEU Medieval Radio's show on medieval and early modern history and culture, where Christopher Mielke casually discusses with his guests various issues from the crusades to archeo-zoology to medieval urine sampling. The discussions are made with the aim to popularize medieval and early modern studies with the help of experts such as early musicians, historians, philologists and archeologists.This episode was first recorded and broadcast in 2013.

Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke
E070: Die Bedeutung von KI-Prozessen zur Um-und Durchsetzung von Marken

Campusmarke - Die Podcastserie rund um das Thema Marke

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 34:43


Bei dieser CampusMarke Episode zeigen wir auf, welche Bedeutung KI-Prozesse für die Markenarbeit haben. Wir geben Hinweise, wie KI-Projekte sinnvoll eingesetzt werden können und machen nachvollziehbar, wann der Einsatz von KI weniger sinnvoll und unwirtschaftlich ist. Erkenntnisse, die Euch alle betreffen, die Ihr mit Marken zu tun habt. Das Experteninterview führen wir mit Prof. Dr. Joachim Warschat. Er ist Professor an der FernUniversität in Hagen, eine der führenden Universitäten für Distance Learning in Deutschland. Einer seiner Schwerpunkte ist die Entwicklung und Anwendung von KI-Methoden für das Innovations- und Technologiemanagement. Auch war er lange Jahre Institutsdirektor am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Mit seinem Wissen wird er uns helfen, KI zu verstehen. Er kann uns Informationen dazu geben, wie bei der Umsetzung von KI-Prozessen vorzugehen ist, was die Fallstricke sind und was für die Planung eines KI-Budgets zu beachten ist. ‚KI-Anwendungen‘ sind Bestandteile des Spektrums digitaler Prozesse zur Umsetzung und Durchsetzung von Marken. Ohne Digitalisierung lassen sich fast alle Bereiche des Marketing-Mix nicht effizient und erfolgreich durchführen. Ob dies Produktentwicklungen sind, alle Bereiche der Kommunikation, das Erleben von Marken in Markenräumen, das Qualitätsmanagement oder die Strukturierung und Ansprache von Zielgruppen, Aktivitäten zur Vermarktung und zum effizienten Einsatz von Vertriebskapazitäten bis zum Erheben von Kundenzufriedenheitswerten – die Digitalisierung ist dabei der geniale Helfer. Ein CampusMarke Online-Forum des Instituts für Marken und Medien IMM wird sich mit ‚KI‘ und der Bedeutung von ‚KI-Prozessen‘ zur Um-und Durchsetzung von Marken beschäftigen. Bei Interesse bitte melden. Dann lassen wir Euch eine Einladung zukommen. Einfach eine Mail an kaefer@brandmedia-institute.berlin Wir wünschen gute Erkenntnisse beim Hören dieser CampusMarke Episode. Shownotes joachimwarschat@gmail.com

s_innzeit - der Wissenschaftspodcast zur Sozialen Arbeit
2x08 Machen uns Soziale Medien krank?

s_innzeit - der Wissenschaftspodcast zur Sozialen Arbeit

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 44:05


Facebook, Instagramm, WhatsApp aber auch Snapchat, Telegramm und YouTube. Egal ob Video- oder Bildplattformen, Messenger oder Communities, Soziale Medien begleiten die meisten Menschen tagtäglich. Aber wie wirkt sich das auf unsere geistige Gesundheit und mentale Verfassung aus? Gerade in den vergangenen Jahren ist die Kritik an Social Media immer größer geworden und wir fragen uns mit unseren Gäst_innen: Ist das berechtigt? Jana Wagner, M.A. (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienpsychologie an der Universität Hohenheim) und Dr. Phillip Ozimek (wiss. Mitarbeiter am Lehrgebiet Persönlichkeits-, Rechtspsychologie & Diagnostik an der Fernuniversität Hagen) beschäftigen sich beide mit Social Media und ihren Auswirkungen und klären mit uns, was es mit aktiver und passiver Nutzung auf sich hat, warum ein kostenpflichtiges Soziales Netzwerk vielleicht eine bessere Lösung wäre und ob Social Media krank machen kann.

Digital Qualifiziert
Digital Qualifiziert - Ada Pellert

Digital Qualifiziert

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 41:30


Heute ist Ada Pellert bei uns zu Gast. Die Präsidentin der Fernuniversität Hagen beschäftigt sich schon lange mit Kompetenzentwicklung aus verschiedenen Perspektiven. Mit uns spricht Sie über spröde Themen mit Zukunftspotential, gehobene und geborgene Schätze und warum ein Studium verunsichern und zu gleich Sicherheit geben sollte. FernUniversität Hagen: https://newlearning.fernuni-hagen.de Podcast "Lernen neu denken" von Ada Pellert: https://newlearning.fernuni-hagen.de/lernen-neu-denken-der-podcast-ueber-gute-lernkultur/ Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissenschaft & Management is hier zu finden: https://www.duz.de/beitrag/!/id/1100/digital-qualifiziert

gestern ist jetzt
#21 Widerstand

gestern ist jetzt

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 58:18


Der Kommunistische Widerstand wurde ab nach der sogenannten „Machtergreifung“ am 30. Januar 1933 von den Nationalsozialisten sofort radikal verfolgt und in die Illegalität gedrängt. Der Reichstagsbrand, rund einen Monat später, gab dann auch die Gelegenheit, politische Widersacher – und hier vor allem KPD-Anhänger, per „Reichstagsbrandverordnung“ ganz offiziell hemmungslos zu verfolgen und mundtot zu machen, tausende wurden verhaftet, verhört, kamen in Schutzhaft oder die ersten Konzentrationslager. Aber waren sie wirklich mundtot? Melanie hat in Düsseldorf Christa Bröcher getroffen, die Enkelin des kommunistischen Widerstandskämpfers Anton, „Toni“, Melchers. Und wir haben nachgefragt bei der Historikerin Mareen Heying von der Fernuniversität in Hagen, wie Widerstand im Nationalsozialismus überhaupt ganz praktisch funktionierte, warum Frauen dabei bis heute unterschätzt werden – und wie man überhaupt mit der Suche nach seinen Großeltern anfängt, wenn nur eines klar ist: sie waren im Widerstand.

Global GoalsCast
Now, The Climate Comes for Us

Global GoalsCast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 32:55


Do you think Climate Change is something that will happen in the future? Or something that will happen somewhere else? Well, as Co-hosts Claudia Romo Edelman and Edie Lush, say: think again. The climate is warming and one of the predicted effects, extreme weather, is happening faster and more severely than climate scientists had forecast. This has produced record heat in western Canada and the United States and unprecedented rain and flooding in China and Europe. Global GoalsCast visits Mayschoß, one of the German towns ruined by flooding and hears about the physical destruction and the jarring realizations brought on by the flooding. “It has shown as a community and I think also as a country that we are really vulnerable,” says Anja Menzel, a political science professor whose street was turned into a raging river. “That is something we did not experience before. Because, oh, its those third world countries that are affected by climate change. It isn't us. we are well equipped.” This has increased the urgency for both mitigation, such as the European Unions proposal to reduce carbon emissions, and measures to adapt to handle extreme weather events that can no longer be averted. Will the shock of this year of extreme weather be enough to motivate these needed changes? Featured Guests Dr. Anja Bierwirth, Head of Research Unit Urban Transitions, at Wuppertal Institute, an international think tank for sustainability research focused on impact and practical application. Dr. Anja Menzel, Research fellow at the Chair for International Politics, FernUniversität in Hagen David Ryfisch, team lead for international climate policy at Germanwatch, where he manages the portfolio on sustainable and climate finance. Harvey Scherer, event organizer & safety expert who is part of the rescue of Mayschoß, one of the German villages destroyed by the recent floods.

Mittelstand-Digital Podcasts
Zukunftstechnologien: Die offene Werkstatt Hagen stellt sich vor

Mittelstand-Digital Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 13:46


In dieser Folge des Podcasts vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards wird die "Offene Werkstatt" am Campus der Fernuniversität Hagen vorgestellt: Hier können Unternehmer:innen, Start-Up-Gründer:innen und Wissenschaftler:innen zukunftsweisende Technologien vom 3D-Druck bis zum Blockchain-Demonstrator, testen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So erkennen wir falsche Erinnerungen und werden sie wieder los

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 7:17


Wir vertrauen unserem Gehirn. Doch manchmal zu Unrecht. Denn wir neigen dazu, Dinge zu glauben, die so nie passiert sind – wenn man uns das nur oft genug einredet. Eine neue Studie hat untersucht, wie wir die falschen Erinnerungen wieder loswerden. Martin Gramlich im Gespräch mit der Psychologin Prof. Aileen Oeberst, FernUniversität Hagen. | Mehr zum Thema: http://swr.li/falsche-erinnerungen

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Forschung aktuell 29.03.2021, komplette Sendung

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 24:51


Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Rauschzustand Betrunken macht auch das Gehirn, nicht nur die Leber Falsche Erinnerungen Wie man sie wieder rückgängig macht Interview mit Aileen Oeberst, FernUniversität Hagen Gesundheit aus dem Darm Mikrobenkur gegen Depressionen Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 28. März 2021 Der Ostervollmond strahlt wie die Herbstsonne Am Mikrofon: Arndt Reuning

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Forschung aktuell 29.03.2021, komplette Sendung

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 24:51


Autor: Reuning, Arndt Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Rauschzustand Betrunken macht auch das Gehirn, nicht nur die Leber Falsche Erinnerungen Wie man sie wieder rückgängig macht Interview mit Aileen Oeberst, FernUniversität Hagen Gesundheit aus dem Darm Mikrobenkur gegen Depressionen Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 28. März 2021 Der Ostervollmond strahlt wie die Herbstsonne Am Mikrofon: Arndt Reuning

ICF Germany
Coaching in der Wirtschaft - AUSGEZEICHNET!

ICF Germany

Play Episode Listen Later Mar 11, 2021 27:32


Dr. Geertje Tutschka, PCC ist Rechtsanwalt in Deutschland und Europaanwalt in Österreich in eigener Kanzlei. Seit 2020 ist sie außerdem Präsidentin des Deutschen Anwaltvereins Österreich; der DAV Berufsverband vertritt über 60.000 Anwälte aus ganz Europa. Nach Jahren in der Rechtsabteilung im Automotivbereich und einer Entsendung in die USA pendelt sie heute zwischen ihren Standorten in München und Salzburg. Seit 10 Jahren arbeitet sie in ihrer auf Kanzleien und Juristen spezialisierten Unternehmensberatung CLP-Consulting for Legal Professionals (www.consultingforlegals.com) auch mit Coaching. Als in den USA ausgebildeter Coach fand sie mit der Coachingausbildung zum ICF und ist seit über 7 Jahren zertifiziert. Für die CLP-Academy entwickelte sie das Legal Coaching Training Program - eine für den juristischen Arbeitsalltag entwickelte Coachingausbildung, die die Lücke zwischen dem juristischen Beratungsmandat und der juristischen Mediation schließt. Sie ist ICF MentorCoach, engagiert sich seit Jahren im ICF-Ehrenamt und führte von 2016-2019 das ICF Charter Chapter Germany. In dieser Zeit verdoppelte sich ICF Deutschland und entwickelte sich zum “Top 10 Chapter” unter den ca. 145 Chaptern der ICF Welt, welches Maßstäbe setzte und mit dem ICF Chapter Recognition Award sowie dem ICF Gift of Coaching Award ausgezeichnet worden ist. Dr. Tutschka erhielt für ihre Arbeit 2020 den Team Recognition Award der ICF Deutschland. Seit 2018 leitet sie die Vergabe des Prism Award der ICF Deutschland und koordiniert die ca. 10-köpfige Jury aus Experten der deutschen Coachingbranche, das mehrköpfige Projektteam für IT, Event und Marketing, die Partner sowie den Sponsor sowie das Kandidatenmanagement und die Zusammenarbeit mit der ICF Deutschland und dem internationalen ICF Prism Award. Heute lebt sie mit ihrem Mann und drei jungen Erwachsenen und vier Tieren auf der Grenze zwischen Deutschland und Österreich im Rupertigau (Salzburg-Berchtesgaden). Sie kocht leidenschaftlich gern vegetarisch/vegan, engagiert sich für den Klimaschutz und nachhaltige Lebensweise und ist mit ihrem Hund viel in den Bergen unterwegs. Sie ist gefragte Fachbuchautorin und hat bereits diverse Bücher veröffentlicht. Ihr Buch “Strategische Kanzleientwicklung” welches bei DeGruyter gerade in der 2. Auflage erscheint und sich auch mit der Zukunft der Anwaltschaft beschäftigt, wurde zum “Standard-Werk” für Deutschland und Österreich erklärt und zur Pflichtlektüre in der Ausbildung zukünftiger Anwaltsgenerationen im Masterstudiengang Recht (LL.M.) an der Fernuniversität Hagen. Ihr Expat-Roman “Fern der Heimat so nach” erreichte 2013 noch vor Fertigstellung die Shortlist des IndieAwards der Leipziger Buchmesse. Zum Prism Award Deutschland Der Coachingpreis Prism Award wird jährlich an Organisationen und Unternehmen mit herausragenden Coachingformaten verliehen. Dabei sollte Coaching einerseits an hohen Qualitätsstandards gemessen werden und andererseits eng an Unternehmensstrategie und Nutzen für die Arbeitnehmer gekoppelt sein. Insbesondere sollte das Programm jedoch eine “Leuchtturmfunktion” für die Coaching-Branche haben. Unter den Gewinnern der letzen Jahre waren die Adidas AG, Vodafone, SAP und CMS TaxLegal aber auch Volkswagen mit einem Sonderpreis. Im Podcast erfahrt Ihr, was diese Programme richtig gemacht haben, wie der diesjährige Bewerbungsprozess abläuft und warum der Prism Award vor allem auch für Coaches interessant ist. Alle Infos dazu unter www.Prism-Award.de

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#253 mit Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen & Mitglied des Digitalbeirats der Bundesregierung

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 58:08


Als unser heutiger Gast an der Wirtschaftsuniversität promovierte, war sie 25 Jahre jung. Ihre Karriere als Hochschullehrerin führte sie unter anderem über Graz, und Klagenfurt und nach Berlin, wo sie von 2009 bis 2015 Gründungspräsidentin und Professorin für Organisationsentwicklung und Bildungsmanagement der Deutschen Universität für Weiterbildung war. Nahezu parallel dazu war sie von 2011 bis 2016 Präsidentin der Carl Benz Academy in Peking. Seit März 2016 ist unser Gast Rektorin der FernUniversität in Hagen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Bildungs- und Hochschulmanagement, und die Themen Personalentwicklung und Organisationsentwicklung. Die Wirtschaftswissenschaftlerin beschäftigt sich außerdem mit Internationaler Hochschul- und Weiterbildungsforschung, dem Gender- und Diversity-Management sowie mit dem Lebenslangen Lernen. Seit September 2016 ist sie Vorsitzende der Kooperationsplattform Digitale Hochschule NRW und seit August 2018 Mitglied im 10-köpfigen Digitalrat der Bundesregierung. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie können wir es gemeinsam schaffen, dass alle Menschen, die gleichen Chancen haben, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu leben? Was müssen wir tun, damit aus den Ankündigungen zu mehr Diversität auch echte Inklusion und Teilhabe wird und welche Rolle kann dabei das Thema Bildung spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work und wir begrüßen heute Professorin Dr. Ada Pellert.

Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Mit Frauenquoten zur Gleichberechtigung?

Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021 47:40


Heute, am 25. Februar 2021, berät der Bundestag über den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst" (FüPOG II). Das Gesetz soll eine Frauenquote von mindestens einer Frau für Unternehmensvorstände mit mindestens drei Mitgliedern einführen. In der 10. Folge „Justitias Töchter – der Podcast zu feministischer Rechtspolitik“ geht es um diesen Gesetzesentwurf, das ursprüngliche Gesetz von 2015 (FüPoG), dessen Evaluation und allgemein um das Instrument der "Frauenquote". Gemeinsam mit der Vorsitzenden der djb-Kommission „Arbeits-, Gleichstellungs- und Wirtschaftsrecht“ Prof. Dr. Heide Pfarr diskutieren die Moderatorinnen und Juristinnen Selma Gather und Dana Valentiner, was Quoten für die Gleichberechtigung der Geschlechter beitragen können. Besprochen wird, warum wir derzeit eine faktische „Männerquote“ haben, wie Argumente gegen die Frauenquote schlagfertig und sachlich entkräftet werden können und warum auch Aspekte wie Arbeitszeit, Entgelt und Beschäftigungsbedingungen in den Fokus gerückt werden müssen, damit gleichberechtigte Teilhabe in der Arbeitswelt für alle Frauen möglich wird. In den feministischen Fundstücken werden dieses Mal der „Streitraum“ der Schaubühne mit Carolin Emcke, Teresa Bücker und Christina Clemm, ein Videportal zu Recht und Gender der Fernuniversität Hagen, die gleichstellungspolitischen Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen und der Dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, der am 26. Januar 2021 erschienen ist, empfohlen.

BI or DIE
60. Die Data Literacy Charta - Im Gespräch mit Katharina Schüller, STAT-UP

BI or DIE

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 46:00


Dipl.-Stat. Katharina Schüller ist Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie und der Lindau Nobel Laureate Meetings, "Statistician of the Week" (American Statistical Association), "Vordenker" (Handelsblatt/BCG) und Preisträgerin des Wirtschaftspreises LaMonachia der LH München. 2003 gründete sie STAT-UP Statistical Consulting & Data Science GmbH, arbeitete u.a. mit Nobelpreisträger Kary Mullis zusammen und berät namhafte Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen und die öffentliche Hand. Katharina Schüller forscht zu Data Literacy, Datenethik und Datenkultur. Als Vorständin der Deutschen Statistischen Gesellschaft verantwortet sie das Thema "Statistical Literacy" und ist Autorin zahlreicher Publikationen, u.a. der Studie "Ein Framework für Data Literacy" und der „Data Literacy Charta“ für den Stifterverband. Sie ist Mitglied verschiedener Beiräte in Wirtschaft und Politik und ist Aufsichtsratsvorsitzende des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung an der FernUniversität in Hagen. In dieser Podcast-Folge lernt ihr:

Glücklich Promovieren
#103 Kinderwunsch und Unikarriere: Interview mit Dr. Lena Oden

Glücklich Promovieren

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 28:26


Im Novemberinterview habe ich mit Dr. Lena Oden gesprochen. Lena ist Juniorprofessorin an der Fernuniversität Hagen und seit rund drei Monaten Mutter. Ich habe mich mit ihr unter anderem darüber unterhalten, wie es ist, als Frau in einem MINT-Fach zu arbeiten und sogar bis zur Professorin aufzusteigen und wie es ist, an einer Fernuni zu arbeiten. Und ich habe mich mit ihr über eine Frage unterhalten, von der ich weiß, dass sie vielen Podcast-Hörerinnen unter den Nägeln brennt: Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Kinder zu bekommen, wenn man bzw. frau an der Uni Karriere machen will? Geht das überhaupt? Und wie sieht es mit der Elternzeit aus? Was ist da angemessen? Kontakt: Dr. Marlies Klamt | marlies@promotionsheldin.de Infos & Ressourcen: Episode #103 Kinderwunsch und Unikarriere Mein Geschenk für dich: Im E-Book "Schritt für Schritt zum Zeitplan" findest du deine genaue Anleitung für den Zeitplan für die Dissertation. Hast du genug von 7-Tage-Wochen? Im Online-Kurs "Promotion mit Plan. Zeitmanagement für Doktorandinnen." lernst du, produktiv zu arbeiten UND mehr Freizeit zu haben (ja, das geht!). 1:1 Unterstützung von mir gibt es im Promotionscoaching.

Frauen von damals
Minna Cauer (1841-1922) - Mit Leidenschaft für Frauen, Frieden und Demokratie

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 49:19


Minna Cauer war eine der wichtigsten Frauenrechtlerinnen im Kaiserreich. Trotzdem ist seit 95 Jahren kein Buch mehr über sie geschrieben worden - vielleicht, weil sie immer zwischen den Stühlen saß: Den einen zu links, den anderen zu emotional, wieder anderen zu alt. Zeit, einer ganz Großen zu ihrem Geburtstag etwas Aufmerksamkeit zu schenken! Wie immer freue ich mich über euer Feedback auf Twitter oder Instagram unter @frauenvondamals - oder per Email an rohrpost at biancawalther punkt de! Verwendete Literatur: Else Lüders: Minna Cauer. Leben und Werk, Gotha/Stuttgart 1925. (Das Bild zu dieser Folge ist das Frontispiz aus diesem Buch) Anne-Laure Briatte; Meiken Endruweit (Übers.): Bevormundete Staatsbürgerinnen. Die 'radikale' Frauenbewegung im deutschen Kaiserreich, München 2020. Bianca Walther: "Diese Zeit findet kein großes Geschlecht, besonders nicht unter den Frauen." - Minna Cauer und die bürgerliche Frauenbewegung, 1914-1918. Unveröffentlichte Hausarbeit, Fernuniversität Hagen, 2014. *** Viel Material zu Minna Cauer findet ihr auch auf den Internetseiten des Digitalen Deutschen Frauenarchivs (https://digitales-deutsches-frauenarchiv.de) und in deren Katalog https://meta-katalog.eu, der auch zahlreiche Digitalisate enthält. Und hier wie versprochen das Bild, das ich euch ganz am Schluss der Folge versprochen habe: https://search.iisg.amsterdam/Record/593987 . #frauengeschichte #frauen #kaiserreich #weimarerrepublik #deutschland #berlin frauenbewegung #frauenwahlrecht #neueregeschichte

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 52

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 16:18


Am 3.10. feierte Deutschland, 30 Jahre Einheit. Wie viel Teilung ist geblieben? Ein Kommentar zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Ost und West. // Im Interview erklärt Prof. Dr. Jürgen Weibler von der Fernuniversität Hagen, wieso es vom Homeoffice zu einem echten „New-Work-Konzept“ in Struktur und Hierarchie noch ein weiter Weg ist. // Unabhängig von den aktuell laufenden Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst fordert Verdi einen bundesweit einheitlichen Tarifvertrag für den ÖPNV. Die Recherche beleuchtet die Hintergründe.

WDR 2 Stichtag
Fernuniversität Hagen eröffnet (04.10.1975)

WDR 2 Stichtag

Play Episode Listen Later Oct 3, 2020 4:00


Was verbindet Oliver Bierhoff, Guido Westerwelle und Jens Spahn? Sie alle haben an der Fernuni Hagen studiert, an der größten Hochschule Deutschlands! Heute vor 45 Jahren ist die Fernuni Hagen an den Start gegangen.

Arbeit auf psychologisch
#7 Wie sag' ich's bloß?

Arbeit auf psychologisch

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 33:06


Wie hilft “Gewaltfreie Kommunikation” dabei, Unangenehmes anzusprechen? Podcast-Hörerin Nora engagiert sich neben ihrem Job als Betriebsrätin, um faire Lösungen für die Mitarbeiter*Innen einer Fernuniversität zu erarbeiten. Was sie in den Sitzungen erlebt, lässt ihre Energie für das Engagement aber immer weiter sinken: die Meetings dauern anstrengende acht Stunden und es wird schlecht über die Kollegen gesprochen, sie erlebt Gegen- statt Miteinander. Sie fühlt sich isoliert und ertappt sich dabei, wie sie am liebsten hinschmeißen würde. Sie macht sich Sorgen über Konsequenzen, wenn sie das Thema anspricht und fragt sich: wie gehe ich das am besten an? Marshall Rosenberg hat ein sehr hilfreiches Konzept der Konfliktlösung entwickelt, das Nora sich als Framework zunutze machen kann: Dabei geht es darum, neben ihrer a) Beobachtung der Situation das davon ausgelöste b) Gefühl anzusprechen und auch zu adressieren, welches c) Bedürfnis für sie dahinter steht. Anschließend geht es darum, ihre d) Bitte vorzubringen. “Wenn ich a sehe, dann fühle ich b, weil ich c brauche. Deshalb möchte ich d.” Das hat mehrere Vorteile: Ein so formulierter Satz reduziert die Gefahr, dass sich dein Gegenüber angegriffen fühlt und zum “Gegenschlag” ausholt, denn du sorgst dafür, dass ihr über Bedürfnisse sprecht. Gewaltfreie Kommunikation hat ein besseres Miteinander zum Ziel, ein Thema, das auch bei Fridays for Future und Black Lives Matter wichtig ist.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Nach dem „Corona-Crashkurs“: Die Zukunft unserer digitalen Bildung

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 34:25


Nach drei Monaten haben alle Erfahrungen mit Homeschooling, Klassenchats und Videovorlesungen gemacht – und es gab Höhen und Tiefen, Frust und neue Formate, und vielerorts liegen auch die Nerven blank. Was aber müssen wir bewahren, welche Fähigkeiten weiterentwickeln, für das Leben mit und nach der Pandemie? In dieser Folge spricht Horst von Buttlar mit Ada Pellert, seit März 2016 Rektorin der Fernuniversität Hagen und Professorin für Bildungsmanagement. Sie sitzt zudem im Digitalrat der Bundesregierung. Sie sagt: Wir dürfen in der Bildung nicht in die Zeit vor Corona zurückkehren. Plus: Wie geht es weiter im Wirecard-Skandal – kurz erklärt von Chrisian Kirchner des Newsletters Finanzszene.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Studie: Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte bei Wikipedia

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 7:11


Geschichtsschreibung ist selten neutral: Tendenziell neigen Menschen dazu, ihre eigene soziale Gruppe positiver zu bewerten als die Fremdgruppe – das ist der sogenannte Eigengruppenfehler. Psychologen haben diesen nun in der Online-Enzyklopädie Wikipedia untersucht. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Aileen Oeberst von der FernUniversität in Hagen.

Education NewsCast
Education NewsCast 078 – LEARNTEC “Alexa, ich möchte mit Dir lernen!” mit Michael Marmann

Education NewsCast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 31:12


Michael Marmann ist Professor an der Hochschule Düsseldorf am Lehrstuhl Multimedia - E-Learning und Wissenkooperation, wo er sich vor allem mit Themen wie eStudy, E-Assessment, E-Learning, Portale oder interaktive Lehr- und Lernmedien beschäftigt. Er selbst hat Informatik an der Universität Dortmund studiert und an der Fernuniversität Hage​​​​​​n am Lehrstuhl „Informationssysteme und Datenbanken“ promoviert.Auf der Learntec hat Michael einen Vortrag mit dem schönen Titel "Alexa, ich möchte mit Dir lernen!" gehalten, was Christoph wiederum hochspannend fand und nach etwas Zeit für einen gemeinsamen Podcast gefragt hat. Trotz leicht belegter Stimme hat Michael mitgemacht und herausgekommen ist eine Episode, in der über die Frage gesprochen wird, ob digitale Sprachassistenten und E-Learning zusammengehen können, welche Rolle wohl KI spielen wird und das innovative Potential von Interaktionen mit Lernskills. Mehr Informationen: Hochschule Düsseldorf - Faculty of Media: https://medien.hs-duesseldorf.de/en Prof. Michael Marmann - Lehrstuhl Multimedia, E-Learning und Wissenskooperation: https://medien.hs-duesseldorf.de/marmann Amazon Alexa (offizielle Website): https://developer.amazon.com/de-DE/alexa Amazon Echo mit Alexa (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Amazon_Echo Zusammenfassung Vortag auf der Learntec 2020: https://www.learntec.de/de/programm/uebersicht-kongressprogramm/?talque=lecture-list&lectureId=TlYy7ylo0vSIltDuSRcR

WDR 4 Meilensteine und Legenden
1974: Gründung der Fernuniversität Hagen

WDR 4 Meilensteine und Legenden

Play Episode Listen Later Nov 30, 2019 2:20


Am 1. Dezember 1974 hat es in NRW eine Bildungspremiere gegeben: Das sogenannte Errichtungsgesetz trat in Kraft und damit sollte Hagen Deutschlands erste Fernuniversität bekommen. Schon zehn Monate später hatten sich über 1300 Studierende eingeschrieben, heute sind es etwa 75.000. Und zu verdanken ist das einer regelrechten Geheimoperation. Autorin: Irene Geuer.

e-teaching.org Vodcast
92. Statement zu E-Learning

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 1:19


Alexander Sperl von der Fernuniversität in Hagen geht in seinem Video-Statement darauf ein, dass E-Learning und Mediendidaktik zunehmend als selbstverständlicher Teil von Didaktik bzw. von Lehre betrachtet werden sollte.

Make it YOUR Path
#17 Stefan Reinartz | Es gibt für mich 2 Arten von Fehlentscheidungen und nur mit einer kann ich super leben

Make it YOUR Path

Play Episode Listen Later Oct 24, 2019 46:14


Willkommen zu Folge #17 meines Podcasts, der Dir durch meinen heutigen Gesprächspartner hoffentlich wieder eine gute Portion Inspiration, Motivation und neue Impulse liefert. Und dieser ist heute Stefan Reinartz. Ein Mann, dem es bereits zwei mal gelungen ist, eine Leidenschaft zum Beruf zu machen. Als Junge hatte er den Traum, Profifußballer zu werden – und schaffte es tatsächlich bis in die deutsche Nationalmannschaft. Parallel startete er ein Psychologiestudium an der Fernuniversität Hagen und ist heute ist er Geschäftsführer seines eigenen Unternehmens „Impect“ in Köln. Heute teilt er mit uns, wie er sich früh in seiner Karriere die Frage stellte, ob er tatsächlich Fußballer sein wollte und beschäftigte sich in seiner aktiven Zeit fast mehr mit der Zeit nach dem Sport. Wie er auf dieser spannenden - und nicht immer vom Verständnis anderer begleiteten - Reise für sich Entscheidungen traf, das beschreibt er ziemlich genau. Wir hören, wieso Ratschläge bei Entscheidungen für ihn wenig hilfreich waren, aber ihm viel darüber lehrten, wie die Leute um ihn herum eigentlich so ticken. Was für ihn heute Ziele, Fehler, Werte und Prioritäten bedeuten und es für ihn heißt, sich als selbstwirksam zu erleben, hörst Du in dieser Folge! Mehr hierzu sowie weiterführende Links findest Du in den Shownotes! :-)

Digitalisierung erfolgreich gestalten
deg13 - Der Kommunale Digitalisierungslotse - Ein Gespräch mit Peter Karl Klinger

Digitalisierung erfolgreich gestalten

Play Episode Listen Later Mar 11, 2019 42:08


Peter Karl Klinger ist Diplom Verwaltungswirt und Lehrbeauftragter der Fernuniversität Hagen. Viel wichtiger noch, Peter Karl Klinger ist seit den 80er Jahren ein unermüdlicher Mitstreiter für die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung. In dieser Episode reden wir über die Herausforderungen der Digitalisierung und über sein aktuelles Weiterbildungsangebot: Der Kommunale Digitalisierungslotse. Das Ziel der Weiterbildung zum "Kommunalen Digitalisierungslotsen" ist die Vermittlung von Digitalkompetenzen für Menschen in der Verwaltung, die in Folge als Multiplikatoren ihr Wissen in die Umsetzung von digitalen Angeboten einbringen können.

e-teaching.org Vodcast
Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen. Konsequenzen für die Hochschulbildung

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2018 59:55


Die Gruppe der Menschen, die studieren, ist zunehmend von Diversität geprägt. Zugleich gewinnt Lebenslanges Lernen immer mehr an Bedeutung, und der digitale Wandel betrifft inzwischen nahezu jeden Bereich unseres Lebens. Wie beeinflussen sich diese drei Themenfelder gegenseitig und wie können Hochschulen angemessen auf diese Veränderungen reagieren? Im Online-Event, das hier als Aufzeichnung vorliegt, diskutierten Beteiligte eines in 2017 implementierten und auf diese Frage ausgerichteten interdisziplinären Forschungsschwerpunktes der FernUniversität in Hagen unterschiedliche Ansätze für die Beantwortung.

PhD Career Stories
#052: Matthias Antonin Story

PhD Career Stories

Play Episode Listen Later Jul 6, 2018 13:39


Two years into his PhD studies, Matthias Antonin realised that he needed a plan B. Although doing a PhD at first seemed as the most logical step after his undergraduate studies in biochemistry, he now found himself more enthusiastic when brainstorming opportunities to found a company, than when performing research. He therefore signed up for economics and psychology studies at the distance learning university FernUniversität in Hagen. A transition that later on landed him a job within sales and marketing at Roche Pharma. In this episode, Matthias will tell you about his journey from being a PhD student to working at the Startup Program Marketing & Sales of Roche Pharma. He reflects over the differences between distance-based and campus-based studying and the importance of networking outside of the academia to land a job in the industry. Keep an open mindset and if opportunity doesn't come to you, create your own opportunity. - Matthias Antonin, Marketing & Sales Trainee at Roche Pharma For complete show notes, including links to items mentioned in this episode and a transcript of the podcast, visit www.phdcareerstories.com. You can also find us on social media: www.facebook.com/PhDCareerStories www.twitter.com/PhDCareerPod www.instagram.com/phdcareerstories www.linkedin.com/company/phd-career-stories  

Planet-Schule-Videos
Unser Land — Stürmische Zeiten

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Sep 28, 2016 29:19


Es wehte ein frischer Wind in Nordrhein-Westfalen. Die Geschäfte mit Kohle und Stahl brummten wieder, die heimische Energie war gefragt, die Arbeitslosenquote lag 1970 bei sensationellen 0,4 Prozent. Es wurde gebaut, gegründet und geplant in diesem Jahrzehnt. Man hoffte, die Krise sei ein Ausrutscher gewesen, und merkte doch bald, dass sie für viele Jahre Alltag sein würde. Bald sollte die erste große Wirtschaftskrise „Unser Land“ erschüttern. Besonders das Ruhrgebiet sollte davon betroffen sein. Im Rheinland wurde gegraben – der Braunkohletagebau in Hambach wurde in dieser Zeit das größte Loch der Welt. Mit fast 20 Fach- und Gesamthochschulen entstand eine weltweit einmalige Bildungslandschaft, darunter mit der Fernuniversität in Hagen die heute größte Universität Deutschlands. Der Strukturwandel hatte das Ruhrgebiet fest im Griff in diesen Jahren. Zechen starben, Hütten wurden geschlossen, der erste Smogalarm schockierte. Erfolgreich waren Ende der 1970er Jahre auch die größten Demonstrationen, die das Land je gesehen hatte: Zehntausende kamen nach Kalkar, um gegen die Errichtung eines Atomkraftwerks zu demonstrieren, wie sie in ganz Deutschland geplant und gebaut wurden. Nie zuvor gab es in NRW einen größeren Polizeieinsatz – doch die Demonstranten konnten nicht abgehalten werden. Während das Kraftwerk in Kalkar verhindert wurde, formierte sich eine ganz neue Bewegung, die die Umweltpolitik zum wichtigen Thema machte - die Grünen. (Online-Signatur Medienzentren: 4986619)

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
OER018: Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernuniversitäten

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)

Play Episode Listen Later Jul 10, 2015 83:46


Dr. Burkhard Lehmann, Geschäftsführer des Zentrums für Fernstudium und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) Koblenz-Landau sowie Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) und Dr. Markus Deimann, FernUniversität Hagen, diskutieren mit Jöran Muuß-Merholz über Weiterbildung, insbesondere über die Fernlehre durch Fern-Universitäten wie bei der FernUniversität Hagen, die Monetarisierung von Bildung und den möglichen Einsatz und die Motivation von und zu OER.

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
OER007: Revolutionen oder Reförmchen? OER aus bildungsphilosophischer Sicht

zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)

Play Episode Listen Later Apr 23, 2015 74:38


„OER ist ein Signalbegriff: Wir haben jetzt im digitalen Zeitalter eine Errungenschaft erzielt, mit der wir zeitgemäß lernen können.” Für Dr. Markus Deimann von der FernUniversität in Hagen sind die Ressourcen und Artefakte aus dem Internet und deren Aufarbeitung ein Teil des Bildungsprozesses. Auch Dr. Anja C. Wagner von ununi.TV meint, OER seien oftmals nicht um der Bildung willen eingesetzt.

e-teaching.org Vodcast
persönlich, komfortabel, interaktiv - Das virtuelle Klassenzimmer im Fernstudium

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2010 56:04


Prof. C. de Witt berichtete über ihre Erfahrungen mit dem virtuellen Klassenzimmer bzw. Live-Online-Collaboration Tool Adobe Connect Professional, das an allen Fakultäten an der FernUniversität in Hagen im Einsatz ist.

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
06. März 1974: NRW-Landesregierung beschließt die Gründung der ersten bundesdeutschen Fernuniversität in Hagen

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 19, 2009 14:01


"Über 85 Prozent unserer Studenten sind berufstätig" - Prof. Otto Peters beschreibt die Studentenschaft an der Hagener Fernuniversität200 000 Fernstudenten sollten es jährlich werden – so die Prognose des damaligen NRW-Wissenschaftsministers und späteren Bundespräsidenten Johannes Rau in einem Interview mit dem „Spiegel“ vom 25. März 1974. Die Zeit sollte später diese Erwartungen eindämmen, doch zunächst nahm die erste bundesdeutsche Fernuniversität in Hagen 1975 ihren Betrieb auf. Die Universitäten entlasten Über 1300 Studierende waren es nun, die in diesem Jahr als erste die Möglichkeit eines Fernstudiums in drei Fachbereichen wahrnahmen. Einen der Gründe für die Errichtung der Fernuniversität nannte Johannes Rau ebenfalls in dem schon zitierten "Spiegel"-Interview: „Natürlich kommen wir dem Ideal des Lernens und Lehrens in Muße und Abgeschiedenheit nicht näher. Aber alle Schwierigkeiten addiert, ist unsere Lösung immer noch besser als ein Heer abgewiesener Studenten.“ Und Johannes Rau wusste damals wovon er sprach: seit 1969, dem Jahr der Übernahme der Regierungsverantwortung durch die SPD, hatte sich die Zahl der Studenten bis 1974 fast verdoppelt. Laut dem Statistischen Bundesamt betrug sie im Wintersemester 1974/75 knapp 789 000 Studenten, gegenüber von etwas über 386 000 Studierenden im Wintersemester 1969. Hinzu kam auch die Tatsache, dass das Land Nordrhein-Westfalen die größte Anzahl an Studenten zu verzeichnen hatte. Nicht nur Begeisterung Doch es fehlte auch nicht an Kritik an der Fernuniversität. So zeichnete etwa „Die Welt“ in ihrer Ausgabe vom 1. Juli 1974 ein düsteres Zukunftsbild: „Da besteht als erstes die Vorstellung, die geplante Fernuniversität könne in irgendeiner Weise zur Beseitigung des Numerus clausus beitragen“ und im Teilbereich Pädagogik pflichtete sie bei: „Denn gerade im Lehrerbereich sind die Befürchtungen nach einem akademischen Proletariat durch die Lehrerüberschussprognose der Finanz- und Kultusminister besonders berechtigt.“ Die Sorgen stellten sich später als unnötig heraus, denn mit knapp über 59000 Studierenden erreichte die Fernuniversität im Jahr 2002 die bislang höchste Zahl der Studenten. Keine „Massenproduktion“ von Akademikern Eine „Massenproduktion“ von Akademikern blieb aus. Das Angebot eines Fernstudiums versetzte jedoch viele in die Lage, ein Studium zu absolvieren, wobei es unter den Absolventen auch nicht an illustren Namen fehlt: Ulla Schmidt, Ex-Bundesministerin für Gesundheit, die sich an der Fernuniversität Hagen für das Lehramt zur Rehabilitation lernbehinderter und erziehungsschwieriger Schüler weiterbildete, oder der Bundesvorsitzender der FDP Guido Westerwelle, der dort zum Dr. jur. promovierte. Sieben Jahre nach der Gründung der Fernuniversität in Hagen sprach Regine Droop im Juli 1981 mit dem damaligen Rektor der Hochschule Prof. Otto Peters und befragte ihn unter anderem über die Organisation und Funktion der Fernuniversität. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

e-teaching.org Vodcast
Entwurfsmuster zur Betreuung von Abschlussarbeiten

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2009 54:34


Sowohl aus der Perspektive einer Fernuniversität wie auch einer Präsenzuniversität präsentierten Dr. Till Schuemmer (Fernuni Hagen) und Dr. Axel Schmolitzky (Uni Hamburg) ihre Erfahrungen mit Entwurfsmustern zur Betreuung von Abschlussarbeiten.

J!Cast
J!Cast 60 „Ambush Marketing“ – der Angriff aus dem (Werbe)Hinterhalt

J!Cast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2008


Wer darf eigentlich mit dem Sport werben? Handelt es sich bei dem insbesondere im Rahmen großer Sportveranstaltungen - wie die derzeit in der Schweiz und Österreich stattfindende Fußball-Europameisterschaft - auftretenden Dauerphänomen „Ambush Marketing“ um ein rechtswidriges „Schmarotzen“ fremder Leistungen zu Lasten der Veranstalter bzw. Sponsoren eines Sportevents? Oder ist es doch nur eine intelligente Werbestrategie im Rahmen des rechtlich Zulässigen? Gibt es de lege lata ausreichende Schutzmöglichkeiten für die Veranstalter und Sponsoren von Sportevents? Oder sollte etwa ein neues Leistungsschutzrecht speziell für Sportveranstaltungen geschaffen werden? Diesen und weiteren rechtlichen Fragestellungen rund um das Thema Ambush Marketing gehe ich mit meinem Gesprächspartner RA Rainer Utz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wilhelm Peter Radt Stiftungslehrstuhl für Gewerblichen Rechtsschutz, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht an der Fernuniversität Hagen, auf den Grund.

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 01/02
Multi-Period Produktion Planning and Managerial Accounting

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1991


Tue, 1 Jan 1991 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4872/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4872/1/4872.pdf Küpper, Hans-Ulrich Fandel, Günter (Hrsg.) (1991): Multi-Period Produktion Planning and Managerial Accounting. Theory and Applications, Proceedings of an International Conference, August 20-24, 1990, Fernuniversität Hagen. Betriebswirtschaft