POPULARITY
Die Stadt München arbeitet sexualisierte Gewalt und Misshandlungen in städtischen Kinderheimen und Pflegefamilien auf. Sie will für Betroffene 35 Millionen Euro bereitstellen – und die Mitverantwortung für das Leid der Kinder und Jugendlichen klären. Fannrich-Lautenschläger, Isabel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In dieser Sonderfolge spreche ich mit dem Münsteraner Historiker Philipp Erdmann über den Aufstieg der Nationalsozialisten in Münster. Philipp ist stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Münster und ist außerdem bei der Gedenkstätte Villa ten Hompel tätig. Im letzten Teil des Gesprächs geht es um "vergessene Verfolgte". Die Stadt Münster hat dazu eine eigene Homepage mit exemplarischen Biografien online, wirklich sehr lesenswert! Vergessene Verfolgte Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Die Stadt Mössingen hatte neben Flüchtlingsunterbringung und steigenden Baupreisen im Jahr 2023 auch noch einen Cyberangriff auf die Stadtverwaltung zu bewältigen. Im neuen Jahr birgt vor allem der Haushalt mehr Herausforderungen als bisher, mit doppeltem Jubiläum gibt es aber auch einiges zu feiern. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Die Stadt Münster will ihr Fahrradnetz verbessern. Ihre Pläne findet der ADFC grundsätzlich gut. Sie könnten allerdings ruhig noch etwas weiter gehen, wenn es nach dem Verein ginge.
Die Stadt Münster veröffentlicht einmal im Jahr eine umfangreiche Datensammlung. Das sogenannte Sozialmonitoring gibt einen Einblick in die soziale Situation in den Stadtvierteln. Zusammen mit der TU Dortmund haben wir die Daten analysiert und in Grafiken aufbereitet.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Die Stadt München beschließt einen eigenen Mindestlohn UND Die Zukunft des Münchner Bergbusses ist gesichert Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Elektromobilität ist weiter auf dem Vormarsch in Deutschland, besonders batteriegetriebene Fahrzeuge überzeugen die VerbraucherInnen. So wäcchst beispielsweise die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge immer weiter: Gab es Anfang 2020 laut Bundesnetzagentur 30.102 Ladepunkte in ganz Deutschland, waren es zu Beginn dieses Jahres bereits 82.351 Ladesäulen. Die Stadt München gehört dabei mit 2.319 zu den Vorreitern, nur Berlin hat mit 2.341 Ladepunkten mehr. Für immer mehr VerbraucherInnen ist damit das Argument so mancher Skeptiker der Elektromobilität, man könne die Fahrzeuge nirgends laden, hinfällig. Das zeigen auch Zahlen des Kraftfahrtbundesamts: Wurden 2020 noch rund 194.000 batteriegetriebene E-Autos neu zugelassen (6,7 Prozent aller neu zugelassenen PKW), waren es 2022 schon über 470.000, bzw. 17,7 Prozent. Und damit fast genau so viele wie neu zugelassene Diesel (472.000). So stieg die Gesamtzahl der Batteriefahrzeuge von gut 135.000 (0,3 Prozent aller zugelassenen PKW) in 2020 auf rund 1 Million (2,1 Prozent) zu Beginn dieses Jahres. Daneben sind zudem noch gut 860.000 Plug-In-Hybride und 2.000 Brennstoffzellen-Autos in Deutschland registriert. Für Tesla und VW, die in Deutschland die beliebtesten Marken unter den Elektroautos sind, ist das ein großer Erfolg. Münchner Startups, die selbst E-Autos bauen, haben hingegen eine gemischte Bilanz. So stehen auf der einen Seite die Erfolge von Evum, das mit seinem aCar elektrische Nutzfahrzeuge baut, und das chinesisch-deutsche Unternehmen Nio, dessen in München designte Fahrzeuge ebenfalls bereits auf deutschen Straßen unterwegs sind. Auf der anderen Seite stehen aber die Insolvenzen der chinesisch-deutschen Marke Byton und natürlich die von Sono Motors. Im E-Mobility-Bereich gibt es aber noch andere erfolgsversprechende Geschäftsmodelle, man muss nicht gleich selbst E-Autos bauen. Wir stellen Euch in dieser Episode vier Münchner Startups und ihre Ideen vor: E-Mobilio, Black tea Motorbikes, Wirelane und Deepdrive. Und mit Wi Ventures stellen wir in dieser Episode einen Investor vor, der sich auf den Klimawandel konzentriert und dabei vor allem die Bereiche Energie, Mobility und CO2-Entfernung im Fokus hat. Entsprechend finden sich in seinem Portfolio Unternehmen wie E-Mobilio, Sono Motors und der Stromspeicher-Hersteller Voltstorage. Wir erklären, in welchen Phasen Wi Ventures bevorzugt einsteigt, wie groß die Tickets ausfallen und wer hinter dem VC steht. Alle im Podcast erwähnten Links findest Du übrigens im Artikel zur Folge: https://www.munich-startup.de/91755/podcast-e-mobility-2/ ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens: Je nachdem, welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
✅ Jetzt kostenfrei zum Webinar mit Ernst Wolff anmelden: https://kettner.shop/Jetzt_anmelden_qV ⭐ Werde Teil unseres Teams: https://kettner.shop/Jetzt_bewerben_qV Noch vor ein paar Jahren hätte ich eine solche Meldung für einen Witz gehalten, aber es gibt heute nichts mehr, was es nicht gibt! Die Stadt Münster verbietet den Bau von Einfamilienhäusern! Wegen des Wohnungsmangels und natürlich auch fürs Klima. Wer sich den Wahnsinn ausgedacht hat? Sie ahnen es schon: Unsere liebste Verbotspartei, die Grünen. Auf ihrem Weg in die DDR 2.0 zerstören sie skrupellos und schamlos auch eines der letzten Symbole von Freiheit, Individualität und Wohlstand: das Eigenheim. ➗ Zum Edelmetall-Rechner (Wie investiere ich in Edelmetalle) ↪︎ https://kettner.shop/berater Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/
Wie geht es weiter mit dem Musik-Campus? Die Stadt Münster hat darüber in vertraulichen Gesprächen die Politik informiert. Was dort verstanden wurde, klingt in offiziellen Stellungnahmen nun ganz anders. Woran könnte das liegen?
Die Stadt Münster sollte detailliert erklären, wie sie klimaneutral werden möchte. Doch das passierte nicht. Warum? Und: Münster feiert sich als fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands. Doch die Noten sind eher mittelmäßig.
Die Stadt München bietet mit einen Erziehungsberatungsstellen eine wertvolle Hilfestellung für Familien an. Dr. Bernhard Kühnl ist Psychologe und leitet dort die Fachstelle Erziehungsinformation und Elternbriefe.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Fri, 28 Oct 2022 15:04:39 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/700-neue-episode ea0b821e333a4070793ff9bb581c809e full Die Stadt München investiert zwei Milliarden in bezahlbaren Wohnraum UND Verkehrschaos rund um die BAUMA – was die Polizei und die Messe raten no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Die Stadt Münster duldet das Parken auf dem Gehweg. Und auch wenn Mülltonnen oder kaputte Fahrräder auf dem Bürgersteig abgestellt werden, drückt das Ordnungsamt ein Auge zu. Erlaubt ist all das aber nicht. Eine Verkehrswende-Initiative im Kreuzviertel will deshalb Fakten schaffen. Sie droht, die Stadt zu verklagen, wenn nicht endlich Ordnung auf dem Gehweg herrscht. Die Stadt weigert sich bislang, auf dem Bürgersteig aufzuräumen. Aber warum eigentlich?
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
Die Stadt München widmet sich in einem speziellen Programm der Konflikte im öffentlichen Raum, die z.B. durch öffentliches Feiern, geselliges Zusammensein etc. mit Anwohnern und Nachbarn bestehen, ohne das ein konkreter, polizeilich ansprechbarer "Störer" verantwortlich ist.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Thu, 28 Jul 2022 14:59:28 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/636-neue-episode 97411c9d8bd9db37f669e403ca272c38 full Die Stadt München will zur Zero Waste City werden UND In Hallbergmoos entsteht derzeit Europas größte Surfanlage no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
„Nur Zuhause ist der Mensch ganz“. Dieses Zitat des deutschen Lyrikers Emanuel Geibel beschreibt das Gefühl in den eigenen vier Wänden wohl sehr gut. Doch was, wenn man diese plötzlich verlassen muss? Wenn man aufgrund von Eigenbedarf, Mieterhöhung oder sonstigen Gründen rausmuss aus seiner Wohnung? Eine schreckliche Vorstellung, die aber für viele Menschen traurige Realität ist. Offiziellen Zahlen der Stadt München zu folge gibt es aktuell rund 7600 wohnungslose Menschen in München. Davon sind 1700 minderjährige Kinder. Das bedeutet, rund 800 Familien in München sind derzeit offiziell wohnungslos. Doch auf der Straße landen muss deswegen niemand. Die Kommune ist in solchen Fällen verpflichtet, für eine Unterbringung zu sorgen. Die Stadt München arbeitet hier mit verschiedenen Partnern zusammen, zum Beispiel auch mit dem Katholischen Männerfürsorgeverein (KMFV). Dieser betreibt und betreut das Flexiheim in der Wotanstraße. Hier wohnen vor allem Familien mit Kindern. Für diese Total-Sozial Ausgabe hat Andrea Lindner die Einrichtung besucht und mit Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Kindern über denn Alltag im Flexiheim gesprochen. Total Sozial, immer freitags 16 Uhr, auf DAB+, im Webradio und als Podcast für unterwegs, überall wo es Podcasts gibt.
Die Stadt München hat den Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker am 01.03. 2022 entlassen - war das zu spät? Hat uns hier unser Bild von Russland getrügt? Wir fragen uns, wie es zu dem Rauswurf kommen konnte, wie lange Gergiev schon an der Seite Putin's steht und ob man den Dirigenten nicht früher hätte entlassen müssen. Aber wir wollen auch tiefer eintauchen und schauen uns an, welche Macht Russland über uns hat, wenn wir an klassische Musik denken. Dazu gehen wir zurück in die Ballette der Zarenzeit, bevor wir uns auch der sowjetische Kulturpolitik widmen. Warum der Stadtrat damals für Valery Gergiev als Dirigenten gestimmt hat, erzählt uns Dr. Florian Roth, Stadtratsmitglied für Die Grünen/ Rosa Liste und Experte für die Münchner Kulturpolitik. Unser europäisches Russlandbild bei klassischer Musik, deckt Dr. Helena Holzberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der LMU, auf. Dazu, wie wir künftig mit Künstler:innen umgehen können, die sich für Autokratien verwenden, hat Helge Lindh, Kulturpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, einen Vorschlag. ----------- **Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Thu, 12 May 2022 15:00:57 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/583-neue-episode 088a0eb71c9e9a48e1fccbaf3624f44b full Die Stadt München hat die Schnauze voll von Steueroasen im Landkreis München UND Der FC Bayern bläst zum Angriff auf die Spitze – nicht der Tabelle, sondern der Charts no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Die Stadt Münster hat drei Verkehrsversuche ausgewertet. Das Ergebnis ist ein 190 Seiten langer Bericht mit einem hundert Seiten langen Anhang. Noch interessanter als die Antworten sind die Fragen, die sich aus ihnen ergeben.
Als 1959 erstmals mobile Radargeräte eingesetzt wurden, kam die "geblitzte" Geschwindigkeit Rasern teuer zu stehen. Die Stadt München stellte mit einem einzigen Radargerät innerhalb eines Jahres 85.233 Geschwindigkeitsübertretungen fest und kassierte dafür geschätzte fünf bis zehn Millionen Euro.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Wed, 02 Feb 2022 16:05:38 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/515-neue-episode 59208b3b82c98e41f385df230c4b3c19 full Die Stadt München versucht den „Spaziergängern“ ein Schnippchen zu schlagen UND Heroische Welpen-Rettungsaktion der Polizei bei Neufahrn no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
In Deutschland sind öffentliche Stellen dazu verpflichtet, sowohl die interne als auch die externe digitale Kommunikation barrierefrei zu gestalten. Die Zuständigen öffentlicher Stellen wissen aber häufig gar nicht, wie sie ein solches Thema anpacken können. Wie kann man es also in einer öffentlichen Stelle schaffen, digitale Barrierefreiheit auf allen Ebenen zu planen und umzusetzen? Genau darüber sprechen wir mit Patrick Winkler von der Landeshauptstadt München. Er ist einer der Ansprechpartner, Wissensvermittler und Experte für alle Mitarbeitenden, wenn es um das Thema digitale Barrierefreiheit geht.
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Thu, 25 Nov 2021 16:00:53 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/475-neue-episode a66b2b49cbc1865edd303c49db84c155 475 full Die Stadt München plant Impfstraßen für Kinder UND Die MVG ist hochzufrieden mit den ersten 3G-Kontrollen in U-Bahn, Bus und Tram no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Die Stadt Münster hat Probleme mit ihrem Haushalt. Sie gibt seit Jahren mehr aus, als sie einnimmt. Bislang ist das immer noch gut gegangen. Aber das könnte sich bald ändern. Im RUMS-Brief erklärt Ralf Heimann die Schwierigkeiten – und wie die Stadt versucht, sie zu lösen.
Die Stadt München hat das „Oktoberfest“ zur geschützten Marke erklärt. Ohne Erlaubnis darf damit keine Oktoberfest-Kopie mehr durchgeführt werden. Auch nicht in Dubai – diese Pläne hatten für besonders viel Aufregung in der bayerischen Landeshauptstadt gesorgt.
Die Stadt Münster hat sich vier Jahre lang mit der Frage beschäftigt, wie die Zukunft der Stadt aussehen soll. Jetzt liegt der Abschlussbericht vor. Für den RUMS-Brief haben wir ihn uns angesehen.
Es gibt schon fahrradfreundliche Städte in Deutschland, auch wenn viele Kommunen noch nicht in die notwendige Infrastruktur investieren. Die Stadt Münster zeigt, wie es gehen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-fahrradfreundliche-staedte
Es gibt schon fahrradfreundliche Städte in Deutschland, auch wenn viele Kommunen noch nicht in die notwendige Infrastruktur investieren. Die Stadt Münster zeigt, wie es gehen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/automobil-fahrradfreundliche-staedte
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Mon, 19 Jul 2021 15:05:14 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/384-neue-episode 2705060c923555853caafa2b5b8eb86e 384 full Die Stadt München hat ein Badeverbot für die Isar erlassen UND Der Münchner Impfbus ist wieder unterwegs no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Die Stadt München wollte am morgigen EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn den Austragungsort regenbogenfarben erstrahlen lassen. Und damit ein Zeichen setzen - nicht nur generell gegen Homophobie im Fußball, sondern auch ganz speziell gegen die ungarische Politik: Erst letzte Woche hatte die Regierung Orbán ein Gesetzespaket beschlossen, das queeren Menschen das Leben schwerer macht, wie ARD Korrespondent Stephan Ozsváth berichtet. Doch die UEFA hat den Münchner Plänen eine Absage erteilt: So eine politische Botschaft sei nicht mit den Statuten der UEFA vereinbar.Wir fragen bei Benjamin Näßler nach, was er von dieser Entscheidung der UEFA hält. Benjamin ist schwul, Fußballer und setzt sich gegen Diskriminierung in seinem Sport ein.Außerdem: Wie heftig wird im Herbst eigentlich die 4. Corona-Welle? Und wie gut sind wir für die Delta-Variante gerüstet? Die Fragen stellen wir BR Wissenschaftsjournalistin Jeanne Turczynski.Und zu guter Letzt gibt es noch News rund um die Maskenpflicht.
Die Stadt Münster will ihre Schulen mit iPads ausstatten. Doch es ist noch nicht ein einziges Gerät angekommen. Und das ist nicht das einzige Problem. Mehr dazu heute im RUMS-Brief.
Die Stadt München plant rechtliche Schritte gegen den Veranstalter eines in Dubai geplanten "Oktoberfests". Clemens Baumgärtner begründet den Schritt: "Ich möchte nicht, dass irgendjemand auf dem Rücken des Münchner Oktoberfests und damit auf dem Rücken der Münchnerinnen und Münchner Kasse macht. Das widerstrebt mir einfach."
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Wed, 19 May 2021 15:00:20 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/343-neue-episode b6d4309f34af6204c2933e2cf78e712b 343 full Die Stadt München verklagt die Veranstalter der Wüstn-Wiesn UND Erstmal keine Erstimpfungen mehr in Riem – und das für fast drei Wochen no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Die Stadt Münster hat in dieser Woche 24 Modellprojekte angekündigt. Einen digitalen Biergarten, ein geöffnetes Freibad, und auch ein Kino sollte wieder Filme zeigen. Nur Stunden später machte die Landesregierung die Projekte mit neuen Regeln überflüssig. Alle dürfen öffnen. Doch für viele Kneipen und Restaurants kommt das zu kurzfristig. Sie bleiben morgen geschlossen. Für die Stadt stellt sich die Frage: Was wird aus den Modellprojekten? Mehr dazu heute im RUMS-Brief.
Im Interview: Airbus CEO Guillaume Faury spricht über die Zukunft der Luftfahrt und über die Führungsschwäche der EU in der Corona-Politik. Die Verbannung von Donald Trump auf Facebook und Twitter und wie sich andere Politiker aus der Historie so gemacht hätten. Vize-Chefredakteur von ThePioneer Gordon Repinski erklärt neue TV-Formate im Wahlkampf. Ein grauhaariger Hollywood-Star und Philanthrop zelebriert sein rundes Wiegenfest. Die Stadt München will ihr geistiges Eigentum schützen und verbietet dem Wüstenstaat Dubai das Schunkeln.
Findige Geschäftsleute planen eine Oktoberfest-Kopie in Dubai. Die Stadt München hat aber längst einen Antrag auf Markenschutz gestellt. Damit wäre das Oktoberfest geschützt wie die Weißwurst. Das wirft aber eine Menge Fragen auf, meint Roland Söker.
Die Stadt München will mit einem Denkmal an Thomas Mann und seine Familie - und ebenso an ihre Vertreibung vor fast 80 Jahren - erinnern. Der Künstler Albert Coers ließ sich für seinen Entwurf von Straßenschildern inspirieren. Außerdem: ein Besuch in verschiedenen Museen, im Rahmen unserer Reihe über den Rassismus und die Künste, ein Bericht über die Auseinandersetzung mit der Leningrader Blockade im heutigen Russland und ein Gespräch über die wenig bekannten Beziehungen der Familien von Heinrich und Thomas Mann zur Tschechoslowakei.
Die Stadt Münster wagt einen neuen Anlauf, um das Projekt Hafenmarkt zu Ende zu bringen. Im Rat gibt es eine Mehrheit. Aber das Ganze könnte schon bald wieder vor Gericht enden.
Kies in den Vorgarten schütten statt Blumen gießen und Unkraut jäten – Schottergärten sind praktisch. Aus Sicht von Umweltschützern sind sie aber nicht gut für die Natur. Die Stadt Münster will sie künftig verbieten. Autor: Oliver Steuck
Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde
Mit der Windkante sind wir diesmal zu Gast in Österreich und im westfälischen Münsterland. Zu Beginn dieses Jahres ist eine Interessenvertretung Bikeguides im Österreichischen Radsportverband entstanden. Dazu haben wir mit Alfred Kaiblinger gesprochen, Referent für Aus- und Fortbildung im ÖRV (ab Minute 1:07). Und das man im Münsterland prima mit dem Fahrrad fahren kann ist kein großes Geheimnis. Die Stadt Münster mit ihren vielen Studenten ist so ein wenig die Fahrrad-Hauptstadt Deutschlands und gerne kommen ein Mal im Jahr auch die Radprofis vorbei um sich beim Sparkassen Münsterland Giro zu messen. Der war im vergangenen Jahr durch die Coronakrise ausgefallen. Alles auf neu in diesem Jahr. Die Planungen gehen voran. Wir sprechen mit Rainer Bergmann, Projektleiter des Sparkassen Münsterland Giros (ab Minute 16:32).
Heute geht es noch einmal um die Schulen in der Corona-Pandemie. Die Stadt Münster hat nun nämlich endlich Zahlen zu Infektions- und Quarantänefällen unter Schüler:innen und Lehrkräften veröffentlicht. Es sind relativ wenige, die Schulen scheinen keine Hotspots zu sein. Wir erklären, welche Geschichte hinter dieser guten Nachricht steckt.
5.000 Zuschauer dürfen heute Abend beim Saisonauftakt der 3. Liga in Kaiserslautern dabei sein - in der Fußball-Bundesliga muss die neue Spielzeit ohne Fans beginnen: Die Partie zwischen den Bayern und Schalke 04 findet als Geisterspiel statt. Die Stadt München musste kurzfristig sämtliche Zuschauer aus den Stadien ausschließen, weil die Infektionszahlen in der bayerischen Landeshauptstadt zu hoch sind. Könnte so etwas auch in anderen Städten spontan passieren? In Köln morgen oder nächste Woche in Mainz? Das ist ein Thema in dieser Ausgabe! Außerdem sprechen wir erneut mit Samuel aus Bingen, der den möglichen Corona-Impfstoff der Mainzer Firma Biontech testet. Wie es ihm geht, ob er irgendwelche Beschwerden oder Nebenwirkungen spürt? Hört rein!
Katrin Habenschaden, 2. Bürgermeisterin von München sprach auf dem Polit. Frauentreff der verdi-Frauen über "Frauen in der Corona-Krise - Was macht die Stadt. Ein weiteres Thema war die drohende Schließung dreier Kaufhäuser der Galeria Karstadt Kaufhof Gruppe in München. Darüber führten wir ein weiteres Gespräch mit Dominik Datz, bei verdi München zuständig für den bereich Einzelhandel.
Was wird aus den Frauen in Zeiten von Corona? Wie will die Stadt sie unterstützen? Während Corona haben die Frauen das Land gerockt – und nun? Wird nach dem Applaus für die Systemrelevanten Berufe sich was nachhaltig ändern? Was wird die Stadt tun, um Frauen in den nächsten Jahren dabei zu unterstützen, ihr Lebenökonomisch unabhängig zu gestalten? Diesen und weitere Fragen stellten sich Katrin Habenschaden, 2. Bürgermeisterin Münchens, und Claudia Weber, stellvertretende Geschäftsführerin ver.di München. Die Moderation übernahm Martina Helbing. Mitschnitt der Live-Übertragung aus dem DGB-Haus vom Dienstag den 23. Juni 2020, 18:00 – 20:00 Uh
- Die Deutsche Fußball-Liga ist ihrem Ziel einen großen Schritt näher gekommen. Die geplanten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen der DFL kamen gestern Abend bei der Sportministerkonferenz gut an. - Auf Geisterspiele hofft natürlich auch der Bundesligist FSV Mainz. Ansonsten würde ein großes Loch, im 120 Millionen Euro Etat klaffen. - Die Stadt München bleibt auch nächstes Jahr Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft. Das entschied der Stadtrat der bayrischen Landesmetropole.
Die Stadt Münster bietet in diesem Jahr kostenlose Busfahrten an den Adventssamstagen an - ein Konzept, das auch in Osnabrück für Begeisterung sorgt? Außerdem sprechen wir über Anita Schug, die Ärztin aus Osnabrück setzt sich für die verfolgten Rohingya ein.
In Episode 9 geht es darum, warum du deine Marke auch live erlebbar machen solltest. Dem sogenannten "Live Marketing" oder "Erlebnis Marketing" kommt ein immer höherer Stellenwert zu. Wir fragen uns: ist das gerechtfertigt? Und wie kannst du davon profitieren? Wir diskutieren heute u.a. über folgende Fragen: wie lässt sich eine Marke live inszenieren?warum spielen Emotionen beim Live-Erlebnis eine besondere Rolle?warum sollte jeder seiner Marke auch "live" erlebbar machen? Und kann das gelingen?Viel Spaß beim Zuhören! Campusmarke.de – unser Blog zum Podcast auf www.campusmarke.de Shownotes:Live Kommunikation - eine Definition (Wikipedia)Neues Marken-Erlebnis in den Apple Stores - aus der Apple-Keynote, September 2017. Über die neue Apple Store-Strategie (ab 9:55 Min.)Coca-Cola Weihnachts Trucktour vor dem Brandenburger TorAbercrombie & Fitch hat es mit der Beduftung ihrer Stores etwas zu gut gemeint... Die Stadt München stoppt "Beduftung" (tz München Artikel)Kleines Schmankerl... ;) YouTube Video von Opus: "Live is life" (1985)
Bei der UN Klimakonferenz in Paris 2015 wurden weltweite Klimaziele beschlossen, im Kern die Begrenzung der globalen Erderwärung auf deutlich unter 2 Grad im Vergleich zu vorindustriellen Levels. Um dies zu erreichen müssen die Treibhausgasemissionen auf Null runtergefahren werden, konsequente Klimaschutzpolitik ist unumgänglich. Die Stadt München will im Kleinen anfangen, ihren Teil dazu beizutragen und diskutiert die Möglichkeiten für Politik und Gesellschaft in den nächsten drei Wochen beim Münchner Klimaherbst. Ulrike Müller war bei der Auftaktveranstaltung vor einer Woche und hat einen Überblick über die aktuelle Münchner Klimaschutzpolitik zusammengestellt.
Von Wohnungsnot und steigenden Mietpreisen sind in München, eine der am schnellsten wachsenden Städte Europas, vor allem auch Musikern betroffen. Denn sie benötigen nicht nur eine Wohnung, sondern auch einen Ort zum Proben. Die Stadt München vergibt deshalb erstmals Mietzuschüsse.
Fast ein Jahrzehnt Arbeit scheint umsonst gewesen zu sein. Die Stadt München prüft derzeit die Rückkehr zu Windows als Betriebssystem in den Behörden. Dabei sollten die Rechner aus Kostengründen mit der freien Software Linux laufen. Sollten … >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/limux-muenchen-ohne-freie-software-linux
Fast ein Jahrzehnt Arbeit scheint umsonst gewesen zu sein. Die Stadt München prüft derzeit die Rückkehr zu Windows als Betriebssystem in den Behörden. Dabei sollten die Rechner aus Kostengründen mit der freien Software Linux laufen. Sollten … >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/limux-muenchen-ohne-freie-software-linux