Somewhere Over The Hay Bale

Follow Somewhere Over The Hay Bale
Share on
Copy link to clipboard

Der Interviewpodcast über queeres Leben auf dem Land! Eine neue Folge immer am 15. eines Monats. Als schwuler Junge in einem (ostdeutschen) Dorf groß zu werden war nicht immer ganz so easy für mich. Homosexualität und queeres Leben kannte ich fast nur aus dem Fernsehen, es war für mich immer was abstraktes, fernes. Etwas, was es vor Ort nicht gab und was ich somit nicht sein konnte. Aber queeres Leben ist auch jenseits der großen Städte existent und vielfältig. Dazu gehören mitunter auch schwierige Zeiten, aber auch jede Menge Engagement vor Ort und Menschen, die sich solidarisch zeigen und für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einstehen. In „Somewhere Over The Hay Bale“ interviewe ich Menschen, die im ländlichen Raum leben oder in einem Dorf/in einer Kleinstadt groß geworden sind. Ich richte so mehr Licht auf ihre Lebensrealitäten und -entwürfe, Erfahrungen, ihr Engagement und ihre Vorstellungen von community. Für alle queeren Menschen, die in Dörfern und Kleinstädten aufwachsen und wohnen - es gibt uns. Wir sind vor Ort. Jetzt überall wo es Podcasts gibt. https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! Und wenn du jetzt merkst: "Hey Fabian, meine Story ist voll was für deinen Podcast", dann melde dich gern bei mir (Wirklich gern!) facebook: Somewhere Over The Hay Bale | Insta: @somewhereoverthehaybale

Fabian


    • Mar 15, 2024 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 50m AVG DURATION
    • 44 EPISODES


    Search for episodes from Somewhere Over The Hay Bale with a specific topic:

    Latest episodes from Somewhere Over The Hay Bale

    Fabian | Westdorf

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 84:51


    In der letzten Folge werden die Plätze getauscht: Julian aus Folge 1 interviewt Fabian zu seinem Großwerden in Sachsen-Anhalt und seinem Podcast. Wann guckt da wer durchs Schlüsselloch bei queeren Menschen? Warum hat Fabian mal alle seine Tagebücher verbrannt? Und geht hier heute immer noch wer in Flammen auf? All das und mehr in der letzten Folge von Somewhere Over The Hay Bale, dem Podcast über queeres Leben auf dem Land.

    Tabea | Rochlitz

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 54:29


    In den letzten vier Jahren hat sich Tabeas (sie) Leben krass verändert, denn Tabea hatte in ihren 40ern ein Coming Out. Es folgten eine Trennung von ihrem damaligen Partner und die Neuorganisation des Familienlebens mit den drei Kindern. Es folgte aber auch: Tabeas neues Leben, inklusive queer Verliebtsein und neue Freundinnenschaften zu anderen „späten Blumen“, wie sich Tabea nennt. Mit Tabea spreche ich deshalb über die vielen Schritte eines späten Coming Outs, ihre Anker in diesem Prozess und wie es für sie anfühlte, einen neuen Kontinent, eine neue Welt, einen neuen Planeten zu erobern. Ihr seid queere Frauen aus Sachsen und habt Lust, tabeas Gruppe Queerlich kennenzulernen? Alle Infos und Kontaktmöglichkeiten unter queerlich.de und bei Instagram unter @queerlich.leipzigerland!

    Eike | Helmstedt

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 48:50


    Eike (he/they) ist in Helmstedt groß geworden, wo Eike mitunter recht dualistische Erfahrungen gemacht hat: Auf der Bühne und im Kulturbereich fuhr Eike oft Anerkennung für die eigene Kunst ein und gleichzeitig wurde Eike vor Ort queerphob und rassistisch diskriminiert und sogar bedroht. So war Eikes Engagement mal Schutzschild und mal Angriffsfläche und Eike letztendlich in einem unterschwelligen Alarmzustand. Mit Eike spreche ich deshalb über die Erschöpfung, sich Menschenrechte erstreiten zu müssen, Eikes Mutter als wunderbare Unterstützerin und das selbstbestimmte Ausprobieren in Findungsprozessen. CN: Rassismus, Queerphobie, rassistische und queerphobe Sprache

    Thomas & Kay | LesBI*Schwule T*our

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 51:05


    Thomas (er) und Kay (er/sie) vom andersartig e.V. in Potsdam sind Teil des Team der LesBi*Schwulen T*our. Die feiert in diesem Jahr Jubiläum: Seit 25 Jahren fährt das Team in unterschiedlicher Zusammensetzung in immer einen Brandenburger Landkreis, um den Dialog zu queeren Themen zu suchen, Aufklärungsarbeit zu leisten und politische Forderungen an die jeweiligen Orte zu tragen. In 25 Jahren kam dadurch ordentlich was in Bewegung, kuriose Geschichten haben sich gesammelt, aber auch Queerfeindlichkeit hat sich gewandelt. Mit Thomas und Kay spreche ich deshalb über Freundentränen auf einem Marktplatz, wie sie sich als Team gegen Anfeindungen wappnen und wie sich Hartnäckigkeit bei ihrer Arbeit auszahlt.

    Toni | Usedom u.a.

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 54:48


    Zum Zeitpunkt der Aufnahme war Toni (ohne Pronomen) gerade frisch zurück in Berlin nach zwei Jahren auf Usedom. Dort blühte Tonis Herz auf, denn Toni bezeichnet sich als Landei verloren in der Großstadt. Nicht nur dort, sondern auch seit des Großwerdens in Fürstenwalde in Brandenburg fühlt sich Toni zwischen den Stühlen und sucht so nach Worten für die eigene Lebensrealität und Benennung biografischer Konfliktlinien. Mit Toni spreche ich deshalb über das Großwerden zur Zeit der Wiedervereinigung, damit verbundene Sprachlosigkeit in familiären Strukturen und zwei Jahre zwischen Strand, Reha-Arbeit und Massentourismus.

    Patrick | Weigheim

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 49:49


    Patrick (er) ist in Weigheim in Baden-Württemberg groß geworden und hatte bereits in seiner Jugend mit Depressionen zu kämpfen. Homophobie erfuhr Patrick dabei nicht nur in seiner Schule, sondern auch, als er sich Hilfe bei einem Psychiater suchte. Patrick jedoch stand für sich selbst ein, als es niemand sonst tun wollte. Halt und Anschluss fand er dabei bei einem schwulen Onlinefourm - und gründete später sogar sein eigenes als einen digitalen Anlaufpunkt. Mit Patrick spreche ich deshalb darüber wie es ist, wenn der Schulwechsel kein Befreiungsschlag ist, schmerzhafte Therapieerfahrungen und seinen Weg einmal quer durch die Republik nach Rügen zum Usertreffen des Eulennests. Ihr habt's schon rausgehört: Patrick und ich unterhalten uns in dieser Folge auch über Depressionen und pathologisierende Einstellungen gegenüber Homosexualität. Falls dir das zu Nahe geht, hör doch gern eine andere Folge. Wenn ihr Fragen zum Thema Depression habt, könnt ihr beim Infotelefon der Stiftung Deutsche Depressionshilfe anrufen unter der 0800 3344533 oder schaut auf https://www.deutsche-depressionshilfe.de/.

    Lulu | Ewaldshof

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 46:27


    Lulu (alle Pronomen außer sie) hat auf dem sexpositiven Ewaldshof in Niddatal im ländlichen Hessen ein Zuhause gefunden und gestaltet dort zusammen mit anderen Menschen ein Hausprojekt zwischen Workshops, Sauna und Konsensnetscheidungen. Sex education und educational sex bilden dabei eine Grundlage des wartebasierten Zusammenlebens der Gemeinschaft. Zwar sind die Kontakte ins Dorf überschaubar, aber der Ewaldshof hat sich über die Jahre ein Netzwerk an Supporter*innen gebildet und hat offene Türen für selbstorganisierte Gruppen, queere Themen und sexpositive Veranstaltungen. Mit Lulu spreche ich deshalb über den Zufall, wie Lulu zum Bewohner des Ewaldshofs wurde, welchen Wachstumsraum die Bewohner*innen füreinander halten und wie beim Sex-Tech-Hackathon Lulus Herz aufgeht. Mehr Infos zum Ewaldshof und allen Veranstaltungen: www.ewaldshof.de

    Johannes | Alfeld u.a.

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 53:18


    Johannes (er/sein) ist Musiker und Dirigent mit Herzblut, leitet vier Chöre und ist in der klassischen Musik zu Hause. Die heteronormativen Strukturen der klassischen Musikwelt beeinflussten Johannes aber auch darin, sein äußeres Coming Out als trans* vollziehen zu können - aus Angst, alles zu verlieren. Als Johannes sich bei seinem Ehemann outete änderte sich plötzlich alles - und Johannes war in seinem Heimatort der Talk of the Town. Mit Johannes rede ich über das Aushalten der eigenen Leidensgrenze, sein Coming Out zu pandemischen Zeiten und seine unerschütterliche Utopie für Kleinstädte. Dazu vorab eine Anmerkung: Johannes und ich unterhalten uns in dieser Folge auch über psychische Erkrankungen und Suizid. Wenn dir das gerade zu nahe geht, hör doch gern eine andere Folge. Ihr habt Lust bei den Queermonics Braunschweig mitzusingen? Meldet euch doch gern direkt per Mail unter queerer.chor.bs@gmail.com oder auf Instagram: @queermonics_braunschweig - Johannes freut sich schon auf euch! Du denkst "Hey Fabian, meine Geschichte ist voll was für deinen Podcast"? Dann melde dich gern bei Instagram unter @somewhereoverthehaybale oder per E-Mail unter somewhere-podcast@posteo.de - auch ich freue mich auf dich!

    Simone | Maxhütte-Haidhof

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 55:42


    In dieser Folge spreche ich mit Simone (she/her). Simone ist Romanautorin und ihr siebtes Buch, welches 2022 herauskam, ist ihr erstes lesbisches Buch. Darin trifft Protagonistin und Großstädterin Fredi in einer fiktiven Kleinstadt auf die ortsansässige Künstlerin Sandra. Für Simone ist „Hinterm Großstadtdschungel links“ damit ein besonderes Buch - denn bisher hatte sie nur heterosexuelle Geschichten verfasst. Mit Simone spreche ich deshalb über die bayrische Kleinstadt zwischen Fiktion und Realität, wie „Buffy the Vampire Slayer“ ihr bei ihrem Coming Out half und über die Wichtigkeit, queere Geschichten jenseits von Katastrophen zu erzählen. Alle Infos zu Simones findet ihr im Butze-Verlag: https://www.butze-verlag.de/unsere-autoren/simone-bauer/

    Herbstfreizeit für Queers and Friends | Flörsbachtal

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 44:23


    In dieser Folge mit sechs Menschen des Orgateams der ersten Herbstfreizeit für Queers und Friends der Falken Hessen. Die hatten mich eingeladen, im Oktober diesen Jahres dort einen Podcastworkshop anzubieten. Dabei blieb es nicht und ich verbrachte drei für mich wundervolle Tage in Flörsbachtal - denn die Freizeit für die queeren Kids und Jugendlichen mitten auf dem hessischen Land wurde auch für mich einem Ort des Wachsens und einer kleinen biografischen Reise. Mit Luisa, Karo, Anouk, Marlon, Anna und Jay spreche ich deshalb über die Wichtigkeit queerer Jugendarbeit jenseits des Internets, Generationsunterschiede und warum diese Freizeit uns alle emotional bewegt hat.

    Chipi | Lausitz

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 48:45


    In dieser Folge spreche ich mit Chipi (er). Chipi ist in den 90er Jahren in der brandenburgischen Lausitz groß geworden. In einer Zeit des Umbruchs und des Aufbruchs galt es für Chipi mehrere Identitäten mit sich und seiner Außenwelt zu verhandeln: Als Queere Person, als Schwarze Person und als Ostdeutscher. Als Tanzlehrer traf Chipi zum ersten Mal andere Queers, vor den Nazis im Ort musste er einmal in Angst ein Versteck suchen. Mit Chipi spreche ich deshalb darüber, warum er nach mehreren Stationen wieder zurück in den Osten gezogen ist, Rechtsextremismus als gesamtdeutsches Problem und welche Rolle ein lokaler Kaufland in seinem Coming Out spielte.

    Kari | Bad Harzburg

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 52:31


    In dieser Folge spreche ich mit Kari (sie). Kari ist Lehrerin an einem Gymnasium in Bad Harzburg und out and proud. Und nicht obwohl, sondern gerade weil ihre eigene Schulzeit so richtig scheiße war. Denn Kari ist die Person geworden, die sie sich selbst damals gewünscht hätte - eine nahbare Lehrkraft, die sich vor Ort und überregional für mehr queere Bildung und für queere Schüler*innen einsetzt. Mit Kari spreche ich deshalb über ihren Weg von der Küste in den Harz, Gestaltungsspielräume im engen Lehrplan und bewegende Begegnungen mit ihren Schüler*innen aufgrund ihres Schlüsselbandes. Kontakt zu den Queer Teachers Braunschweig: QueerTeachers@onkel-emma.org

    Lea* | Heidenheim

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 48:13


    In dieser Folge spreche ich mit Lea* (kein Pronomen bzw. Lea*). Lea* wuchs in der Gegend um Heidenheim in Baden-Württemberg auf und ist nach einer Zeit des eigenen Aufblühens im Norden der Bundesrepublik mit Partner und Kind zurück in den Ort der eigenen Kindheit gezogen. Vieles ist dort gut für Lea*s Partner und Kind, als queerer Elternteil wird Lea* dort aber auch immer wieder mit der Hetero-Norm konfrontiert, wenn es um Familien geht. Mit Lea* spreche ich deshalb über queere Elternschaft, Waldorfpädagogik als eine Art eigenes Dorf und wie kräftezehrend es sein kann, sich selbst in der Welt zu verorten. Falls ihr Lust habt, gemeinsam mit Lea* das erste queere Netzwerk in Heidenheim zu gestalten, meldet euch bei Lea* unter queeres-leben@posteo.de

    Patrick | Dorfpride

    Play Episode Listen Later May 15, 2022 47:17


    In dieser Folge mit Patrick (they/them). Patrick lebt in Oftersheim in Baden-Württemberg und ist Teil einer Gruppe von Aktivist*innen rund um die Dorfpride, welche jedes Jahr in einem anderen Dorf stattfindet. Dieses Jahr bereits zum dritten Mal - was als eine Idee eines Parktreffens startete hat mittlerweile Menschen zusammen geführt, mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen und lokalpolitische Forderungen laut gemacht, bis sie umgesetzt wurden. Mit Patrick spreche ich deshalb über die Suche nach dem Superdorf, die erste Dorfpride in Rekordzeit und langem Atem für politische Erfolge. Save the Date: Die nächste Dorfpride am 09.07.2022 in Ladenburg! Alle Infos unter https://dorfpride.de/ und auf Instagram @Dorfpride. Meldet euch doch gern bei den Menschen der Dorfpride, wenn auch ihr eine Pride in euren Ort holen wollt!

    Thilo | Sieversdorf-Hohenofen

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 50:01


    In dieser Folge spreche ich mit Thilo (er). Thilo wurde 2019 zum Bürgermeister von Sieversdorf-Hohenofen gewählt - und hat dafür im Nachgang nicht nur von queeren Medien Aufmerksamkeit bekommen. Denn Thilo ist offen schwul und Deutschlands erster offen HIV-positiver Bürgermeister. Und auch, wenn er seinen HIV-Status, der zu dem Zeitpunkt kein Geheimnis vor Ort war, eigentlich aus seinem Wahlkampf heraushalten wollte, wurde das Thema von außen an ihn heran getragen. Mit Thilo spreche ich deshalb darüber, wie sein Sommerhaus sein permanenter Wohnort wurde, über seinen Alltag als Bürgermeister zwischen Gartenzaun und Ausschusssitzungen und sein Ehrenamt bei der deutschen Aidshilfe.

    Ein Rückblick und Ausblick mit Lena und Marie, Christian, Torge, Julian, Male und Isabelle

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 55:13


    Zwei Jahre Somewhere Over The Hay Bale! Ich dachte mir, ich nehme diesen Anlass, um mal bei einigen Menschen nachzuhaken, wie sich ihr Leben seit dem jeweiligen Interview verändert hat. Eine Art Zwischenrückblick, aber auch ein Ausblick. Deshalb nehme ich euch in dieser Folge mit zum neuen Familienglück von Lena und Marie in Husum, zum neuen Job und Leben von Christian in Treuenbrietzen, zu den politischen Kämpfen von Torge in Altenburg, zum neuen Buchprojekt von Julian aus Neumagen-Dhron, zu einer empowernden Begegnung von Malte in Neuland und zur Hochzeit von Isabelle aus Rednitzhembach. Und: Die ein oder andere Frage beantworte ich diesmal auch. Ein großes Dankeschön an alle meine Gäst*innen, alle Wegbegleiter*innen, alle Hörer*innen und all die Menschen, die sich im ländlichen Raum und darüber hinaus für mehr queere Sichtbarkeit und Sicherheit einsetzen. Ich sehe und schätze euch und eure Arbeit. Queersein heißt politisch sein. Mit dem vor Augen freue ich mich schon auf alle weiteren Begegnungen mit euch! Sei es für eure eigene Story, eine Diskussionsveranstaltung, ein CSD oder oder oder. Ich komm gern bei euch rum, also meldet euch gern bei mir auf Instagram, facebook oder per E-Mail. Hier gehts zur Doku über den CSD in Altenburg: https://youtu.be/W9_0DGpTSPA Hier geht‘s zum Sammelband „Klassenfahrt“: https://www.edition-assemblage.de/buecher/klassenfahrt/

    Simon | Fanø (DK)

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 55:27


    In dieser Folge spreche ich mit Simon (er). Simon wohnt auf der kleinen Wattenmeerinsel Fanø in Dänemark und hat dort sein Zuhause gefunden. Das war für ihn eine sehr bewusste Entscheidung, denn Simon ist Berufsmusiker und hat sich in Volksmusik und Folklore spezialisiert, was auf Fanø seit Generationen gepflegt und weitergegeben wird. Mit Simon spreche deshalb ich über seinen Weg aus dem Erzgebirge bis nach Dänemark, sein Leben zwischen enger Gemeinschaft und Gefühlen von Einsamkeit und durchtanzte Festnächte mit zuckrigem Kaffee, Schnaps und Paartänzen.

    Tessa | Bundestag

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2022 51:42


    In dieser Folge spreche ich mit Tessa (sie/ihr). Als eine der ersten geouteten trans* Abgeordneten im Bundestag hat sie queere Geschichte in Deutschland geschrieben. Tessa ist in Zwiesel, im Herzen des Bayrischen Waldes groß geworden und hat neben ihrem querpolitischen Engagement deshalb noch klassische politische Themen im Blick, welche sie im Bundestag anpackt. Mit Tessa spreche ich deshalb über ihre Politisierung auf dem bayrischen Land, wie sie als Landtagsabgeordnete queerpolitischen Handlungsdruck gegenüber der Regierung Söder erzeugte und über einen Klassiker, wenn es ums Landleben geht: Mobilität als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Mehr Infos zu Tessa und ihrer Arbeit unter: https://www.tessa-ganserer.de/ Du denkst "Hey Fabian, meine Geschichte ist voll was für deinen Podcast"? Dann melde dich gern bei mir!

    Peergroup8 und Fu.K.K. | Meppen

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 52:22


    Am 09. Oktober war ich als Gast bei „Butter bei die Fische" eingeladen eingeladen, einer Talkreihe der Förderunion für Kunst und Kultur (Fu.K.K.) aus Meppen. Mit mir in dieser Talkrunde: Jessy (sie), Pia (sie/er), Tobias (er) und Davin (er) von der lokalen Peergroup8. Mit ihnen spreche ich über ihre queere Jugendgruppe als Schutzraum, das bunte und das konservative Meppen und wie sie sich ihre eigene Community geschaffen haben. Außerdem habe ich Judith und Christian von der Förderunion gefragt, warum es ihnen wichtig war, „Butter bei die Fische“ ins Leben zu rufen und was es Thomas, unserem Moderator des Abends, bedeutet, in seiner Heimatstadt Meppen eine queere Talkrunde zu leiten. DDie Gespräche habe ich vor dem Talk geführt, das ganze Video (richtig nice gemacht!) zu unserer Diskussion über "Queeres Leben im ländlichen Raum" findet ihr auf dem YouTube-Kanal von Fu.K.K.: https://www.youtube.com/watch?v=sfR1HiGnoII Danke auch an das JAM in Meppen für alle Unterstützung und den professionellen Livestream! Kontakt zur Peergroup8: Insta: https://www.instagram.com/peergroup8/?hl=de YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCx8bSPLVH6nk3fvXrJmrClQ Kontakt zu Fu.K.K.: Insta: https://www.instagram.com/foerderunionkunstkultur/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCxjj7X2tbTlAvX7K4qJPj9g

    Daniel | Hünsborn

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 57:32


    In dieser Folge spreche ich mit Daniel. Daniels Eltern kamen 1994 unter der administrativen Kategorie “Spätaussiedler*innen” aus Kasachstan in die BRD, Daniel selbst ist in Hünsborn im Sauerland groß geworden. Schon während Daniels Kindheit und Jugend wurde die Familie mit antislawischem Rassismus konfrontiert. Bevor Daniel zur eigenen queeren Identität fand, dominierte eine schwere Zeit an der Schule. Lange Zeit konnte Daniel weder mit den eigenen Eltern noch mit Freund*innen über migrantische Identität oder Queersein reden. Mit der Zeit folgten dann aber auch: Neue intensive Freundschaften, den Mut zur eigenen Lebensgestaltung und Support. Mit Daniel spreche ich deshalb über die Beschäftigung mit der eigenen (migrantischen) Familienbiografie, die Suche nach Sprachlichkeit zwischen den Generationen sowie Schnittstellen zwischen rassistischen und queerfeindlichen Erfahrungen.

    Franziska und Mirjam | Schleswig-Holstein und Kanton Bern

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 53:00


    In dieser Folge spreche ich mit Franziska (sie/ihr) und Mirjam (sie/ihr). Die beiden haben sich während der Pandemie online kennengelernt und zack! ineinander verliebt. Die geschlossenen Grenzen zwischen Deutschland und der Schweiz verhindern ihr erstes Date aber für eine ganze Weile. ⠀ Es folgen: Geheime Telefonate, Herzklopfen im heimischen Dachzimmer und das Coming Out bei der Familie. Fest steht aber auch: Franziska wird für ein Jahr nach Schleswig-Holstein ziehen, 1000 Kilometer weg von Mirjam. ⠀ Mit Franziska und Mirjam spreche ich über Ihre Liebe zwischen zwei Dörfern, wie sie ihre Fernbeziehung entgegen aller Hürden gestalten und welche Regeln sie vor Ort in Schleswig-Holstein mit ihrer Beziehung infrage stellen. Dazu vorab eine Anmerkung: Das Interview mit Franziska und Mirjam habe ich im Mai 2021 geführt, seitdem haben sich die Corona-Regeln verändert. Bitte informiere dich bei anstehenden Reisen oder Ähnlichem über die jeweils aktuell geltenden Corona-Bestimmungen.

    Steve, Leon, Manuela und Henry | Döbeln

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2021 56:17


    Sommerpause! Die nächste Folge kommt am 15. September! Live vom Niedermarkt in Döbeln: Abschlusskundgebung zur Wanderausstellung "Mittendrin" über queeres Leben im ländlichen Sachsen Solche Leute gibt es hier nicht? Doch. Am 02. Juli fand die Abschlusskundgebung im Rahmen der Wanderausstellung „Mittendrin“ über queeres Leben im ländlichen Sachsen statt. Dafür traf ich mich unter anderem mit Steve und Leon, die Einblicke in ihr queeres Leben vor Ort im Rahmen der Ausstellung teilen und mit Manuela und Henry vom Orga-Team der Ausstellung. Gemeinsam gehen wir auf dem Niedermarkt in Döbeln konkret der Frage nach, wie queeres Leben gerade im politisch brisanten Klima vor Ort sichtbar, aber auch sicher gemacht werden kann. Mit den vier Menschen rede ich deshalb über Schneeballeffekte ihrer Coming Outs, welche Rolle örtliche Organisationen für queere Anlaufpunkte spielen und über Schulterschlüsse im Alltag. Alle Interviews und Termine zur Wanderausstellung findet ihr unter www.queeres-sachsen.de. Hier findet ihr die in der Folge angesprochenen Beratungsangeboten des RosaLinde Leipzig e.V. (https://www.rosalinde-leipzig.de/de/beratung/queer-durch-sachsen/), des Different People e.V. in Chemnitz (https://www.different-people.de/beratung) und des Gerede e.V. in Dresden (https://www.gerede-dresden.de/index.php/beratung.html) Ein Hinweis noch vorab: So viel es auch über Aufbau und Support in dieser Folge geht, Steve und Leon berichten auch von queer- und trans*freindlichen Erfahrungen aus ihrem Leben. Vielen Dank an alle Beteiligten und den technischen Support durch das Treibhaus!

    Joachim | Tagusens (IT)

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 56:25


    In dieser Folge spreche ich mit Joachim (Pronomen: er). In seiner Jugend in Tagusens in Südtirol hat er viel Rückhalt in verschiedenen Gruppen gefunden und früh seine Freude daran entdeckt, im Bühnenlicht zu stehen. Und doch gab es rund um sein Coming Out auch Momente des Alleinseins, auch, weil sein Weg zu seinem queeren Selbst mit inneren Hürden verbunden war. Mit Joachim rede ich deshalb den großen Wunsch nach Zugehörigkeit, den Prozess, das eigene Ich benennen zu können und wie er im Fernsehen queere Impulse setzte, die er sich selbst als Kind gewünscht hatte.

    Isabelle | Rednitzhembach

    Play Episode Listen Later May 15, 2021 58:04


    In dieser Folge spreche ich mit Isabelle (Pronomen: sie). Isabelle ist in Rednitzhembach in Franken groß geworden und ist bisexuell. Seit Isabelle 15 Jahre alt ist, hat sie einen Partner, den sie über alles liebt. Diese Partnerschaft hat Isabelle in ihrem Queersein einerseits beflügelt und gleichzeitig auch aufgrund von gesellschaftlichen Annahmen gebremst. Mit Isabelle spreche ich deshalb über queere Identitätsfindung zwischen eigenem Anspruch und Zuschreibungen von außen, den nicht-existenten Bisexuellen-Führerschein und warum sie demnächst heiraten wird.

    Malte | Neuland

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 52:46


    In dieser Folge spreche ich mit Malte (Pronomen: er). Malte wohnt im 440 Einwohner*innen großen Neuland in Niedersachsen und kümmert sich dort um über 300 Kühe. Denn Malte ist Herdsman mit Herzblut und nicht nur deswegen mit seiner Region verwurzelt. Als Malte sein Coming Out hatte stieß er bei seiner Familie und seinen Freund*innen auf viel Akzeptanz und Support. Mit Malte spreche ich bei einem Stück Kuchen über das Leben mit drei Generationen in einem Haus, queere Landwirt*innen und warum er sein Coming Out vollzog, als seine Familie gerade den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb aufgeben musste.

    Bianca und Fabian | Laucha

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 54:46


    In dieser Folge spreche ich mit Bianca und Fabian. Beide haben sowohl einander als auch ein Stück sich selbst in der Kirchengemeinde in Laucha in Sachsen-Anhalt kennengelernt. Denn Dank der Pfarrerin der Gemeinde und anderen Menschen fanden Bianca und Fabian einen Ort, an dem sie ihr Queersein bereits in jungen Jahren nicht nur für sich finden, sondern auch leben konnten. Mit Bianca und Fabian rede ich deshalb über Kirche als Ort gelebter Akzeptanz, eine sehr engagierte Gemeinde, Pfadfinder*innen und Fabians Hochzeit als erste gleichgeschlechtliche kirchliche Trauung in Laucha.

    Beitrag der Initiative Postmigrantisches Radio - Wir Gedenken und Erinnern Hanau

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 4:49


    "Wir, das ist die Initiative Postmigrantisches Radio, möchten einen Teil dazu beitragen, das Gedenken und Erinnern an die Menschen, die beim Terroranschlag in Hanau am 19. Februar ums Leben kamen, für alle Menschen möglich sein kann und nicht vergessen wird. Wir möchten auch dazu beitragen, dass die Wünsche und die politischen Forderungen der Angehörigen und Betroffenen erfüllt werden. Dafür haben wir einen Radiobeitrag zusammengestellt, mit dem wir erinnern wollen, dass der 19. Februar kein normaler Tag für die meisten Menschen in Deutschland mehr sein wird. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich über das Medium des Radios kritisch mit Herrschafts- und Machtstrukturen der weißen Mehrheitsgesellschaft auseinander setzt. Wir bezeichnen uns als postmigrantisch, migrantisch, queer, kanackisch, BPOC und repräsentieren all das, wovor die AFD und Horst Seehofer Angst haben. Wir sind die Gesellschaft der Vielen, die die Differenz zum Ausgangspunkt unseres Schaffens macht und diese Unterschiede im Radio über Diskurs, Politik, Musik und Pop-Kultur zum Thema machen will. Der Beitrag soll im Rahmen unsere derzeitigen Möglichkeiten ein Teil dazu leisten, das Erinnern an Hanau bundesweit zum Thema zu machen und daran zu erinnern, dass wir alle dafür verantwortlich sind, dass es kein weiteres Hanau geben wird."

    Milena | Gey

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 57:19


    In dieser Folge spreche ich mit Milena. Milena ist in Gey in Nordrhein-Westfalen großgeworden, auch wenn sich Milenas Outing ein bisschen in zwei Welten spaltete: Während Milena queere Erfahrungen in der Großstadt gemacht hat, dauerte es etwas, bis Milena das "Queere Ich" auch auf das "Dorf Ich" übertragen konnte. Mit Milena spreche ich deshalb über Notlügen um nach Köln fahren zu können, wie Milena sich später den eigenen Coming-Out-Prozess zurück eroberte und über Parallelen zwischen Queersein und Milenas Autismusdiagnose.

    Christian | Templin

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 59:06


    In dieser Folge spreche ich mit Christian (Pronomen: er). Christians Familie wohnt seit Generationen in Templin in der Uckermark und auch er gedenkt das nicht zu ändern. Als Lokalpolitiker mit Herzblut setzt er sich für ein queerfreundliches Templin ein und ist dafür stadtbekannt. Seit sich Christian auch verstärkt für Geflüchtete vor Ort einsetzt, gibt es aber auch Gegenwind. Mit Christian spreche ich deshalb über sein Outing durch die Familiengenerationen, sein Leben und Engagement im öffentlichen und medialen Fokus und wie sich seine Liebe für Templin durch sein Leben zieht. Danke für dein wichtiges Engagement, Christian und die Einschränkungen, die du dafür in Kauf nimmst. Dafür von mir vorab eine Anmerkung: Christian hat richtig krasse Reaktionen und auch homophobe Bemerkungen für sein Engagement erhalten. Christian spricht außerdem einmal über Suizidgedanken einer queeren Person.

    Liam | Leipziger Land

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 54:49


    In dieser Folge spreche ich mit Liam (Pronomen: Keines bzw. Liam). Liam ist in einem Dorf im Leipziger Land groß geworden, in welchem rechtes Gedankengut und Strukturen sehr dominant waren, bis in Liams Familie hinein. Liam hat deshalb mehrere Brüche mit der eigenen Familie durch gemacht: persönlich, emotional und politisch. Mit Liam rede ich deshalb darüber, was Liam alles in Kauf genommen hat, um dem Dorf den Rücken zu kehren, wie sich die Brüche in Liams Leben bis heute bemerkbar machen und über Nazis. Falls ihr Fragen zu Liams Interviewprojekt habt, schreibt mir und ich connecte euch. Dafür von mir vorab zwei Anmerkungen: Ich traf mich mit Liam im Park, mit unter sind Wind und die letzten landenden Flugzeuge in Tegel zu hören. Und mir ging das Interview mit Liam sehr nah, wenn du gerade nicht so gut mit Familienkonflikten umgehen kannst, hör doch vielleicht eine andere Folge und diese Folge später.

    Torge | Altenburg

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 52:12


    Live aus Halle/Saale! In dieser Folge spreche ich mit Torge. Torge hat vor einem knappen Jahr Kiel verlassen, um seinen/ihren Lebensmittel in Altenburg in Thüringen zu finden - und widmet sich dort einer persönlichen Mission: Mehr queere Sichtbarkeit in kleinen Städten! Mit Torge spreche ich deshalb über den ersten CSD Altenburgs, inklusive Bürgermeister- und Presseterminen, was ihm/ihr hilft, mit der lokalen Homophobie umzugehen und über Flirttipps auf dem Land. Vielen Dank an die Menschen vom Q. kju_point in Halle/Salle für die Einladung und Orga und die Menschen der Lernwerkstatt der Frankeschen Stiftungen für die Location und Technik. Und danke Torge, für dieses wirklich witzige Gespräch, deine Bühnenpräsenz und deine Offenheit.

    Marie und Lena | Husum

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 69:38


    In dieser Folge spreche mit Marie und Lena. Die beiden leben mittlerweile zusammen und verheiratet in Husum in Nordfriesland - nachdem sie den großen Städten den Rücken gekehrt haben, um dort zu leben, wo andere Urlaub machen. Mit Marie und Lena spreche ich deshalb über Freiheiten in Schlichtheit, ihren Liebesweg zwischen Dating-App und Deich, Aufbruch und Ankommen und welche Befremdlichkeiten die beiden aufgrund ihrer eigenen Biografien aneinander wahrnehmen. Marie und Lena haben einen eigenen Podcast, inklusive einer Folge über "Lesbisches Leben auf dem Lande", das lohnt sich: https://soundcloud.com/user-856119197 Das Gespräch mit Marie und Lena war für mich sehr dicht und dennoch sehr zärtlich. Ich hab mich in Teilen sehr in den beiden wiedergefunden: Das Suchende, Umbrüche als Aufbrüche zu nutzen und das nach vorn schauen. Das hat viel von meinem inneren Dorfkind angesprochen, sowohl damals, als ich in die Welt aufbrach, um mich und meine eigene Queerness zu finden, als auch heute, da ich merke, wie sehr es mich anstrengen kann, beim großstädtischen Schaulaufen mitzumachen. Dass Marie ebenso wie ich auf dieser Suche nach Worten und Verständnis für ihre Biografie ist und dabei eine verständnisvolle Partnerin an ihrer Seite hat, hat mich sehr berührt. Und dass die Magie des Online-Datings beide zu diesem Punkt an ihrem Leben geführt hat bestärkt mich nochmal darin: Lasst euch keinen Scheiss einreden, wenn Leute meinen, Online-Dating sei das letzte Mittel, wenn alle Möglichkeiten des Kennenlernens ausgeschöpft sind. Gerade für Menschen vom Land ist Online-Dating super wichtig, um Anschluss, Zuneigung und Liebe zu finden, um sich nicht allein und auch um sich sicherer zu fühlen - und wer das judged ist sollte dringend das eigene soziale Standing in dieser Aussage berücksichtigen und die eigene Haltung zumindest moralisch krass entladen. Niemand muss Online-Dating grundsätzlich klasse finden, aber nicht für alle Menschen ist die Öffentlichkeit ein Pool an potentiellen Partner*innen. Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! >> https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

    Fee | Dettenheim

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 46:40


    In dieser Folge spreche ich mit Fee (Pronomen: Keins bzw. Fee). Fee ist in Dettenheim in Baden-Württemberg groß geworden - und irgendwie klingen viele Sachen in Fees Jugend richtig gut; Queerer Freund*innenkreis, Politgruppen und unterstützende Eltern. Wenn da nicht die Schule gewesen wäre und Fees Kampf mit institutionalisierter Bildung. Mit Fee spreche ich deshalb über Strukturen schaffen und Strukturen finden, ungewöhnliche Bildungsbiografien und wie queere Lernprozesse mit der eigenen Elterngeneration aussehen kann. Beim Interview ist mir aufgefallen, wie offen Fee mit diesem vermeintlichen Makel - nämlich einem Schulabbruch und einem ungeraden Bildungsweg - umgeht. Fees Geschichte führt mir dabei sehr vor Augen, wie wichtig informelle und non-formale Bildung ist, die eben auch in den Bezugsgruppen stattfindet, in denen Fee unterwegs war. Ein Teil von mir ist beim Interview auch ganz schön neidisch gewesen - wie gern hätte ich auch eine queere Bezugsgruppe zu Schulzeiten gehabt, mit der ich mich austauschen und supporten hätte können. Deshalb hier mein Shout Out: Wenn ihr queere Menschen in kleinen Orten seid, haltet doch Ausschau nacheinander und stärkt euch im Zweifelsfall gegenseitig den Rücken. Ihr müsst nicht die besten Freund*innen sein, nur weil ihr queer seid, aber seid euch doch bewusst, wie wichtig Solidarität vor Ort sein kann. Und an alle Allies und Verbündete da draußen: Wir brauchen auch euch und euren Support, um Räume zu schaffen, in denen Menschen sich ohne Angst und Zweifel finden und outen können. Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! >> https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

    Christian | Treuenbrietzen

    Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 43:42


    In dieser Folge spreche ich mit Christian. Christian wohnt schon sein ganzes Leben in Treuenbrietzen in Brandenburg - und möchte dort auch nicht weg. Neben seinen Freund*innen und seiner Familie ist die Feuerwehr sein Dreh- und Angelpunkt, bei der er sich mit Herzblut engagiert. 2019 hatte Christian sein Coming Out als trans* und hat seine Transition begonnen. Mit Christian spreche ich deshalb über sein jahrelanges Engagement, seine Zukunftspläne als Feuerwehrmann und warum es ihm wichtig ist, so offen mit seiner Transition umzugehen. | >>Hier geht's direkt zu Christians Website: https://christian-mein-weg-zu-mir-selbst.jimdosite.com > https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

    Michael | Plauen

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 46:08


    In dieser Folge spreche ich mit Michael. Michael ist in Plauen in Sachsen groß geworden und hat an verschiedenen Orten Support und Anschluss während seines Coming Outs gefunden - auch, weil er sie konkret gesucht und mit aufgebaut hat. Mit Michael spreche ich deshalb über Theater als Ort der Entfaltung, seinen Wegbegleiter, den er bei einer Kur auf Sylt kennenlernte und sein Großwerden mit einer alleinerziehenden Mutter - inklusive viel Dankbarkeit und einer Entschuldigung, die er letztes Jahr von ihr erhielt. In Michaels Erzählungen habe ich viel von meinem eigenen Suchen wieder gefunden: Der Suche nach Anschluss, nach Gruppen und vor allem auch nach einer Sprachlichkeit, welche Lebensrealitäten über Generationen hinweg begreifbar macht. Und vor allem bin ich echt beeindruckt davon, dass Michael an verschiedenen Stellen queere Menschen gefunden hat, die ihn so supportet haben und ihn dazu befähigten, selbst Strukturen mit aufzubauen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an dich, Michael, dass du deine Geschichten und Erfahrungen mit mir geteilt hast. Besonders die Geschichte mit deiner Mutter hat mich sehr berührt. Strukturarbeit in ländlichen Regionen, wie Michael es gesagt hat, ist unfassbar wichtig. Denn nur so können nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Sicherheiten geschaffen werden. Das kann eine eigene Jugendgruppe sein, aber auch sich als Ansprechperson kenntlich zu machen, Flyer auslegen, sich in Gesprächen gegen Diskriminierung zu positionieren und Räume aktiv queerfreundlich zu gestalten ist unfassbar wichtig. Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! >> https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

    Episode zum Christopher Street Day

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 59:02


    Herzlich willkommen zu einer Sonderfolge von Somewhere Over The Hay Bale. Ich wünsche euch und uns einen schönen CSD, Pride und/oder Erinnerungstag an die Stonewall Riots. Der CSD nimmt innerhalb der queeren Community einen großen Platz ein, ist nicht umumstritten, entwickelt sich andauernd weiter und ist vor allem eins: Eine politische Demonstration. Eine Demonstration, welche versucht, den vielfältigen Lebensentwürfen, Forderungen und auch unterschiedlichen Diskriminierungserfahrungen der LGBT+ Community Raum zu geben - um nicht nur für Sichtbarkeiten, sondern mit seinen Forderungen auch für Sicherheiten einzustehen. Deshalb gibt's in dieser Folge gleich drei Perspektiven auf den CSD und ich freue mich wahnsinnig darüber: Zusammen mit Sung Un vom Podcast Bin ich Süßsauer? und Madita vom Podcast Gay Mom Talking werfen wir Blicke zurück auf unsere eigenen CSD-Erfahrungen, Blicke voraus mit unseren eigenen Forderungen und beleuchten verschiedene Konfliktlinien innerhalb der queeren Emanzipation rund um den CSD. Was auch immer ihr an diesem Wochenende tut und wie auch immer ihr den CSD feiert oder auch nicht: Passt auf euch auf, passt auf einander auf. Zeigt euch solidarisch, hört einander und lasst uns Konflikte innerhalb und außerhalb der LGBT+ Community cool und konstruktiv angehen. Es gibt noch viel zu tun und ich hab Bock, die nächsten gesellschaftlichen Kämpfe Schulter an Schulter mit euch gemeinsam zu kämpfen.

    Tamo* | Wernigerode u.a.

    Play Episode Listen Later May 30, 2020 44:34


    In dieser Folge spreche ich mit Tamo* (Pronomen: Keins bzw. Tamo*). Tamo* ist wie ich in Sachsen-Anhalt groß geworden. In unserem Gespräch haben wir deshalb die ein oder andere Parallele feststellen können, was unsere Familienbiografien angeht. Tamo*s Familie ist im Gegensatz zu meiner jedoch in den frühen 90ern nach Frankfurt am Main umgezogen - Mit Tamo* spreche ich deshalb natürlich über das Großwerden zwischen verschiedenen Welten, die Verknüpfung von queer und ostdeutsch sein und warum der Umzug in eine Metropole nicht zwangsläufig einen Befreiungsschlag für Dorfkids bedeutet. | Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! >> https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

    Episode zum IDAHOBIT 2020

    Play Episode Listen Later May 16, 2020 37:50


    Zum IDAHOBIT stelle ich mir oft die Fragen, was noch getan werden muss in Sachen queerer Emanzipation und wie wir uns auch innerhalb der queeren Community in unseren Kämpfen gegenseitig supporten können. Auch zu schwierigen Zeiten. Dieses Jahr wollte ich meine Gedanken nicht alleine spinnen und hab mich mit Anika und Julia vom Podcast The Lesbian Gaze zusammen getan. Gemeinsam schauen wir auf die Rechte von queeren Familien, schnacken über Sichtbarkeit und queere Popkultur und unsere Ängste zur Zeit der globale Krise. Außerdem habe ich Manuel von der Deutschen AIDS Hilfe gefragt, welche Durchbrüche es in den letzten Jahren bei HIV und AIDS gab und wie wir uns als Community solidarisch mit HIV positiven Menschen zeigen können. Wie auch immer ihr diesen Tag verbringt: Passt auf euch auf. Und passt aufeinander auf. Fragt eure lokalen queeren Orte, ob sie Unterstützung gebrauchen können. Und falls ihr Cash habt, schaut doch auch gern, welche Orte gerade um ihre Existenz bangen und Funding-Kampagnen gestartet haben. | #QueerCoronaSupport | Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! >> https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

    John | Lorentzweiler (LUX)

    Play Episode Listen Later May 9, 2020 36:49


    In dieser Folge spreche ich mit John. John lebt in Lorentzweiler in Luxemburg, kommt jedoch ursprünglich aus Südafrika und hat dort die Apartheid als Weißer mit erlebt. Deshalb werfen wir in dieser Folge den Blick gleich auf zwei Länder. Mit John spreche ich darüber, wie sehr ein gesellschaftliches System die eigene Familie prägt, warum er sich dazu entschloss, in Lorentzweiler zu leben und welchen Plan er hat mit seinem großen Garten hat. | Dieses Gespräch wurde am 25.07.2019 geführt - mein allererstes Interview! | Anmerkung: John nutzt in dem Interview das Wort "Rasse", im Englischen (Johns Muttersprache) ist das Wort "race" ein zentraler Analysebegriff verschiedener Wissenschaften, u.a. in der Critical Race Theory und wird anders verwendet als im Deutschen. "Rasse" ist ein soziales Konstrukt, ein entsprechendes Wort im Deutschen zu finden ist ein Prozess, u.a. wird stattdessen "Ethnische Zugehörigkeit" vorgeschlagen. | Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! >> https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

    Manuela | Que(e)r durch Sachsen

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2020 44:06


    In dieser Folge spreche ich mit Manuela vom Verein RosaLinde Leipzig e.V. - Manuela koordiniert und gestaltet dort das Projekt Que(e)r durch Sachsen als mobile Beratung für queere Menschen im ländlichen Raum um Leipzig, Nord- und Mittelsachsen. Mit Manuela spreche ich über Hürden, welche Menschen auf dem Land für ein selbstbestimmtes Leben nehmen müssen, über unterstützende Elternteile von Jugendlichen, die ein Coming Out als trans* haben und wie Manuela und der Verein wichtige Vernetzungsarbeit vor Ort leisten. | Alle Infos zu Que(e)r durch Sachsen unter https://www.rosalinde-leipzig.de/de/beratung/queer-durch-sachsen | Dieses Gespräch wurde am 14.02.2020 geführt. | #QueerCoronaSupport | Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! >> https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

    Bernd | Nußloch

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 57:12


    In dieser Episode spreche ich mit Bernd. Bernd wurde 1945 in Nußloch in Baden-Württemberg geboren und blickt mittlerweile auf eine lange Geschichte und viele Errungenschaften als Aktivist für Lesben- und Schwulenrechte zurück. Deshalb wollte ich wissen: Was hat den Jungen vom Bauernhof politisch werden lassen? Mit Bernd spanne ich den Bogen von seinem ersten Make-Up hin zu seinem Tuntendasein, wie schwule Liebe kriminalisiert wurde und wie sich die Forderung „Mach dein Schwulsein öffentlich“ nicht nur durch sein Leben zieht. // Dieses Gespräch wurde am 26.01.2020 geführt. // #QueerCoronaSupport https://www.queer.de/detail.php?article_id=35790// Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! >> https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

    Eva | Aurach bei Kitzbühel (AUT)

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2020 45:26


    In dieser Folge spreche ich mit Eva. Eva ist in Aurach bei Kitzbühel in Österreich groß geworden. Und so unterschiedlich die Dörfer sind, in denen wir aufwuchsen, so sehr ähneln wir uns doch, wie sie uns geprägt haben - nicht nur, wenn es darum geht, was wir von uns preisgeben und wie wir neue Leute kennenlernen. Mit Eva spreche ich über das Großwerden in einem Ort voller Tourismus und Reichtum, wie sie als Erste in ihrer Familie ein Studium absolvierte und warum sie - für sich - lange damit gehadert hat, sich selbst als lesbisch zu bezeichnen. // Dieses Gespräch wurde am 28.02.2020 geführt. // #QueerCoronaSupport https://www.queer.de/detail.php?article_id=35790// Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! >> https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

    Julian | Neumagen-Dhron

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 49:37


    In der allerersten Folge spreche ich mit Julian. Julian ist in Neumagen-Dhron in Rheinland-Pfalz groß geworden - und wir beide haben ziemlich viele Erfahrungen gemeinsam, obwohl die Orte, in denen wir aufgewachsen geworden sind, recht weit auseinander liegen. Mit Julian spreche ich über seine Jugend in malerischen Weingegenden, sein Engagement für mehr sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Lehrplänen und wie es dazu kam, dass er durch einen lokalen Zeitungsartikel geoutet wurde. Dieses Gespräch wurde am 25.01.2020 geführt. // #QueerCoronaSupport https://www.queer.de/detail.php?article_id=35790// Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! >> https://linktr.ee/somewhereoverthehaybale

    Trailer | Somewhere Over The Hay Bale

    Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 1:51


    Ich bin Fabian und Somewhere Over The Hay Bale ist der erste deutschsprachige Interviewpodcast über queeres Leben auf dem Land. Warum ich queere Menschen interviewe, die auf dem Land groß geworden sind oder im ländlichen Raum leben, was mich an ihren Geschichten interessiert und was das alles mit mir zu tun hat erfahrt ihr in diesem Trailer. Ideen, Fragen, Feedback? Immer gern! facebook: Somewhere Over The Hay Bale Insta: @somewhereoverthehaybale

    Claim Somewhere Over The Hay Bale

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel