Podcasts about medienpreis

  • 36PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about medienpreis

Latest podcast episodes about medienpreis

Literatur Radio Hörbahn
"Vortrag Frauenpower 1900. Die Münchner Frauenbewegung und der Jugendstil - Ingvild Richardsen – Jugendstil in München

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 65:33


Vortrag:Frauenpower 1900. Die Münchner Frauenbewegung und der Jugendstil, Dr. Ingvild Richardsen, Kulturwissenschaftlerin(Hördauer 66 Minuten)Diese Reihe Jugendstil wird präsentiert von:Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick© Ingvild Richardsen, Ukullnick, 10/24Zur Entstehung des Jugendstil in MünchenDie neue Kunstrichtung und -produktion vor, um und nach 1900, welche die künstlerische Moderne einleitet, die in England "Arts and Crafts" und in Frankreich "L'Art Nouveau" heisst, erhält in Deutschland den Namen Jugendstil. Und zwar um 1897 im Zusammenhang mit der legendären Zeitschrift "Jugend", die 1896 in München vonGeorg Hirth, dem Herausgeber der "Münchner Neuesten Nachrichten", gegründet wird. Die Zeitschrift "Jugend", die sich als gegenwärtig und modern versteht,  wird zur Namensgeberin der neuen Stilrichtung. Hirth, der eine immense Rolle in der modernen Erneuerungsbewegung und für den Münchner Jugendstil spielt, lehnte sich bei dem Titel „Jugend“ für seine Zeitschrift auch an das Theaterstück „Jugend“ von Max Halbe an, mit dem Hirth eng befreundet ist.  Er versuchte auch die erstarrten Traditionen europäischer Malerei mit der Herausgabe eines „Formenschatzes“ aufzubrechen, Vorlagenbücher zur Bildung eines neuen Geschmackes und Entwicklung einer neuen Kunstrichtung. Tatsächlich ist es Georg Hirth  mitzuverdanken, dass München um 1900 allgemein als die Stadt des Jugendstils und Japonismus angesehen wurde. Nicht nur wegen der Namensgebung entwickelt sich München um 1896 zur Geburtsstadt des deutschen „Jugendstils“, sondern dies ist insbesondere zwei Münchner Künstlern  zu verdanken: Hermann Obrist und August Endell, die Anfang der 1890er nach München zugezogen sind.Seit 1896 treten sie, die auch an vorderster Front der Münchner Frauenbewegung aktiv sind, mit wegweisenden, ikonischen Werken in die Öffentlichkeit:"Alpenveilchen" heißt der Wandbehang, die revolutionäre Stickerei von Hermann Obrist, die seit Ende März 1896 alle modern gesinnten Menschen in München, Berlin und London begeistert und die bis heute als der "Der Peitschenhieb" bekannt ist.Revolutionär ist auch Endells programmatische Schrift "Um die Schönheit". In ihr rechnet er mit der Vergangenheit ab und weist einen Weg in die Moderne. Die Literaturwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin, Autorin und Ausstellungskuratorin Dr. Ingvild Richardsen hat in Würzburg, Siena, Bonn und München studiert.Seit ihrer Promotion an der LMU München (2000) ist sie als Wissenschaftlerin, Dozentin und Autorin für Universitäten, Film und Fernsehen national und international tätig. Sie forscht und publiziert zu Europäischer Kulturgeschichte und Erinnerungskultur, zu Frauenbewegungen, jüdischer Geschichte, jüdischem Erbe, NS-Zeit und sowie zu modernen Kunstbewegungen wie dem Jugendstil und den internationalen Zusammenhängen. 2020 erhielt sie für ihre Bücher und Filme den Medienpreis des Zonta-Clubs Fünf-Seen-Land und den Mobility Research der Meiji University Tokyo, mit der sie wissenschaftlich eng zusammenarbeitet (Publikationen, Vorträge, Tagungen). Sie lebt in München und arbeitet als Wissenschaftlerin an der Universität Augsburg, wo sie Pilotprojekte und Forschungsprojekte durchführt.Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Gestaltung und Realisation: Uwe Kullnick Text- und Dataming ist untersagt.

Podcasts von Tichys Einblick
Sie meinen es ernst: Die dicksten Medienlügen | Die Lage der Nation mit Roland Tichy

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 14:19


Es gibt einen Teil des Journalismus in Deutschland, der es mit der Wahrheit nicht so ganz genau nimmt. Correctiv, das Aushängeschild dieses Journalismus wurde für seine Potsdam-Recherche mit einem Medienpreis ausgezeichnet. Das ZDF erzählt den Bürgern, die unter hohen Strompreisen leiden, dass die Franzosen noch viel mehr für ihren Atomstrom zahlen müssen. Doch das stimmt nicht. Die Süddeutsche Zeitung erklärt Dackel, Sneaker und Polohemden zu faschistischen Moden und das Einfamilienhaus zum Ausweis von Sexismus. Roland Tichy fragt: Meinen sie das ernst oder ist die Süddeutsche Zeitung Münchens neustes Satireblatt? Das Buch von Simone Baum „Die Potsdam-Legende: Einmal Hölle und zurück“ können Sie im Tichys Einblick Shop bestellen. Es wird nachgedruckt und voraussichtlich ab Mitte Januar ausgeliefert: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/baum-die-potsdam-legende/

Region am Mittag
Region 18.09.24

Region am Mittag

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024


- Baumwollspinnerei in IGB: Endlich im Zeitplan, Historie eines langen Streits - dt. frz. Journalistenpreis: dt.-frz. Medienpreis für Lebenswerk Wim Wenders - Woche der Wiederbelebung: Üben hilft! - Klappräder: Früher peinlich, heute hip!

Literatur Radio Hörbahn
"Jugendstil – A Star was born in Munich"– mit Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 33:35


 "Jugendstil – A Star was born in Munich"– mit Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick (Hördauer 34 Minuten) Unter Anwendung neuer Prinzipien wurde damals versucht ein neues Zeitalter als Antwort auf die Industrialisierung und den His­torismus in Europa auszurufen. Die Künstler suchten nach einem Stil der eigenen Zeit mit eigenem Charakter. Kunst und Leben sollten umfassend reformiert und zu einer neuen Einheit, zu einer utopischen, ästhetisch bestimmten Lebens- und Gesellschaftsform zusammengeführt werden,  die den privaten Lebensraum vollständig durchdringen sollte. Ziel war es, ein Gesamtkunstwerk zu schaf­fen, das die Grenzen zwischen Leben und Kunst aufheben sollte.  „Jugendstil - A Star was born in Munich“? Unter diesem Label wird Bekanntes und Unbekanntes, werden neue Entdeckungen und Forschungsergebnisse präsentiert.  Hier finden sich veröffentlichte und unveröffentlichte Schlüsseltexte, Zeitschriften, Bücher und Briefe zur modernen Kunstbewegung Art Nouveau und Jugendstil.  In dieser Serie finden sich Interviews von Uwe Kullnick mit Ingvild Richardsen, Interviews von Uwe Kullnick und Ingvild Richardsen mit Kunstsammlern und Kunstexperten. Außerdem Lesungen von zeitgenössischen Schlüsseltexten und Buchpräsentationen. Die Literaturwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin, Autorin und Ausstellungskuratorin Dr. Ingvild Richardsen hat in Würzburg, Siena, Bonn und München studiert.Seit ihrer Promotion an der LMU München (2000) ist sie als Wissenschaftlerin, Dozentin und Autorin für Universitäten, Film und Fernsehen national und international tätig. Sie forscht und publiziert zu Europäischer Kulturgeschichte und Erinnerungskultur, zu Frauenbewegungen, jüdischer Geschichte, jüdischem Erbe, NS-Zeit und sowie zu modernen Kunstbewegungen wie dem Jugendstil und den internationalen Zusammenhängen. 2020 erhielt sie für ihre Bücher und Filme den Medienpreis des Zonta-Clubs Fünf-Seen-Land und den Mobility Research der Meiji University Tokyo, mit der sie wissenschaftlich eng zusammenarbeitet (Publikationen, Vorträge, Tagungen). Sie lebt in München und arbeitet als Wissenschaftlerin an der Universität Augsburg, wo sie Pilotprojekte und Forschungsprojekte durchführt. © Ingvild Richardsen, Ukullnick, 8/24 Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Uwe Kullnick: Gestaltung und Realisation Text- und Dataming ist untersagt.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Medienpreis: Wie Aufklärungsvideos wirken und was sie mit uns machen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 5:52


Gesundheitskampagnen versuchen, unser Verhalten zu verändern. Oft per Video-Clip: das Rauchen lassen, zur Darmkrebs-Vorsorge gehen oder während Corona zuhause bleiben. Wie und wann solche Filme wirken, hat der Filmwissenschaftler Thomas J. J. Scherer untersucht.

Aktuelle Interviews
Über Migration berichten: Ferdos Forudastan, Geschäftsführerin Civis-Medienpreis

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later May 27, 2024 8:00


Migration, Integration, Flucht, Rassismus - Themen, die die Gesellschaft polarisieren. Aber wie ausgewogen über sie berichtet wird, zeigt jährlich der Civis-Medienpreis. Heute ab 19 Uhr im Stream bei civismedia.eu und übermorgen in der ARD-Mediathek.

Gude, Rheinhessen!
Erster Gutenberg-Halbmarathon

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later May 2, 2024 6:45


Die Vorbereitungen für den ersten Gutenberg-Halbmarathon laufen, Mainz 05 muss im Kampf um den Klassenerhalt auf gleich mehrere Spieler verzichten und eine neue Umfrage zeigt, was die Menschen vor der Europawahl bewegt. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/theodor-heuss-bruecke-am-sonntag-ueber-stunden-gesperrt-3529765 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/fingerbruch-mainz-05-stuermer-onisiwo-muss-pausieren-3529106 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-erwaegt-einspruch-gegen-mwene-sperre-3532060 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/mainz-05-routinier-stefan-bell-zurueck-auf-dem-trainingsplatz-3531663 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/nach-nachtclub-attacke-barkok-hat-krankenhaus-verlassen-3532205 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/hackerangriff-maildaten-der-unimedizin-mainz-gestohlen-3531727 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-weltweit/was-die-menschen-vor-der-europawahl-bewegt-3518350 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-medienpreis-2024-fuer-theaterintendant-markus-mueller-3532384 Ein Angebot der VRM.

SPRINGERSTIEFEL - Fascho oder Punk?
Wir sind für den CIVIS Medienpreis nominiert!

SPRINGERSTIEFEL - Fascho oder Punk?

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 0:34


„Springerstiefel – Fascho oder Punk“ ist für den Civis-Medienpreis nominiert. Damit wir gewinnen, brauchen wir eure Stimmen! Hier könnt ihr für den Podcast abstimmen: https://podcastpreis.civismedia.eu/

CUT - Das Silvester, das uns verfolgt
CUT für CIVIS Medienpreis nominiert

CUT - Das Silvester, das uns verfolgt

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 1:04


Wir sind mit „CUT – Das Silvester, das uns verfolgt“ für den CIVIS Medienpreis nominiert. Und brauchen eure Unterstützung: Stimmt für uns ab! Voten könnt ihr für unsere dritte Folge „Von Jägern und Gejagten“ in der Kategorie Podcast. Wir freuen uns sehr über eure Stimme und sagen danke, wenn ihr für CUT votet: https://podcastpreis.civismedia.eu/ Von Miriam von Przewoski.

radio klassik Stephansdom
Sehnsucht nach Stille.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 25:14


Mit Gedanken über die Stille in der Musik, die Stille im Radio und die Stille in der Meditation. U.a. mit Schwester Johanna Schulenburg („Stille in Wien", Kardinal König Haus), dem Achtsamkeitstrainer Klaus Kirchmayr („Geistreich“), dem Wiener HNO-Arzt Reinhard Kürsten, mit radioklassik Stephansdom-Chefredakteur Christoph Wellner und dem Chorleiter und Dirigenten Alois Glaßner (Anton Bruckner Institut der Wiener Musikuniversität). Eine Sendung über Lärm, Reizüberflutung und die Sehnsucht nach Stille.Gestaltung: Stefanie Jeller Erstausstrahlung: Mi., 7. Dez. 2016, 17.30-17.55 UhrWiederholung: Mo., 18. Sept. 2017, 17.30-17.55 Uhr Diese Sendung wurde mit dem Medienpreis 2017 der Österr. HNO-Gesellschaft ausgezeichnet.

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienpreis unter Druck - Grimme-Institut in Finanznot

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 6:33


Erst dieses Jahr feierte das Grimme-Institut 50. Jubiläum. Doch das Haus schreibt rote Zahlen im sechstelligen Bereich. Nun droht ein massiver Stellenabbau. René Martens von der Nominierungskommission sorgt sich um die Zukunft der Medienpreise.René Martens im Gespräch mit Stefan Frieswww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Juhu! Der Weißt du's schon? Podcast hat den Pädagogischen Medienpreis 2023 in der Kategorie "Angebote für Kinder" gewonnen! http://pädagogischer-medienpreis.de

WDR 5 Hintergrund Medien
50 Jahre Grimme-Institut

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 14:38


Der Grimme-Preis gilt als höchst renommierte Auszeichnung. Das Institut in Marl, das den Preis vergibt, wird am 23. September 50 Jahre. Herwig Katzer mit einem Rückblick. Was Grimme-Qualität bezogen auf Unterhaltung und Digitales bedeutet, woher die Finanzprobleme kommen und was künftige Herausforderungen für das Institut sind, erzählt Grimme-Chefin Frauke Gerlach. Von WDR 5.

Zur Diskussion - Deutschlandfunk
Deutsch-Französischer Medienpreis: Welchen Platz hat Migration in Europa?

Zur Diskussion - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 43:30


Schäfer, Christophwww.deutschlandfunk.de, Zur DiskussionDirekter Link zur Audiodatei

Radio Bremen: Chai Society
Wir sind nominiert für den CIVIS Medienpreis 2023!

Radio Bremen: Chai Society

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 1:16


Wir sind mit unserer Folge "Hijabis in der Öffentlichkeit: Hassobjekt und Heilige" für den CIVIS Medienpreis 2023 in der Kategorie AUDIO nominiert! Was für eine Ehre. Und ihr könnt uns beim Publikumsvoting helfen. Bis zum 23.04.23 könnt ihr unter diesem Link für uns Voten und uns dabei helfen, diesen krassen Preis zu gewinnen. Hier geht's zum Voting: podcastpreis.civismedia.eu

Boyens Medien Podcast
Grüße von Til Schweiger, ausgezeichnete Schulfilme, sauberes Wasser (KW 15)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 15:06


In dieser Folge des Wochenblicks geht um folgende Themen: Zwei Dithmarscher Schulen sind beim Medienpreis ganz oben dabei. So sorgt die untere Wasserbehörde für sauberes Trinkwasser. Die Spargelernte hat begonnen. Heider Regisseur Michael Pate erzählt über seine Arbeit an Manta Manta 2.

arbeit trinkwasser til schweiger sauberes wasser medienpreis
Schule Macht Medien - Medien machen Schule
SMM 039 n-report zu Gast bei Heise Medien

Schule Macht Medien - Medien machen Schule

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 11:57


„Zuerst viele Podcast hören“, empfiehlt Holger Bleich Schülerinnen und Schülern, die Podcasts machen möchten. Die NLQ-Lehrkräftefortbildung zum Thema Audio-Podcast war zu Gast beim Heise-Verlag. Gemeinsam mit Holger Bleich (Redakteur der c't bei Heise) und Natalie Deseke (n-21) hat Jako Erchinger (NLQ) den KursteilnehmerInnen die Basics im Podcasting vermittelt. Natürlich wurden im Rahmen des Seminars auch Podcasts produziert. Im Gespräch mit Holger Bleich werden die vier Interview-Podcasts mit folgenden Heise-RedakteurInnen geführt: Dr. Volker Zota (Chefredakteur heise online), Achim Barczok (stellvertretender Chefredakteur der c't, Podcast c‘t Uplink), Holger Bleich (Redakteur der c't, Podcast Auslegungssache), Kristina Beer (heise online, Podcast #heiseshow). Auch mit Natalie Deseke von n-21 (und vom Podcast Schulinternet-Radio) sprechen wir über das Podcasting mit SchülerInnen, eine neue Aufgabenkultur und den Medienpreis der NLM (https://www.nlm.de/aktuell/medienpreis/). Podcast „Auslegungssache“ https://podcasts.apple.com/de/podcast/auslegungssache-der-ct-datenschutz-podcast/id1485860893 Schul-Internetradio https://www.schul-internetradio.org NLQ-Projekt zum journalistischem Arbeiten n-report.de Schule Macht Medien - Medien machen Schule. Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung. In unregelmäßigen Abständen kommentieren und besprechen wir die gesendeten Episoden. Tretet gern in den Dialog mit uns und nehmt Kontakt auf, hinterlasst Kommentare und Rückmeldungen bei den Podcast-Verzeichnissen wie Apple Podcasts, Spotify und Co. Für Themenvorschläge, um Gäste zu empfehlen und um weiterzudiskutieren kommt in unsere Signal-Gruppe https://signal.group/#CjQKIC61VHuVRYs_PIcSzR5VbWGEz11l89gT_OEO9ME5HkhWEhB3MBzNVeBFtcu8OmIm6bq9 Kontakt team@schulemachtmedien.de Herzlichen Dank an Jürgen Schlüter für den SMM Sound! Jako Erchinger und Ben Quinkenstein --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/schulemachtmedien/message

radio klassik Stephansdom
Sehnsucht nach Stille. (Ausgezeichnet mit dem Medienpreis 2017 der Österr. HNO-Gesellschaft.)

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 25:14


Der Dichter Rainer Maria Rilke sagte über Gott: „Du bist der Leiseste von allen.“ Eine Sendung über Lärm, Reizüberflutung und die Sehnsucht nach Stille. Mit Gedanken über die Stille in der Musik, die Stille im Radio und die Stille in der Meditation. U.a. mit Schwester Johanna Schulenburg („Stille in Wien„, Kardinal König Haus), dem Achtsamkeitstrainer Klaus Kirchmayr („Geistreich“), dem Wiener HNO-Arzt Reinhard Kürsten, mit radioklassik Stephansdom-Chefredakteur Christoph Wellner und dem Chorleiter und Dirigenten Alois Glaßner (Anton Bruckner Institut der Wiener Musikuniversität). Gestaltung: Stefanie Jeller Erstausstrahlung: Mi., 7. Dez. 2016, 17.30-17.55 Uhr Wiederholung: Mo., 18. Sept. 2017, 17.30-17.55 Uhr Diese Sendung wurde mit dem Medienpreis 2017 der Österr. HNO-Gesellschaft ausgezeichnet.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
David de Jong – Nazi Billionaires und der Nihilismus der Reichsten

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 85:05


Hunger Games und Disney-Land - in dieser Folge geht es um viel viel Geld. Es geht um Reichtum, den sich die meisten Menschen nicht einmal vorstellen können, und um Reiche, die das für eine Privatsache halten. David de Jong ist Journalist, Historiker und Autor des internationalen Bestsellers „Nazi Billionaires,“ in dem er das braune Erbe der reichsten deutschen Familien und Unternehmen -Quandt, Flick, von Finck, den Porsche-Piech Clan und Dr. Oetker - unter die Lupe nimmt. Als Niederländer spricht David de Jong bei FREIHEIT DELUXE über seine Perspektive auf die deutsche Gesellschaft und stellt die Frage, warum es sich die Reichsten im Land der Erinnerungskultur leisten können, ihre Nazi-Vergangenheit nicht angemessen aufzuarbeiten. Über absurden Reichtum und ein feudales Gesellschaftssystem schreibt David de Jong zurzeit auch als Nahostkorrespondent des niederländischen „Financial Daily.“ Für unseren Podcast war er aus Quatar zugeschaltet. Er beobachtet die WM und beschreibt, wie egal den Quataris jegliche Politik und jegliches Aufbegehren nach Menschenrechten sein kann - einfach weil sie ökonomisch unerreichbar sind. Was passiert, wenn gesellschaftliche Macht in den Händen von wenigen, unvorstellbar reichen Menschen liegt? Über diese Freiheit der Reichsten spricht David de Jong mit Jagoda Marinic und was das für die Freiheit der anderen bedeutet. Hier hört ihr… …welches Zitat über Freiheit David mitgebracht hat (02:56), wie er zu der Recherche seines Buches gekommen ist (08:09), über welche Familienunternehmen er geschrieben hat (11:12), nach welchem Kriegsverbrecher immer noch ein deutscher Medienpreis benannt ist (15:12), warum die Entnazifizierung in Deutschland nicht funktioniert hat (36:48), wie man etwas ändern kann (42:56), wie viele Quataris es gibt und wie viele Gastarbeiter für sie schuften (52:24), warum der nihilistische Reichtum eine Gefahr für die globale Gesellschaft ist (01:18), ob David und Jagoda es schaffen auf einer positiven Note zu enden (01:21). Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/david-de-jong-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder

Bambi erzählt in dieser Folge, wie es zu seinem Namen kam und Vorlage für einen wichtigen Medienpreis wurde.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#187 | Unikat Glücksbrunn

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 94:14


Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der SG Glücksbrunn Schweina veröffentlichte Falk Hausdörfer die Vereinschronik der Glücksbrunner, die in der Zwischenzeit in der höchsten Spielklasse des Freistaates angekommen sind. Die Arbeit mit dem Titel Unikat Glücksbrunn: 100 Jahre Fußball in Schweina erhielt den Medienpreis 2019 des Thüringer Landessportbundes. Im Podcast stellt der Vereinshistoriker den Inhalt seiner bemerkenswerten Arbeit vor und berichtet über eine bemerkenswerte Vereinsentwicklung. Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Kurzbeiträge - Audio Podcasts
Bärbel Bas prämiert "Handy-Jahre einer Kanzlerin" mit Medienpreis 2022

Kurzbeiträge - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 5:43


Bärbel Bas prämiert "Han­dy-Jahre einer Kanz­lerin" mit Medienpreis 2022

Kurzbeiträge - Video Podcasts
Bärbel Bas prämiert "Handy-Jahre einer Kanzlerin" mit Medienpreis 2022

Kurzbeiträge - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 5:43


Bärbel Bas prämiert "Han­dy-Jahre einer Kanz­lerin" mit Medienpreis 2022

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Medienpreis für das ukrainische Volk - Anerkennung von Mut und Standhaftigkeit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 4:56


Das ukrainische Volk ist mit dem Medienpreis M100 ausgezeichnet worden. Der frühere Box-Weltmeister Wladimir Klitschko nahm die Auszeichnung in Potsdam stellvertretend für seine Landsleute entgegen. Dabei äußerte er sich auch zu deutschen Debatten.Von Christoph Richterwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

RYMEcast
#61 Eindrücke vom CIVIS Medienpreis 2022

RYMEcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 28:50


Wir reflektieren unsere Nominierung und Teilnahme bei der Preisverleihung vom CIVIS Medienpreis 2022. Ihr könnt euch die Preisverleihung seit dem 5.6.22 auf der Mediathek von ARD anschauen und am 6.6.22 wird der CIVIS Medienpreis 2022 um 23:35 beim ARD ausgestrahlt. Außerdem unterhalten wir uns auch über unsere ehrenamtliche Tätigkeiten in den vergangenen Wochen. Und natürlich gibt es auch wieder bei einer klassischen RYMEcast Folge Anekdoten.

RYMEcast
RYMEcast wurde für den Civis Medienpreis nominiert - Breaking News

RYMEcast

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 2:04


In dieser Breaking News Ausgabe verkünde ich euch eine schlechte und eine gute Neuigkeit. Eine darunter ist, dass RYMEcast mit der Folge „Sinti und Roma Jahresrückblick 2021“ beim diesjährigen Civis Medienpreis unter der Podcast Rubrik nominiert wurde. Ihr könnt unter diesen Link für uns voten: https://www.civismedia.eu/medienpreis/medienpreis-2022/nominierungen

ZeitZeichen
Der Todestag von Joseph Pulitzer (29.10.1911)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021


Der Pulitzer-Preis ist die höchste Auszeichnung, die ein Journalist, Fotograf oder Schriftsteller bekommen kann. Joseph Pulitzer gab dem Medienpreis seinen Namen. Neben der yellow press schuf er auch den seriösen investigativen Journalismus.

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Ausgezeichnet mit dem Medienpreis für digitale Aufklärung - Wie kommt das Wissen ins Internet?

Kinderhörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 24:11


Woher weiß das Internet all die Dinge, die wir es täglich fragen? Von den Menschen, die es damit füttern! Zwei davon stellen wir in dieser preisgekrönten Episode vor. Außerdem erfahrt ihr, woran man eine gute Information erkennt. mit Ryke und Elias www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Vergabe des ZONTA Club Fünf-Seen-Land Medien Preises 2020 an Dr. Ingvild Richardsen

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 8, 2021 41:51


ZONTA ist ein internationales, überparteiliches, überkonfessionelles und weltanschaulich neutrales Netzwerk, in dem sich berufstätige Frauen in leitender oder freiberuflicher Position zusammengeschlossen haben. Im Jahr 2019 feierte Zonta International 100. Geburtstag! Vorrangiges Ziel von ZONTA ist es, die rechtliche, politische, wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Stellung der Frauen zu fördern, ihren Bildungsstand zu verbessern und Bedürftigen zu helfen. ZONTA setzt sich ein für die Achtung der Menschenrechte und der Menschenwürde und bezieht Position gegen Gewalt und Diskriminierung. ZONTA initiiert und fördert weitgreifende Aktions- und Hilfsprogramme. Mit einem eigenständigen Service-Projekt bekämpft ZONTA weltweit Gewalt gegen Frauen und Kinder. Durch den Namen ZONTA, der Symbolsprache der Sioux-Indianer entnommen, fühlen sich die Mitglieder diesem Zeichen gegenüber verpflichtet: Es bedeutet ehrenhaft handeln, vertrauenswürdig, integer sein. Dr. Charlotte von Bodelschwingh, Präsidentin des Zonta Club Fünf-Seen-Land (links im Bild), und Dr. Li Binder-Wehberg, Organisatorin des Medienpreises (rechts im Bild), übergeben den Preis an Dr. Ingvild Richardsen (Mitte)| © Foto: Zonta Club Fünf-Seen-Land Frau Dr. Ingvild Richardsen erhält den Medienpreis 2020, weil sie durch ihr Wirken und in ihren Werken auf wichtige Frauen der bayerischen Geschichte aufmerksam gemacht hat, was ihre Aktivitäten insbesondere in den letzten drei Jahren eindrucksvoll bestätigen: – „Evas Töchter“, Ausstellung in der Monacensia, 2018, – “1896: Die Münchner Frauenbewegung und der Jugendstil”– Kap. 9 aus “Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen” von Ingvild Richardsen – „Bavarias Töchter“, Kalender 2019, – „Frei und gleich und würdig“, Buch 2019, – „Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen“, Buch 2019, Buchpremiere – Lesung – „Wir schaffen uns selber unser Recht“, Seminar 2020. Frauen in Bewegung Wenn Ihnen dies gefallen hat, hören Sie doch auch hier hinein

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Bettina Dyttrich

Agrarpolitik - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 29:06


“Ich bin sehr stark mit dem Gefühl aufgewachsen, dass die Umwelt bedroht ist”, sagt Bettina Dyttrich. Im Radio hörte sie vom Reaktorunglück in Tschernobyl, vom Waldsterben und dem Chemieunfall in Schweizerhalle. Heute schreibt die Journalistin und freie Autorin für die Wochenzeitung WOZ über Agrarzukunft, umstrittene Initiativen, Klimawandel das CO2-Gesetz und gesellschaftspolitische Themen. Den Auftrag dazu hat sie sich selbst gegeben. Sie folgte den agrarpolitischen Debatten der frühen Nullerjahre und war weder mit der Position des Bauernverbandes noch jener der von Peter Bodenmann geprägten SP wirklich zufrieden. “Das hat mich dazu motiviert, herauszufinden, was eine Position wäre, mit der ich einverstanden bin - und das war gar nicht so einfach.” Für ihren Artikel “Angeklagt: Kuh, Schaf und Geiss” erhielt sie 2017 den Medienpreis des Bauernverbandes. Ein Gespräch über Wiedersprüche in der Agrarpolitik, den Einfluss der SVP auf den Bauernverband, Klimanotstand und die Berichterstattung über die Landwirtschaft.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Lahrer Konzertfilm-Serie „WeLive Festival“ erhält renommierten Medienpreis

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 27, 2021 9:01


Das Team der Lahrer Rockwerkstatt, das punchline studio und der Schlachthof Jugend&Kultur Lahr haben das „WeLive Festival“ ins Leben gerufen. Nach dem „Deutschen Rock & Pop Preis 2021“ wurde die Konzertfilm-Serie jetzt auch mit dem „Alternativen Medienpreis“ ausgezeichnet. „Netzwerkklasse statt Konzernmasse“, mit diesen Worten beschreibt Laudator Thorsten Steinhoff das Projekt. Im SWR2 Musikgespräch unterhält sich Kerstin Gebel mit Pirmin Styrnol, der zusammen mit seinem Bruder die Produktionsfirma punchline studio betreibt.

Radio Bremen: Chai Society
Votet für uns beim Civis-Podcastpreis

Radio Bremen: Chai Society

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 1:53


Wir freuen uns so sehr: Unsere Folge „Safespace Moschee?“ ist für den Civis-Podcastpreis nominiert. Das ist Europas bedeutendster Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt. Vom 21. bis 25. April könnt ihr hier für uns abstimmen: https://www.civismedia.eu/ Vielen Dank für euren Support und dafür, dass ihr Teil der Chai Society seid!

Interviews - Audio Podcasts
Medienpreis Parlament 2021 an Nico Fried und Boris Herrmann verliehen

Interviews - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 34:38


Medienpreis 2021 Studio

Interviews - Video Podcasts
Medienpreis Parlament 2021 an Nico Fried und Boris Herrmann verliehen

Interviews - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 34:38


Medienpreis 2021 Studio

Zwei Herren mit Hund
#24: Die Preisträger der "Goldenen Fünf 2019"

Zwei Herren mit Hund

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 50:38


In der letzten Podcast-Folge des Jahres küren die beiden Medien-Macher Thomas Koch und Kai Blasberg Persönlichkeiten, die Ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind. Dazu haben die beiden kreativen Köpfe einen neuen Preis ins Leben gerufen. Die Zwei Herren mit Hund proudly present: "Die Goldene 5" Kai Blasberg, einer der beiden Herren: “Das ist ein positiver Preis für angenehme Erscheinungen, von denen wir mehr haben wollen“ und „Der neue Medienpreis für wundervolle Leute.“ Das Jahr findet also einen positiven Ausklang, doch ein paar kleine Seitenhiebe müssen sein und was wäre eine Folge von "Zwei Herren mit Hund" ohne die ein oder andere Sozialkritik?! Sollte man nicht verpassen. Jetzt reinhören.

Die Schaulustigen
“Queen of Drags”, der Bambi, “Pose” – Hauptsache, gute Kleider

Die Schaulustigen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2019 58:56


"Die Schaulustigen" haben sich ihre Abendgarderobe angezogen und vor den Fernseher gesetzt, denn der Bambi wurde übertragen. Einige sagen, es sei "Deutschlands wichtigster Medienpreis", Kalle gehört nicht dazu. Passmann konnte die überflüssige Show ganz gut ertragen, weil sie großen Spaß an den Roter-Teppich-Outftis der Promis hatte. Und natürlich startete "Queen of Drags", die neue Castingshow von Heidi Klum, in der sie mit Bill Kaulitz und Conchita Wurst die beste Drag Queen Deutschlands sucht. Der größte Störfaktor an Heidi Klums neuem Format ist Heidi Klum, die davon irritiert zu sein scheint, dass sie anders als bei "Germany’s Next Topmodel" jetzt nicht mehr vor laufender Kamera verschüchterte Mädchen niedermachen kann. Bei Netflix dieses Mal gemischte Gefühle: Kalle und Passmann sind fassungslos, was für große Kunst die Serie "Pose" ist, die die Geschichte queerer Ballroom-Kultur im New York der Achtziger erzählt. Es ist eine Serie, die heterosexuelle weiße Menschen gar nicht verdient haben, sie aber dennoch schauen dürfen. Ein großes Geschenk, eine wichtige Serie. Nicht so wichtig: die Sendung"Frühstück, Mittag- und Abendessen", bei der es um - Sie erahnen es - Mahlzeiten geht. Der Sternekoch David Chang trifft Prominente und isst mit ihnen. Wer sich mal wieder in die Mittelstufe zurückversetzt fühlen und zwei albernen Kiffern dabei zuschauen will, wie sie über ihre eigenen Witze lachen, sollte die erste Folge mit Seth Rogen sehen. Alle anderen können sich das sparen. Und am Ende der Folge gab es wieder Hass: Die deutsche Netflix-Produktion "Wir sind die Welle" ist eine Frechheit. Passmann sitzt bis zu diesem Moment im Podcast-Studio und ärgert sich über den Protagonisten Tristan.

Kurzbeiträge - Video Podcasts
Medienpreis Parlament 2019 für Johannes Leithäuser und Matthias Wyssuwa

Kurzbeiträge - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 3:37


Medienpreis 2019

Kurzbeiträge - Audio Podcasts
Medienpreis Parlament 2019 für Johannes Leithäuser und Matthias Wyssuwa

Kurzbeiträge - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 3:37


Medienpreis 2019

Medienclub
Medienclub vom 19.02.2019

Medienclub

Play Episode Listen Later Feb 19, 2019 75:53


Die klassischen Medien sind unter Druck. Mit Journalismus lässt sich kaum mehr Geld verdienen. Dazu kommt ein Glaubwürdigkeitsproblem. Erst recht, seit ausgerechnet beim renommierten «Spiegel» ein Journalist aufgeflogen ist, der Geschichten erfunden hat. Was jetzt, wie das Vertrauen zurückgewinnen? Der Fall von Claas Relotius hat die Medienwelt erschüttert. Der vielfach preisgekrönte deutsche Journalist wurde Ende 2018 als dreister Fälscher entlarvt. Er hatte in vielen seiner Reportagen, die auch in Schweizer Medien veröffentlicht wurden, Protagonisten, Begebenheiten und Interviews frei erfunden. Inzwischen hat sich die Aufregung gelegt. Ist alles halb so wild, ein Einzelfall, oder haben die klassischen Medien, denen bereits vor Relotius «Fake News» und «Lügenpresse» vorgeworfen wurde, nachhaltigen Schaden genommen? Wie reagieren Reporterinnen und Reporter auf dem Feld? Wie die Heimredaktionen punkto Faktenchecking? Ist das «Geschichtenerzählen» im Journalismus grundsätzlich infrage gestellt? Oder ist absolute Faktentreue sowieso eine Illusion und die Wahrheit liegt immer nur im Auge des Betrachters? Unter der Leitung von Franz Fischlin diskutieren im «Medienclub»: – Lukas Bärfuss, Schriftsteller – Judith Wittwer, Chefredaktorin «Tages-Anzeiger» – Daniel Puntas Bernet, Chefredaktor «Reportagen» – Sibylle Lichtensteiger, Leiterin Stapferhaus Lenzburg mit Ausstellung «Fake – Die ganze Wahrheit» – Peter Hossli, Reporter, Produzent «Club» Videobotschaften von: – Rafaela Roth, Reporterin «Tages-Anzeiger», Gewinnerin real21 Medienpreis 2016 der Schweizer Journalistenschule MAZ – Christof Gertsch, Reporter «Das Magazin» Anmerkung der Redaktion: Beim vom Gast Peter Hossli in der Sendung genannten Claude Bühler handelt es sich nicht um jenen Claude Bühler, der heute bei Tele Basel tätig ist.

wehorse Podcast
#30 Bloggerin Juliane Barth über „Julis Eventer“ und den Vielseitigkeitssport

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2019 36:43


Juliane Barth ist nicht nur Vielseitigkeitsreiterin aus Leidenschaft, sie betreibt außerdem einen erfolgreichen Blog und arbeitet als Filmproduzentin. Ein Leben, das niemals langweilig wird. In dieser Podcastfolge nimmt sie dich in ihren Alltag mit und verrät, wie die Idee zu „Julis Eventer“ entstand. Erfahre, wie Juliane den anerkannten Medienpreis „das silberne Pferd“ gewann, warum das Bloggen trotzdem immer eine Nebensächlichkeit für sie bleiben wird und welche Erfahrungen sie bei den Weltreiterspielen in Tryon machen durfte. Juliane ist der lebende Beweis dafür, dass aus einer fixen Idee etwas Großes werden kann, wenn man mit dem nötigen Willen und vor allem Leidenschaft bei der Sache ist. Lass dich von dieser Podcastfolge inspirieren und lerne die Person hinter „Julis Eventer“ kennen – ganz viel Freude beim Anhören!

Ninja Pirate Broadcast
NINJA PIRATE BROADCAST – BE PREPARED FOR THE MEDIENPREIS GAMES

Ninja Pirate Broadcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2018 38:16


Lele hat keine Freunde, darum fährt er zum Jugendmediencamp, Maurice war beim Medienpreis Games 2018 und Lele hat den Comic Be Prepared gelesen. Eine Sendung vom 27.04.2018. Shownotes: Medienpreis Games 2018 Be Prepared von Vera Brosgol Das beste Jugendmediencamp wo gibt

Landeskirche Hannovers
2017 Siri und Glaubensfragen

Landeskirche Hannovers

Play Episode Listen Later Feb 7, 2018 2:10


Elektronische Assistenten erhalten immer mehr Einzug in unser Privatleben. Doch wie halten es Siri, Alexa und Google mit Glaubensfragen? Tobias Glawion, Chefredakteur des Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen (ekn), geht in diesem mit dem Niedersächsischen Medienpreis 2017 prämierten Beitrag den Fragen nach und hat dazu die Protagonistinnen und Protagonisten selbst befragt.

Medien-KuH
Folge 125: Sat.1 (G)Old, Assis on Ice und Wahlkampf des Jahres

Medien-KuH

Play Episode Listen Later Dec 4, 2012 103:39


Aus Scheiße Gold machen: Das wird das Premium-Sat.1; Assis on Ice: ProSieben verlängert „We love Lloret“; Die Kraft der zwei Herzen: Fusion von EinsPlus und ZDF-Kanal?; Wahlstudio: Knappes Rennen um begehrtesten Medienpreis.