POPULARITY
In this episode of the Water Polo Expert Talk, we sit down with Brazilian-Italian water polo talent Izabella Chiappini — a player whose career spans continents, cultures, and some of the sport's biggest stages. Izabella opens up about her unique journey: growing up in Brazil with two water polo parents, being coached by her extremely tough father (“My dad would kick me out of practice at least once a week… but 90% of the player I am today is because of him.”), and navigating a system where women's water polo receives almost no structural support. She shares raw insights into the funding struggles in Brazil, the emotional rollercoaster of playing at the Rio 2016 Olympic Games, and the overwhelming power of the home crowd cheering them on (“Even when we were losing, it felt like we were winning.”). We dive deep into her bold decision to switch national teams and join Italy — leaving behind her university career in the United States to chase an Olympic medal. Izabella also reflects on the hardest moments of her professional life, including a serious shoulder injury, the fear of not returning to her level, and how a season in France opened the door for her comeback. This is a story about ambition, resilience, sacrifice, and the strength to reinvent yourself — on and off the field of play. A must-listen for anyone who loves water polo, elite sport, or simply a powerful human story.
Auch im zweiten Teil meines Gesprächs mit Jan Pommer, dem Leiter Leistungssport im Deutschen Schwimm-Verband (DSV), geht es um die Zukunft unserer Sportart und was es für eine Wiederbelebung des Wasserballs braucht. Wir reden darüber, wie Wasserball wieder mehr Aufmerksamkeit bekommen kann – durch verständlichere Regeln, neue Formate und eine stärkere Präsenz in den Medien. Dabei insbesondere welche Bemühungen der DSV hierzu seit geraumer Zeit unternimmt und welches Ziel damit verbunden ist. Jan erklärt ebenfalls, warum Nachwuchsförderung und klare Strukturen entscheidend sind, um langfristig erfolgreich zu sein – und weshalb Fairplay und Haltung wichtiger bleiben als jeder schnelle Sieg. Ein offenes Gespräch über Wandel, Verantwortung und die Leidenschaft, Wasserball gemeinsam in eine bessere Zukunft zu führen. ➡️ Jetzt reinhören, teilen und weitersagen – denn die Zukunft unseres Sports beginnt mit uns!
In dieser Folge habe ich endlich mal wieder jemanden aus der Verbandswelt zu Gast – und zwar niemand Geringeren als Jan Pommer, den neuen CEO des Deutschen Schwimmverbandes (DSV).
In this episode of WET – Waterpolo Expert Talk, host Andreas welcomes Andrija Prlainović, one of the greatest water polo players of his generation. A two-time Olympic champion, World and European champion, and long-time leader of the Serbian national team, Andrija reflects on the golden era of Serbian water polo and the mindset that fueled over a decade of dominance. He opens up about the mental and emotional side of elite competition — from handling Olympic pressure to building unity and trust within a world-class team. Andrija also looks back on his time alongside legendary teammates such as Filip Filipović and Duško Pijetlović, and shares memories of facing international rivals including Marc Politze, Marko Savić, and Hagen Stamm from Germany. Beyond the medals, Andrija discusses the importance of joy, creativity, and freedom in youth development and why great teams are built not just on talent — but on trust, balance, and shared purpose.
Few names in modern water polo shine as brightly as Andrija Prlainović. Born in Dubrovnik and raised in the intense rivalry of the Adriatic coast, he became one of the defining players of his generation. Over three decades in the pool, he collected nearly every possible title — Olympic gold, World and European Championships, club triumphs with Partizan Belgrade and Pro Recco, and countless lessons learned along the way. In this episode of the WET Podcast, Prlainović speaks with openness and reflection about his path — from a young boy watching local heroes to becoming one himself. What follows is not just the story of a champion, but of a man who believes that discipline, humility, and hard work are the true foundations of success.
In this inspiring episode of Waterpolo Expert Talk, I reconnect with Jessica Gaudreault, goalkeeper of the Canadian women's national team, to explore her remarkable path from the Pan American Games in Toronto to her continued Olympic aspirations. Jessica reflects on the unforgettable experience of competing on home soil, the intensity of playing five games in five days, and how the Pan Ams serve as a “mini Olympics” for North and South American athletes. She also compares the atmosphere of the Paris Olympics to the Pan Ams, sharing insights on what it's like to perform in front of thousands of spectators and how these experiences have shaped her mindset. Beyond competition, Jessica opens up about the realities of resilience and setbacks — including missing the Tokyo Olympic roster — and how she turned that challenge into motivation to reach new personal heights.
Wakeboarden: Silberglanz auf dem Wasser – Er gehört zu den besten Wakeboardern der Welt: Max Milde gewann bei den World Games in Chengdu die Silbermedaille. Im Interview erzählt er, wie er diesen Erfolg erlebt hat, welche Herausforderungen der Wettkampf mit sich brachte und warum der Sport für ihn mehr ist als nur Action auf dem Wasser – ein Gespräch über Balance, Leidenschaft und den Mut, immer wieder aufzustehen. Volleyball: Der deutsche Meister bei den Volleyball-Frauen heisst SSC Palmberg Schwerin. Die gilt es also zu schlagen. Andererseits wollen die Schwerinerinnen natürlich den Titel verteidigen. Doch der Kader wurde nahezu auf links gedreht. Neun Spielerinnen haben den Klub verlassen, acht sind neu hinzu gekommen. Aber die „Sportstunde“ hat zwei gefunden, die auch letztes Jahr mit Schwerin den deutschen Meistertitel gewonnen haben: Leana Grozer, die 18 Jährige Tochter des deutschen Volleyballstars Georg Grozer, und Hannah Kohn, deren Bruder übrigens ebenso Erstliga-Volleyball spielt (VfB Friedrichshafen). Im Interview geht es um die vielen Neuen, die Herausforderungen in der neuen Saison, die Mitfavoriten, die Ziele mit dem Team, aber auch persönlich und wer hat denn von den beiden die größere Macke? Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie die EM im Tischtennis. Es gibt den Top der Woche aus der Welt des Eishockeys und der Flop der Woche hat mit Basketball zu tun. der sportgeschichtliche Rückblick befasst sich mit dem Wasserball. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
What does it take to adapt as a professional athlete across Europe's top water polo leagues? In this episode, our guest Tamás Sedlmayer — a seasoned player with international experience — reflects on his career in Germany, Italy, and now back home in Hungary. He shares a behind-the-scenes look at the competitive landscape of each league: from Germany's top-heavy structure, to Italy's grueling travel schedule and tough matches, to Hungary's intense but logistically smoother setup. Beyond the pool, Tamás compares life in Berlin, Trieste, and Budapest — and reveals why Trieste remains his favorite city. He also opens up about pre-game rituals, his love for Italian cuisine, and the toughest opponents he's faced over the years. For young athletes, his advice goes far beyond sport: resilience, mindset, and finding light in difficult moments. Finally, Tamás discusses the challenges and ambitions of his current season — leading one of Hungary's youngest teams through a rebuilding phase, with the goal of breaking into the top eight and pushing even higher.
In Part Two of our conversation, legendary Serbian water polo goalkeeper and Olympic champion Branislav Mitrović shifts from player to mentor, revealing his philosophy and approach as a coach. He talks about how he prepares goalkeepers for the highest level, what skills and mindsets he prioritizes, and why the role of the goalie has become even more crucial under modern water polo rules. Branislav shares valuable recommendations for young goalkeepers, explains the right and wrong ways to select future goalies, and challenges coaches to rethink how they assign this vital position early in a player's career. In his words, “Without a good goalkeeper, you can't win anything.” We also explore why goalkeepers remain underrated, his thoughts on how talent identification should happen, and — in a fun moment — whether he remembers playing against anyone from Germany. Plus, we finish with five rapid-fire questions for Branislav, resulting in some surprising and insightful answers.
In this episode, Serbian water polo legend Branislav Mitrović shares deeply personal stories of his life and career, offering a rare glimpse beyond the pool. From his beginnings in Novi Sad to the grand stage of the Olympics, Branislav reflects on the experiences that shaped him — and reveals the one value he credits as most pivotal in his journey: discipline. He also responds to statements about himself and his legacy — honest, reflective, and sometimes surprising. Listen to hear what discipline has meant throughout his career, and how it remains his guiding force. Throughout the episode, Mitrović emphasizes that discipline, even above talent, has been his most important value — the foundation of his consistency, resilience, and success. His reflections on maintaining focus, work ethic, and mental toughness offer a meaningful take-away for athletes and listeners alike.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die aktive Sportkarriere endet meist im mittleren Alter irgendwann spielt der Körper nicht mehr voll mit oder der Kopf sagt einem, dass es Zeit für etwas Neues ist. Doch was tun, wenn man sein bisheriges Leben fast ausschließlich dem Sport gewidmet hat?Unser heutiger Gast hat genau diesen Übergang gemeistert und das auf ganz eigene Weise. Andreas Clauß ist ehemaliger DDR-Meister im Triathlon, dort damals bekannt als Ausdauer-Dreikampf. Angefangen hat er als Leistungsschwimmer, doch die monotone Trainingsroutine reichte ihm nicht er suchte nach mehr Abwechslung und fand sie zunächst im Wasserball, ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Meet Vince Vigvári, the Hungarian water polo sensation who achieved the rare feat of winning both the U20 World Championship
In this episode, we dive into the mindset of a true water polo champion. Our guest, Unai Biel, is the newly crowned World Cup 2025 winner
This is Part Two of our conversation with Alex Bowen from Team USA
Lennart, Kapitän der Wasserball- Mannschaft der 1. Herren des TuR Dresden, die in der zweithöchsten deutschen Spielklasse spielen, hat kürzlich unser Studio besucht. Er erklärt uns die für viele eher unbekannte Sportart, wie er dazu gekommen ist und gibt uns einen Einblick auf die kleine, aber spannende Welt des Wasserballs in Dresden. Klingt interessant ? […] Der Beitrag Wasserball in Dresden erschien zuerst auf Campusradio Dresden.
Auch im zweiten Teil des Waterpolo Expert Talks mit Elias und Lennox Metten stehen die beiden Nachwuchsspieler des ASC Duisburg Rede und Antwort. Die beiden Bundesligaspieler berichten unter anderem über ihre Erfahrungen mit der Nationalmannschaft, erste Auftritte im Ero Cup gegen Teams wie Pro Recco und den harten Weg in die A-Nationalmannschaft des DSV. Doch warum kam der Wechsel vom SVK erst jetzt und was hat das Abitur damit zu tun? Das erfahrt ihr in den nächsten spannenden knapp 20 Minuten! Außerdem gibt es die Auflösung, was die beiden wo und wie lange studieren und welchen Einfluss das familiäre Umfeld dabei hat. Denn auch wenn es manchmal schwer ist, auf die eigenen Eltern zu hören, kann das später von Vorteil sein. Welche Vorteile das sein können, erfahrt ihr, wenn ihr diese Podcast-Folge bis zum Ende hört. Viel Spaß dabei!
Boxen: Am 22. Februar 2025 siegte der Leverkusener Agat Kabayel durch K.o. in Runde 6 gegen Zhang Zhilei und wurde dadurch im Schwergewicht WBC-Interimsweltmeister. Sein großer Traum ist Weltmeister zu werden. Agit Kabayels Erfolg ist nicht nur das Resultat seiner eigenen Entschlossenheit und außergewöhnlichen Fähigkeiten, sondern auch das Werk seines Trainers, Sükrü Aksu. Aksu hat Kabayel zu einem der besten Schwergewichtler gemacht und zählt zu den am meisten unterschätzten Trainern in Deutschland. Aksu ist ein absoluter Geheimtipp im deutschen Boxsport – ein Trainer, der oft nicht die Anerkennung bekommt, die er verdient. Doch wer Kabayel in den letzten Jahren verfolgt hat, weiß, dass Aksu zu den besten Trainern des Landes gehört. Und genau dieser Trainer gab der „Sportstunde“ ein Interview über den Erfolg, über seinen Schützling und die zukünftigen Ziele. Wasserball: Wir gehen ins Wasser nehmen aber einen Ball mit. Premiere in der „Sportstunde“: Wasserball! Neue Wasserballpokalsieger wurden vor ein paar Wochen bei den Frauen die Spandauerinnen, bei den Männern gewann Waspo Hannover. Und eben dort spielt aktuell Denis Strelezkij! Er ist deutscher Nationalspieler und wechselte vor der Saison eben von Spandau nach Hannover. Es hat sich wohl gelohnt, denn er holte gleich mit den Hannoveranern einen Pokal. Aber im Interview beschreibt Denis Strelezkij, dass im Wasserball nicht alles Gold ist, was glänzt! Ein Interview zwischen Jubel, Leidenschaft und Enttäuschung. (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Mit der Verstärkung der Metten-Zwillinge hat sich der ASC Duisburg in dieser Saison gut und perspektivisch verstärkt. Elias und Lennox kommen vom SV Krefeld 72 wo sie seit ihren ersten Wasserball-Schritten gespielt haben. Nach der schnellen Teilnahme an den ersten Meisterschaften und dem entdeckten Talent, konnten sie nun den nächsten Schritt einleiten. In Duisburg sollen sie zu festen Größen weiterentwickelt werden und sind dabei auf einem guten Weg. Aber nicht nur sportlich haben die Zwillinge allerhand um die Ohren. Nach dem Abitur haben sie nun in Düsseldorf das Studium der Zahnmedizin begonnen und können somit ihre beiden Leidenschaften dank der "kurzen Wege" bestens vorantreiben. Aber spätestens nach dem Abstieg des SV Krefeld 72 aus der A.-Gruppe, zeichnete sich ein Wechsel zu einem anderen Verein ab. Seid gespannt auf Elias und Lennox spannenden Ausführungen. Viel Spaß beim reinhören!
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Sport wie bei Harry Potter, dem Fußballmuseum in Dortmund, Löchern in Tischtennisnetzen, mit Marie natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:13) Warum braucht man Torhüter? (03:09) Im Fußballmuseum (11:04) Mausfreundebuch: Paul (19:37) Quiddich (22:34) Geschichten aus der Murkelei - Teil 2 (29:34) Wasserball (40:47) Frage des Tages: Warum hat ein Tischtennisnetz Löcher? (49:17) Von Marie Güttge.
Schwimmen, Boxen, Wasserball - alle möglichen Sportarten sind Stoff von Romanen, Gedichten, Theaterstücken. Schon Ludwig Thoma war begeisterter Tennisspieler, Sport formt nicht nur den Körper, sondern auch das Wort!
Auch im zweiten Gespräch mit Dr. Ralf Schauer gibt es wieder spannende Ein- und Rückblicke in die Coronazeit. Aber viel wichtiger ist, was wir als Wasserball Community und als Verband daraus gelernt haben bzw. noch immer lernen. Nämlich zum Beispiel, dass die Bedeutung eines Mannschaftsartztes der mit der Mannschaft unterwegs ist aus vielerlei Gründen ein enormer Vorteil ist und in vielen Fällen große Probleme ausschließen bzw. reduzieren kann. Nicht nur das ein Arzt im Krankenhaus gänzlich andere Informationen bekommt als ein Trainer und auch in Sachen Doping (auch durch vermeintlich harmlose Nahrungsergänzungsmittel) kann ein Arzt eine große Hilfe sein. Es gibt auf jeden Fall vieles an das Trainer, Spieler und Ärzte denken müssen.
In der neuesten Ausgabe unseres Podcasts dreht sich alles um den Relaunch der offiziellen Wasserball-Webseite, die morgen live geht
Heute stehen unter anderem noch Wasserball, Badminton und Fechten auf dem Programm. Die olymoischen Spiele nehmen Fahrt auf.
Eine Sache, an die sich vor allem international tätige Schiedsrichter gewöhnen müssen, ist, dass sich die Wahrnehmung und die Erwartungen an einen selbst verändern. So ist man irgendwann nicht mehr nur Kollege, sondern wird zum Mentor oder Ratgeber für andere (vor allem jüngere) Schiedsrichterkollegen. Auch daran musste sich Frank nach eigener Aussage erst gewöhnen. Gewöhnungsbedürftig sind auch die international und national unterschiedlichen Eskalationsstufen. Also wann kann ich mit welcher Reaktion rechnen. Hier kommt dann das Fingerspitzengefühl ins Spiel, das auch schon mehrfach betont wurde. Das ist auch gefragt, wenn man als Schiedsrichter sowohl Männer- als auch Frauenspiele pfeift. Denn für Frank sind manche internationalen Frauenspiele (aus den unterschiedlichsten Gründen) anspruchsvoller als manche Männerspiele. Warum, das erfahrt ihr in der heutigen Folge :-) Aber wie wirken sich die jüngsten Regeländerungen auf das Spiel und damit auf alle Beteiligten aus? Es ist nicht immer einfacher geworden, denn die unterschiedlichen Perspektiven auf eine bestimmte Aktion führen dann auch zu einer Vielzahl von Meinungen zu dieser Aktion. Was Frank vom Final 4 auf Malta hält und was er und seine Kollegen sich wünschen, erfahrt ihr in der neuesten Folge des WET-Podcasts. Wir freuen uns auch heute wieder über euer Feedback, eure Kommentare und wenn ihr die Episode in eurem Netzwerk teilt!
"Eine WM-Finale leiten zu dürfen ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit" - Frank Ohme Im August 2020 habe ich mir Frank die Episode 9 des Podcasts aufgenommen. Da ist doch interessant zu erfahren, welches Feedback er auf "seine Episode" bekommen hat, oder? "Der Podcast hat sich etabliert" sagt Frank und gibt uns Einblicke in welchen Momenten er dies bemerkt hat und zu was der Podcast immer mal wieder anregt. Wie genau ist die Ansetzung des WM-Finales 2024 zustande gekommen und was macht eine solche Nominierung mit einem persönlich? Kann man den Druck der entsteht verarbeiten und wenn ja wie geht Frank mit diesen Umständen um? Nicht nur Mannschaften müssen sich auf wichtige Spiele vorbereiten, sondern auch die Schiedsrichter. Aber wie genau funktioniert das? Tauscht man sich mit anderen Schiedsrichtern über die unterschiedlichen Methoden der Vorbereitung aus? Frank gibt einen Einblick in seine persönliche Vorbereitung. Aber er geht auch auf die Beziehung zwischen Schiedsrichter*in und Spielern*innen ein, weil ein Schiedsrichter oder Schiedsrichterin nur so gut sein kann wie die Menschen im Wasser. Was muss man als Schiedsrichter*in, außer der Beurteilung der jeweiligen Szene im Spiel, noch bedenken? "Zu viele neue Regeln in kurzer Zeit, machen es nicht einfacher für alle Beteiligten". Hierzu gibt Frank vor allem zu den Themen Zeitpunkt und Auslegung neue Impulse die zum Nachdenken anregen. Es gibt also jede Menge spannender und zum nachdenken anregende Punkte zu diskutieren.
Unser Rückblick auf den letzten Spieltag der Wasserball Bundesliga. Diesmal zusammen mit Kevin Götz von Waspo 98 Hannover.
Unser Rückblick auf den letzten Spieltag der Wasserball Bundesliga. Diesmal zusammen mit Jan Rotermund von den White Sharks Hannover. Viel Spaß beim reinhören und wie immer freuen wir uns über euer Feedback!
Weiter geht es mit Teil 2 meines Gesprächs mit Christian Koke. Auch in diesem Teil haben wir zahlreiche Aspekte an- und besprochen, bei denen es um den Sport Wasserball geht, um die Rahmenbedingungen die da sind bzw. welche man sich wünscht, um die Bedeutung von Partnerschaften und die Wichtigkeit sich als Marke zu positionieren. Man sieht also schon an den unterschiedlichen Themen, dass auch wenn der aktive Sport im Vordergrund steht, eben diese Rahmenbedingungen gleichermaßen von Bedeutung sind. Wie hat sich der Sport Wasserball über die letzten Jahre verändert? Welche Relevanz hat die Art und Weise der Kommunikation aller Beteiligten miteinander zu tun? Welcher Apell an alle geht raus? Was können Wasserbal und Fußball voneinander lernen bzw. können wir uns bei der Sportart Nummer 1 in Deutschland etwas abschauen? Freut euch auch dieses Mal auf einen bunten Blumenstrauß spannender Themen und diskutiert gerne im Social Web mit! Ich freue mich auf euer (konstruktives) Feedback, Meinungen, Vorschläge etc. etc. ..... Lieber Christian, vielen Dank für das unterhaltsame, kurzweilige und sehr informative Gespräch.
Unser Rückblick auf den letzten Spieltag der Wasserball Bundesliga. Viel Spaß beim reinhören und wie immer freuen wir uns über euer Feedback!
Mit Christian Koke haben wir heute nicht nur einen ehemaligen aktiven Wasserballer zu Gast im Podcast, sondern auch einen mehr als kompetenten Gesprächspartner, wenn es um die Vermarktung des Wasserballsports geht. Christian hat beim ASCD in Duisburg mit dem Wasserball begonnen und ist dann mit Freunden zum Nachbarn Duisburg 98 gewechselt. Nach internationalen Einsätzen mit der Nationalmannschaft und der Vereinsmannschaft haben sich auch unsere Wege immer wieder gekreuzt. Bei den Spielen zwischen Duisburg 98 und der SpVg Laatzen ging es damals oft hoch her und der eine hat gute, der andere schlechte Erinnerungen an die Begegnungen. Umso schöner ist es, sich so viele Jahre später im Podcast nicht nur über die Ereignisse von damals, sondern auch über die aktuellen Geschehnisse und Entwicklungen im deutschen Wasserball zu unterhalten. Vor welchen Herausforderungen stehen die Vereine, aber auch jeder Einzelne von uns als Teil der Gesellschaft? Freut euch also auf viele spannende Themen! Lieber Christian, vielen Dank für das unterhaltsame, kurzweilige und sehr informative Gespräch.
Es geht in die zweite Runde und heute geht es um die Integration der ausländischen Spielerinnen und welchen Einfluss sie auf die Mannschaft haben. Das Thema Integration ist aber auch in Bezug auf die jungen Spielerinnen sehr wichtig, weil auch die jüngeren Spielerinnen möglichst früh in den Trainings- und Spielbetrieb eingebunden werden. Jetzt aber wieder viel Spaß mit "Jana und Dana" und ich freue mich wie immer über euer Feedback, Kommentare, Likes etc. etc.
Unser Rückblick auf den letzten Spieltag der Wasserball Bundesliga. Viel Spaß beim reinhören und wie immer freuen wir uns über euer Feedback!
Heute habe ich mit Jana Stüwe und Dana Elsbecker zwei Spielerinnen von Blau-Weiß Bochum im Podcast zu Gast. Schön das ihr den Weg zu mir in den Waterpolo Expert Talk gefunden und die Einladung angenommen habt! Nicht nur, dass es viele Parallelen (und Herausforderungen/Hürden) zum Herren-Wasserball gibt. Nein es gibt auch viele Unterschiede. Genau über diese Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede haben wir uns im wie ich finde mal wieder sehr kurzweiligen Gespräch unterhalten. Jetzt aber viel Spaß mit "Jana und Dana" und ich freue mich wie immer über euer Feedback, Kommentare, Likes etc. etc.
Unser Rückblick auf den letzten Spieltag und mit unserem Gast Ivan Mikic (Trainer Stadtwerke München). Viel Spaß beim reinhören!
Heute zu Gast: Valentin Finkes vom SSV Esslingen und wir schauen zusammen, was sich so in der A.- und B.Gruppe der deutschen Wasserball Bundesliga so getan hat :-) Folgende Begegnungen sind geplant: A.-Gruppe: SV Krefeld 72 - ASCD OSC Potsdam - Spandau 04 Berlin SG Neukölln Berlin - White Sharks Hannover B.-Gruppe: Düsseldorfer SC - SSV Esslingen SVV Plauen - Duisburg 98 SG Stadtwerke München - SV Würzburg 05 SV Bayer Uerdingen 08 - SV Blau-Weiß Bochum
You might think that as the Spanish world champion in water polo you have or have had few low points. Sergi Cabanas reports today in the second part of our conversation that this is not necessarily the case. In retrospect, Sergi may have spent too long during his early career at his favorite club, Sabadell. But there were good reasons for this, at least from the perspective of the time. But what is different in Dubrvnik these days and why was the move to Croatia so important? Sergi tells us today about this and what was the most important thing about the change. What were his personal most important moments, what were the most difficult ones including an initial depression and what does all of this have to do with a tattoo? How does he and the Spanish national team perceive the pressure and what does that do to you? And last but not least, we talk about the important role of a coach during all these phases and how Sergi perceived and accepted it.
Today we have another world champion, Sergi Cabanas, as a guest on the podcast. After several positions in Spain, including at the club of his heart Sabadell, he now plays for the top Croatian club Jug Dubrovnik. What family history does Sergi have regarding water polo? What role do his brother and sister play? Sergi will give us an insight into all of these questions today and it was a very profound conversation with some very intimate insights into the mental life of a top athlete. Thank you for your openness Sergi!
Auch wenn sich die A.-Gruppe bereits in der Winter/EM/WM-Pause befindet, wollen wir die liebgewonnende Gewohnheit des Sonntagabends nicht einreißen lassen
In unserer Advends-Edition werfen wir wie gewohnt einen Blick auf die Geschehnisse des Spieltages. Auch diesmal wird ein Gast an Bord sein, der uns einen tieferen Einblick geben wird. Seid also gespannt wer es an diesem Sonntag sein wird
Wir werfen einen Blick auf den 7. Spieltag der A.- und B.-Gruppe. Was ist passiert und wer hat wie gespielt. Zu Gast: Karsten Seehafer (Trainer Waspo98 Hannover).
Wir werfen einen Blick auf den 6. Spieltag der A.- und B.-Gruppe. Was ist passiert und wer hat wie gespielt.
Auch im zweiten Teil des Interviews mit Maren Hinz gibt es viele spannende Themen. Sei es über die Bedeutung des Ehrenamtes, die Ressource Trainer, die Leidenschaft eines jeden Einzelnen, den Bundesligaauftakt der Mannschaft des ETV Hamburg und die gesteckten Ziele für die gerade begonnene Saison. Natürlich soll es wieder ein Platz auf dem Treppchen werden und das ist auch das ausgegebene Ziel. Nicht nur in der Nationalmannschaft wurde ein Umbruch eingeleitet. Auch in der Hamburger Bundesligamannschaft versucht man einen solchen Umbruch und ist hier auf einem guten Weg. Gerade bei der Nationalmannschaft hat man in den letzten Monaten das Gefühl gewonnen, dass es mehr gemeinsame Zeit gibt, bessere Strukturen aufgebaut werden und ein Gesamtkonzept besteht, wie man den Umbruch erfolgreich meistern möchte. Eine Erfahrung, die man in Zukunft auf jeden Fall vermeiden möchte, ist eine erneute Crowdfunding-Aktion, um zu einem internationalen Turnier fahren zu können.
Heute darf ich wieder einen weiblichen Gast im Podcast begrüßen. Mit Maren Hinz vom ETV Hamburg ist heute eine Bundesligaspielerin und ehemalige Nationalspielerin zu Gast. Wie war der Start von Marens Wasserballkarriere, was hat ihr geholfen, Schule und Sport unter einen Hut zu bekommen und was lässt sie nun in den Auf- und Ausbau der Damenmannschaft des ETV Hamburg einfließen? Aber auch ein paar Tipps, die Maren jungen Mädchen am Anfang ihrer Wasserballkarriere mit auf den Weg geben möchte. Seid also gespannt auf viele neue Einblicke!
Auch im zweiten Teil mit Nationaltrainer Milos Sekulic geht es um den Umbau und die Verjüngung der Nationalmannschaft. Milos gibt aber auch Einblicke in die Verzahnung mit den Jugendmannschaften und worauf es bei der Entwicklung junger Spieler ankommt. Motivation ist (nicht nur hier) einer der entscheidenden Faktoren, wenn es um die Weiterentwicklung und eine erfolgreiche Karriere geht. Motivation kann man vom Beckenrand aus nur bedingt beeinflussen, was dann schnell zu Milos Definition von Talent führt. Welchen Einfluss die eigene innere Motivation dabei hat, erfahrt ihr heute in Teil 2 mit Milos Sekulic. Und natürlich gibt uns Milos einen Einblick, wie die Hochschulspiele für das junge deutsche Team verlaufen sind. Was haben sie erlebt und was nehmen sie aus den Tagen in Asien mit? Auch hier gibt es spannende Einblicke. Ganz nach dem Motto "get the insights" :-)
Today the captain of the Spanish national water polo team will continue to provide us with exciting experiences from his long career. What do you think? Does Felipe care about titles and the things he has already achieved in the past? What tips does he give to young players on their way to develop in the best possible way? We will find out all of this today, among other things. And today for the first time, your listener questions that you asked in advance via Instagram. Here too we will get exciting insights. And now have fun with the second part with Felipe Perrone.
Aquaball hört sich erst einmal an wie Wasserball, ist es aber nicht. Es ist zwar eine Sportart die mit Sicherheit mit Wasserball verwandt ist, aber die meisten schon einmal eher betrieben haben als Wasserball. Was es genau ist darüber reden wir mit Peter Demmelmayr vom deutschen Schwimmverband. Aquaball.de Aquaball beim deutschen Schwimmverband Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.