POPULARITY
Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing
Deine kostenfreie Storytelling-Analyse: https://www.geschichtendieverkaufen.de/kostenloses-erstgespraech Felix Fuchs von DigitalDruck Hilden ist unser Kunde bei "Geschichten, die verkaufen" und nutzt Podcast, Video und Social Media, um neue B2B Kunden für die Digital-Druckerei zu gewinnen. Wie er mit seinem Team seine eigenen Medienformate aufgebaut hat und diese strategisch auf den relevanten Plattformen veröffentlicht, um verlässlich passende Anfragen zu generieren - das erzählt er dir in dieser Episode. Viel Spaß! Hier geht es zu DigitalDruck Hilden: https://www.ddh-hilden.de/ Hier findest du Felix Fuchs auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/felix-fuchs-178a0078/ Unsere Angebote sind jetzt staatlich förderfähig. Sprich uns gerne darauf an. Unser Story-Tipps-Newsletter: https://www.storytipps.de Hier geht es zu OpusPro und deinen KI-geschnittenen Hochkantvideos (Affiliate Link): https://www.opus.pro/?via=3b51f4 Hier findest du unseren Blog: https://www.geschichtendieverkaufen.de/blog Hier findest du unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/Geschichtendieverkaufen Der Podcast für Content Marketing, Business Storytelling, Social Media und Kommunikation in Marketing, HR und Vertrieb & Sales
Technologische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen und neue Kommunikationsgewohnheiten treiben den Wandel in der Medienwelt unaufhaltsam voran. Vor diesem Hintergrund der kontinuierlichen Umbrüche wird besonders deutlich, wie Medienorganisationen ihre Strategien anpassen müssen. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist ein prägnantes Beispiel für diese Herausforderungen. In dieser Folge sprechen wir mit dem MDR-Intendanten Ralf Ludwig über die konkreten Antworten des Senders auf diese weitreichenden Entwicklungen. Im Mittelpunkt stehen dabei zentrale Themen wie der Reformstaatsvertrag, die Entwicklung junger Medienformate, der Einsatz von KI, notwendige Sparprogramme und die Zukunftsvision des MDR.
Unser heutiger Gast begann als Volontär beim Radio. Parallel dazu verbrachte er einige Jahre als Regisseur in der Werbeindustrie. Quasi nebenbei absolvierte er ein Psychologiestudium in Berlin und Brandenburg, das er mit einem Master und Publikationen in den USA erfolgreich abschloss. 2014 startete er seinen ersten Podcast - zusammen mit seinem besten Freund und heutigen Geschäftspartner Timo Neitzel. Heute ist "Beste Freundinnen" einer der meistgehörten und ehrlichsten Männerpodcasts Deutschlands. Die Faszination für Podcasts ließ ihn nicht mehr los. 2015 gründete er die Audioproduktionsfirma "Auf die Ohren". Dort produziert er mittlerweile mit mehr als 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über 30 Formate, darunter einen der meistgehörten Psychologie-Podcasts Deutschlands: "So bin ich eben" an der Seite von Stefanie Stahl, und außerdem auch "Stahl aber herzlich". Er ist der Autor von “FÜHL DICH GANZ”, einem wunderbaren Buch, das im Februar 2024. erschienen ist. Sein Ziel ist es, Menschen die Psychologie durch verschiedene Medienformate näherzubringen und einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen. In den letzten fast 7 Jahren haben wir uns in über 420 Folgen mit mehr als 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir glauben, dass die mentale Gesundheit auf dem Weg zu einer neuen und vor allem besseren Arbeit eine Schlüsselrolle spielen kann. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei der Podcast-Kollaboration "On the Way to New Work" und “GEFÜHLS ECHT”- heute mit Lukas Klaschinski und meinem heutigen Co-Host Zisa Trautmann.
Buche dir jetzt dein kostenfreies ErstgesprächDer ultimative Leitfaden für einen erfolgreichen PodcastPodcasts sind in der heutigen Zeit eines der beliebtesten Medienformate, und die Anzahl der Hörer wächst stetig. Viele Unternehmer und Selbstständige stellen sich daher die Frage, ob auch sie mit einem Podcast erfolgreich sein können. In diesem Artikel beleuchten wir, was einen erfolgreichen Podcast ausmacht, wie man als Selbstständiger oder Unternehmen einen Podcast mit begrenzten Ressourcen erstellen kann und was es braucht, um die gesteckten Podcast-Ziele zu erreichen.Was macht einen Podcast erfolgreich?Erfolg messen - aber richtig: Der Erfolg eines Podcasts kann anhand verschiedener Metriken gemessen werden. Für manche steht die Reichweite im Fokus, während andere auf die monatlichen Umsätze schauen, die der Podcast generiert. Es ist wichtig, dass Podcaster ihre Ziele realistisch setzen und sich nicht von Wunschdenken leiten lassen. Die Ziele sollten immer in Relation zu den vorhandenen Ressourcen und der aktuellen Ausgangslage des Unternehmens oder der Person stehen.Die Kunst der Zielsetzung: Ein häufiger Fehler bei der Konzeption eines Podcasts ist das Setzen von unerreichbaren Zielen – sei es eine unrealistische Umsatzsteigerung oder eine schwindelerregend hohe Anzahl an Leads. Ein erfolgreicher Podcast setzt realistische, aber dennoch ambitionierte Ziele. Es ist ratsam, die Ziele nach einer gewissen Laufzeit – idealerweise nach sechs Monaten oder einem Jahr – zu setzen, wenn man bereits eine Audience aufgebaut hat und erste Erfahrungen gesammelt hat.Podcast-Erstellung und -LaunchPodcast-Ausarbeitung und Produktion: Ein Podcast erfordert sorgfältige Planung und Ausarbeitung. Bereits in der Anfangsphase entscheidet sich, ob ein Podcast das Potenzial hat, erfolgreich zu werden. Die Inhalte müssen relevant sein und Mehrwert bieten, die Produktion sollte professionell umgesetzt sein. Es lohnt sich, in gutes Equipment und eventuell professionelle Unterstützung zu investieren, um eine hohe Audioqualität zu gewährleisten.Der Launch und die Vermarktung: Ein gut geplanter Launch kann maßgeblich zum Erfolg eines Podcasts beitragen. Es ist wichtig, eine Strategie zu haben, wie der Podcast bekannt gemacht und wie er an die Zielgruppe vermarktet werden soll. Eine Promotion über Social Media-Kanäle, die eigene Webseite und mögliche Kooperationen mit Influencern oder anderen Podcastern sind essenziell, um die Visibilität zu erhöhen.Ressourceneffiziente Podcast-Führung für Selbstständige und UnternehmenZeit- und Ressourcenmanagement: Viele Selbstständige und Unternehmen zögern vor dem Start eines eigenen Podcasts, weil sie eine hohe zeitliche und finanzielle Investition befürchten. Es ist jedoch möglich, einen Podcast auch mit begrenzten Ressourcen zu führen. Outsourcing bestimmter Schritte wie Schnitt und Postproduktion oder die Verwendung von Tools, die den Produktionsprozess erleichtern, können dabei helfen, den Aufwand zu minimieren.Monetäre Aspekte und Reichweitengewinnung: Bei der Entscheidung, einen Podcast zu starten, gehört die Frage nach der Reichweite oder dem monetären Nutzen zu den wichtigsten Überlegungen. Manche Podcaster sind auf der Suche nach einer breiten Audience, um Einfluss und Bekanntheit zu steigern, während andere den direkten monetären Gewinn in den Fokus stellen. Beide Zielsetzungen sind legitim, erfordern aber unterschiedliche Herangehensweisen und Strategien. Ein Podcast kann beispielsweise durch Affiliate Marketing, Sponsoring oder die direkte Bewerbung von Produkten oder Dienstleistungen monetarisiert werden.Strategien für Reichweite und Umsatzsteigerung durch PodcastsSpezifische Themenwahl: Die Auswahl von spezifischen Themen, die direkt die Pain Points der...
Wer sich gerne mit den innovativen Trends im Journalismus beschäftigt, wird vor Jahren neben Serious Gaming und Data Journalism auch den Immersive Journalism bemerkt haben. Getragen von Googles Vorstoß in den XR-Bereich (Cardboard), Microsofts Hololens und die erstmals konsumentenverträglichen VR-Geräte von Oculus, erfuhr der Bereich einen kleinen und kurzen Aufschwung. Projekte wurden finanziert, erreichten aber oft trotz teilweise toller Produktionsqualität nur wenige Menschen. Im Laufe der Jahre wurden diese Leuchtturmprojekte immer weniger. Es war dann der Datenjournalismus, der 3D regelmäßig einsetzte. Mit der Apple Vision Pro, die aktuell positive Reviews einfährt und sich als Spatial Computing Gerät für den Office-Alltag positioniert, haben wir neben den Meta Quest Geräten so zugängliche und nützliche Geräte wie noch nie zuvor. Mit Alexander Plaum schaue ich deshalb zurück auf die Geschichte immersiven Journalismus, um zu entdecken, was eigentlich schon möglich ist. Und um dann aber den aktuellen Trend, der vielleicht gerade zu einem neuen Hype wird, abzuwägen. Müssen Medienhäuser, Verlage, Öffentlich Rechtliche Sendeanstalten, Journalisten und Medienschaffende auf eine neue Welle immersiver Medienformate einstellen?
Heute habe ich die wunderbare Amelie Fröhlich zu Gast, und ich weiss nicht erst seit unserem guten Gespräch, dass Millionen andere Menschen und ich Amelie schon mehrere hundert Mal - und manchmal vielleicht sogar fast etwas unbewusst gelauscht haben, wenn sie uns die News auf 1Live präsentiert hat wo sie 10 Jahre lang als Autorin und Nachrichtensprecherin arbeitete. Ebenso auf einem meiner favorisierten Radiosender, Deutschlandfunk NOVA tut sie dies immer noch regelmässig - in einer Zeit wo von allen Seiten News jeder Coleur auf uns einprasseln und die Medienformate und entsprechenden Konzerne um unsere Aufmerksamkeit buhlen. Ich wollte auch immer „irgendwas mit Medien“ machen - so habe ich das tatsächlich seinerzeit genannt - und dementsprechend interessiert mich Amelies Werdegang durch die klassische Medienlandschaft bis hin zum Fernsehen, wo seit einigen Jahren die WDR Lokalzeit Münsterland moderiert, sehr. Wie gelingt die Balance, sich auf der einen Seite umfänglich in den Dienst eines Formates zu stellen und doch die eigene, ganz individuelle und authentische Sichtbarkeit nicht aus den Augen zu verlieren ? Und was möchte ich eigentlich weitergeben an eine neue Generation von Menschen, die sich ganz persönlich, ihr Business oder ihr soziales und gesellschaftliches Engagement vor der Kamera und in der Öffentlichkeit abbilden und präsentieren möchten ? Ich glaube es ist immer gut, die eigenen Beweggründe und seinen Beitrag zunächst geduldig selber kennenzulernen - mit möglichst vielen Schattierungen zu leben und dann wenn es ein Bedürfnis ist, anderen Menschen an seinen Erfahrungen oder dem eigenen Handwerk teilhaben zu lassen! Neben Ihrer Arbeit als Moderatorin, Podcasterin und Mediencoach für diverse Unternehmen, geht Amelie Fröhlich nun mit ihrem eigenen Online-Format an den Start um die Menschen zu ermutigen ihre Einzigartigkeit zu zeigen, sie sichtbar zu machen. Amelie`s Coaching Formate: [Live-Webinar am 14.02.24](https://www.ameliefroehlich.de/webinar-anmeldung/?et_fb=1&PageSpeed=off) [Masterplan](https://www.ameliefroehlich.de/1340-2/) Instagram: https://www.instagram.com/amelie.froehlich/ Web: https://www.ameliefroehlich.de/ Amelie`s Podcasts: [Fröhlich Nachgefragt](https://froehlich-nachgefragt.podigee.io/) [Beißschiene & Blitzlich](https://beissschiene-und-blitzlicht.podigee.io/) Wir sprachen darüber: [Katty Salié: Das andere Gesicht (Buch) ](https://www.kiwi-verlag.de/buch/katty-salie-das-andere-gesicht-9783462005042) Wir sprechen in dieser Podcast-Folge auch über Depressionen und mentale Gesundheit. Hilfe für Betroffene bietet die [TELEFONSEELSORGE](https://www.telefonseelsorge.de/) unter 0800.1110111 | 0800.1110222
***Abonniere hier alle andern Channels: www.startupinsider.de/podcast Kaum ist das Jahr ein paar Tage alt, kommen schon die ersten großen Veränderungen: Der Startup Insider Podcast erhält ein großes Makeover mit zahlreichen Änderungen und Neuerungen. Neben der Beibehaltung einiger bestehender Formate kündigt er auch neue Formate und Anpassungen an, um die Qualität und Relevanz des Inhalts weiter zu verbessern.In unserer heutigen, ersten Podcast-Folge des Jahres 2024 stellt Jan Thomas die Änderungen im Detail vor. Hier das Wichtigste im Kurzüberblick: Unser Podcast erhält ein neues Cover-Konzept sowie ein neues Sound-Design. Um auf einzelne Hörgewohnheiten einzugehen, erhält jedes Format des Podcasts einen eigenen Kanal, der separat abonniert werden kann. Eine Übersicht aller Kanäle findet ihr auf www.startupinsider.de/podcast Für diejenigen unter Euch, die weiterhin alle Folgen wahrnehmen möchten, wird der Hauptkanal beibehalten.Die morgendliche Nachrichtensendung "Startup Insider Daily" bleibt zunächst unverändert. Ebenfalls im News-Kanal starten wir Monatsrückblicke zu verschiedenen Themengebieten wie KI, Cleantech und Mobilität.Bei 'Investments und Exits' begrüßen wir ab sofort zwei Experten pro Folge. Hier haben wir das “Lineup” unserer Experten nochmal erweitert.Die Formate 'Meditalk' und 'Read Only' werden zusammengelegt. Zeitgleich wird das inhaltliche Spektrum um weitere Medienformate wie z.B. Serien, Filme und Events erweitert. Ab Februar starten wir zudem ein neues, spannendes Format, über das wir Euch in den kommenden Wochen im Detail informieren. Auch das Format "Junge Startups" erhält ab Februar einen eigenen Kanal und wird erweitert. Die Menge an Interviews zu Finanzierungsrunden werden wir reduzieren: Hier wollen wir den Fokus zukünftig mehr auf ausgewählte Interviews mit besonderen Gästen legen.
Am 17. Oktober 2023 war ich in Neubrandenburg eingeladen, um darüber zu sprechen, welche Wege mir möglich erscheinen, um die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden. In meinem Vortrag beleuchte ich die Annahme, inwiefern Spaltung als Herrschaftswerkzeug bewusst eingesetzt wird. Dazu gehören die Medien, Propaganda und die sich ausbreitende kognitive Kriegsführung. Empfängerin dieser spalterischen Tendenzen ist eine hoch traumatisierte, stark erschöpfte und normopathische Gesellschaft. Die in ihr lebenden Individuen haben aufgrund frühkindlicher Prägungen eigene Anteile abgespalten. Dadurch sind sich viele Menschen ihrer Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche nicht bewusst und haben Ohnmacht erlernt. Sie sind daher ideale "Ansprechpartner" für Herrschaftstechniken. Für einen Wandel braucht es primär Persönlichkeitsentwicklung und die Bereitschaft die eigene Abgespaltenheit anzuerkennen und zu integrieren. Auf Basis dieser Selbsterkenntnis können lokale Dialogangebote, neue Medienformate, Feste und Feiern, Musik und Medienkompetenz dazu beitragen, die Menschen wieder zusammenzubringen. Der Fokus auf das, was uns verbindet kann ein hilfreicher Begleiter in zukünftigen Initiativen, Nachbarschaften und Gemeinschaften sein. Die Aufnahmen wurden laienhaft und ohne ausreichende Vorbereitung gemacht. Trotzdem veröffentliche ich diesen Vortrag, da die Inhalte bedeutsam sein könnten. Video auf Odysee: https://odysee.com/spaltung_ueberwinden_barucker:c13f65d7178f4a4c71638aff57ae55899e516a2d Video auf Youtube:https://www.youtube.com/watch?v=w13UuVKUX8A Die Einladung für diesen Vortrag kam vom Demokratiebüro in Neubranenburg:"Wir sind ein runder Tisch interessierter Bürger für neue Ideen zur Bildung. Der Motor ist das Demokratiebüro der Basis Mecklenburgische Seenplatte." Webseite Basis Mecklenburg-Vorpommern: https://diebasis-mv.de Kontakt: demokratiebuero-nb@gmx.de Meine Webseite: https://www.bastian-barucker.de
Podcasts sind in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Medienformate überhaupt geworden. Und das, wo es Podcasts doch schon fast 20 Jahre gibt. Wir sagen das erneute Aufflammen rund um Podcasts ist absolut zu Recht! Podcasts bieten eine hervorragende Möglichkeit, Inhalte auf eine unterhaltsame und informative Art und Weise zu präsentieren. Immer mehr Unternehmen erkennen das Potential eines Corporate Podcasts als Teil ihrer Marketing- und Kommunikationsstrategie. Aber WARUM genau braucht mein Unternehmen einen eignen Podcast? Wir haben 5 einfache Gründe für euch zusammengefasst.
Eine Inhaltsanalyse der Nachrichtensendungen Tagesschau und Heute zeigt Defizite in der Ausgewogenheit. Welche Partei wird wohl bevorzugt positiv dargestellt, welche negativ? Die Antworten erläutert Roland Schatz, Gründer des Instituts Media Tenor. Mehr ansehen für zusätzliche Information. Zur Internetseite von Media-Tenor: http://media-tenor.ch/de Das Buch Factfulness: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Mein Video über die "Optimierung" von ARD und ZDF: • Öffentlich rechtl... Mein neuestes Buch über ChatGPT in wundervoller neuer Auflage: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Weitere Informationen vom Team Rieck: 01'30: Eine holistische Studie ist eine Forschungsmethode, die das Ziel hat, Phänomene oder Ereignisse als Ganzes zu verstehen und zu beschreiben, indem sie alle Aspekte des Phänomens oder Ereignisses in Betracht zieht. Das bedeutet, dass eine holistische Studie sich auf alle relevanten Faktoren konzentriert, einschließlich der physischen, emotionalen, geistigen, sozialen und spirituellen Dimensionen eines Phänomens oder Ereignisses. 18'03 Negativismus wird hier i.S. von Negativitätsverzerrung verwendet. Diese bezieht sich auf die menschl. Tendenz, negative Ereignisse oder Informationen stärker zu gewichten und sich stärker daran zu erinnern als an positive Ereignisse oder Informationen. Dies kann dazu führen, dass Menschen ein verzerrtes Bild der Realität haben. Ein möglicher Grund für die Berichterstattung über negative Nachrichten kann darin liegen, dass solche Nachrichten häufiger Aufmerksamkeit erregen und damit mehr Zuschauer oder Leser anziehen. Negative Ereignisse können oft eine größere emotionale Reaktion hervorrufen und daher für das Publikum interessanter sein. 52'20 Interessanterweise ist im Rundfunkstaatsvertrag alles sehr exakt beschrieben und reguliert. https://www.die-medienanstalten.de/fi... Zweiter Abschnitt §13-18 und mehr sind lesenswert. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland unterliegen gesetzlichen Regelungen, um die Unabhängigkeit und Objektivität ihrer Berichterstattung zu gewährleisten. So sind beispielsweise Sponsoreneinblendungen während der Sportberichterstattung auf eine bestimmte Dauer begrenzt und dürfen nicht den Eindruck erwecken, dass sie Einfluss auf den Inhalt der Berichterstattung haben. Die generelle Frage nach der Legitimation bleibt jedoch berechtigt und offen. Eine ausgewogene Diskussion notwendig ist, um die Vor- und Nachteile verschiedener Medienformate zu beleuchten. Folgende Argumente sollen nicht die Schwächen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ignorieren, sondern zeigen, welche grundlegenden Argumente in öffentlichen Debatten für den Rundfunk sprechen. Kondensiert in 5 Argumente. 1. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist unverzichtbar für eine demokratische Gesellschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zur Meinungsvielfalt und Meinungsbildung. Ohne ihn würde es weniger unabhängige und kritische Berichterstattung geben. 2. Im Gegensatz zu privaten Medienunternehmen ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht primär auf Gewinnmaximierung ausgerichtet, sondern hat einen Bildungsauftrag und ist dem Gemeinwohl verpflichtet. 3. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sind gesetzlich verpflichtet, objektive und ausgewogene Berichterstattung zu gewährleisten und ihre Unabhängigkeit zu wahren. 4. Die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist breit gefächert und umfasst nicht nur negative Nachrichten, sondern auch positive und neutrale Berichte über Themen wie Kultur, Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft. 5. Die Tatsache, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten von vielen unterschiedlichen Gruppen kritisiert werden, kann auch als Beleg für ihre Unabhängigkeit und Ausgewogenheit gewertet werden. Es ist kaum möglich, es allen recht zu machen und dennoch eine kritische und unabhängige Berichterstattung zu gewährleisten. Bücher von Christian Rieck: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen!
Eine Inhaltsanalyse der Nachrichtensendungen Tagesschau und Heute zeigt Defizite in der Ausgewogenheit. Welche Partei wird wohl bevorzugt positiv dargestellt, welche negativ? Die Antworten erläutert Roland Schatz, Gründer des Instituts Media Tenor. Mehr ansehen für zusätzliche Information. Zur Internetseite von Media-Tenor: http://media-tenor.ch/de Das Buch Factfulness: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Mein Video über die "Optimierung" von ARD und ZDF: • Öffentlich rechtl... Mein neuestes Buch über ChatGPT in wundervoller neuer Auflage: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Weitere Informationen vom Team Rieck: 01'30: Eine holistische Studie ist eine Forschungsmethode, die das Ziel hat, Phänomene oder Ereignisse als Ganzes zu verstehen und zu beschreiben, indem sie alle Aspekte des Phänomens oder Ereignisses in Betracht zieht. Das bedeutet, dass eine holistische Studie sich auf alle relevanten Faktoren konzentriert, einschließlich der physischen, emotionalen, geistigen, sozialen und spirituellen Dimensionen eines Phänomens oder Ereignisses. 18'03 Negativismus wird hier i.S. von Negativitätsverzerrung verwendet. Diese bezieht sich auf die menschl. Tendenz, negative Ereignisse oder Informationen stärker zu gewichten und sich stärker daran zu erinnern als an positive Ereignisse oder Informationen. Dies kann dazu führen, dass Menschen ein verzerrtes Bild der Realität haben. Ein möglicher Grund für die Berichterstattung über negative Nachrichten kann darin liegen, dass solche Nachrichten häufiger Aufmerksamkeit erregen und damit mehr Zuschauer oder Leser anziehen. Negative Ereignisse können oft eine größere emotionale Reaktion hervorrufen und daher für das Publikum interessanter sein. 52'20 Interessanterweise ist im Rundfunkstaatsvertrag alles sehr exakt beschrieben und reguliert. https://www.die-medienanstalten.de/fi... Zweiter Abschnitt §13-18 und mehr sind lesenswert. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland unterliegen gesetzlichen Regelungen, um die Unabhängigkeit und Objektivität ihrer Berichterstattung zu gewährleisten. So sind beispielsweise Sponsoreneinblendungen während der Sportberichterstattung auf eine bestimmte Dauer begrenzt und dürfen nicht den Eindruck erwecken, dass sie Einfluss auf den Inhalt der Berichterstattung haben. Die generelle Frage nach der Legitimation bleibt jedoch berechtigt und offen. Eine ausgewogene Diskussion notwendig ist, um die Vor- und Nachteile verschiedener Medienformate zu beleuchten. Folgende Argumente sollen nicht die Schwächen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ignorieren, sondern zeigen, welche grundlegenden Argumente in öffentlichen Debatten für den Rundfunk sprechen. Kondensiert in 5 Argumente. 1. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist unverzichtbar für eine demokratische Gesellschaft und leistet einen wichtigen Beitrag zur Meinungsvielfalt und Meinungsbildung. Ohne ihn würde es weniger unabhängige und kritische Berichterstattung geben. 2. Im Gegensatz zu privaten Medienunternehmen ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht primär auf Gewinnmaximierung ausgerichtet, sondern hat einen Bildungsauftrag und ist dem Gemeinwohl verpflichtet. 3. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sind gesetzlich verpflichtet, objektive und ausgewogene Berichterstattung zu gewährleisten und ihre Unabhängigkeit zu wahren. 4. Die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist breit gefächert und umfasst nicht nur negative Nachrichten, sondern auch positive und neutrale Berichte über Themen wie Kultur, Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft. 5. Die Tatsache, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten von vielen unterschiedlichen Gruppen kritisiert werden, kann auch als Beleg für ihre Unabhängigkeit und Ausgewogenheit gewertet werden. Es ist kaum möglich, es allen recht zu machen und dennoch eine kritische und unabhängige Berichterstattung zu gewährleisten. Bücher von Christian Rieck: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ Twitter: https://twitter.com/ProfRieck LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen!
Was ist das Ziel europäischer Medienformate & wieso brauchen wir mehr davon, auch auf nationaler Ebene?
Spiele sind für ihn Motivationskunstwerke. Bereits während seiner Kindheit hat er mehr Spaß daran, sich Spiele auszudenken als selbst welche zu spielen. Nach einer facettenreichen Studienzeit ist Philipp Reinartz auch heute ein vielseitig beschäftigter kreativer Kopf geblieben, der u. a. als Showrunner bzw. Autor oder Gastgeber für diverse Medienformate, als Journalist, Hochschuldozent und Speaker arbeitet. In seiner Freizeit kickt Philipp in der Autoren-Nationalmannschaft des DFB und hat durch seinen Job eine besondere Einstellung zu einem von Roman Rackwitz' 'Leitsätzen', das Fußball gamifiziertes Laufen (siehe Folge 37) sei. Philipps vermutlich größte Liebe gilt jedoch dem Gestalten von spielerischen Systemen zur Lösung von Problemen. Im Gespräch mit Philip und Ben berichtet er, wie es zur Gründung seiner Berliner Gamification & Serious Games-Agentur Pfeffermind Consulting kam sowie zu einem der ersten und größten Escape Game Anbietern Deutschlands: Paperdice Solutions. Außerdem erfahren wir mehr über seinen Gamificationansatz und die Entstehung von Escape Rooms, wie diese als Serious Games zur Wissensvermittlung eingesetzt werden können und was Philipp beim Design jener gelernt hat. Nicht zuletzt machen wir einen Abstecher zu den aktuellen Trends der Branche, wohin Gamification gehen wird und bekommen sogar einen Sneak Peek in das nächste große Projekt. Links zur Sendung: Philipp auf LinkedIn und Instagram Beispiele: Corporate Escape Game (Bosch) (Bildquelle für Folgencover), Event-Schulung (Continental) verwandte Podcastempfehlung: Trends in der Gamification-Forschung (Spielsinn #29), Philipp bei Share & Grow Blog von Pfeffermind zu Gamification-Themen Die Top 5 Gamification-Trends 2022 (Nachbericht zum [Vortrag auf dem] gamescom congress 2022) Tore, Tränen, Tiki-Taka (erwähnte Show bei Sky) Wenn Ihr Links vermisst, meldet Euch einfach bei uns =) PS: Bei der Aufnahme hatten wir technische Schwierigkeiten. Wir haben versucht, das Beste aus dem Material herauszuholen. Für eventuelle Unannehmlichkeiten möchten wir um Entschuldigung bitten. Hier gibt es unsere Nachbesprechung zum Gespräch mit Philipp: Folge #43 Bonus. --- Sämtliche Links zum Podcast (Socials, Kontaktmöglichkeiten, etc.) gibt's bei linktr.ee/spielsinn.podcast
ImpulsePraxis Wie du endlich Reels und TikToks erstellst ohne, dass du in Arbeit untergehst | TAT0273 TL;DR Tools zur Erstellung von Reels und TikToks einfache Produktionsideen Content Recyling Weitere Links jetzt anmelden und mit dem Code late2022pkp20prozent bis 30.09. von 20% Early-Bird Bonus profitieren. Download E-Book "So startest du deinen Podcast"
Nur wenige in Deutschland wissen, dass wir in Dresden eine Spitzenforschung smart Startup-Ökosystem rund um Chips haben. Prof. Dr. Christian Mayr von der TU Dresden gehört dazu. Er erklärt uns als eines der ersten Medienformate, was die neuromorphen Chips aus Dresden können. Investoren aus den USA stehen Schlange in Sachsen. Aber dieses Mal soll es kein MP3-Dilemma geben. Wir danken unserem neuen Partner Katulu https://katulu.io/de/ Noch mehr KI in der Industrie? https://kipodcast.de/podcast-archiv Oder unser Buch KI in der Industrie: https://www.hanser-fachbuch.de/buch/KI+in+der+Industrie/9783446463455 Kontakt zu unserem Gesprächspartner https://www.linkedin.com/in/christian-mayr-096727212/?originalSubdomain=de
Die Journalistin und Herausgeberin Kemi Fatoba erzählt, wie das Berliner Daddy Magazine dank Social Media bekannt geworden ist und wie die Einbindung von User-Generated-Content sowie Merchandising-Produkte beim konsequenten Community Building helfen. Die Podcastfolge ist für Medienschaffende nützlich, die mit wenig Budget und ohne große Risiken neue Medienformate etablieren wollen und neue Wege im Storytelling suchen.
Heute werden wieder eure Themen behandelt. Die ewig lange Liste der Themenvorschläge aus der Community ist wieder aufgetaucht. Basti und anredo kämpfen sich durch die themenvielfältigste Folge des Sommers. anredo hat seine schönste kurze Hose rausgekramt, die große Sommer-Community-Gala steht bei #rundfunk17 an. BastiMasti kann in diesem Jahr leider nicht persönlich vor Ort sein. Er tourt derzeit gemeinsam mit Frau Dr. Fahrmaus der Schreimusik von My Chemical Romance hinterher. Immerhin hat er sich für die Aufnahme Zeit nehmen können und wurde exklusiv über ein Dosentelefon zugeschaltet. Pünktlich zur Hitzewelle beginnen die beiden Sonnenanbeter mit allen Themen, die das Freibaderlebnis betreffen. Die Folge startet mit dem großen Sonnencreme-Check. Beide überprüfen ihre Lichtschutzfaktoren und nehmen neueste Trends im Sonnenschutzgame näher unter die Lupe. Wichtig ist, sich ungefähr so dick einzuschmieren, wie es Basti als Kind mit Nivea-Creme tat. Außerdem wird das weit verbreitete Pool-Pinkeln hinterfragt und geklärt, ob Badelatschen oder Flip-Flops cooler sind. Der Jetset-Podcast empfiehlt ideale 9€-Ticket Reiseziele für den Sommer und hat exklusive Insider-Tipps für euren Darmstadt- oder Köln-Trip parat. Basti und anredo stellen sich dem ultimativen Freundschaftsbeweis. Sie skizzieren sich gegenseitig den idealen Junggesellenabschied und können es kaum abwarten, wahlweise am Pranger in Köln zu stehen oder mit der pinken Stretch-Limo durch die Uckermark zu ballern. Das sind aber natürlich nicht die einzigen Themen, die heute abgearbeitet werden. Es wird beispielsweise verraten, welche Handarbeiten die Allroundtalente dieses Formats beherrschen, welche Medienformate sie am meisten hassen und welche Urlaubsziele sie noch bereisen möchten, um dann wortlos mit dem Auto dem AirBnB-Besitzer davonzufahren. Frau Dr. Fahrmaus benötigt eure Hilfe bei ihrer Bachelorarbeit. Mit der Teilnahme an ihrer Umfrage zum Thema Home-Office würdet ihr große Hilfe leisten.
Wo sind die originellen, neuen Formate, mit denen Medien junge Menschen über Landespolitik informieren? Anika Reker hat gesucht. Für Zeitungskorrespondent Tobias Blasius ist seine Arbeit im NRW-Landtag vor allem eine Gratwanderung zwischen zu viel Nähe und Distanz zu den Politikern. Von WDR 5.
Haben Marken einen gesellschaftlichen Auftrag? Und wenn ja, welchen? In einer Welt kontinuierlicher Marketing-Transformation stoßen viele Unternehmen auf neue gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Irgendwo zwischen Hate-Speech, Haltung zu Kriegen und Krisen, Fragen der Inklusion und vielen anderen gesellschaftlichen Veränderungen scheint auch für Brands kaum noch etwas sicher. Diese Woche unterhält sich Erik über diese wichtige Frage mit dem Hamburger Markenstrategen Gerald Hensel. Hensel ist studierter Politologe und gleichzeitig seit 25 Jahren im Marketing. Diese beiden Herzen in seiner Brust machten ihn 2016 bekannt, als er die private Aktion #KeinGeldFürRechts startete und später Co-Founder der Plattform HateAid wurde, die kürzlich mit Renate Künast vorm Bundesverfassungsgericht Schlagzeilen machte. Mit seiner Marketingberatung superspring beschäftigt sich Hensel mit zwei Partnern unter anderem mit der Frage, wie man Marken resilienter für die gesellschaftlichen Transformationen unserer Zeit sein können. Darüber hinaus beschäftigt er sich im Rahmen des regenerativen Fintechs payactive mit der Frage, wie Startups nachhaltiger handeln können. Themen in diesem spannenden Gespräch: Was Unternehmen/Marken tun können um wirklich Haltung zu zeigen und nachhaltig zu handeln? Wie auch klassische Medienformate und Zeitungen die Hassindustrie befeuert? Warum gefällige PR-Posts nicht ausreichen um Haltung zu zeigen? Welche Relevanz hat Medienkompetenz in dem Zusammenhang? Last, but not least sei noch das regenerative Fintech payactive erwähnt, in dessen Founder's Circle Hensel agiert.
Corona-Skeptiker trauen den etablierten Medien nicht zu, objektiv über wissenschaftliche Erkenntnisse zu berichten und entscheiden sich bewusst für alternative Anbieter, erklärte Kommunikationswissenschaftler Andreas Scheu im Dlf. Verzicht auf redaktionelle Einordnung gelte ihnen als Qualitätsmerkmal. Aber auch das Thema Klimawandel sowie neue Medienformate trügen zu einem veränderten Bild der Wissenschaft in der Öffentlichkeit bei.Fecke, Brittawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Kognitive Störungen gehören zu den unsichtbaren Symptomen, die den Alltag erheblich erschweren können. Es gibt aber viele Behandlungsansätze. Hier geht's zum Blogbeitrag: ms-perspektive.de/kognitive-stoerungen-bei-ms/ In Folge #114 steht wieder ein MS-Symptom im Mittelpunkt, und zwar ein unsichtbares, die kognitiven Störungen. Mindestens 40 Prozent der MS-Betroffenen leiden darunter, die Zahl könnte aber deutlich höher sein, da es noch keine standardisierten Tests gibt, die regelmäßig bei allen durchgeführt werden. In den letzten Jahren wird den unsichtbaren Symptomen aber immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet, da sie auch als Frühindikatoren für später auftretende körperliche Beeinträchtigungen interessant sind. Außerdem soll die Multiple Sklerose heutzutage möglichst komplett zum Stillstand gebracht werden und dafür ist es wichtig, alle Verschlechterungen festzustellen, um bei Bedarf Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Wie zeigen sich kognitive Störungen? Du merkst es, wenn Du einem längeren Gespräch nicht mehr richtig folgen kannst oder einer Erklärung. Und damit sind nicht komplizierte Vorträge oder ausufernde Reden gemeint. Wenn Du einen Text immer wieder lesen musst. Auch hier geht es nicht um die Schachtelsätze von Hermann Hesse, die wohl für die meisten Menschen schwer zu erfassen sind. Nein, es geht um ein überdurchschnittlich schlechtes Auffassungsvermögen und eine stark reduzierte Merkfähigkeit. Dein Gegenüber muss Dir zum dritten Mal etwas erklären. Du hörst zu, so gut es geht. Du willst es verstehen, aber entweder gelingt es Dir von vornherein nicht oder die Information wird nicht dauerhaft gespeichert. Das ist frustrierend. Kognitive Störungen können für Dich auch bedeuten, dass Du versuchst, etwas zu planen und danach handelst, es Dir aber oft misslingt. Das kann im privaten Bereich sein, wenn es darum geht ein Essen zu kochen oder um Arbeitsabläufe. Vielleicht kennst Du auch Wortfindungsstörungen. Jeder hat das ab und an. Aber wenn es zu einem häufigen Problem wird oder Du gar die Bedeutung von Worten nicht mehr wirklich weißt, dann kann die MS schuld daran sein. Oft wird das Denken auch starrer. Das Einnehmen einer anderen Perspektive oder die Offenheit für Argumente oder neue Erkenntnisse, die auf einmal die Sachlage komplett verändern. All die genannten Probleme kennen Menschen ohne Multiple Sklerose ebenfalls. Aber meist gibt es dann einen Grund, wie starke Müdigkeit, erhöhter Alkoholkonsum, andere Rauschmittel, Desinteresse am Thema, (Kopf-) Schmerzen oder andere ablenkende Faktoren. Bei Menschen mit Multipler Sklerose können die kognitiven Störungen indessen ein Teil des Krankheitsbildes sein. Entweder sind Läsionen im zentralen Nervensystem direkt dafür verantwortlich oder eine starke Fatigue. Und wenn die MS ungehindert voranschreiten kann, ohne das Du Gegenmaßnahmen ergreifst, führt sie zu einer schnelleren Verringerung des Gehirnvolumens. Das hat dann natürlich auch Auswirkungen. Viele Menschen mit MS scheiden eher aus dem Berufsleben aus oder müssen Ihre Stunden reduzieren wegen kognitiver Einschränkungen. Doch die gute Nachricht ist, es gibt verschiedene Behandlungsansätze, was Du dagegen unternehmen kannst. Zusammenfassung der Arten von kognitiven Störungen Kognitive Störungen können Deine Leistungsfähigkeit in verschiedenen Bereichen beeinflussen. Dazu zählen: das Gedächtnis mit Kurz- und Langzeitgedächtnis die Aufmerksamkeit und Konzentration – beim zuhören, lesen, sprechen die geistige Flexibilität die Informationserfassung und -Verarbeitung die Fähigkeit, mehrere Dinge gleichzeitig im Blick zu behalten / zu bearbeiten (Multiple Tasking) die Planungsfähigkeit und Durchführung Oder Du hast Wortfindungsschwierigkeiten und vergisst sogar die Bedeutung dir einst bekannter Worte und verlierst dadurch den Zusammenhang und das Verständnis für einen Sachverhalt, ein erläutertes Thema. Wie werden kognitive Störungen behandelt? Sprich Deinen Neurologen darauf an, wenn Du das Gefühl hast, dass die Multiple Sklerose Deine kognitiven Fähigkeiten beeinflusst. Mithilfe einer umfassenden neuropsychologischen Untersuchung kann er eine genaue Diagnose stellen, die am Beginn einer jeden Behandlung stehen sollte. Dadurch wird auch Dein genaues Problem definiert, also welche geistigen Fähigkeiten beeinträchtigt sind. Denn falls zum Beispiel die Fatigue hauptsächlich für Deine Probleme verantwortlich ist, muss eine andere Behandlung eingeleitet werden als bei einer Depression als Verursacher. Aber das sind nur zwei mögliche Auslöser oder Verstärker. Übrigens lohnt es sich, bei einer chronischen Fatigue den Schlaf analysieren zu lassen. Oft ist die Schlafqualität schlecht und es gibt viele Möglichkeiten sie wieder zu optimieren und normalisieren. Generell gilt, dass Du möglichst aktiv am Leben teilnehmen solltest, um Deinen Geist zu trainieren. Aber plane regelmäßige Pausen ein, in denen Du entspannen kannst. Denn mit der richtigen Balance aus Fordern und Erholen und gezieltem Training können scheinbar verlorene Fähigkeiten wieder reaktiviert und verbessert werden. So kannst Du zum Beispiel aufmerksamer werden und Deine Wahrnehmung schulen. Falls das Training nicht den gewünschten Effekt erzielt, gilt es die verlorenen Fähigkeiten zu kompensieren. Hierbei erlernst Du neue Verhaltensweisen, um Dir Deine Zeit besser einzuteilen, inklusive nötiger Pausen, Dich selbst zu organisieren oder Dein Gedächtnis zu trainieren. Im Arbeitsleben kann es nötig sein, dass Du Deine Kollegen und Vorgesetzten davon unterrichtest, was nicht mehr möglich ist. Hierbei ist es natürlich immer gut, wenn Du Deine aktuellen Möglichkeiten aufzeigst und klar machst, dass es nicht böse Absicht sonders quasi höhere Gewalt ist. Vielleicht kannst Du Deinen Aufgaben mit einem veränderten Ansatz weiterhin ausführen, sei es Reihenfolge, mehr Pausen oder Einsatz von Hilfsmitteln. Lass Dich hier ruhig beraten von Deinem behandelnden Arzt, Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten. Welche alternativen Methoden, Hilfsmittel und Medikamente gibt es? Entspannungstechniken können ein Baustein sein, der Dir dabei hilft Deine Lebensqualität zurückzugewinnen. Denn je mehr Du Dich unter Stress setzt, weil etwas nicht mehr so klappt wie früher, desto mehr befeuerst Du das Problem. Versuche lieber so gelassen, wie möglich damit umzugehen, und sei Dir und Deinem Körper und Geist nicht böse. Meditation, Yoga, autogenes Training oder Tai Chi sind einige Möglichkeiten, aber es gibt noch viele mehr. Zeitmanagement ist eine Fähigkeit, die Dir helfen kann besser im Alltag zurechtzukommen. Dabei lernst Du Störfaktoren zu beseitigen und Aufgaben zu bündeln, um sie effizienter abarbeiten zu können und nicht ständig gedanklich hin und her zu springen. Eine bessere Planung nimmt Stress aus dem Alltagsleben, sei es im privaten oder beruflichen Bereich. Der Essensplan für die Woche mit passender Einkaufsliste für den Supermarkt. Die Packliste für den Urlaub. Wenn Du anstrengende Aufgaben zu Beginn einer aktiven Einheit erledigst, kannst Du Routineaufgaben im Anschluss bearbeiten, wenn Du etwas erschöpft bist. Es gibt wirklich jede Menge Verhaltensweisen, die Dir trotz kognitiver Einschränkungen ein funktionierendes und angenehmes Leben ermöglichen. Leider gibt es aktuell keine Medikamente, die in wissenschaftlichen Studien nachweislich positive Effekte erzielt haben. Sollten Deine Einschränkungen jedoch vom schlechten Schlaf herrühren, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Sprich Deinen behandelnden Neurologen darauf an. Was kannst Du in akuten Phasen tun? Bleib ruhig, auch wenn es Dir manchmal vielleicht schwerfällt. Vermeide es, wichtige Entscheidungen zu treffen oder komplexe Aufgaben zu bearbeiten, bei denen Fehler von Dir langfristige negative Auswirkungen für Dich haben könnten. Damit meine ich zum Beispiel das Neuordnen Deiner Finanzen inklusive Entscheidungen etwas aufzulösen, neu abzuschließen, etc. Wenn Deine Konzentration stark beeinträchtigt ist, nimm bitte nicht als FahrerIn am Verkehr teil und sei auch als FußgängerIn vorsichtig. Falls Meditation etwas für Dich ist, praktiziere es regelmäßig. Es kann gewiss einen positiven Beitrag leisten, dass es Dir psychisch und geistig bald wieder besser geht. Sprich Deinen Neurologen oder Deine MS-Schwester an. Sie können am besten einschätzen, ob weitergehenden Maßnahmen sinnvoll sind. Und wenn kognitive Störungen dauerhaft den Alltag belasten? Dann ist es umso wichtiger, dass Du lernst, mit dem neuen Ist-Zustand umzugehen. Erlerne Techniken, um ausgefallene Fähigkeiten zu kompensieren. Nutze Hilfsmittel, wie digitale Erinnerungen. Und trainiere weiterhin regelmäßig Deinen Geist, um dieses Level zu halten. Das kannst Du übrigens ganz nebenbei tun, indem Du ein kreatives Hobby erlernst oder fortführst, vom Nähen über Malen und Zeichnen, basteln, tischlern, fotografieren und vieles mehr. Wichtig ist, dass Du Spaß daran hast und immer wieder Neuland erkundest, sei es durch ein neues Schnittmuster, eine neue Maltechnik, einem bestimmten Stil. Solange Du eine kleine Varianz einbringst und nicht immer wieder das gleiche blaue T-Shirt in Größe S nähst mit dem gleichen Faden auf der gleichen Nähmaschine, wird Dein Gehirn stimuliert. Das erlernen eine Sprache, Musik und Tanz oder Kochen, eine neue Sportart, programmieren, kreatives Schreiben oder Gärtnern zählen ebenso zu den anregenden Tätigkeiten. Du kannst natürlich auch ganz bewusst Deine kognitiven Fähigkeiten trainieren. Es gibt mittlerweile verschiedene Apps. Für mehr Impulse hör doch mal in den Podcast zum Thema Gehirnjogging rein. Lebenslanges Lernen ist für jeden gut, aber für Menschen mit MS ganz besonders. Was ist die beste Prävention gegen kognitive Störungen? Neurotoxische Stoffe zu vermeiden. An oberster Stelle steht das Rauchen. Multiple Sklerose ist wirklich ein guter Grund, um damit aufzuhören. Such Dir Hilfe, die gibt es bei jeder Krankenkasse in Form zahlreicher Bücher und anderer Medienformate oder auch unter rauchfrei-info.de. Alkohol schädigt das Gehirn ebenfalls, bei stetigem Gebrauch und erst recht in höheren Mengen oder in hochprozentiger Form. Ich trinke seit meiner Diagnose im Sommer 2004 fast gar keinen Alkohol mehr und mein Gehirnvolumen ist altersgerecht. Nach einer Anfangsphase der Umstellung kann man damit gut leben und falls jemand in Deinem Bekanntenkreis nicht umgehen kann, ist es nicht Dein Problem, sondern das vom Gegenüber. Andere Rauschmittel sind selbstredend ebenfalls zu meiden. Und falls Du eine strikte Ernährungsform betreibst, wie zum Beispiel vegan, dann achte bitte darauf, dass Du Dir alle benötigten Nährstoffe in ausreichenden Mengen zuführst und notfalls Nahrungsergänzungsmittel einnimmst. Und wie immer gilt, eine funktionierende verlaufsmodifizierende Therapie gemeinsam mit einem gesunden Lebenswandel und einer ausgeglichenen Psyche ist die beste Vorbeugung. Denkanstoß Regelmäßiges Training Deines Geistes, wenn möglich täglich oder zumindest mehrfach die Woche hilft Dir am besten. Denn Dein Gehirn verhält sich wie ein Muskel – mehr Training stärkt ihn und ohne Training wird es immer schwächer. Und wie beim körperlichen Training gilt es Pausen einzuplanen und natürlich ausreichend zu trinken. Nüsse und Hülsenfrüchte kannst Du ruhig öfter essen und warum nicht Dein Gehirn trainieren, indem Du verschiedenste Rezepte ausprobierst, die Dein Gehirn mit Nährstoffen füttern und die grauen Zellen zum Nachdenken anregen. Besser geht es doch eigentlich kaum, oder? Lecker und gesund. Frage an Dich Bist oder warst Du bereits von kognitiven Störungen betroffen? Und wie gehst Du damit um? --- Bestmögliche Gesundheit wünscht Dir, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.
In der Podcast-Folge #38 von Klartext HR spreche ich mit Yara Hoffmann über “Homeoffice und mobile Arbeit haben Einsamkeit im Gepäck“. Durch die Corona-Pandemie erkennen Arbeitgeber, dass sie in vielen Bereichen in den letzten Jahren nicht fokussiert genug auf die Gesundheit der Mitarbeitenden geachtet haben. Psychische Belastungen, Stress und auch Einsamkeit steigen deutlich an. Mit Yara Hoffmann diskutiere ich über die Schattenseiten von Homeoffice und remote work, welche immensen Herausforderungen auf Unternehmen in dieser Hinsicht zukommen und warum wir das Aushalten des Alleinseins wieder neu lernen sollten Yara Hoffmann ist eine deutsche Journalistin. Neben ihren Moderationstätigkeiten steht sie als Speakerin auf der Bühne und gibt Workshops zu Themen wie Selbstmarketing, dem Einsatz der Stimme oder zu Formatentwicklung. Seit Jahren entwickelt die Journalistin eigene Medienformate, wie den Podcast "Allein zu Sein" mit Politikerin Diana Kinnert oder den wöchentlichen Politik Newsletter heyama.de mit Influencerin Masha Sedgwick. Sie arbeitete in den Redaktionen der ZDF heute-Nachrichten und produzierte Inhalte für sämtliche Sendungen des Senders. Als Reporterin im ZDF-Studio Sachsen-Anhalt verantwortete Yara vor allem die crossmediale, aktuelle Berichterstattung. Für MDR Sachsen-Anhalt war sie als Formatentwicklerin und Moderatorin von Livestreaming-Formaten tätig. Yara auf Instagram: @_helloyara_ Yara auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yara-hoffmann-moderation-formatentwicklung-sprecherin Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! www.klartext-hr.de
Wir sprechen mit spannenden Gästen zu einer Fragestellung, die sich konstruktiv in die Zukunft richtet. […]
The Digital Helpdesk - Marketing, Vertrieb, Kundenservice und CRM
Nach der Krise ist vor der Krise: Der Einbruch der Covid19-Pandemie zeigte, dass man - egal ob als Mitarbeiter*in, Führungskraft oder Unternehmen - in Krisenzeiten bestens vorbereitet sein muss. Wie Unternehmen krisenfester werden können, verrät Daniel Fürg. Er ist Gründer von 48forward, produziert verschiedenste Medienformate und beschäftigt sich vor allem intensiv mit einer Frage: “Wie sieht die Zukunft aus?” Gemeinsam mit HubSpotterin Josephine Wick spricht er darüber, warum die Pandemie uns alle so überrascht hat, welcher Fehler vor allem in Traditionsunternehmen vorzufinden ist und wie die Events der Zukunft wirklich aussehen sollten. Themen: [01:29] Kurze Vorstellung zu Daniel [03:11] Hätten wir die Krise verhindern können? [13:19] Wie man als Unternehmen krisenfester wird [16:32] Die Unternehmenskultur als Schlüssel für Veränderung [27:19] Wie Daniel auf die Krise reagierte [39:07] Top 3 Eigenschaften, um krisenfester zu sein In der Show erwähnt: 48 forward: https://48forward.com/ Daniel Fürg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danielfuerg/ Feedback? Gerne an podcast-dach@hubspot.com Mehr über uns unter: https://www.hubspot.de/podcasts/the-digital-helpdesk
Wir haben einen Gast! Und zwar die junge Journalistin Christina Bachmann, die mit uns über neue Medienformate, ihre Arbeit, den Wirecard-Untersuchungsausschuss und vieles mehr gesprochen hat. Diskutiert mit uns bei Twitter: https://twitter.com/BerlinerLuftPod Für direkte Rückmeldungen erreicht ihr uns per Email unter berlinerluftpodcast@gmail.com Wir freuen uns über euer Feedback! Episode
Als Impact Medium hat das Enorm Magazin ein Ziel: Die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Das 2010 gegründete Wirtschaftsmagazin versucht mittlerweile mit kritisch konstruktivem Journalismus wirtschaftliche und politische Themen zu verbinden. Wer glaubt, dass Feminismus, Rassismus, Soziale Ungerechtigkeit und weitere Themen nur mit distopischem und negativem Unterton einhergehen, liegt hier falsch. Der Wille vom Enorm Magazin ist mit positiven Geschichten und Lösungen zu empowern und Hoffnung zumachen! Miriam Petzold ist seit Oktober 2020 Redakteurin und Teil des 6-Köpfigen Redaktions-Teams. Mit vollem Optimismus in der Stimme führt sie uns im Interview durch die Mission des Magazins und gibt uns Einblicke in den Redaktions-Alltag. Mit einer bis zum 12. April 2021 laufenden Startnext-Kampagne wird der Inhalt des Magazins aktualisiert, neue Medienformate werden entwickelt und 3.000 solidarische Abos ermöglicht. Ein spannendes Interview mit einer passionierten Redakteurin - sehr unterstützenswert!
JABBERFISH - Die "irgendwas mit Medien-Challenge" mit Haeme Ulrich + Bernd Zipper
Warum stehen Bernd und Haeme am Morgen auf und bewegen sich in einem Umfeld, welches sich alle zehn Jahre neu erfindet? Warum gründen sie eigene Medienformate, angefangen in der Jugendzeit mit der eigenen Schülerzeitung?Nach der Schülerzeitung jobbte Bernd beim lokalen Drucker. Solange, bis sein Chef die 10-Mark-Scheine selber herstellte… Bernd blieb dem Publishing treu: Redaktion und Produktion. Er schrieb für diverse Zeitungen, kannte etliche Redaktionen von innen. Da war es schliesslich auch, wo Bernd des Nachts Zugang zu einem ersten Mac hatte. Bernd liebt es nicht nur, Inhalt zu erstellen und aufzubereiten, er liebt auch die Technologie dahinter. Vielleicht ist es genau die Mischung aus alldem, was Bernd zum “Publishing-Freak” macht.Haeme ist auch sehr früh mit dem Mac in Berührung gekommen. Illegal hat er sich in seinem Lehrbetrieb an die Macs gemacht, bis es aufgeflogen ist. Sein Chef hat gut reagiert und Haeme damit beauftragt, die Firma fit in der damals neuen Technologie zu machen.Haemes Gerechtigkeitssinn ist auch sein Antrieb für Publishing: “Ich will, dass Leute, die was zu sagen haben, es auch sagen können. Und ich will nicht, dass es vom Budget abhängt, ob was veröffentlicht werden kann”.Auch Bernd hilft, die Welt ein Stück zu verbessern: “Ich liebe Print und will, dass Print überlebt. Also will ich Leute befähigen, Print sinnvoll einzusetzen und weiterzuentwickeln.”Eines ist schon jetzt klar: Die beiden können sich keinen Publishing-Ruhestand vorstellen. Solange sie können, werden sie publizieren, sei es auch nur eine nächste Episode von “JABBERFISH – die irgendwas mit Medien-Challenge” mit Bernd Zipper und Haeme Ulrich.
"Gesunde Stadt. Gesunder Mensch." Dieser Ort hält für dich als Gestalter und Sinnstifter mehr investigative Medienformate, mehr nützliches Wissen und mehr konkrete Unternehmungen und Projekte bereit und beinhaltet das, worüber ich gestern in der RP, der WZ und anderen Lokalmedien im Rhein-Ruhr-Raum "gesprochen" habe: „Die Zeit ist Reif für ein neues Bewusstsein der Stadt der Zukunft. Mit dem Mensch im Mittelpunkt. Urban leben und arbeiten. Ressorcenschonend denken und handeln. Vielfalt und geteiltes Wissen für neue Lösungen nutzen. Darum muss es bei der Stadt des 21. Jahrhunderts gehen.“
Klaus-Jürgen „Knacki“ Deuser liebt es über den Tellerrand zu schauen und neue Ideen zu entwickeln. Der Erfinder der TV-Show „NightWash“ und vieler anderer TV- und Medienformate ist deutscher Comedypreisträger, Produzent, Keynote-Speaker und begeisterter Läufer. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Wer nicht gewinnt, der verliert. Seinen Drive, seine Energie. Weiter gehen, statt stehen bleiben. Riskieren auf seinem Weg zu stolpern und zu fallen, um dann wieder aufzustehen. In unserer heutigen Podcast-Folge sprechen wir über Chancen - oder auch Zufälle genannt. Dich in eine Richtung bewegen und das Glück erkennen, wenn es sich zeigt. Wir sprechen über Brüche und Misserfolg und wie daraus wieder Erfolg entsteht.
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Heute spreche ich mit Gabor Steingart. Für mich eine echte Personenmarke. Er ist Medienunternehmer, Autor und Journalist. Unter anderem hat er einige Jahre das Hauptstadtbüro vom SPIEGEL geleitet, danach war er viele Jahre Chefredakteur beim Handelsblatt. 2018 hat Steingart dann das Unternehmen Media Pioneer gegründet. Es werden die verschiedensten Medienformate, Podcasts, Newsletter usw. produziert. Das bekannteste ist wohl „Steingarts Morningbriefing“. Gabor Steingart ist ein Mensch, der die Dinge umsetzt. Seine Redaktion sitzt z.B. nicht in irgendeinem Berlin Bürogebäude, sondern auf einem Schiff. Damit fahren sie im Regierungsviertel die Spree rauf und runter. Warum? Weil er das so wollte. Welche Vorteile das hat, verrät er im Gespräch. Wie jede bekannte Personenmarke, die sich auch mal traut den Mund aufzumachen, muss Steingart immer wieder Kritik einstecken. Ich habe ihn gefragt, wie er damit umgeht, was sein persönlicher Antrieb ist, was er Dir rät, um noch aktiver ins Handeln zu kommen. Er erzählt von Begegnungen mit Barack Obama und Wladimir Putin. Ich wollte von ihm wissen, wen er gerne noch vors Mikro bekommen möchte, was seine Pläne für die Zukunft seines Unternehmens sind, was er unter Personal Branding versteht und vieles mehr. Zu Steingarts Unternehmen findest du hier mehr: https://mediapioneer.com/ Den Link zu deiner kostenfreien Skillshare Probeversion der Premium-Mitgliedschaft: www.skillshare.com/beyourbrand Wenn Du mit deinem Business / deiner Leidenschaft in die Sichtbarkeit kommen möchtest und ich dich dabei unterstützen kann, dann melde dich gerne via Social Media oder per Mail bei mir. Infos, zu meinen Coachings, findest du hier: https://prleben.de/coachings/ Mehr zum Thema Personal Branding gibt es bei der „Personal Branding University“: https://www.instagram.com/personal_branding_university/
Wie du Live-Online-Trainings aus Offline-Seminaren erstellst - Teil 2 / 3Viele Trainer stehen zurzeit vor der Herausforderung, wie sie aus ihren Präsenz-Seminaren ein gutes Online-Training konzipieren sollen. In meiner dreiteiligen Serie erkläre ich dir, was dabei zu beachten ist und gebe meine Empfehlungen weiter. In der ersten Folge habe ich vom Mindset und der richtigen Vorbereitung und der Zeitplanung für dein Online-Training gesprochen. Wenn du die Folge noch nicht kennst, höre sie dir hier gerne nochmal an oder lies den Blogartikel dazu. Pausen im Online-Training sind wichtigBei Online-Workshops ist die Einhaltung von Pausen sehr wichtig, denn die Aufmerksamkeitsspanne ist hier geringer als bei Präsenztrainings. Ich empfehle, nach circa einer, maximal 1,5 Stunden eine aktive Pause reinzubringen. Animiere die Teilnehmer hier wirklich zur Bewegung. In der Folge mit Beatrice Drach haben wir ein paar Bewegungsübungen für dich im Video. Das Setting: Dein Umfeld und die Technik für deine Online TrainingsWenn du ein Online-Seminar veranstaltest, empfehle ich einen neutralen Hintergrund, der nicht zu sehr von dir ablenkt. Eine ausreichende Beleuchtung und Licht von vorne ist auch sehr wichtig. Ich selber habe ein Tisch-Ringlicht im Einsatz, das hinter meinem Monitor steht. Die internen Mikrofone der Computer sind meist zu schlecht von der Tonqualität. Ein externes Headset ist hier eine bessere Lösung. Zudem sind zwei Monitore sehr praktisch, um auf der einen Seite die Teilnehmer zu sehen und auf der anderen seine Notizen lesen zu können. Ganz wichtig: Bitte teste Bild und Ton vor deinen Workshops, sodass auch alles reibungslos funktioniert. Medien und FormateJe unterschiedlicher die Medienformate sind, die du für deinen Online-Workshop nutzt, desto leichter fällt es den Teilnehmern, dabei zu bleiben. Ich habe zum Beispiel hinter mir ein Whiteboard im Einsatz, mit dem ich während der Workshops gerne arbeite. Alternativ gibt es auch Tisch-Flipcharts oder Whiteboard-Folie. In der Podcastfolge gehe ich noch mehr in die Tiefe. Höre sie dir gern in voller Länge an! Den nächsten Teil dieser kleinen Serie veröffentliche ich in zwei Wochen. Dann wird es unter anderem um die Übersetzung von Offline-Methoden auf Online-Methoden gehen. Bis dahin hör gerne auch nochmal in den ersten Teil der Serie rein. Enjoy the journey & create your next level business! YOUR unique way. Die Links zur Folge für dich Teil 1 der Serie "Wie du gute Live Online Trainings aus Offline Seminaren erstellst" Bewegungsübungen mit Beatrice Drach Podcast-Folge "Workshops, die begeistern" mit Dani Reuter Danielas Reuter Methodenbuch für Workshops Podcastfolge "Lerntypen im Online-Kurs" Zoom.us, Microsoft Teams oder Slack Jamboards als Online-Whiteboard Abonniere meinen LEARN and CREATE online-Journal Simone Weissenbach auf Instagram Zur Facebook-Seite von Simone Simone Weissenbach auf Pinterest So kannst du mir ganz einfach deine Bewertung auf iTunes hinterlassen
Astrid Plenk, die Programmgeschäftsführerin des KiKA, spricht in dieser Episode über den Wandel des Medienangebotes für Kinder und Jugendliche und dass Unterhaltung und Information die gefragtesten Motive der Mediennutzung sind.
Von Schlanksein als Status-Symbol Vorweg, die ein oder andere darf das Wort „schlank“ gerne mit dem Terminus „gesund“ austauschen. Auch wenn es natürlich zwei komplett voneinander getrennte Dinge sind, denken viele Menschen immer noch, dass Krankheit durch Körpergewicht verursacht wird. Das stimmt so faktisch nicht - aber das soll heute nicht mein Thema sein. Ich möchte jetzt über Status reden. Dem Status schlank zu sein. Es gibt eine Menge Dinge, die sichern unser Ansehen dazu gehört Geld, gutes Aussehen, Bildung, Hautfarbe. In den letzten Jahren sind Worte wie weißes Privilege oder White Supremacy (Vormachtstellung) dazu gekommen. Statussymbole sind Rangsymbole, sie sollen zeigen, wer man ist. Sie sollen dokumentieren welche Position wir in der Gesellschaft einnehmen und das wollen nicht nur die Eliten wie der Adel, sondern alle quer durch die Schichten. Sind die einen Stolz darauf, Sektkorken knallen zu lassen, sind andere erst zufrieden, wenn sie die neuste Hermes Tasche mit Champagner begießen. Die Idee ist immer die gleiche: wir wollen wer sein und unseren Wert von Außen anerkennen lassen. Gerade bei Körpern und das Aussehen geht es heute nicht mehr nur um schön oder nicht schön (das liegt eh im Auge des Betrachters), es geht um Status „wer ist die Dünnste, wer hatte die aufwendigste Gesichtsbehandlung“? Selbst bei Schönheitsoperationen geht es nicht, darum jung auszusehen, sondern darum „reich“ auszusehen wissen Experten zu berichten. Rangzeichen sind Machtzeichen: Ich will gar nicht darüber sprechen ob das gut oder schlecht ist. Ob man das darf, soll, nicht soll oder was auch immer. jeder darf und soll machen was er will. Ich finde es aber wichtig für sich zu gucken auf wie vielen Machtspielplätzen man wirklich dabei sein möchte. Machtsignale verursachen Angst und die Bereitschaft sich unterzuordnen. Normalerweise denken wir wenig über Statusverhalten nach. Wir haben vielleicht Mitgefühl mit Menschen die unserem Status nicht entsprechen und empfinden Neid, bei denen deren Status wir nicht erreicht haben. Wir denken aber das ist eben so und akzeptieren es. Unser Statusverhalten entspringt aber den Minderwertigkeitsgefühlen und dem Geltungsbedürfnis von Menschen. Das Streben nach Anerkennung und Bedeutung ist in uns stark ausgeprägt. Wir lernen in der guten alten Mittelklasse früh, dass es ohne Abitur heute schwierig ist. Wer sich minderwertig fühlt, versucht mit unterschiedlichen Kompensationsmechanismen, Überlegenheit zu gewinnen und die Minderwertigkeitsgefühle zur Ruhe zu zwingen. Menschen ohne Minderwertigkeitsgefühle brauchen keine Statussymbole zur Aufwertung ihrer Geltung, sie nehmen sich so an, wie sie sind. Leider gibt es nicht viele Menschen die dies mitbekommen haben, denn die Selbstsicherheit, die manche kleine Kinder noch haben, wird schnell durch eine unterdrückende, autoritäre Erziehung gebremst. Wir werden meist schon früh in der Entfaltung unsere Persönlichkeit , in der Entfaltung unserer Sexualität und unserer Fähigkeiten gebremst. Die Mehrheit der Menschen ist deshalb so empfänglich für Statussymbole um wertvoller, ranghöher, und moralisch besser dazustehen. Das blöde daran ist: Jeder wird auf diese Weise des anderen Feind. Wir erleben uns als Konkurrenten und nicht als Partner in Crime oder Freundinnen. Es geht, darum die andere zu überflügeln, in dem, was uns möglich ist. Ob ich dir dünnere bin (wäre schon gut) oder die bessere Mutter, die bessere Köchin, Ehefrau, Geschäftsfrau, mehr Geld verdienen oder den reicheren Ehemann habe. Alles spielt in den Status-Topf mit hinein. Meist treffen sich Frauen auf einer vergleichbaren Hierarchiestufe. Dieses Statusverhalten wird von den allermeisten Menschen akzeptiert, es ist anerkannt und für gut empfunden worden (meist ohne dass wir uns darüber Gedanken gemacht haben). Wer also in einem größeren Körper steckt, soll sich bitte weiter bemühen, das Übel zu beseitigen. Tun wir das nicht, werfen wir die Regeln der Status-Gesellschaft über Bord und rebellieren gegen ein anerkanntes System. Ist der Status erreicht, also wir sind endlich in einer Größe XY, hören wir aber nicht auf mit unseren Bemühungen. Erstens müssen wir das abgenommene Gewicht erst einmal halten können und außerdem können wir "nicht dünn und nicht reich genug sein"- wie Kate Moss uns gelehrt hat. Aus dem Golf kann jetzt ein Porsche werden und aus dem Reihenhaus die Villa am Stadtrand. Dieses System hat die meisten von uns fest im Griff - wir sind nie schlank genug, gebildet genug, schön genug, reich genug. Wir fühlen uns nicht wahrgenommen und gesehen. Wie auch wir laufen wie die Lemminge dem Goldenen Kalb hinterher. Besonders dann, wenn wir viel Abwertung von anderen erfahren haben, diskriminiert wurden aufgrund unseres Körpers oder unserer fehlenden Leistungsbereitschaft zu leiden, beginnt das Geltungsbedürfnis mit seinen verschiedenen Kompensationsformen neurotisch zu werden. Ich kenne viele sehr erfolgreiche Frauen, die diverse Sprachen sprechen, perfekte Gastgeberinnen sind, aufopfernde und liebevolle Mütter und immer noch gegen ihren Körper kämpfen - um ihren Wert als Frau, als Mensch zu bestimmen. Dieser Kampf um das Überleben und die Überlegenheit ist in der Natur nicht ganz unlogisch gewesen. Oder in früheren Zeiten, wo die schönste Frau den reichsten Mann und somit den besten Versorgen ihrer Nachkommen erbeutet hat. Aber uns hat dieser Kampf die Solidarität untereinander gekostet: Die geschiedene Freundin, wird nicht mehr zur Party eingeladen. Sie hat so abgenommen und könnte mir jetzt den Mann wegschnappen. Der reichere geschiedene Mann sucht sich die jüngst und schönste aus und macht sie zu seiner Frau. Ein Klischee? Auf jeden Fall. Durch die gegeneinander gerichtete Haltung (oh meine Nachbarin hat abgenommen, jetzt muss ich auch wieder loslegen) geraten wir immer mehr in Konkurrenzkämpfe und somit auch immer weiter in die Isolation. Niemand vertraut mehr dem anderen. Spätestens, wenn die eigenen Mutter sagt „so dick wie du bist, bekommst du nie einen Mann“, wissen wir, wie der Hase läuft. Aber was macht das mit uns? Wir verlieren das sichere Gefühl von Gemeinschaft - zumindest das von wahrer Zugehörigkeit. Natürlich kann ich auch in meiner Weight Watcher Gruppen auf nette Gleichgesinnte treffen, aber wir ahben alle das Ziel endlich dem Status zu entsprechen, dem wir uns zugehörig fühlen. . Damit hat WW sich eine ewig treue Anhängerschaft gebastelt - die weiter denkt, in ihrem Kampf „die Dicken gegen die Dünnen“, verbunden zu sein. Aber ist das nicht genau das Problem? Unser Statusdenken trennt uns von einander. Wir sind in Konkurrenz, wir feiern Siege. Über was eigentlich? Über die Überlegenheit in der Gruppe. Und das kann zur Hölle werden. Der Mensch leidet Zunehmens unter psychischem Stress wie Versagensangst und Misstrauen. Unsere Minderwertigkeitsgefühle werden geschürt durch Werbung, Medienformate wie MOM (Missy oder MILF), durch GNTM und alle, die uns glauben machen wollen, dass wir anders sein und aussehen müssten, um den Zenit der Anerkennung durch andere erreichen zu können. Aber mal ernsthaft, wie finden wir denn die perfekten Frauen? Die Sylvie Meis dieser Welt? Sie sieht perfekt aus, moderiert souverän TV Formate, ist erfolgreiche Geschäftsfrau und makellos schön. Ich denke, sie wird vorsichtig sein in der Wahl ihrer Freundinnen. Der Kampf um Überlegenheit führt zu einer unnatürlichen Isolation. Sie macht uns einsam und unzufrieden und trennt uns von der Welt. Sie gibt uns das Gefühl nicht sicher und beschützt zu sein. Nicht bedingungslos geliebt zu sein - wie auch, wir selbst hängen unseren Selbstwert an einen Status. Isolation ist ein Übel das viele Krankheiten mit sich bringt, seelisch und körperlich. Wir fühlen uns getrennt - von uns, unserem Körper. Wir wissen nicht mehr, wer wir sind, was uns ausmacht (ohne die Leistungen.) Und alles, was Staus ist, ist vergänglich. Mit zunehmendem Alter verliere ich als Frau an Wert. Ich werde unsichtbarer, finde in den Medien und der Werbung nur noch als Großmutter statt - aber nicht als attraktive Frau. Ich entferne mich immer mehr von meinen körpereignen und emotionalen/ seelischen Bedürfnissen, denn wenn ich auf meinen Körper höre, kann es sein, dass ich zunehme. Ein Tag in der Sonne vertieft die Falten, ein Tag ohne Sport lässt das Gewebe und die Muskeln erschlaffen - also kämpfe ich gegen den Hunger, gegen das Verlangen, das Bedürfnis nach Ruhe und Regeneration, gegen die Wahrnehmung mich selbst zu spüren. Gegen den Wunsch der bedingungslosen Liebe - denn die würde sagen: Lass endlich los, du bist gut, wie du bist. Du bist wertvoll, liebenswert und genug. Du bist schön, einfach weil du bist. Nimm dich endlich an und verbinde dich mit der Welt. Die Verbindung zu dir selbst und anderen - besonders anderen Frauen - wird dich heil machen und dich erfüllen von Liebe. Folge direkt herunterladen
Im MIXEDCAST #197 dreht sich alles um Epics neue Unreal Engine 5. Was kann sie - und was bringt das VR und AR? Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Mehr Infos und alle Folgen: mixed.de/podcast Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo für die Seite: mixed.de/abo Oder einem Einkauf über unseren Amazon-Link (ohne Aufpreis für Dich): amzn.to/2Ytw5CN mit einem deaktivierten Werbeblocker oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! Was bringt Epics Unreal Engine 5 der XR-Welt? Epics neue Unreal Engine 5 soll Next-Gen-Grafik mit unerschöpflichem Detailgrad ermöglichen. Das gilt, klar, für den Monitor ebenso wie für VR und AR. Denn laut Epic-Chef Tim Sweeney sind alle UE5-Features wie das neue Beleuchtungssystem Lumen oder das neue Renderverfahren für einen "unendliche Detailgrad" auch für immersive Medienformate verfügbar. “Ich kann noch nichts speziell für VR ankündigen, aber ich denke, dass wir uns auf einem sehr interessanten Weg Richtung Fotorealismus bewegen”, sagt Sweeney kürzlich in einem Interview. “Wenn die Geräte die Auflösung und weitere Parameter verbessern, wird das sehr interessant.” Das genügte uns als Anlass, um uns mit Robin Hasenbach von Arvur Interactive einen der führenden deutschen Unreal-Engine-Experten ins Boot zu holen. Robin trainiert andere Entwickler und Unternehmen im Umgang mit der Unreal Engine. Und die Ankündigung der fünften Iteration hat auch ihn aufhorchen lassen: Gemeinsam besprechen wir, wie UE5 die Grafikwelt verändern könnte - und ob und wie speziell VR und AR davon profitieren.
Die WissensAgentur Show mit Alexandra Graßler | Selbstmanagement und Struktur
Wir zweifeln so schnell an unseren Fähigkeiten und fragen uns ob wir das schaffen. Aus meiner Sicht hat unsere Sprachkultur einen großen Anteil daran, wie wir über uns denken. Durch viele Medienformate wird Sprache immer abwertender, daher sei achtsam!
IT Manager Podcast (DE, german) - IT-Begriffe einfach und verständlich erklärt
In dieser Folge dreht sich alles rund um die Frage: „Was ist eigentlich ein Gatekeeper?“ Der Gatekeeper hat eine wesentliche Funktion bei der sogenannten IP-Telefonie. Es dient dabei - kurz gesagt – der Steuerung zwischen IP-Netz und Telefonnetz. Nachdem IP-Telefonie inzwischen ein bekannter und verbreiteter Begriff ist, interessiert es uns als IT Profis natürlich umso mehr, wie die einzelnen Komponenten funktionieren. Seit 1996 gibt es den sogenannten H.323-Standart, der die Grundlagen zur paketvermittelten Kommunikation über Netze definiert. H.323 basiert auf dem Realtime Protocol auch bekannt als RTP, sowie dem Realtime Control Protocol, wobei man sagen muss, dass viele Anbieter SIP Lösungen H.323 vorziehen. Andere bekannte Möglichkeiten sind SIP, Jingle, Skype und IAX. Der H.323 Standard basiert auf dem ISDN-Protokoll Q.931, wodurch man ihn gut für Kombinationen zwischen IP und ISDN oder IP und Q-Interface Signalling Protocol - kurz QSIG - ,einem auf ISDN basierendes Signalisierungsprotokoll nutzen kann. Dadurch gelingt die sogenannte sanfte Migration zur IP-Telefonie leicht. Die H.323 Gateways dienen der Echtzeitkommunikation zwischen zwei Terminals mit unterschiedlichem Protokollstacks, also zum Beispiel ein H.323 mit einem SIP oder einem herkömmlichen Telefonsystem. An der Stelle kommt dann der Gatekeeper als eine Art „Übersetzer“ zum Einsatz. Wie der Name schon vermuten lässt, hat der Gatekeeper eine Kontrollfunktion, die unter Anderem das Adressieren, Autorisieren und Authentifizieren von Terminals aber auch die Bandbreitenverwaltung umfasst. Außerdem können mithilfe des Gatekeepers Video- sowie Audio-Codes übersetzt und die Medienformate umgewandelt werden. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, zwei Terminals ohne Gatekeeper miteinander zu verbinden, dieser ermöglicht aber mit der Kontrollfunktion unter Anderem auch eine geregelte Lastverteilung, wenn beispielsweise mehr eingehende Anrufe vorhanden sind als benötigte Bandbreite. Möchte man mit dem H.323 Netz auf das klassische Netz zugreifen, muss ein Gatekeeper vorhanden sein, damit er als Übersetzer die Telefonnummer in ein IP-Adresse umwandelt. Es gibt mit GNU Gatekeeper für Windows, Mac OS und Linux eine freie Software für VoIP und Videotelefonie. Zu den GNU Gatekeeper Features gehören unter anderem die Abrechnung und Anrufberechtigung über SQL-Datenbanken. H.323-Proxy, einschließlich RTP und RTCP und policy based Routing Mechanismen. So liebe IT Profis, das wars auch schon für heute vom IT Manager Podcast, ich hoffe es hat Ihnen gefallen – wenn ja freue ich mich sehr über ein Like auf Facebook und eine fünf Sterne Bewertung bei iTunes. Nächste Woche gibt es dann wie gewohnt freitags eine neue Folge des IT Manager Podcasts. Sie wollen selbst mal in einem Interview dabei sein? Oder eine Episode unterstützen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: ingo.luecker@itleague.de
Influencer Marketing für Unternehmen und Content Creator | von INFLUENTLY mit Mohamad Chouchi |
Im Frühjahr 2017 hat ABOUT YOU den Influencer-Marketing-Award ins Leben gerufen, um die einflussreichsten Influencer im Lande für ihre Arbeit zu belohnen. Hinter der Verleihung des Awards steckt natürlich eine viel größere Marketingstrategie und es geht um mehr als das für das Event investierte Geld. Durch den Award wollte ABOUT YOU einen kosteneffizienten Marketingkanal aufbauen, um die Beziehung zwischen Kunden und Marke zu festigen. Mit ihrer Marketingstrategie möchte ABOUT YOU weniger Abhängigkeit von Werbemedien. Ziel der Kampagne war es, zeitgemäße Medienformate für den Kunden zu schaffen, ohne dass der Kunde diese Formate als Werbung erkennt. Auf dem Event befanden sich über 40 Pressefotografen und 5 Kamerateams, die für 170 Millionen Pressekontakte über Social-Media, Blogs, Print und TV gesorgt haben. Um diese Reichweite zu erzielen, wäre normalerweise ein hoher 6-stelliger Betrag nötig gewesen. Auf der Aftershowparty haben die 800 Gäste durchschnittlich 2 bis 3 Postings auf Social Media verfasst, die insgesamt für eine Reichweite von 41 Millionen sorgten. Für das Event hat ABOUT YOU zwar 900.000 € ausgeben müssen, plant aber trotzdem, im Jahr 2020 den Break-Even-Point zu erreichen. Das wird ABOUT YOU mithilfe von Sponsoren und Partnern auch schaffen. Demzufolge wird ABOUT YOU im Jahr 2020 die gesamt Reichweite für 0 € generieren! Wie du das als mittelständisches Unternehmen mit wenig Kapital erreichen kannst, erfährst du in der Podcast-Folge. Die Teilnahme am Gewinnspiel gilt noch bis zum 30.09.2018, 24:00 Uhr! Hier Teilnehmen und einen 50€ AMAZON Gutschein SICHERN: https://www.umfrageonline.com/s/0a69776 - Mehr dazu in der Podcast folge jetzt reinhören - Unsere Bitte: Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und
Erfolg ist kein Zufall - der Podcast der Dich richtig durchstarten lässt!
Julien Backhaus gehört zu den aufsteigenden Stars am Deutschen Unternehmerhimmel. Mit gerade mal 31 Jahren ist er Verleger zahlreicher Wirtschaftsmagazine (u.a. ERFOLG MAGAZIN) und weiterer innovativer Medienformate. Im heutigen Podcast-Talk lässt er anhand klarer Ansagen und seiner fokussierten Denkweise erkennen, was ihn als Unternehmer erfolgreich macht und wie er persönlich zum Thema Erfolg steht. Inspirierend & wertvoll!
Auphonic ist ein neuer Dienst, der nicht weniger als anspruchsvolle Podcast Post-Production verspricht und jetzt in seine öffentliche Betaphase tritt. Auphonic führt auf Rohaufnahmen eine umfangreiche automatische Audiobearbeitung durch, überführt die Aufnahme in ein oder mehrere Medienformate und sorgt auch für eine universelle und umfangreiche Beglückung mit Metadaten in diesen Dateien. Das Endergebnis wird dann automatisch auf den eigenen Server hochgeladen. Anlässlich des Podlove Developer Meetings, das am letzten Wochenende in Berlin stattfand, war Georg Holzmann - Initiator und einer der Entwickler von Auphonic - zu Gast in der Metaebene und stellt sein Projekt im Detail vor.
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Dissertation 'Antikerezeption im Internet' untersucht, wie das Wissen über die Antike im Medium Internet erscheint. Zunächst wird mit Rekurs auf die konstruktivistische Systemtheorie ein Therorierahmen skizziert; ferner werden einige zentrale Merkmale des Internet dargestellt. Ein Forschungsbericht versucht, die Diskussionen über die Antikerezeption im Internet zu bündeln. Die Einzeluntersuchungen legen ihren Schwerpunkt auf die Online-Bibliotheken der lateinischen Literatur, auf die Online-Lexika, zuvörderst die Wikipedia, aber es kommen auch neuartige Medienformate wie Online-Grammatiken zur Sprache. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung bestimmter sozialer Systeme und ihrer sprezifischen Rezeption der Antike: Hier kommen die Wissenschaft, die Schule, die politischen Internetseiten, die Massenmedien und die Internetkunst zur Sprache. Schließlich wird am Beispiel einer Internetrecherche zu Ciceros philosophischen Schriften ein abschließender Überblick über die Möglichkeiten gesucht, aus dem Internet Wissen über die Antike zu gewinnen.
Tim Pritlove und Michael Feiri unterhalten sich über Multimedia-Datenformate mit einem Schwerpunkt auf Videoformaten und Multimedia-Frameworks in Betriebssystemen. Diskutiert wird ausführlich über die Geschichte und Entwicklung von Container- und Videoformaten, den technischen Besonderheiten und Unterschiede dieser Lösungen und Fragen wie Patente und Lizenzzahlungen.