POPULARITY
FREE GAME! Das brüllt uns JACE aktuell jeden Sonntag entgegen und rettet mit seinen anschließenden BARS jedes noch so triste Wochenende. So sehr wir diese inzwischen virale Tradition auch lieben, so sehr dürstete es uns seit »9 Leben« nach einem neuen Release. Das ist mit der »das wär doch nicht nötig gewesen« EP jetzt da! Und wie beim Vorgänger-Album mit Dexter, hat Lord Jacek auch hier mit Richard Milli wieder einen festen Producer an seiner Seite. Der legt mit einem Sample-lastigen Beat-Paket die perfekte Grund-Atmo für neue lyrische JACE-Entgleisungen, die gewohnt zerstreuter nicht sein könnten. Zwischen plumpen Fronts an Modemarken und deutschen Rap berichtet der Hamburger auch von seiner eigenen Zeugung, reflektiert überzeichnete Männlichkeitsbilder oder warnt vorm wiedererstarkenden Faschismus - und das zum Teil innerhalb weniger Zeilen. Heißt: Viel aufzusaugen und zu verarbeiten! Wir lassen uns bei der Review einfach vom jacekschen Schreibstil inspirieren und steigen ein in Chinesische Sternzeichen, holen Trash-Filme aus dem Regal und verlieren uns in einer tiefen Roberto Geissini-Recherche. Letzteres haben wir natürlich Karate Andi zu verdanken, der mit OG Keemo und LAAS das absurde Gäste-Trio der EP bildet. Wer uns da besonders überzeugen konnte und bei wem sich das FWC-Lager spaltet, das hört ihr in der Folge. Viel Spaß beim Hören!
Louis Vuitton, ein Synonym für Luxus, Stil und Handwerkskunst. Von den bescheidenen Anfängen im Jahr 1854, als Louis Vuitton innovative Koffer und Reisegepäck entwarf, bis hin zur Entwicklung zu einer der wertvollsten Modemarken der Welt: Wir erkunden, wie das ikonische Monogramm-Design entstand, welche Rolle kreative Köpfe wie Marc Jacobs und Virgil Abloh spielten. Hört gerne rein!
Zu Gast ist Andreas von Estorff. Andreas ist ein vielseitiger Unternehmer und Gründer aus Deutschland, der in Barcelona lebt. Er ist der CEO und Gründer von ModelManagement.com, einer Plattform, die als "Airbnb für die Modebranche" beschrieben wird. Diese Plattform ermöglicht es Models und Auftraggebern wie Unternehmen, Fotografen und Modemarken, direkt miteinander in Kontakt zu treten und Verträge ohne das Mitwirken einer Agentur abzuschließen. Von Estorff hat in den frühen 2000er-Jahren Software entwickelt, um Modelagenturen zu digitalisieren und die Branche transparenter zu machen. Seine Plattform hat mittlerweile eine Million registrierte Models weltweit1. Er setzt sich dafür ein, dass nicht nur professionelle Models, sondern auch Menschen, die einfach Spaß daran haben, vor der Kamera zu stehen, die Möglichkeit haben, an Modeljobs teilzunehmen.
In dieser Episode tauchen wir in die faszinierende Welt von Maison Margiela ein, einer der innovativsten und einflussreichsten Modemarken der letzten Jahrzehnten. Gegründet 1988 von dem belgischen Designer Martin Margiela, hat das Haus die Modewelt mit seiner unkonventionellen Herangehensweise an Design und Ästhetik revolutioniert. Wir sprechen über Margielas Philosophie der Dekonstruktion – das Aufbrechen von klassischen Modekonzepten und das Spiel mit Identität, Anonymität und dem Konzept des „Unfertigen“. Die Marke wurde bekannt für ihre avantgardistischen Kollektionen, die oft mit unerwarteten Materialien und ungewöhnlichen Schnittführungen arbeiten. Dazu gehören ikonische Kreationen wie die „Tabi“-Stiefel, die asymmetrischen Jacken oder die berühmte „Recycling“-Mode, bei der alte Kleidungsstücke neu interpretiert und umgestaltet wurden. Hört gerne rein
Räumungsverkauf hier, leere Schaufenster dort: Bekannte Marken wie Esprit oder Scotch & Soda machen dicht SPIEGEL-Redakteurin Kristina Gnirke kennt die Gründe – und hat auch gute Nachrichten für Kundinnen und Kunden. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Bald könnte es wieder Spaß machen, Klamotten zu kaufen Shortcut mit Kristina Gnirke zum Black Friday ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Katharina Zingerle ► Redaktionelle Leitung: Anne Martin, Marius Mestermann, Jannis Schakarian ► Produktion: Fabius Leibrock ► Postproduktion: Christian Weber, Katharina Zingerle ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Verschiedene Modemarken in der Schweiz wollen eine Recyclingabgabe auf Kleider einführen. Mit dieser Massnahme will die Textilbranche etwas gegen die Flut an Altkleidern unternehmen, die wegen der Fast Fashion immer grösser wird. Habt ihr das gewusst? Im Schnitt kaufen sich Menschen in der Schweiz pro Jahr etwa 60 Kleidungsstücke, sagt der Bund. Wenn die Kleider einmal durch sind, sollten sie recycelt werden. Um dieses Recycling zu finanzieren, will der Verband Swiss Textiles zusammen mit verschiedenen Modemarken nun eine neue Recyclingabgabe einführen, berichtet die Sonntagszeitung. Bringts das? Das klären wir heute. Ihr erfahrt in dieser Folge auch, wie ihr das Leben eurer Klamotten ganz einfach verlängern könnt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Nina Bachmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Swiss Textiles, dem Verband der Schweizer Textilbranche. - Tina Tomovic, Designforscherin an der Hochschule Luzern, beschäftigt sich seit Jahren mit Alttextilien und Kleiderrecycling. ____________________ Links - Zur rec.Folge «Ghana: Abfallberge wegen Fast Fashion» https://www.srf.ch/sendungen/dok/fast-fashion-ghana-abfallberge-wegen-fast-fashion ____________________ Team - Moderation: Raphaël Günther - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Auf den 'Hot Girl Summer' folgt der 'Hot Takes Autumn'! 5 Statements, die es in sich haben! Ist der neue Nike Patta Wave Air Max 90 konsequent oder langweilig? Sind Sneaker Collabs am Ende? Wird Saucony die nächste Hype Brand? Zerstören Influencer die Modemarken? Und ist 'Kids' einer der besten Subculture Filme aller Zeiten? Jetzt in OH, SCHUHEN! Episode 169! Shownotes: 00:00 Intro & Giveaway / 02:28 Paris & Tokio / 09:38 #WOMFT / 11:42 Prolog / 15:46 ‚Kids‘ wird 30: Ist er der wichtigste Subculture Film aller Zeiten? / 25:58 Alle sind Influencer - Setzen die Brands aufs falsche Pferd? / 39:08 Patta kündigt einen Air Max 90 Wave an - konsequent oder langweilig? / 46:16 Schafft Saucony den New Balance Move? / 54:21 Sind Sneaker Collabs am Ende? / 1:06:01 Outro Mehr unter: https://www.studio-highfivesandstagedives.com/oh-sneaker-media Giveaway Partner der Episode: https://afew-goods.com
Heute spricht Nico mit Debora Alder-Gasser, eine von vier Inhaberinnen von "Teil", der ersten Alltagskleider-Bibliothek in der Schweiz, über die Herausforderungen und Erfolge der nachhaltigen Kleidungsverleih-Plattform. Die Plattform funktioniert über ein Abonnementmodell, bei dem Kunden zwischen 1, 3 oder 6 Kleidungsstücken wählen können, die sie flexibel ausleihen und austauschen können. Die Mission von Teil ist es, Ressourcen zu schonen und Kleidungsstücke möglichst lange im Kreislauf zu halten. Im Gespräch erklärt Debora, dass Teil nicht nur hochwertige, nachhaltige Kleidung zur Verfügung stellt, sondern auch auf das bewusste Konsumverhalten der Kunden abzielt. Das Sortiment besteht überwiegend aus privaten Kleiderspenden, aber auch aus Stücken von nachhaltigen Modemarken und lokalen Designer.
Was, wenn wir alle genau wüssten, wo die Kleidung, die wir tragen, herkommt und wie sie produziert wird? Lukas Pünder ist einer der drei Gründer des deutschen GreenTech-Startups “Retraced”. Retraced hat eine KI-Plattform entwickelt, die es Mode- und Textilmarken ermöglichen soll, ihre Lieferketten zu digitalisieren und nachzuverfolgen. Mit dabei sind bereits mehr als 150 Marken, darunter Desigual, Victoria's Secret, Vaude, Calzedonia, Tom Tailor und Marc O'Polo. Das Ziel? Nachhaltigkeitsziele erreichen, Transparenz fördern und textile Lieferketten effizienter gestalten. Dabei soll auf eines nicht vergessen werden: Verbraucher:innen anzuregen, ihre Modekäufe bewusster zu gestalten. Die Themen: Series-A Finanzierungsrunde: 15 Mio. Euro Retraced Vision Gründungsgeschichte Onboarding-Journey für Modemarken und Lieferanten Daten sammeln und validieren Wie man Lieferketten digitalisiert und effizienter macht Verbraucher:innen und nachhaltige Mode Digital Product Passport im Textilbereich Eigenverantwortung: nachhaltige Mode vs. Fast Fashion Nächste Schritte und Zukunftspläne Diese Modemarken sind dabei Welche Nachhaltigkeitsziele sich erreichen lassen Gründe, die gegen ein Listing sprechen? Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
142: Angelina Kirsch – ein wahres Rollenmodell, das mit Authentizität und Vielseitigkeit begeistert. Sie hat als erfolgreiche Markenbotschafterin, Autorin und Model ihren Weg gefunden. Sie teilt ihre bewegende Geschichte über den Umgang mit ihrer halbseitigen Gesichtslähmung und wie sie diese Herausforderung gemeistert hat. Angelina spricht offen über Body Positivity und Selbstliebe und gibt wertvolle Einblicke, wie sie ihre Follower dazu ermutigt, sich selbst zu akzeptieren. Zudem erhältst du exklusive Einblicke in ihre neueste Modekollektion und ihre kreativen Zukunftspläne. Lass dich von Angelinas inspirierender Reise mitreißen und erfahre, wie Leidenschaft und eine positive Einstellung dein Leben verändern können. Zur Welt kommt Angelina Kirsch mit ihrer Zwillingsschwester am 1988 in Neumünster, wo sie im Stadtteil Wittdorf auch ihre Kindheit und Jugend verbringt. Nach ihrem Abitur macht sie 2008 eine Ausbildung zur Handelsassistentin. Im Anschluss widmet sich Angelina Kirsch ein Jahr lang einem Studium für Betriebswirtschaftslehre, schwenkt 2011 aber um auf Musikwissenschaft – jenes Studium dauert bis 2015. In der Zwischenzeit, anno 2012 in einem Urlaub in Rom, entdeckt sie ein Agent der Agentur „Place Models“, der für eine Kampagne genau ein Mädchen mit ihren Kurven sucht. Längst konnte sich Angelina Kirsch als Curvy-Model etablieren. Sie ist unter anderem das Kampagnen-Gesicht für Modemarken wie Adler, Bonprix, C&A, H&M, Ulla Popken und Zalando. Sie ist weltweit als Model gefragt und läuft auf den großen Modeschauen der Metropolen Madrid, Mailand und Berlin. Im Jahre 2016 erscheint eine Castingshow, die Angelina Kirsch direkt auf die Kurven geschrieben scheint: „Curvy Supermodel – Echt. Schön. Kurvig.“ Dort nimmt sie bis 2018 in der Jury Platz und sucht gemeinsam mit Modelagent Ted Linow, dem Modedesigner Harald Glööckler sowie der Tänzerin Motsi Mabuse nach kurvigen Nachwuchs-Models. Ihr Tanztalent präsentiert Angelina Kirsch 2017 in musikalischen Format „Let's Dance“. An der Seite des Profitänzers Massimo Sinató schafft es die Blondine bis ins Finale und belegt hinter Gil Ofarim und Vanessa Mai den dritten Platz. Der Münchner TV-Sender SAT.1 engagiert 2020 Angelina Kirsch als Moderatorin für das Erfolgsformat „The Taste“. Während sich hier die Star-Köche Frank Rosin, Alexander Herrmann, Tim Raue und Alexander Kumptner, die talentiertesten Nachwuchsköche casten, moderiert Angelina das Geschehen. LINKS
In dieser besonderen Folge unseres Mode-Podcasts haben wir uns auf ein Thema gefreut, dass die Herzen aller Fashionistas höher schlagen lässt: die Haute Couture aus Paris für die Herbstsaison 2024. Wir hoffen, dass Dir die Auswahl der Designer, Looks und Kreationen genauso gut gefallen wie uns. In unserer zehnten Folge tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Haute Couture ein. Wir haben sorgfältig die drei herausragendsten Designer dieser Saison ausgewählt, um Dir nur das Beste der Pariser Couture Week zu präsentieren. Und wir sind überzeugt, dass uns das gelungen ist. Besonders begeistert haben uns die Entwürfe von Thom Browne. Der New Yorker Textilkünstler zeigt im zweiten Jahr in Folge seine meisterhaften, in weiß und creme gehaltenen Kreationen auf der Pariser Fashion Week. Inspiriert von den Olympischen Spielen, die dieses Jahr in Frankreich stattfinden, beeindruckt Browne mit seinen typischen Schichtungen, Drapierungen und einer beinahe monochromen Gestaltung. In dieser Podcast Folge diskutieren wir nicht nur über aktuelle Modesensationen, sondern beleuchten auch die Geschichte der Pariser Couture, die Historie der Modemarken und teilen unsere persönlichen Meinungen. Moderne Couture, die künstlerisch und expressiv ist, liegt uns besonders am Herzen. Daher sprechen wir auch über das Modehaus Schiaparelli. Der kreative Kopf dahinter, Daniel Roseberry, hat uns mit seiner märchenhaften Kollektion und höchstem handwerklichen Können verzaubert. Lass Dich von den sechs ausgewählten Looks jedes Designers mitreißen, die wir besprochen haben. Das niederländische Designer-Duo Viktor & Rolf zeigte eine faszinierende Kollektion, inspiriert von simplen, geometrischen Formen. Die kindliche Unbefangenheit der beiden Modemacher spiegelt sich in ihren avantgardistischen Entwürfen wider. Auch wenn die hohen Preise für Haute Couture und die gewagten Designs die Meinungen spalten, ist es für uns eine Herzensangelegenheit, das künstlerische Schaffen der Mode zu würdigen. Mit unserem Mode-Podcast möchten wir ein durchweg positives Gefühl erzeugen und die Vielfalt dieses kulturellen Phänomens zelebrieren. Wir wünschen Dir ganz viel Freude mit dieser Podcast-Folge und hoffen, dass Du genauso begeistert bist wie wir.
Die Modebranche ist Schätzungen zufolge für rund 10 Prozent des globalen CO2-Ausstoßesverantwortlich. Modemarken haben es sich deswegen zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Emissionen zusenken. In der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts diskutiert Karl-Hendrik Magnus, SeniorPartner bei McKinsey, ob die Modeindustrie ihre Dekabonisierungzieleerreichen kann und wieModemarken ihre Emissionsintensität reduzieren können, während sie gleichzeitig mit höherenKosten und einem verändertem Verbraucherverhalten konfrontiert sind.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Mario Stölck zählt Stationen bei Street One, Tom Tailer, Mexx, Esprit, Rich & Royal und noch anderen Modemarken zu seiner Karriere. Er gilt als ausgewiesener Experte in Sachen Vertrieb und Flächen-Management und berät mit seiner Agentur "Bold & Expert" mittlerweile Handel wie Industrie zu den Themen Prozessoptimierung, Replenishment und systematisches Bestseller-Management. Im Gespräch mit Silke Emig verrät er, was die Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Flächen-Management sind. Sie klären Fragen wie: Wie oft muss ich neue Ware auf der Fläche präsentieren? Wie sorge ich dafür, dass die Ware zum richtigen Zeitpunkt auf der Fläche ankommt? Wie drehe ich die LUG nach oben? Und wie kann eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Handel und Industrie gelingen?
Cousengs und Cousinen – Menschen, die Migrationsgeschichte schreiben
Nike wird auf den Deutsch-Russen Magomed Dovjenko aufmerksam, weil er seine digitale Kunst auf Behance hochgeladen hat. Prompt gewinnt er mit nur 14 Jahren hochdotierte Design-Aufträge für internationale Fußballclubs, sitzt bei Stefan Raab auf der "TV Total"-Couch. Von da an geht es steil bergauf für Dovjenko, internationale Modemarken beauftragen ihn mit Designs. Warum er seit der Pandemie nur noch mit Öl auf Leinwand malt, erzählt er im Podcast-Interview.
Cousengs und Cousinen – Menschen, die Migrationsgeschichte schreiben
Nike wird auf den Deutsch-Russen Magomed Dovjenko aufmerksam, weil er seine digitale Kunst auf Behance hochgeladen hat. Da ist er gerade mal 14 Jahre alt. Prompt gewinnt er hochdotierte Design-Aufträge für internationale Fußballclubs, sitzt danach bei Stefan Raab in der Sendung "TV Total" auf der Couch. Und das, obwohl er noch in einer Kölner Hochhaussiedlung bei seiner alleinerziehenden Mutter wohnt und zur Schule geht. Von da an geht es steil bergauf für Dovjenko, internationale Modemarken beauftragen ihn mit Designs. Er arbeitet sogar für eine Kollaboration mit Virgil Abloh. Wie er in der Pandemie plötzlich komplett auf analoge Kunst umdenkt und damit weiterhin sehr erfolgreich ist, erzählt er im Podcast-Interview.Ihr habt Ideen für Gäste oder Feedback zum Podcast? Dann schreibt uns gerne an podcast@businessinsider.de___Cousengs und Cousinen – eine Produktion von Business Insider / Redaktion: Uta Miryeong Weisse, Derman Deniz, Christine van den Berg / Produktion: Derman Deniz /Musik: Tayfun Guttstadt und Jens GüttesCover: Lisa Sophie Kempke___Impressum: [https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/](https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/)Datenschutz: [https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/](https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Taucht ein in die Welt der Mode und Events mit unserem neuesten Podcast, der euch die einzigartigen Perspektiven von Modedesignerin Julied Estelle und Creative Director Bouya Ndombasi von der Agentur B.Seen offenbart. Wenn ihr erfahren wollt, wie Perfektion und Kreativität Hand in Hand gehen, ist dies eure Chance, hinter die Kulissen von PERFECT RUNWAY zu blicken. Mit München als pulsierendem Herzschlag für Neueinsteiger und etablierte Modemarken, bietet diese Episode einen tiefen Einblick in die aufstrebende Modemetropole. Hier wird der Erfolg der PERFECT RUNWAY Gala gefeiert und gleichzeitig wird offenbart, wie man durch kreative und innovative Konzepte im Modebusiness punkten kann. Lasst Euch von Julied und Bouya inspirieren und nehmt wertvolle Tipps mit, wie ihr eure eigene Vision in der Welt der Mode verwirklichen könnt. Verpasst nicht diese spannende Mischung aus Fachwissen, Einblicken und Erfolgsgeschichten, die euch die Augen für das Potenzial Münchens als Modehochburg öffnen wird.Möchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring
Es ist April im Jahr 2013. In Bangladesh stürzt ein Gebäudekomplex ein, in dem sich die Textilfabrik «Rana Plaza» befindet. Über 1100 Menschen sterben, über 2400 Menschen werden dabei verletzt. Das Unglück gilt als eines der schlimmsten Industrieunglücke aller Zeiten.Nach dem Unglück werden einige Fabriken in Bangladesh geschlossen, Hunderte müssen renoviert werden – und die internationalen Modemarken versprechen: So etwas soll nie mehr vorkommen.Was hat sich heute, ein Jahrzehnt später, verändert? Wie steht es um die Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken in Bangladesh? Und welche Verantwortung haben die grossen Modemarken?Florian Müller, Wirtschaftskorrespondent des «Tages-Anzeigers» und der «Süddeutschen Zeitung» in China, war vor Ort. Im täglichen Podcast «Apropos» berichtet er über seinen Besuch in verschiedenen Textilfabriken und ordnet ein, wo die globale Kleiderindustrie heute steht. Er ist zu Gast bei Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: Der 14-jährige Raki näht 12 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Lange schien das Thema Insolvenzen kaum eine Rolle zu spielen, mittlerweile ist es wieder allgegenwärtig: Eine Reihe von Modemarken sind pleite, der Signa-Immobilienkonzern taucht seit Wochen immer wieder in den Schlagzeilen auf, viele Gastronomen sehen bereits schwarz, wenn sie an die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer denken, und dem Staat fehlen auf einen Schlag auch viele Milliarden. Über all das sprechen wir in dieser Podcastfolge mit dem Berliner Insolvenzrechtler Prof. Dr. Christoph G. Paulus, der Insolvenzen aus den vergangenen 100 Jahren untersucht hat.
Heute hab ich von Thomas Klingenbrunner erfahren was Toni Polster und Content Kreation gemeinsam haben. Thomas ist ein Videograph aus Wien. Angefangen hat er damit Musik-Events und Festivals zu Filmen und mittlerweile kann er seine Interessen für Fashion und Filmen kombinieren und für Modemarken wie Hugo Boss und andere arbeiten. Er hat erzählt, warum seiner Meinung nach Content Kreation im heutigen Medienumfeld so wichtig ist und wie seine Arbeitsweise, durchgehend unterwegs zu sein, sich keine Pausen zu erlauben, FOMO und anderes ihn und seinen Körper dazu gebracht haben im Sommer im Flugzeug zu kollabieren. Er erklärt auch wie er damit umgegangen ist, was er für sich und seine Herangehensweisen geändert hat und was für Erfahrungen er dadurch gemacht hat. Ein spannendes Gespräch wozu es in der Zukunft definitiv einen Part zwei geben wird. Infos zu Thomas und seinen Arbeiten findet ihr auf Instagram: @thomas_kl Ein letztes Dankeschön an Belinda Thaler für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)
In der Life Radio Akademie haben SchülerInnen die Möglichkeit das Medium Radio hautnah zu erleben und darüber hinaus viel über Medien zu erfahren! Außerdem machen wir Station im Sendestudio und beobachten dort die Live-Sendung. Im zweiten Teil des Workshops könnt ihr einen eigenen Podcast gestalten.
Es gibt nicht viele deutsche Modemarken, die so stark mit dem Namen ihres Gründers verbunden sind: Beim Joop, das einst von Wolfgang Joop ins Leben gerufen wurde, ist es so. Heute allerdings gehört das Label zum Mehrmarken-Unternehmen Holy Fashion Group und hat mit dem Designer selbst schon lange keine Verbindung mehr. „Wir haben eine Selbständigkeit entwickelt, wie ein Kind, das irgendwann selber laufen kann“, sagt Thorsten Stiebing, der Joop heute im Rahmen der Holy Fashion Group leitet, im Podcast „Die Stunde Null“. „Wir überlegen nicht den ganzen Tag, was Wolfgang Joop denken oder tun würde. Dafür haben wir junge Designer.“ Wenn es darum geht, für wen seine Mode gedacht ist, macht Stiebing klar, dass er mit eng definierten Kundenprofilen nicht viel anfangen kann. „Ich bin kein Verfechter von Zielgruppen, ich finde das unglaublich langweilig“, sagt er. „Die Mütter wollen heute so sein wie die Töchter. Und meine Töchter laufen konservativer herum als meine Frau. Es ist total vermischt, und das macht die Dinge ja gerade interessant.“ Die sich mehrenden Insolvenzen im Textileinzelhandel – wo Joop-Produkte verkauft werden – beobachtet Stiebing mehr oder weniger gelassen. „Natürlich verfolgen wir seit Jahren eine Strategie für eigene Kanäle“, sagt er. „Dazu gehört der Shop im Shop – davon haben wir in den letzten Jahren 130 entwickelt.“ // Weitere Themen: Warum schießt der Ölpreis in die Höhe? +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
#81 Einmal passend bitte mit Sizekick und David Oldeen Vor SIZEKICK trieb David Oldeen das kommerzielle Wachstum von Presize voran und steigerte den Einfluss der hochmodernen Größenlösung auf die Modeindustrie, indem er eine Vielzahl von Partnergeschäften gewinnen konnte. Kurz nachdem Presize von Meta (dem Unternehmen hinter Instagram und Facebook) übernommen wurde, beschlossen Jake und David, dass ihre "Größenreise" noch nicht vorbei war, und Sizekick wurde geboren. Ihr Fokus liegt darauf, die nächste Generation der Größentechnologie zu entwickeln und sie für Modemarken und Einzelhändler zugänglich zu machen, mit dem Ziel, Größenfrustrationen zu beseitigen und Rücksendungen zu reduzieren. Mit dem strategischen Partner Hohenstein an ihrer Seite und einem erstklassigen Team, das von der Sizekick-Zentrale in München aus arbeitet, können die Gründer es kaum erwarten, die neue Sizekick-Software im Jahr 2023 zu starten.
#81 Einmal passend bitte mit Sizekick und David OldeenVor SIZEKICK trieb David Oldeen das kommerzielle Wachstum von Presize voran und steigerte den Einfluss der hochmodernen Größenlösung auf die Modeindustrie, indem er eine Vielzahl von Partnergeschäften gewinnen konnte.Kurz nachdem Presize von Meta (dem Unternehmen hinter Instagram und Facebook) übernommen wurde, beschlossen Jake und David, dass ihre "Größenreise" noch nicht vorbei war, und Sizekick wurde geboren. Ihr Fokus liegt darauf, die nächste Generation der Größentechnologie zu entwickeln und sie für Modemarken und Einzelhändler zugänglich zu machen, mit dem Ziel, Größenfrustrationen zu beseitigen und Rücksendungen zu reduzieren.Mit dem strategischen Partner Hohenstein an ihrer Seite und einem erstklassigen Team, das von der Sizekick-Zentrale in München aus arbeitet, können die Gründer es kaum erwarten, die neue Sizekick-Software im Jahr 2023 zu starten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von „NEW TREND SOCIETY" ist Sofia Popkova zu Gast. Die in Los Angeles lebende Fashion Stylistin lebt seit fünf Jahren in Los Angeles und hat mit führenden Modezeitschriften wie Vogue, Harper's Bazaar und Elle zusammengearbeitet. Gemeinsam tauchen wir tief in die Fashion Industry ein und erfahren, warum Los Angeles ein ganz besonderer Ort für die Modeindustrie und alle führenden Modemarken ist. Sofia teilt ihre Erfahrungen, wie man sein Netzwerk in LA aufbaut und wie Mode als Mittel zur Stärkung und Förderung von Selbstliebe und Selbstvertrauen verwendet werden kann. Am Ende der Folge gibt es eine besondere Ankündigung, die du nicht verpassen solltest! Wenn du dich für die Modebranche, Networking in LA und inspirierende Geschichten interessierst, ist diese Episode genau das Richtige für dich! Sofia on Instagram: @iamsofiapopkova Sofia's Agency: The Sol Agency
In der heutigen Episode ist die liebe Laura vom Stoffhandel Huntress of fines fabric zu Gast. Sie hat sich mit ihrem Onlineshop auf das finden von feinstem Modestoffen spezialisiert, die auch die großen Modemarken für ihre Designs verwenden. Daher kann sie uns aus erster Hand berichten, was in Italien so an Ware zu finden ist und in welchen Kellern sie so manche Exquisität aus der Modewelt angeboten bekommen hat. Natürlich berichtet sie auch von ihren aktuellen Projekten und wer sie inspieriert. Viel Spaß beim Hören. Name: Laura Alter:35 Ich komme aus: Ursprünglich aus Deutschland, bin aber vor 3 Jahren der Liebe wegen nach Österreich an den Fuße der Nordkette ins wunderschöne Innsbruck gezogen. Ich nähe/stricke seit: mehr als 20 Jahren. Früher habe ich Geldbeutel an Stück genäht und danach war ich Norwegerpullover süchtig. Nun stecke ich im Biesendilemma fest. Meine Nähmaschinen/Stricknadeln: Beim Stricken am liebsten mit Chiagoo Nadeln und zum Tüllröcke nähen greife ich auf die Nähmaschine der weltbesten Schwägerin zurück: eine alte aber stabile Pfaff Hier findet Ihr mich: auf Instagram unter @what_would_coco_sew_ Fun-Fakt über mich: ich habe eine mehr als ausgeprägte Links-Rechts Schwäche und es kann immer mal wieder vorkommen, dass ich mehrere Runden mit der falschen Hand stricke und mich wundere warum es heute nicht so richtig flutscht. Der Shop von Laura: Huntress of finest fabrics Shownotes Aktuelle Projekte Laura: 11 Jacken
Nach Beendigung ihrer Karriere im Finanzdienstleistungssektor, war Jasmin Manai-Huber, CEO & Gründerin WeDress Collective, als Beraterin und Wirtschaftsprüferin für Nachhaltigkeit, Circular Economy und Change Management bei KPMG tätig. Sie unterstützte multinationale Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien, von der Kommunikation bis hin zu operativen Aktivitäten. Angetrieben von ihren persönlichen Werten und der Liebe zu einem Modeuniversum, das Spaß macht und für alle gut ist, gründete sie WeDress Collective.WeDress Collective ist eine führende Plattform für das Leihen & Verleihen von hochwertiger Mode, sozusagen Airbnb für Qualitätsmode. Neben Privatpersonen, verleihen auch ausgewählte Modeunternehmen ihre Kollektionen.Ergänzend dazu arbeitet WeDress gerade einer SaaS-Lösung, die Modemarken und -Unternehmen dabei hilft, ihr eigenes Verleihgeschäft zu implementieren und zu skalieren.Wir sprechen über Jasmin's Werdegang, die Höhen und Tiefen bei der Gründung des Start Ups, über die Eroberung Europas und der Ganzen Welt, und vieles Spannende mehr. Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchathttps://www.youtube.com/c/womeninfashiongermany
@videozeugs, @nonakanal, @kayla_shyx und @ischtarisik: Alle haben eigene Modemarken. Aber brauchen wir diese Labels wirklich? Wie unterscheiden sie sich voneinander? Oder ist das alles das gleiche Zeug? Mit dabei: Paula von @un.labeled_, sie ist selbst Modedesignerin, Influencerin und träumt von ihrem eigenen Label. In More than Gossip gibt sie ehrliche Einblicke zu den Influencer-Marken. Ihr habt heißen Gossip, Themenwünsche oder Feedback? Schreibt Gizem 'ne Mail an podcast@flow.md und folgt More than Gossip bei TikTok @morethangossip oder Instagram @itsmorethangossip. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fri, 17 Mar 2023 06:00:00 +0000 https://fashion-smoothie.podigee.io/12-new-episode 7b0a33f42da9a16fb678c4cf0d3bf40b Catrin Schanz ist Creative Director verschiedener Modemarken und Kosmopolit. Sie lebt in Düsseldorf und Palm Beach, ist aber auf der ganzen Welt zu Hause. Was Catrin gerne trägt und warum sie gerne ungeschminkt durch den Tag geht, erfahrt ihr in der heutigen Folge mit Frauke. Das Geheimnis einer perfekten Hose wird gelüftet, denn eines der Labels, für die der heutige Gast tätig ist, bietet genau dies. Catrin Schanz Creative Director & Designer von Seductive Pants ✏️ Für alle Informationen und Fragen rund um unseren Podcast sende gerne eine Mail an contact@ortner-dortmund.de
Das vermutlich modernste Berufsprofil ist das des Influencers und der Influencerin. Es geht darum, auf Instagram und anderen sozialen Plattformen durch Bilder und Videos tatsächlich „Einfluss“ zu nehmen: „Ich lebe davon, dass ich eine gewisse Anzahl an Follower auf Instagram habe“, sagt Flint. „Ich habe jetzt über 50.000 Follower und im Endeffekt präsentiere ich Produkte auf meinem Kanal und mache Werbung für unterschiedliche Artikel, die hoffentlich meinen Followern gefallen und die dann gekauft werden.“ Die Onlinemanagerin wirbt für Haarclips und Kaffeemaschinen, Modemarken und Destinationen. Nicht täglich, das würde die Follower vergraulen, denn das Stichwort für Erfolg im Netz lautet Authentizität. Nur das tun, was ehrlich Spaß und Freude macht, keine Fakes zeigen. Ihr zustimmen mag da nur Marco Sinervo, der Modelagent sah erst eine (sich oftmals selbst vermarktende) Konkurrenz zu seinen Models, schwenkte dann aber um. Heute hat er eine eigenständige „Influencer“-Sektion in seiner Agentur MGM und weiß, warum sich die beiden Berufe nicht kannibalisieren müssen. Abendblatt-Redakteurin Camilla John spricht mit der Influencerin Kelly Flint aus Hamburg sowie dem CEO von MGM-Models Marco Sinervo über das digitale Leben und seinen Bestseller "Fame vs. Fake". Er klärt über hier über die Hintergründe der scheinbar ewig glamourösen Modelwelt auf. Dieser Podcast will in zunächst 12 Episoden zeigen, wie das Modelgeschäft heute wirklich funktioniert – und wie gravierend es sich verändert hat.
Nach fast 30 Jahren Erfahrung in Einkauf (Mode-und Sporttextil), Selbständigkeit, Verkauf und Retail-Management (auch Expansion) in allen Bereichen der Mode hat Kerstin Klees ihre Expertise gebündelt und ihre Agentur in Antwerpen gegründet. Hier konnte sie 10 Jahre lang ihre Sinne schärfen, was Mode, Design, Architektur und hervorragende Küche angeht. Kerstin findet, es ist einfach eine Stadt des guten Geschmackes und dort macht Mode noch richtig Spass! Sie sagt, es wimmelt von deutschen Endverbrauchern, die seit Jahren die schönen belgischen Labels kaufen und sie immer wieder fragen, wo es diese denn in Deutschland zu kaufen gibt. Und genau aus diesem Grund freut sie sich, wenn aufgeschlossene Einkäufer zu ihr nach Antwerpen zum Einkauf für ihre Geschäfte kommen und sich von der Stadt inspirieren lassen. Kerstin erzählt über sich und die tollen Marken die sie vertritt, denn in deren langjährigen Erfolgsgeschichten steckt enorm viel Frauen-Power!Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchathttps://www.youtube.com/c/womeninfashiongermany
Als eine der bekanntesten deutschen Modemarken hat auch das Label Marc O'Polo mit Kunden zu kämpfen, die sich zurückhalten – angesichts der steigenden Preise und zunehmenden Energiekosten. „Wir merken seit Februar vor allem in Deutschland eine große Verängstigung“, sagt Marc O'Polo-Chef Maximilian Böck im Podcast. „Wenn man auf was verzichtet, dann ist es oft Mode, Urlaub oder Essen gehen.“ Das Wintergeschäft entwickelt sich daher nach Ansicht Böcks für viele Anbieter zu einer Rabattschlacht. „Die Ware kann nur sehr reduziert verkauft werden“, sagt er. „Die breite Masse ist gerade sehr Sale-getrieben.“ Dabei ist das vergangene Geschäftsjahr für Marc O'Polo gut gelaufen. Mit fast 600 Mio. Euro wurde ein Rekordumsatz eingefahren, das Unternehmen trieb eine Expansion ins Ausland voran. Das Modelabel wurde einst in Schweden gegründet, hat sich aber nach Übernahme durch den frühen Miteigner Werner Böck zu einem deutschen Unternehmen entwickelt. Vor zwei Jahren übernahm sein Sohn Maximilian die Geschäfte. Im Podcast erzählt er, warum Männer schwierige Kunden sind, welche Rolle das Polo-Hemd spielt und was die Modefarbe dieses Winters ist. // Weitere Themen: Korruptionsskandal in Brüssel // Jahresrückblick +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Georg war alleine Floaten, Julian hat Weihnachtsgefühle. Das Vorbild von Heute ist Yusaku Maezawa, der sich einen Flug um den Mond gekauft hat und acht Künstler mit auf die Reise nimmt. Kapitel: 0:00:00 - Floaten 0:10:00 - Weihnachtsgefühle 0:21:00 - ChatGPT ist krass 0:29:36 - Yusaku Maezawa 0:37:52 - #dearMoon - Mondumrundung 0:46:14 - Weltraumtourismus 0:58:25 - Maezawa als Vorbild OpenAI ChatGPT Zusammenfassung über Yusaku Maezawa: Yusaku Maezawa ist ein japanischer Unternehmer und Kunstsammler. Er ist vor allem als Gründer von Zozotown bekannt, einem der größten japanischen Online-Modehändler, und als erster zahlender Passagier auf der Crew Dragon-Raumfähre von SpaceX. Maezawa wurde 1975 in Chiba, Japan, geboren. Er brach die Schule ab und gründete eine Rockband namens Switch Style, die in Japan recht bekannt wurde. 2004 gründete Maezawa Zozotown, das schnell zu einem der führenden japanischen Online-Modehändler wurde. Unter Maezawas Führung hat das Unternehmen auch physische Geschäfte eröffnet und Partnerschaften mit zahlreichen Modemarken geschlossen. 2018 kündigte Maezawa gemeinsam mit Elon Musk an, eine Passagier-Reise mit der Crew Dragon-Raumfähre von SpaceX gekauft zu haben. Maezawas Plan ist, 12 Künstler mit auf die Reise zu nehmen, die er „Dear Moon“ nennt, um sie dazu anzuregen, Kunstwerke zu schaffen, die von der Erfahrung des Weltraumflugs inspiriert sind. Die Reise, die ursprünglich für 2023 geplant war, wurde vorerst auf unbestimmte Zeit verschoben.
Magnus Östberg ist oberster Software-Chef bei Mercedes-Benz. Im FUTURE MOVES Podcast redet er über MB.OS, das kommende Betriebssystem des Autobauers, und erklärt, was digitaler Luxus ist. Außerdem geht es um neue Formen der Personalisierung von Fahrzeugen und die Frage, wie die Gaming-Kultur das Auto der Zukunft prägt. Über diese Themen spricht Magnus Östberg im FUTURE MOVES Podcast: … seinen Job als Chief Software Officer von Mercedes (3:18) … die Aufholjagd der deutschen Autobauern im IT-Bereich (3:58) … den Launch von das Mercedes-eigenen Betriebssystems MB.OS (4:48) … den Einsatz von Software, die aus dem Gaming-Bereich stammt (8:37) … wie Mercedes-Benz digitalen Luxus definieren will (9:55) … wie das eigene UX gegen Apple und Google bestehen soll (16:43) … Vertrauen in die Sicherheit von AVs und V2X-Kommunikation (18:57) … digitale Services und neue Wege Geld zu verdienen (22:50) … die Bedeutung von Partnerschaften mit Tech-Giganten (27:26) … Warum es mit einem herstellerübergreifenden OS nicht geklappt hat (29:26) … die wachsende Bedeutung von Personalisierung des Autos (30:18) … immer kürzere Innovationszyklen in der Autoindustrie (34:10) … "Skins" für Autos und Kooperationen mit Modemarken (39:16) … das Potenzial von Augmented Reality im Auto (43:20) … seinen "Mix der Woche" (45:23)
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute David Fischer, Principal bei HV Capital. David hat die Seed Runde von Timberhub und die Mehrheitsbeteiligung an der personalisierten Shopping-Plattform Threads Styling durch Chalhoub Group kommentiert: Der B2B Marktplatz Timberhub sichert sich in einer Seed Runde 5.8 Millionen Euro um Holz als Baumaterial des 21. Jahrhunderts zu etablieren und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Die Runde wird von den europäischen Frühphaseninvestoren HV Capital und Creandum angeführt. Auch Speedinvest, der nur sechs Monate zuvor die Pre-Seed Runde angeführt hatte beteiligt sich erneut an der frischen Finanzierung, zusammen mit den Gründern des Logistik-Startups Sennder. Timberhub hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Offline-Holzindustrie zu revolutionieren, indem es Handwerker und Bauunternehmen aktiv mit Sägewerken zusammenbringt und die Beschaffung, den Zahlungsverkehr und den Transport von Holzmaterialien über seinen digitalen B2B-Marktplatz verwaltet. Chalhoub Group, der Einzelhandelsbetreiber und -händler, der mehr als 300 Modemarken im Nahen Osten vertritt, darunter LVMH, Lacoste und Christian Louboutin, erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung an der personalisierten Shopping-Plattform Threads Styling, um sein digitales Geschäft auszubauen. Die Höhe des Kaufpreises wurde nicht bekannt gegeben. Die Gründerin und Geschäftsführerin von Threads Styling mit Sitz in London, Sophie Hill, wird eine Minderheitsbeteiligung behalten und das Unternehmen weiterhin leiten. Threads hofft, Chalhoubs Erfahrung im Luxuseinzelhandel und im operativen Geschäft nutzen zu können, um ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen, insbesondere in Wachstumsmärkten wie den USA und dem Nahen Osten. Für Chalhoub unterstreicht die Partnerschaft seine Investitionen in digitale Plattformen und seine Ambitionen, sein Online-Ökosystem zu erweitern. Infos der Werbepartner: DB Mindbox: Jetzt bei der DB MINDBOX bewerben & gemeinsam durchstarten! Weitere Informationen auf WWW.DBMINDBOX.COM
Viele "mittlere" Modemarken hatten in den letzten Jahren in Deutschland zu kämpfen, weil der Wettbewerb der vertikalen Anbieter (Zara, H&M...) und der neuen Plattformen aus Asien so intensiv geworden ist. Bei Tom Tailor, der Modemarke aus Hamburg, läuft es aber weiterhin sehr gut und CEO Gernot Lenz erklärt im Podcast warum das so ist. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Egal ob große Internetkonzerne, Start-ups, Modemarken, Künstlerinnen oder Autohersteller: Plötzlich wollen alle in den virtuellen Welten vertreten sein, die sich vorgenommen haben, zum Metaverse zu werden, das in der Science-Fiction schon seit Jahrzehnten prophezeit wird. Ein ziemlicher Hype gerade, aber wer ein halbwegs gutes Gedächtnis hat, denkt sich manchmal: Haben wir das nicht alles schon einmal erlebt? Vor ungefähr 15 Jahren, als Second Life weltweit für Furore sorgte? Ihr erinnert euch Second Life, das war – und ist – eine Onlineplattform, in der die Userinnen und User schon seit 2003 mit selbstgestalteten Avataren in einer selbstgestalteten 3D-Welt fast alles tun können, was man in der echten Welt kann: Leute kennenlernen, spielen, shoppen und, ja, auch Geld verdienen. Aber obwohl die Userzahlen von Second Life anfangs explodiert sind, flachte der damalige Hype sehr schnell ab. Der bis dahin erfolgreichste Anlauf, ein Metaversum zu erschaffen, blieb eine Nische. Mitten drin in der damaligen Second-Life-Aufregung waren Ailin und Guntram Graef. Die ersten Second-Life-Millionäre, wie es damals hieß, die es geschafft haben, einen Avatar zum Superstar zu machen und ein virtuelles Immobilienimperium aufzubauen. Auf diese wilde Zeit und die aktuellen Entwicklungen zum Metaverse schauen wir heute mit eben diesem Guntram Graef.
Marina und Ewa sind Modedesignerinnen aus Berlin, die ihre Namen zu Modemarken gemacht haben. Marina Hoermanseder gehört zu den bekanntesten Designerinnen des Landes. Sie ist berühmt für ihre Lederteile und Schnallendetails. Man sieht Lady Gaga, Nicki Minaj und Kylie Jenner darin, gleichzeitig kooperiert sie mit Hello Kitty, Rossmann, Buffalo und ist bei GNTM zu sehen. Marinas Schnalle ist überall. Bei ihrer Mode fällt mir zuerst das Wort “extravagant” ein. Ewa Herzog kreiert zeitgenössische Klassiker und luxuriöse Basics. Ewas Garderobe ist zeitlos. Sie designed Abend- und Sommerkleider, die leicht und fließend und sehr gegensätzlich zu Marina Hoermanseder sind. Ich habe Marina und Ewa allerdings nicht eingeladen, um vordergründig über ihre Mode zu sprechen, sondern über das, was sie seit Ende Februar, seit dem Kriegsbeginn in der Ukraine, geleistet haben. Über 1.000 Tonnen Nahrung und Kleidung haben sie gesammelt und auf 35 LKWs in die Ukraine transportieren lassen. Wir sprechen über diese letzten zwei Wochen an der Avus-Raststätte vor Berlin, über die Überforderung, aber auch die schönen Momente. Für mich stehen Marina und Ewa stellvertretend für die vielen Helferinnen und Helfer der letzten Wochen, die ihren Alltag liegen lassen haben, um zu helfen. So eben auch Ewa und Marina, die statt im warmen Atelier auf der kalten Raststätte standen. Warum haben sie das gemacht? Ewa kommt ursprünglich aus der Ukraine. Ich wollte wissen, wie sie auf die Ereignisse schaut. Wie sehr kann, sollte oder muss man sich für ein Land einsetzen? Es ist natürlich nicht einfach, auch für mich als Fragensteller war es das nicht. Wie fragt man? Was antwortet man? Es sind wackelige Zeiten, wir müssen erst Worte finden. Wir sprechen über Vorurteile gegenüber der Modewelt und Frauen mit langen manikürten Fingernägeln und Cartier-Armbändern. Ich habe einen kleinen Einblick in ihren normalen Modealltag und einen Ausblick für ihre gemeinnützige Arbeit bekommen. Denn die Avus war nur der Anfang. MEINE GÄSTE: https://ewaherzog.com/ https://instagram.com/ewaherzogberlin/ https://marinahoermanseder.com/ https://instagram.com/marinahoermanseder/ DINGE: Das Instagram Video - https://instagram.com/p/CamLBXqgG7a/ Help for Ukraine Berlin - https://helpforukraineberlin.com/ Spendenliste der TAZ - http://taz.de/Spenden-Liste-fuer-die-Ukraine/!5838914/ Feel the News Podcast - https://podcast.de/podcast/2797209/feel-the-news WERBEPARTNER: BookBeat - http://bookbeat.de/hotelmatze CODE “hotelmatze” (gültig bis 31.12.2022) WIX - https://de.wix.com/ bumble - https://apps.apple.com/de/app/bumble-dating-freunde-bizz/id930441707 MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: http://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E
Das sind die ecozentrisch Wochenchampions in der 6. KW:Reederei MSC ändert Routen zum Schutz der WaleVeränderte Routen zum Schutz der Wale: Der weltgrößte Reedereikonzern Mediterranean Shipping Company (MSC) will die Fahrstrecken seiner Schiffe im Mittelmeer ändern, um Wale zu schützen. Konkret geht es um die Routen an der Westküste Griechenlands. Hier ist einer der wichtigsten Lebensräume von Pottwalen. Gleichzeitig ist dieses Gebiet aber auch sehr stark befahren – besonders von Container- und Kreuzfahrtschiffen. Dies führt zu häufigen Kollisionen von Großschiffen und Walen. Die Tiere werden dadurch oft schwer verletzt und sterben an ihren Verletzungen. Darauf weisen Tierschutz-Organisationen seit Jahren hin und bitten die Reedereien, die Routen zu verlegen. Darauf hat nun MSC reagiert und wird seine Fahrten auf andere Routen verlegen. Damit ist man die erste Reederei, die Ihre Routen aus Gründen des Tierschutzes verlegt.https://www.rnd.de/reise/schutz-fuer-wale-erste-reederei-aendert-routen-im-mittelmeer-OL6XMHU6YRHQLI2HM7MXK6BQPM.htmlRedefine Meat will ab 2023 veganes Fleisch aus dem 3D-Drucker liefernVeganes Fleisch direkt aus dem 3D-Drucker ins Restaurant: Dies soll bereits in naher Zukunft möglich sein. Die israelische Firma Redefine Meat hat Veganes Fleisch auf pflanzlicher Basis entwickelt, das man aus dem 3D-Drucker ausdrucken kann. Pflanzenproteine, Pflanzenfett und Flüssigkeit sind die Ausgangsbasis für das Ersatzfleisch, das, nach eigenen Angaben, echtem Fleisch geschmacklich sehr nahe kommt. Durch die 3D-Drucker-Technologie will man bereits ab 2023 in der Lage sein, seine Fleischprodukte direkt an Restaurants in Europa zu liefern. In Israel hat man das Fleisch bereits Anfang Januar an einem Food Truck getestet. Hier hat man auch schon einen Fleischhändler als Kooperationspartner gewonnen, der Restaurants in Israel beliefern soll.https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/947010432-veganes-fleisch-aus-3d-drucker-2023-koennten-restaurants-beliefert-werdenZegna, Dolce, Moncler verbannen Echtpelz für immer aus SortimentImmer weniger Pelz: Führende Modemarken verzichten künftig auf Echtpelz in ihren Kollektionen. Darunter sind nun auch Marken wie Zegna, Dolce&Gabbana oder Moncler. Diese Firmen gaben Anfang diesen Jahres bekannt, keine Produkte mit Pelz mehr zu verkaufen. Damit folgen sie einem Trend, der vor einigen Jahren begonnen hat. Gucci begann mit dem Ausstieg aus Pelz-Produkten Ende 2017- Die Marke Chanel verkündete 2018, keine Pelze oder Exotenleder mehr verkaufen zu wollen. Prada und andere Marken folgten 2019.Die Tierschutz-Organisation PETA macht schon seit Jahren auf die Grausamkeiten im Pelztierhandel aufmerksam – teilweise mit spektakulären Aktionen. Auch die Entwicklungen im Bereich Kunstpelz erleichtern es den Firmen aus Pelztier-Produkten auszusteigen.https://www.peta.de/themen/pelz-luxusmarken-erfolg/Unternehmen der Diakonie stellen auf nachhaltige Textilien umNachhaltige Textilien in diakonischen Einrichtungen: Das Diakonische Werk will klimafreundlicher wirtschaften. Dafür will man unter anderem nach Möglichkeit nur noch Textilien nutzen, die nach ökologischen und sozialen Kriterien produziert wurden. Das gilt für Arbeitskleidung, Küchentextilien, Wäsche und Handtücher. Es gehe um Lieferketten, Flächen-und Wasserverbrauch, Pestizid- und Chemikalien-Einsatz, aber auch um Arbeits-und Menschenrechtsverletzungen, so die Nachhaltigkeitsreferentin der Diakonie Deutschland. Das Diakonische Werk betreibt ein großes Netz an sozialen Einrichtungen in Deutschland. Damit fragt man eine große Menge an Textilien nach. Dies ergebe einen großen Hebel, um etwas zum Besseren zu bewegen, meint der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie. https://www.ekd.de/balanceakt-der-nachhaltigkeit-71260.htmRavensburger bis 2023 klimaneutralDas Spielwaren-Unternehmen Ravensburger will bis 2023 klimaneutral produzieren. Dazu will man den CO2-Ausstoß in der gesamten Lieferkette massiv reduzieren. Man plant, den gesamten Betrieb auf Ökostrom umzustellen.Außerdem soll in Klimaschutz-Projekte investiert werden. Seit diesem Jahr hat Ravensburger eine eigens gegründete Abteilung für Nachhaltigkeit. Man will im Unternehmen eine Nachhaltigkeits-Strategie erarbeiten, sie soll von einem interdisziplinären Team von Mitarbeitern sowie von externen Experten erstellt werden. https://www.buchreport.de/news/ravensburger-investiert-in-nachhaltigkeit/Service-Anpassungen für mehr Nachhaltigkeit bei Delta AirlinesMehr nachhaltige Produkte im Bordservice: das soll es künftig bei Delta Airlines geben. Besonders in der internationalen Business Class soll das künftig spürbar sein, aber auch in der Economy Class sollen neue nachhaltige Produkte eingesetzt werden.Man wolle dabei jedoch nicht den Premium-Anspruch verlieren und keine Einschränkungen machen. So soll es weiterhin eine Tasche mit Pflegprodukten in der Business Class geben – sie wird jedoch ganz ohne Plastik auskommen. Auch das Bettzeug ist aus recyceltem Material aus Plastikflaschen hergestellt. Der Einsatz von Plastik soll auch in den anderen Klassen minimiert werden, sowohl in der First als auch in der Economy Class. Damit sollen insgesamt ungefähr 10 Millionen Kilo Plastik pro Jahr eingespart werden. https://reisetopia.ch/news/delta-nachhaltigkeit-business-economy/Weltec Biopower bringt immer mehr Biogas-Anlagen nach GriechenlandImmer mehr Biogas-Anlagen in Griechenland- Griechische Geflügelhalter haben beim Biogas-Anlagen-Spezialist Weltec vier neue Biogas-Anlagen und drei Anlagen-Erweiterungen in Auftrag gegeben. Weltec hat einen großen Anteil an den 30 Agrar- und Abfall-Anlagen in Griechenland. Nach eigenen Angaben war man an 17 davon beteiligt. Griechenland hat durch Landwirtschaft und Viehhaltung ein großes Potential für Biogas-Anlagen. Besonders im Norden des Landes spielt der klimafreundliche Energieträger eine immer wichtigere Rolle und hilft bei der Energiewende in dem südeuropäischen Land. https://www.ee-news.ch/de/article/47929/weltec-biopower-griechische-geflugelhalter-investieren-in-biogasanlagen?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=feed Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir schreiben das Jahr 2019. Das Internet ist voll von Videos zufriedener Kunden, die ihre Shein-Kleidung präsentieren. Gleichzeitig gehen Behauptungen, dass das Unternehmen unabhängige Designer bestiehlt, viral.Die ehemalige Topshop-Markenchefin Jane Shepherdson hat sich der Sparte Kleiderverleih zugewendet. Aber ist das Mieten von Outfits tatsächlich umweltfreundlicher als Kaufen? Shein versucht, Topshop zu schlucken, aber das Unternehmen wird von einem anderen Online-Shopping-Giganten aufgekauft. Allerdings hat die Übernahme einen Haken… Unter einer neuen Geschäftsführung versucht Forever 21, in einer sich rasch verändernden Modelandschaft einen Neuanfang zu machen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2018 steckt H&M bis zum Hals in unverkauften Warenbeständen in Milliardenhöhe. Doch während der stationäre Handel zu kämpfen hat, floriert das Internet-Geschäft von Shein. Inspiriert von Trends in den sozialen Medien produziert der chinesische, reine Online-Händler angesagte, extrem billige Kleidung und liefert sie in kürzester Zeit an Kundinnen aus.Für den einstigen Fashion-Spitzenreiter Topshop brechen unterdessen düstere Zeiten an, als der Inhaber Philip Green öffentlich des Missbrauchs, Rassismus und der sexuellen Belästigung beschuldigt wird. Auch der US-Riese Forever 21 steckt in großen Schwierigkeiten.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im neuen Jahr starten wir mit Tjeerd van der Zee, ehemaliger CFO von C&A und Experte im Modehandel. Und mit Tjeerd könnt ihr Euch auf ein richtiges Klartext-Gespräch freuen, denn Tjeerd ist seine ganze Karriere im Modebereich unterwegs gewesen und kennt daher das Geschäft wie seine Westentasche. Und über seine Westentasche spricht er jederzeit konstruktiv, aber doch mit einer Klarheit und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Daher kann Colin endlich mal seine großen Fragen loswerden, ohne Angst zu haben, nur heiße Luft, Ausreden und Floskeln zu hören. Und Colin stellt diese Fragen aus der Perspektive eines Kunden: - Warum gibt es gefühlt so wenig gute Kontaktpunkte mit MitarbeiterInnen? - Warum gibt es so wenig gute Beispiele von Einzelhändlern, die versuchen, im stationären Geschäft wirklich eindrucksvolle Erfahrungen zu fördern? In dem Zuge fragt Colin auch, ob der Modehandel stationär überhaupt noch Zukunft hat und ob die Modemarken in Deutschland zu wenig Mut haben, da sich - gefühlt - nur sehr wenig bewegt. Auf all diese Fragen hat Tjeerd nicht nur Antworten, sondern echte Insights und Lösungsvorschläge parat. Von daher freut Euch auf ein echtes Klartext-Gespräch!
2010 und 2013 fordern schreckliche Unfälle in Textilfabriken in Bangladesch hunderte Todesopfer und stellen Fast-Fashion-Unternehmen an den Pranger. Als Reaktion wird ein internationales Abkommen zur Verbesserung der Sicherheit und Arbeiterrechte in der Textilindustrie ins Leben gerufen. H&M geht noch einen Schritt weiter und setzt mit einer umweltfreundlicheren Linie verstärkt auf Nachhaltigkeit.Unterdessen bekommt es Forever 21 mit zahlreichen Klagen wegen Urheberrechtsverletzung zu tun und muss sich vor Gericht verantworten. Zara investiert in eine neue Technologie, um Lieferprozesse zu optimieren. Doch dann betritt der chinesische Online-Händler Shein das Spielfeld und liefert seine eigene Definition von „Fast Fashion“.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Klaus Schädler ist 70 Jahre alt und erzählt uns von seinem Leben. Von seiner Kindheit bis heute. Er erzählt uns von der Zeit als die Bergbauern im Triesenberg das Holz und das Heu im Winter noch mit dem Schlitten transportierten, wieso es in den Bergwiesen über 300 Holzställe hat und wie das Losholz unter den Familien verteilt wurde. Als Kind arbeitete er mit viel Körpereinsatz auf den Heuwiesen und den Kartoffeläcker. Eine motorisierte Unterstützung kam erst später. Licht gab es praktisch keines, sie sind viel im Dunkeln gelaufen und haben die Kühe auf der Alp nur aufgrund des Glockengeläutes finden können. Er erzählt uns auch, wieso dass die Generation seines Vaters nicht einfach so spazieren geht - auch heute noch nicht, dass sie das Brot meistens gekauft haben, dass sie sich grösstenteils von Kartoffeln und Ribel ernährt haben, wieso früher im Januar und Februar niemand im Malbun war, wieso sie in der Schule von den Balznern*innen für 50 Rappen das Fahrrad gemietet haben und wo er während der Realschulzeit Schwimmen gelernt hat. Klaus hat nach der Schule die Lehre bei der Ciba in Basel gemacht und ist danach nach Marly bei Fribourg in das Forschungszentrum für Fotochemie gewechselt. In dieser Zeit hat sich auch seine Leidenschaft für die Fotografie entwickelt, welche bis heute anhält. Im Forschungszentrum hat er den ganzen Tag im Dunkelraum gearbeitet und war bei der Entwicklung der Farbfotografie beteiligt. Danach ging er mit seiner zukünftigen Frau für ein Jahr nach Paris, wo er Fotos von grossen Modemarken entwickeln durfte. In Paris beschlossen sie nach England zu wechseln, um dort eine Sprachschule zu besuchen und danach zu arbeiten. Seine Frau hatte dort bereits schon eine Stelle gefunden und gingen aber trotzdem nach Zürich. Hinter dieser Entscheidung steckt eine witzige Geschichte, welche Klaus uns mit Schmunzeln erzählt. Nach einem Jahr in Zürich, beschlossen sie wieder nach Liechtenstein zurückzukommen, wo er dann in den ersten Jahren bei der Balzers AG Arbeit fand, danach als Sport- und Inlandredakteur und Fotograf beim Vaterland arbeitete und sich dann mit einem Fotostudio selbstständig gemacht und unter anderem für die Tageszeitungen als Pressefotograf gearbeitet hat. Er war 1994 der Erste, der zwischen Lausanne und Innsbruck mit einer professionellen Digitalkamera (Marke Nikon Kodak) gearbeitet hatte und er hatte schon früh auf die Apple Computer, auf das Videoformat VHS und auch auf verschiedene Foto- und Videoprogramme gesetzt. Die Video- und Fotografie begleiten ihn schon über Jahrzehnte und er blieb dabei von der Technik und dem Handwerk dahinter immer auf der Höhe der Zeit. Er gibt uns mit vielen Details und Geschichten einen Einblick in die Entwicklung der Fotografie und des Berufes eines Fotografen. Klaus erzählt uns auch von den vielen Initiativen und Aktivitäten, für welche er sich in Triesenberg und in Liechtenstein über Jahrzehnte eingesetzt hat. Er spricht offen über seine damaligen und heutigen Aktivitäten und auch darüber, was er dabei erlebt hat. Es ist ein langes und eindrückliches Gespräch mit einem Menschen, der sich über Jahrzehnte für die Umwelt und uns Menschen in der Region eingesetzt hat. Hört rein!
Nach einem einschneidenden Erlebnis schwört sich Amancio Ortega 1974 als Kind aus der Armut zu auszubrechen. Er arbeitet sich im Einzelhandel hoch und gründet mit 27 den zukünftigen spanischen Fast Fashion-Riesen Zara.Beinah parallel entsteht in England die Modekette Topshop aus einer kleinen Abteilung eines Kaufhauses. Ihr zukünftiger CEO Philip Green, der das Unternehmen erst Jahrzehnte später kaufen wird, scheitert unterdessen bei seinen ersten Gehversuchen in der Modewelt. Und im fernen Kalifornien gründen zwei gläubige, koreanische Einwanderer, die den amerikanischen Traum verwirklichen wollen, Forever 21 - die Fast-Fashion-Marke mit den bisher günstigsten Preisen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
1987: Jane Shepherdson ist bei der britischen Modekette Topshop auf dem aufsteigenden Ast. Dank ihres ausgezeichneten Gespürs für Trends setzt sich die Marke bei jungen, britischen Frauen an die Spitze der Modehäuser. Doch als das Unternehmen von dem eigensinnigen Wirtschaftsmagnaten Philip Green aufgekauft wird, ist das Imperium, das sie über Jahre aufgebaut hat, in Gefahr.Unterdessen eröffnet die schwedische Modekette H&M ihre erste Filiale in den USA mit bahnbrechendem Erfolg. Und eine Kooperation der Marke mit Chanel-Designer Karl Lagerfeld 2004 setzt neue Maßstäbe in der Branche.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der heutigen Episode ist der Peter von Retraced zu Gast. Retraced ist eine Plattform, welche es Modemarken ermöglicht, ihre ganze Lieferkette vom Farmer bis hin zum Hersteller auf einen Blick zusammenzufassen und dadurch für besseres Management in Sachen Transparenz und Nachhaltigkeit zu sorgen. Zusätzlich können Endkonsumenten mithilfe der App von Retraced ganz einfach Einblicke in die Herstellung ihrer Kleidung bekommen und müssen sich nicht mehr auf bloße Behauptungen verlassen. Als erstes erzählt uns Peter, wie sie ein Concierge MVP genutzt haben, um ihre ersten Kunden dazu zu bekommen ihren Service zu nutzen und warum er dies weiterempfehlen kann. Im selben Moment besprechen wir auch, wie wichtig es ist, direkt zu Beginn sehr nah mit den Kunden zusammenzuarbeiten, auch wenn das eigene Produkt noch nicht perfekt ist. Danach dreht Peter das Interview um und stellt mir interessante Fragen rund um Growth-Hacking. Ich beantworte, was ein Growth-Hacker ist, welche wichtige Rolle er in einem Unternehmen spielt und was ihn von einem Marketer unterscheidet. Anschließend reden wir über das subscription-based Businessmodell und gehen im Detail auf Peters Umsetzung ein. Zudem erklärt er uns, wie press releases massiv dazu beigetragen haben die ersten großen B2B Kunden zu akquirieren.
Italien hat das "House of Gucci" (Filmstart, 1.12.) NRW hat Annette Görtz und das "House of Görtz" - gibt es Parallelen der Modemarken und Modedynastien? Jedenfalls arbeitet auch Annette Görtz mit Mann und Sohn für ihre Marke und hat weltweit Geschäfte, Kundinnen und Fans. Ihre Zentrale ist in Gütersloh.
Erfrischt, inspiriert und mit jeder Menge toller Gespräche im Gepäck melde ich mich aus der kurzen Sommerpause zurück. Wir starten auch gleich mit einem Gast, der Good Vibes, Bauchgefühl und Optimismus mitbringt: Flemming Pinck, Gründer und Geschäftsführer der Hamburger Mode- und Lifestylemarke INFERNO RAGAZZI.
Ethno-Muster sind angesagt: Internationale Modefirmen wie "Zara" nutzen die Motive traditioneller Kunsthandwerkerinnen. Gegen die "kulturelle Aneignung" protestiert die Regierung Mexikos. Die indigenen Urheberinnen fordern Geschäfte auf Augenhöhe. Von Wolf-Dieter Vogel www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Das ist Folge 581 mit dem Gründer von Superchat Yilmaz Köknar. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/581. In der heutigen Folge geht es um, die Revolution der Kommunikation. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Wie ein Interessent zum Kunden wird. Weshalb Geschwindigkeit König ist. Welche Werkzeuge Du brauchst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie und hilf auch anderen Unternehmern, ihre Herausforderungen zu überwinden. Der Link ist raykhahne.de/581. Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Der Partner dieser Folge ist Superchat. Email, Facebook Messenger, Instagram, WhatsApp, Google Business und und und, machen wir uns nichts vor, auf allen Kanälen zu kommunizieren ist fast unmöglich. Genau diese Herausforderung löst Superchat. Superchat ist eine sehr einfache Softwarelösung die Deine gesamte Kundenkommunikation in einem Kanal zusammenfasst. Damit kannst Du mit Deinen Interessenten und Kunden genau so kommunizieren wie auch mit Deinen Freunden. Die Zeiten wo ein Mitarbeiter das WhatsApp-Telefon aufgedrückt bekommen hat sind vorbei. Durch Superchat hast Du eine Lösung die von Erstansprache bis Kaufabschluss alles in einem Kanal bündelt. Mein persönliches Highlight, dass Du nicht mehr für jeden Kanal eine extra Person brauchst die die Kommunikation regelt, sondern Du kannst Dein Team insgesamt alle Kanäle betreuen lassen. Dadurch sind unsere Verkäufe messbar angestiegen. Wir nutzen es selbst und lieben es. Vor allem weil Du deutlich schneller aus Interessenten zahlende Kunden machst. Du willst mehr erfahren, dann besuche superchat.de und lass Dir von dem Team zeigen, wie genau in Deinem Anwendungsfall die Lösung funktioniert. superchat.de Rayk: Willkommen Yilmaz Köknar! Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Yilmaz: Hi Rayk! Ja, ich freue mich sehr. Rayk: Dann lass uns gleich starten. Was sind die drei wichtigsten Punkte, die wir über Dich wissen sollten in Bezug auf Beruf, Vergangenheit und etwas Privates? Yilmaz: 1. Ich bin seit einem Jahr der Gründer und CEO von Superchat 2. Ich komme aus München und bin vor vier Jahren nach Berlin gezogen, um ursprünglich zu studieren 3. Es macht mir sehr viel Spaß, andere Leute zu supporten und zusammen mit Freunden etwas aufzubauen Rayk: Mit Superchat habt ihr eine Lösung gefunden, mit der die Mittelständler ihren gesamten Kommunikationshaushalt dramatisch verändern können. Deswegen: Was ist eure spezielle Expertise? Was gebt ihr den Unternehmern weiter? Yilmaz: Wir wollen Unternehmen dabei helfen, mit ihren Kunden so zu kommunizieren, wie wir heutzutage mit unseren Freunden kommunizieren, sozusagen über alle bekannten Kanäle hinweg. Dafür haben wir eine Software entwickelt, mit der wir alle Kommunikationskanäle in einem Posteingang bündeln. In der Zukunft wollen wir tatsächlich von der Kundenbindung bis zur Bezahlung den kompletten Kaufprozess einfach per Messaging über unsere Software für das Unternehmen abdecken. Rayk: Das ist eine Möglichkeit, die es so noch nicht gegeben hat. Ihr habt in einem Jahr ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut und schon tolle Kundenergebnisse geschaffen. Aber es war nicht immer alles so schön. Was war Deine berufliche Weltmeisterschaft, Deine größte Herausforderung? Wie hast Du diese überwunden? Yilmaz: Meine größte Herausforderung war tatsächlich das, was wir davor gegründet haben, sehr spezifisch im Bereich User Research. Also auch eine Softwarelösung, um Kunden einzuholen. Das hat leider überhaupt nicht funktioniert, wir sind da kläglich gescheitert. Das Produkt war viel zu groß. Der Markt war nicht bereit dafür. Einzusehen, dass es dann doch nicht funktioniert hat, war schwierig, aber tatsächlich auch das größte Learning, das ich jemals gemacht habe. Jetzt machen wir alles anders und können alles anwenden, was wir damals falschgemacht haben. Vor drei Monaten wurde ich an der Hand operiert und suchte in Berlin nach einem Physiotherapeuten. Das war schwieriger, als ich es mir vorgestellt habe. Bei Anrufen ging keiner hin, auf Nachrichten über das Kontaktformular auf den Webseiten bekam ich auch keine Antwort. Mit WhatsApp wäre das in zehn Minuten geklärt gewesen. Darum möchten wir das Ganze sozusagen aus dem privaten Kontext in den Business-Kontext bringen. Rayk: In den USA gibt es im Mode-Bereich ganze Style-Beratungen per WhatsApp. Die sind zum Beispiel auch ein Vorreiter. Das ist ja schön bei Modemarken, aber bei mir funktioniert das ja nicht. Kannst Du darauf vielleicht noch ein bisschen tiefer eingehen, warum es genau funktioniert? Yilmaz: Ich glaube, mittlerweile erwarten die Kunden es, einfach, schnell und unkompliziert mit dem Unternehmen kommunizieren zu können. Für das Unternehmen ist einfach wichtig, sehr schnell in eine persönliche Unterhaltung mit dem Kunden zu kommen, um diesen auch langfristig zu halten. Das aktuelle Problem ist aber, dass es keine Software gibt, die einen dabei unterstützt. In vielen Unternehmen gibt es eine Art WhatsApp-Beauftragten, der dann einfach ein Handy bekommt, Nummern bekommt und den ganzen Tag eigentlich nur am Handy sitzt. Falls jemand anderes auf die Nachrichten antworten muss, wird das Handy physisch herumgereicht. Wir wollen diesen Prozess im Unternehmen abbilden und dabei helfen, mit allen Mitarbeitern daran zu arbeiten, Unterhaltungen zuzuweisen, Notizen zu erstellen, Unterhaltungen zu labeln und so weiter. Der Kunde weiß dann in Zukunft, wenn er wieder einen Handwerker braucht, schreibt er ihm einfach ganz kurz per WhatsApp und muss nicht noch einmal googlen. Rayk: Der wichtigste Part ist wirklich die Einfachheit. Wir haben es ja selbst getestet und für herausragend befunden. Du machst ein kleines Plug-in auf die Homepage und der Kunde kann sich seinen Lieblings-Messenger aussuchen. Ihr schafft ganz viele Möglichkeiten, um in direkten Kontakt zu gehen und auch mit den Leuten vom Interessenten den Weg bis zum Kunden durchzugehen. Dasselbe funktioniert ja nicht nur bei Endkunden, sondern auch bei Business-Kunden – wenn Unternehmen untereinander Geschäfte machen. Wie kann ich mir das vorstellen? Yilmaz: Da funktioniert es sogar noch ein Stück besser. Bei B2B-Geschäften muss einfach immer alles sehr schnell gehen. Ein Foto vom Produkt, direkt eine Rechnung hinterher, überwiesen. Der ganze Prozess wird einfach und schnell abgewickelt. Und die Leute möchten vor allem im B2B-Bereich miteinander schreiben, um einen persönlichen Kontakt zu haben. Rayk: Das sind hier gerade ungeahnte Möglichkeiten. Der Kommunikationsbeauftragte kann dadurch auch ortsunabhängig bleiben. Was sind so die nächsten Sachen, die ihr mit in die Software packt, um das Ganze noch interessanter und noch besser zu machen? Yilmaz: Unser Ziel ist es, die komplette Customer-Journey für ein Unternehmen abzudecken. Wir wollen Unternehmen dabei helfen, ihre glücklichen Kunden zum Beispiel an eine Bewertung zu erinnern auf Plattformen wie Google, Jameda und so weiter. Im nächsten Schritt geht es dann um Kundengewinnung, mit den Kunden per Messaging zu kommunizieren, Termine zu buchen über ein entsprechendes Feature. Im nächsten Schritt sollen Rechnungen und Angebote verschickt werden, am Ende auch ein Link zu einer Zahlungsmethode, wodurch der Endkunde mit der gewünschten Zahlungsmethode bezahlen kann. Und das über einen Messaging-Dienst, den man sowieso schon privat nutzt. Das große Ziel ist also, den kompletten Kaufprozess abzudecken. Rayk: Sehr cool. Wir kommen ja selbst aus dem Online-Umfeld. Auf Kanälen wie Instagram und Facebook lässt sich relativ leicht Reichweite aufbauen. Der härteste Part ist dabei, aus Interessenten zahlende Kunden zu machen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, da seid ihr das richtige Werkzeug, um Follower zu schaffen. Kannst Du vielleicht noch sagen, für wen Superchat überhaupt nichts ist? Gibt es da auch Unternehmen oder Gruppen, denen Du von dieser Lösung abraten würdest? Yilmaz: Wir sagen, aktuell ist die Lösung einfach perfekt für Unternehmen unter 100 Mitarbeitern. Alles darüber ist dann teilweise schon so spezifisch, dass man extra Produkte entwickeln muss. Da macht es dann Sinn, mit einem eigenen Entwicklerteam eine Lösung für das Unternehmen zu kreieren. Unser Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen unter 100 Mitarbeitern eine einfache Plug-and-play-Lösung anzubieten. Rayk: Vielen Dank für die Abgrenzung. Wie können wir mit euch in Kontakt treten? Wie kann ich eure Software selbst nutzen? Yilmaz: Ihr könnt gerne auf unserer Website www.superchat.de vorbeischauen. Wir haben immer eine kostenlose Beratung, bei der sich einer unserer Messaging-Experten für eine halbe Stunde Zeit nimmt und euren Anwendungsfall spezifisch durchgeht. Die wissen ganz genau, wie man in den einzelnen Branchen das Messaging im Unternehmen implementieren kann. Einfach eine kostenlose Beratung buchen und dann freuen wir uns, mit euch in Kontakt zu treten. Rayk: Vielen, vielen Dank, dass Du Deine Erfahrungen mit uns geteilt hast. Ich freue mich auf das nächste Gespräch mit Dir. Yilmaz: Vielen, vielen Dank! die Shownotes zu dieser Folge findest Du unterde/581 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Wenn Du als Unternehmer endlich weniger Arbeiten möchtest, dann gehe auf online, einen ausgewählten Kreis werde ich bald zeigen, wie es möglich ist, mit mehreren Unternehmen gleichzeitig weniger als 30 Stunden die Woche zu arbeiten. unternehmerfreiheit.online 3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook, Instagram oder YouTube Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.
Unser Gesprächspartner ist Lukas Pünder, ein echter Lieferketten-Experte. Er ist der Gründer von Cano Clothing und retraced. retraced hilft Modemarken dabei, ihre gesamte Lieferkette nachzuvollziehen und diese für Endkonsument:innen transparent zu machen. Das Start-Up wurde vom deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Rubrik Digitalisierung ausgezeichnet. Oftmals hört die Transparenz bei den produzierenden Stätten auf. Aber was passiert davor? Durch wie viele Hände geht ein T-Shirt, bevor es bei uns auf die Kleiderstange gelangt? Welche Schritte durchgeht es? Wenn man hinter die Kulissen blickt, erahnt man schnell, dass ein Shirt nicht 10€ kosten darf. Aber wie können wir das den Menschen erklären? Lukas gibt super interessante Einblicke in sein Start-Up und seine Vision, das gerade beschlossene Lieferkettengesetz und Herausforderungen der Branche. _____ Wenn dir die Folge gefallen hat, schreibe uns gerne eine Bewertung bei Apple Podcast oder eine Mail an podcast@entire-stories.com und abonniere diesen Podcast, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Alle weiteren Infos zu entire stories, Lukas und retraced findest du hier: https://entire-stories.com https://www.instagram.com/entirestories/ https://retraced.co
Laut der Kearny-Studie produziert die Modeindustrie mehr Kohlendioxid-Emissionen als die Luft- und Schifffahrt zusammen. Es sollen gerade mal drei der 100 größten europäischen Modemarken auf dem Weg zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell sein. Um die Klimaziele zu erreichen, muss ein Umdenken in der Branche stattfinden. Insights-Host Mandy diskutiert mit ihrem Gast Lisanne Maurer, CEO und Head Designer von der umweltbewussten und jungen Modemarke Habibitat, unter anderem wie die Modebranche nachhaltiger werden kann, inwieweit das Verwenden alternativer Textilien unabhängig von der umweltschädlichen Baumwolle Sinn ergibt und wie Gen Z dabei ist, die Welt zu verändern. Die beiden betrachten die Hintergründe von Fast Fashion in Bezug auf Greenwashing und Ausbeutung mit kritischen Augen. Außerdem teilt Lisanne ihre eigenen positiven und negativen Erlebnisse in der Fashionwelt, ihre Erfahrungen mit der Selbstständigkeit und die Werte hinter ihrer eigenen Marke.
"Wenn ich nicht weiß, wo meine Ware herkommt, kann ich auch nicht auf Produktionsschwierigkeiten reagieren" - dieses Problem löst das Düsseldorfer Start-Up retraced. Retraced ist eine Plattform für Transparenz und Digitalisierung in der Lieferkette, die derzeit überwiegend von nachhaltigen Modemarken genutzt wird. Über Zertifikate, WhatsApp und Telefon verfolgt retraced die Produktherkunft z.B. bis auf die Baumwollplantage. Diese Woche trifft sich Felix auf ein Alt mit einem der Gründer Lukas Pünder und erfährt, wie man auf handgemachten Lederschuhen aus Mexico in die Modebranche stolpert, zwei Start Ups gleichzeitig aufbaut und wo die Unterschiede in der Finanzierung zwischen einem Plattform-Service und einem physischen Produkt liegen. Ein großer Fokus liegt natürlich auf dem Thema Nachhaltigkeit und wie diese in der Lieferkette erreicht werden kann. „Auf ein Alt mit…“ - der neue Podcast der Wirtschaftsjunioren Düsseldorf. In dem Podcast sprechen wir mit Unternehmern, Startups, Politikern und weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie Mitgliedern der Wirtschaftsjunioren Düsseldorf über die Wirtschafts- und Kulturregion Düsseldorf. Inhaltlich geht es um Erfolgsstories, aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen und Planungen in Düsseldorf und natürlich die Tätigkeit der Wirtschaftsjunioren Düsseldorf. Der Podcast richtet sich an alle wirtschaftlich und unternehmerisch Interessierten. Namensgeber der Podcast-Reihe ist das berühmte Düsseldorfer Alt-Bier, das während der Folge getrunken wird. Zu den Wirtschaftsjunioren: Die Wirtschaftsjunioren Düsseldorf sind seit 1950 die erste Anlaufstelle für junge Unternehmer und (Nachwuchs-)Führungskräfte in der Region, die sich vernetzen, fortbilden und ehrenamtlich engagieren möchten. Unter dem Motto „Stimme der jungen Wirtschaft“ organisieren und veranstalten wir verschiedenste Formate – vom zwanglosen Get-together, über Business Workshops bis hin zu Großveranstaltungen wie der überregional bekannten „PitchParty“. Links: http://www.wj-duesseldorf.de (www.wj-duesseldorf.de) http://www.facebook.de/wjduesseldorf (www.facebook.de/wjduesseldorf) http://www.instagram.com/wj_duesseldorf (www.instagram.com/wj_duesseldorf) http://www.linkedin.com/company/wirtschaftsjunioren-duesseldorf (www.linkedin.com/company/wirtschaftsjunioren-duesseldorf) Dieser Podcast wird produziert und unterstützt durch https://www.image-sells.de/ (Image-Sells Podcast Media). Wir produzieren keine Podcasts, wir geben Marken eine Stimme.
Es ist mal wieder so Zeit! Eine neue Folge steht vor der Tür und bringt euch gute Laune, schlechte Witze und bedingungslose Gemütlichkeit mit ins Haus, also lasst sie ruhig hinein. Wir flamen nicht nur Modemarken, wo wir unser ganzes Geld gelassen haben, sondern verraten euch auch das Erfolgsrezpt zur perfekten und harmonischen Freundschaft. Außerdem kommen wir mit einem neuen Format um die Ecke, was eure musikalische Kulinarik immens wachsen lässt. Genießt mit uns den Guten Abend.
Die meisten Modemarken produzieren Kleidung bis zu einer Größe 42. Plus Size startet oft bei 48. Was machen die Frauen dazwischen? In Staffel 7 geht es um die „Inbetweenies“ - um Frauen, denen die sogenannten „Normalgrößen“ nicht mehr oder nicht gut passen. Dabei ist die Kleidergröße tatsächlich nicht das wahre Problem. In dieser Staffel geht es also um das wirklich häufig verbreitete Phänomen, dass wir mit Kleidergrößen nicht weiter kommen, weil Körper einfach unterschiedlich sind - und um die dafür von mir vorgeschlagenen Lösungen.
Das Nähen begleitet die Menschheit schon sehr lange! Lange bevor die Nähmaschine ins Spiel kam. Das Nähen per Hand hat eine lange Tradition. Vor über 20.000 Jahren schon nutzten die Menschen erste Nadeln aus Fischgräten, spitzen Knochen oder ähnlichen Materialien. Das Garn bestand aus Tiersehnen. Wie der Mensch halt so ist, wurde dieses Handwerk über die Jahrtausende immer weiter verfeinert. Als die industrielle Revolution kam, wurde das Nähen von Hand nach und nach durch die Arbeit an der Nähmaschine ersetzt. Ich muss zugeben, dass ich mein geschichtliches Wissen in Grenzen hält. Ich muss für Informationen, die ins geschichtliche gehen, immer recherchieren. Ich verlinke in den Shownotes die entsprechenden Beiträge, die mir da weitergeholfen haben. Ich denke, dass wir alle irgendeine Vorstellung davon haben, wie die Kleidung der Steinzeitmenschen aussah. Ich sehe dann immer langhaarige kleine Menschen vor mir, die sich mit Fellen eingekleidet haben. Diese Vorstellung wird aus Büchern und Filmen genährt. Seitdem hat der Mensch einen weiten Weg hinter sich gelegt, aber so weit die Technologie fortgeschritten ist, bestimmte Grundbedürfnisse bleiben. Wir haben Hunger und Durst, uns wird kalt, wir müssen atmen, etc. In diesem Podcast geht es natürlich um die Kleidung. Ich möchte auch nicht länger darauf eingehen, wie die Kleidung in der Vergangenheit aussah, auch wenn es da sehr interessante Epochen gab, sondern mal einen Blick in die Zukunft wagen. Die Vergangenheit können wir nicht mehr beeinflussen, die Zukunft schon. Lass uns mal weiter nach vorne denken… Hmmm, lass uns sagen, in das Jahr 2050. Vor der Jahrtausendwende klangen alle Jahreszahlen mit einer 2 an der Tausender Stelle ganz schön futuristisch. Jetzt, im Jahr 2021 klingt 2050, die Hälfte unseres Jahrhunderts schon noch weit weg, aber auch nicht soooo sehr. Wenn ich das Jahr erleben darf, werde ich 73 Jahre alt sein. Vielleicht habe ich dann Enkelkinder. Ein Grund mehr, mir Gedanken darum zu machen, was ich dafür tun kann, dass unsere Welt dann für unsere Kinder und Enkelkinder eine schöne ist. Und wenn ich dann noch lebe, möchte ich natürlich auch gerne, dass sie schön ist. Schön ist natürlich ein sehr subjektiver Begriff, aber ich denke, dass wir uns einig sind, dass wir in Sachen Umweltverschmutzung schnell sehr viel aktiver werden müssen, als das jetzt der Fall ist. Wir als einzelne Personen, aber auch unsere Gesellschaft. Das ist ein sehr weites Themenfeld, das fast alle Bereiche unseres Lebens betrifft. Beim NDS Podcast soll es um Stoffe und Kleidung gehen. Heute insbesondere um die Stoffe der Zukunft. Werden sich die Fasern und Stoffe deutlich verändern zu heute? Nochmal ein kurzer Blick in die Vergangenheit: Leder, Fell, Leinen, Bauwolle, für die Reichen Seide, damit haben wir Menschen Jahrtausende gelebt und überlebt. Auch die Bekleidungsformen haben sich vom Grundprinzip nicht viel verändern. Klar, die Details, wer darf was tragen, Frauen in Hosen, da hat sich gesellschaftlich in vielen Ländern seitdem einiges getan. Aber an den grundlegenden Formen: Rock, Hose, Kleid, Oberteil, Schuhe, Taschen, hat sich ja nicht grundlegend etwas verändert. Wir müssen uns in unserer Kleidung durch den Alltag gehen können, dann gibt es bestimmte Anlässe, zu denen es schicker und auch mal unbequemer sein darf. Ein Blick auf die Materialien zeigt, dass wir heute ein viel breiteres Angebot an Fasern und Materialien haben. Durch die Fortschritte in der Chemie und Fertigung von Fasern und Stoffen ist viel passiert, was man sich vor Hundert Jahren noch nicht hätte vorstellen können. Und vor allem nicht in der Massenproduktion, die wir heute erreichen können. Künstliche Fasern, Leder und Felle, vom Menschen hergestellt, gestrickte Stoffe, verrückte Farben wie neon, Drucke in allen Größen und Auflagen, und allem voran, ganz viele Fasern, die nicht verrotten und so wieder in den natürlichen Kreislauf gehen. Wie lange werden wir noch auf die Ressourcen zugreifen können, die wir momentan noch haben? Werden wir mit einer ansteigenden Weltbevölkerung, vermutlich immer weniger bewohnbarer und bewirtschaftbarer Fläche, immer noch genügend Ressourcen an natürlichen Fasern wie Baumwolle und Leinen haben oder können wir dann gar nicht anders, als auf künstliche Fasern zurückzugreifen? Das Thema geht mir seit Anfang des Jahres im Kopf herum und ich habe mir einige Artikel dazu durchgelesen. Ich fasse jetzt einfach mal die Punkte zusammen, die mir am interessantesten erscheinen. Wertigkeit für längere Nutzungszyklen. Wir werden es uns nicht mehr erlauben können, Energie und weitere Ressourcen dafür aufzuwenden, etwas herzustellen, dass nur 3 Monate hält. Sehr, sehr viele Menschen werden Wasser und Kleidung brauchen. Wir werden kein Wasser mehr dafür verschwenden können, dass eine Jeans irgendwie cool aussieht und es kann auch nicht mehr sein, dass die Jeans dann nach 10 mal tragen auseinander fällt. Kreativität im Umgang mit den Ressourcen Die Verantwortung liegt beim Verbraucher: (Zitat Men´s Health) "Buy less, choose well, make it last" So wandelt sich die Mode von morgen zu einem holistischen Statement. Das berühmte Zitat von Vivienne Westwood ist aktueller denn je und zeigt, dass wir als Verbraucher ebenso zur Verantwortung gezogen werden dürfen. Letztendlich geben wir mit jedem Kauf eine Stimme ab. "Bevor ich früher einen Krimi aufgeschlagen habe, griff ich lieber zum Telefon und rief bei einem großen Modelabel an, um nachzuforschen, woher das gewählte Produkt eigentlich genau kam", verrät Professor Karin-Simone Fuhs. "Ich bin der Meinung, dass nichts unversucht bleiben sollte, um für fairere Verhältnisse zu sorgen und jeder noch so kleine Schritt etwas bewirken kann. Wann es also tatsächlich soweit sein wird, liegt wohl an jedem von uns." Hybride Materialien: Wir werden je nach Einsatzbereich Stoffe aus Fasern tragen, die bald natürlich, bald synthetisch sind, im optimalen Fall aber die besten Eigenschaften beider Welten vereinen, also hybrid sind. Und wo möglich, werden diese Stoffe auch umweltneutral wiederverwertbar sein. So zumindest das Ziel. Es wurden ja in den letzten Jahrzehnten schon viele funktionale Stoffe entwickelt. Hier wird noch viel mehr passieren. Stoffe sollen schützen, kühlen, wärmen, Schmutz abweisen, Gerüche neutralisieren. Smart Materials werden sich an ihre Form erinnern oder sich selbst reparieren. Gerade die letzten Punkte fände ich sehr begrüßenswert: Gerüche neutralisieren, Schmutz abweisen und sich selbst reparieren! Wow. Ganz ehrlich, unsere Nasen würden sich in der Ubahn drüber freuen. Und dann müsste die Waschmaschine nicht mehr so oft laufen. Auch das wäre ja nachhaltig gedacht. Ihr lieben Textilingenieure, dann mal ran an die Arbeit! Werden denn unsere Kleidungsstück auch zukünftig genäht werden? Oder noch viel mehr geschweißt, wie das ja schon immer mal wieder zu sehen ist. Ich habe letztens nahtlose Unterwäsche gekauft, deren Nähte geschweißt waren. Vielleicht waren sie aber auch geklebt. Das kann ich nicht sagen. Jedenfalls stellt sich mir gerade die Frage, ob wir dann überhaupt noch von Nähten sprechen, wenn sie nicht mehr genäht werden. Egal, jedenfalls finde ich die Frage spannend, ob wir im Jahr 2050 vielleicht neben der Nähmaschine noch eine Schweißmaschine stehen haben werden. Wobei ich es mich nicht vorstellen kann, dass die Nähmaschine mal komplett verschwindet, aber andererseits konnte sich vor 30 Jahren auch niemand vorstellen, dass das Kabeltelefon mal hinfällig werden sollte. Es bleibt also spannend. https://www.criteo.com/de/blog/mode-nach-dem-lockdown-die-zukunft-der-fashion-branche/ Heutzutage dreht sich alles um Kleidungsstücke, die saisonübergreifend getragen werden können, sowie kleinere Bekleidungsserien, die die Anzahl der Stile begrenzen und so für zeitlosere Garderoben sorgen. Kleidungsstücke, die nicht zu schnell aus der Mode kommen, sind eine große Errungenschaft, wenn es um Nachhaltigkeit geht, prognostiziert Broome. Die Generation Z und die Millenials legen schon heute bei Marken großen wert auf nachhaltige Produktion und Materialien, sowie Langlebigkeit bei den Kleidungsstücken. Vielleicht mögen viele Firmen heute noch großen Profit machen mit Ware, die eine schlechte Qualität hat, aber man sieht immer mehr auch bei großen Marken wie H&M, zara, Uniqlo, dass sie sich der Frage der Nachhaltigkeit auf vielen Ebenen stellen müssen, um auch in 10, 20, 30 Jahren noch erfolgreich am Markt sein zu können. Mich freut es aber auf jeden Fall, dass kleinere Nischenmarken immer mehr Aufmerksamkeit bekommen. https://www.welt.de/icon/mode/article204581442/The-State-of-Fashion-2020-Wie-die-Zukunft-der-Mode-aussehen-kann.html Zitat Welt.de: “So sei Nachhaltigkeit kein Modewort mehr. Glaubwürdige Konzepte seien gefragt und würden sich auszahlen. Die Zeit von „Plattitüden und Marketingsprech“ sei jedoch vorbei. In der Tat hat sich Zara auferlegt, bis 2025 zu 100 Prozent nachhaltige Materialien zu verwenden, Konkurrent H&M will immerhin bis 2030 nur noch nachhaltige oder recycelte Stoffe verwenden. Auch der Wille zum umweltbewussten Konsum ist da: Je jünger die Kundschaft, desto höher die Bereitschaft, mehr Geld für entsprechende Kleidung und Accessoires auszugeben. Der Mode hat es stets genützt, etwas auf die Meinung der jungen Kunden zu geben.” Hmmmm. Wenn ich das so lese, müssen wir, also die älteren Generationen uns wohl an die Nase fassen und die jüngere Generation als Vorbild nehmen. Intelligente Mode: “Doch was im klassischen Design inzwischen undenkbar scheint, schaffen beispielsweise Innovationen wie sogenannte Smart Textiles, Wearables oder eCouture, kurzum intelligente Mode. Eine Handvoll Jungdesigner und visionäre Modemarken kreieren und kombinieren bereits jetzt schon virtuos Design mit Technologie, neuen Materialien sowie neuen Produktionstechniken und lassen damit wieder auf goldene Zeiten mit innovativen Mode Kreationen hoffen. Die Forschung auf diesem Gebiet hat zwar erst begonnen, aber wird in den nächsten Jahren unser Bewusstsein von Kleidung und Accessoires grundlegend verändern. Zudem werden Trends und Lebenseinstellungen wie Minimalismus, Rückbesinnung auf alte Werte oder auch ein nachhaltiger bewusster Umgang mit Konsum eine zentrale soziale Rolle spielen und damit die Gesellschaft sowie die Industrie zu einem Umdenken zwingen. Denn statt kurzlebiger Trends wird der persönliche Nutzen, die Qualität sowie Produktionsweise von Kleidung wieder in den Fokus treten. Man kann also durchaus in den nächsten Jahrzehnten eine neue Moderevolution erwarten, allerdings auf einer bisher unbekannten Ebene.” Kommt nach Carsharing nun Fashionsharing? https://luxiders.com/de/die-zukunft-der-mode-interview-mit-francesca-romana-ronaldi/ Ich zitiere aus diesem Interview mit Francesca Romana Ronaldi: “Kollaborativer Konsum bedeutet, dass Mode zum Service wird. Es geht weniger um Besitzen als um Tauschen, Mieten und Wiederverkaufen. Insbesondere das Mieten von Kleidung wird in der Zukunft eine große Rolle spielen, vor allem in der Luxusmode. Heute gibt es schon vereinzelt Drittanbieter, die solche Dienstleistungen anbieten, und auch Marken wie Stella McCartney und Burberry fangen an, das Thema zu untersuchen. Damit Vermietung funktioniert, muss Mode langlebig und hochwertig sein, um möglichst lange genutzt werden zu können.” Neue Fasern aus Abfällen: (Mens Health) Hanf, Ananas, Algen und Co. Das Materialangebot wird immer kreativer: Auf der einen Seite gibt es einen Trend zu nachhaltigeren, pflanzlichen Fasern - beispielsweise aus Hanf, Bambus oder Holz - die allesamt mit weniger Wasser und Pestiziden angebaut werden können. Und auf der anderen Seite finden Materialien aus exotischen Zutaten wie Zitrusfasern, Ananasblättern, Algen, Soja oder Kaffee immer mehr Einsatz. Oftmals werden diese aus Nebenprodukten der Landwirtschaft oder Lebensmittelindustrie hergestellt. Ein Beispiel ist das erste Testkleidungsstück aus der sogenannten Nullarbor-Faser (lateinisch: "nullus arbor", was "kein Baum" bedeutet). "Das ist eine nachhaltige Alternative zu Rayon und Baumwolle", erklärt David Tyler, Professor für Modetechnologie am Institut für Mode der Manchester Metropolitan University. "Hierbei wird die Fermentation auf Mikrobenbasis genutzt, um Biomasseabfälle aus der Bier-, Wein- und Flüssiglebensmittelindustrie in mikrobielle Zellulose umzuwandeln." Na dann, Prost! Auch wenn die Faser aus Abfällen hergestellt wird, heißt das nicht gleich, dass der ganze Herstellungsprozess nachhaltig ist. Welcher Stoff von welchem Hersteller welche Ökobilanz hat, ist nicht immer klar. Was mich zum nächsten Punkt der heutigen Folge führt: zu dir, zu mir, zu uns als Konsumenten. Wenn wir bei jedem Stoffkauf nach nachhaltig hergestellten Stoffen fragen, nach Neuentwicklungen, werden die Verkäufer, die Großhändler, die Hersteller sich danach richten. Das muss sich natürlich vor allem in unserem Kaufverhalten widerspiegeln. Recycelte Fasern: Kreislaufwirtschaft ZItat Deutschlandfunk “Erst Mode, dann Müll: Für immer mehr Kleidungsstücke ist das ein typisches Schicksal. Viele Hersteller und Kunden setzen auf Mode, die wenig kostet, wenige Waschgänge übersteht und massenhaft verfügbar ist. Fast Fashion nennen Experten das. Diese Lust auf neue Looks lässt die Altkleiderberge weltweit wachsen – und den Müll. Denn Kleidung hochwertig zu recyceln, ist bisher technisch kaum möglich. Aus alten Blusen oder Hosen die Fasern zurückzugewinnen, um daraus neue Kleidung zu produzieren, geht also kaum: „Man schätzt, dass weltweit gesehen, weniger als ein Prozent der Alttextilien tatsächlich wieder in eine neue Kleidung reinkommt. Also insofern findet Faserrecycling in der Textilindustrie, also: für die Bekleidungsindustrie, nicht statt.“ Das heißt: Kleidungsstücke müssten an sich anders – sprich: recycelbarer – designt werden. Auch daran wird gearbeitet: Das Berliner Start.up circular.fashion zum Beispiel hat dafür, neben dem Info-Chip für Sortierbetriebe, ein zweites Produkt entwickelt: eine Designsoftware für Modehersteller. Diese könnten Hersteller nutzen, um nach besser recycelbaren Material-Kombinationen zu suchen, erklärt Gründerin Ina Budde: „Da würde ich erstmal das Grundmaterial von meinem Produkt auswählen und dann wird die Design-Software mir eben auch gute Alternativen, die eben auch genau für diesen Kreislauf zusammenpassen, vorschlagen.“ Das Beste für die Umwelt: gar nicht erst etwas Neues in den Kreislauf bringen, sondern Kleidung und Stoffe, die bereits im Kreislauf sind, nutzen. Fazit Es ist keine leichte Aufgabe wirkliche Innovationen zu entwickeln, die gleichzeitig auch an allen Punkten der Herstellung nachhaltig zu sein. Und was genau bedeutet nachhaltig eigentlich? Aber diese Frage hier zu erörtern, würde für diese Episode zu weit führen. -- Wenn dir diese Episode des Näh deinen Stil Podcasts gefallen hat, würde ich mich sehr über eine positive Bewertung freuen. ALLGEMEIN Elle Puls Schnittmustershop und Nähblog https://ellepuls.com Lade dir kostenlose Schnittmuster herunter https://ellepuls.com/kostenlose-schnittmuster/ Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe. Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Hast du Lust, ein ganzes Wochenende lang mit Gleichgesinnten zu nähen? Dann komm in eines meiner Nähcamps in ganz Deutschland. https://ellepuls.com/naehcamp-tour/ Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls
Leonie Isabel Appels – kurz Lia – studierte nach ihrem Modestudium an der ESMOD der renommierten Bocconi Universität in Mailand, um so ihre kreativen Kenntnisse mit Business Know How zu ergänzen. Bevor sie 2019 den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, arbeitete Lia neben kleineren Startups bei dem bekannten Online-Händler MyTheresa in München, aber auch bei renommierten Modemarken wie Stone Island in Mailand als Designerin. Die dort gesammelte Erfahrung, aber auch ihre Leidenschaft für Kreativität und Mode inspirierten sie Ihren Traum zu verwirklichen und Liapure Design Studio zu gründen.In der heutigen Episode sprechen wir über:Leonies's Gründung im Herbst 2019warum sie zusätzlich zur Modeschule ihren BWL-Master gemacht hatüber ihre Kollektionenihre PreiseLiapure's Prozesse vom Design bis zum fertigen Produktdas Atelier in München, und dessen Konzeptihre Vertriebswegewarum es am Anfang nur Marketing sein kann, ihre Kollektion in ausgewählten Boutiquen anzubieten.die Zusammenarbeit mit Influencern - Professionalität und PreiseLeonie's größte Herausforderung - eine Brand zu gründen und dabei nicht zu vergessen, auf sich selbst zu achtenund ihren größten Erfolg - ihre Abschluss-Kollektion an der Mode-Uniund vieles Spannende mehr.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchat
"Kleider machen Leute" heißt ein bekanntes Sprichwort. Was für Leute sind dann die Deutschen? In dieser Folge sprechen wir über den Stil der Deutschen, über bekannte deutsche Modemarken (und ihre Geschichte) und auch einige Mode-Ikonen aus dem Land.
Willkommen im Women in Fashion Germany Business-Podcast für Marken und Ihre Macherinnen. Ich bin Sibel Brozat, Initiatorin von Women in Fashion Germany, Gründerin von taeshy®, und Host dieser Show. Meine spannenden Talkshow-Gäste sind Business-Insider und Prominente, Gründer-innen, und Vertreter-innen namhafter Marken. Sie plaudern aus dem Nähkästchen und teilen ihre handfesten Learnings mit uns. Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass die meisten Gründer/-innen mit den gleichen Herausforderungen zu tun haben. Schließlich drängte sich mir die Frage auf, ob es Sinn macht, dass wir alle die gleichen – teilweise ganz schön kostspieligen – Erfahrungen selber machen müssen. Aus diesen Überlegungen formte sich das Fundament für meine Grundidee. Mit Women in Fashion Germany möchte ich all jenen ein Angebot machen, die ihre Marke im Fashion- und Lifestyle Segment aufbauen. Besonders auch denjenigen, denen die Förderung der Wirtschaftlichkeit von Marken ebenfalls am Herzen liegt – so wie mir. Ein Angebot, das sich nicht nur an Modemarken richtet, sondern auch an Vertreter/-innen von Beauty- und Lifestyle- und Accessoire-Marken und an Unternehmen, die Kooperationen oder strategische Partnerschaften in unserem Segment suchen. Pressevertreter und Agenturen sind ebenfalls willkommen. Und jede/r, die/der ihre/seine eigene Personal Brand stärken möchte. Women in Fashion Germany – let's start up your brand!https://womeninfashion.dehttps://instagram.com/womeninfashion.dehttps://www.linkedin.com/groups/8690295/https://youtu.be/BoO970oo7Xkhttps://facebook.com/womeninfashion.de
In der heutigen Folge mit dem Ehrengast Daniel Kocher, der schon Erfahrung in vielen Bereichen hat und zuletzt seine Erfahrungen als Publisher gemacht hat. Nun ist er bei der Xpose360 und teilt seine Erfahrungen mit uns. Die Modebranche boomt und immer mehr Modemarken erkennen das Affiliate Marketing als den perfekten Marketing-Kanal. In der 4. Folge geben wir euch spannende Insights und erzählen über unsere Erfahrungen
In der heutigen Folge mit dem Ehrengast Daniel Kocher, der schon Erfahrung in vielen Bereichen hat und zuletzt seine Erfahrungen als Publisher gemacht hat. Nun ist er bei der Xpose360 und teilt seine Erfahrungen mit uns. Die Modebranche boomt und immer mehr Modemarken erkennen das Affiliate Marketing als den perfekten Marketing-Kanal. In der 4. Folge geben wir euch spannende Insights und erzählen über unsere Erfahrungen
Flo und Paul sind wieder da, und sie suchen nach Werbepartnern. Paul liegt deshalb in Camp David Klamotten auf seinem Flügel, Florian steppt in seinen Adidas Schuhen ( Größe US 10 ) übers Tanzparkett. Natürlich gibt es auch andere sehr tolle Modemarken, die beiden sind da nicht so; für Geschenke machen sie alles. Sogar Trinkpausen.
Nachhaltige Mode im Einzelhandel: Wie ist der Weg für Handel und Modemarken zu mehr Nachhaltigkeit? Sind es die Eco Capsules etablierter Fashion Brands oder sind es die Eco-Pioniere, die du als Einzelhändler in dein Sortiment aufnehmen solltest? Diese Fragen haben im Rahmen des Fashionsustain Retail Forums miteinander diskutiert: Martin Höfeler, Armedangels / Nelly Hellmann, Galeries Lafayette / Florian Mey, Mey /Jan Wilkening und Alex Vogt, Kern.
Der Trend zu nachhaltiger Mode ist auch in Bayern angekommen. Es entstehen neue, faire Modemarken. Doch auch bereits bekannte Labels versuchen ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.
Die Henrik Schröder Show - E-Commerce, Online-Marketing und Brand Building
Heute über einen der größten Bluffs der jüngeren Automobil- und Mediengeschichte: Die Präsentation des neuen Tesla Cybertrucks. Henrik erzählt, was es damit auf sich hat und was sich Tesla von Modemarken wie Balenciaga abgeguckt hat. -Kontakt- - Instagram: @schroederhenrik - Mail: post@henrikschroeder.com - www.henrikschroeder.com
In der Folge 20 erfahren wir etwas von:Selim Say , geboren im August 1971 in Frankfurt am Main als Kind türkischer Gastarbeiter erster Generation Autodidakt. Mit 14 Jahren für die erste Fahrradreise nach Frankreich, mit 50 Mark in der Tasche, von zuhause weggelaufen ohne überhaupt erst um Erlaubnis zu fragen :-) Es folgte ein Leben als Stadtkind mit Reiseplänen. Mit der Olympus XA im Gepäck ging es jahrelang bei jeder Gelegenheit per Interrail Ticket durch Europa. Oft mit dem Fahrrad und Packtaschen. Dann weiter bis in den Osten der Türkei. Mit 18 kamen der Bergsport dazu und wurde für viele Jahre der Lebensmittelpunkt. Mit Touren durch die Wände und das Eis der Alpen. Mit dem Bergsteigen kam die erste Spiegelreflexkamera und die Bergfotografie. Ich fotografierte dokumentarisch und lernte das Lesen des Lichtes. Beruflich entwickelte sich meine Laufbahn vom Einzel-handel auf der Verkaufsfläche zum Einkauf hin zur Regionalleitung und dann in den Vertrieb von Modemarken zur Kollektionsgestaltung und Markenstrategie. Dafür Reise ich viel und arbeite an Kollektionen, unter anderem für Timberland, Chanel und Hilfiger. Für die Arbeit und die Projekte beziehe ich für eine Weile auch Quartiere in Boston und London, reiße meine Zelte in Frankfurt aber nie ab. Ich fand vor ein paar Jahren wieder zur People-Fotografie; noch die Film-Fotografie im Kopf, schlage ich auf in der Welt der Retuschen und digitalen Cams.Bis heute bestehen meine Cam Einstellungen nur aus den Grundsettings und die Bildbearbeitung beschränkt sich weitestgehend darauf, nur das zu bearbeiten was in der Dunkelkammer möglich wäre. Ich fotografiere mit viel Ruhe und verbinde analoge Philosophie mit der modernen Note der Neuzeit.Meine Modelle nenne ich Musen und Shootings sind Sittings, in denen ich mich mit ihnen beschäftige und mich beseelen lasse.Wenn es nicht klickt, klickt es auch durchaus mal nicht. Also das war ein kleiner Ausflug in seine Welt, den Rest könnt ihr jetzt in den 2 Stunden Podcast hören. Viel spaß Euer Marc Kandel
Casual, sportlich oder elegant - die Idee des Curated Shopping ist einfach: Männer lassen sich nach eingehender Analyse ihres Geschmacks von professionellen Stylisten Looks aus verschiedenen Modemarken kombinieren und nach Hause zustellen. Bei der Umsetzung steht man jedoch vor zahlreichen Herausforderungen. Modomoto ist eines der Statups, dass es geschafft hat, diese zu lösen. 2011 als “First Mover” am deutschen Markt gestartet erwirtschaftet das Unternehmen heute über 20 Millionen Umsatz, schreibt schwarze Zahlen und beschäftigt 250 Mitarbeiter. Wir haben uns mit Gründerin Corinna Powalla getroffen und mit ihr die Modomoto Erfolgsstory besprochen. // We CREATE. We CONNECT. We INSPIRE. Überzeuge dich selbst und besuche uns auf der K5 Future Retail Conference am 26./27. Mai in Berlin, dem Top-Event im E-Commerce! >> www.k5.de // Werbepartner: OneTwoSocial - DER SOCIAL MEDIA MARKETING VIDEO-KURS - mit dem Code “Cheftreff100” sichert Ihr Euch 100€ Rabatt >> https://social-media-masterclass.de/ // Podcast Übersicht: Wer bist Du und was machst Du? [ab 02:56] Wie bist Du zum Unternehmertum gekommen? [ab 06:00] Wie definiert sich das Geschäftsmodell von Modomoto? [ab 08:14] Was zeichnet Euch als Unternehmen aus und wie habt Ihr es geschafft, Euch in dem stark kompetitiven Fashion-Markt zu etablieren? [ab 10:45] Wie definiert sich Eure Zielgruppe? [ab 15:45] Welchen entscheidenden Vorteil habt Ihr gegenüber dem klassischen stationären Handel? [ab 16:35] Warum sind Retouren ein fester Bestandteil des Geschäftsmodells und wie können Kunden incentiviert werden, um diese zu minimieren? [ab 18:30] Stichwort “Eigenmarken”: Welches Potential siehst Du und wie lassen sich die Datenpunkte Eurer Kunden in Produkte übersetzen? [ab 22:40] Wie differenziert Ihr Euch von Euren Wettbewerbern und warum seid Ihr einen anderen Weg gegangen als OUTFITTERY? [ab 27:30] Stichwort “Make or Buy”: Warum versucht Ihr Eure Wertschöpfungskette inhouse abzubilden? [ab 28:45] Wie habt Ihr Euer Wachstum finanziert und welche Wachstumsfelder siehst Du im Markt? [ab 35:45] Was steckt hinter Eurem neuen Produkt “Box40” und warum glaubst Du, dass es Curated Shopping auf ein neues Level hebt? [ab 38:45] Warum habt Ihr “Box40” über ein Crowdinvesting auf Startnext finanziert? [ab 41:15] Wie befreit Ihr Euch von der Monopolisierung des Kundenzugangs durch GAFA und warum ist “Box40” die Lösung? [ab 45:45]
Mit Katrin Gugl begebe ich mich auf Neuland. Sie ist nämlich mein 1. Gast beim Sofatalk. Herausgekommen ist ein humorvolles und doch tiefgründiges Gespräch über persönliche Wege und Umwege, den Mut seiner Leidenschaft und seinem Instinkt zu folgen und mit Neugier und Freude immer wieder aufs Neue Zukunft zu gestalten. In unserem Gespräch geht es wenig um Mode und viel um die Kraft von einem wertschätzenden authentischen Umgang mit dem Topmanagement, den Mitarbeitern in den Stores und den Menschen, die uns täglich begegnen. Katrin Gugl gestaltet Zukunft aus einer inneren Freude und Neugier auf das, was noch kommt. Sie lebt und liebt die Retail Branche und die Marken im Premium Fashion Business. Seit 26 Jahren ist sie bereits in dieser Branche tätig: als Trainerin, Professional Speakerin, Coach und Consultant. Ihre Credos lauten: „Vom Verkäufer zum KundenGLÜCKLICHmacher“ und „Vom Storemanager zum MitarbeiterPOTENTIALentwickler“. Katrin Gugl hat in dieser Zeit über 10.000 Verkäufer oder Führungskräfte von knapp 100 Modemarken begleitet und hat sich trotzdem den Blick für markenspezifische Training, Coachings und Vorträge bewahrt. Noch mehr zu Katrin: https://katringugl.com Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Bücher: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Videokus: Wissen wo´s lang geht: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ Wenn Sie auch zu Gast im Zukunfsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de http://silvia-ziolkowski.de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/Mentioned in this episode:Einladung zum Kompetenzprogramm Führung: Ab November hast du die Chance, Teil unseres sechsten Lehrgangs zu werden! Das Programm startet im Februar 2025 und richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, die sich für die Zukunftsthemen der Führung interessieren. Bei einer kleinen Gruppengröße von 6 bis 8 Teilnehmenden steht individuelles Wachstum im Vordergrund. Weitere Infos findest du unter: https://fuehrungszirkel-bayern.de/kompetenzprogramm-fuhrung/
Mit Katrin Gugl begebe ich mich auf Neuland. Sie ist nämlich mein 1. Gast beim Sofatalk. Herausgekommen ist ein humorvolles und doch tiefgründiges Gespräch über persönliche Wege und Umwege, den Mut seiner Leidenschaft und seinem Instinkt zu folgen und mit Neugier und Freude immer wieder aufs Neue Zukunft zu gestalten. In unserem Gespräch geht es wenig um Mode und viel um die Kraft von einem wertschätzenden authentischen Umgang mit dem Topmanagement, den Mitarbeitern in den Stores und den Menschen, die uns täglich begegnen. Katrin Gugl gestaltet Zukunft aus einer inneren Freude und Neugier auf das, was noch kommt. Sie lebt und liebt die Retail Branche und die Marken im Premium Fashion Business. Seit 26 Jahren ist sie bereits in dieser Branche tätig: als Trainerin, Professional Speakerin, Coach und Consultant. Ihre Credos lauten: „Vom Verkäufer zum KundenGLÜCKLICHmacher“ und „Vom Storemanager zum MitarbeiterPOTENTIALentwickler“. Katrin Gugl hat in dieser Zeit über 10.000 Verkäufer oder Führungskräfte von knapp 100 Modemarken begleitet und hat sich trotzdem den Blick für markenspezifische Training, Coachings und Vorträge bewahrt. Noch mehr zu Katrin: https://katringugl.com Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Bücher: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Videokus: Wissen wo´s lang geht: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ Wenn Sie auch zu Gast im Zukunfsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de http://silvia-ziolkowski.de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/
Mit Katrin Gugl begebe ich mich auf Neuland. Sie ist nämlich mein 1. Gast beim Sofatalk. Herausgekommen ist ein humorvolles und doch tiefgründiges Gespräch über persönliche Wege und Umwege, den Mut seiner Leidenschaft und seinem Instinkt zu folgen und mit Neugier und Freude immer wieder aufs Neue Zukunft zu gestalten. In unserem Gespräch geht es wenig um Mode und viel um die Kraft von einem wertschätzenden authentischen Umgang mit dem Topmanagement, den Mitarbeitern in den Stores und den Menschen, die uns täglich begegnen. Katrin Gugl gestaltet Zukunft aus einer inneren Freude und Neugier auf das, was noch kommt. Sie lebt und liebt die Retail Branche und die Marken im Premium Fashion Business. Seit 26 Jahren ist sie bereits in dieser Branche tätig: als Trainerin, Professional Speakerin, Coach und Consultant. Ihre Credos lauten: „Vom Verkäufer zum KundenGLÜCKLICHmacher“ und „Vom Storemanager zum MitarbeiterPOTENTIALentwickler“. Katrin Gugl hat in dieser Zeit über 10.000 Verkäufer oder Führungskräfte von knapp 100 Modemarken begleitet und hat sich trotzdem den Blick für markenspezifische Training, Coachings und Vorträge bewahrt. Noch mehr zu Katrin: https://katringugl.com Mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Bücher: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Videokus: Wissen wo´s lang geht: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ Wenn Sie auch zu Gast im Zukunfsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de http://silvia-ziolkowski.de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/
Commerce Corner - Interview Podcast mit Digitalmachern großer Marken!
Der Modehandel ändert sich rasant und wird zunehmend von großen Playern wie Zalando und Amazon dominiert. Wie können sich also Modemarken aus dem Mittelstand in diese Entwicklung eingliedern? Jacob Lamers ist Head of E-Commerce bei Seidensticker. Nach seiner Karriere im Bertelsmann Konzern, lenkt Jacob seit 2016 die Online-Aktivitäten des Hemdenspezialisten. Im Podcast gibt Jacob Einblicke in die Digitalstrategie von Seidensticker. Es wird deutlich, dass er mit Pragmatismus und schnellem Testing viele spannende Dinge anschiebt, die seine Marke weiterbringen. Über folgende Themen sprechen wir u.a.: • Warum Seidensticker seine E-Commerce Geschäft fast ganzheitlich inhouse betreut • Welche Omnichannel Services für eine Marke mit geringer Store Verbreitung Sinn ergeben • Und: Welche USPs ein Brand Shop heute liefern muss um relevant zu bleiben Zudem gibt es für alle Hörer von Commerce Corner einen 15% Gutschein auf das Seidensticker Sortiment inkl. Sale-Artikel Viel Spaß! Minutenübersicht 00:59 | Jacob stellt sich und seinen Werdegang vor 03:10 | Hintergrund Seidensticker: Deutschlands bekannteste Hemdenmarke 06:10 | Im Geschäftsjahr 2016/17 hat die Seidensticker-Gruppe ca. 200 Millionen Euro umgesetzt 07:42 | E-Commerce: Seidensticker setzt auf einen Inhouse-Ansatz 11:17 | Insourcing vs. Outsourcing der E-Commerce Wertschöpfung: Es kommt auf das Ziel an 13:25 | Seidensticker löst zunehmend die IT Silos auf 17:00 | Welche Marktplatzstrategie verfolgt Seidensticker? 20:21 | Hemden: Die Beratung zur richtigen Passform ist entscheidend 24:40 | Marktplatzabhängigkeit: Wie groß ist die Gefahr? 27:47 | Wie ist Seidenstickers Vertriebsstruktur aufgesetzt? 30:20 | Wholesale vs. Marktplatzmodell: Was ist profitabler? 31:46 | Seidensticker versucht Kanalkonflikte durch seine besondere Organisationsstruktur zu vermeiden 34:06 | Seidenstickers Omnichannel Services: “Store Locator”, “Verlängerte Ladentheke”, “Return in Store”, “Click and Reserve” 38:58 | Integration von Store Beständen bei Zalando: Seidensticker testet “Ship-From-Store" Service 41:10 | Seidenstickers Omnichannelfokus liegt auf Bestandsverfügbarkeit 43:13 | Wholesale und Omnichannel: Kann das verbunden werden? 45:50 | Der Brand Shop muss das beste Markenerlebnis für seine Kunden bieten 49:16 | Der 15%-Seidensticker Gutscheincode 50:10 | COMMERCECORNER15: Q&A Ping Pong 55:00 | Jacob: Wie hältst Du Dich auf dem Laufenden?
Ich hatte vor einiger Zeit die Möglichkeit einen Podcast mit Armand Farsi aufzunehmen, der diverse Digitalprojekte im Auftrag von Arvato begleitet. Er hat täglich mit den Fragestellungen der Digitalisierung zu tun und im Podcast diskutieren wir im Detail was man als großes Unternehmen verändern müsste, um heute erfolgreich zu sein. Eine schöne Zusammenfassung vieler Kassenzone Fragestellungen zu Händlern vs. Herstellern, Plattformstrategien, Recruitmentstrategien und den klassischen Herausforderungen der Transformation. Zum E-Commerce Buch: http://amzn.to/2zkkzAx 01:50 | Alex stellt sich vor. 04:40 | Rückblick: Wie sind Modemarken in der Vergangenheit gewachsen und warum haben es gerade horizontale Handelsmodelle wie z.B. Karstadt immer schwerer? 14:26 | Mode erfolgreich online verkaufen: Wie stellt man sich richtig auf? 18:16 | Wie sieht eine digitale Organisationsstruktur heute aus? 23:28 | Marke vs. Händler: Wer ist besser positioniert? 30:20 | Sollten Hersteller mit Plattformen wie z.B. Amazon zusammenarbeiten? 34:13 | Fernab GAFA: Welche Online Player sind heute noch beachtenswert? 36:41 | Exkurs: Was passiert derzeit im Online Möbelmarkt?? 39:28 | Viele Themen: In welchen Projekten Alex heute involviert ist. 41:53 | Empfehlungen zu Ressourcen & Tools. 48:08 | Back in time: Was würde Alex heute machen, wenn er wieder 18 wäre? 51:12 | Wen würde Alex gerne als Podcast-Gast begrüßen?
Commerce Corner - Interview Podcast mit Digitalmachern großer Marken!
Alexander Graf kann man sicher zu den wichtigsten E-Commerce Experten im Lande zählen. Auf seinem Blog Kassenzone.de beschäftigt er sich seit Jahren regelmäßig und pointiert mit den neuesten Entwicklungen von Online Geschäftsmodellen. Als langjähriger E-Commerce Berater und Gründer von eTribes/Netimpact kennt er die Digitalisierungsherausforderungen von Händlern und Marken aus dem Effeff. Aktuell ist er als CEO der Spryker Systems GmbH, einem E-Commerce Operating System, immer wieder mit der grundlegenden Frage konfrontiert: Wie geht erfolgreiches E-Commerce heute? Alex und ich sprechen im Podcast über verschiedenste Themen - u.a.: • Alex, stell Dir vor, Du bist CEO einer mittelständischen Modemarke: Wie musst Du das Unternehmen heute aufstellen, um digital erfolgreich zu sein? • Alles spricht von GAFA (Google, Amazon, Facebook und Apple) – aber wer steckt eigentlich hinter BAT(man)? • Back in time: Was würde Alex heute machen, wenn er wieder 18 wäre? Viel Spaß mit spannenden und z.T. auch amüsanten 50 Min. VG, Armand 01:50 | Alex stellt sich vor. 04:40 | Rückblick: Wie sind Modemarken in der Vergangenheit gewachsen und warum haben es gerade horizontale Handelsmodelle wie z.B. Karstadt immer schwerer? 14:26 | Mode erfolgreich online verkaufen: Wie stellt man sich richtig auf? 18:16 | Wie sieht eine digitale Organisationsstruktur heute aus? 23:28 | Marke vs. Händler: Wer ist besser positioniert? 30:20 | Sollten Hersteller mit Plattformen wie z.B. Amazon zusammenarbeiten? 34:13 | Fernab GAFA: Welche Online Player sind heute noch beachtenswert? 36:41 | Exkurs: Was passiert derzeit im Online Möbelmarkt?? 39:28 | Viele Themen: In welchen Projekten Alex heute involviert ist. 41:53 | Empfehlungen zu Ressourcen & Tools. 48:08 | Back in time: Was würde Alex heute machen, wenn er wieder 18 wäre? 51:12 | Wen würde Alex gerne als Podcast-Gast begrüßen?
Ihr lieben Visionäre, heute habe ich das bisher längste und vielseitigste Interview für euch hier im Podcast für Visionäre: Mit Dominique van de Pol spreche ich über grüne Mode, die konventionelle Modeindustrie, bewussten Konsum, Fasern der Zukunft, Recycling, Achtsamkeit und Mode, Mode als Identitätsstifterin und die gesellschaftliche Rolle von Mode. Außerdem sprechen wir über Essen, die Stadt ist die grüne Hauptstadt 2017 geworden - und dort wohnt Dominique. ScheduleDominique ist Expertin für Mode und Nachhaltigkeit. Dieses Interview ist genau das Richtige für dich, wenn du dir Gedanken über deinen Konsum machst, wenn es dir nicht egal ist, wo und wer unsere Kleidung herstellt, wenn dich die Materialien deiner Kleidung interessieren und du mehr in das Fülle-Gefühl gehen möchtest, anstatt aus dem inneren Mangel heraus immer wieder Neues kaufen zu wollen.Wenn du mehr über die tolle Dominique wissen möchtest, schau hier:+ Dominiques Website+ Dominique auf Facebook+ Dominique auf InstagramDas ist auch noch interessant:+ Hose leasen für 7,50 Euro - von Mud Design+ Mode Tracker von Madeby (Checke deine Modemarken!)+ Material Benchmark von MadebyDominique Buchempfehlung:Frauen und Kleider: Was wir tragen, was wir sind von Leanne Shapton, Sheila Heti und Heidi JulavitsIch wünsche dir viel Freude und Inspiration mit dieser neuen Podcast-Folge!Links zu Wie werden wir?+ Website+ Facebook+ Instagram+ Twitter+ Meet up Gruppe Wie werden wir? Meet ups für VisionäreAlles Liebe, deine Isabell