POPULARITY
Die Zürcher FDP-Politikerin Vreni Spoerry ist am 29. Mai im Alter von 87 Jahren gestorben. Die «Grande Dame» des Zürcher Wirtschaftsfreisinns war während 20 Jahren als National- und Ständerätin in der eidgenössischen Finanzpolitik äusserst einflussreich. Ausserdem in der Sendung: Nach dem missglückten Saisonstart: nun kann die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein die ganze Strecke befahren.
Die Witwe Clicquot ist mal wieder so ein biografischer Film einer bemerkenswerten Erfolgsfrau, aus einer viel weniger emanzipierten Zeit als heute, welcher dem Werk und der Lebensleistung der wahren Person dahinter nicht im geringsten gerecht wird. Die “Grande Dame de Champagne” wird hier dramaturgisch verniedlicht, der Fokus des Films marginalisiert mehr als er sinnvoll kondensiert und am Ende bleibt beim Publikum wohl nur das wunderschöne Gesicht der Hauptdarstellerin wirklich in Erinnerung.
(00:00:46) Die «Grande Dame der Schweizer Kleinverlage» spricht über das Verlagswesen in der Schweiz, über schwindende Buchrezensionen und darüber, dass es immer mehr komische Geschichten gibt. (00:11:58) Weltliteratur im Wallis: Wie kam es, dass der Afroamerikanische Schriftsteller James Baldwin im Bergdorf Leukerbad seinen ersten Roman schrieb? (00:16:20) Die Millionenerbin Marlene Engelhorn verteilt 25 Millionen Euro an 77 Institutionen. Wie sinnvoll ist dieses «Giesskannenprinzip»? (00:20:59) Engagement für die Yanomami in Brasilien: ein Film über die Schweizerin Claudia Andujar. (00:25:10) Wiederverwertung und Nachhaltigkeit seit der Steinzeit: die Kreislaufwirtschaft im Landesmuseum in Zürich.
Sie ist eine der wenigen erfolgreichen Verlegerinnen Deutschlands: Antje Kunstmann. Die Grande Dame der Bücher hat es geschafft, dass ihr Haus bis heute unabhängig geblieben ist - in einer Zeit, in der Buchmärkte schwerer umkämpft sind denn je. Zu ihrem 75. Geburtstag am 15. Mai wiederholen wir ein Gespräch vom 2016.
Pongratz, Elisabeth www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Pongratz, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Viktoria Stadlmayer ist jene Nordtiroler Beamtin, die maßgeblich die österreichische Südtirol-Politik geprägt hat. Ihre Erinnerungen an die Protagonisten der Bombenjahre. Teil 1. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
Hallöchen zu einer neuen Folge Gegenwartsgeplapper! Hier und heute geht es sportlich zu, denn die Grande Dame des Minigolfs und amtierende Weltmeisterin, Alice Kobisch ist zu Gast. Ihr wurde der Sport in die Wiege gelegt, denn nach einer Tätigkeit als Frisör und Holzfäller hat sich Alices Vater noch für die Eröffnung einer eigenen Minigolf-Anlage entschieden. So kam sie schon früh damit in Kontakt und ist am Ball geblieben. Ihren Mann hat sie so übrigens auch kennengelernt. Wir sprechen in dieser Episode darüber, warum Alice Northeim kennt, was es mit den WiMinigolf Open auf sich hat, woher wir uns kennen, wie viele verschiedene Bälle und Schläger es gibt, ob man auch mit langen Fingernägeln Sport machen kann, was es mit dem schönen Wort "spurtreu" auf sich hat, wo Minigolf ursprünglich herkommt und welchen Stellenwert der Sport heutzutage in Asien hat, was Autobahnbrücken und Minigolf-Plätze verbindet, warum der Regen lieber Freund als Feind sein sollte und was Mainz mit dem FC Bayern vergleichbar macht. Außerdem klären wir die Frage nach dem absoluten Erfolgsrezept. Was Nutella und Philadelphia damit zu tun haben? Hört selbst. Und in diesem Sinne: over & out!
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Die Männer, die auf Videos starren, starren in dieser Folge auf das Werk einer ganz besonderen Frau. Michelle Yeoh, die Grand Dame des Actionfilms, ist für Commodore Schmidlabb eine prägende Figur der filmischen Sozialisierung. Die ehemalige Ballerina und Schönheitskönigin ist nicht nur das bekannteste Gesicht des Girls-with-Guns-Genres sondern auch eine Legende des Wuxia-Films der 90er-Jahre. Im ersten Teil unserer Michelle-Yeoh-Werkschau sprechen wir gemeinsam mit Sebastian vom James-Bond-Podcast „Im Gehörgang Ihrer Majestät“ über die Biografie der Actionikone. Außerdem gibt es kunstvoll auf Maul in unserer bunten Auswahl an Kampf- und Ballerfilmen. --------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Unterstütze uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/mdavs/about oder bei Ko-Fi https://ko-fi.com/mdavs Kommt auf unseren Discord-Server! (Link 5x gültig): https://discord.gg/rXRVgCKCCG
David liebt Annabelle: Er kauft sogar ein Haus für sie und richtet es ein als Liebesnest! Und Annabelle? Die ist verheiratet und will nichts von David wissen. Doch David tut alles für seine Liebe – sogar Mord ...? Die Grande Dame des Krimis, Patricia Highsmith, hier in einer Neuproduktion! (03:51) Beginn Hörspiel (56:20) Gespräch (65:40) Kontext zu Patricia Highsmiths Tagebüchern Mit: Ulrich Noethen (Erzähler), Nico Holonics (David), Leonie Rainer (Effie), Albrecht Schuch (Wes), Linn Reusse (Annabelle), Tilo Werner (Gerald/Hotelgast), Stephan Schad (Sgt. Miller/Nachbar/Polizist), Konstantin Graudus (Sgt. Terry), Matti Krause (Grant Barber/Oberkellner), Benjamin Utzerath (Kellner) Aus dem Amerikanischen von Christa Elisabeth Seibicke - Komposition: Pierre Oser - Regieassistenz: Sarah Veith - Tontechnik: Corinna Gathmann und Sebastian Ohm - Bearbeitung und Regie: Cordula Dickmeiss - Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2023 Post wie immer gern auf krimi@srf.ch
Die Grande Dame des deutschen Nachkriegsfeminismus ist 80 Jahre alt geworden: Alice Schwarzer brachte in den 1970er Jahren die Abtreibungsdebatte ins Rollen und gründete später die Zeitschrift Emma. Bis heute ist sie eine streitbare und zuweilen umstrittene Feministin, die sich auch zu anderen gesellschaftspolitischen Fragen - wie jüngst zum Krieg in der Ukraine - polarisierend zu Wort meldet. Moderation: Caro Matzko
Paula Bosch ist unbestreitbar eine der anerkanntesten Wein-Persönlichkeiten im deutschsprachigen Raum. Nach Ihrer Ausbildung zur Restaurant-Fachfrau baute sie sich in der Weinstube Leimeister in Königstein im Taunus den Ruf der ersten weiblichen Sommelière Deutschlands auf. Trotz einiger Vorbehalte in dieser klassischen Männer-Domäne wurde sie anschließend im Hotel Inter-Conti in Köln als Chef-Sommelière engagiert. 1991 wurde sie von dem damals mit drei Sternen ausgezeichneten Tantris verpflichtet, wo sie Herrin über einen Weinkeller mit bis zu 60.000 Flaschen war. Seit nunmehr rund 10 Jahren ist Paula Bosch als Konsulentin für Gastronomie, Hotellerie und Handel unterwegs. Sie begleitet zudem Weinreisen und organisiert Weinverkostungen. Auch das Schreiben beherrscht sie. Mit Ihren Kolumnen und Büchern ist sie eine der ganz großen Influencerinnen in Deutschland Weinwelt. Ihr neuestes Werk "Eingeschenkt - Deutschlands erste Sommelière über Winzer, Weine und die Zukunft der Branche" ist gerade im Zabert & Sandmann Verlag erschienen. In dem Buch führt sie Gespräche mit zwölf Wegbegleitern, Freunden, Winzern und Stammgästen. In diesen unterhaltsamen, persönlich gehaltenen Gesprächen wird ganz oft zurückgeblickt in die Vergangen, es werden wichtige Entwicklungslinien in der Wein- und Gastrobranche identifiziert. Auch Schwachstellen und Problemzonen werden nicht ausgelassen. Mit dabei ist Hans Haas, ehemaliger Küchenchef des Tantris, Sterrnekoch Tohru Nakamura und der Gastronom Axel Bach. Ebenso der Garibaldi-Inhaber Eberhard Spangenberg und der Sommelier Daniel Kurosh von der Szene-Pizzeria NineOFive. Dabei sind auch drei bekannte deutsche Winzer: Joachim Heger, Bernhard Ott und Stephan Attmann. Paula Bosch ist Gast im Podcast Genuss im Bus.
In das schokoladenbraune Instrument unter dem Weihnachtsbaum hat sie sich als Kind sofort verliebt. Heute liebt Maria Kliegel die Herausforderungen: als Cellistin, aber auch als Sportlerin auf dem Tennisplatz. Sie möchte gewinnen, den Punkt fürs Teams holen - auf dem Sportplatz wie auch im Konzertsaal. Musik und Sport halten sie fit - und das sieht man ihr an. Im November wird Maria Kliegel 70 Jahre jung.
Sie ist seit mehr als 50 Jahren im Showgeschäft. Jetzt hat sie ihren Abschied von der Showbühne angekündigt.
Seit 1950 leitet Maria Müller-Sommer den Theaterverlag Kiepenheuer Bühnenvertrieb. Sie entdeckte George Tabori, verlegte Günter Grass und kämpfte für das Urheberrecht. Im Wettbewerb um Autoren habe ihre Zähigkeit Erfolg gebracht, sagt die Hundertjährige.Maria Müller-Sommer im Gespräch mit Marietta Schwarzwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Raksan arbeitete zwei Jahre als Stuntfrau in Südeuropa, bevor sie Mitte der 1980er-Jahre in Berlin mit dem orientalischen Tanz in Berührung kam, der sie seitdem nie mehr losgelassen hat. Sie wurde für Zirkustourneen und Varieté-Shows gebucht, 1991 gehörte sie zu den Mitbegründer:innen des Chamäleon-Theaters. Seit dieser Zeit gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung auch in Werkstattklassen zu zeitgenössisch-orientalischem Tanz weiter. Marc Lippuner spricht mit Raksan über die Geschichte der Berliner Zirkus- und Varieté-Szene, über Bewegung als eigene Sprache, Improvisation als Kern des orientalischen Tanzes, über den Stellenwert des Tanzes gegenüber Poesie und Musik, über kulturelle Aneignung und damit einhergehend über die Frage, wieviel die Glamourversion des orientalischen Tanzes, wie er im westlichen Verständnis gelebt wird, mit der tatsächlichen Kultur zu tun hat.
Die Grande Dame der US-Politik Nancy Pelosi wird zur Investment-Ikone für junge Anlegerinnen und Anleger. Doch steckt hinter dem Erfolg wirklich eine gute Strategie oder Insiderwissen? Die US-Demokratin Nancy Pelosi läuft Warren Buffet den Rang ab. Davon sind zumindest jene Trader überzeugt, die sich im Onlineforum Reddit tummeln. Kurzerhand kürten sie die Sprecherin des Repräsentantenhauses zur größten Investorin aller Zeiten. Als Mitglied des amerikanischen Kongresses sind sie und ihr Ehemann Paul Pelosi, der Chef der Venture Capital-Firma Financial Leasing Services, verpflichtet sämtliche Börsen-Transaktionen zu melden. Ihre Trades sind also öffentlich einsehbar - und somit auch die Volltreffer, die das Paar in der Vergangenheit etwa mit Optionen auf die Google-Mutter Alphabet oder Disney gelandet hat. Auf Plattformen wie Youtube, Tiktok und Co. gibt es mittlerweile unzählige Videos von Leuten, die Pelosis Investments nachahmen. Aber wo Hype ist, ist Unmut nicht fern: Kritiker prangern an, dass Pelosi in ihrer Doppelfunktion als Politikerin und Investorin in einem Interessenkonflikt steckt. Einige verdächtigen sie sogar des Insiderhandels. Basiert ihr Erfolg also tatsächlich auf einer guten Strategie oder doch eher auf klug platzierten Interna? US-Korrespondentin Katharina Kort wägt ab. Im Anschluss stellt Unternehmensredakteurin Larissa Holzki ein potentielles neues Erfolgskonzept für die deutsche Startup-Szene vor. Konkret geht es um die Finanzierung der jungen Unternehmen. Sogenannte Continuation-Fonds sollen ein zentrales Problem lösen und Startups mehr Zeit für einen Verkauf oder den Börsengang verschaffen. Zeit, die ihnen vorher mit herkömmlichen, auf zehn Jahre befristeten Wagniskapital-Fonds oft gefehlt hat. Sie erfahren, warum die Zeit in diesem Kontext so eine wichtige Rolle spielt, wie so ein Continuation-Fonds funktioniert und welches deutsche Unternehmen als erstes von einem solchen Fonds profitieren könnte. *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
(00:00:00) Zwei Werke aus dem Bestand von Cornelius Gurlitt gehen an die Erben der früheren Eigentümer zurück. Brisant an der Rückgabe: Ob es sich dabei tatsächlich um einen verfolgungsbedingten Verlust handelt, kann nicht restlos belegt werden. Trotzdem gibt das Kunstmuseum Bern die Werke zurück. Weitere Themen: (00:04:41) Zum Tod von Lina Wertmüller: Die Grande Dame des italienischen Kinos ist mit 93 Jahren in Rom gestorben. (00:08:29) «Ulysses»: Dem Theater Basel gelingt das Monumentalwerk von James Joyce auf der Bühne – in nur zwei Stunden. (00:13:29) «Ich schreibe gerade eine kleine Albernheit»: Zum 200. Geburtstag des grossen französischen Schriftstellers Gustave Flaubert erscheint eine beeindruckende Briefauswahl. (00:18:04) Mit Kind und Waffe vor dem Weihnachtsbaum: Ein Bild zweier Republikanischer Abgeordneter irritiert in den Sozialen Medien. (00:21:46) «West Side Story»: Hollywood Starregisseur Steven Spielberg verfilmt zum ersten Mal ein Musical – mit Erfolg. (00:24:30) «Iran. Die Freiheit ist weiblich.»: Das Buch der Journalistin Golineh Atai zeigt einen Blick auf den Iran – aus dezidiert weiblicher Sicht. (00:28:28) «Das letzte Wort»: Die wohlriechende Kirche.
Die "Grande Dame der Hotellerie" erzählt, warum sie sich mit dem ASTORIA Resort einem Herzensprojekt gewidmet hat und warum Seefeld in Tirol das ganze Jahr über eine erste Adresse für Aktivurlauber ist. Zudem gibt sie Einblicke in die zahlreichen Stationen ihres spannenden Lebens, von der Leitung der Sacher-Gruppe über die Organisation des Wiener Opernballs bis hin zur Geschäftsführung der Spanischen Hofreitschule in Wien.
"Don't hate me, celebrate me", sagt die Drag-Künstlerin Catherrine Leclery. Sie überzeugte bei der TV-Show "Queen of Drags" nicht nur die Jury, auch Bettinas Herz erobert die Diva im Gespräch. Disziplin, Respekt und Eleganz werden bei ihr groß geschrieben. Sie ist eine Kämpferin und musste immer eine sein, denn: "homosexuell, schwarz und arm in Brasilien zu sein, das ist echt ein Problem". Die Grande Dame blickt inzwischen auf 30 Jahre Bühnenerfahrung zurück. Von WDR2.
Morgen könnte Heidi Wild-Squindo ihren 90. Geburtstag feiern, leider ist sie 2015 verstorben. Auf der SRF-Musikwelle und in den Herzen vieler Akkordeon-Fans lebt sie aber durch ihre konzertante, volkstümliche Unterhaltungsmusik weiter. Zusammen mit Akkordeonisten wie Renato Bui oder später Hanspeter Schmutz hat sie einen modernen Stil gepflegt und verkörpert. Schon Ende der 60er-Jahre liess sie sich von E-Bass und Schlagzeug begleiten, Tangos und andere moderne Rhythmen verband sie mühelos mit ihrer volksmusikalischen Herkunft. Auch beruflich war sie eng mit der Musik verbunden, sie übernahm 1962 den Noten-Verlag von ihrem Vater. Walter Wild war auch schon Akkordeonist und als Komponist von einer Handvoll Schweizer Schlagern bekannt (Grüss mir Lugano, Guete Sunntig mitenand).
Maya Hauri hat Gebärmutterkrebs überlebt, Hautkrebs und Blasenkrebs. Sie hat den plötzlichen Tod ihres Mannes überwunden. Ihr Heilmittel: arbeiten, arbeiten, arbeiten. Dann brachte Corona den Stillstand ihrer Chilbi-Bahnen – und ihres Lebens. «Den Kleinen noch anbinden, bitte!» Es ist September und Maya Hauri sitzt zum ersten Mal in dieser Chilbi-Saison im Häuschen ihres Autoscooters und gibt per Mikrofon Anweisungen durch. Den gesamten Frühling und Sommer über standen ihre Fahrgeschäfte im Lager, die Schausteller-Branche hatte aufgrund der Corona-Regeln faktisch Berufsverbot und Null Einnahmen. Die Witwe, die nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes das Geschäft allein führt, besitzt nebst den Autotütschis noch fünf weitere Kinderbahnen und drei Confiserie-Wagen. Normalerweise ist die 63-Jährige von März bis Dezember mit ihren Bahnen unterwegs und bringt, wie sie sagt, Jung und Alt Freude und Zerstreuung in den Alltag. Nun kämpft die zweifache Grossmutter ums Überleben und lebt vom Ersparten. «Der Bund hat uns Schaustellerinnen zwar Geld zugesprochen, nur bekommen haben wir noch nichts.» Ende Sommer, als die erste Corona-Welle verebbt war, und der Bund Veranstaltungen bis zu tausend Besuchende wieder erlaubte, organisierten die Marktfahrerinnen und Marktfahrer vielerorts kleine Rummelplätze. Als Reporterin Vanessa Nikisch Schaustellerin Hauri besuchte, schöpfte diese gerade wieder Hoffnung. Doch schon bald rollte die zweite Welle an und machte ihre Chancen auf ein Weihnachtsgeschäft mit ihren Nostalgiekarussellen zunichte. Der Chilbi-Betrieb, den sie zusammen mit ihrem verstorbenen Mann aufgebaut hat, ist ihre Pensionskasse und ihr Lebenswerk. Der finanzielle Verlust ist das eine, aber vor allem macht Maya Hauri zu schaffen, dass dieser Krise nicht nach gewohntem Muster beizukommen ist – nämlich mit Arbeit.
Maya Hauri hat Gebärmutterkrebs überlebt, Hautkrebs und Blasenkrebs. Sie hat den plötzlichen Tod ihres Mannes überwunden. Ihr Heilmittel: arbeiten, arbeiten, arbeiten. Dann brachte Corona den Stillstand ihrer Chilbi-Bahnen – und ihres Lebens. «Den Kleinen noch anbinden, bitte!» Es ist September und Maya Hauri sitzt zum ersten Mal in dieser Chilbi-Saison im Häuschen ihres Autoscooters und gibt per Mikrofon Anweisungen durch. Den gesamten Frühling und Sommer über standen ihre Fahrgeschäfte im Lager, die Schausteller-Branche hatte aufgrund der Corona-Regeln faktisch Berufsverbot und Null Einnahmen. Die Witwe, die nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes das Geschäft allein führt, besitzt nebst den Autotütschis noch fünf weitere Kinderbahnen und drei Confiserie-Wagen. Normalerweise ist die 63-Jährige von März bis Dezember mit ihren Bahnen unterwegs und bringt, wie sie sagt, Jung und Alt Freude und Zerstreuung in den Alltag. Nun kämpft die zweifache Grossmutter ums Überleben und lebt vom Ersparten. «Der Bund hat uns Schaustellerinnen zwar Geld zugesprochen, nur bekommen haben wir noch nichts.» Ende Sommer, als die erste Corona-Welle verebbt war, und der Bund Veranstaltungen bis zu tausend Besuchende wieder erlaubte, organisierten die Marktfahrerinnen und Marktfahrer vielerorts kleine Rummelplätze. Als Reporterin Vanessa Nikisch Schaustellerin Hauri besuchte, schöpfte diese gerade wieder Hoffnung. Doch schon bald rollte die zweite Welle an und machte ihre Chancen auf ein Weihnachtsgeschäft mit ihren Nostalgiekarussellen zunichte. Der Chilbi-Betrieb, den sie zusammen mit ihrem verstorbenen Mann aufgebaut hat, ist ihre Pensionskasse und ihr Lebenswerk. Der finanzielle Verlust ist das eine, aber vor allem macht Maya Hauri zu schaffen, dass dieser Krise nicht nach gewohntem Muster beizukommen ist – nämlich mit Arbeit.
Maggie Miller ist eine beeindruckende Frau: Sie und ihr Mann Bill gründeten den Scotch Single The post #36 Die Grande Dame des deutschen Whisky first appeared on Völlerei & Leberschmerz.
Die «Grande Dame de la Champagne», Veuve Clicquot-Ponsardin, war eine erfolgreiche Unternehmerin und wurde für ihre Innovation in der Champagner-Herstellung bekannt. Ihr Erbe steckt weltweit in jedem Schaumwein, der nach der Methode der Flaschengärung hergestellt... Der Beitrag Veuve Clicquot (1777–1866) erschien zuerst auf Frauenleben.
Schon als Fünfjährige wollte Lisa Fitz Kasperl werden – heute ist sie Deutschlands bekannteste Kabarettistin und bringt die Menschen zum Lachen, vor allem aber zum Nachdenken.
Der Satz „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“ ist nicht nur der legändere Titel eines der erfolgreichsten Bücher von Helma Sick, der Satz ist auch Programm. Helma ist DIE Grande Dame für Frauen und Geld, gefragte Rednerin und Autorin und berät mit ihrer Finanzberatungsfirma Frauen in Finanzfragen seit über 30 Jahren. Wir sprechen mit Helma über ihr Engagement für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen, warum Frauen sich nicht auf der Gleichberechtigung ausruhen dürfen und wie frau ihr Geld in diesen Tagen am besten zusammenhält. Eine bemerkenswerte Frau für die Jammern keine Lösung ist! Disclaimer: Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Die Grande Dame der deutschen Tantra-Szene mit ihrem einzigartigen Ansatz des Advaita-Tantra. Advaita praktiziert seit 30 Jahren Tantra und Therapie und den Lehren des Yoga und des Tarot. Es geht ihr vor allem um die Befreiung des Individuums von äußeren und inneren Zwängen, dem Mut zur Wahrheit, der Fähigkeit, ekstatisch zu leben. Seit 1985 führt sie eine eigene Praxis in Wiesbaden. Dort gibt sie Einzelsitzungen, Beratungen und Einzelunterricht. Seit 1990 hat sie viele Artikel zu therapeutischen, tantrischen und allgemeinen Themen in der Fachpresse veröffentlicht www.advaita-tantra.de Im Gespräch mit Silvio spricht Advaita über ihren Werdegang in der Welt von Osho, ihrer Trennung von der Sannyas-Szene sowie über die Besonderheiten ihres Advaita-Tantra-Ansatzes. Zum Schluss reflektieren Adaita und Silvio den tantrischen Pfad und seine Ziele und Möglichkeiten - vom Yogi zum Bhogi. www.secret-of-tantra.de
Die Musikerin Umm Kulthum war nach Cleopatra und Nofretete die wohl berühmteste Ägypterin. Die Grande Dame arabischer Populärmusik faszinierte ganze Kulturkreise. Zugleich verkörperte die Künstlerin die Aufbruchsstimmung eines sich modernisierenden Volkes in den 1950ern. Ihre Lieder von Liebe und Heimat waren in jenen Jahren der Kitt für die nationale Einheit des ägyptischen Volkes. Autorin: Melahat Simsek
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
In dieser Folge lernst du die Grande Dame der großen Bühne kennen: Sabine Asgodom – als Absolventin der Deutschen Journalistenschule arbeitet sie zunächst als Redakteurin bei Zeitschriften wie der FREUNDIN oder der COSMOPOLITAN. Als das, was sie will, das, was sie kann und das, was sie darf, nicht mehr zusammenpasst, kündigt sie. Mit ihrem ersten […] Der Beitrag #101: Die Grande Dame der großen Bühne | Sabine Asgodom erschien zuerst auf Aaron Brückner.
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
In dieser Folge lernst du die Grande Dame der großen Bühne kennen: Sabine Asgodom – als Absolventin der Deutschen Journalistenschule arbeitet sie zunächst als Redakteurin bei Zeitschriften wie der FREUNDIN oder der COSMOPOLITAN. Als das, was sie will, das, was sie kann und das, was sie darf, nicht mehr zusammenpasst, kündigt sie. Mit ihrem ersten […] Der Beitrag #101: Die Grande Dame der großen Bühne | Sabine Asgodom erschien zuerst auf Aaron Brückner.
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
In dieser Folge lernst du die Grande Dame der großen Bühne kennen: Sabine Asgodom – als Absolventin der Deutschen Journalistenschule arbeitet sie zunächst als Redakteurin bei Zeitschriften wie der FREUNDIN oder der COSMOPOLITAN. Als das, was sie will, das, was sie kann und das, was sie darf, nicht mehr zusammenpasst, kündigt sie. Mit ihrem ersten […]
Marinne Hoppe verkörperte in den Zwanzigern das "modernste Mädchentum". An der Seite von Gustav Gründgens war sie ein Star im Film und am Preußischen Staatsschauspiel. Später und bis ins hohe Alter wurde sie eine kongeniale Interpretin von Heiner Müller, Robert Wilson und Thomas Bernhard. Die Grande Dame des Schauspiels im Porträt.
Ian McEwan schreibt über das Leben mit einem Roboter, Dacia Maraini über drei Frauen unterschiedlicher Generationen und Eric Vuillard über den 14. Juli in Frankreich. Vier LiteraturredaktorInnen unterhalten sich über die drei neuen Bücher – und sind sich gar nicht einig. In seinem Roman «Maschinen wie ich» erzählt Ian McEwan die Geschichte einer «ménage à trois»; ein Mann, eine Frau – und ein Roboter. Letzterer bringt die Menschen in Liebesdingen und moralischen Belangen gewaltig ins Schleudern. Die Grande Dame der italienischen Literatur, Dacia Maraini, schreibt in «Drei Frauen» über das Zusammenleben von Grossmutter, Mutter und Tochter. Die Geheimnisse, die die drei voreinander haben, können die Familie zerstören – oder sie erst recht zusammenschweissen. «14.Juli» - Eric Vuillard erzählt in seinem nur gerade 100 Seiten umfassenden Buch von den Menschen, die die Bastille gestürmt haben. Er gibt der namenlosen Masse individuelle Identitäten – und damit auch der Französischen Revolution ein Gesicht. Die LiteraturredaktorInnen Esther Schneider, Felix Münger, Luzia Stettler und Britta Spichiger diskutieren über die drei Bücher – und bald wird klar: gute Lektüre bedeutet nicht für alle das Gleiche! Buchhinweise: Ian McEwan. Maschinen wie ich. Diogenes, 2019. Dacia Maraini. Drei Frauen. Folio Verlag, 2019. Éric Vuillard. 14. Juli. Matthes & Seitz, 2019.
Die Grande Dame von "Sturm der Liebe" ist schon seit 14 Jahren festes Ensemblemitglied der ARD-TV-Serie. Bei Conny Glogger erzählt Antje Hagen von ihrer Karriere, in der sie auch schon mit Gustav Gründgens Theater gespielt hat.
Die Grande Dame der Rhetorik Dr. Gudrun Fey ist seit über 40 Jahren im Geschäft und gibt in ihren Vorträgen, Coaching und Seminaren wertvolle Tipps rund um das Thema Kommunikation. Ihre Botschaft: „Ich bin okay, du bist okay, zusammen sind wir fantastisch.“ Ihr Motto: „Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemanden überholt werden.“ Im Interview erfahren Sie auch: Wie man erfolgreiche Wirkung beim Sprechen erreichen kann Warum Gelassenheit für Zukunftsbauer so wichtig ist Tipps für selbstsichere Frauen Ihr eigener Weg im Business gestaltete sich facettenreich: Gudrun Fey begann eine Schauspielerausbildung, unterbrach diese dann für ihre Kinder und startete nach einer Umorientierung einen Kurs „Gut und richtig sprechen lernen“. So begann ihr Weg in der Rhetorik, sie ergänzte ihr Wissen mit einem Studium in Philosophie und Linguistik an der Universität in Stuttgart. Noch heute ist sie unterwegs und fördert vor allem Frauen die beruflich mehr aus ihrem Leben machen wollen. Special für meine Hörer: Geschenk von Gudrun: Das Hörbuch Souverän umgehen mit Fragen, Vorwürfen und Angriffen sendet sie Ihnen auf Wunsch gerne kostenfrei als MP3-Datei zu. Senden Sie eine E-Mail an gudrun.fey@t-online.de mit dem Betreff: Podcast „Bau Dir Deine Zukunft“ Noch mehr zu Gudrun: Website: http://www.gudrunfey.de/ Buch: Gelassenheit siegt! Mit Fragen, Vorwürfen, Angriffen souverän umgehen: https://amzn.to/2RV6WyK Und wenn Sie stark in die Zukunft gehen wollen: Gelassen, klar, fokussiert: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ Noch mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihre Bücher: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Wenn auch Sie zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/ Mentioned in this episode:Einladung zum Kompetenzprogramm Führung: Ab November hast du die Chance, Teil unseres sechsten Lehrgangs zu werden! Das Programm startet im Februar 2025 und richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, die sich für die Zukunftsthemen der Führung interessieren. Bei einer kleinen Gruppengröße von 6 bis 8 Teilnehmenden steht individuelles Wachstum im Vordergrund. Weitere Infos findest du unter: https://fuehrungszirkel-bayern.de/kompetenzprogramm-fuhrung/
Die Grande Dame der Rhetorik Dr. Gudrun Fey ist seit über 40 Jahren im Geschäft und gibt in ihren Vorträgen, Coaching und Seminaren wertvolle Tipps rund um das Thema Kommunikation. Ihre Botschaft: „Ich bin okay, du bist okay, zusammen sind wir fantastisch.“ Ihr Motto: „Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemanden überholt werden.“ Im Interview erfahren Sie auch: Wie man erfolgreiche Wirkung beim Sprechen erreichen kann Warum Gelassenheit für Zukunftsbauer so wichtig ist Tipps für selbstsichere Frauen Ihr eigener Weg im Business gestaltete sich facettenreich: Gudrun Fey begann eine Schauspielerausbildung, unterbrach diese dann für ihre Kinder und startete nach einer Umorientierung einen Kurs „Gut und richtig sprechen lernen“. So begann ihr Weg in der Rhetorik, sie ergänzte ihr Wissen mit einem Studium in Philosophie und Linguistik an der Universität in Stuttgart. Noch heute ist sie unterwegs und fördert vor allem Frauen die beruflich mehr aus ihrem Leben machen wollen. Special für meine Hörer: Geschenk von Gudrun: Das Hörbuch Souverän umgehen mit Fragen, Vorwürfen und Angriffen sendet sie Ihnen auf Wunsch gerne kostenfrei als MP3-Datei zu. Senden Sie eine E-Mail an gudrun.fey@t-online.de mit dem Betreff: Podcast „Bau Dir Deine Zukunft“ Noch mehr zu Gudrun: Website: http://www.gudrunfey.de/ Buch: Gelassenheit siegt! Mit Fragen, Vorwürfen, Angriffen souverän umgehen: https://amzn.to/2RV6WyK Und wenn Sie stark in die Zukunft gehen wollen: Gelassen, klar, fokussiert: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ Noch mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihre Bücher: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Wenn auch Sie zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/
Die Grande Dame der Rhetorik Dr. Gudrun Fey ist seit über 40 Jahren im Geschäft und gibt in ihren Vorträgen, Coaching und Seminaren wertvolle Tipps rund um das Thema Kommunikation. Ihre Botschaft: „Ich bin okay, du bist okay, zusammen sind wir fantastisch.“ Ihr Motto: „Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemanden überholt werden.“ Im Interview erfahren Sie auch: Wie man erfolgreiche Wirkung beim Sprechen erreichen kann Warum Gelassenheit für Zukunftsbauer so wichtig ist Tipps für selbstsichere Frauen Ihr eigener Weg im Business gestaltete sich facettenreich: Gudrun Fey begann eine Schauspielerausbildung, unterbrach diese dann für ihre Kinder und startete nach einer Umorientierung einen Kurs „Gut und richtig sprechen lernen“. So begann ihr Weg in der Rhetorik, sie ergänzte ihr Wissen mit einem Studium in Philosophie und Linguistik an der Universität in Stuttgart. Noch heute ist sie unterwegs und fördert vor allem Frauen die beruflich mehr aus ihrem Leben machen wollen. Special für meine Hörer: Geschenk von Gudrun: Das Hörbuch Souverän umgehen mit Fragen, Vorwürfen und Angriffen sendet sie Ihnen auf Wunsch gerne kostenfrei als MP3-Datei zu. Senden Sie eine E-Mail an gudrun.fey@t-online.de mit dem Betreff: Podcast „Bau Dir Deine Zukunft“ Noch mehr zu Gudrun: Website: http://www.gudrunfey.de/ Buch: Gelassenheit siegt! Mit Fragen, Vorwürfen, Angriffen souverän umgehen: https://amzn.to/2RV6WyK Und wenn Sie stark in die Zukunft gehen wollen: Gelassen, klar, fokussiert: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ Noch mehr zu Silvia: Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihre Bücher: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Wenn auch Sie zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/
Girls haltet eure Rollenbilder fest (oder besser nicht): Die Grande-Dame des Zeckenraps Sookee ist mit neuem Album zurück. PULS hat mit ihr über Nazis, Masturbation und Verschwörungstheorien gesprochen.
... stand Mitte September 2011 unmittelbar vor ihren wichtigsten zwei Wettkämpfen der Saison: Der Arnold Classics Europe, sowie der WM in Serbien. Wie sie dieses Jahr ihre Diät und das Training noch optimierte? Warum es die anspruchsvollste Vorbereitung ihrer Karriere war? Wie trotz Fulltimejob & Co. sieben knallharte Power-Workouts an sechs Wochentagen Platz fanden? Was in den letzten Wochen wie trainiert wurde und was auch in Zukunft komplexes Antagonistentraining für sie bedeutet? Wo sie die Grenzen zwischen Hochleistungs- und Fitness-Sport zieht? Wie sie zur Dopingproblematik in ihrem Sport steht? Warum mit den Wettkämpfen für sie eventuell nun sogar Schluss sein soll? Was das Geheimnis ihres Top-Six-Packs ist und warum sie auch ohne Bodybuilding-Bühnen in Zukunft ein Leben mit dem Sport lebt? Das alles live on tape im Interview mit Jürgen Reis inkl. XXL-Gewinnspiel!
… im Bodybuilding zielt auch mit 39 weiterhin auf die allerhöchsten Ziele im internationalen Wettkampfbodybuilding. Ihr exklusives Erstinterview auf einem Podcast mit Jürgen Reis, zeigt die Geheimnisse ihres Trainings, Ihrer Diät und der mentalen Stärke. Als XXL-Zugabe gibt's einen factgeladenen Abspann von Jürgen Reis und Dominik Feischl zu Frauenbodybuilding, No-Fat-Lifestyle & more!
Gerda Raffetseder zeigt kraftvollen und athletischen Einsatz, wenn sie die Kletterwände im Weltcup hochschnellt. Die Oberösterreicherin ist seit Jahren vom Wettkampfgeschehen nicht mehr wegzudenken. Woher sie ihre Kraft schöpft und warum sie bei allen Dingen des Lebens "nach Gefühl" geht, sagt sie im Interview.
Gerda Raffetseder zeigt kraftvollen und athletischen Einsatz, wenn sie die Kletterw