POPULARITY
Wie war das, als Uli Hoeneß Dich angepflaumt hat? Wie ging Journalismus mit Schreibmaschine? Und was hast Du in 45 Jahren Medienzirkus alles gelernt? Der besinnliche Deeptalk des Mutmachpodcasts zwischen Sohn Paul und Vater Hajo Schumacher.
Die Witwe Clicquot ist mal wieder so ein biografischer Film einer bemerkenswerten Erfolgsfrau, aus einer viel weniger emanzipierten Zeit als heute, welcher dem Werk und der Lebensleistung der wahren Person dahinter nicht im geringsten gerecht wird. Die “Grande Dame de Champagne” wird hier dramaturgisch verniedlicht, der Fokus des Films marginalisiert mehr als er sinnvoll kondensiert und am Ende bleibt beim Publikum wohl nur das wunderschöne Gesicht der Hauptdarstellerin wirklich in Erinnerung.
Ausgerechnet der neue Generalsekretär der SPD, Matthias Miersch, fordert mehr Respekt für die „Lebensleistung“ von Gerhard Schröder!
Heute geht es großspurig los. Simon eröffnet mit einem arabischen Sprichwort und der Atheist Manuel zitiert den Koran. Anhand eines Interviews, das der große Regisseur Francis Ford Coppola der Zeit gegeben hat, versuchen die beiden einen oft gehörten Hörer*innenwunsch zu erfüllen und ein wenig über ihre Sicht auf den Beruf und das Spielen zu sprechen. Man ist sich in der Frage, was eine Figur ist, nur bedingt einig, kommt aber zum gemeinsamen Ergebnis „lieber Teamplayer als toxische Eigenleistung“ und singt wieder einmal ein Ode aufs Matriarchat. Die unglaubliche Lebensleistung von Luis Enrique, das Korfballspiel, der Asphalt aus Cashewkernschalen und das Fazit, auch wenn es mehr als eine war, gibt es dennoch zu wenig Frauen in der Formel1, führen am Ende sogar zu einem Ratespiel und der Erkenntnis, dass zu später Podcaststunde Komplimente ins Leere fliegen. Ganz am Ende knallt der CEO noch den schönsten Schlusssatz seit langem in den Äther.
»Alles, was ich habe, habe ich mir selbst erarbeitet.« So wird eine sehr erfolgreiche deutsche Fernsehmoderatorin zitiert. Diesen Gedanken findet man oft bei Menschen, die sich durch harte Arbeit, Fleiß und Zielstrebigkeit zum Teil aus schwierigsten Verhältnissen hochgearbeitet haben und nun stolz auf ihre Lebensleistung sind. Ganz frei machen wird sich sehr wahrscheinlich kein Mensch von diesem Gedanken, wenn er lange auf etwas hingearbeitet hat: ein Examen, eine Beförderung, das Eigenheim, den Sportwagen, einen besonderen Urlaub. Das habe ich mir alles selbst erarbeitet! Doch es sei die Frage erlaubt, ob das wirklich zutrifft.Ein amerikanischer Satiriker wird im Deutschlandfunk Kultur zitiert mit den Worten: »Die größte Sünde ist die, wenn ich nichts wissen will davon, dass ich mich einem Schöpfergott verdanke, das heißt, wenn ich mich selbst zum Gott mache, wenn ich nur noch mich selber kenne.«Die Frage stellt sich: Welches Zitat hat recht? Ich denke, das zweite. Verstehen Sie mich nicht falsch: Es geht mir nicht darum, die Lebensleistung eines verdienstvollen Menschen schlechtzureden. Doch bereits das Leben an sich (den »Odem«) verdankt niemand sich selbst. Der Umstand, dass ich in eine Existenz hineingeboren werde, deren Rahmenbedingungen es überhaupt zulassen, dass ich mir etwas erarbeiten kann, ist nicht selbst gemacht. Die Abwesenheit von Krieg, Naturkatastrophen, Gewalt oder Krankheit, den überlebten (oder gar nicht erst erlebten) Autounfall usw. verdanke ich allenfalls zu einem Bruchteil mir selbst. Wer steckt denn dahinter, wenn nicht Gott, der alle meine (und Ihre) Wege in seiner Hand hält? Und wie vermessen ist es, ihn dafür nicht zu verehren?Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
240730PC Döner macht schönerMensch Mahler am 30.7.2024Es geschah in Berlin: Der Legende nach steckte Kadir Nurman 1972 als Erster das Fleisch in einen Fladen- und hatte die in Deutschland so beliebte Variante des Döners erfunden. In der Türkei wird das Gericht vom Drehspieß bereits 1836 erwähnt, vermutlich ist das Grillfleisch mit Salat, Soße und scharf aber sehr viel älter.Frank Walter Steinmeier meinte wohl, es sei eine gute Idee, im April diesen Jahres einen Dönerspieß aus Berlin in die Türkei zum Staatsbesuch mitzubringen. Das gefiel nicht allen Türken. Was erlaube Steinmeier? Bringt der ein Traditionsgericht der Türkei aus Deutschland in die Türkei ... will er uns belehren, was ein richtiger Döner ist?Eigentlich war die Geste als Würdigung der Lebensleistung türkischer Migranten in Deutschland gedacht. Aber schräg ist das ja schon, oder nicht?Derweil hat die Türkei einen Antrag bei der EU gestellt. Der Döner Kebab soll als garantiert traditionelle Spezialität anerkannt werden. Der Döner an sich? Der türkische Döner? Deutschland protestiert. Der türkische Döner schließt die Verwendung von Kalb- Jungrindfleisch sowoe Putenfleisch aus. In anderen EU-Staaten ist das nicht so.Ergo: Die Türkei und Deutschland müssten sich einigen, welcher Döner anerkannt werden soll.Bayrisch-jovial löst solche Probleme Markus Söder: Er geht mit 40 ausgewählten Instagram-Followern Kebab essen. Welche Sorte die eingeladenen dann wählen, bleibt ihnen selbst überlassen. Eines ist sicher: Schwein wird nicht dabei sein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute ist unser Hertha-Bär Dennis rundum glücklich, denn er durfte mal wieder so lange reden, wie er wollte, ohne dass ihn irgendwer unnötig zeitlich begrenzt hätte. Ob ihr das hören müsst? Na aber auf jeden Fall! Denn zum Einen ist Cottbus-Pokalfinal-Legende Armin Prill mal wieder zu Gast bei uns (pünktlich zu Cottbus' Aufstieg) und zum Anderen produzieren unsere drei Vereine gerade Schlagzeilen in einer Taktzahl, dass wir eigentlich täglich senden müssten. Der 1. FC Union Berlin ist dem Abstieg in der 93. Minute des 34. Spieltags endgültig von der Schippe gesprungen und schickt Bochum in die Relegation sowie fette Dankesgrüße nach Bremen! Was für ein Spiel (#FCUSCF) das war, so viele Emotionen und Tränen, so viel zu erzählen, doch so richtig bleibt gar keine Zeit zum Durchatmen. Spieler werden verabschiedet, u.a. der langjährige Abwehrchef Robin Knoche. Neue Verantwortliche kommen, zunächst Horst Heldt, bald wohl auch ein Trainer. Wie wird der Kaderumbruch aussehen? Bei Hertha BSC verabschiedet sich Pal Dárdai mit einer Niederlage beim sicheren Absteiger und Schlusslicht Osnabrück und lässt auch die letzten Fans seiner Arbeit verstummen, die alte Dame rutscht noch ins absolute Mittelfeld der Abschlusstabelle ab und hat ebenfalls die Suche nach einem Trainer und einem Spielkonzept vor sich. Seltsame News gibt's vom Investor 777, einer Stellungnahme der Harlekins und der U19, die auf fast intaktem Rasen gegen Dortmund im Halbfinale der U19-Meisterschaft raus sind. Der Rest des Rasens ging mit den Cottbussern, die tags zuvor aufgestiegen sind. Gibt's wieder einen Durchmarsch von der Regionalliga in die zweite Liga, wie zuletzt von Elversberg, Münster und Ulm? Und wenn ja, warum Aachen? Ganz entspannt schauen wir auf die Relegationsspiele, grübeln darüber, ob Kaiserslautern oder Heidenheim im Europapokal das kleinere Übel sind und grübeln weniger über das am schlechtesten vorbereitete Quiz der Podcastgeschichte. Tim ist immer noch lädiert und wartet auf Befunde aus dem MRT, weshalb wir als Laientanztruppe dem BVB nachjubeln, dem Abschiedsspiel von Marco Reus mit standesgemäßem Abschiedstor, einem Gegner ohne Gegenwehr und zum Spalierstehen vor Respekt gegenüber der Lebensleistung des unvollendeten Reus. Unter welcher Sonne vergoldet sich dieser nun die Rente? Und warum um alles in der Welt sollte der BVB Guirassy und Sancho kaufen wollen, während in der Abwehr weiter Löcher klaffen? Fragen über Fragen, wir hoffen, dass Tim noch vor Wembley zurückkommt! Werbung: Henry Spietweh noch öfter hören? Abonniert "Werners Pizzaparadies" (überall wo es Podcasts gibt), ein lustiges Kriminalhörspiel mit tollen Sprechern wie Kida Ramadan, Ben Becker, Oliver Korittke, Edin Hazanovic, Ralf Richter, Winfried Glatzeder - und Henry Spietweh. Die ersten Folgen sind online! Community-Treffen im Rahmen von Hertha BSC III-SV Buchholz: 2. Juni 2024, Treffen 9:30, Anstoß 10:30 Uhr, Sportplatz Cornelius-Fredericks-Straße in Berlin-Wedding Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner seit 25 Jahren, Reisekaderbegleiter und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Dennis ist der Herthaner "Biene Ritte Bär", Allesfahrer, Allesgucker, Spielverlaufvon1997auswendigwisser und unser Sprachrohr fürs Blau-Weiße. Tim Gabel wurde in Bochum geboren, ist schwarz-gelber Borusse, mithin zuständig für den Teil Biene, Wahlberliner aus Kreuzberg und Journalist. Armin Prill ist nicht nur als Trainer eine Legende, sondern war als Spieler Profi bei Energie Cottbus, als die Mannschaft es in der Saison 1996/1997 sogar bis ins Pokalfinale gegen Stuttgart schaffte. Dort scheiterte man allerdings an zwei Toren von Giovane Élber, weil Armin nicht im Kader war. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/ Strickloge: https://www.youtube.com/@herthasstrickloge8602/featured Seid lieb zueinander!
Fußballerisch war und ist Michel Platini in Frankreich der größte - trotz Zinedine Zidane. Denn Platini war der Superstar, der die Grande Nation auch im Fußball erst wirklich grande machte. Der mit gottgegeben Fähigkeiten am Ball die Fans der 80er Jahre verzauberte, die Serie A aufmischte, mit Juventus Turin alles gewann, aber dabei und dafür stets mit viel Einsatz und Arbeit große Hindernisse aus dem Weg räumen musste und viel zu früh, aber auf Topevel seine aktive Karriere beendete. Seine Zeit als Funktionär - inklusive Korruptionsverdächtigungen und Sperren -wirft dann zwar einen Schatten auf seine Lebensleistung, aber als Fußballer auf dem Platz ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Fußballerisch war und ist Michel Platini in Frankreich der größte - trotz Zinedine Zidane. Denn Platini war der Superstar, der die Grande Nation auch im Fußball erst wirklich grande machte. Der mit gottgegeben Fähigkeiten am Ball die Fans der 80er Jahre verzauberte, die Serie A aufmischte, mit Juventus Turin alles gewann, aber dabei und dafür stets mit viel Einsatz und Arbeit große Hindernisse aus dem Weg räumen musste und viel zu früh, aber auf Topevel seine aktive Karriere beendete. Seine Zeit als Funktionär - inklusive Korruptionsverdächtigungen und Sperren -wirft dann zwar einen Schatten auf seine Lebensleistung, aber als Fußballer auf dem Platz ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der Türkeibesuch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sei auch ein wichtiges Zeichen an die Generation der Gastarbeiter in Deutschland, die auf eine Anerkennung ihrer Lebensleistung warte, so die Bundestagsabgeordnete Serap Güler (CDU). Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews
In einem Urlaub an der Nordsee sind nicht nur Sonne, Strand und Meer im Angebot – manchmal sind es auch Regen und Sturm. Und dann hat man Zeit ins Museum zu gehen und sich ein Bild davon zu machen, was es mit der Region, die man besucht, auf sich hat. Im Deutschen Sielhafen-Museum (Carolinensiel) geht es um die Region an der ostfriesischen Wattenmeerküste. Ein Besuch dort brachte mich zum Staunen darüber, wie viel Lebensleistung hinter all dem steckt, was diese Region heute ausmacht. Wie mühevoll sie kultiviert wurde, wie die verschiedenen Erwerbszweige im Wandel der Zeit wuchsen und den für das Leben notwendigen Ertrag brachten. Ob nun Bauern, Fischer oder Schiffer mit ihren Handelsreisen bis nach Petersburg oder dem Schwarzen Meer, sie alle haben ein Leben lang dazu beigetragen, dass das Land sinnvoll genutzt und die Küste zuverlässig gesichert wurde. Heute genießen unzählige Touristen die Vorzüge dieser Region, oft ohne Kenntnis darüber, wem sie alles dort zu verdanken haben.Ich muss dabei aber auch an jemanden denken, dessen Lebensleistung so einzigartig ist, dass schon mehr als 2000 Jahre unzählige Menschen davon profitieren. Ihr Leben bekam durch diese Lebensleistung einen neuen Sinn und ein neues Ziel – mit dem Brückenschlag zur Ewigkeit. Dieses eine Leben von Jesus Christus hat für sie alles verändert. Er überwand die Endgültigkeit des Todes. Er beseitigte die Trennung zu Gott, dem Schöpfer aller Dinge. Und er schuf eine neue Gemeinschaft von Menschen, die nicht mehr gegeneinander arbeiten, sondern miteinander an einem Projekt bauen, das nun schon seit 2000 Jahren wächst und wächst: Gottes Bau auf Erden, die Gemeinde, sein Volk, das er sich erwählt hat und für das er eine unvergleichliche Zukunft bereit hält.Joachim PletschDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Unsere Bundesregierung hat Geburtstag und das schönste Geschenk für uns alle wäre, wenn diese Leute einfach abtreten würden. Es ist genau zwei Jahre her, dass Olaf Scholz als Bundeskanzler vereidigt wurde. Nach zwei Jahren Olaf Scholz erkennen wir unser Land nicht wieder. Unsere Weihnachtsmärkte sind besser geschützt als unsere Grenzen, wir essen Schmalzgebäck hinter Panzersperren, weil man eine mörderische Ideologie ungehindert hat einwandern lassen. Durch unsere Straßen hallen nicht Weihnachtsklänge, sondern Allahu-Akbar-Rufe. Nach zwei Jahren Olaf Scholz lacht die Welt über Deutschland. Für die totale Überforderung unserer Bundesregierung hat Robert Habeck, der Kinderbuchautor, dem unsere Volkswirtschaft in die Hände gefallen ist, eine neue Formulierung gefunden: Wir sind umzingelt von Wirklichkeit. Der Bundeskanzler und seine Minister werden ihrem Amtseid nicht gerecht, ihre Ideologie von Energiewende, offenen Grenzen und grüner Planwirtschaft ist zusammengebrochen, ihre Inkompetenz ist absolut sagenhaft. Einsicht ist die einzige Lebensleistung, die wir von Olaf Scholz noch erwarten können. Kapitel 02:13 Die Welt lacht über Deutschland 05:38 Habeck und die Kalenderspruch-Politik 07:35 Das denkt Deutschland über Scholz 11:14 Diese Rede sollte Scholz sofort halten
In den letzten Wochen habe ich die Biografie von Elon Musk gelesen. Beeindruckend, was er geschafft hat: PayPal, SpaceX, Tesla. Ein Mann, der polarisiert, der angriffslustig ist, speziell – aber es reden sehr viele über ihn. Nachhaltig hat er unsere Vorstellungen verändert, was die Banken, den Weltraum und das Automobil betrifft. Vor Jahren las ich die Biografie von Steve Jobs. Unglaublich genial, innovativ, ein wahrer Visionär. Was wird man in 50 Jahren über die beiden denken? Werden sie in Erinnerung bleiben?Ich habe schon viele Biografien gelesen. Von Musikern, Politikern, Nobelpreisträgern, Forschern. Viele haben mich, was die Lebensleistung betrifft, überrascht und herausgefordert. Große Leute mit starkem Ende, aber viele hatten auch große Schwächen. Wenn das Geld nicht mehr das Ziel war, wurden es dann Einfluss und Macht. Die Ehen und Beziehungen blieben häufig auf der Strecke, was mir sehr missfallen hat, trotz herausragender Lebensleistung.Doch meine »Lieblingsbiografie« befindet sich in der Bibel. So gerne lese ich jedes Jahr die Evangelien durch und sehe den Sohn Gottes. Immer wieder entdecke ich neue Herrlichkeiten an ihm. Kein anderer Mensch hat die Welt nachhaltiger geprägt und verändert als ER! Kein Buch wurde öfter gedruckt und mehr gelesen worden als sein Wort! Schon vor 2000 Jahren starb er (bevor er wiederauferstand), sein äußerlicher Nachlass war nichts als ein Gewand, und doch ist er immer noch in aller Munde.Vielleicht können Sie auch einmal wieder die Bibel zur Hand nehmen. Sie haben recht, es gibt darin Abschnitte, die schwere Kost sind, aber ich kann Ihnen sagen, wenn Sie im Neuen Testament beginnen, wird es Ihnen schwer werden, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen.Peter LülingDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Olaf Scholz nennt sich selbst: „Respekt-Kanzler“. Respekt – das ist auch immer eine Frage des Einkommens. Gutes Geld für gute Arbeit war schon immer eine vollkommen berechtigte Forderung der Sozialdemokraten. Ein Gefühl des Respekts herrscht in einem Land nicht, weil der Kanzler das Wort „Respekt“ ständig benutzt, sondern weil die Mehrheit das Gefühl hat, dass Können, Lebensleistung, Einsatz, harte Arbeit, Ausbildung und Berufserfahrung belohnt werden. Menschen wie Kevin Kühnert haben sich etwa in der SPD hochgedient, aber noch nie wirklich gearbeitet, nichts gelernt und nichts studiert. Der Lebenslauf von Kevin Kühnert besteht aus exakt drei Buchstaben: S – P – D. Ohne Politik und Partei würde er von Hartz IV leben. Zum Wohlstand dieses Landes hat Kevin Kühnert exakt null beigetragen. Ohne jegliche Qualifikation, Ausbildung oder Kompetenz bekommt Kühnert 24.317,18 Euro pro Monat, also gut und gerne 13.000 Euro nach Steuern und Abgaben! Damit gehört der SPD-Generalsekretär zum reichsten Prozent des Landes.
Musikalisch am bewegendsten und erfolgreichsten ist sein Album „Mensch“, dass er 2002 nach dem frühen Tod seiner Frau Anna, der Mutter ihrer beiden gemeinsamen Kinder, veröffentlicht. Das Album ist voller Trauer, die in dem Lied "Der Weg" zum Ausdruck kommt, gleichzeitig aber auch voller Hoffnung. Der Song "Mensch" wird zur Hymne, die viele Menschen bei seinen Konzerten besonders bewegt mitsingen. Im Gespräch mit Ocke Bandixen regt Peter Urban an, den lyrischen Text dieses Songs in Gedichtbände aufzunehmen und im Deutschunterricht zu besprechen. Die Abstände zwischen Alben und großen Tourneen werden länger. Grönemeyer mischt sich jedoch immer wieder ein, mit Liedern, aber auch in gesellschaftliche Debatten, z. B. für die Entschuldung armer Länder, für eine Anerkennung der Lebensleistung ehemaliger DDR-Bürger oder gegen rechtsnationale Tendenzen. Auf dem Album „Das ist los“, gerade erst im Frühjahr 2023 erschienen, liefert er wieder neue Lieder und eigene Ansichten, in der laufenden Tournee zeigt sich die große Verbindung zwischen seinem Publikum und ihm. Peter Urban freut sich darüber: „Eine große Masse von Menschen hört diese anspruchsvolle Musik mit zum Teil diffizilen Texten – Massenschmack muss nicht plump sein“. Im ersten Teil "Herbert Grönemeyer – die frühen Jahre" geht es um den Aufstieg von Herbert Grönemeyer in den 80er und 90er Jahren – vom ambitionierten Sänger, der wegen Erfolglosigkeit von seiner ersten Plattenfirma rausgeworfen wurde bis hin zum großen Künstler, der Millionen Platten verkauft und dessen Lieder in Stadien gesungen werden. Peters Playlist: Zwo (1980): Ich hab‘ dich lieb, Besser Du gehst jetzt, All die Jahre Total egal (1982): Total egal, Currywurst, Anna, Kino, Vergiß es, laß es Gemischte Gefühle (1983): Musik nur wenn sie laut ist, Moccaaugen, Onur, Diamant 4630 Bochum (1984): Bochum, Männer, Flugzeuge im Bauch, Alkohol, Mambo Sprünge (1986): Kinder an die Macht, Tanzen, Mehr geht leider nicht, Maß aller Dinge, Unterwegs Ö (1988): Was soll das, Komet, Mit Gott, Halt mich, Bist du taub Luxus (1990): Deine Liebe klebt, Ich will mehr, Marie Chaos (1993): Die Härte, Land unter, Grönland, Kein Verlust Bleibt alles anders (1998): Nach mir, Bleibt alles anders, Fanatisch, Letzte Version, Stand der Dinge, Schmetterlinge im Eis Mensch (2002): Mensch, Neuland, Der Weg, Blick zurück, Zum Meer The World Quintett (2003, als Gast): Trauer (Text von Selma Meerbaum-Eisinger) 12 (2007): Lied 1 – Stück vom Himmel, Lied 2 – Kopf hoch, tanzen, Lied 5 – Flüsternde Zeit, Lied 6 – Leb in meiner Welt, Lied 11 – Zur Nacht Schiffsverkehr (2011): Deine Zeit Dauernd jetzt (2014): Morgen, Feuerlicht Tumult (2018): Sekundenglück, Warum Tumult – das Clubkonzert (2019): Immerfort Wunder / Immerfort (Single, 2019) Das ist los (2023): Deine Hand, Tau, Der Schlüssel, Urverlust, Turmhoch
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Geplante EU-Vorgaben zur energetischen Gebäudesanierung führen zu einer Immobilienentwertung in Billionenhöhe.In der 188. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ gehen wir der Frage nach, wie sich die geplanten Regelungen zur energetischen Effizienz von Gebäuden auf den Wert von Immobilien auswirken. Die Altersvorsorge von Millionen Deutschen ist angesichts der geplanten Maßnahmen erheblich gefährdet und es droht ein massiver Wohlstandsverlust. Kein Wunder, mag man meinen, steht doch die Schaffung von Vermögen nicht besonders weit oben auf der Agenda der Politik. Vor allem vermeintlich „soziale Politik“ erschwert Vermögensbildung und verschärft Vermögensungleichheit. Haben es Bürger trotzdem geschafft, Vermögen zu bilden, droht nun mit den Vorgaben zur energetischen Erneuerung die Entwertung der Lebensleistung. Die Folgen für die soziale und politische Stabilität dürften erheblich sein. Im Gespräch zur Frage der Vermögensbildung und -verteilung ist Daniel Stelter mit dem Schweizer Ökonomen Beat Kappeler. Der emeritierte Hochschulprofessor ist Autor zahlreicher Bücher, Essays und Kolumnen im aktuellen DiskursTäglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.ShownotesHandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert.Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektivenDierke & Houben – Der Führungs-PodcastIn ihrem Podcast sprechen die Vorstandsberater und Top-Management-Coaches Dr. Kai Dierke und Dr. Anke Houben über die Führungsfragen unserer Zeit, in Wirtschaft und Politik. Inspirierend, informativ, konkret – und immer anregend zum Weiterdenken. „Dierke & Houben. Der Führungs-Podcast“ ist der etwas andere Denkanstoß, um den Blick auf Führung zu schärfen – von einem Top-Berater-Duo mit 25 Jahren Insider-Erfahrung in den obersten Führungsetagen. Alle 14 Tage donnerstags und auf den bekannten Playern oder hier.Mehr erfahren Sie unter:https://dierkehouben.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Initiative Vision Zero in der Onkologie hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle soll gegen Null gesenkt werden. Ist das realistisch? Wie müssen Krankenkassen, Ärzt:innen, Gesundheitspolitik und Bürger:innen zusammen arbeiten, damit dies gelingen kann? Darüber sprechen wir in der neuen Episode von O-Ton Onkologie mit Prof. Dr. Christof von Kalle, dem Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats von Vison Zero. Er ist Professor für Klinisch-Translationale Wissenschaften am Berlin Institute of Health, kurz BIH, und der Charité Berlin. Und Gründungsdirektor des gemeinsamen Klinischen Studienzentrums von BIH und Charité. Zuvor war er unter anderem Gründungsdirektor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen, kurz NCT, in Heidelberg und Leiter der Abteilung Translationale Onkologie, am NCT und dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Herr Prof. von Kalle schildert im Podcast mit Dr. Judith Besseling und Jochen Schlabing, wie es zur Vision Zero kam, was nun geschehen muss und erinnert an die Lebensleistung der verstorbenen Dr. Christa Maar um die Darmkrebsvorsorge in Deutschland. Links: - https://vision-zero-oncology.de/ - https://www.vision-zero-summit.de/ - https://www.bihealth.org/de/forschung/arbeitsgruppe/ag-christof-von-kalle-klinisch-translationale-wissenschaften/ - https://www.netzwerk-gegen-darmkrebs.de/ - Medical-tribune.de - Journalonko.de
Die brasilianische Fussball-Legende Pelé ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Für viele ist Pelé einer der grössten Fussballer der Geschichte. Als Stürmer erzielte er über 1200 Tore und er ist der einzige Spieler, der dreimal Weltmeister wurde. Wir ordnen seine Lebensleistung ein. Weitere Themen: * In Moskau haben sich der türkische und der syrische Verteidigungsminister getroffen. Seit 11 Jahren gab es kein solches Treffen auf Minister-Ebene mehr zwischen den beiden Staaten, die im Syrienkrieg verfeindet sind. * In der UNO ist man sich einig, dass der Sicherheitsrat – also das wichtigste Gremium der UNO – beim Ukraine-Krieg versagt hat, den Frieden zu bewahren. Wie handlungsfähig ist der Rat überhaupt? * Sein Wort hat Gewicht in der Schweiz: Das Bundesgericht in Lausanne ist die höchste Instanz der Schweizer Gerichte. Die Urteile sind oftmals wegweisend dafür, wie andere Gerichte in der Schweiz Recht sprechen. Wir zeigen Entscheide, die 2022 besonders herausgestochen sind. * (Zitate 2022)
Herzlich willkommen zu Appel und Oranje. Ich begrüße Sie zu einem guten Gespräch mit Heidrun Gassan. Heidrun Gassan ist Amtsleiterin für das Amt für Grundstücks- und Gebäudewirtschaft, sie betreut also die Liegenschaften der Stadt Oranienburg und damit deren laufende Verwaltung, aber auch Sanierung und Neubau unserer Gebäude, angefangen vom Schloss bis hin zu Schulen und Kitas. Nach Jahrzehnten, in denen sie als eine Schlüsselfigur aktiv an der Weiterentwicklung von Oranienburg mitgewirkt hat und maßgeblich dazu beigetragen hat, aus Oranienburg eine Stadt mit mehr Lebensqualität zu machen, verabschiedet sie sich im Frühjahr 2023 in den Unruhestand. Sie hinterlässt ein sehr gut bestelltes Feld und kann so einiges aus dem Nähkästchen berichten. Für mich gehört sie zu den Persönlichkeiten unserer Stadt. Ich danke dir für deine Lebensleistung, liebe Heidi, und freue mich auf unser Gespräch.
Nach dem Tod von Königin Elizabeth der Zweiten hat sich der neue König Charles der Dritte am Abend in einer Rede an die Nation gewandt. Er würdigte dabei die Lebensleistung seiner Mutter und ihre Hingabe für das Königreich. Charles versicherte den Briten, dass er nun sein Leben in den Dienst des Volkes stellen werde. Zuvor hatte er die neue Premierministerin Truss erstmals zu einer Audienz empfangen. Zum Gedenken an die verstorbene Königin läuteten landesweit die Kirchenglocken. Außerdem wurden an verschiedenen Orten im Königreich 96 Salutschüsse abgefeuert - einen für jedes Lebensjahr von Elizabeth der Zweiten.
In Moskau haben die Menschen Abschied von Michail Gorbatschow genommen und die Lebensleistung des verstorbenen ehemaligen sowjetischen Staatschefs gelobt. Wladimir Putin ließ sich für die Trauerfeier entschuldigen, wegen Terminschwierigkeiten. Florian Kellermannwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
In Moskau haben die Menschen Abschied von Michail Gorbatschow genommen und die Lebensleistung des verstorbenen ehemaligen sowjetischen Staatschefs gelobt. Wladimir Putin ließ sich für die Trauerfeier entschuldigen, wegen Terminschwierigkeiten. Florian Kellermannwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
„Die Rente ist sicher“. Ein Satz, den in den 1980ern Norbert Blüm geprägt hat. Dass diese Worte nicht mehr als ein politisches Statement waren, ist natürlich längst Gewissheit und wird auch von der Meinungsforschung bestätigt. Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach von 2019 haben knapp 80 Prozent der Bevölkerung da so ihre Zweifel. Schließlich gerät das Rentensystem immer stärker unter Druck, weil die Menschen länger leben und auf einen Rentner immer weniger Erwerbstätige kommen. Aus Respekt vor der Lebensleistung der Menschen hat der amtierende Arbeitsminister Hubertus Heil den Begriff Respekt-Rente eingeführt – unser Wort der Woche. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim über die Respekt-Rente, die besser als Grundrente klingt, die Rente aber auch nicht sicherer macht.
August Wilhelm Iffland räsoniert in einer entscheidenden Lebensphase über die Zusammenhänge von Lebenszeit, Lebenskraft, Beruf und materieller Entlohnung. Die angemessene Honorierung künstlerischer Leistungen betrachtet der Schauspieler und Theaterdirektor als eine Voraussetzung, den Kunstenthusiasmus und die Kunstflamme am Leben zu erhalten. Lauschen Sie Klaus Gerlach (BBAW) und René Sternke zum Verhältnis von Lebensleistung, Lebensklugheit, Lebensgenuss und Lebenskunst. Ein Beitrag des Editionsprojekts zu Iffland. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/sophie_charlotte_2134
August Wilhelm Iffland räsoniert in einer entscheidenden Lebensphase über die Zusammenhänge von Lebenszeit, Lebenskraft, Beruf und materieller Entlohnung. Die angemessene Honorierung künstlerischer Leistungen betrachtet der Schauspieler und Theaterdirektor als eine Voraussetzung, den Kunstenthusiasmus und die Kunstflamme am Leben zu erhalten. Lauschen Sie Klaus Gerlach (BBAW) und René Sternke zum Verhältnis von Lebensleistung, Lebensklugheit, Lebensgenuss und Lebenskunst. Ein Beitrag des Editionsprojekts zu Iffland. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/sophie_charlotte_2134
202: Es gibt viele Königinnen aber nur eine Queen Elizabeth II. Sie ist eine Frau der Superlative: 70 Jahre auf dem Thron, die bekannteste und meistfotografierteste Frau der Welt, 14 Premier-Minister haben unter ihr gedient, 14 US-Präsidenten waren in dieser Zeit im Amt. Sie hat über 100 Länder bereist, 112 Staatsbesuche in England empfangen und über 180 Gartenpartys zelebriert. Aber neben all diesen Zahlen, Daten, Fakten ist sie vor allem eins - eine Frau, die ihr Leben der Krone und dem Dienst an ihrem Volk gewidmet hat, und das seit 96 Jahren ohne Jammern, Murren oder Pause mit unglaublicher Hingabe. So eine Lebensleistung verlangt absoluten Respekt und so wird sie zu Recht, verehrt, geliebt und gefeiert wie einen Superstar. Ob von ihrem Volk oder von den vielen Millionen Queen-Fans rund um den Globus. Das Platinum Jubilee Weekend, diese 4-tägige Megasause zu Ehren des 70jährigen Thronjubiläums war nichts anderes, als eine ultimative Liebesklärung an diese außergewöhnliche Frau und ihr Leben. Aber was macht nun aus einer einfachen Königin eine einzigartige QUEEN und Ikone? Und was können wir selbst davon für unser eigenes Business lernen? Genau dieses Erfolgsgeheimnis lüften wir in dieser Fox-Cast Folge von Status:Ausgebucht. Shownotes: Web: https://martina-fuchs.com/202 JUBILEE Masterclass: ICONIC – einzigartig erfolgReich & langfristig hochprofitabel mit dem Queen-Success-Code – jetzt für 0€ anmelden unter: https://www.martina-fuchs.com/queen NEU: VIDEO-TRAINING “MAXIMISE – mit Premium-Kunden zu Premium-Umsätzen” https://www.martina-fuchs.com/premium Positionierungs-Check+Strategie-Gespräch: https://www.martina-fuchs.com/termin Experten Status Quick Check: https://www.martina-fuchs.com/ebkit22 Buch 1: https://www.martina-fuchs.com/statusausgebucht Buch 2: https://www.martina-fuchs.com/buch Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio
Mit seiner Autobiografie „Mein rebellisches Leben“ wird Stargeiger Nigel Kennedy seinem Ruf gerecht, das Enfant terrible der klassischen Musikszene zu sein. Der Elfenbeinturm der klassischen Musikszene war ihm schon immer viel zu eng, das „affektierte Gehabe“ nicht seine Welt. Kennedy ist der Punker seiner Branche – mit Irokesenfrisur, Baggy Pants und Schnürstiefeln. Ein Musiker, der schon während seiner Zeit an der Musikschule von Yehudi Menuhin versucht hat, Regeln und Konventionen zu entkommen. Er hat sich dazu entschieden, sich nicht anzupassen und scheint heute mit sich und seiner Lebensleistung zufrieden zu sein.
In Folge 48 erholen wir uns zuerst von den Partys des Vortags. Danach geht es aber gleich los: Exoplanet Nummer 5000 wurde entdeckt! Die Astronomie ist angeblich ur-klimaschädlich; womit wir so nicht ganz einverstanden sind. Und dann geht es hinaus, mitten ins Universum: Dorthin, wo die Riesenmolekülwolken wohnen. Was das ist, warum die wichtig sind und worin ihre Lebensleistung besteht: Das erzählt Florian. Wir beantworten Fragen über zeitloses Licht, die Realität von Star Trek und Boltzmann-Gehirne. Und mit Evi reden wir über die Wissenschaftskommunikations-Ausbildung an der Uni-Sternwarte Wien und kommen zu dem Schluss: Die Uni braucht “Das Universum”.
Die Ära Merkel geht nach 16 Jahren zu Ende. Thüringens Ministerpräsident Ramelow zeigt Respekt für die Lebensleistung der Kanzlerin. Zugleich wirft er Merkel vor, sie habe zu wenig ostdeutsche Interessen vertreten.
Dennis Stelzer ist schon seit frühester Kindheit mit dem Handball und seinem Verein, der SKG Roßdorf tief verwurzelt. Wie wohl er sich in der Handballfamilie fühlt erzählt er im Gespräch mit Hannes Marb von Radio Darmstadt. Ob als Torwart, Trainer oder im Vorstand, Dennis hat einfach das, was ein "Ehrenamtgen" ausmacht. Großen Respekt vor dieser Lebensleistung!
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA begehen 20. Jahrestag der Terroranschläge Mit einer Reihe von Gedenkveranstaltungen begehen die USA an diesem Samstag den 20. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001. In New York werden am früheren Standort des World Trade Centers die Namen der fast 3000 Anschlagsopfer verlesen. Mitglieder des Terrornetzwerks Al-Kaida hatten drei entführte Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers und in das US-Verteidigungsministerium vor Washington gesteuert. Eine vierte Maschine stürzte im Bundesstaat Pennsylvania ab, nachdem Passagiere sich gegen die Kidnapper aufgelehnt hatten. Präsident Joe Biden bezeichnete die nationale Einheit als größte Stärke der USA. Zweite Passagiermaschine verlässt Kabul Zum zweiten Mal sind mit einem Flugzeug der Gesellschaft Qatar Airways Menschen aus der afghanischen Hauptstadt Kabul in Sicherheit gebracht worden. Unter den 158 Passagieren sollen auch deutsche Staatsbürger gewesen sein. Nach Angaben aus Paris waren zudem 49 Franzosen und deren Angehörige in der Maschine, die Katars Hauptstadt Doha ansteuerte. An Bord waren auch 19 US-Bürger. Am Donnerstag hatte ein Flugzeug von Qatar Airways mehr als 100 ausländische Staatsbürger von Kabul aus nach Doha gebracht. Es war der erste zivile Flug nach dem Ende der militärischen Evakuierungsmission. Berichte: Vier aus Gefängnis in Israel geflüchtete Häftlinge gefasst Knapp eine Woche nach der Flucht sechs militanter palästinensischer Häftlinge aus einem israelischen Hochsicherheitsgefängnis sind Medienberichten zufolge vier von ihnen gefasst worden. Zwei der Männer wurden in der Stadt Nazareth unweit des Gefängnisses festgenommen. Nur Stunden später konnten zwei weitere Häftlinge gefasst werden - darunter der frühere Palästinenserführer Sakaria Subeidi. Die Nachricht von der Festnahme der Flüchtigen löste Demonstrationen im Westjordanland aus. Milliardär wird neuer Regierungschef in Marokko König Mohammed VI. hat den Geschäftsmann Aziz Akhannouch zum neuen marokkanischen Regierungschef ernannt. Der Monarch empfing Akhannouch und beauftragte ihn mit der Bildung einer neuen Regierung, wie der Palast mitteilte. Akhannouchs liberale Partei Unabhängige Nationalversammlung (RNI) war bei der Parlamentswahl vom Mittwoch stärkste Kraft geworden. Sie erhielt 102 von 395 Sitzen. Die seit 2011 regierenden gemäßigten Islamisten der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) fuhren massive Verluste ein und kamen laut Innenministerium nur auf 13 Mandate. Steinmeier dankt Zuwanderern für Aufbauleistung Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Aufbauleistung von Türken, Italienern, Spaniern, Griechen und der Menschen aus anderen Staaten in Deutschland gewürdigt. Die Bundesrepublik verdanke den sogenannten Gastarbeitern und ihren Nachkommen viel, sagte Steinmeier bei einer Gesprächsrunde im Schloss Bellevue in Berlin zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei. Dazu gehöre nicht nur das deutsche Wirtschaftswunder, sondern auch die Entwicklung der Gesellschaft. Steinmeier würdigte zudem die Lebensleistung der Menschen aus "Bruderstaaten" der DDR wie Kuba, Vietnam und Mosambik. Zverev verpasst Finale der US Open Alexander Zverevs Traum vom ersten Grand-Slam-Titel ist erneut geplatzt. Sechs Wochen nach dem Goldtriumph in Tokio unterlag die deutsche Nummer eins dem Titelfavoriten Novak Djokovic im Halbfinale der US Open in fünf Sätzen. Im Vorjahr hatte Zverev noch das Endspiel in New York erreicht, nun erwies sich der Weltranglistenerste aus Serbien als zu stark.
In seinem ausgesprochen lesenswerten Buch „Machtverfall – Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik” beschreibt Bestseller-Autor Robin Alexander so detail- wie kenntnisreich die letzten Amtsjahre Angela Merkels. Ihren Kampf gegen Machtverlust, Corona und Gegenspieler stellt er dar als Lehrbeispiel bundesdeutscher Politik: Nichts ist niemals sicher, Amt und Lebensleistung können morgen einer Intrige anheimfallen, jede Minute der Entspannung oder Nicht-Erreichbarkeit kann katastrophale Folgen haben. Eine Gegenwelt zur Welt der Wirtschaft, in der Eigentum, Verlässlichkeit und kontinuierlicher Aufbau bleibender Werte weithin akzeptiert sind. Ein Gespräch über Verlust, Misstrauen, Verfassungsordnung, Architektur des Staats und Seelenzustand seiner Protagonisten. Ein Ausflug in eine Gegenwelt zur Wirtschaft.
Drei alleinerziehenden Müttern wird im Rahmen einer kafkaesken Gerichtsverhandlung der Prozess gemacht. Sie kämpfen um ihre Würde, um ihre Selbstbestimmung und verweisen auf ihre Lebensleistung als Wegbegleiter ihrer Kinder. Dennoch bleibt die Anklage, dass sie den gesellschaftlichen Anforderungen nur ungenügend nachgekommen sind. Tatsächlich können Alleinerziehenden ihren Erziehungsauftrag in der Regel nur zu Lasten der Karriere leisten. Das heißt, dass ein Drittel der alleinerziehenden Familien von Armut bedroht sind, bzw. 40 % auf staatliche Transferleistungen angewiesen sind. Was in der Konsequenz bedeutet: dass Kinder von Alleinerziehenden in ihrer Lebensplanung deutlich benachteiligt sind.
Es brauche keine Handlungsempfehlungen zur Deutschen Einheit, kein Transformationszentrum oder "Begabtenförderungswerk Ost", wie es aktuell im Gespräch sei. Die fehlende Anerkennung der Lebensleistung der Ostdeutschen sei das Problem, kommentiert Christoph Richter. Ein Kommentar von Christoph Richter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 11.08.2021 19:08 Direkter Link zur Audiodatei
Er war mit 'Herz und Seele' bei der Lehre und findet, dass sich Tierärzte oft nicht kritisch genug zu Wort melden. Prof. Dr. Holger Martens zeigt – Stichwort Hochleistungskuh –, dass Grundlagenwissenschaft sehr wohl politisch sein kann. Und er hat als Dekan in den 90ern die Fusion der Berliner Veterinärmedizinischen Fakultäten mit gestaltet. Rolf Nathaus und Prof. Dr. Holger Martens sprechen über – spür- und hörbare – Freude an der Lehre, den Weg vom Müllerssohn zum Veterinär-Physiologen und die Fusion der Berliner Veterinärmedzinischen Fakultäten in den 90gern. Und natürlich geht es dann auch um Kühe. Ein Thema, in das Prof. Martens eher zufällig reingerutscht ist, das ihn dann aber nicht mehr los gelassen hat: "Die Milchleistung nimmt zu, aber die Nutzungsdauer nimmt ab und die Lebensleistung hat sich nicht verändert – das kann ja wohl nicht wahr sein".(Min. 13:04) Darüber werden Sie was hören – Zeitstempel 00:26Wer ist Prof. Dr. Holger Martens – Kurzvorstellung 01:50Mit Herz und Seele bei der Lehre 03:52Aufgewachsen mit sechs Kühen, aber eigentlich sollte ich Handwerker werden 05:52Ein verschulter Studiengang – ich möchte studieren, nicht studiert werden 07:59Ost-West-Konflikt der 90er: Fusion der Tiermedizin-Fakultäten in Berlin 10:39Was muss ein Dekan können? 11:48Per Zufall zum zentralen Thema: Die Kritik an der Hochleistungs-Kuh 13:09Die Produktionskrankheiten kann man physiologisch relativ gut erklären 15:39Abkehr von der Ideologie "mehr Milch, mehr Milch, mehr Milch" zu geänderten Zuchtwerten für mehr Gesundheit 17:02Die Literatur über Klauenerkrankungen nimmt dramatisch zu – die Kühe sind der Situation nicht mehr gewachsen 18:30In der Praxis kann man mit diesen 'Hochseilartisten' nicht mehr optimal umgehen 20:35Was zeichnet einen guten Betrieb aus? 20:58Tierärzte melden sich nicht kritisch genug zu Wort Der Gesprächspartner Prof. Dr. Holger Martens – geboren 8.9.1943 in Wilster Schleswig-Holstein, ist als Sohn eines Müllermeisters auf einem kleinen landwirtschaftlichen Betrieb (120 Schweine, 6 Kühe) aufgewachsen. Von 1966 bis 1971 hat er in Hannnover Tiermedizin studiert, 1978 dort habilitiert und bis 1988 mit einer USA-Unterbrechung auch dort gelehrt. Dann ging Holger Martens nach Berlin und hatte dort bis 2010 den Lehrstuhl für Veterinär-Physiologie an der Freien Universität (FU) Berlin inne. Von 1993 bis 1995 war Martens als Dekan in die Fusion der Veterinärmedizin-Fachbereiche der Humboldt-Universität und der FU unter dem Dach der Freien Universität eingebunden. Nach seiner Emeritierung 2010 forscht, publiziert und engagiert sich Holger Martens weiter rund um sein zentrales Thema: Die physiologisch bedingten Gesundheitsprobleme der auf hohe Leistung gezüchteten Milchkühe (Beispiele siehe unten). Dabei ist er neben Vorträgen auch berufspolitisch aktiv, etwa als Mitinitiator der "Göttinger Erklärung 2016" oder aktuell in der Ad-hoc-Arbeitsgruppe "Qualzuchten bei Nutztieren" der Bundestierärztekammer. Aufsehen erregte 2016 die "Göttinger Erklärung zur Milchproduktion", in der Tierärzte eindeutig die Steigerung der Milchleistung mit hohen leistungsbedingten Erkrankungsraten in Verbindung bringen (Foto: Prof. Martens auf der AVA-Nachfolge Tagung in Uslar, die Befürworter und Kritiker der Erklärung zusammenbrachte / © WiSiTiA/Jörg Held) Zwei aktuelle, aufeinander aufbauende Publikationen von Prof. Martens aus dem Jahr 2020 sind HIER und HIER als PDF-Downlod verlinkt (Sprache Englisch).Als kritische Stimme wird Martens auch in verschiedensten Medien immer wieder zitiert (beispielhafte Auswahl): 2015 – Süddeutsche Zeitung: "Wie der Milchmarkt Kühe krank macht"2016 – tageschau.de: "Last durch Leistung"2019 – "Qualzucht"-Pressekonferenz der Bundestierärztekammer auf der Internationalen Grünen Woche …2019 – … dazu auch ein Interview auf agrarheute.com: "Fleckvieh dank Doppelnutzung gesünder" Video eines Vortrages von Prof.
Uli Hoeneß ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, Funktionär und Unternehmer. Bereits mit 22 Jahren hatte er als Fußballer alle wichtigen Titel auf Vereins- und Nationalmannschaftsebene gewonnen. Nach seiner aktiven Zeit beim FC Bayern München trug er dort auch als Funktionär maßgeblich dazu bei, dass der Klub seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten der Welt gehört. Für seine Lebensleistung wurde Uli Hoeneß mehrfach ausgezeichnet. Zudem engagiert er sich seit mehreren Dekaden im sozialen Bereich und unterstützt gemeinnützige Projekte.
Unser Vorstellungsvermögen ist fantastisch gut darin, sich auszumalen, was alles schief gehen kann. In diesen Momenten haben wir genaue Bilder vor Augen. In einer Detailtiefe wie Sie seinesgleichen sucht. Alles was dann in Bilder umgesetzt wird, haben wir schon einmal erlebt oder durch Berichte von anderen gehört, vielleicht auch in den Fernsehnachrichten gesehen. Doch wenn es darum geht, zu phantasieren, fällt uns das schwer. Das ist normal. Denn unser Verstand ist dazu bestimmt, uns zu beschützen. Über etwas noch nicht Existierendes nachzudenken und sich Bilder dazu vorzustellen, ist sprichwörtlich abstrakt. Und deshalb ist dies logischerweise schwerer. Wir müssen das Bild erst erschaffen, es sozusagen kreieren. Hierbei kann uns helfen, wenn wir das neu Gedachte auch selbst malen bzw. zeichnen oder wenn wir Fotos von bereits existierenden Dingen, die unserem Bild von etwas Neuem ähneln, adaptieren. Wir müssen unserer Vorstellungskraft auf die Sprünge helfen. Und deshalb habe ich eine kleine Geschichte für dich vorbereitet. Sie soll dir dabei helfen in das Phantasieren hinein zu finden. Die Geschichte habe ich „die kleine Oase der finanziellen Unabhängigkeit“ genannt Doch zunächst will ich Dir darüber berichten, wie ich auf die Idee gekommen bin, eine Phantasiereise zum Thema Geld und Wohlstand zu schreiben. Seit nunmehr 14 Jahren habe ich zu den Themen Geld, finanzieller Erfolg, Vermögensaufbau und Wohlstand eine ganze Reihe von Büchern gelesen, mehrere Seminare besucht und einige Weiterbildungsprogramme absolviert. Ich habe mein eigenes Geldverteilungssystem entworfen, zahlreichen Menschen in Ihren Bestrebungen zu mehr finanziellem Erfolg weitergeholfen und diesen Podcast etabliert. In all den Büchern, die ich gelesen habe, geht es immer auch darum, sein eigenes Denken zu verändern und sich selbst zu erlauben, Geld in großer Fülle zu empfangen. Es geht darum, ein Gefühl von Reichtum zu kreieren. Sich selbst reich zu fühlen, obwohl man es im monetären Sinne noch nicht ist, wirkt im wahrsten Sinne des Wortes Lebensverändernd. Leider besitzen viele Menschen innere Blockaden und Hemmungen, was das Thema Geld angeht. Die Ursachen dafür liegen bspw. in der Erziehung. Andere Menschen haben im Laufe Ihres Lebens eine ablehnende Haltung zum Thema Geld entwickelt, die die positive finanzielle Entwicklung unbewusst vermeidet. Diese inneren Blockaden zu lösen, führt fast zwangsläufig zu einer Verbesserung der finanziellen Situation. Der Grund ist naheliegend. Wenn wir frei sind, gehen wir viel offener mit Menschen und Situationen um. Dadurch gewinnen wir neue Perspektiven und gelangen zu Chancen, die wir sonst nicht erhalten hätten. Allein unsere Gedanken haben eine enorme Anziehungskraft. Sie steuern unser Unterbewusstsein und damit unser Handeln. Man kann also sagen: Wer sich reich fühlt, wird Reichtum in seinem Leben anziehen. Doch nun suche Dir einen ungestörten Ort für unsere Phantasiereise und mache es Dir bequem. Sei aufmerksam und achte genau auf die Bilder, die vor deinem inneren Auge erscheinen. „Die kleine Oase der finanziellen Unabhängigkeit“ ist eine Phantasiereise über Erfüllung, Dankbarkeit, Freiheit und Eigenständigkeit. Jetzt geht es los: Du bist an einem schönen Ort. Es ist ruhig und du kannst die Vögel zwitschern hören. Die Sonne scheint und wärmt dein Gesicht. Du fühlst dich wohl und entspannt. Du legst deine Hand auf die Brust und achtest auf deinen Herzschlag. Du spürst, wie schnell und aufgeregt dein Herz schlägt und du beginnst, tief einzuatmen und langsam auszuatmen. Der Ort an dem du dich befindest, ist ein Garten mit einem alten Bauwagen, der zu einem kleinen Zuhause ausgebaut wurde. In dem Bauwagen sind eine Küche, ein Bad mit Dusche sowie ein kleines Schlafzimmer und ein Wohnbereich vorhanden. Dieses wunderschöne Fleckchen Erde liegt weit außerhalb eines kleinen Ortes. Du hast ein Fahrrad, mit dem du viel unterwegs bist. Die Kinder spielen unter der alten Eiche beim Blumenfeld. Du bist glücklich, hast alles, was du zum Leben brauchst. Der Bauwagen ist autark, bezieht Strom aus einer Solaranlage, das Wasser wird wieder aufbereitet. In einem Beet wachsen verschiedene Gemüsesorten. Obstbäume und Beerensträucher bieten eine reichhaltige Auswahl an Früchten. Schmetterlinge und Bienen fliegen umher. Der Duft von Kirschlorbeer strömt in deine Nase. Du gehst zu deinem Schreibtisch im Garten und schreibst an deinem Buch. In dem Buch geht es darum, wie du finanziell unabhängig geworden bist. Nach der Schule warst du unsicher, welchen beruflichen Weg du wählen sollst. Es gab schwierige Momente in deinem Leben. In der Rückschau hättest du manches gern anders gemacht. Doch dein Leben hat nicht gewartet. Es ist einfach weitergelaufen. Du hast das Steuer wieder übernommen und angefangen, dich mit dem Thema Geld zu befassen. Du hast begonnen, Bücher zu lesen und dich weiterzubilden. Und dann hast du umgesetzt. Dein Geld-Vermögen ist kontinuierlich angewachsen. Du besitzt heute doppelt so viel Geld-Vermögen wie vor 5 Jahren. Du hast 3 Monatseinkommen als Bargeldreserve in einem Schließfach verwahrt. Jeden Monat bezahlst du dich selbst zuerst und anschließend deine Rechnungen. Das fühlt sich für dich frei an. Du bist zufrieden mit deiner Lebensleistung und deinen Ergebnissen. Du spendest Geld an Organisationen, die bedürftigen Menschen helfen und hast weiterhin große Ziele. Du gibst dich mit dem Status Quo nicht zufrieden. Du fragst beim Universum nach mehr Verantwortung, um an deinen Erfahrungen zu wachsen. Du siehst vor deinem inneren Auge, wie sich dein Geld-Vermögen in den kommenden Jahren noch einmal verdoppelt. Du spürst, wie es sich anfühlt, von den Zinseszinsen leben zu können. Und du hast genügend Geld für die Realisierung deines Herzensprojektes gespart. Darüber hinaus kannst du endlich dein Herzensprojekt hauptberuflich unterstützen. Als Vorstand deiner eigenen Stiftung. Deine Stiftung unterstützt andere Menschen darin, ihre Lebenssituation zu verbessern und leistet einen Beitrag, unsere gemeinsame Welt ein Stückchen besser zu machen. Du atmest tief ein und langsam aus. Du fühlst Dich ausgeruht und entspannt. Du hast Kraft für den Tag gesammelt. Mach die Augen auf und kehr zurück von unserem Ausflug in die kleine Oase der finanziellen Unabhängigkeit. Du bist wach, aufnahmefähig und spürst die Energie, die durch deinen Körper fließt. Du setzt dich an einen Tisch und bringst deine Gedanken und deine inneren Bilder zu Papier. Ich freue mich, dass du Dir die Zeit für diese Phantasiereise genommen hast. Wenn du magst, dann schreibe mir gerne eine Nachricht, wie die Phantasiereise bei Dir gewirkt hat. Ich wünsche Dir eine phantastische Woche.
Was wird auf deinem Grabstein stehen? Was wirst du an deinem Lebensende erreicht haben? Es sollte unvergänglich sein. Und damit herzlich Willkommen zu dieser Folge über finanzielle Lebensziele. Wie soll deine finanzielle Lebensleistung aussehen? Was hast du finanziell bewirken können. Hast du • ein Unternehmen aufgebaut? • Dir den Traum von einem eigenen Haus erfüllt, das nun an deine Kinder weitervererbt wird? • einem Waisenkind in der dritten Welt zu genügend Essen, Trinken und Bildung verholfen? • Dich um den Ausbau der Natur und der Vegetation verdient gemacht? • Großzügig an Projekte für die Stärkung von Kultur und Demokratie gespendet? Ich weiß nicht, was du vorhast, aber ich weiß, dass es wichtig ist, dass du etwas vorhast. Ein finanzielles Lebensziel zu haben gibt unserem Umgang mit Geld einen übergeordneten Sinn und hilft uns, Kaufentscheidungen, Investitionen, Geldanlage uvm. In unserem Sinne zu führen. Zu oft sind wir Geisel eines emotionalen Moments. Wenn wir einen Fixstern haben, an dem wir unser Handeln messen können, dann werden wir weit bessere finanzielle Entscheidungen treffen. Daher beantworte bitte in dieser Woche ganz persönlich für Dich – nur für Dich – folgende Fragen: Was wird auf deinem Grabstein stehen? Was wirst du an deinem Lebensende erreicht haben? Und wenn du dafür kein Geld benötigst, auch gut. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Gibst du manchmal Geld aus, um etwas zu verdrängen? Dein Alter, den Frust, die Zurückweisung? Ich gebe es ja zu, das Wort Verdrängungskosten klingt etwas abstrakt. Aber was ich damit meine, ist ziemlich konkret. Versuchst du, Falten mit Kosmetik-Produkten zu kaschieren? Für wen machst du das? Und warum machst du das? Du verdrängst den natürlichen Fortschritt der Reife deines Selbst. Wir altern automatisch, doch wir werden normalerweise auch erfahrener, weiser. Warum kämpfen wir also dagegen an und lassen diesen Kampf unsere Brieftasche austragen? Falten sind ein Beweis für deine Schaffenskraft, für deine Lebensleistung, für deine gemeisterten Herausforderungen. Was machst du, wenn du frustriert bist, wenn du erschöpft bist? Betäubst du deinen Schmerz? Mit Alkohol, Zigaretten, Tabletten? Dein Körper hat ein natürliches Streben nach dem besten Gesundheitszustand. Wenn er Dir Beschwerden schickt, dann damit du in dein Bewusstsein kommst und ihm zuhörst und ihn verstehen lernst. Warum lässt du dein Portemonnaie den Kampf gegen deinen Frust austragen? Erschöpfung und Frust sollen dich dazu animieren, über deine Situation nachzudenken und Lösungen zu finden, die dich zufriedener werden lassen. Dein Geist will, dass du zu Dir findest und dich auf deine Wünsche und Bedürfnisse ausrichtest. Wie gehst du mit Zurückweisung um, beispielsweise von Deinem Partner oder von anderen Menschen, um deren Zuneigung oder Anerkennung du dich bemühst? Gibst du dann Geld aus, um dich beliebter zu machen, dich anzupassen? Kaufst du Klamotten, Blumen? Reagierst du im Außen oder im Innen? Du bist liebenswert, so wie du bist. Nur alleine dadurch, dass du existierst. Vielleicht ist es sinnvoller, an deinem Selbstvertrauen, deiner Ausstrahlung, deiner Beziehungsfähigkeit zu arbeiten. Geld auszugeben, um anderen zu gefallen, führt zu einem unnatürlichen Selbst und zu Beziehungen, die auf materielle Erwartungen begründet sind. Zurückweisung ist ein Hinweis an Dich, mit Dir selbst in Klausur zu gehen. Wer bist du und warum handelst du, wie du handelst? Was bewirkt dieses Handeln bei anderen Menschen? Würdest du selbst so behandelt wollen werden? Wir können viele Ereignisse in unserem Leben durch geschickte Fragestellungen steuern. Verdrängen mag sich manchmal leichter anfühlen. In Wirklichkeit ist es das nicht. Es verschiebt unsere innere Klärung nur in die Zukunft. Folgender Satz fasst es für mich sehr gut zusammen: Die Qualität deiner Fragen entscheidet über die Qualität deines Lebens. Und deshalb wünsche ich mir für Dich, dass es Dir gelingt zu Dir selbst zu finden und daraus Kraft für die Gegenwart und die Zukunft zu gewinnen. Und ganz nebenher kannst du das gesparte Geld zur Seite legen und bei einer guten Gelegenheit in dein Wohlbefinden, deine Gesundheit, deine mentale Stärkung investieren. Eine erfolgreiche Woche.
Wolfgang Schilling blickt in die Zeitungen vom Tage, die sich unter anderem mit der Frankfurter Buchmesse befassen und auf die Lebensleistung von Schauspielerin Irm Hermann zurückblicken.
Hm. Gofi stellt einen Song der Magpie Salute vor. David und Manu versuchen wirklich, ihn ein bisschen gut zu finden. Aber bei aller Wertschätzung der Lebensleistung der Musiker, so richtig gelingt ihnen das nicht. Anfangs dreht sich das Gespräch noch um die Produktion und den Sound, später geht es jedoch um die Frage, wie wir eigentlich Musik hören und was wir davon erwarten.
Uli und Arndt laufen zur Höchstform auf. Gemeinsam spielen sie "Mein erstes Mal"(erster Kinofilm, Konzert, Maxi-CD). Es ist ein Abstieg zu den drei Kreisen des schlechten Geschmacks: Hamburg tritt gegen Ruhrpott an, Bambi gegen Delta Force 3, Marky Mark gegen DJ Bobo. Es ist der Seelestriptease zweier Führungskräfte, den wir niemals miterleben wollten. Und so entspinnt sich vor den Ohren des Zuhörers ein Grauen, das mit jeder weiteren Kategorie unfassbarer erscheint (Uli: "Alles, was ich über Arbeitsführung gelernt habe, verdanke ich dem Film "Didi – Der Doppelgänger"). Was bleibt nach so einer Sendung? Die Erfurcht vor der Lebensleistung der beiden, trotz allem, was wir gehört haben.
Jetzt KenFM unterstützen:https://www.patreon.com/KenFMde Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist die Bundesrepublik noch immer kein geeintes Land. Im Gegenteil. Wer vom Westen in den Osten fährt, betritt eher eine deindustrialisierte Zone. Das Ausmaß dieses vorsätzlichen Abbaus ist in Europa einmalig und übersteigt, was Russland nach dem Zweiten Weltkrieg in Ostdeutschland demontieren lies, um es als Teil der Wiedergutmachung in die UDSSR verbringen zu lassen. Wie sieht, nachdem der Westen komplett übernommen hat, die Leistungsbilanz des Kapitalismus auf dem Gebiet der ehemaligen DDR aus? Was ist gelungen und was nicht? Warum ist der größte Raubzug von Volkseigentum, durchgeführt durch die Treuhand, bis heute kein Thema in der Deutsch-Deutschen Geschichte? Warum wird die Lebensleistung der DDR-Bürger in der öffentlichen Darstellung bis heute nicht gewürdigt? Warum wird die DDR pauschal als Unrechtsstaat bezeichnet und muss sich bis heute jeder DDR-Bürger bezüglich der Stasi rechtfertigen, während niemand auf die Idee käme, einen Westdeutschen für die Überwachung durch den BND oder die Machenschaften des Verfassungsschutzes persönlich zur Rede zu stellen. Was stimmt in diesem Land nicht, dass ostdeutsche Eliten nach der Wende zu 80% aus allen Ämtern entfernt wurden, während nach 1945 80% im Westen trotz NS-Vergangenheit wieder in Top-Positionen gehievt wurden. Misst der Westen gegenüber dem Osten mit zweierlei Maß? Ist die „westliche“ Moral bigott und welchen Einfluss hat dieses Verhalten auf die Stimmung innerhalb der BRD? Fragen wie diese müssen gestellt werden, um den nicht mehr zu leugnenden Unmut in Deutschland nicht nur zu erklären, sondern vor allem zu überwinden. Warum wächst irgendwie überhaupt nicht zusammen, was doch zusammengehört? Daniela Dahn ist und bleibt die führende Intellektuelle zu diesem Themenkomplex. Geboren und aufgewachsen in der DDR, zieht sie in ihrem aktuellen Buch schonungslos Bilanz. „Der Schnee von Gestern ist die Sintflut von Morgen.“ Morgen ist heute! Jetzt. Hier. In Deutschland. Dreißig Jahre nach Mauerfall. Es wird Zeit, den Ist-Zustand eins zu eins auf sich wirken zu lassen und sich mit den Möglichkeiten zu befassen, die nötig sind, um eine weitere Spaltung der Gesellschaft zu stoppen. Es geht um den inneren Frieden in diesem Land. Er steht auf dem Spiel. Inhaltsübersicht: 00:01:05 Das neue Buch von Daniela Dahn – die 30 Jahre nach dem Mauerfall 00:09:24 Das Volks-/Gemeineigentum und die Zahlungsunfähigkeit der DDR 00:20:36 Die Einführung der D-Mark 00:26:45 Die Idee der Treuhand 00:32:16 Die totale Entwertung der DDR und der Wunsch einer direkten Demokratie 00:39:00 Die Konsequenzen unseres Konsumverhaltens 00:43:00 Die Erinnerungskultur der DDR-Bürger 00:48:38 Antifaschismus, Antisemitismusvorwürfe und die “Entsorgung” der DDR-Elite 01:03:23 Der Jugoslawienkrieg und die langwierigen Folgen durch '89 01:15:40 Die Militarisierung der Außenpolitik und die Forderung eines Systemwechsels 01:24:47 Überleben mit Klimakollaps und Kriegschaos +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.youtube.com/KenFM Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Lebensleistung mehr würdigen. Wer profitiert von der heute beschlossenen Grundrente? Gegen Hass im Netz. Das Kabinett verabschiedet umstrittene Gesetzesverschärfung. Sorry. Die AfD Landtagsfraktion entschuldigt sich für umstrittenes Malbuch. Moderation: Katrin Schmick.
Die Grundrente werde die Altersarmut vieler Bezieher kaum senken, erklärt der Professor Stefan Sell in SWR2. Die meisten blieben in einem Bereich, in dem sie trotzdem aufs Sozialamt müssten.
"Lebensleistung" ist das Thema unserer heutigen Sendung. Was bedeutet Lebensleistung und wer bestimmt überhaupt was eine Lebensleistung ist? - wie sie definiert wird. Welche Auswirkungen hat sie in unserem Alltag und welche Bereiche betrifft sie? Wir haben uns diese Fragen mal genauer angeschaut. Begleitet uns auf diesem Exkurs und lasst uns wissen, wie ihr über diese Fragestellung denkt. Diese Folge haben wir komplett gefilmt. Wenn ihr uns also nicht nur zuhören, sondern beim Gespräch auch zuschauen möchtet, dann könnt ihr das auf YouTube und Facebook tun.
Es fällt nicht leicht, die Lebensleistung des deutschen Chemikers Fritz Haber zu bewerten. Ohne seine Forschungen gäbe es keinen synthetischen Stickstoffdünger. Doch ab 1915 wurde er auch zum "Vater des Gaskriegs".
Hm. Gofi stellt einen Song der Magpie Salute vor. David und Manu versuchen wirklich, ihn ein bisschen gut zu finden. Aber bei aller Wertschätzung der Lebensleistung der Musiker, so richtig gelingt ihnen das nicht. Anfangs dreht sich das Gespräch noch um die Produktion und den Sound, später geht es jedoch um die Frage, wie wir eigentlich Musik hören und was wir davon erwarten.
Eine Journalistin soll einen Nachruf schreiben. Doch wie schreibt man über einen Menschen, dem keine Worte gerecht werden können? Bei der Verstorbenen handelt es sich um die Mathematikerin Maryam Mirzakhani, die als erste Frau die Fields-Medaille erhielt. Die Journalistin versteht, dass es um mehr geht, als um eine bloße Lebensleistung und nacherzählbare Wahrheiten. Und weigert sich. // Mit Sophia Kennedy, Marina Galic, Paul Behren, Jens Harzer/ Regie: Henri Hüster / BR 2019 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Von passenden sizilianisch-römischen Schalkliedern begleitet berichtet die Färberin von einem geheimnisvollen roten Brief. Der ist nicht leicht zu bekommen, man muss schon eine Lebensleistung an Punkten für Missgeschicke und Desaster erworben haben, um in den erlauchten Club der Tarnkappenträger aufgenommen zu werden. Was da die schwyzerdüütschen Froschkönige und sonstigen Wichtel hör- aber unsichtbar verloren haben – das bleiben dadaistische Geheimnisse. Am Schluss jedenfalls fliegen die Bären und Tarnkappen auf die Häupter edler Zuschauer. Ein herrlich heiterer Abend, hören Sie, was Sie nicht sehen können
Er wirkt wie ein netter Kerl, einer der zuhört und die Probleme der Menschen ernst nimmt. Einer, der sich selbst nicht in den Vordergrund drängt. Im Gegenteil, er agiert meist ruhig und zurückhaltend aus der zweiten Reihe: die Rede ist von Hubertus Heil. Momentan macht der Arbeits- und Sozialminister jedoch mit seiner Idee einer Grundrente von sich reden. Ziel ist die Vermeidung von Altersarmut und Anerkennung von Lebensleistung. Das stößt zumindest in der Bevölkerung auf große Zustimmung - und verhilft der SPD zu einem Aufschwung in der Wählergunst. Kann Hubertus Heil die SPD wieder 'auf Kurs bringen'? Ist er mit seiner Persönlichkeitsstruktur ein möglicher Hoffnungsträger für die Partei?
Interviews: Monika Börding, pro familia, Bremen; Thomas Ruttig, Afghanistan Analysts NetworksBegrüßung Tickets Lage Live in Berlin Kartellamt verbietet Facebook Datenverknüpfung Verdeckt ermittelt (Süddeutsche.de)Bundeskartellamt untersagt Facebook die Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen (Bundeskartellamt) Angriff der "Five Eyes" auf verschlüsselte Chats und Anrufe (Süddeutsche.de)Hintergrundinformationen zum Facebook-Verfahren des Bundeskartellamtes (Bundeskartellamt) Grundrente-Plan VOGEL: Heils Grundrente ist weder zielgenau noch generationengerecht (FDP)Konzept zur Grundrente: Heils gebrochenes Versprechen (SPIEGEL ONLINE)Neues Konzept: Wie gerecht ist Heils "Respekt-Rente"? (SPIEGEL ONLINE)Kompromiss zur Grundsteuer: So will der Staat künftig Immobilien bewerten (SPIEGEL ONLINE)Noch ein paar Euro mehr (Süddeutsche.de)Grundsteuer: Zeitgemäß! | Ein bundesweiter Aufruf zur Grundsteuerreform (grundsteuerreform.net)Immobilien: Grundsteuer - Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte (SPIEGEL ONLINE)Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Wikipedia)Wie die SPD-Grundrente funktionieren soll (Süddeutsche.de)BMAS - Grundrente aus Respekt vor der Lebensleistung von Menschen (www.bmas.de)Besser mit Prüfung (Süddeutsche.de)Vergesellschaftung ist möglich (tagesspiegel.de)Beschluss vom 06. Februar 2019 (bundesverfassungsgericht.de) Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte für Grundsteuerreform (tagesschau.de) Groko Kompromiss zu §219a StGB "Werbeverbot" für Abtreibungen: Warum spricht niemand über Gebärneid? - SPIEGEL ONLINE - Kultur (SPIEGEL ONLINE)Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Information über einen Schwangerschaftsabbruch (Bundesregierung) Huawei 5G, Huawei und die Sicherheit unserer Kommunikationsnetze (swp-berlin.org)Deutsche Sicherheitsbehörden warnen vor Huawei (Tagesspiegel)Merkel nennt Bedingungen für Huawei-Beteiligung am 5G-Ausbau (Handelsblatt) What’s so scary about Huawei? — The Inquiry (overcast.fm) Netzneutralität in Zeiten von »5G« (swp-berlin.org) Spionagevorwürfe: Telefónica nennt Huawei bei 5G "zuverlässig" - Golem.de (Golem.de) National Intelligence Law of the People's Republic of China (en.pkulaw.cn)Huawei highlights China’s expansion dilemma: espionage or profit? | The Strategist (The Strategist)Much ado about Huawei (part 2) | The Strategist (The Strategist)Netzstandard: Merkel nennt Bedingung für Huawei-Beteiligung am 5G-Ausbau (SPIEGEL ONLINE) Aufkündigung INF-Vertrag USA kündigen Ausstieg aus INF-Abrüstungsvertrag an (SPIEGEL ONLINE)Donald Trump: Was der Ex-Spion Christopher Steele über den US-Präsidenten zusammengetragen hat (SPIEGEL Plus - Das Premium-Angebot des SPIEGEL)INF-Vertrag gekündigt: Der Welt droht ein unkontrolliertes atomares Wettrüsten (SPIEGEL Plus - Das Premium-Angebot des SPIEGEL)Atomare Mittelstreckenwaffen: Das bedeutet der INF-Vertrag für Europa - SPIEGEL ONLINE - Politik (SPIEGEL ONLINE)Syrien und Afghanistan: US-Senat stellt sich gegen Trumps Pläne zu Truppenabzügen (SPIEGEL ONLINE) Alexandria Ocasio-Cortez (Twitter) Russland steigt ebenfalls aus INF-Abrüstungsvertrag aus (spiegel.de)"Russland sucht die strategische Konfrontation" (deutschlandfunk.de)Deutsche Abgeordnete schlagen russischen Raketenrückzug vor (zeit.de)Als der Kalte Krieg (zeit.de)Treaty Between The United States Of America And The Union Of Soviet Socialist Republics On The Elimination Of Their Intermediate-Range And Short-Range (state.gov) Trust but verify. (youtube.com)The I.N.F. Treaty, Explained (nytimes.com) Reaktion auf US-Entscheidung: Russland steigt ebenfalls aus INF-Abrüstungsvertrag aus (SPIEGEL ONLINE)Nach Ausstieg aus INF-Vertrag - "Russland sucht die strategische Konfrontation" (Deutschlandfunk)INF-Vertrag: Deutsche Abgeordnete schlagen russischen Raketenrückzug vor (ZEIT ONLINE)Vertrag zur Begrenzung von Kurz- und Mittelstreckenraketen (INF) (ippnw.de)Nato-Doppelbeschluss: Als der Kalte Krieg auftaute (ZEIT ONLINE)Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty (INF Treaty) (U.S. Department of State)The I.N.F. Treaty, Explained (The New York Times) Nicht in der Lage Gerhard Schröder über seine Russland-Jobs: "Das ist mein Leben, nicht eures" (SPIEGEL Plus - Das Premium-Angebot des SPIEGEL) Essay Politische Krise in Venezuela: Was hat dich bloß so ruiniert? (taz.de) Trotz Grundsatzeinigung: Aus der Union kommt Widerstand gegen Grundsteuer-Kompromiss - SPIEGEL ONLINE - Wirtschaft (SPIEGEL ONLINE) Die Debatten-Karambolage | Übermedien (Übermedien) Collateral Damage? Der Brexit und das Europaparlament (Verfassungsblog) Venezuela: Deutschland erkennt Juan Guaidó als Übergangspräsidenten an (ZEIT ONLINE) Brexit: EU-Politiker drohen Irland mit Zollkontrollen - SPIEGEL ONLINE - Politik (SPIEGEL ONLINE) Portugal hat ein Rezept gegen Rechtspopulisten gefunden (Kontrast.at) Die Absetzung Maduros und die Rückkehr zur Demokratie wird Venezuela stabilisieren (The Buzzard) Bundesverfassungsgericht - Presse - Automatisierte Kraftfahrzeugkennzeichenkontrollen nach dem Bayerischen Polizeiaufgabengesetz in Teilen verfassungswidrig (bundesverfassungsgericht.de) Die EU versagt (Süddeutsche.de) Trotz Urteil: Automatische Kennzeichenüberwachung weiter möglich (BR24) Verfolgungsjagd: Polizei beendet Entführung gefesselter Frau (https://www.fnp.de) France and Germany just cut a deal to save the EU's #CopyrightDirective -- and made it much, much worse (PLEASE SHARE THIS POST!) (Boing Boing) Der Eigentümer bleibt geheim (Süddeutsche.de) Nach Attacken aus der SPD: Nahles traut sich Kanzlerkandidatur zu - SPIEGEL ONLINE - Politik (SPIEGEL ONLINE) Kfz-Kennzeichen-Scanning auf dem Prüfstand (heise online) Backdoors Keep Appearing In Cisco's Routers (Tom's Hardware) NetzDG-Transparenzbericht (Facebook) Google Transparency Report (Google) Twitter Netzwerkdurchsetzungsgesetzbericht: Juli - Dezember 2018 (Twitter) NetzDG: Grüne halten Löschberichte für "trügerisch unspektakulär" - (Golem.de) NetzDG: Neue Zahlen von Facebook, YouTube, Twitter (SPIEGEL ONLINE) Google Transparency Report (Google) Twitter Netzwerkdurchsetzungsgesetzbericht: Juli - Dezember 2018 (Twitter) NetzDG: Grüne halten Löschberichte für "trügerisch unspektakulär" - (Golem.de) NetzDG: Neue Zahlen von Facebook, YouTube, Twitter (SPIEGEL ONLINE) Hausmitteilung Spenden: Bankverbindung Spenden: Banking-Program mit BezahlCode-Standard Spenden: Paypal Kuechenstud.io-Newsletter Kuechenstud.io Shop "Lage der Nation" bei iTunes bewerten "Lage der Nation" bei Youtube "Lage der Nation" bei Facebook "Lage der Nation" bei Instagram "Lage der Nation" bei Twitter "Lage der Nation" in der Wikipedia
Wann wird die so oft beschworene „innere Einheit“ der Deutschen erreicht sein? Wenn die solidarische Unterstützung nicht mehr nach Himmelsrichtung, also von West nach Ost gewährt werden muss. Und wenn in der Beurteilung Ostdeutscher ihre Geschichte in der DDR weniger zählt als ihre Lebensleistung im gemeinsamen Deutschland. Wenn also West- und Ostdeutsche in gleichberechtigtem und selbstverständlich gewordenem Respekt miteinander umgehen. Ein Essay von Bundestagspräsident a.D. Dr. h.c. Wolfgang Thierse, aus einem besonderen Anlass.
Ganz in schwarz gekleidet haben Millionen Thailänder in tiefer Trauer um ihren verstorbenen König Bhumipol geweint. Tiefer Respekt vor der Lebensleistung ihres geliebten Monarchen mischt sich mit Zukunftsängsten.
Liebe Gemeinde, Folge 45 ist da. Die perfekte Vorbereitung auf den 21. Spieltag der Bundesliga und das Match von La Mannschaft heute Nacht gegen Estland. Bitte liken, teilen und kommentieren soviel wie geht. #personalpath https://soundcloud.com/gut-sport-podcast/episode-45 Die erste halbe Stunde hat es wirklich in sich. Unser Weltmeisterkapitän Philipp Lahm verlässt den FC Bayern zum Ende der Saison und begibt sich damit jetzt auch "Abschiedsturnier". 14 Bundesligaspiele, maximal 7 Champions League Spiele und 3 mal Pokal. Das wars dann. Wir sind der Meinung, dass es dringend geboten ist, dass der FC Bayern sich Gedanken macht, wie man diesen Abschied am besten organisiert. Und zwar so organisiert, dass er zum einen der (Fußball-)Lebensleistung eines Philipp Lahms gerecht wird und zum anderen der Verein das Maximum daraus zieht. #momentum In der aktuellen Folge suchen wir nach Beispielen, wo so ein Abschied wirklich gut geklappt hat. Also zum einen ehrenvoll und zum anderen mit einer Lösung dem Spieler direkt gut im Verein einzubinden. Raul geht nach Schalke und dann nach Arabien. Kobe Bryant macht ne Abschiedstournee die zur Farce wird. Gerrad verliert sein letztes Spiel 6:1. Man könnte die Liste ewig weiter führen. Es ist offensichtlich, dass es nicht einfach ist/wird. Deswegen: Eine Frage und ein Wunsch Die Frage an Euch: Welchen Abschied einer Sportgröße fandet ihr gelungen und warum? Den Wunsch an den FC Bayern München: Macht was draus. So einer wie der Philipp, den gibt es nur einmal.
Der Abwehrriegel steht, Jogi wäre stolz auf uns. An der Innenverteidigung kommt nix vorbei. Außer vielleicht Nick Swisher. Oder Big Papi. Mal schauen. Wir reden über wilde Würfe in Denver, perfekte Würfe in Los Angeles und Kinnladen-runterklappende-Würfe in Miami. Dazu -wie immer- ein wilder Ritt durch die Divisonen und die Baseball Bundesliga und wir werfen am Ende auch einen genauen Blick auf "unsere" deutschen Spieler in den Minors, denn mit Aaron Altherr gibt es einen zweiten deutschen Nationalspieler, der in der MLB an die Platte durfte, wir schauen auf seine Geschichte und warum er nicht mit Donald Lutz zu vergleichen ist. Und leider spannt der Bogen von Altherr zu Tony Gwynn, denn Aaron wurde von den Phillies hochgeholt, weil Tony Gwynn Jr. seinen Vater beerdigen musste. Tony Gwynn sen. starb am 16.06.2014 im jungen Alter von nur 54 Jahren. Natürlich sprechen wir über Mr. Padre und seine Lebensleistung. Wir wünschen Euch aber natürlich trotz dieser traurigen Meldung viel Spaß beim zuhören. Play Ball!