POPULARITY
Das Restaurant «Mad Angel» im Hotel Engel schliesst Ende Juni seine Türen. Das Lokal hat schon länger zu wenig Personal in der Küche und findet kein neues Personal. Die Schliessung besorgt die Gastroszene, in letzter Zeit mussten wiederholt Beizen im Baselbiet wegen Fachkräftemangel schliessen. Ausserdem: - 1.Mai-Kundgebung in der Region bleiben friedlich
100'000 Pakete jeden Tag: Chinesische Onlinehändler wie Temu sorgen am Flughafen Zürich für Probleme. Die Paketflut sorgt etwa dafür, dass wichtige Lieferungen wie etwa Medikamente ins Stocken geraten. Nun fordern Spediteure Massnahmen. Die weiteren Themen: · Kinderumzug am Sechseläuten: Tausende Kinder marschieren durch die Zürcher Innenstadt. · Nach einem Brand im Stadtzürcher Kreis 3 müssen zwei Personen im Spital behandelt werden. · Frühlingsserie: Die Wirteaffäre sorgte für ein Beben in der Zürcher Gastroszene.
Christian Daam und Sascha Euler sind die Vorreiter der Craft-Bier-Bewegung in Frankfurt. Vor über zehn Jahren brachten sie die ersten Craft-Biere in die Mainmetropole und haben seitdem die Gastroszene der Stadt nachhaltig geprägt. In der Fahrgasse haben sie nicht nur ihr Angebot stetig erweitert, sondern mit dem "Tasting Room" einen Ort geschaffen, an dem Bierkultur zelebriert wird. Die beiden Freunde und Geschäftspartner kennen sich seit über 20 Jahren und haben gemeinsam eine Erfolgsgeschichte geschrieben, die Leidenschaft, Qualität und echte Handwerkskunst in den Mittelpunkt stellt.
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in Deutschland sinkt kontinuierlich, mit einem Rückgang von neun Kilogramm in den letzten fünf Jahren. Ein Trend, den Cookie Heinz Gindullis, Gründer des seit sieben Jahren besternten Cookies Cream in Berlin, frühzeitig erkannte. Mit der Eröffnung des ersten vegetarischen Restaurants 2007 in der Hauptstadt, war er Vorreiter in der pulsierenden Gastroszene. Seit August 2023 führt Nicholas Hahn als Küchenchef von 13 Mitarbeitern:innen das Zepter und hat sich das Ziel gesetzt, auch Nicht-Vegetarier – zu denen er selbst gehört – mit seinen pflanzlich basierten Menüs zu begeistern. In der 75. Folge des Podcasts erzählt Hahn, wieso die vegetarische und die fleischverarbeitende Küche gar nicht so unterschiedlich sind, wie viele glauben. Für den 41-Jährigen spielen Saucen, wie er sie aus der klassisch-französischen Küche gelernt hat, eine bedeutende Rolle: „Saucen müssen nachhaltig sein und nicht sofort am Gaumen abbrechen.“ Seine SHGF-Premiere feiert der Sternekoch im Seeblick Genuss und Spa Resort auf Amrum – natürlich mit einem komplett vegetarischen Menü!
400 Jahre altes Restaurant wegen Renovierung für lange Zeit geschlossen - das und mehr in dieser Episode.
In dieser spannenden Podcastfolge nehme ich dich mit auf eine kulinarische Reise nach Vietnam! Im März dieses Jahres habe ich die lebendige Gastroszene und die Hotellerie des Landes intensiv unter die Lupe genommen. Wie unterscheidet sich die vietnamesische Küche von unserer? Was kannst du von der vietnamesischen Gastro lernen und welche Aspekte können Betriebe in Vietnam verbessern? Diese und viele weitere Fragen beantworte ich in dieser Episode. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du dein Food & Beverage Konzept mit frischen Ideen aus Vietnam aufpeppen kannst! Shownotes: Hier den Podcast hören: https://linktr.ee/9_bar_Podcast ____________________________________________ Mehr auf Social Media erfahren: 9 bar Instagram: https://www.instagram.com/9_bar_podcast/ 9 bar Facebook: https://www.facebook.com/9barpodcast/ 9 bar Homepage: https://9bar-podcast.de/ ____________________________________________ Kontakt zu den weltbesten Kaffeemaschinen: Hier gehts zur Kaffeegruppe: https://www.kaffeegruppe.de/kontakt/
In dieser besonderen Folge des La Marzocco Monday Special berichtet das Team von La Marzocco von der Roadshow in Düsseldorf, die am 23. Mai 2024 stattfand. Im Fokus steht die Podiumsdiskussion zum Thema „Japanese Influence in DD Hospitality Scene“, bei der spannende Einblicke in die Einflüsse der japanischen Kultur auf die Düsseldorfer Gastroszene gegeben wurden. Die Diskussionsteilnehmer waren Mila the Vegan, Michi Amsterdam und Weird Space.„Die japanische Kultur hat einen einzigartigen und inspirierenden Einfluss auf die Gastroszene in Düsseldorf,“ erklärt einer der Panel-Teilnehmer und hebt die Verschmelzung von Tradition und Moderne hervor. Die Episode beleuchtet, wie japanische Ästhetik, Philosophie und kulinarische Kunst die lokale Gastronomie bereichern und neue Trends setzen.Teilnehmer der Panel-Diskussion:Mila the Vegan: Bekannt für ihre kreativen und nachhaltigen veganen Gerichte, bringt sie einen frischen Wind in die Düsseldorfer Gastronomie.Michi Amsterdam: Ein innovativer Gastronom, der die Essenz der japanischen Küche mit europäischen Einflüssen kombiniert.Weird Space: Ein kreatives Kollektiv, das kulturelle Veranstaltungen und Pop-up-Restaurants organisiert und dabei stark von der japanischen Kultur inspiriert ist.Hauptthemen der Diskussion:1. Einfluss der japanischen Kultur auf die Düsseldorfer Gastronomie:Kulinarische Innovation: Die Panel-Teilnehmer diskutieren, wie japanische Techniken und Zutaten in die lokale Küche integriert werden und neue Geschmackserlebnisse schaffen.Ästhetik und Design: Die Bedeutung von Minimalismus und Präzision in der Gestaltung von Restaurants und Speisen, inspiriert von japanischer Ästhetik.Nachhaltigkeit: Wie japanische Philosophien wie "Mottainai" (die Verschwendung vermeiden) nachhaltige Praktiken in der Gastronomie fördern.2. Praktische Anwendungen und Erfolgsgeschichten:Kochtechniken: Michi Amsterdam erklärt, wie traditionelle japanische Techniken wie Fermentation und Umami-Optimierung in seinen Gerichten zum Einsatz kommen.Kulturelle Veranstaltungen: Weird Space teilt ihre Erfahrungen mit der Organisation von kulturellen Events und Pop-ups, die japanische und lokale Elemente kombinieren.Vegane Küche: Mila the Vegan erläutert, wie japanische Zutaten und Konzepte in ihre veganen Kreationen integriert werden und somit neue kulinarische Horizonte öffnen.3. Herausforderungen und zukünftige Trends:Kulturelle Anpassung: Die Diskussionsteilnehmer sprechen über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung und Anpassung japanischer Konzepte in einer neuen kulturellen Umgebung einhergehen.Zukünftige Entwicklungen: Ein Blick auf zukünftige Trends in der Gastroszene, die durch den japanischen Einfluss geprägt werden könnten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu Gast bei Philipp Selzle von Kaspar Schmauser im „Health Food“-Restaurant am Hauptmarkt in Nürnberg. Kaspar Schauser ist eine 100% vegane Systemgastronomie. Sie haben während Corona eröffnet und dadurch sogar Vorteile gehabt, Aktuell gibt es vier Restaurants: Nürnberg 2021, Erlangen 2021, Fürth 2023, Leipzig Juli 2023 und weitere sind geplant. In diesem Podcast erfährst du die unglaubliche Story, wie Kaspar Schmauser die Gastroszene erobert. https://michaelserve.de/links
Hallo Köln - was geht? Heute sind Kathi und Julius zu Besuch im “Ox & Klee” und sprechen mit dem zweifachen Sternekoch und Gastronomie-Visionär Daniel Gottschlich! Die drei quatschen über Daniels spannenden Werdegang, das innovative Konzept seines Restaurants und die aktuelle Kölner Gastroszene. Welche Herausforderungen hat er auf seinem Weg gemeistert? Welche kulinarischen Trends sieht er in Köln? Und in welchen Kölner Restaurants ist er privat zu finden? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Episode von Koelnistkool – der Podcast!
An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Für ihr Wohl sorgen rund 100 Mitarbeitende – die Kronenhalle-Familie, wie sie sich selber bezeichnen. «Die Kronenhalle ist grösser als alle, die hier arbeiten», sagt Voiturier Elio Frapolli. Dennoch: Erst die rund hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen das Restaurant im Zürcher Dreieck zwischen Opernhaus, Tonhalle und Schauspielhaus zu dem, was es ist. Schon zu Zeiten der Gründerin Hulda Zumsteg hätten sich die Angestellten als «Familie» bezeichnet, schildert Stiftungsratspräsident Andreas Spillmann. Dass das heute noch genauso ist, bestätigt auch Christian Heiss, der neben seiner Aufgabe als Chef de Bar als Yogalehrer und Mental Coach tätig ist. Der dritte Teil der Serie bietet einen Blick in die zum Restaurant gehörende Bar – ebenfalls ein legendärer Ort. Die Kronenhalle-Bar sei der «demokratischste Ort Zürichs», schwärmt ein Stammgast, «hier treffen sich Milliardärserbin und brotloser Künstler.»
An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Für ihr Wohl sorgen rund 100 Mitarbeitende – die Kronenhalle-Familie, wie sie sich selber bezeichnen. «Die Kronenhalle ist grösser als alle, die hier arbeiten», sagt Voiturier Elio Frapolli. Dennoch: Erst die rund hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter machen das Restaurant im Zürcher Dreieck zwischen Opernhaus, Tonhalle und Schauspielhaus zu dem, was es ist. Schon zu Zeiten der Gründerin Hulda Zumsteg hätten sich die Angestellten als «Familie» bezeichnet, schildert Stiftungsratspräsident Andreas Spillmann. Dass das heute noch genauso ist, bestätigt auch Christian Heiss, der neben seiner Aufgabe als Chef de Bar als Yogalehrer und Mental Coach tätig ist. Der dritte Teil der Serie bietet einen Blick in die zum Restaurant gehörende Bar – ebenfalls ein legendärer Ort. Die Kronenhalle-Bar sei der «demokratischste Ort Zürichs», schwärmt ein Stammgast, «hier treffen sich Milliardärserbin und brotloser Künstler.»
An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Bisweilen rümpft der Nachwuchs der gutbetuchten Klientel die Nase – und die Austernplatte kommt quasi unberührt zurück in die Küche. «It's home – die Kronenhalle ist Heimat für mich.» Wenn Starfotograf Michel Comte von «seinem» Restaurant spricht, gerät er ins Schwärmen. Sämtliche Familienfeste hätten sie hier gefeiert, erzählt der 70-Jährige, der einen grossen Teil seines Lebens in den USA verbracht hat. Wie er schätzen viele der zahlreichen Stammgäste die Konstanz des Traditionsbetriebs, das Ambiente und die Kunst. «Man kommt nicht in erster Linie wegen des Essens hierher», weiss auch Küchenchef Peter Schärer. Das habe am Anfang der Karriere bisweilen geschmerzt, heute steht für Schärer anderes im Fokus. Wenn aber fünf von sechs Austern wieder zurückkommen, weil sie dem 7-jährigen Kind nicht schmecken, schüttelt auch er den Kopf. Mit Sous Chef Robert Zeller arbeitet heute noch ein letzter Verwandter der Gründerin Hulda Zumsteg in der Kronenhalle. Ihrem Vermächtnis und dem ihres Sohnes Gustav fühlen sich alle verpflichtet. «Gustav fehlt bis heute», findet Robert Zeller. «Ich habe ihm versprochen, die Küche in seinem Sinn weiterzuführen», ergänzt Peter Schärer.
An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Bisweilen rümpft der Nachwuchs der gutbetuchten Klientel die Nase – und die Austernplatte kommt quasi unberührt zurück in die Küche. «It's home – die Kronenhalle ist Heimat für mich.» Wenn Starfotograf Michel Comte von «seinem» Restaurant spricht, gerät er ins Schwärmen. Sämtliche Familienfeste hätten sie hier gefeiert, erzählt der 70-Jährige, der einen grossen Teil seines Lebens in den USA verbracht hat. Wie er schätzen viele der zahlreichen Stammgäste die Konstanz des Traditionsbetriebs, das Ambiente und die Kunst. «Man kommt nicht in erster Linie wegen des Essens hierher», weiss auch Küchenchef Peter Schärer. Das habe am Anfang der Karriere bisweilen geschmerzt, heute steht für Schärer anderes im Fokus. Wenn aber fünf von sechs Austern wieder zurückkommen, weil sie dem 7-jährigen Kind nicht schmecken, schüttelt auch er den Kopf. Mit Sous Chef Robert Zeller arbeitet heute noch ein letzter Verwandter der Gründerin Hulda Zumsteg in der Kronenhalle. Ihrem Vermächtnis und dem ihres Sohnes Gustav fühlen sich alle verpflichtet. «Gustav fehlt bis heute», findet Robert Zeller. «Ich habe ihm versprochen, die Küche in seinem Sinn weiterzuführen», ergänzt Peter Schärer.
An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Dass alles bleibt, wie es ist, regelt das Testament des einstigen Besitzers. Manchmal ist Peter Schärer bereits morgens um 06.30 Uhr aufgebracht. Dann nämlich, wenn anstatt 40 nur vier Kilo Scampi geliefert werden: «Das reicht grad mal einen Tag», ärgert sich der Küchenchef der Kronenhalle. Seit über 30 Jahren kocht der Zürcher für Gäste aus aller Welt, häufig für Prominente. Die gut betuchten Gäste lassen sich eine Flasche Wein auch mal mehrere tausend Franken kosten. Die Kronenhalle, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, gilt als Legende. «Dieses Restaurant ist grösser als alle, die hier arbeiten», sagt Elio Frapolli, der als Voiturier den Gästen Speisen vom Wagen anbietet. Das hat auch mit den Kunstwerken zu tun, die die drei Säle und die Bar schmücken. Wo sonst speist man unter einem Chagall oder einem Picasso? Gründerin der Kronenhalle war Hulda Zumsteg. Wie sie setzte auch ihr Sohn und Nachfolger Gustav auf Tradition: Speisekarte, Hängung der Bilder oder Blumenschmuck folgen einer strikten Ordnung. Dass das so bleibt, regelt seit Gustav Zumstegs Tod sein Testament.
An der Kronenhalle kommt man in der Zürcher Gastroszene nicht vorbei – und das seit 100 Jahren. Im legendären Restaurant treffen sich Prominente aus aller Welt. Dass alles bleibt, wie es ist, regelt das Testament des einstigen Besitzers. Manchmal ist Peter Schärer bereits morgens um 06.30 Uhr aufgebracht. Dann nämlich, wenn anstatt 40 nur vier Kilo Scampi geliefert werden: «Das reicht grad mal einen Tag», ärgert sich der Küchenchef der Kronenhalle. Seit über 30 Jahren kocht der Zürcher für Gäste aus aller Welt, häufig für Prominente. Die gut betuchten Gäste lassen sich eine Flasche Wein auch mal mehrere tausend Franken kosten. Die Kronenhalle, die dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, gilt als Legende. «Dieses Restaurant ist grösser als alle, die hier arbeiten», sagt Elio Frapolli, der als Voiturier den Gästen Speisen vom Wagen anbietet. Das hat auch mit den Kunstwerken zu tun, die die drei Säle und die Bar schmücken. Wo sonst speist man unter einem Chagall oder einem Picasso? Gründerin der Kronenhalle war Hulda Zumsteg. Wie sie setzte auch ihr Sohn und Nachfolger Gustav auf Tradition: Speisekarte, Hängung der Bilder oder Blumenschmuck folgen einer strikten Ordnung. Dass das so bleibt, regelt seit Gustav Zumstegs Tod sein Testament.
Lebe dich echt - Dein Podcast für ein erfülltes und inspirierendes Leben
Vom Choleriker zum Menschenbegeisterer - so beschreibt Matthias seinen Weg selbst. Als gelernter Koch zögert er nicht lange, übernimmt Ende 2019 ein Restaurant - und was dann passierte, wissen wir alle. Wie er es geschafft hat, diese herausfordernde Zeit zu meistern, was er dabei über sich selbst und über Mitarbeiterführung gelernt hat und es heute schafft ein Team aus 22 branchenfremden Mitarbeitern zu leiten, darüber haben wir gesprochen. Erfahre mehr über das behind the scene der Gastroszene und was du daraus für deine Entwicklung lernen kannst. Viel Spaß mit diesem Interview.
Wie wäre es mal mit Fiete als Gastjuror bei Germany's Next Topmodel, Frau Klum? Erfahrungswerte sind auf jeden Fall vorhanden, denn er ist bereits erfolgreich über die Catwalks der Welt (na gut, Hamburgs) gelaufen – mit strammen Waden, schönem Haar und einem BMI, der, sagen wir mal, "eine gewisse Präsenz" aufweist. Sebastian könnte der Co-Juror zu seiner Rechten und Linken sein. Während die beiden wie einst Jorge den Chicas Walk üben, widmet sich unser heutiger Gast einer viel wichtigeren Sache: Sara Nuru hat mit ihrer Schwester ein social coffee Business aufgebaut, das die Selbstermächtigung von Frauen in Äthiopien unterstützt und gleichzeitig auf den gesellschaftlichen Wert von Kaffee aufmerksam machen soll. Sie erzählt von einem modernen, wunderschönen Land und davon, dass sie all das tut, weil sie ihrem Herzen folgt. Oder eben Jorges betörendem Duft. Doch nicht nur an dessen Achseln dürfen wir schnuppern, sondern auch ein wenig Gossip aus der Modewelt schnüffeln. Fiete – einerseits sichtlich beeindruckt von Saras Weg, andererseits angezündet vom Flurfunk – zeigt derweil, dass er der Mälzaire der Gastroszene ist. Es geht um Fairness im Kaffeebusiness, um Qualität und wie diese in Ambivalenz zum Mainstream steht, sowie um Gemeinsamkeiten von äthiopischer und deutscher Küche. Gut also, dass es bei Fiete für ein eigenes Modelabel bisher nicht gereicht hat und er der Kulinarik weiterhin treu bleibt. Aber wer weiß, vielleicht wird er in der nächsten Staffel doch noch eine von den "Mädels"...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie wäre es mal mit Fiete als Gastjuror bei Germany's Next Topmodel, Frau Klum? Erfahrungswerte sind auf jeden Fall vorhanden, denn er ist bereits erfolgreich über die Catwalks der Welt (na gut, Hamburgs) gelaufen – mit strammen Waden, schönem Haar und einem BMI, der, sagen wir mal, "eine gewisse Präsenz" aufweist. Sebastian könnte der Co-Juror zu seiner Rechten und Linken sein. Während die beiden wie einst Jorge den Chicas Walk üben, widmet sich unser heutiger Gast einer viel wichtigeren Sache: Sara Nuru hat mit ihrer Schwester ein social coffee Business aufgebaut, das die Selbstermächtigung von Frauen in Äthiopien unterstützt und gleichzeitig auf den gesellschaftlichen Wert von Kaffee aufmerksam machen soll. Sie erzählt von einem modernen, wunderschönen Land und davon, dass sie all das tut, weil sie ihrem Herzen folgt. Oder eben Jorges betörendem Duft. Doch nicht nur an dessen Achseln dürfen wir schnuppern, sondern auch ein wenig Gossip aus der Modewelt schnüffeln. Fiete – einerseits sichtlich beeindruckt von Saras Weg, andererseits angezündet vom Flurfunk – zeigt derweil, dass er der Mälzaire der Gastroszene ist. Es geht um Fairness im Kaffeebusiness, um Qualität und wie diese in Ambivalenz zum Mainstream steht, sowie um Gemeinsamkeiten von äthiopischer und deutscher Küche. Gut also, dass es bei Fiete für ein eigenes Modelabel bisher nicht gereicht hat und er der Kulinarik weiterhin treu bleibt. Aber wer weiß, vielleicht wird er in der nächsten Staffel doch noch eine von den "Mädels"...+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/fietegastro +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wed, 04 Oct 2023 06:00:00 +0200https://hannover-update-die-topnews-am-morgen-von-haz-und-neue-presse.blogs.julephosting.de/198-new-episode16354834-f073-4d13-b11a-f20a245131e1fullnoneue presse,hannover,hannoversche allgemeine zeitung,update,nachrichten,newsBirgit Dralle
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Franziska Heinemann-Schulte ist zu Gast, besser bekannt als Franzi von Taste Hamburg. Sie geht leidenschaftlich gerne essen und das Gute daran, sie teilt ihre Erfahrungen mit uns auf Instagram, auf ihrem Blog und auch in ihrem Buch Taste Hamburg. Fast jeden Tag besucht sie mit ihrer Kamera ein bis zwei neue gastronomische Orte, um diese zu begutachten und darüber zu schreiben. Hauptsächlich hat Franzi die Gastroszene in ihrer Heimatstadt Hamburg ins Visier genommen, aber genauso gerne erkundet sie auch das Umland und besucht auch regelmäßig kulinarische Orte auf ihren Reisen und im Umfeld von Hamburg. Dabei geht es nicht nur um FineDining oder mit Michelin-Sternen ausgezeichnete Restaurants, sondern auch um das Café nebenan, den neuesten Pizzaladen oder um spannende Pop-up Projekte. Natürlich verrät sie uns auch, welche Restaurants zu ihren Lieblingsplätzen in Hamburg gehören. Bei ihren Testbesuchen geht es nicht nur ums Essen, sondern um die gesamte Atmosphäre, um den Service, das Ambiente und die Geschichten dahinter, die einen kulinarischen Ort zu etwas Besonderem machen. Wie genau Franzi testet, wann die besten Zeiten dafür sind, ob sie häufig erkannt wird, ob sie ihr Essen immer selber zahlt und warum sie Restaurants am liebsten alleine testet und wie das mit ihrer Familie zu vereinbaren ist, das erzählt uns Franzi in dieser Episode. Links zu dieser Episode: Taste Hamburg - Blog: https://www.tastehamburg.com Taste Hamburg bei Instagram: https://www.instagram.com/tastehamburg Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack https://www.der-grosse-guide.de CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de
Vom 14. bis 18. September findet in Hamburg ein neues Food-Festival statt. Es trägt den Namen Open Mouth und wird von Hamburg Tourismus initiiert. Seit der ersten Stunde dabei ist Hobenköök-Inhaber Thomas Sampl. Im Oberhafen vereint er Restaurant und Markthalle – immer mit dem Fokus auf nachhaltiges Handeln. In dieser Folge spricht er über das Konzept und die Ziele des Food-Festivals „Open Mouth“ und was für ein flächendeckendes nachhaltiges Handeln in der Food- und Gastroszene getan werden muss.
! ACHTUNG ! Leider hatten wir bei der Aufnahme erhebliche Tonprobleme - wir haben alles versucht, um die Aufnahme zu retten. Mit der Bagatelle in Sülz und in der Südstadt, der Stadthalle Köln und dem Palmengarten auf der Schäl Sick oder der KG Ponyhof e.V. ist Daniel Rabe aus der Kölner Gastroszene kaum noch wegzudenken. Zusätzlich zu seinen Restaurants und seinem Karnevalsverein hat er 2019 "IG Kölner Gastro" und der Gastronomie in Köln eine Stimme gegeben. Daniel befüllt zusammen mit uns die 19. Seite des Kölner Freundebuchs und erzählt uns wo er die ganzen Ideen und Inspirationen zu seinen Projekten herbekommt. Hört selber in die 19. Folge des einzig wahren koelnistkool-Podcast rein. IG Kölner Gastro Mitglied werden Leben im Brennpunkt "am Kölnberg"
Generationentalk zwischen einem mittelalten (ist halt so) Gastronom, dem ein einzigartiger Ruf vorauseilt, und einer Köchin, die zwar erst 33 ist, aber laut eigener Aussage "auch mal jung war" und deren Ruf bestimmt mal vergleichbar einzigartig sein wird. Die beiden verbindet einiges: Kreativität, Mut - Zora bringt dem Meister der Franzbrötchencreme tatsächlich Zimtschnecken mit -, das Wissen darüber, was sie können sowie eine mehr oder weniger gefloppte Sendung mit dem Henssler. Die eine macht's ohne, der andere mit Fleisch, die eine ist selbstständig, der andere ständig voll von sich selbst, die eine dschendert, der andere gendert (versucht es zumindest). Doch der größte Unterschied besteht wohl darin, dass Köch*innen, die sich heute noch selbstständig machen, wohl oder übel irre sein müssen. Die "Partytruppe alkoholfreies Bier" haut heute richtig auf den Putz - wenn dieser nicht schon von allein abbröckelt: Zora Klipp schrubbt sich nämlich zur Zeit im ikonischen Saal 2 die Finger wund, den sie übernommen hat und zu einem vegan-vegetarischen Restaurant umbauen will. Diese Folge dreht sich um Schimmel an der Wand und Blauschimmel am Käse, um die Energie des Nicht-Habens, um Beweglichkeit, um Risiken, Finanzierung, Arbeitsmodelle und Entwicklungen in der Gastronomie und darum, an welcher Stelle Humor aufhört. Traut sich Zora am Ende wirklich die Frage aller Fragen, die Fiete am brennendsten interessiert, zu beantworten: Was wird über einen Tim Mälzer in der jungen Gastroszene erzählt?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Generationentalk zwischen einem mittelalten (ist halt so) Gastronom, dem ein einzigartiger Ruf vorauseilt, und einer Köchin, die zwar erst 33 ist, aber laut eigener Aussage "auch mal jung war" und deren Ruf bestimmt mal vergleichbar einzigartig sein wird. Die beiden verbindet einiges: Kreativität, Mut - Zora bringt dem Meister der Franzbrötchencreme tatsächlich Zimtschnecken mit -, das Wissen darüber, was sie können sowie eine mehr oder weniger gefloppte Sendung mit dem Henssler. Die eine macht's ohne, der andere mit Fleisch, die eine ist selbstständig, der andere ständig voll von sich selbst, die eine dschendert, der andere gendert (versucht es zumindest). Doch der größte Unterschied besteht wohl darin, dass Köch*innen, die sich heute noch selbstständig machen, wohl oder übel irre sein müssen. Die "Partytruppe alkoholfreies Bier" haut heute richtig auf den Putz - wenn dieser nicht schon von allein abbröckelt: Zora Klipp schrubbt sich nämlich zur Zeit im ikonischen Saal 2 die Finger wund, den sie übernommen hat und zu einem vegan-vegetarischen Restaurant umbauen will. Diese Folge dreht sich um Schimmel an der Wand und Blauschimmel am Käse, um die Energie des Nicht-Habens, um Beweglichkeit, um Risiken, Finanzierung, Arbeitsmodelle und Entwicklungen in der Gastronomie und darum, an welcher Stelle Humor aufhört. Traut sich Zora am Ende wirklich die Frage aller Fragen, die Fiete am brennendsten interessiert, zu beantworten: Was wird über einen Tim Mälzer in der jungen Gastroszene erzählt?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Folge 155 – Haya Molcho [Folge anhören? HIER KLICKEN!] – wirbelt heute das kleine Studio von Ralf und Buddy durcheinander. Wahnsinn. Also wenn Ihr mal im Duden nachschaut: Neben dem Wort „Leidenschaft“ ist ein Bild von Haya zu sehen
Garagen sind Düsseldorfs neue Spekulationsobjekte, Balkone die neuen Solaranlagen und die Gastroszene ist ein Wanderzirkus: Derzeit wechseln Köche die Küchen, Restaurants die Location und ganze Quartiere das Konzept. Das und mehr im Düsseldorf-Podcast.
Paula Bosch ist unbestreitbar eine der anerkanntesten Wein-Persönlichkeiten im deutschsprachigen Raum. Nach Ihrer Ausbildung zur Restaurant-Fachfrau baute sie sich in der Weinstube Leimeister in Königstein im Taunus den Ruf der ersten weiblichen Sommelière Deutschlands auf. Trotz einiger Vorbehalte in dieser klassischen Männer-Domäne wurde sie anschließend im Hotel Inter-Conti in Köln als Chef-Sommelière engagiert. 1991 wurde sie von dem damals mit drei Sternen ausgezeichneten Tantris verpflichtet, wo sie Herrin über einen Weinkeller mit bis zu 60.000 Flaschen war. Seit nunmehr rund 10 Jahren ist Paula Bosch als Konsulentin für Gastronomie, Hotellerie und Handel unterwegs. Sie begleitet zudem Weinreisen und organisiert Weinverkostungen. Auch das Schreiben beherrscht sie. Mit Ihren Kolumnen und Büchern ist sie eine der ganz großen Influencerinnen in Deutschland Weinwelt. Ihr neuestes Werk "Eingeschenkt - Deutschlands erste Sommelière über Winzer, Weine und die Zukunft der Branche" ist gerade im Zabert & Sandmann Verlag erschienen. In dem Buch führt sie Gespräche mit zwölf Wegbegleitern, Freunden, Winzern und Stammgästen. In diesen unterhaltsamen, persönlich gehaltenen Gesprächen wird ganz oft zurückgeblickt in die Vergangen, es werden wichtige Entwicklungslinien in der Wein- und Gastrobranche identifiziert. Auch Schwachstellen und Problemzonen werden nicht ausgelassen. Mit dabei ist Hans Haas, ehemaliger Küchenchef des Tantris, Sterrnekoch Tohru Nakamura und der Gastronom Axel Bach. Ebenso der Garibaldi-Inhaber Eberhard Spangenberg und der Sommelier Daniel Kurosh von der Szene-Pizzeria NineOFive. Dabei sind auch drei bekannte deutsche Winzer: Joachim Heger, Bernhard Ott und Stephan Attmann. Paula Bosch ist Gast im Podcast Genuss im Bus.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit zum großen Berlin-Tasting. Freuen Sie sich auf einen kulinarischen Trip durch die deutsche Hauptstadt. Den Szene-Bezirk Prenzlauer Berg erkunden wir auf einer Vegan-Tour und erleben einige Überraschungen: Currywurst, Bouletten, Germknödel – alles ohne Fleisch oder tierische Fette. Auch der klassische Döner geht rein pflanzlich, wir erleben es. Dabei streifen wir bekannte Orte wie den Kollwitz-Platz oder die Gethsemanekirche. Wir sprechen über die legendäre Schönhauser Allee und die Kieze in Berlin. In Berlins Mitte direkt am Spreeufer, gegenüber des Berliner Doms, stellen wir ein noch vergleichsweise junges Gastro-Konzept der Hauptstadt vor. Restaurant Balaustine, was die Blüte des Granatapfelbaums bedeutet, wird die reiche Geschichte der Küche an der Barbareskenküste und in den angrenzenden Ländern des Nahen Ostens präsentiert. Hier befindet sich auch unser Basiscamp, das Radison Collection Hotel. Und hier treffen wir den Organisator der Berlin Food Week, der mit uns über die reiche Gastroszene der Stadt spricht. Denn Berlin als Schmelztiegel der Kulturen weist inzwischen eine kulinarische Vielfalt auf, die in Deutschland, ja auch in Europa, seinesgleichen sucht. Viel Spaß mit uns im dicken B!
Hyve-Gastgeber Georges Pisana erzählt von Coworking und Coliving, von Chaos und Community und von massgeschneiderten Ausgehtipps für seine Gäste. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wie schläft es sich auf zwei Quadratmetern? • Was ist eigentlich Coliving? • Was unterscheidet das Hyve von einem gewöhnlichen Hotel? • Wo gibt es in Basel das beste vegane Essen? Hyve: https://www.hyve.ch Essen & Geniessen in Basel: https://www.basel.com/de/essen-geniessen Trends in der Gastroszene: https://www.basel.com/de/essen-geniessen/food-trends Vegane Donuts: https://www.mystifry.com Anatolische Küche: https://www.restaurantlu.com Bodenständig: https://www.die-sauerei.ch Cocktailbar: https://angelsshare.bar Night out: https://www.nordstern.com Ausgehen & Tanzen in Basel: https://www.basel.com/de/ausgehen-tanzen Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
Egal ob Lieferapps, selbstfahrende Erntemaschinen oder unser Abendessen auf Instagram. Haase macht auf Missstände in der Lebensmittelindustrie aufmerksam. Wie erleben wir Essen und was erwarten wir davon? In der Gastroszene gilt Hendrik Haase als bunter Hund.
... Veranstaltungstipps (Unternehmen im Fluss + Vortrag über Datensicherheit), Rückblick Digital Demo Day, Mercedes-Benz auf dem Caravan-Salon, die Düsseldorfer Thementage "Qualifizierung in der Transformation“ und Sami, der Lesebär Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart sprechen auch in der 98. Folge wieder über die Themen der Düsseldorfer Wirtschaft: ein Thema in dieser Woche war wieder einmal der Fachkräftemangel. Wir berichten über eine neue Imagekampagne der Düsseldorfer Gastroszene. I In den Bilker Arkaden läuft seit einigen Tagen ein Popup-Store zum Thema Ausbildung. Wir sind dort im September mit den „Ausbildungsbotschaftern“ vertreten. I Im Rahmen der Initiative „Unternehmen im Fluss“ schippern wir mit 400 Unternehmerinnen und Unternehmern auf der RheinEnergie von Köln nach Düsseldorf: was erwartet uns dort an Bord? I Nur wenige etablierte Betriebe in Düsseldorf kooperieren mit den Start-Ups in unserer Stadt. Deshalb besuchten wir mit unseren Unternehmen den Digital Demo Day - mit Unterstützung der Düsseldorfer Wirtschaftsförderung. I Mit Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, wurden in unserer Stadt die Thementage „Qualifizierung in der Transformation“ eröffnet. Mit von der Partie auch unser Hauptgeschäftsführer Michael Grütering. I Über diese Themen und über einen „Fast-Megaflop“ erzählen wir in der kommenden Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“. Sie finden uns überall dort, wo es gute Podcasts gibt und natürlich auf www.unternehmerschaft.de. Empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihren beruflichen und privaten Netzwerken. Gerne können Sie uns auch eine Bewertung hinterlassen. Wenn Sie dies tun, werden auch andere Userinnen und User auf unseren Podcast aufmerksam. Die „Düsseldorfer Wirtschaft“ ist und bleibt werbefrei, kostenfrei und promifrei.
Sie sind unübersehbar, die Zettel und Aushänge an so mancher Restaurant-Tür: Kochpersonal und Serviceangestellte per sofort gesucht. Auch «Input»-Redaktorin Patricia Banzer fallen sie auf. Fakt ist: Immer weniger Menschen wollen in die Gastronomie, nie waren so viele Stellen offen. Was ist los? Auf der Suche nach Antworten setzt sich Patricia Banzer mit Gastronom:innen an den Bistrotisch und stellt auch die Frage: Was hat unser Verhalten als Gäste mit dem Ganzen zu tun? Im Podcast geben Auskunft: Sabinska Binswanger, Ex-Gastronomin und Gastro-Coach Andrin Willi, Gastro-Journalist und Genuss-Aktivist Fabio Tripolt, Geschäftsführer bei Péclard-Betriebe
In dieser Folge haben wir einen Wiederholungstäter im Küchenschnack zu Gast. Tarik Rose hat sich auf der Internorga mit Guido Maria Kretschmar, ähhh Olli und Tom zusammengesetzt und unteranderem über die Gastroszene in Hamburg und den heutigen Fleischkonsum geschnackt. Das Video zur Aufnahme können wir euch wärmsten empfehlen!
In der zweiten Episode von Frankfurt Untitled erleben wir Viola von "Viola Beuscher Ceramics" (VBC), die ihre Kreativität gerade in einer Stadt wie Frankfurt gut entfalten kann. Gemeinsam mit ihrem VBC Team prägt sie die Frankfurter Keramik- und Gastroszene seit vielen Jahren. Hört rein, um mehr über ihre Motivation, Ziele und Herausforderungen zu erfahren. Aktuelle Kollektionen und viele Fotos und Zusatzinfos findet ihr auf der Instagram Seite von VBC. Tipp aus dieser Folge: Podcast „Frisch an die Arbeit“ mit Daniel Erk
In diesem Perspective Talk zum Thema Social Recruiting in der Gastronomie gibt Thomas Tsiakoumis uns exklusiv Einblicke in einen seiner erfolgreichen Bewerber Funnels, teilt seine größten Learnings im Recruiting in der Gastronomie und erzählt von seiner eigenen Akquise als Agenturgründer. Thomas arbeitet schon seit über 20 Jahren in der Gastroszene. Als Kellner angefangen und dann bis zum Manger in 5 Sterne Hotelrestaurants hochgearbeitet, konnte er sehr viel Erfahrung in verschiedenen Bereichen, wie Personalbeschaffung, Personalführung, Verkaufspsychologie und vielen weiteren Themen gewinnen. Gemeinsam mit seinem Online Marketing erfahrenen Geschäftspartner Marco hat Thomas Tsiakoumis eine Recruiting Agentur gegründet und hilft seinen Kunden auf Zypern und in Griechenland erfolgreich Mitarbeiter für die Gastronomie zu gewinnen.
In dieser neuen Episode unserer Kooperation mit dem deutschen Streaminganbieter Kino On Demand sprechen Sebastian und Bianca über den grandiosen Film PIG, in dem Nicolas Cage einen Koch spielt, der sich in den Wald zurückgezogen hat. Dort lebt er allein mit seinem Trüffelschwein. Wie spielt dieser Film mit den Erwartungen? Welche Genre dreht er ineinander? Und warum spielt der Film in der Gastroszene? Auf diese und andere Fragen gibt es in dieser Folge eine Antwort. Der Film ist auf www.kino-on-demand.com zu leihen.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Benedikt Faust als sehr umtriebig zu beschreiben, ist fast schon untertrieben. Er ist Sternekoch, kochender TV-Entertainer bei Galileo Pro7, Kochbuchautor, Markenbotschafter, Produktentwickler und seit neuestem auch noch journalistisch tätig. Nach einem eher schweren Einstieg in die Kochwelt erkocht er mit 25 seinen ersten Stern, hat Lehrmeister wie Juan Amador, wechselt in viele unterschiedliche Häuser und will etwas bewegen: Er will Spaß und Freude am Kochen und Essen vermitteln. Mit seinem TV-Format "vom Desaster zum Master" bei Galileo auf Pro7 hilft er beispielsweise Kochanfängern kulinarisch auf die Sprünge oder geht mit dem Format "Mission Ursprung" traditionellen Gerichten auf den Grund. Und auch sein Kochbuch „Sterneküche kann jeder" verfolgt diesen Ansatz. Benedikt Faust möchte bei den Menschen die Freude und Leidenschaft am Kochen erwecken und Laien wie auch Hobby-Köchen die Scheu nehmen, sich an der Sterneküche zu versuchen. 10% Geschick und 90% Willenskraft benötigt man, so Benedikt Faust, um in einer professionellen Küche arbeiten zu können. Er will der gehobenen Küche den Mythos nehmen und kritisiert gleichzeitig auch die teils menschenunwürdigen Zustände in seiner Branche. Dass der Anti-Koch damit in der Gastroszene auch mal aneckt, ist kein Wunder. Aber er steht dazu und will verändern, auch wenn er von anderen dafür nicht immer geliebt wird. Als Sternekoch in Jogginghose geht er seinen Weg und der verläuft bei weitem nicht nur gerade. Aktuell machen ihm seine Ausflüge ins journalistische Feld großen Spaß, gleichzeitig läuft seine Dinnershow TEATRINO im Royal Palast in Nürnberg, die er gemeinsam mit Juan Amador, Heiko Antoniewicz und Timo Hinkelmann betreibt: ein Zusammenspiel aus spannenden Menüs von Starköchen und spektakulärer Akrobatik und Magie. Nicht zu vergessen ist seine neu eröffnete Rooftop-Location in Würzburg und in Kürze wird es wohl auch wieder ein Gourmet-Restaurant unter seiner Ägide geben. Wir sind sehr gespannt…. Links zu dieser Epsiode: Benedikt Faust - Webseite: https://www.benediktfaust.de Kochbuch "Sterneküche kann jeder": https://www.gu.de/produkte/kochen-verwoehnen/geniesserkueche/sternekueche-kann-jeder-faust-2020/ Dinner-Show TEATRINO: www.teatrino.org Mission Urgeschmack Pro7 / Galileo - Das Ur–Gulasch https://www.galileo.tv/video/der-ur-geschmack-des-ungarischen-gulaschs/ Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack - https://www.der-grosse-guide.de Cucinaria - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg - https://www.cucinaria.de
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Auf den ersten Blick erstaunlich seriös, auf den zweiten ein Irrer - im positivsten Sinne - und in jedem Fall 'n richtig Guter: Zu Gast ist Jürgen "wenig Haar, dafür viel Energie" Pichler, der Trend-Goldgräber der Gastroszene und Hotellerie sowie CEO vom Rolling Pin, der Aftershowparty der Gastronomie. Heute wird (aber das ist ja nichts Neues) vor keinem Trend Halt gemacht. Fiete und sein Kumpan Sebastian sprechen mit dem österreichischen selbsternannten 'wilden Spießer' nicht nur darüber, was ihn und den Rolling Pin so besonders macht, sondern vor allem darüber, wohin wir uns in der Gastronomie entwickeln. Von Real Omnivore über Local Exotics, das Prinzip von Ghost Kitchens, die sich immer weiter einschleichende (weil geile) vegetarische Küche, neue Delivery Konzepte bis hin zu Virtual Reality in Restaurants. Diesen Gast kann man nicht auf drei Stunden minimieren, also haben wir vier draus gemacht und Fiete sollte am Ende recht behalten: Mit Jürgen fängt man vorne beim Kartoffelsatatdressing an und nach hinten raus versucht man den Weltfrieden sicherzustellen.
Auf den ersten Blick erstaunlich seriös, auf den zweiten ein Irrer - im positivsten Sinne - und in jedem Fall 'n richtig Guter: Zu Gast ist Jürgen "wenig Haar, dafür viel Energie" Pichler, der Trend-Goldgräber der Gastroszene und Hotellerie sowie CEO vom Rolling Pin, der Aftershowparty der Gastronomie. Heute wird (aber das ist ja nichts Neues) vor keinem Trend Halt gemacht. Fiete und sein Kumpan Sebastian sprechen mit dem österreichischen selbsternannten 'wilden Spießer' nicht nur darüber, was ihn und den Rolling Pin so besonders macht, sondern vor allem darüber, wohin wir uns in der Gastronomie entwickeln. Von Real Omnivore über Local Exotics, das Prinzip von Ghost Kitchens, die sich immer weiter einschleichende (weil geile) vegetarische Küche, neue Delivery Konzepte bis hin zu Virtual Reality in Restaurants. Diesen Gast kann man nicht auf drei Stunden minimieren, also haben wir vier draus gemacht und Fiete sollte am Ende recht behalten: Mit Jürgen fängt man vorne beim Kartoffelsatatdressing an und nach hinten raus versucht man den Weltfrieden sicherzustellen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Laut Gesetz ist Plastik doch seit Juli verboten? Ist das wirklich so, haben wir uns gefragt. Lasst uns in gewohnter Art locker in den Groove der #Foodwelt kommen, indem wir unseren #Foodtrendscout Jan (Linked In Profil von Jan) und eine seiner Zutaten aus der Welt der Kulinarik kennenlernen. Nun reisen wir mit euch einmal kurz in das schöne Land ToGo. Kleiner Wortwitz, denn tatsächlich ist das in der Gastroszene ein geflügelter Begriff. Aber nun mal Butter bei die Fische, denn laut Gesetz ist im Juli 2021 das Gesetz eingeführt, so dass an sich kein "Plastik" mehr und insbesondere der ToGo Kaffeebecher mit seinem großen Anteil, nicht mehr erlaubt ist. Plastik macht weiterhin einen Großteil der Meeresverschmutzung aus und wir aus Deutschland exportieren z.B. in die Türkei jedes Jahr viele tausende Tonnen von unserem Plastikmüll. Es ist also durchaus Zeit, dass wir etwas ändern. Aber was hat sich wirklich seit dem Gesetz in diesem Jahr geändert? Dabei zeigen wir ein paar der gängigsten Systeme zum Wiederverwenden auf, zeigen die Möglichkeiten eines Brandings hierbei auf und geben dabei wie immer locker flockig gute Impulse. Auf eure Rückmeldung freuen wir uns wie gewohnt auf den bekannten Kanälen und unserer Facebookseite stehen wir gerne weiter Rede & Antwort (https://www.facebook.com/food.cast.hamburg). Viel Spaß beim reinhören Euer Foodcast Team Jan und Sascha
Rahel Geiser dachte, sie könne das Kafisatz als Hobby nebenher machen, als sie das Café mit ihren Geschäftspartnern vor 20 Jahren eröffnete. Vom Erfolg war sie selber überrascht. Später kamen mit dem Alltag und dem Riva zwei weitere Altstadtcafés dazu. Im «Landbote»-Podcast erzählt die 49-jährige Gastronomin, wie sich die Gastroszene in Winterthur verändert hat, und sie blickt zurück auf die Corona-Zeit. Während des ersten Lockdown sei sie nervös und «hibbelig» gewesen. «Wir befanden uns im luftleeren Raum und da war eine grosse Ungewissheit.» Der zweite Lockdown war für sie weniger schlimm: «Da wussten wir, dass wir niemanden entlassen müssen.» Geiser ist deshalb dankbar um die Härtefallgelder. Für sie ist klar: «Wir sind mit einem blauen Auge davon gekommen.»
Kathrin Tanzer lebt in der Nähe von St. Pölten mit ihrem Mann, wo sie sehr naturverbunden ihren Alltag gestaltet. Seit 2021 leitet sie das Supperiör – ein Suppenlokal, welches seit 2014 fixer Bestandteil der St. Pöltner Innenstadt und der Gastroszene ist. Als St. Pöltner Szenelokal-Kenner kommt man an Kathrin Tanzer nicht vorbei – hat sie doch schon in vielen einschlägigen Lokalen gearbeitet und den Besucher durch ihre unnachahmliche, aufmerksame, direkte und doch so liebevolle Art oft den Abend versüßt. Wir plaudern mit ihr über ihre ganz persönliche Zukunftsvision, ihre Sicht der Nachhaltigkeit, gesundes Essen und wie es dazu kam, dass sie jetzt dort steht, wo sie eben steht. Wir wünsche viel Spaß! Infos, um die guten Bio-Suppen zu bestellen: www.suppendesign.at Infos zum Fahrradkurier: www.derfahrradkurier.at Wir freuen uns sehr, wenn dich diese Folge inspiriert, etwas mehr auf deine Ernährung zu achten. Es war noch nie so schön ein Suppenkaspar zu sein :-) Danke liebe Kathrin Tanzer für dieses tolle Gespräch. Infos zu Ingrid Hahnl-Bichler: www.Ingrid.cc Infos zu Christoph Luger: www.christophluger.com Für Feedback erreichst du uns unter lassunsplauschen@zukunftsweberei.com
Folge 75 – Nach 20 Jahren verabschiedet sich Karlheinz Hauser aus der Gastro-Sternewelt. Traurig? Vielleicht. Mit neuen Ideen? Auf jeden Fall! [Folge anhören? HIER KLICKEN!]. Buddy besucht Karlheinz auf dem Süllberg – dem fast schon legendären Hotel im schönen Hamburg Blankenese – Ralf kommt online hinzu und schon kann's losgehen mit der 75sten Folge der Gastro Survival Passionistas. Karlheinz Hauser ist ein echter „Multigastronom“ – mit seinem Hotel- und Cateringunternehmen ist der 2-Sterne-Koch seit 20 Jahren eine echte Größe in der deutschen Gastroszene. Nach einer steilen Karriere quer durch die europäische Gastroszene wurde er 1997 Küchendirektor des Adlon in Berlin, bevor er 2002 den Süllberg in Hamburg übernahm und alsbald mit zwei Sternen schmückte. Ralf und Karlheinz kennen sich schon seit Jahren – und Buddy wird von den beiden gerne „in die Mitte“ genommen und so plaudern die drei Podcaster über heute und morgen – die Zeit nach der Sterneküche und was Karlheinz in Zukunft machen möchte. Buddy und Karlheinz konnten sich schon vorab kennenlernen – und kein Wunder, dass die beiden ihre Leidenschaft für leckeren Chardonnay auch gerne im Podcast leben… Herrlich.Ein – wie sagt man heute – krass-guter Podcast – viel Spaß mit Karlheinz Hauser, Ralf und Buddy.Auf Facebook, Instagram und Twitter findet Ihr den Podcast unter GASTROSURVIVAL– und tut Ralf und Buddy einen Gefallen: Abonniert was das Zeug hält – oder folgt den Beiden auf Eurem Lieblingskanal.Zu gewinnen gibt es, wie immer auch etwas: Die Gastro Survival Passionistas spendieren ein Wahnsinns-Messer im Porsche-Design von der Firma Chroma. Also: Zuhören, Frage (im Kommentarfeld bei Instagram oder Facebook) beantworten und mit ein wenig Glück, könnt Ihr das Messer gewinnen. Neue Songs gibt's für die Playlist von Buddy und Ralf auf Spotify – reinhören lohnt sich. Hier geht es zur Playlist: GASTRO SURVIVAL TUNES - HIER KLICKEN!
Basketball zieht sich wie ein roter Faden durch Niels Jägers Leben. Und entsprechend ist es auch nicht verwunderlich, dass seine Hauptaufgabe schon lange die kreative Leitung für die Basketballmarken K1X, KICKZ und die Play Hard Group ist. Aber zusätzlich zu dem Job ist er auch schon seit Jahrzehnten eine feste Institution in der Münchner Gastroszene. Ob als Türsteher, Barbesitzer oder Hotelbetreiber – man kennt Niels, wenn man gerne mal ausgeht.Wir trafen uns in der Bar im obersten Stock seines Hotels, dem Flushing Meadows, das aufgrund der aktuellen Umstände ansonsten gerade natürlich leider zugesperrt bleibt. Dort oben, über den Dächern der Stadt unterhielten wir uns über Niels Kindheit in New York, seine Zeit als Fernseh-Moderator – natürlich zum Thema Basketball, über das Älterwerden, über Streetwear, aber natürlich auch über Markengestaltung und Storytelling. Die Unterhaltung verlief so relaxt, dass wir beiden ein bisschen die Zeit vergaßen und nur die Kapazität meiner Blase uns schließlich zum Ende kommen ließ – weshalb die Folge heute mal ein bisschen länger ist.Mein Gast heutehttps://www.instagram.com/niels73/Jetzt Supporter werdenhttps://patreon.com/ohnedenhypeWunschgäste bitte hier in die Kommentarehttps://apple.co/3cdoMZLInstagramhttps://www.instagram.com/ohnedenhypeFacebookhttps://www.facebook.com/ohnedenhypeYouTubehttp://youtube.ohnedenhype.com
In der heutigen Episode zu Gast bei der: *Powerfrau *Unternehmerin *Gründerin von Finks Delikatessen *Wirtshaus des Jahres 2017 von Falstaff ausgezeichnet *Gastgeberin aus Leidenschaft *stolze Mutter BETTINA FINK HABERL ich habe mit Bettina über ihren Werdegang gesprochen, wie aus dem Kochlehrling von damals die Unternehmerin Bettina wurde. Wie die Idee zu den weit über die Grenzen bekannten Finks Delikatessen entstanden ist, warum man erst auf die Suche nach einer Location für die Manufaktur ging und dann aber doch im elterlichen Gasthaus fündig wurde. Wie es ist in einer Dreierkoalition mit Bruder und Ehemann ein äußerst erfolgreiches Unternehmen aufzubauen und nebenbei noch Wirtshaus des Jahres zu werden. Wie Bettina die Lage in der Gastroszene sieht und warum ein Schnitzerl in Zukunft den einen oder anderen Euro mehr kosten soll. Welche beruflichen Ziele das Dreier Gespann noch hat und wie sie es schafft ihre Mitarbeiter immer wieder aufs Neue zu motivieren. Hört rein in diese mega spannende Episode, ich bin mir sicher, egal ob Du aus der Gastro bist oder nicht - viele wertvolle Tipps für jeden einzelnen von uns dabei. Weitere Infos über Bettina Fink Haberl (Gasthaus, Delikatessen, etc) findet ihr unter folgenden Links: https://www.finks-haberl.at/ https://www.facebook.com/haberlfink https://www.instagram.com/haberlfink/ Willst auch Du keine weitere Episode mehr verpassen - dann abonniere meinen/deinen Podcast MOTIVATION SELLS - NEVER EVER GIVE UP! Mehr Infos über mich findest Du auf: https://christianschweiner.com/klickhier Ich wünsche Dir eine perfekte Woche, stay tuned... Dein Christian
In der Meyer Kluturbeiz kommt von der Kunst an den Wänden bis zu den Zutaten im Teller und dem Getränk im Glas fast alles aus der Region. Das ist Konzept hier. Ansonsten gesteht das Beizerpaar, dass am Anfang kein riesiges Konzept bestand. Es wurde zwar eines geschrieben, aber sie wollten bewusst frei bleiben in ihrem Tun und sich nicht einschränken lassen. Die Erfahrungen von Fiona aus der Gastroszene und Domis Background als Musiker gab ihnen genügend Inputs um sich ins Beizer-Abenteuer zu stürzen. Und nun ist das Meyer (nach einem Location-Wechsel) bereits 11 Jahre alt. Dass das Leben als Beizerpaar aber nicht immer ganz einfach ist, hört man schnel heraus, wenn die beiden aus ihrem Alltag erzählen. Sinkende Preise, weniger Marge, steigende Erwartungen der Kundschaft, Corona... Einfach ist es sicher nicht. Aber aufgeben war ohnehin noch nie ihre Sache und an Ideen mangelt es den beiden ebenfalls nicht. So wurde beispielsweise die Kulturbeiz während Corona kurzerhand in eine Werkbeiz umgestaltet.Mehr Infos zum Meyer findest du hier:- https://meyerambundesplatz.ch/- https://www.instagram.com/meyer.kulturbeiz.luzern/
Folge 56 – der deutsche "Gastro-Chuck Noris" – Pistole (Torsten Pistole) – ist heute zu Gast bei den Gastro Survival Passionistas. Pistole ist einer „der“ Freigeister in der deutschen Gastroszene, ein Macher, ein Innovator und einfach ein guter Typ mit dem es wirklich Spaß macht hinter die Kulissen der Gastronomie zu blciken. Was für eine Story – vom Krankenpfleger, über Fischzüchter zu einem der berühmtesten Ike Jime Produzenten Deutschlands. Ike Jime (ja, manchmal schreibt man auch Ikejime) ist die Kunst Fisch respektvoll zu schlachten und gleichzeitig ein Verfahren, das den anschließenden Genuss des Fisches vervielfacht. Darüber müssen die zwei Podcaster Ralf und Buddy heute mit Pistole reden und es bleibt nicht aus, dass dann doch die eine oder andere Story auf den Tisch kommt. Nachdem zunächst der mitgebrachte Ikejime-Zander verkostet wurde – geht es gutgelaunt in die Podcast-Session und schnell werden Rätsel enthüllt – u.a. wie war das mit Pistole und der Porno-Rolle? Oder auch, warum setzt Ralf einen Schlager auf die Playlist GASTRO SURVIVAL TUNES? Es lohnt sich einfach reinzuhören – Pistole ist ein echt feiner Kerl, der mit Respekt und Wissen eines der besten Lebensmittel herstellt das man nördlich der Alpen erwerben kann. Aber hört rein – oder schaut mal auf die Website von Pistole: hardcorefood.deUnd wieder gibt es drei neue Songs für die „Gastro Survival Tunes“ Spotify Playlist [https://spoti.fi/3rP9mR0] und etwas zu gewinnen! Diesmal gibt es ein traditionelles Thai-Hackmesser zu gewinnen und – ein Sonderpreis, spendiert von Sebastian Lege (dem ZDF-Besseresser), das neue Buch von Sebastian „A la Lege“ – mit Autogramm. Wie kann man gewinnen: a) den Podcast hören, die Frage die dort gestellt wird, anschließend mit einem lieben Gruß auf Instagram oder Facebook (dort sind wir via GASTROSURVIVAL erreichbar) beantworten. Viel, viel Spaß – mit diesem (wiedermal) außergewöhnlichen Gespräch!
Heute spreche ich mit Frank Krüger- Wein ist seine Passion. Mein heutiger Gast, Frank Krüger hat ein Diploma in Wines and Spirits WSET & ist IHK-geprüfter Sommelier. Ganz früher hat er mal „was mit Werbung gemacht“. Die Leidenschaft für Wein & Gastronomie war allerdings stärker und gab seinem Leben eine andere Richtung und den entscheidenden „Twist“! Ein paar Jahre Hamburger Gastro Schule im Szene Restaurant COX als „Learning by Doing“ Sommelier pushte seine Story auf ein nächstes Level. 2008 ging es dann ab nach Berlin auf die Sommelierschule. Mit dem Abschluss in der Tasche hat ihn dann die pulsierende Berliner Wein- und Gastroszene nicht mehr losgelassen und Frank ist gleich da geblieben. Nach über 10 Jahren beim Premium Weinhändler Wein & Glas und diversen Weiterbildungen (Diploma in Wines & Spirits) war es Zeit seine eigene Bude aufzumachen. Das Edel & Faul war geboren! Den Mix aus Verkauf, Beratung & Events selber kreativ zu steuern ist unschlagbar- sagt Frank Krüger. Im Podcast erfährst Du, ⚡️ wie es kam, dass Frank schon früh zu gutem Wein kam ⚡️ wie er in der Gastronomie landete ⚡️ wie der Name Edel & Faul entstanden ist ⚡️ warum es wichtig ist auch mal faul zu sein ⚡️ warum Geduld und Langsamkeit für gute Weine (& ein gutes Leben) wichtig ist ⚡️ warum es so -gefühlt- lange dauerte bis Frank sein Lebensthema fand ⚡️ was er sich für seine Tochter wünscht ⚡️ warum es wichtig ist, verschiedene Planenten im Leben zu haben, um gut abschalten zu können ⚡️ welchen Wein Frank aktuell empfiehlt, siehe Link unten ⚡️ & & & Über Feedback freue ich mich sehr. Inspiriert Dich der Podcast? Was interessiert Dich? Welche Themen / welche Menschen? Eine wundervolle Woche wünscht Dir ❤️ Deine Rinetta Der Laden: https://edelundfaul.de/ Weinverkostung (online): https://edelundfaul.de/online-tasting-edel-faul/ Frank's heutige Weinempfehlung: Naoussa PDO, Grieschenland
Bernhard Jungen ist besorgt. Als Pfarrer betreut er Menschen in der Gastroszene. Corona stürzt viele in die Krise. Im Talk spricht der Gastro-Seelsorger über seine Begegnungen.
Sicherheit, Wohlstand und Status aufgeben für eine Idee, die auch nach hinten los gehen könnte? Was braucht es, um die Grundbedürfnisse hinter sich zu lassen und sich einem neuen Projekt zuzuwenden? Wieso sein Erspartes anstatt für Weltreisen für ein Startup aufbrauchen? Was braucht es, um seine Lebensumstände diesem neuen Projekt anzupassen? Julia Kessler ist eigentlich erfolgreiche Supply Chain Managerin bis sie eines Tages den leckeren, veganen Smoothie mit Cayenne Pfeffer probiert, den ihre enge Freundin am Küchentisch zusammenbraut. Ein Getränk, das so überzeugend und lecker schmeckt, dass sie beschließt, sich dem Erfolg dieses Produkts zu widmen. Das hat sie auch geschafft. Aber aller Anfang war schwer: Sie nimmt uns mit auf eine Reise voller Veränderungen, Höhen und auch Tiefen, Überstunden und wirklich glückliche Kunden.Julia Kessler auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/juliakesslerskaleupnixandkix/Die NixandKix Website https://nixandkix.com/
Eure Lieblingsköche sind zurück im neuen Look! In der ersten Folge 2021 sprechen Chris, Dennis und Stenger über ihr Silvester im Lockdown und welche Chancen sie für die Gastroszene in der Hype-App Clubhouse sehen. Stenger geht hoffentlich bald im Ammolite essen und welche Frage uns aktuell beschäftigt: wo sind die ganzen Foodtrucks hin? Falls du einen Foodtruck betreibst melde dich doch mal bei uns! Wir werden supported von Aldi. Schon die leckeren Rezepte bei Aldi Nord & Süd entdeckt? Schaut doch mal vorbei! Wie wäre es z. B. mal mit... https://www.aldi-sued.de/de/r.bio-bowl.Article_RZ49601070000000.html?search=bio+bowl
Gründerin und CEO Christin Siegemund über ihr Hamburger Foodlab, Transparenz, Teamspirit und New Work. Warum es mehr Frauen in der Gastronomie braucht und die Gastroszene mit Food-Start-ups enger zusammenrücken sollte, um den Lebensmitteleinzelhandel aufzumischen und wie die neue Hype-Plattform Clubhouse ihren Beitrag dazu leisten kann. Hier findet ihr Christin: https://foodlab.hamburg https://www.linkedin.com/in/christin-siegemund-4a369183/ Und uns: https://www.instagram.com/foodure.podcast/ https://www.instagram.com/prstmhlzt/ https://www.instagram.com/vincentfricke/
Folge 43 – „Wenn wir alle unsere Gäste zu einem Zeitpunkt in einem Raum hätten – Mann, das wäre ne Party“. In der Tat haben Ralf und Buddy in 2020 wirklich die Creme de la Creme der deutschen Gastroszene vor das Mikrofon bekommen. Und in Teil 2 des Jahresrückblicks geht es genauso weiter: Cyrus Heydarian, Alexander Herrmann, Mirko Reh, Mario Kotaska, Kevin Fehling, Christoph Rüffer, Tim Mälzer, Jürgen Dollase, Thomas Ruhl, Christopher Wilbrand, Dirk Hoffmann, Anthony Sarpong, Daniel Gottschlich, Sebastian Lege und als besonderer Gast, der Comedian: Bernd Stelter. Der zweite Teil ist noch ein wenig amüsanter… warum? Weil man schon merkt, dass sich Buddy und Ralf über das gemeinsame Podcast-Jahr „eingegroved“ haben und ihren eigenen Stil entwickeln. Das macht Laune, auch wenn ab und an mal über ernste Themen gesprochen werden muss. Aber hört selbst: …das ist ein echter Spaß geworden.Zu gewinnen gibt es auch wieder was: Natürlich ein Chroma S-18-Messer. Diesmal aber mit der Signatur von Ralf und Buddy. Was muss man machen? Einfach auf der Website www.gsp-podcast.de im Kontaktformular die Lösung des Podcast-Rätsels (bitte mit Eurer Anschrift) eingeben und uns auf Instagram GASTROSURVIVAL folgen… Kritik und Lob haben wir auch gerne…Und: Bitte abonniert uns auf Spotify und Co. – das hilft uns, noch mehr Hörer für die Gastro Survival Passionistas zu begeistern. Super-Jahresend-Folge… 2. Teil. Wenn das kein guter Start in 2021 ist???
Kulinarik nach Covid 19 ....es wird sich einiges ändern müssen, da ist man sich in der Branche einig. Wie und warum sich die Gastroszene neu definieren muss erfahren wir im Gespräch mit Chefkoch und Gastronomie Berater Armin Leitgeb. Wir schauen wohin die kulinarische Reise nach der Covid Krise hingehen wird und warum Genuss und Geselligkeit sich nicht ausschliessen, sondern für die Gesellschaft unverzichtbar sind.
Die Hauptfigur seiner Krimis ist der in die Bretagne strafversetzte Kommissar Georges Dupin. Neun Bände der Bestseller-Krimireihe hat Jean-Luc Bannalec bereits bei Kiepenheuer & Witsch veröffentlicht, jüngst erschien der Band „Bretonische Spezialitäten", in dem Dupin eine Mordserie in der Gastroszene aufklärt. Bei seinen Ermittlungen begegnet und hilft dem Kommissar immer wieder die Sagenwelt der Bretagne. Eine Auswahl der eindrucksvollsten Legenden, Mythen und Märchen haben die großen Bretagne-Liebhaber und -Kenner Jean-Luc Bannalec und Tilmann Spreckelsen (FAZ) nun zusammengetragen: „Die schönsten Bretonischen Sagen".
Folge 34 – Ohne Zweifel: Jürgen Dollase ist Deutschlands einflussreichster Restaurantkritiker. Mit fairer, aber scharfer Feder „seziert“ Jürgen Highend-Menüs und mit „wissenschaftlicher Akribie nähert er sich dem guten Essen“ (so der WDR über ihn). Jürgen ist ein alter Weggefährte von Ralf Bos – ein agiler Partner bei EAT-DRINK-THINK.DE (der kulinarischen Onlinezeitung) – und ein Mitstreiter wenn es um gutes Essen geht. Seine Rezensionen in der FAZ waren anfangs umstritten, gelten heute aber als richtungsweisend – weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Seine Verkostungsbeschreibungen sind so exakt, dass es kein Wunder ist, dass sein Wort in der Gastroszene stets Gehör findet.Im Podcast geht es aber weniger um die üblichen „Peinlichkeiten“ oder eitlen Petitessen einiger Gastronomen oder anderer Gastrokritiker – sondern vielmehr um den Menschen Jürgen Dollase. So plaudern die drei Passionistas über Jürgens Vergangenheit als Rockmusiker und Künstler. Denn, und das wissen nur wenige Zeitgenossen, Jürgen war in den 70er/80er Jahren Kopf der Artrock-Gruppe Wallenstein – und widmete sich Ende der 80er-Jahre der Kunst. Aber hört selbst! Ein Lob der Internet-Größe Vijay Sapre wollen wir Euch aber nicht vorenthalten: „Als Gastronomiekritiker ist Dollase bekannt für sehr präzise Beschreibungen der Gerichte, auch kritische Anmerkungen sind stets sachlich. Das ist viel wert in einem Genre, das bis heute stark von persönlichen Befindlichkeiten und reinen Meinungsäußerungen geprägt ist.“ Ein großartiges Gespräch unter Freunden.Man mag es kaum glauben – aber auch diesmal gibt es wieder ein Chroma-Turbo S-18 zu gewinnen. Also: Aufmerksam zuhören, Frage per E-Mail beantworten und mit ein wenig Glück gibt's dieses sensationelle Kochmesser. Einfach klasse…
Die Düsseldorfer Gastroszene hat Angst vor einem möglichen zweiten Lockdown für Gastronomie und Veranstaltungsbranche. Und: Maskenpflicht in Schulen, abgesagte Weihnachtsmärkte und Sperrstunden für Gaststätten. Die steigenden Corona-Zahlen sorgen wieder für mehr Einschränkungen und das betrifft natürlich auch Halloween am kommenden Wochenende und St. Martin im November. Wir sprechen darüber, was möglich ist, warum das klassische von Tür zu Tür gehen während Corona nicht stattfinden sollte und wie trotzdem im kleinen gefeiert werden kann. Moderation: Benjamin Meyer und Philipp Klees.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Roboterköche in der Gastronomie? Was ein bisschen nach Hollywood klingt, könnte in den nächsten zehn Jahren stellenweise auf uns zukommen. Die Digitalisierung in der Gastronomie ist wichtiger denn je. Auch Corona treibt das Ganze immer schneller voran und macht deutlich, wo es Nachholbedarf gibt. Joel hat diesmal Frédéric und Marc von der Metro und der EHL im Gespräch und gibt interessante Einblicke in die Welt der Gastronomie. Nachwuchsschwierigkeiten, die Generation Smartphone, eine weltweite Pandemie und die immer schneller wechselnden Trends stellen eine ganze Branche vor immer mehr Herausforderungen. Doch es ist nicht alles hoffnungslos: Auch heute schon können viele Unternehmen durch praktische technische Lösungen ihren Alltag erleichtern. Du erfährst… 1) ...dass Innovation durch Kreativität entsteht 2) ...wieso die Gastronomie die Digitalisierung braucht 3) ...mit welchen Herausforderungen Gastronomen kämpfen 4) ...warum gutes Marketing wichtiger denn je ist
Sie gelten gerade in Corona-Zeiten als Rettungsanker der darbenden Gastroszene. Und sie sind umstritten. Weniger bekannt ist, dass der Heizpilz eine bewegte Geschichte hat.
Osnabrücker Gastrogrößen haben Konsequenzen für die schwarzen Schafe ihrer Branche gefordert – und zwar schon bevor die Polizei am Wochenende den Club “Gleis 3” zumachte.
- Unterricht nach den Sommerferien: Homeschooling, Schülerförderung und Stundenpläne mit vielen Fragenzeichen - da müssen die Verantwortlichen noch viele Hausaufgaben machen - Mit kreativen Ideen erfolgreich durch die Krise: Unternehmerin aus Zirndorf kommt virtuell zu ihren Kundinnen - statt Umkleidekabine das Sofa zuhause - Lehrer als Regisseure: Filmchen motivieren Grundschüler zum Homeschooling - Bonusheftchen als App: "Stämps" sind der Renner in der Würzburger Gastroszene
Woche 15 – Es gibt wohl niemanden in der Gastroszene der nicht innehält sobald er die Wörter „Ikarus“ oder „Hangar7“ vernimmt. Ebenso ist es, wenn der Name des Teamleaders dahinter fällt: Martin Klein. Schon Mitte Mai konnte Martin Klein mit seinem Team das 2-Sterne-Restaurant Ikarus in Salzburg wiedereröffnen und erfreut sich seitdem an einer hohen Reservierungsquote. Gastro Survival Passionista Buddy traf den agilen Sternekoch in Salzburg und war ganz angetan von der Power die Martin Klein vermittelt. Mit Leidenschaft und klarem Plan hat er seine Mannschaft wieder zurück an den Herd geführt – trotz Einschränkungen durch Corona. „Ich bin kein Mensch, der zurückschaut – ich schaue lieber nach vorne…!“ – so sein Credo im Gespräch. Ein absolut hörenswertes Gespräch mit dem Spitzenkoch. Ebenso in diesem Podcast: Ralf und Buddy räumen auf mit dem Gerücht über „gesponserte“ Sterneküche auf und weihen gleichzeitig (heimlich) das neue Studio ein. Ein herrlicher Podcast für jeden Kulinariker …
Bevor BRIGITTE-Bücher in die Sommerferien geht, sprechen Angela Wittmann und Meike Schnitzler über zwei Kriminalromane, die das Fernweh ein bisschen stillen: Den isländischen Thriller „Dunkel“ von Ragnar Jonasson und den Krimi „Bretonische Spezialitäten“ von Jean-Luc Bannalec – oder Jörg Bong, wie nämlich der Autor hinter dem Pseudonym wirklich heißt.Der isländische Autor Ragnar Jónasson hat gleich eine ganze Trilogie hingelegt, die mit „Dunkel“ jetzt auch bei uns ihren Anfang nimmt („Insel“ und „Nebel“ folgen im Juli und September). Die englische „Times“ hat den Auftakt der „Hulda-Reihe“ schon als einen der besten Krimis seit 1945 ausgezeichnet. Hulda heißt die Heldin, die zu Beginn richtig mies in den frühzeitigen Ruhestand gedrängt wird, um Platz für einen jungen Kollegen zu machen. Jónasson, Jahrgang 1976, hat diese Hommage an Hulda übrigens seiner Mutter gewidmet. Für Angela Wittmann ist die Ermittlerin im Zwangs-Ruhestand schon jetzt eine absolute Lichtgestalt im nordischen Noir-Genre. (Ü: Kristian Lutze, 384 S., 15 Euro, btb)Der Schöpfer des Kommissars Georges Dupin ist in Wirklichkeit gar kein Bretone, sondern ein deutscher Ex-Verleger mit einer großen Liebe zu seiner Wahlheimat. In seinem neuen Roman besucht Dupin ein eher langweiliges Polizeiseminar in Saint-Malo. Doch dann müssen die Kommissare aus den unterschiedlichen Departements ganz praktisch als Team ermitteln, denn eine Sterneköchin wurde in der Markthalle erstochen. Tatverdächtig ist ihre Schwester, ebenfalls eine Größe in der Gastroszene zwischen St. Malo, Cancale und Dinard. Viele „Bretonische Spezialitäten“ darf der kaffeesüchtige Kommissar bei den Recherchen zu seinem neunten Fall genießen. Jörg Bong/Jean-Luc Bannalec erfreut seine Fans wie immer mit viel Ortskenntnis und Begeisterung für Kulinarik. (352 S., 16 Euro, KiWi)
Philippe Banek arbeitet für einen großen Weinhandel in Saarbrücken, der sich als Generalist mit den Schwerpunkten Italien, Deutschland, Champagne und Provence ein gutes Standing für die Belieferung der Gastronomie im Südwesten aufgebaut hat. Als solcher hat Phillippe wertvolle Einblicke in die Weinszene wie auch in die Gastroszene und konnte mir im gemeinsamen Gespräch viel über den aktuellen Standpunkt des Gastgewerbes während der Coronakrise verraten. Wir besprachen den Status quo, vor welchen Problemen die Gastronomen trotz Wiedereröffnung stehen und welche Konzepte sich über die Krise hinweg behaupten konnten. Viel Spaß beim Zuhören. Folgt dem Podcast, wenn ihr in Zukunft mehr Episoden zum Thema Wein und Gastronomie hören möchtet!
Gastroseelsorgerin Corinne Dobler bringt die Kirche quasi ins Restaurant: Sie begleitet Wirte und Köchinnen, wenn es ihnen schlecht geht und ebenso, wenn sie etwas feiern wollen. Aktuell kennt sie vor allem ihre Sorgen und Hoffnungen. Ihr Vater war Koch und auch ihre Mutter hat im Restaurant gearbeitet: die reformierte Pfarrerin Corinne Dobler kennt die Gastroszene gut. Als Studientin etwa hat sie selber auch in der Spitalküche oder bei McDonald's ausgeholfen. Essen und Trinken ist für sie wichtig, in der aktuellen Situation noch mehr als sonst. Die Gastroseelsorgerin ist regelmässig in Kontakt mit Wirtinnen und Beizern, insbesondere wenn sie Sorgen und Ängste haben - wie jetzt, während des Lockdowns und kurz bevor die Restaurants wieder aufgehen. Sie weiss, was die Aargauer Gastroszene beschäftigt. Autorin: Léa Burger Weiteres Thema: Angelika Waldis – eine Autorin, die die grossen Fragen stellt In den Geschichten von Angelika Waldis geht es immer um grosse Themen wie Liebe, Leben, Sterben, Religion und Gott. Ihre Protagonistinnen wollen oft nur eines: ausbrechen und sich neu erfinden. Das tat die Luzernerin einst selber: Nachdem sie jahrzehntelang Redaktorin der Jugendzeitschrift «Spick» war, startete sie mit 60 eine Karriere als Schriftstellerin. Seither schreibt sie Bücher für Erwachsene, ist viel unterwegs und liebt es auch immer wieder, in ihrem Garten zu sitzen und über das Alter nachzudenken. Autorin: Katharina Kilchenmann Glocken der Heimat: römch-katholische Kirche in Pfeffingen LU
Der Ofen ist aus. Das verkündete kürzlich das Oro Trier auf Instagram. Zwar verspricht die Landesregierung Anfang Mai Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Aber eben keine, die der Gastronomie wirklich weiterhelfen oder ein Comeback ermöglichen könnten. Darauf warten nahezu alle Trierer Unternehmer nicht nur der Gastronomiebranche sehnsüchtig und vergebens. Das Oro bleibt vorerst geschlossen - ebenso wie unzählige andere Kneipen, Cafés, Restaurants und Bars. Was also tun? Zusammenhalt ist die Lösung, zumal ein im Chor angestimmter Hilferuf lauter klingt als das berechtigterweise angestimmte individuelle Klagelied. Öffentlichkeitswirksam trugen Trierer Gastronomen ihre Sitzmöbel auf den Vorplatz der Porta Nigra und folgten dabei Initiator Michael Berger und seinen Mitstreitern. Mit dieser Aktion sorgten sie für Medienecho in ganz Deutschland. Denn weitergehen wie bisher kann es nicht, wenn die Trierer Innenstadt mit ihrer Gastroszene die Corona-Krise überleben soll. Im Gespräch berichtet Michael Berger nicht nur von der gegenwärtigen Krise, sondern auch von den Pionierstunden seiner Vorfahren, die die Berger-Dynastie in Trier begründeten, seinem Erfolgsrezept und darüber, was die Krise persönlich mit ihm macht. Bild: Martini Media Services http://www.mms-trier.com
Premiere bei Auf ein Bier vor 4! Um das Social Distancing einzuhalten, haben wir die Folge über Videoanruf aufgenommen und uns über die aktuellen Entwicklungen in der Gastroszene in Regensburg unterhalten. Aber auch diesmal haben wir uns natürlich Verstärkung ins Boot geholt. Theresa von der Brauerei Bischofshof spricht mit uns über die Situation der Brauereien während der Krise und verrät, was es mit der Aktion "Dult dahoam" auf sich hat. Außerdem erklärt uns Michi von der App LocatYa, wie sie mit ihrem Regensburg-Guide lokale Betriebe unterstützen wollen.
Die Fallzahlen steigen rasant, das Coronavirus legt ganz Österreich lahm. Öffentliche Orte, Geschäfte, die nicht der Grundversorgung dienen, sind geschlossen und in ganz Österreich wurden Ausgangsbeschränkungen ausgerufen. Besonders hart trifft es die Gastronomie, die nach der ersten Eingrenzung der Öffnungszeiten bis 15 Uhr dann vollständig schließen musste. Für die rund 60.000 Gastronomiebetriebe in Österreich war da natürlich ein harter Schlag. Jetzt zählen die Hilfsmaßnahmen – und unser Experte Mag. Helmut Leitinger – er ist Steuerberater und Gründer der Hofer Leitinger Steuerberatung GmbH (www.hoferleitinger.at) – fasst für euch die Hilfsmaßnahmen für die Gastroszene kurz zusammen. STEUERAFFE - gut gebrüllt im Steuerdschungel. Euer Podcast für steuer- und arbeitsrechtliche Fragen. Mehr unter www.steueraffe.at
VeggieWorld Vegan Podcast | Vegane Ernährung | Vegan Lifestyle | Interviews
In unserem Bühneninterview von der VeggieWorld Düsseldorf mit Koch und Autor Surdham Göb sprechen wir über seine Pionierzeit in der veganen Gastroszene, über Familie, Rituale und über das Bier brauen. Shownotes: lars@veggieworld.de www.veggieworld.de @lars.walther.official @officialveggieworld @surdhamskitchen http://www.surdhamskitchen.com/
In Ausgabe 59 sind Klaus und Oli zu Gast. Beide lieben nicht nur die Gastroszene der Schwabenmetropole, sondern noch mehr die Stuttgarter Kickers. Die Blauen wie man sie in Baden Württemberg nennt. Klaus hat als Autor ein Buch zu seinen Kickers geschrieben. Sie erzählen ihren Werdegang zum Kickersfan, was den Verein ausmacht und welchen Weg die Kickers zurück gelegt haben. Schnell merkt man das manches Klischee zum Verein nicht stimmt. Die Kickers sind ein Publikumsmagnet in Liga 5 und das sogar bundesweit betrachtet.
In Ausgabe 58 sind Klaus und Oli zu Gast. Beide lieben nicht nur die Gastroszene der Schwabenmetropole, sondern noch mehr die Stuttgarter Kickers. Die Blauen wie man sie in Baden Württemberg nennt. Klaus hat als Autor ein Buch zu seinen Kickers geschrieben. Sie erzählen ihren Werdegang zum Kickersfan, was den Verein ausmacht und welchen Weg die Kickers zurück gelegt haben. Schnell merkt man das manches Klischee zum Verein nicht stimmt. Die Kickers sind ein Publikumsmagnet in Liga 5 und das sogar bundesweit betrachtet.
Die Abwesenheitsnotiz ist abgelaufen, der Feinsender ist zurück auf Sendung! Gerade rechtzeitig, um über den Goldenen Waller am Haus der Bayerischen Geschichte zu sprechen. Ist das Kunst und/oder darf man drauf malen? Außerdem: Regensburg bekommt sein erstes Katzencafé, während andere Gastroszene-"Mekkas" die Zapfhähne abtrocknen müssen. Wie zukunftssicher sind Trendlokale in der Domstadt?
Best of Doppelpunkt mit Erich Vogel, Markus Imhoof, Stelios und Seigi Sterkoudis. Über die Sommerwochen strahlt Radio 1 die besten und emotionalsten Ausschnitte aus den Sendungen „Doppelpunkt" des ersten Halbjahres aus. Diesen Sonntag blickt Radio 1-Chef Roger Schawinski auf die Sendungen mit GC-Urgestein Erich Vogel, Filmemacher Markus Imhoof und den Gebrüdern Stelios und Seigi Sterkoudis, die die Zürcher Mode-, Party und Gastroszene massgeblich prägen.
Einen Monat noch bis zur größten Kirmes am Rhein! Wir sagen euch, worauf ihr euch 2018 freuen könnt. + Und: Er war eine feste Größe der Düsseldorfer Kunst- und Gastroszene, bevor er wegen Betrugs in Millionenhöhe in den Knast wanderte. Jetzt ist Helge Achenbach wieder ein freier Mann. Wir rollen den Fall noch mal auf. + Außerdem reden wir darüber, wie die Stadt das Carsharing voranbringen wird, und welche wichtigen Personalien dieser Tage das Rathaus erschüttern. + Und der Rhein? Der steht bei 2,52 Meter. Moderation: Helene Pawlitzki und Laura Ihme Zu Gast: Lokalchef Uwe-Jens Ruhnau und Polizei- und Gerichtsreporterin Stefani Geilhausen. Mehr Infos: www.rp-online,de/rheinpegel
Ein Trendsetter der israelischen Küche war in den 90er Jahren Eyal Shani. Mit seinem Restaurant Occianus ein geniales "Enfant Terrible" der israelischen Gastroszene. Er prägte mit ungewöhnlichen Kombinationen und Zutaten die moderne israelische Küche massgeblich. Die Meeresfrüchtesuppe die von ihm inspiriert ist hat Tim so begeistert, dass es seiner Meinung nach die "Beste Meeresfrüchtesuppe der Welt" sei. Und das will was heißen! ;-) Kocht mal nach und schmeckt diese besondere Geschmackskombination in Euerem Teller. Dazu ein kühler, trockener mineralischer Wein und das Leben ist schön...
Luisa Dlugay hat den Schritt in die Selbständigkeit direkt nach dem Studium gewagt. In ihrer Abschlussarbeit arbeitete sie ein Gastrokonzept rund um die Stulle aus. Jetzt erfährt sie mit ihrem Stullenbüro in Dresden tollen Zuspruch. Sie katapultiert mit ihrer Idee das gute Butterbrot in die Neuzeit. Ihr umgesetztes Konzept wurde mit dem Gastrogründerpreis 2015 ausgezeichnet. Hier kannst Du die Episode...
Tiffany Dao, 30 Jahre alt, hat ihren Traum von der Selbständigkeit mit der Gründung von BurritoRico verwirklicht. Im Januar 2015 hat sie gemeinsam mit ihrem Bruder Thanh-Long Dao und Richard Bancej, ihren ersten BurritoRico-Laden in Bonn eröffnet. Als Quereinsteigerin erobert die Marketing-Expertin die Gastroszene mit ihrer Idee: Burritos in Deutschland zu etablieren. Sehenswert: In der...