POPULARITY
Welche Rolle kann oder muss Energie aus Holz in einem zukünftigen Energiesystem spielen? Haben wir überhaupt genug Holz dafür? Diese beiden Fachexperten diskutieren diese Fragen umfassend mit Mag. Andreas Jäger, der Klimajäger. Dr. Lukas KRANZL. Er ist Senior Scientist in der Energy Economics Group der TU Wien und leitet ein Forschungsteam mit dem Fokus auf Gebäuden und Wärmenetzen in integrierten Energiesystemen. Dipl.-Ing Christoph PFEMETER. Er ist studierter Forst- und Holzwirt, Geschäftsführer des Österreichischen Biomasseverbandes und Präsident von BIOENERGY EUROPE (europäischer Biomasseverband). Viel Spaß beim Reinhören!
In dieser Episode des Digital Industry Leaders Podcast begrüßt unser Host Nico Stein Simon Slapka, Managing Director bei BayWa r.e. Data Services. BayWa r.e. Global, ein Pionier im Bereich erneuerbare Energien, nutzt moderne digitale Produkte, um die Effizienz und Leistung ihrer Anlagen kontinuierlich zu steigern. Simon Slapka gibt im Gespräch tiefe Einblicke in die vier Hauptaufgaben seines Teams: SCADA-Integration, Cybersecurity, Leitstellenmanagement und Datenanalyse. Er erklärt, wie diese Bereiche zusammenarbeiten, um mithilfe digitaler Lösungen operative Daten optimal zu nutzen, die Sicherheit kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten und Mehrwerte für die eigene Kundschaft zu schaffen.Sie erfahren: 1) Die Bedeutung einer strategischen Digitalisierungsstrategie für den Erfolg in der erneuerbaren Energiebranche.2) Herausforderungen und Lösungen bei der Harmonisierung von Daten aus verschiedenen Energiesystemen.3) Die Rolle von SCADA-Systemen und Cybersecurity in der Verwaltung erneuerbarer Energieanlagen.4) Wie BayWa r.e. operative Daten nutzt, um die Leistung und Effizienz ihrer Anlagen zu steigern.5) Zukünftige Digitalisierungstrends und deren Einfluss auf die erneuerbare Energiebranche.___________Simon Slapka freut sich über den Austausch rund um die Themen Digitalisierung und Transformation. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann melden Sie sich bei ihm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simon-slapka-994075aa/Simons Podcast-Empfehlungen:Geschichten aus der Geschichte | https://open.spotify.com/show/0cPsvdqTreF6sKg6VwSrMl (Spotify) | https://podcasts.apple.com/de/podcast/geschichten-aus-der-geschichte/id1044844618 (Apple)Wegen guter Führung – Der ehrliche Führungspodcast | https://open.spotify.com/show/07wjeiLwAtDH1oJk6PwhfJ (Spotify) | https://podcasts.apple.com/de/podcast/wegen-guter-f%C3%BChrung-der-ehrliche-f%C3%BChrungspodcast/id1520157050 (Apple)BörsenWoche | https://open.spotify.com/show/1qNoxzR1Ml9lSYyvJAls1f (Spotify) | https://podcasts.apple.com/de/podcast/b%C3%B6rsenwoche-der-podcast-rund-um-geldanlage-b%C3%B6rse-und/id1608338876 (Apple)___________Details über BayWa r.e. Global:Webseite: https://www.baywa-re.de/de/ Branche: Erneuerbare Energien und HalbleiterproduktionGröße: Mehr als 5.400 Beschäftigte Gründung: 2009___________Über unseren Host Nico Stein:Nico Stein ist Head of Digitalization & Agile Transformation bei der Aleri Solutions GmbH, die anderen dabei hilft, ihr Business mit der Entwicklung von innovativen Individual-Softwarelösungen effizienter zu gestalten. Er ist ein erfahrener Projektmanager mit über 10 Jahren Erfahrung in der Leitung von Softwareentwicklungsprojekten für renommierte Unternehmen wie Porsche und Mercedes-Benz.Melden Sie sich bei Nico Stein auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stein-nico/___________Vielen Dank an unsere Freunde von SAWOO, die diesen Po
Wer wird Nachfolger von SP-Bundesrat Alain Berset? Ist es Jon Pult oder Beat Jans, einer der offiziellen SP-Kandidaten, oder gibt es eine «Wilde-Wahl»? Heute wissen wir mehr. Weitere Themen in dieser Sendung: * Bei der UNO-Generalversammlung in New York hat eine klare Mehrheit einen sofortigen Waffenstillstand in Gaza verlangt. * An der Weltklimakonferenz in Dubai hat der Präsident der Konferenz einen neuen Vorschlag für ein Klimaabkommen vorgelegt. Der Vorschlag sieht einen - Zitat - gerechten, geordneten und ausgewogenen Übergang weg von fossilen Brennstoffen in den Energiesystemen vor. * In der ukrainischen Hauptstadt Kiew hat es offenbar erneut russische Raketenangriffe gegeben.
In der westukrainischen Stadt hatte der Präsident an einem Treffen mit Vertretern kommunaler und regionaler Behörden sowie des Verteidigungsministeriums und Sicherheitskräften teilgenommen. Dabei habe man auch über den Wiederaufbau von Energiesystemen in den Kommunen gesprochen, so Selenskyj weiter.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Philipp Schröder, CEO und Co-Founder von 1KOMMA5°, über die neue Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar, wodurch das Unternehmen zum Einhorn aufgestiegen ist.Die 1KOMMA5° Gruppe ist ein Startup für die Installation von CO2-neutralen Energiesystemen im Privatkundenbereich, wie Solaranlagen, Wärmepumpen, Energiespeicher, Wallbox und Energiemanagement. Die mehr als 1.000 Klimaschutzexpertinnen und -experten an 50 Standorten haben bereits ca. 64.000 klimaneutrale Energiesysteme errichtet. Das Unternehmen will die zentrale Plattform für Deutschland erschaffen, die allen einen leichten Zugang zu besseren, günstigeren Installations- und Serviceleistungen für Klimatechnologien ermöglicht. 1KOMMA5° wurde im Jahr 2021 von Jannik Schall, Micha Grueber, Michael Hinderer, Philip Liesenfeld und Philipp Schröder in Hamburg gegründet.Nun hat das Startup nur 23 Monate nach der Gründung eine Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar erhalten und ist damit zum Einhorn geworden. 1KOMMA5° hat 215 Millionen Euro an Eigenkapital aufgebracht und damit das Zielvolumen von 150 Millionen Euro aufgrund einer Überzeichnung übertroffen. Darüber hinaus hat das Unternehmen weitere 215 Millionen Euro in Form von Rückbeteiligungsoptionen bereitgestellt, die als Teil des Kaufpreises für neue Akquisitionen gezahlt werden können. Damit können bis zu 430 Millionen Euro in die vertikale Integration der Wertschöpfungskette investiert werden und die Technologieentwicklung vorantreiben. Durch die jüngste Übernahme des Marktführers Viasol in Dänemark hat das Einhorn seine Reichweite auf sechs Märkte ausdehnen können. Bis Ende 2023 ist zudem eine Expansion nach Spanien, Italien, Österreich und der Schweiz geplant. Außerdem plant 1KOMMA5°, einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in sein neues Technologie-Entwicklungslabor in Berlin investieren zu können. Diese Investition wird es ermöglichen, die Software-Kapazitäten in den Bereichen Energiemanagement, virtuelles Kraftwerk und Geräteanbindung rund um das Energie-IoT-System namens Heartbeat weiter auszubauen. Dieses soll ab 2024 auch für bestehende Energiekomponenten verfügbar sein.Hier geht es zur Jobseite von 1Komma5°.
Die Zukunft der #Energie ist da, seien Sie dabei! In unserem neuesten #DigitalLogePodcast sprechen Joshua Küpper, Gründer von Kerith, und Dr. Thomas Endres gemeinsam und führen uns in die Welt der #Energiewende in Unternehmen ein. Wie unterstützen #Cloud-Plattformen dabei, datengetriebene Entscheidungen zur Planung und Umsetzung von bezahlbaren, nachhaltigen und zuverlässigen #Energiesystemen zu treffen und damit zur globalen Energiewende beizutragen? Erfahren Sie mehr darüber, wie Kerith dabei hilft, eine komplexe #Transformation für Unternehmen zu meistern und welche Schritte für eine erfolgreiche #Emissionsreduzierung erforderlich sind. Teilen Sie uns gerne per Mail mit, welche Schritte Sie in Ihrem Unternehmen bereits für eine nachhaltige #Energiewende eingeleitet haben! Wir freuen uns auf Ihre Antworten: Podcast@DigitalLoge.com Folgen Sie uns auch auf LinkedIn und werden Sie Teil der DigitalLoge-Community!
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Paul Hock, Co-Founder und Geschäftsführer von Green Fusion, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,7 Millionen Euro.Green Fusion bietet eine Lösung zur intelligenten Steuerung und Optimierung von Energiesystemen in Gebäuden an. Die Lösung ermöglicht die Einsparung von Energie- und Entstörungskosten und erhöht dabei die Versorgungssicherheit bei einer Reduzierung von CO2-Emissionen. Die Software des Startups ist in monovalente, bivalente und multivalente Systeme mit Sektorkopplung aufgeteilt. Das CleanTech bietet zudem Funktionen wie Predictive Maintenance, Alarmierung und Selbstoptimierung an. Green Fusion wurde im Jahr 2021 von Paul Hock, Nina Germanus, Matteo Zappulla und Simon Wagenknecht in Berlin gegründet und hat seinen Sitz im brandenburgischen Hohen Neuendorf. Nach eigenen Angaben konnte das Startup mit seinen Lösungen bei mehr als 200 Gebäuden den Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Kosten im Schnitt um 20 % senken.In einer Seed-Runde hat das CleanTech nun 2,7 Millionen Euro unter der Führung von BitStone Capital eingesammelt. Zudem beteiligten sich Übermorgen Ventures, Wi Venture, Brandenburg Kapital und mehrere Business Angels an der Finanzierung. Die Bestandsinvestoren High Rise Ventures, Enkidu Venture Capital und Vireo Ventures haben Green Fusion erneut unterstützt. Mit dem frischen Kapital möchte das brandenburgische Startup die technologische Weiterentwicklung der Energie-IoT-Plattform und den Ausbau der KI-Funktionalität zur automatisierten Analyse und Optimierung der Energieeffizienz realisieren. Außerdem ist die Expansion auf den europäischen Markt geplant.
Privathaushalte müssen diesen Winter mit einem Engpass bei Strom, Gas und Heizöl rechnen. «Kassensturz» gibt Tipps, wie man sich auf die drohende Energiekrise vorbereiten kann. Weitere Themen: Firma Mons Solar in der Kritik und Stichprobe bei Photovoltaik-Offerten. Drohende Energiekrise – Praktische Spartipps für zu Hause Privathaushalte müssen diesen Winter mit einem Engpass bei Strom, Gas oder Heizöl rechnen. Der Bundesrat ruft das ganze Land zu freiwilligem Energiesparen auf. «Kassensturz» gibt praktische Tipps, wie man sich auf die drohende Energiekrise vorbereiten kann, ohne im Winter frieren zu müssen. Aggressive Verkaufsmethoden – Firma Mons Solar in der Kritik Erschlichene Unterschriften, unklare Offerten, Sicherheitsmängel: Kundinnen und Kunden der Firma Mons Solar erheben happige Vorwürfe. «Kassensturz» nimmt die Verkaufspraxis der Schweizer Solar-Firma unter die Lupe und konfrontiert den Verkaufsleiter mit den Vorwürfen. «Kassensturz»-Stichprobe – Photovoltaik-Offerten im Vergleich Allein im letzten Jahr haben sich über 17'000 Hausbesitzende Solarzellen auf ihr Dach montieren lassen. Doch wie seriös arbeitet die Branche? «Kassensturz» macht die Stichprobe und bittet anonym zehn Anbieter um eine Offerte. Fazit: Vergleichen zahlt sich aus. Experten-Chat zum Thema ökologische Energiesysteme Expertinnen und Experten beantworten im «Kassensturz»-Chat ab 20.30 Uhr bis 22.30 Uhr Fragen rund um Kauf und Einbau von ökologischen Energiesystemen.
Privathaushalte müssen diesen Winter mit einem Engpass bei Strom, Gas und Heizöl rechnen. «Kassensturz» gibt Tipps, wie man sich auf die drohende Energiekrise vorbereiten kann. Weitere Themen: Firma Mons Solar in der Kritik und Stichprobe bei Photovoltaik-Offerten. Drohende Energiekrise – Praktische Spartipps für zu Hause Privathaushalte müssen diesen Winter mit einem Engpass bei Strom, Gas oder Heizöl rechnen. Der Bundesrat ruft das ganze Land zu freiwilligem Energiesparen auf. «Kassensturz» gibt praktische Tipps, wie man sich auf die drohende Energiekrise vorbereiten kann, ohne im Winter frieren zu müssen. Aggressive Verkaufsmethoden – Firma Mons Solar in der Kritik Erschlichene Unterschriften, unklare Offerten, Sicherheitsmängel: Kundinnen und Kunden der Firma Mons Solar erheben happige Vorwürfe. «Kassensturz» nimmt die Verkaufspraxis der Schweizer Solar-Firma unter die Lupe und konfrontiert den Verkaufsleiter mit den Vorwürfen. «Kassensturz»-Stichprobe – Photovoltaik-Offerten im Vergleich Allein im letzten Jahr haben sich über 17'000 Hausbesitzende Solarzellen auf ihr Dach montieren lassen. Doch wie seriös arbeitet die Branche? «Kassensturz» macht die Stichprobe und bittet anonym zehn Anbieter um eine Offerte. Fazit: Vergleichen zahlt sich aus. Experten-Chat zum Thema ökologische Energiesysteme Expertinnen und Experten beantworten im «Kassensturz»-Chat ab 20.30 Uhr bis 22.30 Uhr Fragen rund um Kauf und Einbau von ökologischen Energiesystemen.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 144. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es um die umstrittene Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke im Lichte von Gasmangel und Energiewende. Statt die Energiewende zu behindern, könnte sich ein intelligenter Einsatz der verbliebenen Kernkraftwerke als Katalysator für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft erweisen. Gesprächspartner in dieser Episode sind Dr. Staffan Qvist und Dr. Jan Ossenbrink. Qvist hat an der University of California Berkeley promoviert und arbeitet als Berater für die Dekarbonisierung von Unternehmen und zur Analyse von Energiesystemen. Ossenbrink promovierte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Er war Gastwissenschaftler an der Sustainable Energy Initiative an der Stanford Graduate School of Business in Kalifornien (USA), wo er die Auswirkungen der Energiepolitik auf die Rolle dezentraler Energieressourcen untersuchte. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownote unseres Partners Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven
Bis 2045 muss Deutschland klimaneutral sein. Ganz wesentlich dafür ist nachhaltige Energie. Dabei sehen viele Wasserstoff als wichtigen Energieträger. Doch aktuell wird Wasserstoff meist aus fossilen Energien gewonnen. In den nächsten Wochen wird ein sogenannter Wasserstoffatlas veröffentlicht. Der dient dazu, das Potenzial von grünem, also klimaneutral hergestelltem, Wasserstoff bei der Energiewende in den verschiedenen Regionen Deutschlands besser einschätzen zu können. Leon Schumm war an der Entwicklung dieses Wasserstoffatlas entscheidend beteiligt. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der OTH Regensburg und Doktorand an der TU Berlin mit Fokus auf Energiesystemanalyse und klimaneutralen Energiesystemen. Mit ihm habe ich unter anderem darüber gesprochen, was Wasserstoff in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie leisten kann und wo auch die Grenzen dieses Energieträgers liegen. Link zur Website des Wasserstoffatlas: https://www.wasserstoffatlas.de/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Dann schreibt uns gerne eine Mail an wissenschaft@m945.de. ----------- **Neutron** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Energieverbrauch spielt in jedem Lebensbereich eine große Rolle. Angefangen bei Haushaltsgeräten, über den Arbeitsplatz, bis hin zur Gesundheitsversorgung. Wer von der Energieversorgung abgeschnitten ist, wird in der eigenen Produktivität gehindert und so sozial und wirtschaftlich benachteilitgt. Diese globale Ungleichheit wird von zentralisierten Energiesystemen weiter befördert. Eine dezentrale Energiewende kann schnell viele Menschen erreichen und zur Armutsbekämpfung beitragen. Um das zu verwirklichen haben sich Brot für die Welt und World Future Council in der "100% Renewable Energy Multi Actor Partnership" zusammengetan. Mit dem Projekt verfolgen unsere Gäste Joachim Fünfgelt und Anna Skowron einen Paradigmenwechsel in der Entwicklungszusammenarbeit: 100% erneuerbar, 100% zugänglich, für das Ende der Energiearmut. In der kommenden Folge hören wir dann von Dipal Chandra Barua und Dipesh Joshi, welche Lösungsansätze konkret umgesetzt werden. Sie sind Projektpartner von 100% RE MAP aus Bangladesh und Nepal. Mehr zu der Arbeit von Dipal C. Barua und der Bright Green Energy Foundation: https://www.greenenergybd.com/ Mehr zu der Arbeit von Dipesh Joshi und WWF Nepal: https://www.wwfnepal.org/ Mehr zu dem Projekt 100% RE MAP: https://100re-map.net/ Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay
Hoeveel en welke energiesystemen hebben we, simpel uitgelegd en hoe zit dat in relatie tot voeding. En waarom zou je moeten eten tijdens lange trainingen of wedstrijden.
Mit Ing. Madeleine Mickeleit und in dieser Folge mit Dr. Ralph Grothmann der Principal Key Expert Consultant bei der Siemens AG.
De Nederlandse geschiedenis wordt wel eens beschreven als een strijd tegen de elementen, maar het is juist een verbond mét de elementen. En een verbond van Nederlanders met elkaar. Samenwerkend, met de elementen uit onze omgeving als bouwstenen, hebben we de Deltawerken en de Flevopolder gecreëerd. Hetzelfde wordt nu van ons gevraagd in de energietransitie. We schrijven een volgend hoofdstuk in onze geschiedenis. In deze podcast praat Rosanne Hertzberger tijdens een bezoek aan Neeltje Jans met TNO'ers Ton de Jong en Sjaak van Loo over de dilemma's van de energietransitie en de oplossingen die we als TNO bieden. Meer weten over systeemintegratie en de energietransitie? > https://tno.to/shc Schrijf je in voor onze nieuwsbrief: https://tno.to/nieuwsbrief Volg TNO op LinkedIn: https://tno.to/linkedin Volg TNO op Twitter: https://tno.to/twitter Volg TNO op Facebook: https://tno.to/facebook
De Nederlandse geschiedenis wordt wel eens beschreven als een strijd tegen de elementen, maar het is juist een verbond mét de elementen. En een verbond van Nederlanders met elkaar. Samenwerkend, met de elementen uit onze omgeving als bouwstenen, hebben we de Deltawerken en de Flevopolder gecreëerd. Hetzelfde wordt nu van ons gevraagd in de energietransitie. We schrijven een volgend hoofdstuk in onze geschiedenis. In deze podcast praat Rosanne Hertzberger tijdens een bezoek aan Neeltje Jans met TNO'ers Ton de Jong en Sjaak van Loo over de dilemma's van de energietransitie en de oplossingen die we als TNO bieden. Meer weten over systeemintegratie en de energietransitie? > https://tno.to/shc Schrijf je in voor onze nieuwsbrief: https://tno.to/nieuwsbrief Volg TNO op LinkedIn: https://tno.to/linkedin Volg TNO op Twitter: https://tno.to/twitter Volg TNO op Facebook: https://tno.to/facebook
In deze episode spreek ik met Christophe Van Bom over energiesystemen training. Een zeer misbegrepen vorm van training. Deze training kunnen zeer interessant zijn om klanten te begeleiden die willen afslanken en hun conditie willen verbeteren.
In deze episode spreek ik met Christophe Van Bom over energiesystemen training. Een zeer misbegrepen vorm van training. Deze training kunnen zeer interessant zijn om klanten te begeleiden die willen afslanken en hun conditie willen verbeteren.
Thema heute: Strom selbst erzeugen und damit unabhängiger werden von großen Energieversorgern und steigenden Strompreisen Der Blick auf die jährliche Stromrechnung treibt vielen Konsumenten den Schweiß auf die Stirn, selbst wenn diese zufällig im tiefsten Winter ins Haus flattert. Der Grund sind die Strompreise die gefühlt nur EINE Richtung kennen – nach oben! Dabei kann man Strom selbst erzeugen und damit unabhängiger von großen Energieversorgern und steigenden Strompreisen werden – bereits 8,5 Quadratmeter Photovoltaikfläche reichen aus, um den durchschnittlichen Bedarf eines Hausbewohners zu decken. Der selbst produzierte Strom kann entweder für den Eigenbedarf genutzt, zwischengespeichert oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Voraussetzung für höchstmögliche Stromerträge sind neben leistungsstarken Photovoltaikmodulen von höchster Qualität auch exakt aufeinander abgestimmte Systemkomponenten wie Wechselrichter und Stromspeicher – Die Viessmann Group, einer der international führenden Hersteller von Energiesystemen, bietet das alles aus einer Hand. Mono- und polykristalline Module für jede Anwendung Das Vitovolt 300 Programm umfasst monokristalline Module in schwarzem Design bis zu einer Nenn-Leistung von 325 Watt Peak und polykristalline Module mit 60 Zellen bis zu 285 Wp. Die Module sind sowohl für den Einsatz auf Ein- und Mehrfamilienhäusern als auch auf Gewerbe- und Industriedächern geeignet und überzeugen durch hohe Leistungswerte, kompromisslose Qualität sowie umfangreiche Produkt- und Leistungsgarantien durch Viessmann. Maximale Sicherheit durch 12 Jahre Produktgarantie Jedes Vitovolt 300 Modul wird einem optischen und elektrischen Qualitätstest unterzogen. Der Test umfasst insgesamt sieben Stufen. Aufgrund dieses hohen Standards gewährt Viessmann 12 Jahre Produkt- und 25 Jahre Leistungsgarantie bis mindestens 80 Prozent der Nenn-Leistung. Zudem haben alle Module eine ausschließlich positive Leistungstoleranz im Auslieferungszustand. Das bedeutet ein Leistungsplus von bis zu 5 Wp je Modul. Abgestimmte Wechselrichter und Stromspeicher Exakt abgestimmt auf die Photovoltaikmodule stehen Wechselrichter für die ein- oder dreiphasige Stromeinspeisung zur Verfügung. Sie ermöglichen den zuverlässigen und regelkonformen Netzparallelbetrieb. Die optimale Ergänzung von Photovoltaikanlagen sind die Stromspeicher Vitocharge und Vitocharge HS. Sie bevorraten den selbst erzeugten Strom, der aktuell nicht benötigt wird, für die spätere Nutzung, beispielsweise für die Beleuchtung am Abend oder den Betrieb einer Wärmepumpe in der Nacht. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Spiritualität im Alltag. Offene Sprechstunde mit Iris Ludolf
Du kommst in einer Situation nicht weiter, läufst immer wieder vor Wände? Das ist das ein gutes Indiz dafür, dass in einem Deiner Energiesysteme ein Knoten sitzt. In dieser Episode erfährst Du, wie Du auf ganz einfache Art und Weise energetische Knoten in Deinen Energiesystemen lösen kannst. Wenn Du Hilfe in Deiner ureigenen Situation benötigst, buche einfach über meine Webseite www.saphiris.net ein kostenloses Kennenlerngespräch. Sei Du selbst und gehe immer Deinen ureigenen Weg. Sei es Dir wert! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/iris-ludolf/message
**Manuel Cornelius im Skype-Gespräch mit Dr. Daniele Ganser** **DIE THEMEN:** NATO, Flüchtlingsströme, 9/11, Anthrax (Anmerkung der Redaktion: Monika Donner ist nicht Juristin beim Heeresabwehramt sondern arbeitet in der Lohnbuchhaltung im Generalstab des Österreichischen Verteidigungsministeriums!) INTERVIEW VOM 13.9.2015 ------------------------------------------------------------------------------ Dr. Daniele Ganser http://www.siper.ch Wenn Ihnen gefällt was Sie sehen und hören, dann unterstützen Sie bitte unsere Freie und unabhängige Medienarbeit, wir wollen und werden uns vor allem technisch stetig verbessern bzw weiter entwickeln und Redaktionell wachsen, den Rahmen bzw die Geschwindigkeit geben Sie vor! http://www.facebook.com/TheFalseFlagDOTcom --------------------------------------------------------------------------- SPENDEN BITTE PER PAYPAL: wemeandisco@yahoo.com Dr. phil. Daniele Ganser ist Schweizer Historiker, spezialisiert auf Zeitgeschichte seit 1945 und Internationale Politik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Friedensforschung, Geostrategie, verdeckte Kriegsführung, Ressourcenkämpfe und Wirtschaftspolitik. Er unterrichtet an der Universität St. Gallen (HSG) zur Geschichte und Zukunft von Energiesystemen und war Dozent für Zeitgeschichte an der Universität Basel, der Universität Zürich und der Universität Luzern. Daniele Ganser ist Gründer und Leiter des Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER) in Basel. Das SIPER untersucht, ob es möglich wäre, die Energieversorgung zu 100% auf erneuerbare Energien umzustellen und Konflikte friedlich zu lösen (www.siper.ch). Daniele Ganser war von 2001 bis 2003 Senior Researcher beim Think Tank Avenir Suisse in Zürich. Avenir Suisse wird von 14 international tätigen Schweizer Firmen finanziert, darunter Swiss Re, ABB, Novartis, Roche, UBS, Credit Suisse und Nestlé. Von 2003 bis 2006 war Daniele Ganser Senior Researcher am Center for Security Studies (CSS) der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Aussenministerium – dem Eidgenössischen Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) – untersuchte er den Einfluss der Globalisierung auf Krieg und Frieden. Daniele Ganser war Mitglied der Expertengruppe zur zivilen Friedensförderung und Stärkung der Menschenrechte im EDA. Daniele Ganser ist Träger des Deutschen IQ-Preises 2015, vergeben von Mensa in Deutschland e.V., dem Verein für hochbegabte Menschen (www.mensa.de). Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsverbandes swisscleantech (www.swisscleantech.ch). Daniele Ganser hat verschiedene Bücher, wissenschaftliche Aufsätze und Zeitungsartikel zu den Themen Energiewende, Friedensforschung und Zeitgeschichte veröffentlicht. Sein Buch zu den NATO-Geheimarmeen wurde in 10 Sprachen übersetzt. Sein Buch “Europa im Erdölrausch” erschien im September 2012 und schildert den globalen Kampf ums Erdöl. Sein neustes Buch “Illegale Kriege” kam im Oktober 2016 auf den Markt und zeigt, wie die NATO-Staaten die UNO sabotieren und das Kriegsverbot missachten. Die TOP-10 seiner Vorträge und Interviews haben auf Youtube mehr als 4 Millionen Views. Daniele Ganser hat eine Tochter und einen Sohn und lebt mit seiner Familie in der Schweiz. Mehr über Daniele Ganser: http://www.danieleganser.ch – http://www.siper.ch Unterstützen Sie unsere unabhängige arbeit bitte mit einer Spende, jeder Betrag von 5 EURO aufwärts hilft uns um in Technik und Manpower zu investieren!, SPENDEN per PayPal BITTE an: wemeandisco@yahoo.com **oder per Banküberweisung an:** Manuel Cornelius BANKINSTITUT: BAWAG/PSK IBAN: AT481400003010926733 BIC/SWIFT: BAWAATWW Betreff: Spende für The False Flag TheFalseFlag Facebook: [https://www.facebook.com/TheFalseFlagDOTcom] Wenn Ihnen gefällt was Sie sehen und hören, dann unterstützen Sie bitte unsere Freie und unabhängige Medienarbeit, wir wollen und werden uns vor allem technisch stetig verbessern bzw weiter entwickeln und Redaktionell wachsen, den Rahmen bzw die Geschwindigkeit geben Sie vor!
**TFF im Gespräch mit Dr. Daniele Ganser / Oktober 2016** Wir konnten Dr. Daniele Ganser im Rahmen seines Wien-Vortrages, Ende September 2016, in seinem Hotel besuchen um die aktuellen Geschehnisse aus Sicht des Schweizer Historikers und Friedensforscher, zu beleuchten. **Die Themen: **Flüchtlingsströme, Historische Dokumente & Zeitzeugen, Trump vs Clinton, Türkei, Aufschwung der Rechtsparteien, Medienkritik, NATO Austritt und “Illegale Kriege” Dr. phil. Daniele Ganser ist Schweizer Historiker, spezialisiert auf Zeitgeschichte seit 1945 und Internationale Politik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Friedensforschung, Geostrategie, verdeckte Kriegsführung, Ressourcenkämpfe und Wirtschaftspolitik. Er unterrichtet an der Universität St. Gallen (HSG) zur Geschichte und Zukunft von Energiesystemen und war Dozent für Zeitgeschichte an der Universität Basel, der Universität Zürich und der Universität Luzern. Daniele Ganser ist Gründer und Leiter des Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER) in Basel. Das SIPER untersucht, ob es möglich wäre, die Energieversorgung zu 100% auf erneuerbare Energien umzustellen und Konflikte friedlich zu lösen (www.siper.ch). Daniele Ganser war von 2001 bis 2003 Senior Researcher beim Think Tank Avenir Suisse in Zürich. Avenir Suisse wird von 14 international tätigen Schweizer Firmen finanziert, darunter Swiss Re, ABB, Novartis, Roche, UBS, Credit Suisse und Nestlé. Von 2003 bis 2006 war Daniele Ganser Senior Researcher am Center for Security Studies (CSS) der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Aussenministerium – dem Eidgenössischen Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) – untersuchte er den Einfluss der Globalisierung auf Krieg und Frieden. Daniele Ganser war Mitglied der Expertengruppe zur zivilen Friedensförderung und Stärkung der Menschenrechte im EDA. Daniele Ganser ist Träger des Deutschen IQ-Preises 2015, vergeben von Mensa in Deutschland e.V., dem Verein für hochbegabte Menschen (www.mensa.de). Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsverbandes swisscleantech (www.swisscleantech.ch). Daniele Ganser hat verschiedene Bücher, wissenschaftliche Aufsätze und Zeitungsartikel zu den Themen Energiewende, Friedensforschung und Zeitgeschichte veröffentlicht. Sein Buch zu den NATO-Geheimarmeen wurde in 10 Sprachen übersetzt. Sein Buch “Europa im Erdölrausch” erschien im September 2012 und schildert den globalen Kampf ums Erdöl. Sein neustes Buch “Illegale Kriege” kam im Oktober 2016 auf den Markt und zeigt, wie die NATO-Staaten die UNO sabotieren und das Kriegsverbot missachten. Die TOP-10 seiner Vorträge und Interviews haben auf Youtube mehr als 4 Millionen Views. Daniele Ganser hat eine Tochter und einen Sohn und lebt mit seiner Familie in der Schweiz. **Mehr über Daniele Ganser:** http://www.danieleganser.ch – http://www.siper.ch **Unterstützen Sie Alternative Medien wie das Kulturstudio oder auch The False Flag mit einer Spende, per PayPal an: **wemeandisco@yahoo.com **oder per Banküberweisung an:** Manuel Cornelius BANKINSTITUT: BAWAG/PSK IBAN: AT481400003010926733 BIC/SWIFT: BAWAATWW Betreff: Spende für The False Flag
**Manuel Cornelius im Skype-Gespräch mit Dr. Daniele Ganser** **DIE THEMEN:** NATO, Flüchtlingsströme, 9/11, Anthrax (Anmerkung der Redaktion: Monika Donner ist nicht Juristin beim Heeresabwehramt sondern arbeitet in der Lohnbuchhaltung im Generalstab des Österreichischen Verteidigungsministeriums!) INTERVIEW VOM 13.9.2015 ------------------------------------------------------------------------------ Dr. Daniele Ganser http://www.siper.ch Wenn Ihnen gefällt was Sie sehen und hören, dann unterstützen Sie bitte unsere Freie und unabhängige Medienarbeit, wir wollen und werden uns vor allem technisch stetig verbessern bzw weiter entwickeln und Redaktionell wachsen, den Rahmen bzw die Geschwindigkeit geben Sie vor! http://www.facebook.com/TheFalseFlagDOTcom --------------------------------------------------------------------------- SPENDEN BITTE PER PAYPAL: wemeandisco@yahoo.com Dr. phil. Daniele Ganser ist Schweizer Historiker, spezialisiert auf Zeitgeschichte seit 1945 und Internationale Politik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Friedensforschung, Geostrategie, verdeckte Kriegsführung, Ressourcenkämpfe und Wirtschaftspolitik. Er unterrichtet an der Universität St. Gallen (HSG) zur Geschichte und Zukunft von Energiesystemen und war Dozent für Zeitgeschichte an der Universität Basel, der Universität Zürich und der Universität Luzern. Daniele Ganser ist Gründer und Leiter des Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER) in Basel. Das SIPER untersucht, ob es möglich wäre, die Energieversorgung zu 100% auf erneuerbare Energien umzustellen und Konflikte friedlich zu lösen (www.siper.ch). Daniele Ganser war von 2001 bis 2003 Senior Researcher beim Think Tank Avenir Suisse in Zürich. Avenir Suisse wird von 14 international tätigen Schweizer Firmen finanziert, darunter Swiss Re, ABB, Novartis, Roche, UBS, Credit Suisse und Nestlé. Von 2003 bis 2006 war Daniele Ganser Senior Researcher am Center for Security Studies (CSS) der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Aussenministerium – dem Eidgenössischen Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) – untersuchte er den Einfluss der Globalisierung auf Krieg und Frieden. Daniele Ganser war Mitglied der Expertengruppe zur zivilen Friedensförderung und Stärkung der Menschenrechte im EDA. Daniele Ganser ist Träger des Deutschen IQ-Preises 2015, vergeben von Mensa in Deutschland e.V., dem Verein für hochbegabte Menschen (www.mensa.de). Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsverbandes swisscleantech (www.swisscleantech.ch). Daniele Ganser hat verschiedene Bücher, wissenschaftliche Aufsätze und Zeitungsartikel zu den Themen Energiewende, Friedensforschung und Zeitgeschichte veröffentlicht. Sein Buch zu den NATO-Geheimarmeen wurde in 10 Sprachen übersetzt. Sein Buch “Europa im Erdölrausch” erschien im September 2012 und schildert den globalen Kampf ums Erdöl. Sein neustes Buch “Illegale Kriege” kam im Oktober 2016 auf den Markt und zeigt, wie die NATO-Staaten die UNO sabotieren und das Kriegsverbot missachten. Die TOP-10 seiner Vorträge und Interviews haben auf Youtube mehr als 4 Millionen Views. Daniele Ganser hat eine Tochter und einen Sohn und lebt mit seiner Familie in der Schweiz. Mehr über Daniele Ganser: http://www.danieleganser.ch – http://www.siper.ch Unterstützen Sie unsere unabhängige arbeit bitte mit einer Spende, jeder Betrag von 5 EURO aufwärts hilft uns um in Technik und Manpower zu investieren!, SPENDEN per PayPal BITTE an: wemeandisco@yahoo.com **oder per Banküberweisung an:** Manuel Cornelius BANKINSTITUT: BAWAG/PSK IBAN: AT481400003010926733 BIC/SWIFT: BAWAATWW Betreff: Spende für The False Flag TheFalseFlag Facebook: [https://www.facebook.com/TheFalseFlagDOTcom] Wenn Ihnen gefällt was Sie sehen und hören, dann unterstützen Sie bitte unsere Freie und unabhängige Medienarbeit, wir wollen und werden uns vor allem technisch stetig verbessern bzw weiter entwickeln und Redaktionell wachsen, den Rahmen bzw die Geschwindigkeit geben Sie vor!
**TFF im Gespräch mit Dr. Daniele Ganser / Oktober 2016** Wir konnten Dr. Daniele Ganser im Rahmen seines Wien-Vortrages, Ende September 2016, in seinem Hotel besuchen um die aktuellen Geschehnisse aus Sicht des Schweizer Historikers und Friedensforscher, zu beleuchten. **Die Themen: **Flüchtlingsströme, Historische Dokumente & Zeitzeugen, Trump vs Clinton, Türkei, Aufschwung der Rechtsparteien, Medienkritik, NATO Austritt und “Illegale Kriege” Dr. phil. Daniele Ganser ist Schweizer Historiker, spezialisiert auf Zeitgeschichte seit 1945 und Internationale Politik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Friedensforschung, Geostrategie, verdeckte Kriegsführung, Ressourcenkämpfe und Wirtschaftspolitik. Er unterrichtet an der Universität St. Gallen (HSG) zur Geschichte und Zukunft von Energiesystemen und war Dozent für Zeitgeschichte an der Universität Basel, der Universität Zürich und der Universität Luzern. Daniele Ganser ist Gründer und Leiter des Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER) in Basel. Das SIPER untersucht, ob es möglich wäre, die Energieversorgung zu 100% auf erneuerbare Energien umzustellen und Konflikte friedlich zu lösen (www.siper.ch). Daniele Ganser war von 2001 bis 2003 Senior Researcher beim Think Tank Avenir Suisse in Zürich. Avenir Suisse wird von 14 international tätigen Schweizer Firmen finanziert, darunter Swiss Re, ABB, Novartis, Roche, UBS, Credit Suisse und Nestlé. Von 2003 bis 2006 war Daniele Ganser Senior Researcher am Center for Security Studies (CSS) der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Aussenministerium – dem Eidgenössischen Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) – untersuchte er den Einfluss der Globalisierung auf Krieg und Frieden. Daniele Ganser war Mitglied der Expertengruppe zur zivilen Friedensförderung und Stärkung der Menschenrechte im EDA. Daniele Ganser ist Träger des Deutschen IQ-Preises 2015, vergeben von Mensa in Deutschland e.V., dem Verein für hochbegabte Menschen (www.mensa.de). Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsverbandes swisscleantech (www.swisscleantech.ch). Daniele Ganser hat verschiedene Bücher, wissenschaftliche Aufsätze und Zeitungsartikel zu den Themen Energiewende, Friedensforschung und Zeitgeschichte veröffentlicht. Sein Buch zu den NATO-Geheimarmeen wurde in 10 Sprachen übersetzt. Sein Buch “Europa im Erdölrausch” erschien im September 2012 und schildert den globalen Kampf ums Erdöl. Sein neustes Buch “Illegale Kriege” kam im Oktober 2016 auf den Markt und zeigt, wie die NATO-Staaten die UNO sabotieren und das Kriegsverbot missachten. Die TOP-10 seiner Vorträge und Interviews haben auf Youtube mehr als 4 Millionen Views. Daniele Ganser hat eine Tochter und einen Sohn und lebt mit seiner Familie in der Schweiz. **Mehr über Daniele Ganser:** http://www.danieleganser.ch – http://www.siper.ch **Unterstützen Sie Alternative Medien wie das Kulturstudio oder auch The False Flag mit einer Spende, per PayPal an: **wemeandisco@yahoo.com **oder per Banküberweisung an:** Manuel Cornelius BANKINSTITUT: BAWAG/PSK IBAN: AT481400003010926733 BIC/SWIFT: BAWAATWW Betreff: Spende für The False Flag
Diejenigen, die am nationalen Stromnetz angeschlossen sind, werden nur mit Unterbrechungen mit Energie versorgt. Gleichzeitig birgt das Land ein hohes Potential an Wasserkraft, das nur zu einem Bruchteil erschlossen ist. Welche Möglichkeiten bietet die Wasserkraft für die Elektrifizierung Nepals und welche Herausforderungen und Gefahren bringt sie mit sich? Was bedeutet die Errichtung von Wasserkraftwerken für die lokale Bevölkerung und wird deren Wissen von und Umgang mit ihrem Lebensraum dabei ausreichend berücksichtigt?Der Wasserkraft widmet sich auch ein appear Projekt zur Planung von Energiesystemen in Nepal, durchgeführt von der Tribhuvan Universität in Kathmandu und der Technischen Universität Wien.Dr. Eduard Doujak vom Institut für Energietechnik und Thermodynamik der Technischen Universität Wien ist Teammitglied dieses Projekts. Geleitet wird es von Dr. Triratna Bajracharya vom Zentrum für Energieforschung der Tribhuvan Universität. Univ.-Prof. Dr. Martin Gaenszle hält die Professur für Kultur- und Geistesgeschichte des neuzeitlichen Südasien an der Universität Wien und forschte mehrere Jahre zu den Sprachen und Kulturen der Rai in Ostnepal. Derzeit leitet er ein Forschungsprojekt zu Ritual, Raum und Mimesis bei den Rai. Dr. Dieter Rachbauer ist entwicklungspolitischer Berater und seit über 15 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe tätig. In Nepal führte er für Ökohimal mehrere Projekte durch, u.a. zu Regionalentwicklung, der Förderung von Kleinbauern und zu Energieversorgung.Gestaltung und Moderation: Julia Lichtkoppler (Verantwortlich für den Sendungsinhalt.)Gäste:Eduard DoujakMartin GaenszleDieter RachbauerSendetermin: Freitag, 20.4.2012, 20:00-21.00 UhrMusik: "Berceuse", "For dawn" und "Les portes sont ouvertes" von Tom La Meche Nachzuhören auf Jamendo - eine Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.