POPULARITY
Philipp Schröder war Deutschlandchef von Tesla, Elon Musk sein Mentor. Sein Start-up 1Komma5 Grad marschierte im Eiltempo zur Milliardenbewertung. Ein Gespräch über die musk‘sche Arbeitsmentalität und den Stand der Energiewende.
In dieser Episode des Energiezone Podcasts habe ich mit Philipp Schröder von 1KOMMA5° gesprochen, der uWebseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)ns ein umfassendes Update über die Entwicklungen im Unternehmen und dem Solarmarkt gegeben hat. Als einer der bedeutendsten CEOs im Bereich B2C-Energie hat Philipp vielfältige Einblicke und Antworten auf die kritischen Fragen, die die Branche beschäftigen. Unsere Unterhaltung beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Chancen in einem sich schnell verändernden Markt und die verschiedenen Strategien, die 1KOMMA5° verfolgt, um erfolgreich zu bleiben. Wir begannen mit einem Blick auf den Markt und die Veränderungen, die in den letzten zwölf Monaten stattgefunden haben. Philipp erklärte, dass die durchschnittlichen Preise für Solarinstallationen gesunken sind, was den Wettbewerbsdruck erhöht hat, während die Anzahl der Installationen relativ konstant bleibt. Dabei erwähnte er mehrere Übernahmen, die 1KOMMA5° getätigt hat, um schnell in neue Märkte einzutreten und um ein integriertes Geschäftsmodell aufzubauen. Besonders im Fokus steht die Expansion in Bereiche wie Wärmepumpen, was sich als strategisch klug erwies, um den Rückgang im Solarmarkt auszugleichen. Ein zentrales Thema unserer Diskussion war die Integration von Softwarelösungen zur Optimierung von Energiemanagement-Systemen (EMS). Philipp betonte die Notwendigkeit, verschiedene Silos in der Energiebranche zusammenzuführen, um eine ganzheitliche Steuerung zu ermöglichen. In Anbetracht der Herausforderungen mit bestehenden Systemen erklärte er, wie wichtig es ist, dass eine Softwarelösung die vollständige Kontrolle über die Energieverwaltung bietet, um Betriebskosten zu minimieren. Philipp ging auch auf die spezifischen Herausforderungen bei der Nutzung von Batteriespeichern und der Notwendigkeit ein, den Lastgang anzupassen, um von dynamischen Tarifen profitieren zu können. Dabei wurde deutlich, dass die Interaktion zwischen den verschiedenen Komponenten der Energiesysteme entscheidend für den Erfolg ist. Außerdem diskutierten wir die möglichen Auswirkungen der neusten Gesetzesnovelle auf das Einspeisen von Solarstrom ins Netz und wie sich dies auf die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen auswirken könnte. Ein weiterer Schlüsselaspekt war die mögliche Verschiebung zu mehr Flexibilität im Energiemanagement und die Notwendigkeit einer Anpassung in der Verbrauchsstruktur der Haushalte. Hierbei spielte die Rolle von Elektroautos und deren Batterien als potentielle Speicher für den Haushalt eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Philipp Schröder, Gründer von 1KOMMA5GRAD, teilt die häufigsten Fehler, die CEOs bei Investorengesprächen machen – und warum es gefährlich ist, nur das zu erzählen, was Investoren hören wollen. Du bekommst Einblicke in seine ehrliche Meinung zu Investoren, warum es Investorengelder inzwischen an jeder Ecke gibt , wie wichtig ein authentisches Lifetime-Topic für Gründer ist und warum Klarheit im Pitch entscheidend ist. Für noch mehr Insights kannst du dir das gesamte Interview mit Philipp anhören, den Link findest du weiter unten.Was du lernst:Warum du deine Vision und deinen Pitch nicht für Investoren verbiegen solltest.Was es bedeutet, ein "Lifetime-Topic" zu finden – und warum es dir langfristig Vorteile verschafft.Wie du für dein Startup die richtigen Investoren auswählst.Warum authentische Überzeugung oft wichtiger ist als perfekte KPIs.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Philipp:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-schr%C3%B6der-b94b6576/ Website: https://1komma5.com/de/ Das ganze Interview: https://lnk.to/philipp-schroeder Fundraising Cookbook:Falls du eine Finanzierungsrunde vorbereitest, findest du hier hilfreiche Ressourcen wie Templates für Pitch Deck, Datenraum und Listen mit Investoren und Family Offices: https://dripl.ink/U3IftJoin our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) So plant Philipp Schröder Fundraising Milestones(00:05:23) Was macht einen guten Investorenpitch aus?(00:10:11) Warum Geld inzwischen an jeder Ecke ist(00:15:19) mach nicht das, was Investoren hören wollen(00:17:15) Finde dein Thema Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuen "Peter & Paul"-Sendung sprechen Michael Mack (Mitglied der Geschäftsführung, Raiffeisen Immobilien Vermittlung) und Philipp Schröfl (Leiter Regionalzentrum Leopoldstadt & Döbling, Raiffeisen Landesbank Wien-NÖ) u. a. über die aktuellen Entwicklungen der Immobilienbranche, heutige Wohntrends der Österreicher:innen sowie den Entscheidungsprozess zum Kauf einer Immobilie.
Philipp Schröder, CEO von 1Komma5° und ehemaliger Tesla-Deutschlandchef, hat in den letzten 3,5 Jahren seine Firma von 0 auf 550 Millionen Euro Jahrsumsatz skaliert. Dabei hat er von Tag 1 einen Drei-Schritte-Masterplan im Kopf, den er erstmals ausführlich enthüllt.Philipp spricht in diesem Interview mit Fabian über seinen Drei-Schritte-Masterplan, der von M&A-Strategien über Software-Integration bis hin zu virtuellen Kraftwerken reicht und mehr als 300 Millionen Euro an Finanzierung von Investoren, Kreditlinien in 9-stelliger Höhe und eine Organisation mit mehr als 2500 Mitarbeitenden nach sich zieht. Philipp teilt seine Erfahrungen aus der Cleantech-Branche, spricht über die Herausforderungen beim Aufbau einer dezentralen Organisation und gibt Einblicke in die Zukunft der Energieversorgung. Eine lehrreiche Folge für alle, die schnell wachsende Unternehmen von Vision zu Umsetzung treiben und skalieren wollen, denn Philipp spricht auch offen über die Dinge, die nicht funktioniert haben und die besonders stressigen Phasen.Was du lernst:Wie 1Komma5° mit einem klaren Drei-Schritte-Masterplan in 3,5 Jahren zu mehreren Hundert Millionen Euro Umsatz gewachsen istWarum das 140 Millionen Euro Investment in die M&A-Strategie essentiell für den Erfolg von 1KOMMA5° warWarum 1KOMMA5° jetzt mehr und mehr auf einen Software Layer setzt und 100 Millionen Euro in Heartbeat AI (hauseigene Lösung) investiertDie Herausforderungen und Learnings beim Aufbau einer dezentralen Organisation mit 2.500 MitarbeitendenWarum Leadership, klare Kommunikation und eine starke Unternehmenskultur der Schlüssel zum Erfolg sindALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zum Gast:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-schr%C3%B6der-b94b6576/ Website: https://1komma5.com/de/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) Von Idee bis Finanzierung und Team: Der erste Schritt von 1KOMMA5°(00:03:30) Masterplan Schritt 1: Earn the Right to Play(00:10:31) Das Founding-Team: Was war wichtig?(00:15:52) Die wichtigsten Meilensteine zum Erfolg von 1KOMMA5(00:22:31) 140 Mio. in Akquisition: Die größten Learnings für M&A(00:38:15) So hat Philipp verhindert, dass das ganze Unternehmen von ihm abhängt(00:41:20) Aktuelle Userzahlen & Jahresumsatz: Wo steht 1KOMMA5° heute?(00:46:41) Design der Organisationsstruktur: Zentrale Holding, Heartbeat AI und einzelne Betriebe(00:50:07) Fundraising planen vs. Story für Investoren planen(00:55:01) How to: Der erste Pitch ohne Traction(01:02:41) Warum macht Philipp Personal Branding?(01:08:00) Philipps Energiemanagement in harten Phasen(01:11:46) Philipps Tipps: Lernen, Vertrauen, Loslassen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute verschenkt Philipp Glöckler seine ETF-Zigaretten Idee und Philipp Klöckner teilt sein großartiges Meme, welches eigentlich in den Newsletter sollte. Warum hat Philipp Schröder von 1Komma5° seinen “Oldsolar stirbt. Warum das eine gute Nachricht ist” LinkedIn Post gelöscht? Warum braucht Microsoft einen Atomreaktor? Muss sich Google Sorgen machen, dass Marken bald auf der KI-Suche Perplexity Werbung schalten können? Was hat Jony Ive nach Apple gemacht? Warum heißt Gambling inzwischen Prediction Markets? Werbung: Lass dich unverbindlich unter dkv.com/dg beraten, ob sich eine Krankenversicherung für dich lohnen könnte. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Zigaretten Sparplan (00:07:40) 1Komma5° (00:22:15) TSMC und Samsung in UAE (00:23:45) Microsoft und Three Mile Island (00:37:45) Werbung auf Perplexity (00:46:00) Finanzwende (00:52:45) Jony Ive und OpenAI, Ray-Ban Meta (00:56:50) Polymarket Snownotes: Sven Huntemann über Philipp Schröders gelöschten LinkedIn Post LinkedIn Pips großartiges Meme LinkedIn Das Märchen von Philipp Schröder PV Magazin Finanzwende CumCum-Milliarden: Schredderpläne stoppen! LinkedIn Perplexity in talks with top brands on ads model as it challenges Google FT After Apple, Jony Ive Is Building an Empire of His Own NTY
Was gehört dazu, um mit erneuerbaren Energien ein Decacorn aufzubauen?
Die Brücke über den Øresund ist eine wichtige Landverbindung zwischen Dänemark und Schweden: Das imposante Bauwerk sorgt für einen direkten Anschluss per Straße und Schiene zwischen Kopenhagen und Malmö. Es verbindet nicht nur die Menschen beider Länder, sondern auch das Medicon Valley.Benny Egholm Sørensen vom BVMW-Auslandsbüro Skandinavien beobachtet die Region schon lange: Im Bereich Life Science sei das Medicon Valley heute das zweitstärkste Cluster in Europa, erzählt er im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Der Run auf Diabetesmedikamente, die auch beim Abnehmen helfen, hat den Börsenwert des Pharmaunternehmens Novo Nordisk wachsen lassen. Und der Erfolg der Branche treibt auch die dänische Wirtschaft insgesamt an.Doch es geht nicht nur um Profit, weiß Philipp Schröder, Professor für internationale Wirtschaft an der Universität Aarhus: Im Medicon Valley gebe es viele Stiftungen, die an die dänische Volkswirtschaft gebunden seien. Das ermögliche "Grundlagenforschung, die nicht unmittelbar einen wirtschaftlichen Gewinn hervorbringt", sagt Schröder in der neuen Podcast-Folge.Der Erfolg des Medicon Valleys lockt auch deutsche Unternehmen. Beim Schritt nach Skandinavien gilt es dabei aber einige Besonderheiten auf dem Schirm zu haben: Duzen ist Pflicht, berichten die Dänemark-Profis, und Statussymbole sind überflüssig: "Du darfst nicht mit dem großen Auto vorfahren", gibt Sørensen eine erste Hilfestellung für deutsche CEOs. Dafür braucht es umso mehr Vertrauen, denn das ist sozusagen die Währung der dänischen Wirtschaft.In der neuen Dänemark-Folge diskutiert Host Andrea Sellmann mit ihren beiden Gästen, welche Vorteile sich aus der dänischen Art und Weise des Wirtschaftens ganz konkret ergeben und wo die Stolpersteine für deutsche Chefs liegen könnten.Philipp Schröder stammt aus Berlin, lebt aber schon lange in Dänemark. Er ist Professor für internationale Wirtschaft an der School of Business and Social Sciences - Universität Aarhus. Und Benny Egholm Sørensen ist beim BVMW-Auslandsbüro im dänischen Silkeborg Ansprechpartner für deutsche Mittelständler, die sich für Skandinavien interessieren. Insgesamt berät er schon seit mehr als 30 Jahren deutsche Unternehmen beim Schritt auf den dänischen Markt.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bis auf die Landgrenze zu Deutschland grenzt Dänemark an allen Seiten ans Meer, und da pfeift der Wind oft ziemlich ordentlich: Schon 1991 haben die Dänen vor der Küste von Lolland den ersten Offshore-Windpark der Welt errichtet. Seither hat das Land stark an Expertise gewonnen und ist ein guter Energiepartner für Deutschland geworden.Benny Egholm Sørensen ebnet seit mehr als drei Jahrzehnten deutschen Unternehmen den Schritt nach Dänemark. Gerade im Energiesektor ist das Potenzial für grenzüberschreitende Kooperationen "unendlich". Deutsche Unternehmen "streben stark nach Dänemark, weil sie wissen, dass wir in diesem Bereich sehr stark sind", erzählt der Däne in der neuen Podcastfolge von "Wirtschaft Welt & Weit". Ein Trend, der sich seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine weiter intensiviert hat.Europa strebe nach "strategischer Autonomie", bestätigt Philipp Schröder, Professor für internationale Wirtschaft an der Universität Aarhus. So hat auch die Umwandlung von Windkraft in grünen Wasserstoff hohe Priorität in Dänemark. Das gilt nicht nur für Forschung und Entwicklung, sondern auch für die Infrastruktur: Eine Pipeline soll die deutsch-dänische Kooperation stärken.Wo rücken Deutschland und Dänemark ansonsten noch zusammen? In der neuen Podcastfolge schaut Host Andrea Sellmann mit ihren Gästen Benny Egholm Sørensen und Philipp Schröder auch auf den Bereich Rüstung, denn im militärischen Bereich sind unsere Nachbarn vor allem für ihre Radar- und Überwachungstechnik bekannt. Wie wichtig ist das für den Westen? Und was genau planen die Großreedereien? Die deutsche Hapag-Lloyd und die dänische Maersk wollen ab nächstem Jahr mit einem Teil ihrer Flotte partnerschaftlich unterwegs sein.Philipp Schröder stammt aus Berlin, lebt aber schon lange in Dänemark. Er ist Professor für internationale Wirtschaft an der School of Business and Social Sciences - Universität Aarhus. Und Benny Egholm Sørensen ist beim BVMW Auslandsbüro im dänischen Silkeborg Ansprechpartner für deutsche Mittelständler, die sich für Skandinavien interessieren. Insgesamt berät er schon seit mehr als 30 Jahren deutsche Mittelständler beim Schritt auf den dänischen Markt.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Philipp Schröder wuchs bei Aussteigern auf dem Öko-Bauernhof auf, schmiss das Studium zweimal, gründete ein Unternehmen, scheiterte, gründete wieder. Und plötzlich klappte wirklich alles: Nur drei Jahre später ist sein Unternehmen 1Komma5° mehr als eine Milliarde Euro wert. Rund 2000 Mitarbeiter in sieben Ländern arbeiten in seiner Firma daran, die grüne Energieversorgung und Erzeugung in Privathaushalten umzusetzen. Kern des Geschäfts ist eine App. Wie Schröder, heute 40 Jahre alt, dieser Karrieretwist gelungen ist und ob Elon Musk wirklich so viel damit zu tun hatte, wie alle glauben, erzählt er Konrad Fischer in dieser Folge. Außerdem geht es darum, wie er vom Anti-Atomkraft-Aktivisten zum CDU-Mitglied wurde, was Turnschuhe damit zu tun hatten – und wieso Anmaßung Voraussetzung für Innovation ist. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/neu Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Die Solarindustrie in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Die Hersteller kämpfen gegen die billige Konkurrenz aus China. Ohne Staatshilfen wollen Unternehmen wie Meyer Burger ihre Produktion ins Ausland verlagern. Philipp Schröder ist deutlich optimistischer als die Konkurrenz: Der Gründer des Hamburger Energie-Startups 1Komma5Grad sieht Möglichkeiten, auch als deutsches Unternehmen international vorn dabei zu sein. Im Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" prophezeit er gar einen europäischen iPhone-Moment: Wie Apple will er Hardware, Software und Marktplatz aus einer Hand anbieten.Wie? Mit Kapitalismus. "Das ist aus unserer Sicht ein sehr potenter Hebel", sagt Schröder. "Ich gehöre auch nicht zu den Leuten, die erst mal das System umbauen, bevor sie etwas machen. Die Zeit haben wir nicht und das ist auch nicht unser Auftrag. Wir haben eine Mission und die ist, CO2-neutrales Leben so schnell wie möglich nach Europa und in die entwickelte Welt zu bringen."Von der Weltklimakonferenz COP erwartet Schröder bei seiner Mission allerdings keine Hilfe. "Die COP ist in jeglicher Hinsicht längst eine Lobbyveranstaltung von Big Oil. Dem wollen wir keine Kredibilität geben", sagt Schröder. "Wir haben keine Investoren, die aus dem Öl-, Gas- oder Kohlegeschäft kommen und wollen das auch nicht." Schröder erklärt die Abwesenheit auch mit dem "bösen Wort" Humankapital und knallharter Kalkulation: "Bei der COP gibt es weder Talent noch Geld, das für 1Komma5Grad interessant ist."Auch das Weltwirtschaftsforum in Davos hält der Gründer nicht für hilfreich: Das sei eine Identitätsfrage, sagt Schröder. "Wir sind nicht die Leute, die sich in Davos zwischen den ganzen Superreichen und deren parasitärer Entourage ins Rampenlicht drängeln. Das ist nicht unser Stil, das ist nicht unser Fokus."Im ntv-Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" verrät Schröder, wie er es geschafft hat, innerhalb von vier Jahren ein Unicorn aufzubauen, vor welchen Herausforderungen er mit 1Komma5Grad steht und was er in seiner Zeit als Deutschlandchef von Tesla gelernt hat."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Innerhalb von knapp vier Jahren hat Philipp Schröder aus dem Hamburger Energie-Startup 1Komma5Grad ein Unicorn gemacht. Doch der Gründer und frühere Tesla-Deutschland-Chef verfolgt viel größere Pläne. Denn er sieht im Energiebereich die Chance, eine Trillion-Dollar-Company aus Europa heraus aufzubauen. Die Installation von Solaranlagen und Wärmepumpen soll daher nur der erste Schritt sein, langfristig träumt Philipp Schröder von einer Art Energie-Apple.
Alex und Ilan sind diesmal zu Gast bei 1komma5° im Hamburger Show Room und sprechen mit dem Gründer und CEO Philipp Schröder. Er erzählt uns, wie genau 1komma5° Lösungen für CO2-Neutralität im Eigenheim anbietet: Solaranlagen, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur. Das Unternehmen arbeitet an drei Stufen im Bereich des IoT-Setups: dem Erwerb von Handwerksbetrieben, um in der Region Fuß zu fassen, der Optimierung dieser Betriebe und der Implementierung ihrer Produkt / Software und schließlich dem Aufbau eines eigenen IoT-Setups, das aus Smart Metern, Energiemanagement und Schnittstellenzugriff auf Systeme besteht. In dieser ausführlichen Folge bekommen sowohl die eingefleischten ENERGIEZONE Fans als auch neue Zuhörer:innen was das Herz begehrt technische Details zu Heimsystemen, Analysen zum Geschäftsmodell eines aufsteigenden Unternehmens mit Strahlkraft und Hintergrundinfos aus der Energiebranche. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/
Demonstrationerne i de tyske gader mod Alternative für Deutschland (AfD) og den politiske højredrejning fortsatte i denne uge. Im Süden nichts neues? Aber doch! For protesterne til trods, så er AfD ikke gået markant tilbage i meningsmålingerne. De lover politiske og økonomiske reformer og lægger pres på den historisk upopulære Ampel-regering. Men hvad ville der egentlig ske med tysk økonomi, hvis AfD fik magt som de har agt? Det store tyske tidsskrift Der Spiegel har talt med en dansk forsker om, hvad man kan gøre, for at dæmme op for AfDs succes. Ham taler vi med i dette program - og så runder vi også de tyske Oscar-nomineringer Vært: Mirco Reimer-Elster Medvirkende: Henrik Ørholst, erhvervskommentator, forfatter mm., Philipp Schröder, professor i økonomi ved Aarhus Universitet, Frederik Georg Hjorth, lektor, Institut for statskundskab, KU og filmkonsulent og tidligere formand for Dansk-Tysk Selskab, Steen BilleSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Der Photovoltaikmarkt hat sich abgekühlt und Teile der Branche stehen aus unterschiedlichen Gründen unter Druck, was sich in Entlassungen zum Beispiel bei Energieversum und Solarwatt zeigt oder dem Verkauf von Klarsolar an Eon. Philipp Schröder, Gründer und Geschäftsführer von 1Komma5°, erläutert im Podcast seinen Blick auf den Markt und was er mit Entgiftung meint. Eine Bedrohung sieht er in der Diskussion um Resilienzboni, die als Aufschlag auf die EEG-Vergütung die Photovoltaikproduktion in Europa fördern sollen und für die sich unter anderem der Bundesverband Solarwirtschaft und der Solarzellen- und modulhersteller Meyer Burger einsetzen. Damit werde die Abhängigkeit von China nicht reduziert, so Schröder. Für 1Komma5°, Initiativpartner des Podcasts, steht als nächstes auf dem Programm, das Energiemanagementsystem und den eigenen dynamischen Stromtarif Kunden unabhängig von ihrer Hardware zur Verfügung zu stellen. Beim dynamischen Stromtarif sei allerdings der Mangel an Smart Metern noch ein Hindernis.
Alex und Ilan sind diesmal zu Gast bei 1komma5° im Hamburger Show Room und sprechen mit dem Gründer und CEO Philipp Schröder. Er erzählt uns, wie genau 1komma5° Lösungen für CO2-Neutralität im Eigenheim anbietet: Solaranlagen, Stromspeicher und Ladeinfrastruktur. Das Unternehmen arbeitet an drei Stufen im Bereich des IoT-Setups: dem Erwerb von Handwerksbetrieben, um in der Region Fuß zu fassen, der Optimierung dieser Betriebe und der Implementierung ihrer Produkt / Software und schließlich dem Aufbau eines eigenen IoT-Setups, das aus Smart Metern, Energiemanagement und Schnittstellenzugriff auf Systeme besteht. In dieser ausführlichen Folge bekommen sowohl die eingefleischten ENERGIEZONE Fans als auch neue Zuhörer:innen was das Herz begehrt technische Details zu Heimsystemen, Analysen zum Geschäftsmodell eines aufsteigenden Unternehmens mit Strahlkraft und Hintergrundinfos aus der Energiebranche. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ 00:06:27 Veränderungen am Marktumfeld und in der Politik 00:13:16 Die Herausforderung der Energieverteilung bei Wärmepumpen und Solar 00:13:46 Begrenzung der Leistung von Solaranlagen 00:25:09 Netzentgelte und Werbung mit 15 Cent 00:29:18 Herausforderungen und Kundenevents 00:32:23 Bedeutung handwerklicher Fähigkeiten bei Dachintegration und Installation 00:41:06 Paradigmenwechsel für erneuerbare Energien notwendig 00:44:25 Tibber muss den Verbrauch von Kunden schätzen 00:46:26 Ein System mit Energieversorger vs. Verteilungsbetreiber 00:49:43 Der dynamische Tarif als Medizin, Daten für Kontrolle nötig 00:50:57 Kontrolle des Netzbetreibers vs. eigene Kontrolle 00:57:00 Echtzeitdaten und Schaltgeschwindigkeit bei Tibber 01:03:12 Dynamischer Tarif nur mit Smart Meter erhältlich 01:05:04 Solarpanels: Dumping-Angebote und Probleme europäischer Anbieter 01:11:16 Industriepolitik vs. Endkundenmarkt 01:15:00 Fokus auf Softwareentwicklung und Automatisierung der Prozesse 01:18:03 Ergebnisse der Unternehmensentwicklung 01:22:21 Erste Schritte zur Bereitstellung von 400 Millionen 01:23:27 Vergleich mit Zolar und Endpal 01:25:33 Unterschiede im Warenkorb zwischen Schweden und Dänemark 01:29:13 Kauf einer Wallbox für Elektrofahrzeug 01:29:35 Smart-Mieter und CO2-Abgaben als Lösungen für Energieeffizienz 01:36:26 Digitalisierung im Handwerk
(Recast) Europa hat ein neues Unicorn, und es heißt 1KOMMA5°. Erst vor zwei Jahren gegründet, hat Philipp Schröder eine Unternehmensgruppe gebaut, die mittlerweile 28 Töchter umfasst. Das Ziel: Möglichst viele Haushalte in Europa und Australien mit Solaranlagen und Wärmepumpen ausstatten. Wie das alles zusammenspielt, das erzählt uns im heutigen Podcast CEO und Gründer Philipp Schröder. Es geht um: - Die Finanzierungsrunde mit der Milliardenbewertung - Das Geschäftsmodell von 1KOMMA5° - Das Zeitfenster für PV-Anlagen und Wärmepumpen - Warum Solar-only-Firmen sterben werden - Die Buy &Build-Strategie von 1KOMMA5° - Wie virtuelle Solarkraftwerke funktionieren - Die Rivalität zu Enpal und warum Big Oil der echte Gegner ist Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/trending-topics/message
In der Schule und an der Uni war ein Außenseiter – und gerade deswegen wurde Philipp Schröder (40) Deutschland-Chef von Tesla und lernte von Elon Musk, was man machen sollte und was lieber nicht. Jetzt hat der Hamburger mit 1Komma5° ein Unternehmen aufgebaut, dass innerhalb von zweieinhalb Jahren von null auf 500 Millionen Euro gewachsen ist und bis 2030 rund 1,5 Millionen Kunden mit Erneuerbaren Energien versorgen will. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht der Gründer über Dämmung und Wärmepumpen, die Macht der Öl- und Gaslobby und seine ungewöhnliche Karriere.
Er globaliseringen skyld i massearbejdsløshed eller nøglen til øget velstand? Hvordan influerer forbrugeradfærd vores dagligdag og æstetiske omgivelser? Og hvordan kan vi ruste forbrugere og samfund til at navigere i en konstant foranderlig fremtid? Lyt med når professor i økonomi Philipp Schröder og billedkunstner Benedikte Bjerre mødes med journalist Nynne Bjerre Christensen til en samtale om globale markeder, inflation, forbrug og begær. Samtalen er en del af serien Videnskab|Lidenskab, der sætter kunstnere og forskere i stævne over et aktuelt tema.
Stromkosten sparen, indem man mit Photovoltaik-Modulen auf dem eigenen Balkon selbst Strom produziert und diesen direkt verbraucht. Das ist möglich mit Balkonkraftwerken. In Deutschland gibt es immer mehr dieser kleinen, privaten Anlagen und ab 2024 soll es weitere gesetzliche Erleichterungen für den Betrieb von Balkonkraftwerken geben. Aber lohnt sich die Anschaffung wirklich? Und worauf sollte man beim Kauf und der Montage achten? Das wollte Jule von Andreas Schmitz wissen. Bekannt als Akkudoktor testet und berichtet Andreas auf seinem Youtube-Kanal immer wieder über Balkonkraftwerke und hat deswegen auch einige Tipps und Ratschläge parat, wie man das Bestmögliche aus seinem Balkonkraftwerk herausholen kann, um Stromkosten zu sparen. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Andreas aka Akkudoktor auf Youtube: https://www.youtube.com/@Akkudoktor/featured Balkonkraftwerk-Rechner: https://solar.htw-berlin.de/rechner/stecker-solar-simulator/ Als Hausbesitzer Energie und Geld sparen – Podcastfolge mit Philipp Schröder: https://www.finanzfluss.de/podcast/#folge-327/
Forleden luftede formanden for det europæiske råd, Charles Michel, en noget overraskende vision for EU's fremtid: Allerede fra 2030 skal vi indstille os på at være hele 36 lande i unionen. Men selvom det langt fra er alle, der deler hans optimistiske vision, så lader det til, at der er bred enighed om, at udvidelsen ER på vej - spørgsmålet er hvornår og hvordan? Europas syge mand, blev Tyskland engang kaldt. Dengang lykkedes det at indføre reformer og blive et økonomisk kraftværk. Men nye økonomiske tal har fået det gamle øgenavn til at genopstå. Spørgsmålet er, om sygdommen er en akut skade - eller resultatet af mere diskrete skavanker, der længe er blevet ignoreret? Gæster: Lykke Friis, direktør for Tænketanken Europa og Philipp Schröder, professor i økonomi på Aarhus Universitet. Tilrettelæggelse: Inge Scheel Kelstrup og Elise Normann. Vært: Kirstine Dons Christensen. Lyddesign: Malte Winter Bothe. Redaktør: Tine Møller Sørensen.
Det er ikke ligefrem gået ubemærket hen i Tyskland, at Holland og Danmark har doneret F-16 fly til Ukraine. ”Kampfjets für Kiew”, som den store tyske tabloidavis BILD formulerede det tidligere på ugen. Donationen har igen - igen sat fokus på en tøven i den tyske Zeitenwende, som Olaf Scholz proklamerede i kølvandet på Ruslands angreb på Ukraine. Og så har en overskrift i The Economist fået tyskerne til at stille spørgsmål ved deres egen økonomi. Overskriften i The Economist ”Is Germany once again the sick man of Europe?” har i hvert fald givet genlyd. Genau tager temperaturen på tysk økonomi og spørger bl.a. hvor grelt står det til: Ligger den på dødslejet, eller har den blot brug for en lille saltvandsindsprøjtning? Vært: Mirco Reimer-Elster Medvirkende: Henrik Ørholst, erhvervskommentator, Philipp Schröder, professor i økonomi på Aarhus Universitet og Lykke Friis, direktør, tænketanken Europa og Richard von Weiszäcker-stipendiat ved Robert Bosch-akademiet i Berlin.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Philipp Schröder war Tesla Country Manager für Österreich und Deutschland und hat nun mit 1KOMMA5° in kürzester Zeit ein Unicorn aufgebaut. Ziel ist es dabei ein klimaneutrales Leben mittels Wärmepumpe, Solaranlage, Stromspeicher, Wallbox und Energiemanagementsystem zu ermöglichen. Lassen sich Klimaschutz und Kapitalismus vereinen? Wo liegt der größte Hebel bei uns allen? Wie konnte 1KOMMA5° in kurzer Zeit die Belegschaft verzehnfachen? Diese und viele weitere Fragen hört ihr im Podcast. Viel Spaß!
In dieser Folge „STRIVE up your life“ spricht STRIVE-Herausgeberin Katharina Wolff mit Philipp Schröder, CEO und Gründer von 1KOMMA5°. Mit seinem Start-up, das jüngst zum Unicorn gekürt wurde, möchte er jedem Menschen ermöglichen, klimaneutral zu leben. Im Interview erfahrt Ihr, was genau das heißt, warum er sich dafür auch gerne an kapitalistischen Mitteln bedient und warum es dafür ganz viel Vertrauen braucht. Es geht außerdem um Verantwortung – und wie man auch die sog. „alten weißen Männer“ für Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und den Kampf gegen die Klimakrise begeistert. Von Hannah Andresen gibt es wie immer vorab ein kurzes Intro zum Thema. Hier gibt es alle Informationen zu unserem Werbepartner Vodafone und ihren Podcast „Digitale Vorreiter:innen“: https://lnk.to/digitalevorreiterinnen Hier findet Ihr das aktuelle STRIVE Magazine und alle Möglichkeiten, sich ein STRIVE-Abo zu sichern: https://www.strive-magazine.de/shop Dieser Podcast wird produziert von „Auf Wellenlänge“.
Europa hat ein neues Unicorn, und es heißt 1KOMMA5°. Erst vor zwei Jahren gegründet, hat Philipp Schröder eine Unternehmensgruppe gebaut, die mittlerweile 28 Töchter umfasst. Das Ziel: Möglichst viele Haushalte in Europa und Australien mit Solaranlagen und Wärmepumpen ausstatten. Wie das alles zusammenspielt, das erzählt uns im heutigen Podcast CEO und Gründer Philipp Schröder. Es geht um: - Die Finanzierungsrunde mit der Milliardenbewertung - Das Geschäftsmodell von 1KOMMA5° - Das Zeitfenster für PV-Anlagen und Wärmepumpen - Warum Solar-only-Firmen sterben werden - Die Buy &Build-Strategie von 1KOMMA5° - Wie virtuelle Solarkraftwerke funktionieren - Die Rivalität zu Enpal und warum Big Oil der echte Gegner ist Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Philipp Schröder, CEO und Co-Founder von 1KOMMA5°, über die neue Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar, wodurch das Unternehmen zum Einhorn aufgestiegen ist.Die 1KOMMA5° Gruppe ist ein Startup für die Installation von CO2-neutralen Energiesystemen im Privatkundenbereich, wie Solaranlagen, Wärmepumpen, Energiespeicher, Wallbox und Energiemanagement. Die mehr als 1.000 Klimaschutzexpertinnen und -experten an 50 Standorten haben bereits ca. 64.000 klimaneutrale Energiesysteme errichtet. Das Unternehmen will die zentrale Plattform für Deutschland erschaffen, die allen einen leichten Zugang zu besseren, günstigeren Installations- und Serviceleistungen für Klimatechnologien ermöglicht. 1KOMMA5° wurde im Jahr 2021 von Jannik Schall, Micha Grueber, Michael Hinderer, Philip Liesenfeld und Philipp Schröder in Hamburg gegründet.Nun hat das Startup nur 23 Monate nach der Gründung eine Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar erhalten und ist damit zum Einhorn geworden. 1KOMMA5° hat 215 Millionen Euro an Eigenkapital aufgebracht und damit das Zielvolumen von 150 Millionen Euro aufgrund einer Überzeichnung übertroffen. Darüber hinaus hat das Unternehmen weitere 215 Millionen Euro in Form von Rückbeteiligungsoptionen bereitgestellt, die als Teil des Kaufpreises für neue Akquisitionen gezahlt werden können. Damit können bis zu 430 Millionen Euro in die vertikale Integration der Wertschöpfungskette investiert werden und die Technologieentwicklung vorantreiben. Durch die jüngste Übernahme des Marktführers Viasol in Dänemark hat das Einhorn seine Reichweite auf sechs Märkte ausdehnen können. Bis Ende 2023 ist zudem eine Expansion nach Spanien, Italien, Österreich und der Schweiz geplant. Außerdem plant 1KOMMA5°, einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in sein neues Technologie-Entwicklungslabor in Berlin investieren zu können. Diese Investition wird es ermöglichen, die Software-Kapazitäten in den Bereichen Energiemanagement, virtuelles Kraftwerk und Geräteanbindung rund um das Energie-IoT-System namens Heartbeat weiter auszubauen. Dieses soll ab 2024 auch für bestehende Energiekomponenten verfügbar sein.Hier geht es zur Jobseite von 1Komma5°.
Europa hat ein neues Unicorn, und es heißt 1KOMMA5°. Erst vor zwei Jahren gegründet, hat Philipp Schröder eine Unternehmensgruppe gebaut, die mittlerweile 28 Töchter umfasst. Das Ziel: Möglichst viele Haushalte in Europa und Australien mit Solaranlagen und Wärmepumpen ausstatten. Wie das alles zusammenspielt, das erzählt uns im heutigen Podcast CEO und Gründer Philipp Schröder. Es geht um: - Die Finanzierungsrunde mit der Milliardenbewertung - Das Geschäftsmodell von 1KOMMA5° - Das Zeitfenster für PV-Anlagen und Wärmepumpen - Warum Solar-only-Firmen sterben werden - Die Buy &Build-Strategie von 1KOMMA5° - Wie virtuelle Solarkraftwerke funktionieren - Die Rivalität zu Enpal und warum Big Oil der echte Gegner ist Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch vier, fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple Music und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Hvordan spiller aktuelle beskæftigelsesmuligheder og konjunkturer ind på effekten af reformer, der sigter mod at øge tilskyndelsen til at finde arbejde?Det giver en ny analyse fra ROCKWOOL Fondens Forskningsenhed et bud på med udgangspunkt i Starthjælpsreformen fra 2002. Podcasten har denne gang besøg af forskningsprofessor Rasmus Landersø og professor Philipp Schröder fra Aarhus Universitet, som bl.a. er medlem af Reformkommissionen. Sammen diskuterer de analysens vigtigste konklusioner. Podcastvært er Thomas Schmidt Jørgensen.
Philipp verantwortet die Investments in Deutschland für Endeit Capital, einen Scale Up VC Fund in Holland, Schweden und Deutschland.
I denne udgave af ”Dansk-tysk med Matlok” møder Siegfried Matlok en af landets mest anerkendte, økonomiske eksperter, professor Philipp Schröder, som har særlige forudsætninger for at kunne vurdere fælles holdninger, men også forskelle mellem dansk[...]
Installateure müssen sich wieder mehr um Kunden bemühen und Verbraucher haben wieder mehr die Wahl. Allerdings nur, wenn sie nicht direkt von überregionalen Unternehmen zum Beispiel per Fernsehwerbung abgeholt werden. Diese These und ihre Bedeutung diskutieren wir mit Philipp Schröder in diesem pv magazine Podcast. Der Gründer von 1Komma5° erläutert darin auch, warum sein Unternehmen mit einer Öffnung der eigenen Produkte und Plattformen für unabhängige Betriebe und weiteren Neuerungen reagiert. Dazu gehören unter anderem Solarmodule aus Silizium von Wacker und der Plan, diese mittelfristig in Deutschland zu produzieren. 1Komma5°, Initiativpartner des Podcasts, hat in den vergangenen Jahren mit Beteiligungen an Installationsbetrieben ein rasantes Wachstum hin gelegt und hat im Installationsmarkt nach eigenen Angaben nun einen Umsatz von rund 600 Millionen Euro.
Es ist eines der am schnellsten wachsenden deutschen Startups: 1Komma5 Grad, ein Unternehmen des ehemaligen Deutschland-Chefs von Tesla, Philipp Schröder, hat schon im ersten Jahr nach seiner Gründung 260 Mio. Euro Umsatz gemacht. Die Idee von 1Komma5 Grad: Wer sein Eigenheim unabhängig von Öl und Gas machen will, kauft ein Komplettpaket – inklusive Photovoltaik, Wärmepumpe, Stromspeicher und Ladestation fürs Elektroauto. Vor allem aber sollen die Haushalte per Software vernetzt werden. „Wir müssen den Stromverbrauch besser steuern“, sagt Schröder im Podcast „Die Stunde Null“. Er ist überzeugt, dass es in Zukunft nicht darum gehen wird, ob Strom da ist, sondern wie er am besten verteilt wird. „In Europa wird in 5 Jahren mit Stromproduktion kein Geld mehr verdient“, sagt Schröder. „Es wird Geld verdient mit der Flexibilität. Wenn man in der Lage ist, die Nachfrage zu kontrollieren.“ Damit seine Energieangebote auch installiert werden können, kauft sich Schröders Unternehmen in Handwerksbetriebe ein. „Die Betriebe verstehen, dass sie das Wachstum allein gar nicht schaffen können“, sagt er. Für sein eigenes Wachstum hat der einstige Tesla-Mann bereits einen namhaften Geldgeber gefunden – den Investmentarm des Autobauers Porsche. // Weitere Themen: Das Gerangel um die deutschen Panzer +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Regelstaten har 100-afsnits-jubilæum, og derfor går vi helt op i helikopterperspektiv og kigger på regulering generelt med Professor ved Aarhus Universitet, Philipp Schröder. Hvordan ville et samfund være uden regulering? Hvad er god regulering? Hvad kan politiske beslutningstagere gøre for at øge kvaliteten ift. regulering? Det og meget mere kommer vi ind på i ugens afsnit af Regelstaten. Philipp Schröder er professor i økonomi ved Aarhus Universitet (2007-nu), Senior Economist ved The German Institute for Economic Research (2001-2003), medlem af Reformkommissionen, repræsentantskabet i Nationalbanken og Konkurrencerådet, og tidligere medlem af Produktivitetskommissionen. Optaget den 21/12/2022Kontakt til vært: herby@cepos.dklinks: Om Philipp Schröder:https://pure.au.dk/portal/da/persons/philipp-schroeder(7c6e1153-64e9-41b2-9f9d-c58b083db620).html
Die neue ETF-Suche, ein goldener YouTube-Playbutton und die Buch-Veröffentlichung -- 2022 war ein krasses Jahr für Finanzfluss. Es gab viele schöne und erste Male, doch der Krieg und die Krisen gingen auch an uns nicht spurlos vorbei. ➡️ Zum Angebot von finanzen net zero: https://www.finanzen.net/zero/finanzfluss * In dieser Podcastfolge schauen Thomas und Arno zusammen mit Jule zurück auf alles, was im vergangenen Jahr passiert ist. Neben den News für 2023 und Behind-the-Scenes-Stories, verraten Arno und Thomas außerdem, welche berühmten Gäste sie gern mal im Finanzfluss Podcast interviewen möchten. ℹ️ Weitere Infos zur Folge: - Das beliebteste Finanzfluss-Video "NFT-Boom: Was sind NFTs? Kann man damit Geld verdienen?": https://www.youtube.com/watch?v=gNVQQj-WsLk - Thomas' Lieblingsvideo "Kalte Progression abschaffen um Inflation auszugleichen? Das Problem schleichender Steuererhöhungen": https://www.youtube.com/watch?v=94lWkmKTTOw - Arnos Lieblings-Video "100 Spartipps gegen die Inflation! MAMMUT Edition": https://www.youtube.com/watch?v=4_4ZWyDsHFI - Das beliebteste Überfluss-Video "Meinung zu Frank Thelen? STRG_F Doku": https://www.youtube.com/watch?v=odadYKRp75g - #327 So kannst du Energie und Geld sparen -- mit Philipp Schröder von 1KOMMA5°: https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-327/ - Der Marktgeflüster-Podcast: https://www.finanzfluss.de/marktgefluester-podcast/ - #353 Wie funktioniert eine Hauptversammlung? Wir waren bei VW!: https://www.finanzfluss.de/podcast/folge-353/ - Unsere ETF-Suche: https://www.finanzfluss.de/informer/etf/suche/ - Zum Buch "Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen musst": https://www.finanzfluss.de/buch/ ---- Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook ---- *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
“Arbejdsgivere dumper halvering af universitetsuddannelserne”.Sådan lyder overskriften på en undersøgelse fra fagforeningen DJØF, der repræsenterer en stor gruppe akademikere i Danmark. Undersøgelsen kommer, fordi Regeringen vil halvere halvdelen af kandidatuddannelser på universitetet fra to år til et år.Men er det en overreaktion fra virksomheder og DJØF? Det mener en af de økonomer, der har anbefalet ændringerne. Til sidst taler vi med Moderaterne, som er gået fra at være imod at forkorte kandidatuddannelsen til i dag at være for. Gæster: Philipp Schröder, medlem af Reformkommissionen og professor i økonomi ved Aarhus UniversitetRie Gebauer, Head of Product & Pricing, Nic. Christiansen GruppenSara Vergo, formand for DJØFMonica Rubin, politisk ordfører for ModeraterneVært: Ida GaunøRedaktion: Toke Twisttmann GrippingSilas Moody Line Schmidt Mouridsen Karoline Fodgaard Hansen
In dieser Folge von HÄRTING.fm sprechen Philipp Schröder-Ringe und Martin Schirmbacher mit Pamela Schobeß, Vorsitzende der Clubcommission in Berlin, über die aktuelle Situation der Berliner Clubszene und tatsächliche und rechtliche Probleme, die Club-Betreibende haben. Pamela ist Betreiberin des Gretchen in Berlin, neben Ihrer Rolle bei der Clubcommission auch im Vorstand des Bundesverbands für Musikspielstätten LiveKomm und Mitglied der IHK-Vollversammlung. Mit Pamela sprechen wir über die konkreten Nach- und Auswirkungen der Pandemie und die Zurückhaltung bei den Gästen. Warum sind Clubs wichtig und warum sollte man gerade jetzt wieder in Clubs gehen? Es geht aber auch um Auseinandersetzungen mit Anwohnerinnen und Anwohnern. Hier wid es dann auch kurz juristisch, wenn es um die Baunutzungsverordnung einerseits und um die TA Lärm andererseits geht. Außerdem sprechen wir über Möglichkeiten, Innenstädte mit Clubkultur wieder zu beleben und die Rolle, die Politik und Recht dabei spielen (können). Thema des Interviews sind auch die vielen Free Open Airs und Festivals und deren spezifischen Reize und Probleme. In den News schauen wir zurück auf die Festival-Saison, den Betrieb von Spätis und Philipps Aufgaben in den kommenden Monaten. Martin berichtet über News aus den USA, nämlich das Transatlantic Data Privacy Framework, das langsam Konturen annimmt und das Nachfolgemodell für das vor dem EuGH gescheiterte Privacy Shield werden soll.
Wir sind in einer Energiekrise: Die Kosten für Gas und Strom steigen und das wird sich so schnell nicht ändern, denn noch sind wir abhängig von fossilen Energien wie Gas. Da bleibt die Frage: Was kann man eigentlich selbst tun, um langfristig zu Hause Energie und Geld zu sparen? ➡️ Zum ETF-Angebot von Amundi: https://www.amundietf.de/ * Solaranlage aufs Dach, Wärmepumpe in den Keller oder als Mieterin eine Mini-Solaranlage auf den Balkon installieren – es gibt einige Möglichkeiten. Über deren Aufwand, die Kosten und wie viel man dafür an Fördermitteln bekommen kann, sprechen Markus und Jule in dieser Folge. Außerdem mit dabei: Philipp Schröder vom Start-up 1KOMMA5°. Seit der Gründung 2021 konnte das Start-up rund 300 Millionen Euro an Investorengelder einsammeln. Philipp erklärt, warum er mit 1KOMMA5° “alles aus einer Hand” anbieten will und gibt Tipps, worauf man bei der Wahl der Solaranlage achten sollte.
What's it all about? Keeping the increase in global temperatures to below the 1.5 degrees agreed at the Paris climate change summit. My guest today, Philipp Schroeder has been instrumental in the growth of Tesla in Europe, the growth of Sonnen globally, and now throws his talent, connections and money into changing the landscape of last mile delivery of residential and small commercial solar, heat pumps, EV Charging infrastructure and energy supply. A big task, but already with much traction, and some big investment. I hope you enjoy the episode. About Philipp Schröder: As a former Country Director of Tesla Germany & Austria and as Managing Director of Sonnen, Philipp was part of some of the most successful cleantech companies globally. Raised on an organic farm in northern Germany he now heads 1KOMMA5° as CEO, closed the largest CleanTech Series A in Europe in 2022 and is on track to deliver a vertically integrated one-stop-shop for solar, heat pump and electric charging for Europe. About 1KOMMA5° 1KOMMA5° was founded in the summer of 2021 by entrepreneurs and industry experts with the aim of enabling people in Germany and Europe to lead a CO2-free life. This is implemented by providing technology for a decentralised, clean energy supply, mobility and heat, as well as intelligent energy management. 1KOMMA5° participates in particularly innovative craft businesses in the fields of photovoltaics, electricity storage, charging infrastructure and heat pumps in order to strengthen regional crafts on the one hand and to enable high-quality advice and installation for customers on the other. In addition, 1KOMMA5° is working on the networking and control of decentralised generation systems with the aim of fully leveraging the potential of the decentralised energy transition. To this end, all installed systems are to become part of a central IOT system. Social links: Philipp Schröder LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-schr%C3%B6der-b94b6576/ 1KOMMA5° Website: https://www.1komma5grad.com/de 1KOMMA5° on Facebook: https://www.facebook.com/1KOMMA5GRAD 1KOMMA5° on LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/1komma5grad/ 1KOMMA5° on Instagram: 1KOMMA5° GmbH (@1komma5grad_com) • Instagram photos and videos 1KOMMA5° on Twitter: https://twitter.com/1KOMMA5GRAD About Hyperion Cleantech Group: Hyperion Cleantech Group is the holding company for businesses focused exclusively in cleantech talent acquisition, retention, leadership development. working with some of the most innovative cleantech companies in the world, helping to find extraordinary talent to enable their growth and success. Partnering with leading cleantech VCs, as well as directly with founders and entrepreneurs in the sector. With our clients we are transforming business and growing a strong and prosperous cleantech economy. We work across EMEA and NORAM, with teams based in the UK, Germany and the US. Hyperion Executive Search is a retained search firm operating at Board, NED, C-Suite, VP and Heads of… level www.hyperionsearch.com Fully Charged Recruitment is a contingent recruitment firm operating in the Mid/Senior level. www.fullychargedrecruitment.com EPISODE LINKS HERE 1KOMMA5° (1komma5grad.com) ECO22 Berlin: Philipp Schröder pitches 1KOMMA5° - YouTube Follow us online, write a review (please) or subscribe I'm very keen to hear feedback on the podcast and my guests, and to hear your suggestions for future guests or topics. Contact via the website, or Twitter. If you do enjoy the podcast, please write a review on iTunes, or your usual podcast platform, and tell your cleantech friends about us. That would be much appreciated. Twitter https://twitter.com/Cleantechleader Facebook https://www.facebook.com/DavidHuntCleantechGuide Instagram https://www.instagram.com/davidhuntcleantech/
The Cyberpunk Experience | Symposium [02.06.2022] »Neuromancer«, »Blade Runner«, »Matrix« – Ende 2020 hat Cyberpunk mit dem Erscheinen des gleichnamigen Computerspiels eine wirkmächtige Neuauflage erlebt. Als kulturelles Phänomen steht Cyberpunk für ästhetisierten Retrofuturismus, postapokalyptische Gesellschaftsvisionen und anthropologische Entgrenzungen. Im Zentrum des Symposiums steht die Frage, warum dieses Phänomen erneut und inmitten einer globalen Pandemie einen Nerv getroffen hat.
Wieso wurden dieses Jahr bisher nur 34 Prozent mehr Photovoltaikanlagen auf die Dächer gebaut als letztes Jahr, obwohl die Politik die Anlagen unterstützt, die Energiepreise explodieren, der Klimaschutz drängt – die Situation also für einen großen Zubau spricht? Philipp Schröder vom Initiativpartner 1Komma5° erklärt in der Diskussion mit Chefredakteur Michael Fuhs unter anderem, wie er mit Showrooms die Menschen überzeugen will, wie er die Verfügbarkeit der Komponenten sicherstellen will, wieso Installationsbetriebe auch in guten Zeiten an ihrer Effizienz arbeiten müssen und wie ein Wachstum von 100 Prozent möglich ist. Immer wichtiger wird dabei die Integration von Wärmepumpen. Ein geeignetes Energiemanagement lässt die Verbraucher am Energiemarkt teilhaben und führt gleichzeitig dazu, neben dem eigenen Solarstrom auch den Windstrom für die Heizung zu nutzen.
Mens vi andre forbander inflation og usikkerhed, ser forskere det verdensøkonomiske morads som alle tiders naturlige eksperiment. Hør økonom Philipp Schröder tackle spørgsmål om, hvem der klarer sig godt i modvind, om krig er godt for innovation, og om vækst overhovedet er nødvendig. Liveudgave af '24 spørgsmål til professoren' fra årets Folkemøde med videnskabsjournalist Lone Frank og professor Philipp Schröder.
I Kraniebrud - klip fra ugen får du de bedste kraniebrudstykker, der er blevet sendt i ugens løb. I dagens afsnit kan du høre om menneskets forhold til dyr, dannelsesrejser, søvn og inflation. Medvirkende: Kirstin Dahl-Pedersen, Johs Nørregaard Frandsen, Bobby Zachariae, Philipp Schrøder. Vært: Andrew DavidsonSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Philipp Schröder ist auf einem Öko-Bauernhof aufgewachsen – und später bei den Grünen ausgetreten, weil sie ihm bei Umweltthemen zu dogmatisch waren. Mit seinem Startup 1komma5° will er jetzt unternehmerisch das Klima retten. Das große Denken hat der Hamburger auch als Deutschland-Chef von Tesla gelernt. Doch ein anderer Job war für ihn viel prägender.
Mens vi andre forbander inflation og usikkerhed, ser forskere det verdensøkonomiske morads som alle tiders naturlige eksperiment. Hør økonom Philipp Schröder tackle spørgsmål om, hvem der klarer sig godt i modvind, om krig er godt for innovation, og om vækst overhovedet er nødvendig. Programmet er optaget på Folkemødet 2022. 24 spørgsmål til professoren er støttet af Carlsbergfondet.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Mit einer französischen Max Holste Broussard fliegt Philipp Schröder regelmäßig entlegene Gegenden der USA an. Dabei landet er nicht auf Flugplätzen, sondern auf ausgetrockneten Seen, Straßen, wie der legendären Route 66 und unbefestigten Pisten. Die Folge wird unterstützt von Klassiker der Luftfahrt, dem Magazin für Luftfahrtgeschichte. Unser Partner ist https://audiacc.de/
Vom Startup, zu Tesla und einmal zurück: Das ist die Karriere von Philipp Schröder. Er sagt: „Ich hätte mich manchmal selbst nicht eingestellt.”
Anmeldung zur enPower openBar am 24.5. um 19:30: https://forms.gle/SdsuFfJKCoZC1TzN8“Die Energiewende ist kein technologisches, sondern ein organisatorisches Problem” sagt Philipp Schröder. Um dieses organisatorische Problem zu lösen, hat der ehemalige Tesla und Sonnen Manager vor neun Monaten das StartUp 1KOMMA5° co-gegründet. Die Vision des StartUP, dass kürzlich 200 Millionen Euro einsammelte, ist erst in Deutschland und dann europaweit möglichst viele Gebäude möglichst schnell mit erneuerbaren Energien zu versorgen. In Zukunft werden sich die Sektoren Gebäudewärme, Stromversorgung und Mobilität immer mehr verschränken. Um diesen Prozess zu beschleunigen und gleichzeitig Flexibilität für mögliche Stromengpässe zur Verfügung zu stellen, stellt 1KOMMA5° in der nächsten Woche ihre IOT Lösung “Heartbeat” vor, welche Verbraucher:innen und Stromerzeugungsanlagen intelligent verknüpfen soll. Hört in die Folge rein, wenn ihr wissen wollt, wie Philipp und das Team von 1KOMMA5° den Gebäudesektor effizienter CO2 neutral versorgen wollen und wenn ihr jetzt schon ein Sneakpreview auf “Heartbeat” haben wollt. Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (09:10) - Was bedeutet CO2-neutrales Zuhause(13:37) - Aktuelle Herausforderungen für die private Energieversorgung(39:18) - Heartbeat als IOT Lösung(57:53) - Bisherige Herausforderungen und Blick in die Zukunft(69:04) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
Eksport er ikke for tøsedrenge. Det er ikke helt nok, at du har det rigtige produkt eller tjenesteydelse. Det kræver også hårdt arbejde, penge, gode forbindelse og de rigtige medarbejdere. Og så kræver det især, at din produktivitet er god. Men har du det, så undgår du måske, at dit eksportfremstød ender som halvdelen af alle eksportforsøg i Danmark: Som en éngangsforestilling.Hør lektor Allan Sørensen og professor Philipp Schröder, Institut for Økonomi, Aarhus BSS på Aarhus Universitet, fortælle, hvad der kendetegner danske virksomheder med eksportsucces. Det gør de i denne udgave af Aarhus BSS Podcast, som er afløseren for podcastserien Det videnskabelige Kvarter.
Var der for få konkurser under coronakrisen? Og hvornår ophører hjælpepakker med at have en gavnlig effekt på samfundsøkonomien? Professor Philipp Schröder ser tilbage på tiden med corona, hvor han var med i en økonomisk ekspertgruppe, der rådgav regeringen i forhold til at styre dansk økonomi gennem krisen. Philipp Schröder er en af Danmarks fremmeste forskere inden for studier af makroøkonomiske dynamikker. Som en naturvidenskabsmand, der kigger på celler i et mikroskop, betragter han som leder af forskningscenteret 'FIND - Research Centre for Firms and INdustry Dynamics' den økonomiske udvikling og samfundsmæssige forandringer som udslag af decentrale beslutninger truffet af mennesker ude i virksomhederne. Hør ham også fortælle om, hvad en stor offentlig sektor betyder for et lands økonomi. Hvorfor konkurser ikke kun er en dårlig ting. Og hvorfor den darwinisme, der styrer markedsøkonomien, faktisk tjener os godt. Vært er Nynne Bjerre Christensen Læs stort portræt: 'Philipp Schröders talent for tal banede vejen for en karriere som både forsker og rådgiver'
In der heutigen Folge trifft Tobias Wagner Phlipp Schröder, CEO von 1KOMMA5° Folgt uns im WWW: - LinkedIn - Web - Instagram
Die Energiewende ist ein organisatorisches, kein technologisches Problem mehr, erklärt Philipp Schröder im pv magazine Podcast. In dieser Ausgabe spricht er mit pv magazine Chefredakteur Michael Fuhs darüber, wie er fünf Monate nach Unternehmensgründung bereits fünf größere Installationsbetriebe in Deutschland und die Nummer 2 in Schweden überzeugt hat, mit Mehrheitsbeteiligungen und Rückbeteiligung Teil seines neuen Unternehmen 1Komma5° zu werden, und wie er damit die organisatorischen Probleme lösen will. Klaus und Tobias Bernhardt, Geschäftsführer des Photovoltaik-Installationsbetriebs Ibeko Solar bei Rosenheim erläutern ihre Perspektive des Vorhabens. 1Komma5° ist Initiativpartner des Podcasts.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Die erneuerbaren Energien müssen kommen. Doch wie soll die Vernetzung geschaffen werden? Vor allem mit Blick auf den steigenden Strombedarf. Während viele den Blick auf die großen Energieversorger werfen, geht das Unternehmen 1komma5° einen anderen Weg. Sie wollen durch Beteiligungen und Kooperationen mit kleinen bis mittelgroßen Handwerks-Betrieben ein Netz abseits der Stromriesen aufbauen. Wieso sie diesen Pfad verfolgen und wie sie diese Mammut-Aufgabe bewältigen wollen, verrät uns 1komma5°-CEO Philipp Schröder im Interview. Du erfährst... • …was Philipp von seiner Arbeit bei Tesla und sonnen gelernt hat • …worin sich der Ansatz von 1komma5° von der Konkurrenz unterscheidet • …warum sich 1komma5° auf den Handwerksmarkt fokussiert • …welche Vorteile Handwerker aus der Zusammenarbeit mit 1komma5° ziehen
Die erneuerbaren Energien müssen kommen. Doch wie soll die Vernetzung geschaffen werden? Vor allem mit Blick auf den steigenden Strombedarf. Während viele den Blick auf die großen Energieversorger werfen, geht das Unternehmen 1komma5° einen anderen Weg. Sie wollen durch Beteiligungen und Kooperationen mit kleinen bis mittelgroßen Handwerks-Betrieben ein Netz abseits der Stromriesen aufbauen. Wieso sie diesen Pfad verfolgen und wie sie diese Mammut-Aufgabe bewältigen wollen, verrät uns 1komma5°-CEO Philipp Schröder im Interview. Du erfährst... • …was Philipp von seiner Arbeit bei Tesla und sonnen gelernt hat • …worin sich der Ansatz von 1komma5° von der Konkurrenz unterscheidet • …warum sich 1komma5° auf den Handwerksmarkt fokussiert • …welche Vorteile Handwerker aus der Zusammenarbeit mit 1komma5° ziehen
Wer nur dem Mainstream folgt, wird sich nie absetzen können! Diese Position vertritt auch Manfred Wiegel, Vorstand und CEO der Fondsboutique green benefit AG. Im CAPinside Podcast spricht Philipp Schröder mit Manfred Wiegel über echte Nachhaltigkeit und wie man ein Portfolio bauen kann, dass eben nicht einfach nur den großen Indizes folgt. Hören Sie rein!
Zur Klimakrise gesellt sich die Installationskrise, da es bisher schlicht an Kapazitäten mangelt, schnell alle Hausdächer mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Gleichzeitig wird die letzte Meile zum Verbraucher angesichts der Energiewende und der Milliardeninvestitionen, die nun getätigt werden müssen, interessant für viele Spieler. Es ist ein Wachstumsmarkt und Philipp Schröder, der schon Tesla in Deutschland und den Batteriespeicher-Hersteller Sonnen mit aufgebaut hat, will mit innovativen Installationsbetrieben schnell skalieren. Für sein neues Unternehmen „1Komma5°“, Initiativpartner des Podcasts, sucht er hungrige Unternehmer, die bereits erfolgreiche Installationsunternehmen leiten und zusammen mehr erreichen wollen, schneller wachsen wollen, als es als „einsamer Wolf“ möglich ist. Damit will er eines der dringendsten Probleme der Energiewende lösen und schnell Installationskapazitäten aufbauen. Nötig sei es unter anderem, Abläufe zu digitalisieren, kapitalmarktfähig zu werden, und natürlich attraktiv für Talente zu sein. Außerdem entstehen neue Geschäftsmodelle. „Warum soll denn ein Installateur der Steigbügelhalter sein für Tech-Unternehmen und Energiekonzerne, die am Ende den Installateur benutzen“, sagt Schröder. Im pv magazine Podcast erläutert er die Herausforderungen und seine Vision für Installationsbetriebe. Es sei vermutlich noch „einige Jahre“ möglich, das als Unternehmer alleine zu machen. „Aber für viele größere Betriebe wird sich irgendwann die Frage stellen, mit wem arbeite ich zusammen“, sagt er. „Gehe ich zu einem Hersteller, gehe ich zu einem Konzern oder Stadtwerk, gehe ich zu Finanzmarktinvestoren oder komme ich zum Beispiel 1Komma5°“. Sein Pitch: Ein Unternehmen für Unternehmer, bei dem man, unter anderem über eine Rückbeteiligung, Teil hat an etwas Größerem.
Wie kann ein Startup auf sich und seine Lösungen aufmerksam machen? Natürlich mit der richtigen PR und guter Kommunikation. Daher widmen wir uns in der 26. Folge des Munich Startup Podcasts genau diesem Thema. Unsere Gäste Carina Goldschmid und Philipp Schrögel geben dabei wichtige Einblicke aus Experten-Sicht. Carina Goldschmid, CEO und Gründerin der PR-Agentur Startup Communication, teilt ihr Wissen als PR-Expertin. Zu den Kunden ihrer Agentur zählen zahlreiche Startups, weswegen sie die PR- und Kommunikations-Bedürfnisse junger Unternehmen detailliert kennt und die richtigen Mittel zur Erreichung gesteckter Ziele darlegen kann. Zweiter Gast ist Philipp Schrögel, Berater für Wissenschaftskommunikation sowie Research Coordinator am Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies an der Uni Heidelberg. Er gibt Einblicke in die Wissenschaftskommunikation – die manche GründerInnen noch aus ihren Uni-Zeiten kennen – und zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Unternehmenskommunikation auf. Zudem erklärt er, wie ein Startup auch komplexe Themen verständlich kommunizieren kann. Von den zahlreichen Themen, die Kommunikation und PR umfassen, geht es in diesem Podcast unter anderem um: Ziele, Zielgruppen, Formate, Messbarkeit sowie Owned, Earned und Paid Media. ---------- Mehr Infos zur Münchner Startup-Welt findest Du natürlich regelmäßig auf unserem News-Portal: https://www.munich-startup.de/ Übrigens, je nachdem welchen Podcast-Kanal Du nutzt, freuen wir uns natürlich auch über Likes, Bewertungen, Kommentare und mehr.
Herzlich Willkommen zur inzwischen fünften Episode von Barnstormers Broadcasting. Dem Luftfahrt Podcast für die historische Fliegerei in Deutschland. In dieser Episode nimmt euch Philipp Prinzing mit zu einem „Hangargespräch“ an den Flugplatz Hildesheim, in die Küche der Aviators Farm. Im Gespräch mit Philipp Schröder dreht sich dieses Mal alles rund um die Vultee BT-13, dem Trainer der bis heute im Schatten der North American T-6 steht. Warum die BT eigentlich ein Jäger werden sollte, warum einige Kadetten mit ihr nicht klar gekommen sind und warum man sie nie vollgetankt abgestellt werden sollte erfahrt ihr in dieser Episode. Danke an Philipp Schröder für das nette Gespräch. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Wünsche? Dann schreibt an info@barnstormers-broadcasting.de Wenn ihr auch mal auf der Aviators Farm in Hildesheim vorbei kommen wollt, dann schaut vorab schon mal auf die Webseite www.aviators-farm.de
Gamestop und kein Ende: Selbst die neue US-Finanzministerin Janet Yellen musste reagieren. Sie trommelte die wichtigsten Aufseher der Wall Street zusammen, um über das zu sprechen, was zwischen short-investierten Hedgefonds und der "Reddit-Armee" aus long-investierten Privatanlegern passiert ist. Grund genug, auch die geballte CAPinside-Kompetenz zusammenzutrommeln: Experte Guido Walter und unser CEO Philipp Schröder sehen in der neuen Folge des Investmentkultur-Podcasts die ganze Sache zwar sehr unterschiedlich, aber sie können sich zumindest auf einen Standpunkt einigen: Was bei Gamestop passiert ist, war faszinierend – und wird den Markt umwälzen. Dabei erinnern sie daran: auch ein gewisser Elon Musk hat Teile seines einzigartigen Erfolges den "Schwarm"-Anlegern zu verdanken.
The study of youth transcends traditional disciplinary bounds. On this episode of Salon B, we discuss the reshaping of social relations among young males in post-Socialist Kyrgyzstan, the reinforcement of ideology through East German comic books, and how boyhood is represented in contemporary film. Guests of the salon include Timothy Shary (author of Cinemas of Boyhood), Philipp Schröder (author of Bishkek Boys), Sean Eedy (author of Four-Color Communism), and the editors of Girlhood Studies: An Interdisciplinary Journal. Our closing poem, “Another Shell,” was written and recorded by Sarah James and was first published in Critical Survey.
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns erneut der Perspektive der Fellows, bzw. in diesem Falle sogar der Perspektive der Alumnis. Dazu begrüßen wir Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel als Gäste, die mit uns einen Rückblick wagen auf ihren Weg in das Programm, ihre Erfahrungen mit dem Programm und ihren weiteren Werdegang. Vielen Dank an Eva und Philipp für das spannende Gespräch, aber auch - wie immer - an Wikimedia für den Kontakt und die Unterstützung hinter den Kulissen! Viel Spaß!
Robotternes indtog vil ikke føre til et ødelagt arbejdsmarked og massearbejdsløshed. Og i virkeligheden buldrer den teknologiske udvikling slet ikke afsted – den tøffer faktisk lidt trægt derudaf. Ja, ikke engang vækstparadigmet behøver vi at frygte, fordi væksten forandrer sig med den fjerde industrielle revolution. Økonomen Philipp Schröder bruger data til at smadre myter. Hør ham i denne uges udgave af 24 spørgsmål til professoren. See omnystudio.com/policies/listener for privacy information.
Robotterne kommer! Lige siden man begyndte at bygge robotter, har der været en frygt for, hvilke konsekvenser det kan få for os mennesker. Vil robotterne tage vores jobs? Gøre os overflødige? Eller vil robotterne med tiden bliver klogere end os og måske ligefrem overtage verdensherredømmet? I dag starter den internationale konference Robophilosophy, som Aarhus Universitet står bag. Derfor ser vi i dag nærmere på, hvad der kan ske, når robotterne bliver en større del af vores hverdag, hvilke nye problemstillinger det medfører og ikke mindst, hvordan vi kan løse dem. Medvirkende: Christina Vestergaard, Marco Nørskov og Philipp Schröder. Vært: Maja Jensen.
Topøkonomerne, professor Torben M. Andersen og professor Philipp Schröder, forklarer de økonomiske mekanismer i en krisetid og giver analyser og perspektiver på, hvilke konsekvenser corona-krisen kan få for dansk og international økonomi, handel og beskæftigelse.Bemærk: Alle interview foregår på telefonforbindelser, hvorfor lydkvaliteten ikke er den vanlige standard.Begge forskere er fra Institut for Økonomi på Aarhus BSS ved Aarhus Universitet.Få mere forskningsbaseret viden om erhverv og samfund på Aarhus BSS InSights
Ligesom i Danmark er tysk økonomi under pres fra Corona-krisen, og allerede før pandemien indtog Europa, var der ulmende krisestemning i det tyske erhvervsliv. Den tyske dobbeltkrise er ikke bare et problem for Tyskland; 110.000 danske arbejdspladser er bundet op på eksporten til Tyskland, som står foran en historisk recession. Hjælpepakker til dansk økonomi kan altså næsten være omsonste, hvis den økonomiske sygdom hos naboen trækker i langdrag. Medvirkende: Lykke Friis, direktør for tænketanken Europa, Philipp Schröder, professor i økonomi ved Aarhus Universitet, Peter Sauer, talsmand for Thyssenkrupp, Michael Theurer, medlem af Forbundsdagen for FDP, Stefan Kooths, leder af prognose-afdelingen på IFW Kiel, Ketil Vesterlund, CCO i Hoyer Motors, Allan Sørensen, Cheføkonom hos Dansk Industri, Max Otte, økonom og forfatter til bogen "Rettet unser Bargeld".
Ab welcher Investitionssumme lohnt sich der Einstieg in Private Equity, wie erhält man Zugang zu den Top-Fonds und worin bestehen die Vorteile der alternativen Anlageklasse? Diese und weitere Fragen beantwortet Christian Schneider-Sickert von Liqid Asset Management im CAPinside Podcast mit Philipp Schröder. CAPinside.com
Psychologie, Handelskrieg und Schulden: In Folge 7 des CAPinside-Podcasts „Culture Clash“ sprechen Stefan Riße und Philipp Schröder gemeinsam mit Daniel Saurenz von Feingold Research darüber, warum Zeitschriftencover bei der Geldanlage helfen können, Wirtschaft auch Krieg bedeuten kann und wieso wir nicht immer den Amerikaner hinterherlaufen sollten. CAPinside.com
Was können Unternehmer und Marketingverantwortliche von VCs lernen? Wir sprechen mit Philipp Schröder von Endeit Capital. Er gibt uns einen Überblick über sein Portfolio und eine Einschätzung zur Marktentwicklung im Bereich Adtech und SAAS. Außerdem sprechen wir über die Besonderheiten von B2B Marketing im Vergleich zu B2C Marketing und über das Zusammenspiel von digitalem Inbound mit klassischem Outbound Vertrieb. Darüber hinaus sprechen wir über seine neueste Investition in Comtravo. Philipp ist seit Januar 2019 Partner bei Endeit Capital. Er war bereits mit 25 Unternehmer und VC. Mit 34 hatte er bereits 2 Fonds in Leben gerufen. Seither war er an über 50 Investitionen beteiligt vor allem aus dem SAAS und Adtech Bereich und erzielte Exits im Wert von über ½ Mrd. €. Zu den Investitionen gehören unter anderem Adjust, Leadfeeder, userZoom und Blis. Weiterführende Links: https://www.eu-startups.com/2019/11/berlin-based-business-travel-startup-comtravo-raises-e21-million-additional-funding-to-accelerate-growth/ https://www.comtravo.com/
Volle Energie! In Folge 3 des zukunftsorientierten CAPinside-Podcasts sprechen die Greta-Fans Lars „Captain Future“ Thomsen und CAPinside-Gründer Philipp Schröder über Wohl und Wehe der deutschen Energiewirtschaft. Erfahren Sie, warum fossile Brennstoffe Schnee von gestern sind, was ein flexibler Strompreis für die Energiewende bewirken könnte und warum ein Elektro-Auto auch als mobiler Stromspeicher fungieren kann. CAPinside.com
In dieser Folge wird es politisch: Zusammen mit Kapitalmarktexperte Robert Halver diskutieren Stefan Riße und Philipp Schröder über gute und schlechte Staatsschulden und warum nur der Kapitalismus die Welt retten kann. Damit nicht genug: Von Altersarmut bis zum Klimawandel und den Sinn von glänzenden Goldmünzen reicht die Palette der weiteren lebhaft diskutierten Themen. CAPinside.com
#125 - Phillip Schröder Phillip ist Geschäftsführer & Advisor der Sonnen GmbH Sonnen stehlt Batterien her, mit denen Hausbesitzer den Strom speichern können, den ihre Photovoltaik Anlage produziert. Über die Sonnen Community teilen Kunden ihre überschüssige Energie mit anderen Menschen. Ein Konzept, das weltweit bei Umweltbewussten Nutzern ankommt. Das schwäbische Start up konkurriert mit Marktführern wie RWE, Eon, LG Chem oder SENEC und will diese nach eigener Aussage „plattmachen“. Sein 2. Des Start up wäschst und wächst und wächst und ist mittlerweile etwas mehr als ein Jahr alt. Das Start up heißt Capinside und bietet kostenlose Online Fondsinfos. Außerdem war Philipp Schröder bei dem Unternehmen Tesla von Elon Musk einst Deutschland- und Österreich-Chef, nun tritt er mit sonnen gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber an, der ebenfalls Hasubatterien anbietet. SICHER DIR DEIN TICKET FÜRS FOUNDER SUMMIT 2020: --> Ticket hier sichern
Wie verdient man Geld im Blockchain-Markt? Welche Projekte sind wirklich aussichtsreich? Und wo liegen die besonderen Herausforderungen für Investoren? Im Podcast diskutieren Philipp Schröder und Frank Gessner, Chairman des Blockchain-Asset-Managers INVAO, über Chancen, Risiken und das enorme Potenzial von Blockchain. CAPinside.com
Schauspieler, Investmentbanker und Börsenkorrespondent: Patrick Dewayne ist ein wahres Multitalent und hat entsprechend in der 5. Folge des CAPinside-Podcasts „Culture Clash“ einiges zu erzählen. Bekannt ist Patrick Dewayne als charismatischer Schauspieler vor allem aus der Erfolgsserie „Bad Banks“, deren 2. Staffel gerade gedreht wird. Doch auch seine Karriere als Investmentbanker bei der Deutschen Bank und Börsenkorrespondent kann sich sehen lassen. In Culture Clash stellt er sich den kritischen und bisweilen provokanten Fragen von Stefan Riße und Philipp Schröder. Heraus kommt ein höchst unterhaltsamer Podcast, den Sie nicht verpassen sollten. CAPinside.com
In dieser Folge vom CAPinside Podcast „Culture Clash“ mit Stefan Riße und Philipp Schröder ist Greiff Capital Management Vorstand, Volker Schilling, zu Gast im Studio. Zusammen diskutieren Sie über die Flut der Investmentfonds auf dem Markt, geldgierige Fondsgesellschaften, finanzielle Analphabeten und warum die Deutschen nicht über Geld sprechen. www.capinside.com
Jeder fängt zu einer anderen Risikoadjustierung an schlecht zu schlafen. Keine Rendite ohne Risiko – aber welche Risiken bestehen eigentlich jetzt und in Zukunft für Kapitalanleger und wie gehen diese damit um? Der neue CAPinside-Podcast „Risiko Radar“ stellt unbequeme Fragen und gibt klare Antworten. Die Finanzmärkte werden immer volatiler, die Unsicherheit der Investoren nimmt zu. Wo lauern Risiken, welche Gefahren könnten sich negativ auf die Kurse auswirken und wie lassen sie sich reduzieren? Diese Fragen stehen im Fokus des neuen CAPinside-Podcast mit dem Titel „Risiko Radar“, der unter der Federführung des CAPinside-Experten und erfahrenen Finanzjournalisten Dr. Patrick Peters steht. In Folge #1 des Podcast, der ab sofort regelmäßig in Hamburg mit wechselnden Gästen aus der Finanzbranche produziert wird, definieren Peters und CAPinside-Gründer Philipp Schröder, wie sich Risiken im Portfolio auswirken können, wie Asset Manager und Vermögensverwalter mit Risiken umgehen und warum Risiken wie Change Management oder eine CO2-Bepreisung in der Finanzbranche kaum bis gar keine Rolle spielen.
Neue Podcast-Folge von Culture Clash: Jessica und die Knastbrüder Unser Podcast „Culture Clash” geht in die nächste Runde. Die bekannte Finanzjournalistin Jessica Schwarzer stellt sich im Studio von Online Marketing Rockstars (OMR) in Hamburg den Fragen von Stefan Riße und Philipp Schröder. In der neuen Folge der Podcast-Reihe „Culture Clash“ geht es um Knastbrüder bei Fonds Preisverleihungen, Spekulanten, Laufmaschen auf der Bühne, Marketing-Klüngel in Weinrunden und die Frage, wie man eigentlich an eine Mitarbeiter Jacke von Berkshire Hathaway kommt? Freuen Sie sich auf den Podcast. Hören Sie rein. Es lohnt sich.
Culture Clash – Der Gründer- und Finanzszene Podcast von CAPinside. Sie können unterschiedlicher kaum sein: Auf der einen Seite der erfahrene und renommierte Kapitalmarktexperte Stefan Riße. Auf der anderen Seite der jung-dynamische, aber bis vor kurzem branchenfremde Start-up-Gründer Philipp Schröder. Zusammen bilden die Beiden ein kongeniales Duo, das künftig regelmäßigin der neuen Podcast-Reihe namens „Culture Clash“ Erstaunliches, Witziges und zum Teil Sinnfreies über Finanzen, Karrieren und Persönlichkeiten zum Besten gibt. Im CAPinside-Podcast kommen künftig unter Federführung von Riße und Schröder alle zwei Wochen Gründer sowie spannende Persönlichkeiten aus der Finanzszene zu Wort. Intention ist es, gegenläufige Branchen und Unternehmenskulturen aufeinandertreffen zu lassen – „Culture Clash“ eben. Geredet wird über Gott und die Welt, aber vor allem über Geld, Investments, Startups und Karrieren sowie über Topsund Flops in der Finanzbranche. Informativ, nicht immer ganz ernst, aber auf jeden Fall immer unterhaltsam. In der ersten Sendung stellen Riße und Schröder sich selbst vor, gewürzt mit zahlreichen lustigen und skurrilen Anekdoten. So blickt Stefan Riße bereits auf einelange und wechselhafte Karriere in der Finanzbranche zurück. Er war Fondsmanager, Buchautor, Journalist, Wertpapierhändler und Vermögensverwalter. Aktuell ist Riße als Kapitalmarktstratege für die Investmentgesellschaft ACATIS tätig. Und Philipp Schröders Vita ist nicht minder spannend. Der gebürtige Niedersachse war bereits Deutschlandchef von Tesla, gab diesen Job für das Greentech-Unternehmen Sonnen auf und gründete im vergangenen Jahr nun mit CAPinside die erste unabhängige Fonds-Vergleichsplattform. Freuen Sie sich auf den Podcast. Hören Sie rein. Es lohnt sich. Was uns besonders gut gefällt 00:00:00 - 00:07:00 Von Tesla zu CAPinside. Philipp Schröders Weg in die Finanzbranche. 00:07:01 - 00:14:06 Stefan und Philipp über die Finanzbranche und wie es zum Podcast kam und warum Stefan eigentlich Kabarettist werden wollte. 00:14:07 - 00:16:38 Noch ein Podcast – We want you: info@capinside.com 00:16:39 - 00:19:30 "Noch langweiliger als ich dachte..." Was ist das nur für eine Branche in der wir hier gelandet sind? 00:19:31 - 00:07:00 "Für Salem hat es nicht gereicht." Wer sind eigentlich Philipp Schröder und Stefan Riße?
Danmark står godt rustet til at høste gevinsten af den automatisering, der i de kommende år skyller ind over os. Men det kommer ikke af sig selv, og det kræver, at især uddannelsessystemet og arbejdsmarkedet tilpasser sig en fremtid med kunstig intelligens og robotter.Det fortæller professor Philipp Schröder, Institut for Økonomi på Aarhus BSS, i denne opfølgning på podcasten ”Robotterne kommer”.I ”Robotterne kommer 2 – en fremtid med automatisering” forklarer Philipp Schröder, hvad der skal til for at Danmark kan høste gevinsten, og han advarer mod den skjulte skurk, der kan ødelægge det hele.Læs mere på Aarhus BSS Insights
Hver fjerde arbejdstime i Danmark kan erstattes af en robot eller andre digitale løsninger, der allerede eksisterer i dag. Men er det et skrækscenarium eller nye muligheder for vækst, som vi står over for på tærsklen til den såkaldte fjerde industrielle revolution. Professor ved Institut for Økonomi på Aarhus BSS Philipp Schröder fortæller i denne podcast, hvad forskning gennem tiderne viser om, hvordan globalisering og nye teknologier har påvirket samfundet.
Macht´s gut, ihr Lieben! Habt schöne Weihnachten. Den nicht Dabeigewesenen legen wir das Weihnachtssingen unter die Tanne. Mit dabei sind ein Eheanbahnungsgespräch, ein Philipp Schröder und eine Stadionsprecherfamilie, die ihr Kind was Ordentliches lernen lassen hat. Musik nämlich.