POPULARITY
Am Schlachthof, nah beim Straßenstrich, wird eine männliche Leiche in Frauenkleidern gefunden. Commissario Brunetti übernimmt die Ermittlungen. | Von Donna Leon | Mit Hannelore Hoger, Michael König, Hille Darjes, Abak Safaei-Rad u.a. | Übersetzung: Monika Elwenspoek | Bearbeitung (Wort): Daniel Grünberg | Regie: Hans Gerd Krogmann | WDR 1998
Party. Ohrenbetäubende Salsa-Kombo. Auf der Tanzfläche paradieren Männer mit bestickten Kleidern und Blumen im Haar, andere stolzieren in Anzügen wie Pfauen umher. Berlin? San Francisco? Ein Event zum Christopher Street Day? Nein, ein kleiner Ort im Südwesten Mexikos - einem Land, das sonst eher für Machismo und Homophobie bekannt ist. Hier im erzkatholischen Juchitán werden die „Muxes“ gefeiert – das „dritte Geschlecht“: feminine Männer, Männer in Frauenkleidern, Trans-Frauen, homo- oder bisexuell orientiert. Der Großteil der Bevölkerung liebt ihre Muxes, ist stolz auf die Diversität, die als Teil der uralten Kultur der Zapoteken verstanden wird. Und doch ist Juchitán alles andere als ein queeres Paradies. Diskriminierung auch innerhalb der Familien und brutale Überfälle auf Muxe gehören hier zur Tagesordnung. Produktion: rbb/NDR 2019 Regie: Philippe Brühl Redaktion: Gabriela Hermer
Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Transgender bedeutet, dass sich eine Person nicht mit dem ihr bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifiziert. Eine Geschlechtsidentität (Englisch: „gender“) betrifft den geschlechtsbezogenen Teil der Identität. Das soziale Geschlecht – Gender – umfasst Verhaltensweisen, Einstellungen und das eigene Erleben hinsichtlich einer Geschlechtszugehörigkeit. Gender kann mit dem per Geburt zugewiesenen Geschlecht (Englisch: „sex“) übereinstimmen. Man spricht in diesem Fall von „Cisidentität“ (Lateinisch: cis = diesseits). Weicht das Geschlecht vom bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht ab, spricht man von „Transidentität“ (Lateinisch: trans = über, jenseits).Wenn Menschen das Gefühl haben „im falschen Körper zu stecken“, oder – besser gesagt – ihnen aufgrund des Körpers eine nicht empfundene Geschlechtszugehörigkeit zugewiesen wurde, habe ich nicht die geringsten Probleme damit, wenn Menschen diesen als unbefriedigend empfundenen Gemütszustand verändern wollen. „Transpersonen“ sind in meinen Augen in keiner Weise psychisch krank – wie ihnen lange Zeit unterstellt wurde –, sondern einfach nur „anders drauf“. Sie sind kein bisschen schlechter oder besser als Cispersonen, die sich mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht wohlfühlen.Was in meinen Augen aber gar nicht geht, ist eine bewusste Vorteilsverschaffung von Transpersonen gegenüber dem angeborenen biologischen Geschlecht. Eine Änderung des Geschlechts bzw. des Geschlechtseintrags ermöglicht es Männern, in sportlichen Wettbewerben gegen die körperlich meist unterlegenen Frauen anzutreten. Das macht den Frauensport auf kurz oder lang kaputt, wenn Männer in Frauenkleidern den Sport dominieren. In der Politik, in der Kultur oder in der Wirtschaft, in denen es nicht um körperliche, sondern um geistige Stärke geht, kann sich von mir aus jeder Volljährige „gendern“ oder sich operieren lassen, wie er will, aber nicht im Sport, in dem körperliche Stärke dominiert. Männer in Frauenkleidern bleiben biologische Männer mit körperlicher Überlegenheit. Hierzu ein Ausschnitt aus einem Artikel von Tichy's Einblick ...... hier weiterlesen: https://apolut.net/jenseits-der-mainstreammedien-transgender-schwachsinn-im-sport-von-uwe-froschauer+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung" unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/ +++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk +++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ +++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit dem Moderator, Autor und Podcaster Micky Beisenherz. Mit Rainbow Tours nach Lloret de Mar ins Hotel Bonanza. Micky Beisenherz über Detox-Kicken im Sonnenaufgang, Sneaker mit Lack-Applikationen, seinen Karrierestart in Frauenkleidern und einen Titel, den ihm niemand nehmen kann: Mister Casino Royal. Reisemotto: „Dumm, geil und durstig, aber nicht böse."
Sudetendeutsche Fallschirmspringer im NS-Widerstand, Tschechisch gesagt: Frost, Vlasta Černý – Mann in Frauenkleidern
Sudetendeutsche Fallschirmspringer im NS-Widerstand, Tschechisch gesagt: Frost, Vlasta Černý – Mann in Frauenkleidern
Ein Mann in Frauenkleidern ist der Held dieses Theaterstücks, das weltweit erfolgreich war und etliche Verfilmungen – auch im deutschen Sprachraum – inspirierte.
Traugott Bellmann ist ein Moralapostel: Im Parlament wettert er gegen Unzucht und Sittenlosigkeit. Seinem Schwiegervater in spe gefällt das nicht, denn der ist fröhlicher Sektfabrikant. Als Bellmann die Riesensumme von 500.000 Mark erbt, wird alles viel komplizierter, denn Bedingung für das Erbe ist, dass Bellmann sich jede Nacht um den zur Erbschaft gehörenden Nachtclub „Der Himmel auf Erden“ kümmert. Und das beginnt ausgerechnet in seiner Hochzeitsnacht. Es passiert, was passieren muss – es wird immer schwerer das Doppelleben aufrechtzuerhalten, immer häufiger kommt es zu absurden Situationen … Das alles erinnert nicht umsonst an eine Boulevardkomödie: Vorlage ist das Theaterstück „Der Doppelmensch“ von Wilhelm Jacoby und Arthur Lippschütz.Die Aufführung in der Altmünsterkirche ist Tradition im FILMZ-Festival, wie immer live an der Orgel begleitet von Stephan Graf v. Bothmer (er erzählte nach dem Film auch noch Hintergründe zur Musikbegleitung bei Stummfilmen). DER HIMMEL AUF ERDEN ist heute nahezu vergessen, war bei seinem Erscheinen aber ein großer Erfolg. Auch beim Festivalpublikum kam der Film sehr gut an. Das liegt vor allem an Reinhold Schünzels Schauspiel, seine Darstellung des Traugott Bellmann erinnert eher an Komiker der 1990er Jahre als an Stummfilmschauspieler. Und es liegt am Dialogwitz, der sich über die Texttafeln transportiert (von denen es mehr als üblich gibt). Dazu halbnackte Tänzerinnen und ein Mann in Frauenkleidern, dem von seinem eigenen Schwiegervater nachgestellt wird
Mit Rainbow Tours nach Lloret de Mar ins Hotel Bonanza. Micky Beisenherz über Detox-Kicken im Sonnenaufgang, Sneaker mit Lack-Applikationen, seinen Karrierestart in Frauenkleidern und einen Titel, den ihm niemand nehmen kann: Mister Casino Royal. Reisemotto: „Dumm, geil und durstig, aber nicht böse." Meine erste Reise - das ist das Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke. Kurz, aber täglich berichten Prominente vom ersten Mal ganz allein unterwegs, von Liebe, Drama, Affären, Verhaftungen, und chronisch leeren Portemonnaies. Mit dabei: Micky Beisenherz, Dunja Hayali, Justizminister Marco Buschmann, SPD-Chefin Saskia Esken, BDI-Chef Siegfried Rußwurm, Verlegerin Julia Becker, ARD-Grande Thomas Baumann, Klimaaktivistin Louisa Neubauer, Quatschmacher Jörg Kalkofe, MdB Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Moderator Jörg Thadeusz, Autorin. Anja Goerz, Influencerin Lou Dellert, Zukunftsforscher Tristan Horx, Schriftstellerin Anne Rabe, Comedian Tony Bauer, Schriftsteller Ingo Schulze, Twitter-Gigantin Marie von den Behnken, Liedermacher Rolf Zuckowski, Menschenrechtlerin Düzen Tekkal, Schriftstellerin Verena Hagedorn, Dr. Matthias Marquardt, Fotografin Anne Hufnagl, Staatsrechtler Professor Alexander Thiele, Scherzkeks Peter Wittkamp, Psychologin Anne Otto und viele mehr. Folge 604.
Matthias Keller - Die drei ??? Sprecher und Nickelodeon Moderator -Unter anderem war er 1997 im ersten Moderatorenteam von Nickelodeon Deutschland dabei.Wie er wohl dazu gekommen ist?!Ganz bekannt ist er auch für seine Sprecherrolle bei "Die Ferienbande" und den dazugehörigen Livehörspielen.Natürlich auch als "Die drei ??? " Sprecher in "Der dunkle Taipan".Dabei fing anfangs alles mit einem einfachen Werbespot für ihn an....Als Bassstimme und Human Beatbox ist er auch in der A-Capella Kultband "U-Bahn Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern" zu hören.In seinem Soloprogramm "Loopinsland" zeigt er uns seit 2013 die Vielseitigkeit seiner Stimme... (Mehr dazu im Interview).Bild © To KuehneSchaut auch gerne bei Detlev und Sven von "rocky-beach.com" vorbei um keine Neuigkeiten rund um "Die drei Fragezeichen" zu verpassen.Jeden Freitag erwartet euch eine neue Folge.Wenn ihr mich unterstützen wollt, dann lasst ein Abo da und checkt mein Social Media ab.Besucht uns auf unserer Website für weitere Informationen : www.diggytalk.de Und natürlich auf Instagram: https://www.instagram.com/diggytalk/ Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.htmlCopyright 2023 Diggytalk – Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1993 - was für ein Jahr für Cineasten! Murmeltiere, Dinosaurier und Männer in Frauenkleidern balgen sich um die Vorherrschaft an den Kinokassen. Ehrensache, dass wir auch diesem Jahrgang mit einer höchst subjektiven Top-5-Retrospektive huldigen und darüber sprechen, welche Filme für uns ganz persönlich das Jahr geprägt haben. Sind die üblichen Klassiker am Start? Oder überraschen Lukas und Philipp erneut mit kruden Außenseitern und unerhörten Geheimtipps? Steigt mit uns erneut in die SCREEN-SHOTS-Zeitmaschine und findet heraus, ob eure Favoriten in dieser erlesenen Auswahl mit dabei sind.
Ob ein Meer aus Rosen oder ein Messer - die Liste der Geschenkideen für Salwa zum feministischen Frauenkampftag ist lang. Klar ist: Hetero-Männer in Frauenkleidern helfen nicht unbedingt dabei, um das Patriarchat zu stürzen. Sebastian hätte dafür aber auf jeden Fall schonmal den richtigen Soundtrack parat. Einmal Top 25 der Charts aus dem Jahr 2012. Manche sagten, in dem Jahr geht die Welt unter, aber rückblickend war das wohl eher ne musikalische Wiedergeburt! Wiedergeboren wurden vor einigen Jahren übrigens auch die Fische von Salwas kleiner Schwester, die eigentlich schonmal ziemlich tot an der Wasseroberfläche schwammen. Dabei hatte Salwa es nur gut gemeint, wirklich! Gut gemeint und ein Geschenk an euch ist außerdem auch diese neue Folge "Hotz & Houmsi". Bitteschön, gern geschehen! Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hotzundhoumsi
Gewerkschaftsvorsitzender Marcel Luthe (twitter.com/GGLuthe) und Biotechnologe und Publizist Simon Goddek (twitter.com/goddeketal) sprechen mit Milena Preradovic (twitter.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (twitter.com/docbrandenburg) über den Verkauf von Neu-Spahnstein, die Ankündigung des brasilianischen Präsidenten, Sozialhilfe an die sogenannte "Impfung" gegen COVID zu koppeln, die Folgen der berliner Wiederholungswahl, Wählerbeschimpfung der SPD und Linke, die beginnende Aufarbeitung der Medienmanipulationen in den USA, politischen Missbrauch künstlicher Intelligenzen, Ursula von der Leyens neueste SMS-Affäre, einen gescheiterten “Migrationsgipfel”, den Streit um die Friedenspetition von Sarah Wagnenknecht und Alice Schwarzer, Schmerkels Klatsche von in Brasilien und sein anhaltendes Schweigen zum Verdacht des Hochverrates, die Tatsache, dass es nur zwei Geschlechter gibt und den ständigen Missbrauch des Holocaust durch woke Aktivisten (Erstveröffentlichung: 18.2.2023).
Im ersten Kantinengeplauder der neuen Spielzeit kommt Moderator Fabian Ranglack ins Gespräch mit ubs-Intendant André Nicke über die große Herbst-Premiere La Cage Aux Folles – Ein Käfig voller Narren. André Nicke inszeniert das bekannte Musical, das er bei einer Broadway-Aufführung 2010 lieben lernte. Fabian Ranglack spielt Zaza, den großen Star im La Cage Aux Folles, dem berühmtesten Varieté-Theater von St. Tropez, in dem alles möglich ist und jeder nach seiner Façon selig werden kann: Männer in Frauenkleidern und Frauen in Männerkleidern, alle glitzernd und schillernd und wunderbar. Was alles dazugehört, damit ab dem 1. Oktober 2022 eine große, großartige und verzaubernde Show über die Bühne des Großen Saals gehen kann, das erfährt man in der aktuellen Podcast-Folge.
Der Roman "Die militante Madonna" von Irene Dische erzählt von einer historischen Figur, die sich mal in Männerkleidern, mal in Frauenkleidern zeigte. Charles d'Eon de Beaumont spielt mit seiner Genderfluidität, wogegen andere gewaltvoll vorgehen.
Bunt, bunter, Berlin: Nirgendwo kann man sich so individuell verwirklichen wie in der Hauptstadt. Aber sind wir wirklich in allen Bereichen ein weltoffener Vorreiter? Wir reden mit der LGBTQ+ Community von Berlin über den Ist- Zustand und die Baustellen in dem Bereich. Mit dabei eine non binäre Person, die sich jeden Tag neu erklären muss, warum sie nicht mit „Frau Anderson“ angesprochen werden möchte. Die deutschlandweit bekannte Draq Queen Nina Queer, die weiß wie es ist, als Mann in Frauenkleidern durch die Stadt zu laufen und Anne von Knoblauch, die Ansprechpartnerin der Berliner Polizei für Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Menschen. Es wird ein Gespräch über Vielfalt und Selbstverwirklichung in einer Stadt, die vieles richtig macht und doch auch einiges falsch. Spannende Fakten, kuriose Infos und der Geschichte, wie ein Berliner, der „Heterobulle“ genannt wurde, das Bundesverdienstkreuz bekommen hat.
Die liebe Sandra ist seit einer langen Zeit Gäst:in bei mir im Domina-Studio. Wie sie dazu kam, dass sie mich aufsuchte und warum sie überhaupt zu Dominas geht, haben wir in unserem Interview in Podcast-Folge 7 besprochen. Höre gern rein!Von Sandra weiß ich: Ich bin nicht die erste Domina, die sie besucht. Und ich weiß auch, dass sie schon einige Pleiten, Pech und Pannen in ihrer Sklav:innen-Laufbahn sammeln durfte – äh – musste. Genau diese Erfahrungen teilt Sandra heute mit uns! Sandra berichtet in dieser Folge unter anderem, wie sie von einer Domina in einer Abstellkammer vergessen wurde, fast von einem herabfallenden Balken in der Herbertstraße erschlagen wurde, wie sie einen Alt-Nazi im Puff traf und dazu gezwungen wurde, in Frauenkleidern vom Hamburger Kiez nach Hause zu laufen.Shownotes:www.AuroraNoaNoxx.comwww.mistressacademy.deaurora@mistressacademy.deBuch "Abends heiße ich Aurora": www.AuroraNiaNoxx.de/buch
1. Wenn alles teurer wird. Reportage Obdachlosenunterkunft. 2. Beseelt und beflügelt - das Ritual der Derwische. 3. "Missbrauch nicht aktiv verfolgt". Missbrauchsstudie Bistum Münster. 4. Katholische Krisenstimmung. Kommentar. 5. Wenn amerikanische Christen orthodox werden. 6. "Katholizismus bleibt in den Knochen". 7. Heimlich in Frauenkleidern. Katholischer Familienvater. 8. Unsinn und Sinn. Von WDR 5.
Da hat also ein Mann in Frauenkleidern im Louvre eine Torte auf die Mona Lisa geworfen, um auf den Schutz des Planeten aufmerksam zu machen. Was war das für eine Aktion? Kunst oder Kokolores? WDR 2 Satirikerin Sarah Bosetti hat da eine Ahnung. Von Sarah Bosetti.
Ein Superheld, der seine Kraft aus dem Tragen von Frauenkleidern bezieht. In Steven Applebys Graphic Novel „Dragman“ werden Klischees in einer so witzigen wie komplexen Bildergeschichte gegen den Strich gebürstet. Rezension von Silke Merten. Aus dem Englischen von Ruth Keen Farben von Nicola Sherring Schaltzeit Verlag, 336 Seiten, 29 Euro ISBN 978-3-946-97249-5
Ein Sakko, enge Jeans, Sneakers oder ein Talar – Kleidung sendet Botschaften. Doch diese Botschaften sind nicht (mehr) eindeutig. Wer ein Kreuz um den Hals trägt, ist deshalb nicht unbedingt Christin. Und im Mini-Jupe kann eine stecken, die sehr wertekonservativ lebt. Können wir Mode und (religiöse) Kleidung überhaupt noch lesen? Wenn ja, wie? Was bedeutet es, wenn ein Superstar sich in typischen Frauenkleidern für die Vogue fotografieren lässt? Und steckt in einer Kutte immer ein Hochreligiöser? Gregor Emmenegger und Elke Pahud de Mortanges befassen sich beide aus theologischer Perspektive mit Dresscodes und Selbstinszenierung. Im Gespräch loten wir aus, was Mode über Menschen verrät.
Angelo Conti ist Künstler, Comedian, Lebensmensch, Entertainer und österreichs Travestie-Pionier. Ein Mann, der sich in Frauenkleidern persönlich vollständig entfaltet und “einfach freier” ist. https://www.angelo.ac/ Podcasts findet ihr auf: Spotify iTunes/Apple Podcasts Google Podcasts Social Media: Facebook Instagram YouTube Twitter
Das Geschlecht der Anderen” über Rollenbilder und seine Zeit in Frauenkleidern. Hamburg. “Was ist typisch Mann?”, fragt Stefan Mielchen (55) im Podcast “Das Stefan Mielchen vom Verein Hamburg Pride spricht im Podcast “DGeschlecht der Anderen”. Dem Ersten Vorsitzenden des Vereins Hamburg Pride fällt es schwer, eine Definition abzugeben. “Nur, weil man ein bestimmtes Verhalten an den Tag legt, wird man ja nicht automatisch auch zum Mann.” Er kritisiert das Rollenbild vom starken, mutigen, dominanten Mann – und jene, die danach leben. So ein Verhalten sei toxisch. Mielchen spricht sich selbst davon nicht frei. Er sagt: “Ich bemühe mich, es nicht zu sein.” Er sei ein Kind seiner Sozialisation und in einer Welt aufgewachsen, in der Männer dominieren und Vergewaltigung in der Ehe lange nicht strafbar gewesen sei. Jede und jeder wachse mit den Rollenbildern der Zeit auf und nehme bestimmte Züge in Verhalten auf. “Dass ich als Kind schon den Kleiderschrank meiner Mutter geplündert habe, passt natürlich gar nicht ins Bild”, sagt er. Mielchen spricht auch über Robert Habeck, einen der beiden Bundesvorsitzenden der Grünen. Statt breitbeinig aufzutreten, sei er weich, spreche Themen an, die nicht zum traditionellen Männerbild passen würden. Solche Eigenschaften würden auch in der heutigen Zeit immer noch nicht als Stärke ausgelegt, sagt er. (lak) m Podcast spricht Stefan Mielchen vom Verein Hamburg Pride über Männlichkeit, Rollenbilder und die Kanzlerfrage.
Ein Mann in Frauenkleidern ist das personifizierte Böse im neuen "Tatort" aus Wien. Dabei wird das Hin und Her zwischen den Geschlechtern als Wurzel allen Übels gefasst. Warum diese Figur problematisch ist, erklärt der "Tatort"-Experte Matthias Dell. Von Matthias Dell www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Sandra ist ein ganz lieber Gast von mir. Ja, Sandra ist ein Mann. Er liebt es, Damenwäsche zu tragen und so fixiert zu sein, dass er sich nicht einen Milimeter mehr bewegen kann. In dieser Folge erzählt der Mann hinter dem Pseudonym Sandra uns seine Geschichte, während dessen er mit Perrücke, Lippenstift und Röckchen gefesselt vor mir liegt. Er beschreibt, wie der Wunsch nach dem Tragen von Frauenkleidern immer größer wurde, warum er Fixierungen so mag, wann er das erste mal in Hamburgs bekanntester Straße, der Herbertstaße, war und wie schwer es ist, nicht er selbst sein zu können.
"I want to break friete" hat doch Freddie Mercury schon 1984 in seinem Musikvideo gesungen, in dem er sich in Frauenkleidern präsentiert, oder? Heute versucht Fiete, Geschlechter zu ignorieren und bringt seine Egalhaltung schnell zum Ausdruck, indem er sagt, es sei ihm egal, ob das Arschloch, das vor ihm steht, männlich oder weiblich ist und ob es im Stehen oder im Sitzen pinkelt. Recht hat er. Zu welchem Pinkel-Typ jedoch Katrin Bauerfeind gehört, wissen wir nicht. Klar wird nur, dass Fiete und sein Gast mehr als nur auf Augenhöhe sind. Katrin, genau so Alphatier wie Fiete, kann Kontra geben und hat ordentlich Rückgrat und Eier in der Hose. Heute stellt nicht Frau Bauerfeind die Fragen, sondern Sebastian und die Fietes. Es wird gesellschaftlich relevant und etwas ernsthafter, aber auch wahnsinnig lustig. Wenn die Folge einen schlechten Buchtitel hätte, wäre dieser wahrscheinlich: "Warum Männer gern angeben und Frauen eigentlich geiler sein könnten" und wenn es irgendwo irgendjemanden geben sollte, der KEIN Fan von Frau Bauerfeind ist, so melde er sich bitte umgehend. Und jetzt reicht's aber auch erstmal wieder mit lustigen Frauen. Wir wollen den Jungs ja nicht die Schau stehlen.
"I want to break friete" hat doch Freddie Mercury schon 1984 in seinem Musikvideo gesungen, in dem er sich in Frauenkleidern präsentiert, oder? Heute versucht Fiete, Geschlechter zu ignorieren und bringt seine Egalhaltung schnell zum Ausdruck, indem er sagt, es sei ihm egal, ob das Arschloch, das vor ihm steht, männlich oder weiblich ist und ob es im Stehen oder im Sitzen pinkelt. Recht hat er. Zu welchem Pinkel-Typ jedoch Katrin Bauerfeind gehört, wissen wir nicht. Klar wird nur, dass Fiete und sein Gast mehr als nur auf Augenhöhe sind. Katrin, genau so Alphatier wie Fiete, kann Kontra geben und hat ordentlich Rückgrat und Eier in der Hose. Heute stellt nicht Frau Bauerfeind die Fragen, sondern Sebastian und die Fietes. Es wird gesellschaftlich relevant und etwas ernsthafter, aber auch wahnsinnig lustig. Wenn die Folge einen schlechten Buchtitel hätte, wäre dieser wahrscheinlich: "Warum Männer gern angeben und Frauen eigentlich geiler sein könnten" und wenn es irgendwo irgendjemanden geben sollte, der KEIN Fan von Frau Bauerfeind ist, so melde er sich bitte umgehend. Und jetzt reicht's aber auch erstmal wieder mit lustigen Frauen. Wir wollen den Jungs ja nicht die Schau stehlen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Coole Sounds, lockere Sprüche: Zwei Supernasen in Frauenkleidern senden im A-Team-Van gegen den Mief der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten an. Thomas Gottschalk verwebt in Piratensender Powerplay seinen biographischen Werdegang. David und Patrick hören über ihr Kofferradio rein.
Sex, Puff, Etablissement, Rotlicht… jetzt wo ich eure Aufmerksamkeit hab kann ich euch sagen worum es heute geht. Warum die zwei Monate Podcastpause, und was haben Bordelle damit zu tun? Ich rede mit euch über meine neuesten Learnings über Titelseiten und schlüpfrige Storys. Einer Webseiten und Contentkrise. Neue Ausrichtungen und Reichweiten (oder auch nicht). Welcher Idiot nennt sich „Medientier“!? Wir stellen uns an den Tresen und baggern an den interessanten Storys verstörter Menschen rum. Wie quatsche ich Menschen zwischen Wurst- und Käsetheke an und warum lackieren sich Ex-Minister gerne die Fingernägel!? Themen wie sie in der heutigen Zeit nicht passender sein können.
Erik Leuthäuser macht Musik irgendwo zwischen Jazz, Elektro und Pop: Mittlerweile hat er sein viertes Album veröffentlicht, geht auf Tournee durch Russland, und tritt in der Bar jeder Vernunft auf. Durch Corona liegt derzeit vieles brach. Erik gilt als einer der weniger queeren Jazzmusiker, tritt auch mal in Frauenkleidern auf, oder im Harness. Das kommt nicht immer gut an in der Jazzszene. Mit Erik sprachen wir über Jazz, sein Leben in Berlin und warum man ihn oft in sehr unterschiedlichen Outfits sieht. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In einer mexikanischen Kleinstadt leben die Muxes, Männer in Frauenkleidern. Viele sind stolz auf sie. Doch es geschehen auch brutale Überfälle. Von Tanja Krüger und Johanna Rubinroth, rbb/NDR 2020. ndr.de/radiokunst
Hallo ihr Lieben, heute geht es um das Thema "Crossdressing". Was ist das? Wieso macht man das? Und warum gibt es da nicht für Frauen? Das sind die Fragen, die ich heute beantworte. Solltet ihr anderer Meinung sein oder noch mehr zu dem Thema wissen, dann schreibt mir doch eine Mail lisaskydla@bofewo.com Das Buch aus dem ich vorlese, findet ihr unter https://amzn.to/2WkKG2V Infos über Lisa Skydla gibt es unter https://www.lisa-skydla.com
Wir machen weiter mit den Kindereien. Allerdings sparen wir uns Doppelnamenwitze, denn die sind nicht witzig - sagt Jan. Aber er glaubt auch, dass Bernd Stelter fürs Witzemachen bezahlt wird. Thomas muss demnächst zehnmal den Satz schreiben: Im Vatikan gibt es keine Turbanträger und niemand trägt dort Tunica. Es sind einfach Männer in Frauenkleidern. Und darüber spottet man nicht. Es fällt schwer, Dinge erstzunehmen, die mit dem Vatikan zu tun haben, Thomas macht es trotzdem auch in dieser Sendung. Daliah Lavi kann man auch schon mal mit dem Dalai Lama verwechseln - wenn man alt genug ist und von beiden schon etwas gehört hat. Wir streiten darüber, ob man Kinder loben sollte und liefern ein paar gute Argumente dafür, es nicht zu tun. Jan berichtet von einer Nazidemo aus Dresden, die man auch wirklich Nazidemo nennen darf, egal welchem politischen Spektrum man sich zugehörig fühlt: Fröhlichen 13. Februar! Zum Schluss stellen wir ein Gerät vor, dass auch Donald Trump harmonisieren könnte, wenn er nur offen dafür wäre. Ablauf: 4’27 Populist der Woche 16’30 Kür des Siegers 18’15 Eine Münze - Zwei Meinungen 19’00 Beginn der Diskussion 29’06 Ende der Diskussion 35’53 Live aus dem Oval Office 42’10 Neues aus dem Abendland 46’15 Magische Momente Links zur Sendung: Bernd Stelter äußertsich, leider wieder nicht witzig. Dietrich Grönemeyerstelltsein neustes Buch vor, die ganzheitliche Party wird leider von Natalie Grams unterbrochen. Die Homöopathie-Suizidboxist wohl eher ein Ladenhüter. Petr Bystronhat etwas gegen Sexismusaber noch mehr gegen Claudia Roth. Er trifft sich gerne mit gewaltbereiten RassistInnen und gibt gruselige Interviews. Und er sitzt für die AfD im Bundestag. Wie man mit Zwischenrufen in Comedyshows umgehen kann, wissen„die Amerikaner“. Da kann Herr Stelter sich eine Scheibe abschneiden. Dann müsste er nur noch witzig sein, um Comedian zu werden. Trump setzt sich für Nuklearreaktorenfür Saudi Arabienein und hofft auf Millionen. Michael Flynnwar mit von der Partie. Ein Interviewüber den Sinn und Unsinn von Belohnungen für Kinder (und Erwachsene) mit Alfie Kohn. Die sächsische Polizei gefährdetweiterhin die Pressefreiheit in Dresden. So wie bereits im Sommer 2018. Wir besprechen den Weber-Isis-Beamer. Danke an SkeptatorTalk für den Hinweis! In der 28. Sendung war unser Ton so gut, dass er Dinge aufgenommen hat, die er nicht aufnehmen sollte. Wir haben es repariert wo wir konnten. An der Tonqualität und der Struktur werden wir weiter arbeiten, versprochen. Musik: "To be happy" (2007), von RENICH, von dem Album: Nocturnal Overtures CC-BY-SA Bild: "Don Quijote", gemalt von J. B. Zwecker 1854 Die Gesprächsgeräusche im Hintergrund signalisieren, das zu diesem Zeitpunkt Gesagte entspricht nicht unbedingt unsere Meinung.
Der Kult um Santa Muerte ist eine der am schnellsten wachsenden religiösen Bewegungen der Welt. In ihrem Ursprungsland Mexiko ist diese Heilige des Todes (oder ist sie das?) inzwischen fast allgegenwärtig. Kleine Statuen dieser Heiligen, die meist als weibliches Skelett in Frauenkleidern dargestellt wird, finden sich dort in Souvenirshops, auf Ladentresen und in Taxis. In den internationalen Medien wird der Glaube an Santa Muerte aber meist mit nur einer Bevölkerungsgruppe Mexikos verbunden: den Drogenschmugglern und Kartellmitgliedern. Die tatsächliche Religion dahinter, ihre Bedeutung und die Geschichte von Santa Muerte … darüber wird dagegen weniger gesprochen. Dabei wir dem Kult da einige historische Dimension zugesprochen, sogar bis zurück in aztekische Zeit! Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen. In dieser Episode des Déjà-vu Geschichte Podcast gehe ich dem Ganzen mal auf den Grund. Aber ich tue das nicht allein! Als Partner steht mir diese Woche nämlich Fabian vom Secta-Podcast zur Seite. Als evangelischer Theologe, der sich in seinem Podcast regelmäßig mit Sekten und “religiösen Sondergemeinschaften” auseinandersetzt, hilft er mir, etwas Licht in das Dunkel des Santa Muerte Kults zu bringen. Gemeinsam sprechen wir ganze eineinhalb Stunden lang über diese aufstrebende Religion, ihre Geschichte, ihre Symbole und die Bedeutung von Santa Muerte für die Gläubigen. Und was soll ich sagen: Lustig ist es geworden! Und lehrreich sowieso. Wenn dir die Episode gefällt, hör doch auch in Fabians Secta-Podcast rein! Er liefert dort regelmäßig verdammt spannende Geschichten ab, immer top recherchiert, tiefgründig und noch dazu großartig produziert. Auf deja-vu-geschichte.de findest du dann auch noch einen Blogartikel von mir, in dem ich mich mit dem (zumindest symbolisch gesehen) europäischen Vorläufer von Santa Muerte auseinandersetze: Dem guten alten Sensenmann! Wo kommt diese Figur denn eigentlich her und seit wann glauben Menschen an sie? Genau darum geht es dort. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, dann abonniere ihn doch bitte und bewerte ihn auf iTunes! Das hilft mir ungemein, ein bisschen Sichtbarkeit in der großen weiten Welt der Podcasts zu erlangen. Weiterlesen
In dieser Sendung dreht sich alles um deine Vorlieben beim Sex! Mit dabei: Fußfetisch, Golden Shower, Exhibitionismus, Männer in Frauenkleidern und Sado Maso. Psychologe Nick Gyanne und ich klären auf: was ist der Unterschied zwischen Fetisch und Perversion, welchen Ursprung sexuelle Vorlieben haben können und wie du am besten reagierst, wenn du vom Fetisch deines Partners erfährst. Hör jetzt rein in den Podcast!
Führte der Begründer des amerikanischen FBI J. Edgar Hoover ein Doppelleben? (War: Das geheime Adventskabinett) Intro/Outro: Kevin MacLeod, Sugar Plum Breakdown (http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100624)
In dieser Episode geht es um ein Quintett aus Hessen. Wikipedia-Artikel zur Folge: U-Bahn-Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern
Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe des Eternity Metal Talks. Hier dreht sich ab sofort und in Zukunft alles rund um unser aller Lieblingsmusik - METAL! Musikalische Kostproben findet ihr hier allerdings weniger, dafür gibts weiterhin unseren Metal Podcast. Im Metal Talk wird vor allem eins: geredet, geredet und geredet. Über uns, über Neuigkeiten aus der Metalszene, über Klatsch und Tratsch, über Norweger in Frauenkleidern, über die Daseinsberechtigung von Keyboards, über Bands, Alben, Konzerte, Musiker und und und …. Kurz gesagt, wir labern so ziemlich über alles was der Metal hergibt! In dieser Ausgabe geben sich Maurice, Dan und Georg das Mikro in die Hand und wagen den ersten Schritt. In Zukunft sollen und können aber auch andere Mitarbeiter und Gäste unsere lauschige Runde erweitern. Ob und wie sich das Ganze in weiteren Folgen entwickelt liegt natürlich auch an euch! Ab sofort könnt ihr uns Themenvorschläge, Verbesserungshinweise und Wünsche per email an metaltalk@eternitymagazin.de zukommen lassen. Also legt los :-)
Jetzt geht die Party richtig los. Weiberfasching! Ich in Frauenklamotten... Ich sach euch. Nee watt war datt schön..! Der Podcast "tefp" ist ein privater Podcast von und mit: mir. Die Musik stammt von der Band: Sonic Mystery. Die verwendeten Stücke heissen: Funkydelia,Hope Remains und Great Moves. Zu hören auf http://www.jamendo.de Über Bewertungen bei Podster ,auf www.neulichinbadmgh.de und iTunes freue ich mich sehr. Viel Spaß beim anhören und Bewerten... Grüße Der Prinz