POPULARITY
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Erdöl, Pommes aus Belgien, Butter auf Broten, mit Marie natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Aus was entsteht Erdöl? (05:33) Maus - Hörspiel - Bettmän I - Hamza und das brennende Abendessen (13:37) Sachgeschichte - Wieso schmiert man Butter aufs Brot? (22:22) Maus- Musikküche - Sounddesign (34:50) Gerichte mit Geschichte - Belgische Pommes (48:50) Lachgeschichte - Die 2 Fragezeichen (57:22) Von Marie Güttge.
Frittieren ist ungesund? Vielleicht. Aber manchmal ist genau das, was wir brauchen, keine Salatbeilage, sondern ein knuspriger Hackbällchen-Hammer. In dieser Folge spreche ich über die absurde Vorstellung, dass selbst gekochtes Essen immer gesund sein muss – und warum frittierte Fleischbällchen mit Sauce Tartare trotzdem Balsam für die Seele sind. Außerdem gibt's eine schnelle, geniale Variante der französischen Sauce Tartare – perfekt nicht nur zum Fleisch, sondern auch zu Fisch, Gemüse und mehr. Kochen mit Seele, Dippen mit Stil!
Heute hören wir einen Koch und einen Fernsehmann, die sich ausgesprochen viel über angebranntes Fleisch und Plastik unterhalten. Das könnte auch der Grund sein, wieso es im Podcastvorführraum der 167. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ nach einer Mischung aus Kunststoff, wohltemperierter Batteriesäure, etwas Fischpaste und angebrannter Sahne riecht. Abgerundet mit bestem Eifeler Honig, erhitzt auf 250°C, was es keinen Deut besser, aber wesentlich süßer im Abgang macht. (Zitat Wikipedia: „Die Maillard-Reaktion (benannt nach dem französischen Naturwissenschaftler Louis Camille Maillard [maˈjaʁ]) ist eine nicht-enzymatische Bräunungsreaktion, die beispielsweise beim Frittieren und Braten von Lebensmitteln zu beobachten ist.“ Zitat Ende). Recky lässt sich an dieser Stelle von Daniel inspirieren neue Wege zu gehen und beginnt, seine Mitbewohner mit einer Zwiebel zu würzen - aller Anfang ist schwer… „Verkocht und Abgedreht“ besteht auf ein friedliches 2024 ohne Schwachsinn, Untaten und Drecksscheiße! Reinhören, Recky & Daniel
Schön kross muss die Rösti sein, richtig knusprig die Pommes! So mögen wir diese beliebten Kartoffelgerichte. Wenn da nur das nicht Acrylamid wäre! Acrylamid wurde 2002 zum ersten Mal als gesundheitsschädlich identifiziert. Die chemische Verbindung gilt als potenziell krebserregend und kann das Erbgut in den Zellen verändern. Sie entsteht vor allem beim Braten, Rösten und Frittieren von stark stärkehaltigen Lebensmitteln wie zum Beispiel Kartoffeln. Wir zeigen, worauf Sie achten müssen, damit beim Zubereiten von kross-knusprigen Kartoffel-Gerichten möglichst wenig Acrylamid entsteht.
Es ist klar, dass man, wenn man das Wort «knusprig» liest, als Nächstes ans Frittieren denkt. Logisch ist die Fritteuse der bekannteste Erzeuger der «Knusprigkeit». Aber auch die Mikrowelle kann etwas. Kennen sie die kleinen, knusprigen Kräutchen, die in Restaurants oft als Dekoration eingesetzt werden? Idealerweise benötigt man fürs Trocknen und Frittieren von Kräuter-Blättchen die Mikrowelle. Das in den Kräutern enthaltene Wasser verdunstet mit dieser Technik am gleichmässigsten und das Resultat benötigt viel weniger Fett als das bekannte Frittieren in Öl und weniger Energie als das Trocknen im Ofen.
Heute werden wieder verrückte Begriffe gefaltet und frittiert. Sind Megawumms, Seelenverkäufer, Spaßkanone, Mewing und Co. Begriffe aus der Pokemon-Welt oder nicht? Und als ob das noch nicht schwer genug wäre, werden unsere Kandidaten nichts unversucht lassen, sich gegenseitig in die Irre zu führen. Denn es ist alles erlaubt im verrückten Pokemon Quiz! Du möchtest die Premium-Inhalte jeder Episode hören? Werde Teil unserer Wuffels Elite! ❤️ Zum Abo: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wuffelswillswissen/subscribe RSS-Feed für andere Plattformen: https://www.patreon.com/Wuffelswillswissen
Dieses Mal mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Frittieren in der Schwerelosigkeit: Gibt's bald Pommes auf der ISS? (00:34) - Forschung bestätigt: Monty Pythons Silly Walk ist ein gutes Fitnesstraining! (05:11) - Es gibt Vögel, die giftig sind. WHAT?? (12:02) - Die Stadt New York sinkt ab – die Wolkenkratzer sind einfach zu schwer … (18:08) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Is frying possible in space?: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0963996922013072?via%3Dihub Flying frying in microgravity: https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Research/Flying_frying_in_microgravity Quantifying the benefits of inefficient walking: Monty Python inspired laboratory based experimental study: https://www.bmj.com/content/379/bmj-2022-072833 Peer review at the Ministry of Silly Walks: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32144000/ Danish researchers discover birds with neurotoxin-laden feathers: https://science.ku.dk/english/press/news/2023/danish-researchers-discover-birds-with-neurotoxin-laden-feathers/ The Weight of New York City: Possible Contributions to Subsidence From Anthropogenic Sources: https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2022EF003465 Unser Podcast-Tipp der Woche: "Der KI-Podcast" In der aktuellen Folge gehts es um KI und Krieg: Werden zukünftige Kriege überhaupt noch von Menschen entschieden? https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Pommes Frites, Kroketten, Tempura, Schnitzel – die Liste an Frittiertem, das wir lieben, ist lang. Doch warum finden wir alles, das heiß und knusprig ist, so gut und worauf sollten wir beim Frittieren achten? Das erklären uns in dieser Folge Ernährungswissenschaftler Achim Sam und Moderatorin Julia Rohrmoser. Das Thema Acrylamid können wir dabei natürlich nicht außen vor lassen, aber Achim gibt praktische Tipps, damit das Frittieren auch zu Hause gelingt. Und in der Frage der Frage klärt Achim auf, ob sich mit Proteinpulver auch backen lässt. Reinhören lohnt sich also.
Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
Diesmal mit Festival, Holländern, allem Frittierten, klarem Kommen, Pommes mit Majo, Kaffee mit "Sahne", Gabber und Downtempo, innere Reinigung, belgischem Bier, Wikingern und Bremern, drei Sonnenbrillen, Äppler und Allmost, Griiiie Soß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Piet frisch erholt aus dem Urlaub zurück, Alex noch ein wenig krank und zwei Extrakästen Bier. So kann man ganz gut die Rahmenbedingungen der heutigen Folge beschreiben. Heute an den Mikros zu Gast sind die Alte Herren des VFB Kirchhellen, die es aus dem Dorf in die Großstadt geschafft haben. Und wer hatte die kürzesten Strohhalme gezogen? Vorstandvorsitzender Stephan Plewa und Entertainer Marco Samwand... verzeihung.... Samland mussten ran und sich allen möglichen Fragen, natürlich teilweise unter der Gürtellinie, stellen. Aber die beiden haben sich richtig gut geschlagen und gut abgeliefert. Es war eine feuchtfröhliche und teilweise sehr laute Folge mit einer neuen TOP 3 Liste und einem "Wieviel Bottrop bist Du?" Elferschießen, was sich gewachen hat. Und auch Bottrop musste herhalten. Ein Mann rennt mit gezücktem Buttermesser durch Bottrop, die Handyboxx wurde geschlossen und bei Mylos kacken sich 40 Gäste die Buxen voll. Klingt auf jeden Fall nach Spaß. Und die Frage, warum im Dorf Kirchhellen so viele Kinder rotstichige Haare haben wurde auch endlich beantwortet.
Der erfahrene Schauspieler hat zugestimmt, die Rechte an seinem Ebenbild zu verkaufen, damit mithilfe der Deepfake-Technologie ein digitaler Zwilling erstellt werden kann. https://gizmodo.com/bruce-willis-sells-likeness-ai-deepfake-1849601061 Die generative Modellierung hat enorme Fortschritte gemacht, insbesondere bei neueren Text-to-Image-Modellen. https://imagen.research.google/video/ Miso Robotics Inc. in Pasadena hat mit der Einführung seines Roboters Flippy 2 begonnen, der das Frittieren von Kartoffeln, Zwiebeln und anderen Lebensmitteln automatisiert. "... https://www.reuters.com/technology/want-fries-with-that-robot-makes-french-fries-faster-better-than-humans-do-2022-10-04/ Mehrere Robotikunternehmen, darunter Boston Dynamics, versprechen, die Bewaffnung ihrer Produkte nicht zu unterstützen, und fordern andere in der Branche auf, dasselbe zu tun, heißt es in einem Brief, der zuerst mit Axios geteilt wurde. https://www.axios.com/2022/10/06/boston-dynamics-pledges-weaponize-robots DeepMind hat mit AlphaTensor, einem Deep-Reinforcement-Learning-System, das Algorithmen entdeckt, um Matrixmultiplikationen viel effizienter zu machen, eine weitere beeindruckende Ankündigung der künstlichen Intelligenz gemacht. https://bdtechtalks.com/2022/10/10/deepmind-alphatensor/ Visit www.integratedaisolutions.com
Die Masterclass im Frittieren neigt sich dem Ende entgegen. Ein letztes Mal treffen Andong und Per auf Spitzengastronom Tim Raue. Nachdem ihr fleißig mitgeschrieben habt, was die perfekte Panade und das perfekte Öl ausmacht, geht's heute um die Frage, ob es sich überhaupt lohnt zu Hause zu frittieren. Warum Öl besser nicht in Toilette gehört und was sonst noch zu beachten ist, damit ihr eure Wohnung nicht in einen stinkenden brandgefährlichen Kessel verwandelt, erfahrt ihr nur im Imbiss 3000. Welche Fails sind euch beim Home-Frying unterlaufen? Wir sind gespannt auf eure absurdesten Stories! Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de und auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy.[Werbung]Unser aktueller Sponsor ist Kikkoman. Mit den drei verschiedenen Teriyaki-Saucen kannst du deinen Lieblingsgerichten den KIKK geben. Um das zu testen, kannst du eines von 50 Kikkoman-Probierpaketen gewinnen. Dazu einfach auf https://www.kikkoman.de/podcast gehen und teilnehmen. Die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel findest du ebenfalls direkt bei Kikkoman. Viel Erfolg und auf die nächste Koch-Session! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor dem Frittieren, kommt die Panade. Und deswegen geht's heute darum, wenn die beiden Food-Nerds Andong und Per wieder auf Frittier-Fan Tim Raue treffen. Schließlich ist das Wichtigste, und wie Tim sagt, das absolut Essenzielle, dass es knusprig sein muss. Das geht natürlich nur mit der perfekten Panade. Aber wann werden jetzt Semmelbrösel, Brioche, Panko, Stärke oder gar Cornflakes verwendet? Das erfahrt ihr heute. Weiter geht's mit der Masterclass im Frittieren. Auch weiter geht's mit Tims poetischen ausschweifenden Schilderungen von Gerichten. Am Ende läuft euch das Wasser im Mund zusammen und die nächste Krokette, das nächste Tempura und Wiener Schnitzel muss her. Schickt uns, was ihr am liebsten frittiert! Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de und auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy.[Werbung]Unser aktueller Sponsor ist Kikkoman. Mit den drei verschiedenen Teriyaki-Saucen kannst du deinen Lieblingsgerichten den KIKK geben. Um das zu testen, kannst du eines von 50 Kikkoman-Probierpaketen gewinnen. Dazu einfach auf https://www.kikkoman.de/podcast gehen und teilnehmen. Die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel findest du ebenfalls direkt bei Kikkoman. Viel Erfolg und auf die nächste Koch-Session! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stephan ist Gründer der Copywriting-Academy TextTextBaby. Er bringt Menschen bei, innerhalb von 10 Wochen mit Copywriting ihre Produkte und Dienstleistungen besser zu verkaufen. Bekannt ist Stephan vor allem für seinen LinkedIn Content. Als selbsternannter Quotenchinese, der seine Posts gerne mit dem Gruß „Bussi aufs Bauchi“ beendet, dürfte er mittlerweile so ziemlich jedem auf LinkedIn ein Begriff sein. Im Podcast hat Stephan mir erzählt, wieso er nach 5 Jahren seine Promotion abgebrochen hat, wie rentabel das Geschäft als Korean Fried Chicken Lieferservice war und wie ein Tag vor 1½ Jahren sein Leben grundlegend verändert hat. LInkedIn von StephanTextTextBaby.comIhr seid Gründer:innen und wollt auch mal zu Gast in meinem Podcast sein? Schreibt mir an: info@contentheldin.de
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
"Tatatata!" Der Foodtalker feiert die 100. Episode und anlässlich dieses Jubiläums haben wir für Euch eine Kollektion mit spannenden Küchentipps und Kochrezepten aus den vergangenen 100 Folgen zusammengestellt. Viel Spass und Inspiration mit den Beiträgen von 22 Spitzenköchen und Food-Profis: - Clemens Rambichler - Die legendäre Tartar-Torte (Episode #39) - Stevan Paul - Zweierlei Jacobsmuscheln (Episode #59) - Thomas Breckle (Jamei Laibspeis') - Käse-Spätzle (Episode #57) - Zora Klipp - Foccaccia geht ganz einfach! (Epsiode #97) - Markus Rüsch (AKI) - Kaviar muss nicht teuer sein! (Episode #79) - Johannes King - Salat von Salzwiesenkräutern und Austern mit Apfel, Gurke und Ingwer (Epsiode #94) - Jens Mecklenburg - Was gehört ins Labskaus? (Episode #54) - Jan-Philipp Berner - Küchenvorbereitung und -Planung ist das A und O (Episode #83) - Andreas & Lars von Frischgefischt - Frischen Fisch erkennen und Scholle zubereiten (Episode #76) - Kerstin Barduhn - Olivenöl zum Frittieren? (Episode #48) - Thomas Schanz - Über die Entwicklung eines ganz besonderen Kabeljau-Gerichtes (Episode #43) - Hendrik Thoma - Über Sancerre und französische Lebensart (Episode #75) - Christoph Bob - Das perfekte Pasta-Gericht (Episode #92) - Stefan Fäth - Spargelzubereitung in vielen Facetten (Episode #95) - Josef Viehhauser - Schwärmt vom Kartoffel-Schmarrn (Episode #87) - Eva Osterholz - Wie macht man Senf? (Episode #90) - Ulf Schönheim - Holsteiner Grützwurst (Episode #60) - Malte Jahn (Malte Frische Kräuter) - Vierländer Erde mit Topinambur (Episode #65) - Christoph Rüffer - Quarksoufflee ist gar nicht schwer (Episode #14) - Maurizio Oster - Zimtmousse mit Pflaumen (Episode #50) - Nic Shanker - Mixt einen Montenegroni (Episode #80) - Jonas Hauke & Jonathan Pflughaupt - Über Naturwein (Episode #91) Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren großartigen Hörern und freuen uns sehr über eure vielen Kommentare, Likes und Anregungen. Macht weiter so. Und natürlich gilt unser besonderer Dank auch unseren wunderbaren Talk-Gästen. Freut euch schon jetzt auf die nächsten Folgen. Links zu dieser Episode: Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide - Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack ttps://www.der-grosse-guide.de Cucinaria - der Küchentempel - Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg https://www.cucinaria.de
In dieser 48. Ausgabe geht es um Frittieren, Essen und noch mehr. Das Intro ist ein Teil des Titels: Storybook by scottholmesmusic.com https://scottholmesmusic.com/royalty-free-music/storybook/
In dieser 48. Ausgabe geht es um Frittieren, Essen und noch mehr.
Heißes Fett und offenes Feuer sind nicht gerade ein perfektes Doppel. Aber warum sollte Klaus seinen Platz am Grill freimachen, wenn es um Schnitzel, Kotelett & Co. geht? Da schwelgen Julie, Tobias und Klaus lieber in Kindheitserinnerungen, streiten darüber, ob das Schnitzel geklopft, gehauen oder gestreichelt werden sollte. Und wissen jetzt: Es gibt eigentlich keinen besseren Platz zum Frittieren als den direkt am Grill. ///// Die Grillbücher zum Podcast: www.wirgrillen.com ///// Die Macher des Podcasts: www.hoch5.com ///// Der Mann am Grill: www.instagram.com/bbqklausbreinig
Grundsätzlich gilt: Der Körper braucht Fett, damit er funktioniert. In Massen, klar. Und bestenfalls gesundes Öl. Ganz oben auf der Hitliste sind das Rapsöl und das Olivenöl. Beide können in der kalten und in der warmen Küche eingesetzt werden. Zum Dämpfen, Schmoren und Dünsten eigenen sich beide, das Rapsöl und das Olivenöl. Zum scharf Anbraten oder zum heiss Erhitzen, wie dem Frittieren, eigenen sie sich hingegen nicht. «Dafür gibt es spezielles, extra hoch erhitzbares Öl», sagt Stéphanie Bieler, Fachexpertin bei der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung. Dafür hat man extra Raps- und Sonnenblumensorten gezüchtet. Was ist mit dem guten alten Sonnenblumenöl? «Da ist die Ernährungswissenschaft zu neuen Erkenntnissen gekommen», sagt Bieler. Sonnenblumenöl ab und zu ist sicher gut, allerdings verfügt es vor allem über Omega-6-Fettsäuren. Davon nehmen wir mit der übrigen Nahrung schon genug auf, so die Fachexpertin. Aktiv wird es deshalb nicht mehr empfohlen. Abwechslung ist gut Abwechslung bei den Ölen ist empfohlen. Allerdings sollte man darauf achten, dass man immer nur zwei Flaschen offen hat. Eins für die kalte Küche und eins für die warme Küche. Einige Öle, zum Beispiel Leinöl, verderben schnell. Diese empfiehlt Stéphanie Bieler im Kühlschrank aufzubewahren. Überhaupt: Luftdicht, vor Licht geschützt und kühl, das mögen Öle für die Aufbewahrung besonders.
Olivenöl, Rapsöl und Sonnenblumenöl sind die meistverkauften Speiseöle. Doch sind wirklich alle drei gleich gesund? Dazu ein Live-Chat mit Ernährungs-Expertinnen. Ausserdem: Weltweit neuartige Wirbelsäulen-Operation. Der Vergleich – Ist Rapsöl gesünder als Olivenöl? Die Einkaufsregale sind voll von unterschiedlichsten Speiseölen. Doch welches auswählen, wenn einem eine gesunde Küche wichtig ist? «Puls» gibt Aufschluss über die verschiedenen Fettsäuren und ihren Einfluss auf die Gesundheit. Sonnenblumenöl – Ist der schlechte Ruf gerechtfertigt? In den Schweizer Ernährungs-Empfehlungen schwingt das Rapsöl obenauf. Sonnenblumenöl hatte jahrelang einen schlechten Ruf, wegen angeblich entzündungsfördernden Fettsäuren. Jetzt ist Zeit für ein Umdenken. Studio-Gast: Christine Brombach Daniela Lager spricht mit der Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW über den Omega-3-Boom und vegane Alternativen zu Fischöl. Anbraten – Worauf zu achten ist Welche Fette und Öle eignen sich zum Braten und Frittieren? Welche Rolle spielt der Rauchpunkt? «Puls» macht den Test und gibt Tipps. Expertenchat: «Gesunde Öle und Fette» Ist Olivenöl zum Anbraten geeignet? Hilft Fischöl gegen Gelenkbeschwerden? Sind tierische Fette schädlicher als pflanzliche? Antworten von den Ernährungsberaterinnen Lumnije Jusufi, Seraina Reiser, Katrin Wehrle und dem Endokrinologen und Diabetologen Ulrich Keller. Phänomen «Hängender Kopf» – Neuartige Operation Das Problem ist selten aber gravierend: Der Kopf hängt herunter, weil die Nackenmuskulatur ihn nicht mehr halten kann. Das Zürcher Universitätsspital hat weltweit eine neue Operation gegen das Phänomen entwickelt: erstmals keine einschränkende Versteifung der Wirbelsäule, sondern das Anbringen von natürlichen Sehnen und Bändern. «Puls» besucht die Patientin.
Wenig begeistert Artur so sehr wie die Angebote in einem holländischen Supermarkt. Und das völlig zu Recht! Denn neben den allgegenwärtigen Frikandeln gehören auch vorportionierte Speisen zum reichhaltigen Angebot. Grund genug für uns darüber eine eigene Folge zu machen! Alles rund um niederländische Spezialitäten gibt's in der neusten Folge von Hausgemacht, eurem Podcast rund um Pommesbuden!
Sebi hat ein Buch gefunden, aus dem vorgelesen wird. Vielleicht entwickelt sich auch eine Idee für einen neuen YouTube Kanal?
Heute unterhalten sich Sven, Sven und ich übers Frittieren, über Fritteusen und kulinarische Eskalation.
Herzlich Willkommen bei BISSFEST - Der Kochcast! Nina-Carissima Schönrock und Kevin Kecskes kochen in dieser Woche mit dir: Apfelkücherl (oder wie andere vielleicht sagen würden: Apfelringe im Teigmantel) mit hausgemachter Vanillesoße. Leckerschmecker! Die Einkaufsliste für diese Folge sowie eine Checkliste deines Equipments findest du wie immer in unserem Instagram-Kanal: https://instagram.com/biss.fest - Folge uns für aktuelle Infos und Bonus-Material! Wir lernen: Welche guten Vorsätze Nina und Kevin fürs neue Jahr 2021 haben! Mit welchem Geheimtipp Mehl im Teig nicht mehr klumpt! Was man mit Öl nach dem Frittieren machen kann! Wie das geheime Apfelbrötchen-Rezept von Ninas Tochter lautet! Warum wir wirklich immer einen Wein offen haben! Welch abgefahrene Gerichte uns 2021 bei BISSFEST - Der Kochcast erwartet! +++++ Jeder kann kochen! Das behauptet zumindest Kevin Kecskes, Küchenchef in einem der Top-5-Sterne-Hotels in München. “Challenge accepted!”, sagt Moderatorin Nina-Carissima Schönrock, die Essen liebt, aber leider keine Ahnung hat, wie man es schnell und unkompliziert zubereiten kann. Dir geht's genauso? Dann bist du beim Bissfest-Kochcast genau richtig. Denn mit diesem Podcast lernst du gemeinsam mit Nina und Kevin zu kochen wie ein echter Profi. Vielleicht noch ohne Talent, dafür aber mit viel Know-how und den besten Tipps und Tricks aus der gehobenen Gastronomie. Wir kochen gemeinsam mit dir in deiner Küche in Echtzeit. Das heißt, wir sind Schritt für Schritt "live" on demand für dich da und begleiten dich durch den gesamten Koch- und Backprozess. +++++ Du bist fleißig am Mitkochen? Fantastisch! Dann würden wir uns wahnsinnig darüber freuen, wenn du Fotos von deinem Essen bei Instagram posten und uns darin taggen würdest. @biss.fest #bissfest #kochcast #kevinkocht #ninaisst - So finden wir deine Kreationen auf jeden Fall! In unserem Instagram-Kanal findest du außerdem Fotos vom Essen und kannst dich in Sachen "hübsch anrichten" natürlich gern von uns inspirieren lassen. Du möchtest das Rezept zu dieser Folge haben? Dann schau auf unserem Blog zum Podcast vorbei. Dort findest du alle wichtigen Infos zum Podcast selbst, zu den jeweiligen Folgen und natürlich alle Rezepte: https://bissfest-kochcast.de Du hast dich ein bisschen in Nina und Kevin verliebt? Dann kannst du den beiden natürlich auch direkt bei Instagram folgen! Nina-Carissima Schönrock bei Instagram: https://instagram.com/ninacarissimaschoenrock Kevin Kecskes bei Instagram: https://instagram.com/k_kks_ Dir gefällt, was du hörst und schmeckst? Dann abonniere gern diesen Podcast und gib uns eine 5-Sterne-Bewertung! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bissfest-kochcast/message
Vitamine sind lebenswichtig. Viele Menschen haben jedoch keine Zeit, um sich jeden Tag eine gesunde, frische und vitaminreiche Mahlzeit zuzubereiten. Bringen uns Tiefkühlpizza, Pommes und Pasta in eine Mangelsituation? Wo stecken die meisten Vitamine drin, und was bleibt nach Kochen, Braten, Frittieren noch davon übrig?
Fried Chicken Rezept glasiert mit Honig lecker eingelegt in Buttermilch, damit holt ihr Euch den Flair von "The Bar Room" im MoMa Museum of Modern Art in New York nach Hause. Das luxuriöse Alternativprogramm zu KFC Hähnchen. Ihr versteht noch nicht so recht, was ich damit meine?! Ich muss etwas ausholen: In Instagram habe ich kürzlich ein Bild gesehen, auf dem lecker knusprige frittierte Hähnchenschenkel und Champagner zu sehen waren. Ja, ihr habt richtig gehört: auf den ersten Blick simples Fried Chicken, halt ein einfaches Hähnchen oder Hühnchen, aber stop! Nicht einfach frittiertes Hähnchen oder Hühnchen und schon garnicht nur einfach! Nein, mit einem sehr hochpreisigen Champagner an seiner Seite. Ich dachte mir: wie dekadent das doch ist, dieses frittiertes Hähnchen oder Hühnchen muss ich haben. "The Bar Room" gehört zum mit zwei Michelinsternen ausgezeichneten Restaurant "The Modern" in der MoMa in New York. Es ist eine Bar, in der edle Getränke und kleinere Speisen angeboten werden, jedoch angehaucht vom Flair des Sternerestaurants. Da Corona Reisen vor allem mit dem Fieger erschwert, hole ich mir gerne Flair durch kulinarische Ideen und Erlebnisse nach Hause. Mich reizen dabei vor allem Rezepte abseits des 0-8-15 Durchschitts, die es ja zu Hauf in sozialen Medien und Blogs gibt. So habe ich begonnen zu experimentieren, um diese Schenkel wie im "The Bar Room" NY hinzubekommen, zumindest wie auf dem Bild, das ich auf Instagram gesehen habe. Grundentscheidungen die ich aus dem Bild ableiten konnte waren beim Rezept: 1) Fleisch eingelegt in Buttermilch Marinade, 2) die Panade des Chicken pikant gewürzt (Kreuzkümmel, Cayenne, süsser Paprika), 3) besondere Textur des Chicken nach dem Frittieren mit groben getrockneten Paprikaflocken in der Panade. In "The Bar Room" werden die frittierten Hähnchenschenkel als "Buckets and Bubbles" mit Pommes Frites und Champagner angeboten. Das könnt ihr zu Hause auch haben. Den edlen Krug Champagner sollte man sich durchaus einmal leisten. Es geht aber auch ein anderer ... ;-). Ich habe Euch wie es sich für dieses Experiment gehört ein Video gedreht und zwar in Michelinflair ganz in meiner Nähe: bei meinem Freund, dem Nürnberger Sternekoch Fabian Denninger in seinen Entenstuben. Die in diesem Fall "Buckets OHNE Bubbles" gabs dann für sein Team beim Personalessen, bevor der abendliche Service in den Entenstuben losgeht. Und allen hat es geschmeckt :-). Ein Adelsschlag und hat mich in der Ableitung des Rezepts aus dem Instagram Bild von The Modern bestätigt. Bei mir zu Hause hatte ich dann die Hähnchenschenkel doch mit Champagner. MoMa Flair @Home eben. Ihr könnt natürlich auch einen kühlen Wein dazu geniessen. Das genaue Rezept erkläre ich Euch einfach und schnell zum Nachkochen im Video und Podcast. Und hier wie immer die Zutaten Fried Chicken "Buckets and Bubbles" im Detail: (für 4 Personen) 12 Hähnchenunterkeulen oder 8 Hähnchenschenkel Für die Marinade: 720 ml Buttermilch 2 EL Salz 3 EL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer aus der Mühle 2 EL Zwiebelpulver 2 EL Knoblauchpulver 3 EL süsses Paprikapulver 2 EL gemörserter Kreuzkümmel 2 EL Oregano getrocknet 2 TL Cayennepfeffer 3 EL grobe getrocknete Paprikaflocken (türkischer Lebensmittelladen) Zum Frittieren: Mehl Sonnenblumenöl Für das Finish: Honig etwas erwärmt
Die Bücher dieser Folge: Celia Owens: "Der Gesang der Flusskrebse" (Hanser Literaturverlage) Ann Petry: "The Street" (Nagel & Kimche) Elizabeth Gilbert: "City of Girls" (S. Fischer) Dave Eggers: "Der größte Kapitän aller Zeiten" (Kiepenheuer & Witsch) Harper Lee: "Wer die Nachtigall stört" (Rowohlt) Richard Powers: "Der Klang der Zeit" (S. Fischer) Chimamanda Ngozi Adichie: "Americanah" (S. Fischer) Das Rezept für "Maisklößchen à la Kya": Zutaten: 180 g Maismehl 40 g Weizenmehl 180 g süße Zwiebeln, gehackt Buttermilch Die beiden Mehlportionen und die Zwiebeln mit ausreichend Buttermilch so lange mischen, bis ein sehr dicker Teig entsteht. Zehn Minuten ruhen lassen. Öl bzw. Frittierfett erhitzen. Jeweils einen EL Teig ins Öl zum Frittieren geben. Sobald sie schwimmen und unten braun werden, müssen die Klöße umgedreht werden. So lange frittieren, bis sie von allen Seiten goldbraun sind. Ohne alles schmecken die Klößchen ein bisschen fad, deshalb hat Daniel sie mit einem Chutney serviert.
Öle gelten als gesund und kommen in der Küche in vielfacher Weise zum Einsatz. Aber nicht jedes Öl ist für die Pfanne geeignet. Experten raten deshalb auch dazu, öfter mal auf Alternativen beim Kochen zurückzugreifen. Von Detlev Karg www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Woche vier des Fernfunkmodus. Mittlerweile zwar Profis im Frittieren, gibt es erste Probleme beim Frisieren und so probiert Alex den anderen Lauchis den Zustand seiner Haare mit Hilfe von Filmreferenzen zu erklären. Diese jedoch verstehen das falsch und denken bei Yeti-Haaren gleich an 50 shades of grey. Was ein Scheitelhaufen! Spoiler-Alert: Ähnlich wenig wie der […]
In unserer Pilotfolge unterhalten wir uns mit Yannik über die Aufgaben des FSR, die Weihnachtsfeier und seine Motivation, sich hochschulpolitisch zu engagieren.
Moin ihr Sizzler! In der heutigen Folge haben wir Carsten, alias der "Pommes Män" zu Gast im Podcast. Carsten ist ein echter Fastfood Experte, betreibt Imbisswägen und ist auch auf Youtube mit seinem gleichnamigen Kanal sehr erfolgreich. Nachdem wir gemeinsam ein "How to make Pommes" Youtube Video gedreht haben, möchten wir die Insider Infos natürlich auch unseren treuen Podcast Fans nicht verheimlichen. Wir wünschen euch viel Spaß und gute Unterhaltung, eure SizzleBrothers
In meiner Serie, in der ich Euch meine absoluten Thaifood Lieblingsrezepte vorstelle, habe ich heute einen schnellen Snack für Euch, den man als Vorspeise oder auch zum Wein am Abend wie auch als Teil eines asiatischen Buffets servieren kann. Thai-Fleischbällchen. Ihr könnt sie je nach Geschmack mit Rindfleisch oder Schweinefeisch machen. Ich bevorzuge Rind. Zutaten (für 4 Personen): Fleischbällchen: 500 g Schweine- oder Rinderhackfleisch 3 EL Korianderwurzeln oder alternativ Blätter mit Stengel, fein gehackt 2 EL Knoblauch, fein gehackt 1 EL Fischsauce 1/2 EL Salz 1/2 EL frisch gemahlener Pfeffer 2 EL Wasser Ggfs. Sonnenblumenöl zum Frittieren Condiments: Salatblätter Gurken in Streifen geschnitten rote Zwiebeln, in feine Scheiben geschnitten Dazu passt meine Koriander-Chili Fischsauce, das Rezept findet ihr hier. Die Zubereitung ist sehr einfach. Alle Zutaten für die Fleischbällchen gut vermengen und kleine Kugeln formen. Für das Frittieren gibt es dann verschiedene Möglichkeiten: In einem Topf zum Beispiel Sonnenblumenöl erhitzen. Oder Fritteuse nehmen. Ihr könnt sie aber auch bei 200 Grad etwas 30 Minuten im Backofen backen. Die Fleischbällchen warm oder kalt mit den Condiments servieren.
enthält unbezahlte Werbung* In meiner Serie, in der ich Euch meine absoluten Thaifood Lieblingsrezepte vorstelle, mache ich heute einen Abstecher in eines meiner Lieblingshotels in Bangkok. Ins SO Sofitel Bangkok direkt am schönen Lumpini Park in Sathorn gelegen. Ja wirklich, ich fühle mich dort wenn ich in Bangkok bin fast schon wie zu Hause. Das liegt nicht nur an dem relaxten aber stylischen Interieur, entworfen von Christian Lacroix sondern vor allen Dingen an den Menschen die dort arbeiten, die ich nach vielen Besuchen kenne. Zudem ist der Executive Bereich des Hotels im 25. Stock, der "Club Signature" jedes mal ein besonderes Erlebnis. Schaut Euch mal meinen Film dazu an. In der Happy Hour geniesse ich kühlen Wein (Chardonnay) und ganz besonders leckere Fishcakes mit einer schmackhaften Sauce aus Koriander, Fischsauce und Chili. Genau diese Fiscakes habe ich versucht daheim nachzukochen und herausgekommen ist dieses Rezept, das ich Euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Wenn Ihr dann in Europa einen heißen Sommerabend auf der Terrasse erwischt, kühlen Wein trinkt und chillige Musik einschaltet, vielleicht ja sogar Kochblogradio, dann fühlt Ihr Euch wie in Bangkok in Sathorn auf der Terrasse des SO im 25. Stock mit Blick auf den Phraya River. Enjoy! Zutaten (für 4 Personen): Für die Fishcakes: 500 g Kabeljaufilet, ganz fein geschnitten und etwas gehackt 1 Stück Galant, ganz fein gehackt 6 lange Asia-Schlangenbohnen, in dünne Ringe geschnitten (alternativ Gartenbohnen) 4 EL Kokosmilch 8 Kaffirlimettenblätter, in nicht zu kleine Stücke zerschnitten 2 TL rote Currypaste (müsst ihr selbst rausfinden wie scharf ihr es wollt oder vertragt...) 2 Eier 2 EL Fischsauce 5 EL Maismehl 2 TL Zucker Sonnenblumenöl zum frittieren Für die Chili-Fischsauce: 1/2 Bund frischer Koriander, nicht zu fein geschnitten 5 rote Chilis, in dünne Ringe geschnitten 6 EL Fischsauce 2 EL Weissweinessig 3 TL Palmzucker 4 EL Wasser 2 Limetten, längs geviertelt 1 Bund Thai Basilikum (Deko) Alle Zutaten für die Fishcakes in einer Schüssel sehr gut vermengen, dass eine homogene Masse entsteht. Insbesondere die Currypaste gut verteilen. Dazu mit den Fingern etwas zerquetschen und mit den übrigen Zutaten vermengen. Kleine Frikadellen daraus formen. Für das Frittieren gibt es dann verschiedene Möglichkeiten: In einem Topf zum Beispiel Sonnenblumenöl erhitzen. Oder Fritteuse nehmen. Ihr könnt sie aber auch bei 200 Grad etwas 30 Minuten im Backofen backen. Ich nehme seit neuestem meinen Beehre. Jedenfalls sollten sie schön goldgelb und etwas knusprig werden, aber bitte nicht verbrennen. Die Fishcakes möglichst noch warm mit der Sauce einer Limettenspalte und den Thaibasilikumblättern reichen. *Werberechtlicher Hinweis: Neue Gesetze verpflichten uns dazu, persönliche und/oder unbezahlte Empfehlungen sowie selbst bezahlte Produkte als Werbung zu deklarieren. Daher möchten wir an dieser Stelle versichern, dass der Beitrag weder bezahlt noch anderweitig beeinflusst wurde.
Kann man mit Olivenöl wirklich nicht anbraten? Oder doch? Wenn´s ums Öl bzw. um Fette in der Küche geht, tauchen immer viele Fragen auf… Tatsächlich existieren zu diesem Thema auch viele widersprüchliche Informationen im Netz und in der Literatur. Das liegt auch daran, dass in den letzten Jahren bezüglich der Bewertung von Ölen und Fetten in der Ernährung ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat.
Wenn etwas "in heißem Fett schwimmend" gebacken wird, klingt das schon extrem LECKER! Aber auch nach ordentlich Kalorien. Deshalb probieren zur Zeit viele Frittier-Fans das neue "It Piece" in der Küche aus: die Heißluftfritteuse! Was kann die? Wie funktiniert die eigentlich und was sind die Pro und Cons? Darüber tauschen sich zwei dieser Frittier-Fans aus: Katrin Bunner aus Speyer, Deutschlands erfolgreichste Hobby-Köchin und bei Radio Regenbogen für alles, was mit Genuss zu tun hat, zuständig und Moderator Patrick Gruben. Und sie klären Hörer-Fragen zum Thema. Können Sie uns gerne auch jederzeit einreichen unter zum Beispiel: wie oft können wir welches Fett in der Fritteuse verwenden? Wie bleibt das Fett länger haltbar? Was können die Alternativen: frittieren im Kochtopf oder Backofen.
Der Stoff Acrylamid steht im Verdacht Krebs zu erregen. Es entsteht beim Frittieren, etwa bei Pommes Frittes. Die EU hat deshalb eine neue "Pommes-Verordnung" ins Leben gerufen. "Start Me Up" spricht mit Gastronom Günter Kitzler vom Restaurant Himmelpforte, wie er mit dieser und anderen Verordnungen umgeht. Was er zum Doch-Nicht-Rauchverbot sagt und wie man sich im Alltag als Gastronom motiviert. Experten-Tipps zum Thema Burn-Out kommen in dieser Sendung von Start-Up Expertin Kasia Greco. Welche kleinen Impule kann ich in der Arbeit setzen, damit es mir und meinem Team besser geht? Welche Seminare werden gefördert, damit ich und Mitarbeiter auch einmal durchschnaufen können? "Es wird nicht funktionieren eine Stunde glücklich Familienmensch zu sein, dann zehn Stunden glücklich im Geschäft zu stehen und dann wieder glücklich Sport zu machen, seine Freunde zu sehen und dabei auch noch gut auszusehen!" so Greco. Was dagegen funktioniert, sagt sie in der Sendung. Außerdem unser Redakteur Michel Mehle und Eva Schmidt, Studentin an der FH Wien der WKW gehen in die Lehre. Quinten von der "Speedy Potato" zeigt den beiden wie man die besten (und gesündesten) Pommes Frittes macht! Wer es am Ende am besten kann und ob das zu Hause auch geht? Ihr hört es im Podcast!
Folge 45: Frittieren um zu ärgern So glamourös wie selten: Unter dem Eindruck von Karneval, Oscars, Diamanten und Amaretto, empfehlen die zwei kecken Analysten Stanke und Baute die besten Filme der letzten 90 Jahre und das Beste von heute. Dazu gibt es ein Wiederhören mit Dr. Groschenroman und das Geräusch einer unreifen Mango, die versucht […]
#wirreden: Jetzt neu mit Trinkspiel! Wie feiert man in den Niederlanden eigentlich seinen Kindergeburtstag? Richtig! Mit einer Fritteusenfete! Was das ist? Erklärt uns die Anruferin Madeleine. Außerdem verabreden wir uns alle zum gemeinsamen Frittieren, sprechen über Dorfjugend und Großstadtkinder und registrieren uns bei Knuddels. Äh. Ja. Kein Witz. Und wer ganz genau hinhört, erfährt auch noch, wie … Thema „Kindheit“ – Das frittierte Ohrläppchen weiterlesen
CC 088-Truthahn frittieren
Toby ist aus dem Urlaub zurück, so dass wir wieder regelmäßig miteinander reden können. Diesmal über Schweden, Mackmyra-Whisky, Männerschnupfen, Kinder, Klolektüre, Schulferien, Fliegen, Frittieren, Vorstände, Mondbier und so (Danke, @Quimoniz, @Anthrazit101 und Y_n_i_k!). Ohne Toby ginge es nicht. Sein Klingelbeutel geht hier herum.
Diesmal mit Jeanette, Transsexualität, Michel, Fernsehen, Andy, Kanada, Falla (Abbruch wegen Klangqualität), Toby, Fantasy, Mähdrescher, Frittieren und vielem mehr (Danke, Abkueko, shbitt, Quimoniz, Gurkitier und malefue) Torrent gefällig?
Diesmal mit Jeanette, Transsexualität, Michel, Fernsehen, Andy, Kanada, Falla (Abbruch wegen Klangqualität), Toby, Fantasy, Mähdrescher, Frittieren und vielem mehr (Danke, Abkueko, shbitt, Quimoniz, Gurkitier und malefue) Torrent gefällig?
Mein liebstes, wenn auch am seltensten ausgeführtes Hobby ist das Frittieren ganzer Truthähne. Eventuell etwas verrückt, aber immerhin lese ich abends dem Internet was zum Einschlafen vor, also was erwartet Ihr? Das ganze ist extrem gefährlich, aber mindestens ebenso lecker, ein total lustiges Event und ein großartiger Anlass um Freunde, Verwandte und Kollegen einzuladen. Hier mal ein paar Fotos: Ich danke wie jedes Jahr allen Gästen, ohne Euch wäre die Feier nicht Möglich. Und damit beziehe ich mich sowohl auf das Helfen, als auch auf das Bezahlen und das Essen! Wenn Ihr Euch für vergangene Truthahnfrittierparties interessiert, schaut in mein (leider sträflich vernachlässigtes) Frittier-Blog. Zum Verdauen, äh, einschlafen lese ich Euch Kant vor.