Podcasts about internetgiganten

  • 34PODCASTS
  • 39EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about internetgiganten

Latest podcast episodes about internetgiganten

Du lytter til Politiken
WEEKEND. De er trætte af fnat og en løn på 19 kroner

Du lytter til Politiken

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 22:32


I denne udgave af Politikens weekendpodcast kan du høre to artikler, der begge handler om internettet anno 2024. Men på to meget forskellige måder. Først læser journalist Lucas Arturo Ramsøe Wilkens sin artikel om Facebook op. Internetgiganten forsøger nu at opruste i kampen om de attraktive, unge brugere, som platformen for længst har tabt Dernæst kan du komme med til Tblisi i Georgien op. Her har journalist Søren Korsholm mødt nogle unge blackjackdealere, der sidder i en campingvogn foran et kasino. Hvad det har med internettet at gøre kan du høre, når Søren Korsholm læser sin reportage fra den georgiske hovedstad op. ----------------- Og husk: Artiklerne er bare nogle af de mange artikler, vi læser op, og som kan høres direkte i Politikens podcast-app, så snart de udkommer. Her kan du også sammensætte din egen playliste og tage artiklerne med på farten. Det kræver blot, at du er Politiken-abonnent. Og det kan du nemt blive ved at gå ind på politiken.dk/shop  See omnystudio.com/listener for privacy information.

Bei Anruf Wettbewerb
Auswege aus dem Ecosystem (mit Prof. Paul Heidhues)

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 55:12


In Folge 102 holen sich Rupprecht Podszun und Justus Haucap Verstärkung ins Studio: Paul Heidhues, Professor für Verhaltens- und Wettbewerbsökonomie an der Heinrich-Heine-Universität und einer der führenden Theoretiker seiner Zunft, ist zu Gast. Er diskutiert mit seinen Kollegen den Google-Kartellrechtsfall aus den USA. Was ist zu tun? Mit welchen Abhilfemaßnahmen kann das Google-Monopol aufgebrochen werden? Wie digitale Ökosysteme funktionieren und wie die Internetgiganten ihre Marktmacht nutzen, hat Heidhues auch in einem neuen Paper mit Mats Köster (Central European University, CEU) und Botond Köszegi (Universität Bonn) untersucht. Heidhues hat ein großes Regulierungspaket geschnürt - und packt es mit Haucap/Podszun in dieser Folge aus. Weitere Informationen Heidhues, P., M. Köster, B. Köszegi (2024), A Theory of Digital Ecosystems, Universität Bonn, Working Paper. Scott Morton, F., A. Cooper, D. Dinielli, A. Fletcher, P. Heidhues, G. Kimmelman, M. O'Grady, M. Schnitzer (2024), Judicial Remedies To Restore Competition in the Market for General Search, Yale Tobin Center for Economic Policy, Worling Paper.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 09.01.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 13:23


Heute: TE legt Wahlprüfungsbeschwerde aufgrund Berlin Wahl ein ++ Lützerath vor der Räumung ++ Berliner Generalstaatsanwaltschaft prüft Aufhebung der Immunität von Bundesfinanzminister Lindner ++ Magdeburg: geplante Chipfabrik von Intel wackelt ++ Brasilien: Anhänger Bolsonaros stürmen Regierungsgebäude ++ China: Jack Ma gibt nach Behördenkritik Kontrolle an seinem Internetgiganten ab ++ erneut Proteste im Iran - Regime lässt zwei weitere Demonstranten erhängen ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Wirtschaftswoche
Das grosse Aufräumen bei den Internetgiganten

Wirtschaftswoche

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 19:51


Die grossen Internetfirmen wie Amazon, Meta oder Twitter streichen Zehntausende von Stellen. "Das ist ein Aufräumen nach einer lange Phase des Wachstums", sagt die Publizistin und Ökonomin Karen Horn in der Sendung "Wirtschaftswoche" und meint: "Es macht die Unternehmen stabiler". Die weiteren Themen dieser Sendung: - Der jähe Sturz der Kryptowelt und die Paralleln zum Platzen der Dot-Com-Blase um die Jahrtausendwende. - Die britische Regierung und ihre "Fehlerkorrektur": Nicht mehr Steuern senken, sondern Steuern anheben ist nun angesagt. - Die Gratwanderung im Geschäft mit Katar, dem Austragungsland der Fussball WM. 

Bei Anruf Wettbewerb
Bei Anruf Wettbewerb LIVE - Big Tech: Wie wir die Internetgiganten zähmen können

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 30:04


Live-Mitschnitt der Düsseldorfer Nacht der Wissenschaft. Die beiden Wettbewerbsfans Rupprecht Podszun und Justus Haucap heizten das Publikum ein uns sprachen über die Folgen der Digitalisierung für den Wettbewerb, Big Tech und wie man die Internetgiganten an die Kette legt. Links: Youtube-Aufzeichnung Nacht der Wissenschaft

Tagesgespräch
Musk kauft Twitter für 44 Milliarden: Was sagen Sie dazu?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 53:29


Im Ringen um den Kurznachrichtendienst Twitter hat sich der High-Tech-Unternehmer und Multimilliardär Elon Musk durchgesetzt. Für die verbleibenden Anteile an Twitter soll Musk 44 Milliarden Dollar zahlen. Wie sehen Sie den Kauf? Moderation: Achim Bogdahn / Gast: Michael Seemann, Kultur- und Medienwissenschaftler, Autor von "Die Macht der Plattformen: Politik in Zeiten der Internetgiganten"t

Tagesgespräch
Musk kauft Twitter für 44 Milliarden: Was sagen Sie dazu?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 53:29


Im Ringen um den Kurznachrichtendienst Twitter hat sich der High-Tech-Unternehmer und Multimilliardär Elon Musk durchgesetzt. Für die verbleibenden Anteile an Twitter soll Musk 44 Milliarden Dollar zahlen. Wie sehen Sie den Kauf? Moderation: Achim Bogdahn / Gast: Michael Seemann, Kultur- und Medienwissenschaftler, Autor von "Die Macht der Plattformen: Politik in Zeiten der Internetgiganten"t

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
Pro-Talk mit Frederik Pferdt, Googles Chief Innovation Evangelist

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 66:12


Frederik Pferdt ist Chief Innovation Evangelist bei Google und Dozent an der Stanford-Universität. Mit unserem Chefredakteur Holger Schellkopf wirft er in dieser Ausgabe einen Blick in die Zukunft. Das Gespräch ist die Aufzeichnung unseres regelmäßig stattfindenden Pro-Talks. Doch statt den Talk nur unseren Pro-Membern zur Verfügung zu stellen, veröffentlichen wir ihn diesmal als kleine Weihnachtsüberraschung kostenlos. Frederik Pferdts Leidenschaft ist es, das Innovationspotenzial in Menschen zu entwickeln. Denn er glaubt fest daran: Kreativität existiert in uns allen. Von den Medien wurde er zum Kreativ-Papst ernannt. Pferdt hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen dazu zu inspirieren, Probleme nutzerzentriert und kreativ zu lösen. Er hilft Teams in allen Bereichen von Alphabet/Google, in möglichst kurzer Zeit Hunderte nie da gewesene Ideen zu testen. Als Chief Innovation Evangelist setzt sich der Innovationsexperte dafür ein, die Chancen und Risiken der Zukunft einzustufen und Potenziale niemals aus den Augen zu verlieren. Der gebürtige Schwabe lebt heute mit seiner Familie in den Santa Cruz Mountains. Er ist bei Google auch dafür verantwortlich, die Startup-Atmosphäre des Internetgiganten zu erhalten.

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Folge 53: „Ein Oktopus ohne Bauplan“ – das Metaverse und die Medienbranche

This is Media NOW - der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 37:27


Wie sieht das Netz der Zukunft aus und welche Rolle können Medienanbieter darin spielen? Wie bleiben sie relevant? Das waren zentrale Fragen der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021. Gerade durch die Pläne von Facebook, ein Metaverse zu bauen und damit endgültig reale und digitale Welt zu verschmelzen, bekommen diese Fragen noch einmal ein neues Gewicht. Im Grunde soll das Metaverse ein virtueller Raum sein, in dem alle vernetzt sind und Elemente des klassischen Internets, virtuelle Welten und die echte Welt zusammenkommen. Der Clou ist, dass es dabei, so die Idealvorstellung, keine Grenzen gibt und man digitale Informationen ganz einfach von A nach B mitnehmen kann. Bei den MEDIENTAGEN gab es eindringliche Plädoyers, dass Medienunternehmen jetzt anfangen sollten, sich mit der Technologie des Metaverse auseinanderzusetzen, um in Zukunft relevant zu bleiben und neue Geschäftsmodelle entwickeln zu können. Außerdem in dieser Folge: Die komplette Keynote von Gunnar Wiedenfels, CFO Discovery, Initiativen, wie sich öffentliche-rechtliche und private Medienhäuser für die Zukunft im Netz aufstellen und – ganz neu – ein Buchtipp: „„Die Macht der Plattformen – Politik in Zeiten der Internetgiganten“ von Michael Seemann.

China ungeschminkt
Chinesische Tech-Unternehmen Teil 1: Jack Ma und Alibaba

China ungeschminkt

Play Episode Listen Later Sep 1, 2021 45:00


In dieser Folge sprechen Julia und Klaus über einen der bekanntesten und erfolgreichsten chinesischen Unternehmer: Jack Ma. Er ist Gründer der Alibaba Group, Chinas größte Handels- und Kommunikationsplattform. Jack Ma ist eine schillernde Persönlichkeit. Er hat einen unglaublichen Aufstieg erlebt. Dabei wurde er auch vom Staat unterstützt, denn er hat eine mächtige Konkurrenz zu den Internetgiganten im Westen geschaffen, und das ganze Land – und auch der Staat – haben von seinem Unternehmen enorm profitiert. Aber Jack Ma ist auch eine unbequeme Persönlichkeit für die Kommunistische Partei Chinas. Er hat eine sehr dezidierte Meinung zu den Entwicklungen der letzten Jahre und er spricht Dinge aus, die die Partei nicht gerne hören möchte. Der Umgang mit Jack Ma demonstriert die ambivalente Haltung des chinesischen Staates gegenüber den großen, erfolgreichen Privatunternehmen des Landes

#DMW Podcast - ein Podcast der Digital Media Women

In dieser Folge spricht Claire Zeidler von den #DMW mit Michael Seemann über die Macht der Plattformen. Auf wie vielen Plattformen warst du heute schon unterwegs? Keine Ahnung? Du wirst überrascht sein, wie viele es sind: Denn jedes Mal, wenn wir bei Amazon oder Zalando shoppen, Essen über einen Lieferdienst bestellen oder mit Freunden über einen Messenger kommunizieren, nutzen wir Plattformen. Ihre Dienstleistungen und Services umgeben uns überall im Alltag. Doch was genau ist die Definition einer Plattform und was passiert im Hintergrund eigentlich? Darüber hat Claire Zeidler von den #DMW mit Michael Seemann gesprochen. Der Autor und Medienwissenschaftler hat jüngst das Buch “Die Macht der Plattformen – Politik in Zeiten der Internetgiganten” veröffentlicht, in dem er die komplexe Geschichte der größten Dienste unserer Gegenwart abbildet und analysiert. Denn Plattformen sind nicht nur zum Kommunizieren oder Shopping nützlich – sie sind auch ein Ort des politischen Diskurses und von ihnen kann großer Einfluss auf die Gesellschaft ausgehen. Mehr über Michael kannst du hier erfahren: https://michaelseemann.de/ Kapitelmarken der Podcast-Folge: 2:49 - Begriffsherkunft Plattformen 5:40 - Definition Plattformen 11:09 - Plattformen als politische Institutionen 17:04 - “Deplatforming” als Macht-Hebel 25:07 - Welche Macht hat der/die einzelne User gegenüber Plattformen? 34:01 - Cyber-Souveränität 42:44 - Plattformen-Zukunftsszenarien: Wie geht es weiter? #DMW – der Podcast. Ein Format der Digital Media Women Im Podcast der DMW geht es darum, wie stark Digitalisierung und Gleichberechtigung zusammenhängen. Wir sprechen mit Expert:innen, berichten aus der Praxis, teilen besondere Geschichten, möchten Tipps an die Hand geben und zum Mitmachen motivieren. Ihr könnt den DMW Podcast überall da anhören, wo ihr Podcasts findet. Einfach „DMW Podcast“ suchen, abonnieren, anhören & weitererzählen. Links aus der Podcast-Folge Michael Seemans Buch “Die Macht der Plattformen”: https://www.christoph-links-verlag.de/index.cfm?view=3&titel_nr=9075 Podcasts: https://viertausendhertz.de/planetb & https://wir.muessenreden.de/ re:publica Vortrag 2021: https://www.youtube.com/watch?v=j_aI6nAANlU&ab_channel=re%3Apublica Stanley Robinson: The Ministry for the Future: https://www.orbitbooks.net/orbit-excerpts/the-ministry-for-the-future-chp-3/

Fragen an den Autor
Michael Seemann: Die Macht der Plattformen

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021


Politik in Zeiten der Internetgiganten - sind Facebook, Youtube, Amazon und google überhaupt noch von Staaten zu kontrollieren? Wie verändern sie Konzepte von Kapitalismus und Eigentum, was bedeutet das für die Demokratie?

SWR2 Kultur Info
Jeff Bezos geht: Wie der Amazon-Chef unser Leben verändert hat

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 7:41


Raumfahrtprogramm, Klimaschutz und Philanthropie – hinter den glänzenden Schlagzeilen hinterlasse Jeff Bezos bei seinem Rückzug vom Chefposten bei Amazon eine verheerende Bilanz, sagt Daniel Leisegang. Dazu gehören laut dem Journalisten der systematische Kampf gegen Arbeitnehmerrechte und die Zerstörung jedweder Konkurrenz. Und trotzdem: Mit Amazon habe Jeff Bezos unser Leben, wie es heute ist, maßgeblich beeinflusst, so Leisegang. Nicht zuletzt, weil Bezos früh verstanden habe, wie wichtig Kundenbindung im Zeitalter der Dienstleistungsökonomie ist. Die von Amazon versprochene Lieferung in kürzester Zeit gehört dazu. Aber wichtiger noch sei, dass die Kunden sich verstanden fühlen – dank des durch die riesige Datensammlung von Amazon perfektionierten Algorithmus. Und nicht zuletzt stelle Amazon mittlerweile sogar das Rückgrat des Internets, weil der Konzern Clouddienste anbietet, auf denen die Infrastruktur des Internets beruht. Ob sich daran unter Bezos‘ Nachfolger Andy Jassy viel ändern wird, bezweifelt Leisegang. Mit mehreren Gesetzesentwürfen zur Regulierung der Internetgiganten könnten auf Jassy allerdings auch schwierigere Zeiten zukommen.

Kabelbruch im Serverraum
Folge 6: Haselhoff

Kabelbruch im Serverraum

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 4:04


Reiner Haseloff gewinnt haushoch in Sachsen-Anhalt, die Bundes-CDU hat schon wieder ein Maskenproblem, G7 macht mobil gegen Internetgiganten und in Niedersachsen regnets ordentlich. Werbung: Poet Felix Lyrstett mit seinem neuen Programm.

Magnetisches Marketing
Über Google-Werbung für Politik und Wahlkampf

Magnetisches Marketing

Play Episode Listen Later May 6, 2021 36:43


Google ist die weltweit meistaufgerufene Webseite – und zugleich eines der umsatzstärksten Digital-Unternehmen. Für Parteien und PolitikerInnen bietet Google mit seinen Werbeanzeigen die Möglichkeit, schnell und einfach nahezu alle NutzerInnen des Internets zu erreichen. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Google Ads für Politik und Wahlkampf so unglaublich wichtig sind, wie es funktioniert, wo Du mit Google werben kannst und was Du bei Werbung mit dem Internetgiganten beachten musst. Zum Blogartikel: https://www.ueberzeugungsarbeit.de/blog/google-werbung-fuer-politik-und-wahlkampf/ Google Ads Setup bei Magnecon: https://www.magnecon.de/google-werbung-setup/

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
„Staat liefert nicht ab”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2021 33:59


Im Interview: Die Journalisten Katja Gloger und Georg Mascolo sprechen über ihr Buch “Ausbruch” und die Fehler der deutschen Corona-Politik. Tech-Briefing Digital-Experte und Gastgeber Christoph Keese über die neue Macht der Internetgiganten. Börsenreporterin Sophie Schimansky berichtet wie heimisches Kochen die Wall Street bewegt. Stellv. ThePioneer Chefredakteur Michael Bröcker über das neue Klimaschutzgesetz der Koalition. Megastar Will Smith präsentiert provozierend seine Corona-Plauze auf Instagram und erntet Lob und Anerkennung. Wie die neue musikalische Imagepflege der Politiker den Wahlkampf beeinflussen kann.

KURIER daily
Droht heimischen Medien bald Sperre auf Facebook?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 19:31


Ungefähr 1,8 Milliarden Menschen weltweit nutzen jeden Tag die Social Media Plattform Facebook. Egal ob einfach zum Zeitvertreib, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben oder um sich zu informieren - all das ist mit dem sozialen Medium möglich. Bis jetzt zumindest. Denn seit Donnerstag in der Früh sind in Australien alle Nachrichtenseiten gesperrt und User können keine Links der Medienhäuser mehr posten. Der Grund: die australische Regierung plant ein Gesetz, bei dem Internetgiganten wie Facebook und Google zahlen sollen, wenn sie mit journalistischen Inhalten Geld verdienen. Doch Facebook spielt da nicht mit und setzte den drastischen Schritt, alle Medienseiten zu sperren. Was es mit diesem Schritt genau auf sich hat, ob uns ähnliches auch in Österreich droht und warum Google bei der Aktion dann doch nicht mitgezogen hat, wie ursprünglich geplant, erklärt Thomas Lohninger, Geschäftsführer des Vereins epicenter.works.  Außerdem: Die neue Corona-Virusmutation aus Finnland und warum ein Tweet eines Rappers zu heftigen Ausschreitungen geführt hat.  Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily

SWR Aktuell im Gespräch
"Das sind Muskelspiele" – Facebook Australien blockiert News-Inhalte

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 2:58


Als Reaktion auf ein geplantes Mediengesetz in Australien blockiert Facebook dort das Teilen von Nachrichteninhalten auf seiner Plattform. Auch Gesundheitsbehörden, die Polizei und Feuerwehr, sowie Wetterdienste sind davon betroffen. Theoretisch wäre das auch bei uns denkbar, sagt Hannes Rügheimer, Redakteur beim IT-Magazin Connect, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph. Der Gesetzgeber solle aus dem Fall seine Lehren ziehen. Im Zentrum stehe der Kernkonflikt, dass nicht geklärt sei, ob Facebook nur ein Verbreitungsdienst sei oder selbst ein Medium. Wäre Facebook klar als Medium definiert, hätte der Konzern Verpflichtungen, vor denen er sich bisher drücken könne. Was wir in Australien jetzt beobachteten, das seien "ganz klar Muskelspiele", meint Rügheimer. "Da eskaliert ein Konflikt zwischen den Internetgiganten und den traditionellen Medien."

KenFM: Standpunkte
Der Zensur-Kult | Von Hannes Hofbauer

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 24:21


Das Unterdrücken unerwünschter Meinungen in der Coronafrage erreicht immer neue Dimensionen. Ein Standpunkt von Hannes Hofbauer. Zensur — das ist etwas, was immer die anderen tun. Undemokratische Regime wie in China zum Beispiel. Oder wir lesen über die Unterdrückung von Meinungen durch den Staat in den Geschichtsbüchern. Aber Zensur ist eine Realität — hier und heute. Die neuen Medien haben einen verstärkten Mitteilungsdrang sehr vieler Bürger erzeugt; gleichzeitig wächst die Abhängigkeit von wenigen zentral gesteuerten Plattformen und Internetgiganten. Der Trick der weltanschaulichen Ordnungshüter unserer Zeit: Der Staat agiert nicht mehr direkt. Er muss das gar nicht, denn er ist von einem „Feld“ privater Medien umgeben, die ihm zuarbeiten, seine Narrative verbreiten und Widerspruch unterdrücken. In der Regel geschieht dies wohl freiwillig. Heute arbeitet man mit Tarnbegriffen wie „Kampf gegen Desinformation und Fake-News“. Und sie sind für Zensuropfer meist unangreifbar. Denn wer könnte es Privatleuten verdenken, dass sie auf ihrem Terrain ihre Regeln durchsetzen? „Löschen“, „blockieren“ oder „canceln“ lauten die gängigen Verben, wenn im Ringen um die Meinungshoheit die politischen und medialen Vertreter der sich liberal nennenden westlichen Wertegemeinschaft kritische Stimmen mundtot machen. Zensuriert wird — folgt man offiziellen Verlautbarungen — nicht. Zensur findet nur in als feindlich, sprich als „illiberal“ erkannten Ländern statt, allen voran in Russland, China und der Türkei, fallweise auch im Ungarn des Viktor Orbán, wenn man ein inneres EU-Feindbild bedienen will. Die (Anti-)Corona-Politik führte zu einem unheimlichen Anschub in Richtung Meinungskontrolle. Offene Debatten über die gesetzten Maßnahmen werden von staatlichen Stellen und den zu deren Sprachrohren verkommenden Mainstream-Medien verweigert; Gegenpositionen zunehmend „gelöscht“...weiterlesen hier: https://kenfm.de/der-zensur-kult-von-hannes-hofbauer/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unsern Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

WDR 5 Mittagsecho
Digitalisierungsgesetz soll Riesenkonzerne beschränken

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 4:39


Der Bundestag berät über das neue Digitalisierungsgesetz. "Es ist ein regulativer Ansatz für marktübergreifende Unternehmen", sagt Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamt. Das Gesetz beträfe "Gatekeeper" wie Amazon, Google & Co..

SWR2 Kultur Info
Die Macht der großen Netz-Plattformen: Darum sind Amazon, Facebook & Co die Pandemie-Gewinner

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 23, 2020 7:21


Amazon, Zoom, Facebook: Diese Plattform-Unternehmen seien die großen Pandemie-Gewinner, sagt der Autor Michael Seemann in SWR2, denn die Internetgiganten seien nicht nur Marktführer, sondern „Markbesitzer“.

Recht.Einfach.Erklärt.
#12 - Open Public Data - Der Zugang zu den Datenschätzen der öffentlichen Hand

Recht.Einfach.Erklärt.

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 18:44


Wie wir schon lange wissen, sitzen die großen Internetgiganten wie Google, Apple, Facebook und Amazon (GAFA) auf riesigen Datenschätzen, weniger bekannt ist jedoch, auf welchen Datenschätzen der Staat, also der Bund, die Länder und die Kommunen sitzt. Zu diesen Datenschätzen gehören Mobilitätsdaten, Wetter- und Geodaten oder Daten aus öffentlich finanzierter Forschung. Diese Datenschätze werden unter dem Begriff Open Public Data zusammengefasst. Die Konrad-Adenauer-Stiftung schätzte in einer Studie aus dem Jahr 2016 das volkswirtschaftliche Potential von Open Public Data auf 43,1 Mrd. Euro jährlich. Die öffentlichen Datenschätze geben Unternehmen aller Größen, von Startups bis Großkonzern die Möglichkeit neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wie Unternehmen Zugang zu den öffentlichen Datenschätzen bekommen und wie diese weiterverwendet werden dürfen, das bespreche ich in dieser Folge mit Rechtsanwalt Christian Czychowski, Partner und Co-Founder der Berliner Kanzlei Nordemann.

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 33: Datenschutz und Privatsphäre im Netz

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 24:35


Amazon, Facebook, Google und Co. sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Komfort und Annehmlichkeiten. Gerade in diesen Zeiten, da digitale Kanäle noch mehr genutzt werden. Aber so sehr uns diese Internetgiganten das Leben auch erleichtern, nicht jeder möchte alles über sich preisgeben. Wie sieht es also mit dem Schutz unserer Privatsphäre aus? Was können wir als Verbraucher zum Schutz unserer Daten tun? Christian Jakubetz spricht darüber mit Christan Bennefeld, der sich nach verschiedenen leitenden Positionen bei internationalen Softwarehäusern, seit 2014 mit der Gründung der eBlocker GmbH komplett dem Schutz der Privatsphäre verschrieben hat.

Met Nerds om Tafel
S08E04 – Het internet is kapot, van De Digitale Stad tot competent digitaal burgerschap met Marleen Stikker

Met Nerds om Tafel

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 132:05


Marleen Stikker is zo’n dijk van een nerd met een kort CV maar een lange lijst met prestaties. In de jaren 90 stond zij aan de wieg van De Digitale Stad, dat eigenlijk zowel een website en provider als voorloper van social media was. Als mede betrokkene bij het oprichten van XS4All heeft Marleen het ontstaan en het groeien van internet in Nederland niet alleen meegemaakt, maar ook vormgegeven. Een paar decenia later slaat zij de alarmklok. En als Marleen Strikker zegt dat er iets aan de hand is, dan luisteren wij. Bereid je voor op een leerzaam gesprek, maar ook een interessant debat.In 1994 richtte Marleen Waag op, een cultureel research- en innovatiecentrum dat nieuwe media-toepassingen ontwikkelt binnen verschillende maatschappelijke domeinen, waaronder zorg, cultuur en onderwijs. Afgelopen jaar schreef zij het boek ‘Het internet is kapot – maar we kunnen het repareren‘.Deze aflevering wordt mede mogelijk gemaakt door de sponsoring door de Samsung Galaxy Note20.Tijdschema0:00:00 Walk ‘n Talk0:02:04 Aankondiging Marleen Stikker0:07:07 Wat was De Digitale Stad?0:21:11 Had DDS nog kunnen bestaan?0:25:17 De antieke snapshot van DDS0:29:05 Het internet is kapot!0:47:26 Soevereiniteit kwijtraken1:00:32 Slimme deurbellen en verkrachters vangen1:06:24 Hoe gaan we internet repareren?1:20:03 Internetgiganten en menselijke naïviteit1:27:57 Reclame Samsung Galaxy Note201:29:45 Vragen van de luisteraars1:55:12 Tips2:08:59 AfkondigingTIPSRandalNikkie TutorialsKobo PlusRituals Advent kalenderFlorisPentel Maxiflo whiteboard markers Die dingen gaan enorm lang mee, vanwege een ingenieus kliksysteem om extra inkt naar de tip te krijgen. Vergeet bovendien niet dat zelfs een willekeurig raam als whiteboard kan dienen.Miro interactive online whiteboard. Maar holy crap wat goedFrederikAir Fryer at een ontdekkingHomebridgeProject Lincoln over de Amerikaanse verkiezingen.Marleen StikkerPratend wandelen (door het park)Waag

Echo der Zeit
Verzögerung bei Digitalsteuer: OECD warnt vor Handelskrieg

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 45:03


Internetgiganten wie Google oder Amazon, die weltweit tätig sind, sollen mehr Steuern bezahlen. Die Industriestaaten-Organisation OECD setzt sich für eine globale Lösung ein. Doch nun verzögert sich diese. Weitere Themen: - Wirtschaftsnobelpreis geht an zwei Auktionsforscher - Was unterscheidet Trump von seinen Amtsvorgängern? - Betreut wohnen, sofern man es sich leisten kann - Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte in Irak - Wackelt König Felipes Thron? - Was ist Berlin? Was soll Berlin?

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur
Philosophie des Silicon Valley - Der Geist des digitalen Kapitalismus

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 42:42


Für jedes Problem gibt es eine technische Lösung. Auf diesem Versprechen beruht der Erfolg von Internetgiganten wie Google, Amazon und Facebook. Doch deren Philosophie habe auch autoritäre Züge, warnt der Soziologe Oliver Nachtwey. Oliver Nachtwey im Gespräch mit Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Philosophie des Silicon Valley - Der Geist des digitalen Kapitalismus

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 42:42


Für jedes Problem gibt es eine technische Lösung. Auf diesem Versprechen beruht der Erfolg von Internetgiganten wie Google, Amazon und Facebook. Doch deren Philosophie habe auch autoritäre Züge, warnt der Soziologe Oliver Nachtwey. Oliver Nachtwey im Gespräch mit Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Philosophie des Silicon Valley - Der Geist des digitalen Kapitalismus

Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 42:42


Für jedes Problem gibt es eine technische Lösung. Auf diesem Versprechen beruht der Erfolg von Internetgiganten wie Google, Amazon und Facebook. Doch deren Philosophie habe auch autoritäre Züge, warnt der Soziologe Oliver Nachtwey. Oliver Nachtwey im Gespräch mit Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

WDR 5 Scala
Stadtplanung nach Internetkriterien?

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later May 22, 2020 7:05


Metaphern aus der digitalen Welt und der wirtschaftliche Erfolg von Internetgiganten sind verführerisch. Aber weder die Bilder noch die Geschäftsmodelle eignen sich zur Lösung von Problemen etwa bei der Stadtentwicklung. Autor: Justus Herrmann Von Justus Herrmann.

Digitaler Salon
Grün hinter dem Bildschirm

Digitaler Salon

Play Episode Listen Later Apr 6, 2020 63:34


Klar: Smartphones, Laptops und riesige Serverfarmen haben keine gute Klimabilanz. Aber wie steht es um das Streaming von Filmen und Videos bei Netflix und Co? Wir verbringen viel Zeit im Netz und Deutschland verbraucht bereits jetzt 33 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr allein für den Betrieb des Internets. Ist eine E-Mail tatsächlich genauso schädlich wie eine Plastiktüte? Wer trägt die Verantwortung: die großen Internetgiganten oder wir Konsument*innen? Die Bundesregierung möchte mit der Initiative Digital Greentech die Entwicklung intelligenter ressourcensparender Umwelttechnologien vorantreiben. Dazu gehören beispielsweise der Ausbau von smarter Infrastruktur oder der Bezug sauberer Energiequellen. Kann uns die Digitalisierung bei der Bewältigung der Klimakrise unterstützen oder ist sie selbst längst ein Umweltproblem? Die Moderatorin Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) diskutierte mit: - Melissa Kühn, Referentin Nachhaltigkeit bei Bitkom e.V. - Anja Höfner, Mitarbeiterin bei konzeptwerk neue ökonomie und Bits & Bäume - Johanna Pohl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) im Projekt „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“

Hermann Scherer Podcast
# 123 - Ein Macher, der seiner Zeit voraus ist: Edgar K. Geffroy

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 19:39


"Brain Data statt Big Data". Das ist die These, die der Egdar K. Geffrey aufgestellt hat und die er aktuell mit Leben füllt. Bereits 2011 hat er die Behauptung aufgestellt, dass es neue Türsteher der Wirtschaft geben wird. Also Unternehmen, die nichts mehr selbst produzieren, sondern sich zwischen Angebot und Nachfrage schieben. Mittlerweile ist genau das mit Amazon und Co. eingetreten. Vor allem dank Big Data. In einem nächsten Schritt hat sich Edgar K. Geffrey nun die Frage gestellt, ob es etwas gibt, dass die Internetgiganten noch nicht auf dem Plan haben - und ist dabei auf den menschlichen Wissensschatz gestoßen. Was es damit auf sich hat, das erfährst Du in meinem aktuellen Podcast.Tickets für Hermann Scherer Live findest Du hier: hermannscherer.com/live See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Das Katerfrühstück
(Im Internet) surfen für Dummies

Das Katerfrühstück

Play Episode Listen Later Feb 9, 2020 17:35


Oma hat uns vor den viereckigen Augen vom zu vielen Fernsehen gewarnt: Hätte sie uns doch lieber mal vor dem Internet gewarnt! Denn da treiben sich Sarah Sliwa und Michael Goder rum und entdecken Obskures: Verschollen geglaubte Magier, aber auch Manipulationen der größten Internetgiganten.

Suhrkamp DISKURS
#3: Digitaler Kapitalismus und die Macht der GAFA-Unternehmen | Philipp Staab und Simone Miller im Gespräch

Suhrkamp DISKURS

Play Episode Listen Later Jan 11, 2020 25:10


Wie unterscheiden sich digitale Märkte von klassischen ökonomischen Strukturen? Welchen Einfluss hat der Wandel hin zum digitalen Kapitalismus auf Produzenten, Konsumenten und Arbeitnehmer und inwieweit verschärft er die soziale Ungleichheit? Und welche Rolle spielen dabei Internetgiganten wie Google, Amazon, Facebook und Apple (GAFA)? In der dritten Folge von Suhrkamp DISKURS spricht der Soziologe Dr. Philipp Staab mit Moderatorin Simone Miller über die Folgen des digitalen Kapitalismus auf Marktwirtschaft und sozialgesellschaftliche Zusammenhänge. In seinem Buch »Digitaler Kapitalismus – Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit« beleuchtet Staab die Auswirkungen der Herausbildung eigenständiger Märkte durch einige wenige Unternehmen und die ökonomischen und gesellschaftlichen Konflikte, die dadurch entstehen. Hier geht’s zum Buch: »Digitaler Kapitalismus« von Philipp Staab: http://shrk.vg/DigitalerKapitalismus-P Ein Thema, ein Autor: Bei »Suhrkamp DISKURS« spricht jeweils eine Autorin oder ein Autor unseres Verlags mit wechselnden Moderatoren über ein ausgewähltes Thema und ihr bzw. sein aktuelles Buch. Hierbei geht es nicht nur darum, einen Einblick in das Buch zu bekommen, sondern das Gespräch gilt auch dem Nachspüren eines Themas, das Teil der aktuellen gesellschaftlichen Debatte ist. Alle »Suhrkamp DISKURS«-Folgen: http://shrk.vg/diskurs3

Bewusst online sein
Noch jemand da? Relevant ist, wer sich mitteilt.

Bewusst online sein

Play Episode Listen Later Apr 3, 2019 2:19


Noch jemand da? Nach einigen Monaten Funkstille eine berechtigte Frage. In unserer digitalen Welt muss man sich offenbar ständig zurückmelden, um zu signalisieren, dass man noch da ist. Ameisen versprühen einen Duft, der ihren Artgenossen signalisiert, dass sie noch leben. Um nicht fälschlicherweise als tote Ameise davongetragen zu werden. So etwas ähnliches tun wir in sozialen Netzwerken. Mehrmals am Tag signalisieren wir: Ich bin auch noch da. Ich lebe noch. Relevant ist, wer sich mitteilt. Ein Tag ohne Instagram-Stories und die meisten Influencer entschuldigen sich für ihre Abwesenheit. Dann heißt es: „Sorry, dass ich mich gestern nicht gemeldet hab, aber ich war auf der Beerdigung meiner Oma.“ Wirklich so passiert. Wer hat wann diese Regeln, diese Konventionen der digitalen Welt, aufgestellt? Wann haben wir uns darauf eingelassen, den Internetgiganten hörig zu sein und brav alle paar Stunden Wolkenpost zu versenden? Und warum glauben wir, wir müssten uns permanent mitteilen, um relevant zu bleiben? Das Schöne an einer wahren Freundschaft ist, dass man sich nach Monaten, teils Jahren, ohne engeren Kontakt trifft und sofort wieder warm miteinander wird. Sowas gibt es nicht im digitalen Raum. Dort herrscht Überfluss an Menschen, Mitteilungen, Emotionen. Informationsüberfluss – und wir haben das Schwimmen darin nie gelernt. Deshalb müssen wir uns die Frage stellen: Wen kümmert es wirklich, wenn wir uns zwei, zehn oder zwanzig Tage nicht in der Instagram-Story melden? Die Newsfeeds sind so voll, unsere Abwesenheit wird, kaum bemerkt, schon wieder vergessen. Und am Ende ist das auch egal. Denn die Leute, die wirklich wichtig sind, konsumieren unsere social medial wirksam inszenierten Mitteilungen höchstens, um die Sehnsucht nach dem nächsten Telefonat, der nächsten echten Begegnung zu lindern . Weil sie uns nicht vergessen. Weil wir für sie relevant sind, auch wenn wir uns nicht mitteilen. Weil wir da sind ohne präsent zu sein. Kontakt: hallo@janrein.de http://www.janrein.de

Auf den Punkt
Apples Rekord: Das Erbe von Steve Jobs

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 3, 2018 8:53


Apple ist an der Börse mehr als eine Billion Dollar wert. Wie der Konzern zu dieser Rekordbewertung kam und wo die Gefahren der Marktmacht der Internetgiganten liegen, erklärt Helmut Martin-Jung im Podcast.

VeganBook
„Wie die Internetgiganten unsere Demokratie aufs Spiel setzen“

VeganBook

Play Episode Listen Later Mar 21, 2018 8:52


„Die Frage nämlich, ob die Utopie, die uns die großen Internetgiganten einst versprochen haben – von mehr Demokratie, mehr Teilhabe, mehr Ermächtigung des Einzelnen – inzwischen zu einer großen Dystopie geworden ist. Zu einem Horrorszenario, in dem Facebook, Twitter, Google  und Co ein Geschäftsmodell betreiben, das großflächige Manipulationen unser demokratischen Willensbildung geradezu herausfordert und Tür […]

Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Kartellrecht, Marktmacht und Facebook – Rechtsbelehrung Folge 53 (Jura-Podcast)

Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft

Play Episode Listen Later Feb 15, 2018 98:04


Wir erklären das Kartellrecht, die Grundlagen, Zwecke und seine Zukunft in Zeiten von Big Data und Internetgiganten, wie Facebook. Zu Gast ist Rechtsanwalt Sebastian Louven. Der Beitrag Kartellrecht, Marktmacht und Facebook – Rechtsbelehrung Folge 53 (Jura-Podcast) erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.
Gerriet Danz: „Wie Kinder uns kreativer machen“ // Start-Up, Innovation, Google

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Play Episode Listen Later Jan 24, 2017 18:53


Das Leben ist irgendwas zwischen Spielplatz und Ponyhof. Zumindest aus der Sicht von Kindern. Oder aus der Sicht von Google. Denn die Büros des Internetgiganten ähneln eher einem Abenteuerspielplatz als einem herkömmlichen Büro. Zufall? Albernheit? Oder kalkulierte Kultur? Was können wir von der Verspieltheit, Neugier, Kontaktfreude und Unabhängigkeit von Kindern lernen, um unser erwachsenes Leben […]

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.
Gerriet Danz: „Wie Kinder uns kreativer machen“ // Innovation, Google, Startups

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Play Episode Listen Later Nov 28, 2016 18:57


Wer auch mal bei unseren Rednernächten dabei sein will, wir touren deutschlandweit! Alle Termine, Infos & Tickets hier: http://www.gedankentanken.com/events Das Leben ist irgendwas zwischen Spielplatz und Ponyhof. Zumindest aus der Sicht von Kindern. Oder aus der Sicht von Google. Denn die Büros des Internetgiganten ähneln eher einem Abenteuerspielplatz als einem herkömmlichen Büro. Zufall? Albernheit? Oder […]