POPULARITY
Simon Trümpler ist VFX-Artist aus Leidenschaft: Schneespuren, Feuerlodern, Sandstürme und Abwasser gehören zu den Arbeitsfeldern, mit denen er sich bei der Spieleentwicklung beschäftigt - wenn all diese Details toll und glaubwürdig aussehen, dann hat er seinen Job gut gemacht. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt Simon aus seinem Arbeitsalltag, erinnert sich an prägende Spieleffekte, die ihn bis heute begeistern und erklärt, warum er so stolz auf eine ganz besondere Abflussrohr-Animation ist. Außerdem berichtet Simon von dem Spiel, das er momentan als Nebenbei-Projekt ganz alleine entwickelt: Cozy Space Survivor, ein gemütliches Weltraumspiel-Roguelite mit ganz viel Herz.
Ausgetrocknete Flussbetten, verheerende Sandstürme und aussterbende Tierarten: Die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Klimakrise haben in Iran viele Gesichter. Von Shanli Anwar.
Neue Hitzerekorde, mehr Trockenheit und Sandstürme - aber auch Starkregen und ein Anstieg des Meeresspiegels: Der Klimawandel könnte für die Menschen in den arabischen Golfstaaten schlimme Folgen haben. Auch die Milliarden-Gewinne aus dem Öl-Geschäft werden den reichen Ländern dann nicht mehr helfen, warnen Fachleute.
Burning Man, ein Festival in der Wüste. Das dieses Festival kein Zuckerschlecken ist wissen wir alle. In dieser Folge tauchen wir ein in das einzigartige Abenteuer von Lara, hinter dem Content Blog "Where to Dance", und ihrem Freund Joe, der zum allerersten Mal das legendäre Burning Man Festival besuchte ein. Hört zu, wie Lara und Joe von epischen Abenteuern und witzigen Missgeschicken auf dem Weg zur Black Rock City erzählen. Von verirrten Koffern bis zu Waffen im Walmart, von ungewöhnlichen Lagerplatznachbarn bis zu waghalsigen Begegnungen mit Sandstürmen - dieses Duo hatte eine Menge Pech unterwegs. Aber trotz allem behielten sie ihren Humor und ihre Freude am Leben. Erfahrt, wie Lara und Joe kreativ wurden, wenn es darum ging, grundlegende Bedürfnisse zu erfüllen, sei es das Finden einer improvisierten Toilette Und ja, sie haben tatsächlich eine Menge Zeit damit verbracht, Radio zu hören, anstatt vor der Bühne zu tanzen, aber das hat ihre Begeisterung für das Festivalerlebnis keineswegs gedämpft. In dieser mitreißenden Episode teilen Lara und Joe nicht nur ihre Pannen, sondern auch die erstaunlichen Momente des Gemeinschaftsgefühls und der Selbsterfahrung, die sie auf dem Burning Man erlebten. Sie enthüllen, wie sie trotz aller Herausforderungen und seltsamen Wendungen glücklich und erfüllt aus dieser epischen Reise herauskamen. Diese Folge von Campsidestorys wird euch inspirieren, die Höhen und Tiefen eines Festivalabenteuers zu schätzen und zu erkennen, dass es nicht immer glatt läuft, aber die Erinnerungen und das Lachen am Ende jeden Umweg wert sind. Tretet ein in die Welt von Lara und Joe und erfahrt, wie sie das Burning Man überlebt haben und dabei ihren Festivalgeist lebendig hielten. Diese Episode ist ein Muss für alle, die das Besondere an Festivalreisen schätzen und sich auf unvergessliche Geschichten freuen! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/campsidestorys/message
Schon lange wünscht sich Fotojournalist und Islamwissenschaftler Lutz Jäkel, den Irak zu besuchen – das einstige Mesopotamien, die Wiege der Zivilisation. Aber Jahrzehnte Diktatur, Kriege und Konflikte, die das Land erlebt, verhindern die Reise ein ums andere Mal. Bis er im Jahr 2022 endlich doch aufbricht! Zusammen mit der Schriftstellerin Nadine Pungs, die die Arabische Halbinsel selbst seit Jahren bereist und davon bereits in Weltwach berichtet hat (Episode 79, 159 und 160), erkundet Lutz den Zentralirak. Er besucht prachtvolle schiitische Schreine, passiert rund vierzig militärische Checkpoints, ringt mit Hitze und Sandstürmen, sieht zu, wie die Sonne im Tigris versinkt und spricht mit jungen Irakerinnen und Irakern über ihr heutiges Leben und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Es ist eine Reise zwischen Magie und Realitätscheck, zwischen körperlicher Mühsal und berührender Herzlichkeit, und sie schenkt Lutz ein Bild vom Irak, das um ein Vielfaches nuancierter ist als jenes, das die meisten von uns von diesem Land haben. In dieser Folge teilt Lutz dieses Bild mit uns. Wer mehr von Lutz Jäkel hören möchte: In Folge 69 erzählt er von „Syrien vor dem Krieg“. Und wer ihn live erleben möchte: Ab Herbst 2023 sind Lutz Jäkel und Nadine Pungs mit ihrer Live-Reportage “Yalla Yalla Arabia – Vom Werden und Vergehen auf der Arabischen Halbinsel” im deutschsprachigen Raum auf Tournee. Termine auf www.lutz-jaekel.com.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vil skadesituasjonen koste Jerv direkte opprykk?Sandstø avslører signering kommende ukeStart med årets første borteseierOg vi tok en liten gressprat med Skeids daglige leder Daniel Holmeide Strand Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vi har med oss både Start-trener Sindre Tjelmeland og Jerv-trener Arne Sandstø i podkasten før det hele braker løs 10. april.
Die Strohhüte haben Mordsspaß in Vivis Heimatland, zum Beispiel Sandburgen bauen, Sandengel machen und Sandstürme angucken
Ob Lehrerambitionen, Geographiestudium, Basketball oder die Liebe zu Tim & Struppi - Christoph spricht mit Oliver über Kindheitserinnerungen, Exkursionen nach Ägypten, seine Begeisterung für Sport und vieles mehr! Das erfährst du in dieser Folge: - Was hat Christoph nach der Schule gemacht und wie ist er zur Geographie gekommen? - Welche Exkursionen im Geographiestudium waren seine absoluten Highlights? - Baut Christoph kleine Sandstädte am Strand oder was hat es mit "Sandburgen-Bauen" auf sich? - Mit welcher Sportart war er schon mal als Co-Trainer bei den deutschen Meisterschaften? - Belgien oder Frankreich - Welche zwei Leidenschaften verbindet Christoph mit diesen Ländern? Christoph ist VP of TDWI Europe bei der SIGS DATACOM GmbH. Dort ist er seit 2014 verantwortlich für alle TDWI-Konferenzen, Publikationen und sonstige TDWI-Aktivitäten. Christoph ist zudem Mitglied im Vorstand des TDWI und unterstützt alle, die sich im TDWI engagieren möchten. Vor SIGS DATACOM zeichnete er sich unter anderem für diverse Projekte im Medienbereich und Sportmarketing u.a. bei der WIGE MEDIA AG sowie der DTM (ITR GmbH) verantwortlich.
Der Hof Schierholz in Eydelstedt setzt auf Bodengesundheit und regenerative agricultureDie Sonne brennt, der Wind pfeift und Straßenzüge verschwinden im Gelbgrau der Sandstürme. Szenarien wie diese ereignen sich nicht nur in der Sahel-Zone oder in brandenburgischen „Wüstengebieten“. Auch hierzulande sind die Äcker im Sommer vielerorts staubtrocken und der feine Sand rieselt einem durch die Finger, wenn man in den Boden greift. Ein Zustand, der nicht sein muss, finden Friederike Schierholz und Alexander Schierholz-Prilop aus der Gemeinde Eydelstedt im Kreis Diepholz. Sie leisten Pionierarbeit in der Region und tüfteln auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb an alternativen Anbau- und Feldbearbeitungsmethoden. Denn: Mit der regenerative agriculture (regenerative Landwirtschaft) gibt es einen vielversprechenden Ansatz zur Eindämmung staubtrockener Böden in Deutschland. Welche teils jahrhundertealte Methoden in Eydelstedt derzeit ein erfolgreiches Comeback feiern und wie auch die Hühner hinter dem „Schierholzer Wiesenei“ von den Maßnahmen zur Verbesserung der Bodengesundheit profitieren, darum geht es in dieser Folge.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr und Hagen Wolf. Anregungen, Feedback und Kritik jederzeit gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Temperaturen bis zu 45 Grad im Schatten, Sandstürme und extreme UV-Strahlung: Die Bedingungen in Gao im Nordosten Malis sind extrem. Dazu kommen gefährliche Tiere wie Schlangen, Skorpione oder Spinnen. Neben Ärzten und Sanitätern gibt es deshalb im Camp Castor auch zwei Veterinäre. Welche Aufgaben die haben, erzählt einer von ihnen im Podcast. Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lifkXsypSwfjQxrOrNIVyJ0L Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
Frisch frisiert und beladen mit allerhand anstößlicher Statements wird ein weiterer digitaler Dienstag eingeleitet. Ihr wollt wissen wie sich Kamele vor Sandstürmen schützen und wie das erfolgreichste Newcomer Raplabel EU West mal eben den deutschen Amateurfußball von Seite aufräumt? Dann zieht euch jetzt sofort die neueste Folge rein bevor die Bres von allen Social Media Plattformen weggecancelt werden! Hopp Hopp. ----------------------------------------------------- Oha Instagram: "https://www.instagram.com/dieseroha/" Robert Instagram: "https://www.instagram.com/robert_lindemann/" Digitales Gift Instagram: "https://www.instagram.com/digitales.gift/"
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 53 geht es um die Wüste. Beziehungsweise um die Wüstenbildung. In sehr vielen Ecken der Erde ist es jetzt schon trocken und das ist auch ok. Nicht ok ist es, wenn es zu trocken wird und die trockenen Regionen sich immer weiter ausbreiten. Deswegen reden wir in dieser Folge über die Wüstenbildung, Sandstürme, Trockenheit und Landdegradationsneutralität.
Dazu eine gute Nachricht für Zugfahrer*innen, ein Limerick von Jens Ohrenblicker, ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt und der legendäre Börsenticker.
Während andere blockfreie Staaten angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine eine Nato-Mitgliedschaft anstreben, beharrt Österreich auf seiner militärischen Neutralität. Denn ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer versteht sein Land weiterhin als "Brückenbauer" zwischen Ost und West. ZEIT-Redakteurin Simone Brunner(https://www.zeit.de/autoren/B/Simone_Brunner/index) spricht über die österreichische Außenpolitik und die Abhängigkeit des Landes vom russischen Gas. Außerdem ist der Irak bereits jetzt von der Klimakrise gezeichnet. Immer häufiger wird das Land wegen der ausgeprägten Dürre von Sandstürmen heimgesucht. Wie der Alltag im Irak derzeit aussieht und wie die Politik mit der Lage umgeht, berichtet Politikwissenschaftlerin Dastan Jasim. Alles außer putzen! Warum man Kendrick Lamars neues Album "Mr. Morale & the Big Steppers" nicht beim Staubwischen hören sollte. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Sarah Vojta Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Österreichs Außenpolitik: Wiener Zeitenwenderl(https://www.zeit.de/2022/20/oesterreich-aussenpolitik-russland-ukraine-krieg) Karl Nehmer: Zuerst Butscha, dann Moskau(https://www.zeit.de/2022/16/karl-nehammer-wladimir-putin-oesterreich-ukraine) Krisen: Sieben Krisen und drei Vorschläge(https://www.zeit.de/2022/13/krisen-klima-corona-ukraine-krieg) Wasserknappheit: Die Wolkenjäger von Abu Dhabi(https://www.zeit.de/2022/12/abu-dhabi-wasserknappheit-wolkenimpfung-vae)
Nå nærmer det seg virkelig seriestart. I studio har vi med oss Start-spiller Kristoffer Tønnessen for å diskutere ståa i Start noen dager før det hele braker løs mot Åsane. Vi har også med oss Jerv-trener Arne Sandstø på telefon. Lokalfotballen blir selvsagt også snakket om.
Das nächste Abenteuer lässt nicht lange auf sich warten! Malu, Yuma, Nuala und Chiko folgen weiter der Spur des mysteriösen Fremden, die sie in die Wehmütige Wüste führt. Und die hält so einige Überraschungen bereit. Nicht nur, dass man sich dort die ganze Zeit Witze erzählen muss, es gibt auch wunderschöne Sanddünen und Oasen. Wären da nur nicht auch noch die unberechenbaren Sandstürme…https://www.facebook.com/stepbystepschulranzen/ https://www.instagram.com/step_by_step_schulranzen/ https://www.pinterest.de/stepbystepschulranzen/ Impressum: https://www.stepbystep-schulranzen.com/impressum
China ist beim Klimaschutz ein Land der Gegensätze. Mehr als 30 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen entfallen auf die Volksrepublik. Damit ist das Land der größte Klimasünder der Welt, jedenfalls in absoluten Zahlen. Pro Kopf gerechnet steht China deutlich besser da. (1'08 min) Die hohen Emissionen hängen stark mit der Energie-Erzeugung zusammen. Den mit Abstand größten Anteil am Strommix hat noch immer die Kohlekraft. Das dürfte auch noch Jahre so bleiben. Andererseits investiert China wie kaum ein anderes Land in Erneuerbare Energien. Bei grünen Technologien liegt China schon heute weit vorne. Und chinesische Projekte zum Klimaschutz gehören zu den größten der Welt. (2'50 min) Unsere China-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt nimmt uns mit in die Wüste Gobi. Dort werden im großen Maßstab Solarparks, Windräder und Stromspeicher errichtet. Außerdem baut China in der Wüste Gobi eine „grüne Mauer“. Auf 4800 Kilometern soll die karge Landschaft aufgeforstet werden – zum Schutz vor Sandstürmen. Den Bauern vor Ort hat die Initiative Wohlstand gebracht. (16'05 min) Vorzeigeprojekte gibt es also schon einige. Was braucht es, damit China in der Breite mehr Tempo beim Klimaschutz macht und womöglich doch noch vor 2060 klimaneutral wird? Das fragen wir Sonja Peterson vom Kieler Institut für Weltwirtschaft. Sie erklärt auch, welche Instrumente die internationale Staatengemeinschaft hat, um Schwellen- und Entwicklungsländer auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. Wir möchten gerne mit euch in Kontakt kommen! Unsere Mail-Adresse: klima@ndr.de Alle Podcast-Folgen zum Nachhören unter www.ndr.de/missionklima Erklärvideos, Datenanalysen und Hintergrundtexte von uns zur Klimakrise www.ndr.de/klimawandel Weitere interessante Links: Verschmutzer und Vorreiter - Überblick über Chinas Klimapläne: https://www.tagesschau.de/ausland/china-klima-kohle-101.html Analyse der Deutschen Energieagentur sieht grünen Aufbruch in China: https://www.dena.de/newsroom/meldungen/aufbruchsstimmung-chinas-energiemaerkte-werden-gruener/ Analyse von Energy Brainpool zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in China: https://blog.energybrainpool.com/chinas-energiesystem-in-2020-rekordzubau-von-erneuerbaren-trotz-corona/ Forschungsinstitut MERICS - Ideen für eine Klimakooperation zwischen China und der EU: https://merics.org/de/kommentar/eu-china-opinion-pool-rethinking-eu-china-climate-cooperation ARD-Weltspiegel-Reportage – Beispiele für Klimaschutz in verschiedenen Ländern: https://www.ardmediathek.de/video/weltspiegel/klimasuender-und-klimahelden/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3dlbHRzcGllZ2VsLzVmM2Y5ZjczLTljNTEtNGIxYS1hN2QwLTBlNWJhMTUwMTg1MA/ Nature-Studie zur Wirkung von CO2-Preisen in Schwellenländern: https://www.mcc-berlin.net/news/meldungen/meldungen-detail/article/so-gelingt-klimaschutz-in-asien.html
Sandstände, Nationalparks und die Sonnenstunden satt: Über 7 Millionen Touristen sind 2020 an die Ostsee gereist – 97 Prozent von ihnen sind Deutsche.
Sandstände, Nationalparks und die Sonnenstunden satt: Über 7 Millionen Touristen sind 2020 an die Ostsee gereist – 97 Prozent von ihnen sind Deutsche.
Der Sand ist überall: auf den Feldern, auf den Straßen. Abholzung und fehlender Regen haben ganze Landstriche im Süden Madagaskars versanden lassen. Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten hat die Ernten zerstört, Tausende Menschen sind von Mangel- und Unterernährung betroffen. In dieser Situation hilft Ärzte ohne Grenzen in den ländlichen Regionen in Madagaskar und reist in Dörfer zu den Menschen, die dringend medizinische Hilfe – und vor allem Essen und sauberes Wasser benötigen. Dr. Amy Neumann-Volmer hat in Madagaskar mit unserem mobilen Team gearbeitet. In dieser Folge von „Notaufnahme“ berichtet sie von ihren Erfahrungen im Einsatz, von Sandstürmen und Menschen, die verzweifelt für Regen beten – und auch davon, wie ihre Dorfgemeinschaft im bayerischen Amtzell ihr den Rücken stärkte, als sie in Madagaskar an Covid-19 erkrankte. Amy Neumann-Volmer ist Hausärztin in Amtzell im Allgäu und Vorstandsvorsitzende von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland. Sie war bereits zehn Mal im Einsatz, in Ländern wie der Zentralafrikanischen Republik, Somalia und Syrien. Diese Folge von „Notaufnahme“ haben wir bereits Ende Mai 2021 aufgenommen – die genannten Zahlen reflektieren daher nicht notwendigerweise die aktuelle Situation in Madagaskar. Aktuelle Informationen zur Lage im Land finden Sie in unserer Pressemitteilung zum Thema vom 09. Juli 2021: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/presse/madagaskar-ernaehrungskrise-projekt-erweiterung Weitere Informationen zu unserer Arbeit in Madagaskar finden Sie auf unserer Website unter www.aerzte-ohne-grenzen.de/madagaskar. Wenn Sie unsere Seenotrettung und die weltweite medizinische Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen unterstützen möchten, können Sie hier spenden: www.msf.de/spenden Wenn Sie dem Beispiel von Amys Dorf im Allgäu folgend einen Spendenlauf oder eine andere Spendenaktion für Ärzte ohne Grenzen organisieren möchten, finden Sie alle wichtigen Informationen hier: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/sich-engagieren/spendenlauf https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/sich-engagieren/spendenaktion/online Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche für kommende Folgen schreiben Sie uns gern unter redaktion@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Malte Mühle und Yvonne Beckers. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Annette Dörrfuß, Ärzte ohne Grenzen e. V., Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin.
Wir sprechen über Sandwürmer. Die sind nicht nur im Watt zu beobachten, sondern sie haben auch einen medizinischen Nutzen – möglicherweise vielleicht sogar für Covid-19-Patient*innen. Sandstürme sorgen nicht nur hier auf der Erde für Chaos auf dem Suezkanal oder in Peking z.B., sie wüten auch auf dem Mars. Ob die dort besser in den Griff zu bekommen sind als hier auf der Erde und was das für mögliche Besiedlungsideen bedeutet, das wollen wir in diesem Podcast klären. Und wir sprechen über Sanddorn, den man inzwischen von der Marmelade bis hin zum Eierlikör in dutzenden Lebensmitteln findet, der aber vor einem Problem steht: einem rätselhaften Sanddornsterben.
Wie werden sich zehn Milliarden Menschen ernähren? Von gezüchteten Zellen von Tieren und Pflanzen, erzählt Prof. Oliver Stengel. Kommt das Ende der Landwirtschaft? Ausserdem: Veganer Lachs. Klimafolgen: seltener Schnee in den Alpen, schwere Sandstürme in China und illegale Brunnen bedrohen Naturschutzgebiet in Spanien, Dazu extraterrestrische Probleme: wir brauchen Umweltschutzgesetze im Weltall!
Wie werden sich zehn Milliarden Menschen ernähren? Von gezüchteten Zellen von Tieren und Pflanzen, erzählt Prof. Oliver Stengel. Kommt das Ende der Landwirtschaft. Ausserdem: Veganer Lachs. Klimafolgen: seltener Schnee in den Alpen, schwere Sandstürme in China und illegale Brunnen bedrohen Naturschutzgebiet in Spanien, Dazu extraterrestrische Probleme: wir brauchen Umweltschutzgesetze im Weltall!
Wie werden sich zehn Milliarden Menschen ernähren? Von gezüchteten Zellen von Tieren und Pflanzen, erzählt Prof. Oliver Stengel. Kommt das Ende der Landwirtschaft? Ausserdem: Veganer Lachs. Klimafolgen: seltener Schnee in den Alpen, schwere Sandstürme in China und illegale Brunnen bedrohen Naturschutzgebiet in Spanien, Dazu extraterrestrische Probleme: wir brauchen Umweltschutzgesetze im Weltall! Eine Sendung von Axel Weiß
长久以来,我们会把沙尘暴翻译为Sandsturm。但仔细想想,沙和尘并非同一事物。比如我们说“雾霾天”的时候,主要指的是空气中的PM2.5(即直径大于2.5微米的颗粒)超标。涉及德语表达:雾霾:der SmogPM 2.5:Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern简称der Feinstaub而这次的天气我们不会想到雾霾天(虽然PM 2.5同样爆表了),是因为PM 10成了主导:这里的PM 10≈沙。根据德语维基百科,如果风暴卷起的主要是细颗粒物,那么就是尘暴Staubsturm。如果卷起的主要是粗颗粒物,那么就是沙暴Sandsturm。但沙尘不分家,用Sandsturm指代沙尘暴完全可以。风起时沙子和尘土满天飞。风停了,沙子落下来,空气里都是浮尘Schwebstaub。今年2月份,欧洲出现罕见的沙尘天气,瑞士还下了血雪(Blutschnee),是风带去了来自撒哈拉的问候。而这次侵犯北京的沙尘,来自蒙古国。而在德文维基Sandsturm的词条下,治理沙尘暴的手段,只有我们的“三北防护林”上榜:Mit der Errichtung der Grünen Mauer versucht China die Sandstürme einzudämmen, die regelmäßig Peking heimsuchen. Insgesamt wollen die Chinesen bis zum Jahr 2050 eine Fläche von 4 Millionen Quadratkilometer Land – eine Fläche zehnmal größer als Deutschland – mit Bäumen bepflanzen. Damit ist die Grüne Mauer das größte Aufforstungsprojekt der Menschheitsgeschichte.其中,三北防护林:das „Drei-Norden-Schutzwald-Projekt“die Grüne Mauer / der Schutzwald Chinas an der Grenze zu den Wüsten不过,三北和萨赫勒的绿色长城这次都失手了...峥哥截稿(11.15 Uhr)时,北京浮尘尚未好转。
长久以来,我们会把沙尘暴翻译为Sandsturm。但仔细想想,沙和尘并非同一事物。比如我们说“雾霾天”的时候,主要指的是空气中的PM2.5(即直径大于2.5微米的颗粒)超标。涉及德语表达:雾霾:der SmogPM 2.5:Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern简称der Feinstaub而这次的天气我们不会想到雾霾天(虽然PM 2.5同样爆表了),是因为PM 10成了主导:这里的PM 10≈沙。根据德语维基百科,如果风暴卷起的主要是细颗粒物,那么就是尘暴Staubsturm。如果卷起的主要是粗颗粒物,那么就是沙暴Sandsturm。但沙尘不分家,用Sandsturm指代沙尘暴完全可以。风起时沙子和尘土满天飞。风停了,沙子落下来,空气里都是浮尘Schwebstaub。今年2月份,欧洲出现罕见的沙尘天气,瑞士还下了血雪(Blutschnee),是风带去了来自撒哈拉的问候。而这次侵犯北京的沙尘,来自蒙古国。而在德文维基Sandsturm的词条下,治理沙尘暴的手段,只有我们的“三北防护林”上榜:Mit der Errichtung der Grünen Mauer versucht China die Sandstürme einzudämmen, die regelmäßig Peking heimsuchen. Insgesamt wollen die Chinesen bis zum Jahr 2050 eine Fläche von 4 Millionen Quadratkilometer Land – eine Fläche zehnmal größer als Deutschland – mit Bäumen bepflanzen. Damit ist die Grüne Mauer das größte Aufforstungsprojekt der Menschheitsgeschichte.其中,三北防护林:das „Drei-Norden-Schutzwald-Projekt“die Grüne Mauer / der Schutzwald Chinas an der Grenze zu den Wüsten不过,三北和萨赫勒的绿色长城这次都失手了...峥哥截稿(11.15 Uhr)时,北京浮尘尚未好转。
长久以来,我们会把沙尘暴翻译为Sandsturm。但仔细想想,沙和尘并非同一事物。比如我们说“雾霾天”的时候,主要指的是空气中的PM2.5(即直径大于2.5微米的颗粒)超标。涉及德语表达:雾霾:der SmogPM 2.5:Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern简称der Feinstaub而这次的天气我们不会想到雾霾天(虽然PM 2.5同样爆表了),是因为PM 10成了主导:这里的PM 10≈沙。根据德语维基百科,如果风暴卷起的主要是细颗粒物,那么就是尘暴Staubsturm。如果卷起的主要是粗颗粒物,那么就是沙暴Sandsturm。但沙尘不分家,用Sandsturm指代沙尘暴完全可以。风起时沙子和尘土满天飞。风停了,沙子落下来,空气里都是浮尘Schwebstaub。今年2月份,欧洲出现罕见的沙尘天气,瑞士还下了血雪(Blutschnee),是风带去了来自撒哈拉的问候。而这次侵犯北京的沙尘,来自蒙古国。而在德文维基Sandsturm的词条下,治理沙尘暴的手段,只有我们的“三北防护林”上榜:Mit der Errichtung der Grünen Mauer versucht China die Sandstürme einzudämmen, die regelmäßig Peking heimsuchen. Insgesamt wollen die Chinesen bis zum Jahr 2050 eine Fläche von 4 Millionen Quadratkilometer Land – eine Fläche zehnmal größer als Deutschland – mit Bäumen bepflanzen. Damit ist die Grüne Mauer das größte Aufforstungsprojekt der Menschheitsgeschichte.其中,三北防护林:das „Drei-Norden-Schutzwald-Projekt“die Grüne Mauer / der Schutzwald Chinas an der Grenze zu den Wüsten不过,三北和萨赫勒的绿色长城这次都失手了...峥哥截稿(11.15 Uhr)时,北京浮尘尚未好转。
Die Formel 1 testet kurz vor Saison-Start in Bahrain und die Jungs küren die Gewinner und die Verlierer der Winter-Tests 2021. Außerdem gib es bei uns alle Informationen zu den konkret werdenden Sprintrennen, die für die F1 Saison 2021 geplant sind. Viel Spaß!
Jost Capito ist ein Automobilmanager der Alten Schule: zunächst ist er auf Zweirädern im Wettbewerb gefahren, später musste er durch Sandstürme bei der Rallye Paris-Dakar navigieren, bevor er sich auf die Positionen außerhalb des Cockpits konzentriert hat und das mit durchschlagendem Erfolg. Er war mit Herbert Linge für den Porsche Carrera Cup verantwortlich, hat als Motorsportdirektor VW zum Rallye-Weltmeister gemacht, war Teamchef bei McLaren und ist jetzt für die R-Sparte bei VW verantwortlich. In dieser Folge geht es um die frühen Jahre von Jost Capito - den Rest behandeln wir noch einmal separat, versprochen!
Wir feiern im Mai Karneval und Sandstürme und werden in Ramallah eine neue Bar öffnen: Pia-Katha-Churros (kurz: Pikachu). „Pokemon! Komm schnapp sie dir!“ Und auch sonst haben wir zu jeder Situation einen Zong parat, also lasst uns mit Barbie und Ken zusammen Karaoke singen, Habibiz!
Wir feiern im Mai Karneval und Sandstürme und werden in Ramallah eine neue Bar öffnen: Pia-Katha-Churros (kurz: Pikachu). „Pokemon! Komm schnapp sie dir!“ Und auch sonst haben wir zu jeder Situation einen Zong parat, also lasst uns mit Barbie und Ken zusammen Karaoke singen, Habibiz!
Denkt man an China, fallen einem oft zuerst von Smog erfüllte Metropolen ein. Doch das ist nur die halbe Wahrheit: Das Land betreibt schon seit über 40 Jahren das größte Aufforstungsprogramm der Welt. Dank der „Großen Grünen Mauer“ gibt es in der Hauptstadt Peking inzwischen deutlich weniger Sandstürme.
Solarenergie bietet ein enormes Potential für Afrikas bisher nicht elektrifizierte Regionen. Das ist bekannt. Sie könnte aber noch viel mehr eingesetzt werden, als es bisher der Fall ist. Wenn das nur nicht so schwierig wäre. Warum funktioniert manches gut, anderes nicht und woran hakt es? In diesem Podcast sprechen wir mit Torsten Schreiber, Mitgründer von Africa Greentec, einem sozialen Unternehmen mit 100 Mitarbeitern in Deutschland und Afrika, das in den letzten vier Jahren bereits mehr als 20 Dörfer elektrifiziert hat. Er kennt die Probleme vor Ort aus eigenem Erleben genau und hat einen Umgang damit entwickelt: etwa für die Kommunikation zwischen der deutschen und der afrikanischen Seite, für plötzlich auftretende Sandstürme und technische Pannen. Auch auf die Sprachenvielfalt vor Ort und auf gewalttätige Konflikte, die seine Projekte gefährden ist er vorbereitet.
The tourism industry has been massively affected by the spread of coronavirus, as many countries have introduced travel restrictions in an attempt to contain its spread. The United Nations World Tourism Organization estimated that global international tourist arrivals might decrease by 20–30% in 2020, leading to a potential loss of US$30–50 billion. In many of the world's cities, planned travel went down by 80–90%. Since none of us can physically travel anywhere right now, I wanted to talk to someone who could take me on a virtual adventure around the world.In this episode, I am joined by my good friend Caroline Sandström, a 22-year-old modern-day traveler and adventurer from Sweden. Looking at her Instagram pictures and hearing her stories about the vibrant Holi festival in India, island hopping in Fiji, scooter rides through the Vietnamese wilderness, late-night dance parties in the Philippines, and emotional sightseeing’s in Laos made me feel both jealous and incredibly alive. We talk about how she funded all her trips over the last few years, some of the people she met along the way, falling in love on the road, travelling with friends versus traveling solo, and what makes her feel most alive. If you are longing to travel, feel stuck at home, or just want a nice break from reality, just push your headphones in, turn the volume up, and enjoy this conversation with Caroline Sandström.LinksCaroline SandströmInstagram @carolinesandstromAdam Gavinwww.adamgavin.comInstagram @adamgavinhello@adamgavin.com
Fruchtbare Landschaften verwandeln sich in Wüsten, werden von Staubstürmen heimgesucht. Staub, der die Menschen bis in die Häuser verfolgt. In den 1930er-Jahren suchten ein Jahrzehnt lang Staubstürme weite Gegenden der USA heim. Der grösste dieser Sandstürme fand am 14. April 1935 statt.
Es ist Dienstag Abend, Daniel ist sehr müde und Onno hat gerade gefrühstückt. Natürlich ist nichts passiert und so müssen wir anderweitig die Sendung mit "Inhalten" füllen. So hat Onno ein Rattenupdate und wir entdecken die beflügelnde Wirkung von Klosterfrau Melissengeist. Shownotes: HU wird verschoben - Lockerung der CO2-Grenzen - Warnung von Sandstürmen - Onnos Nachrichten - Bentley Bentayga - The Tree - Klosterfrau Melissengeist - Doppelherz - Kutter
Während der Meeresspiegel bedrohlich steigt und die Wüste beginnt, in der Mittelmeerregion sich Europa zu erobern, spielt im Inland das Wetter nun völlig verrückt. Dürre und Hitze über vierzig Grad, gefolgt von vernichtenden Hagel-, Wasser- und Sandstürmen. Und im Garten gedeihen die ersten dauerhaften Kakteen. Die Natur schlägt zurück.
Während der Meeresspiegel bedrohlich steigt und die Wüste beginnt, in der Mittelmeerregion sich Europa zu erobern, spielt im Inland das Wetter nun völlig verrückt. Dürre und Hitze über vierzig Grad, gefolgt von vernichtenden Hagel-, Wasser- und Sandstürmen. Und im Garten gedeihen die ersten dauerhaften Kakteen. Die Natur schlägt zurück.
Das Wetter macht uns fertig. Trotzdem will Hanno im warmen Fell eines Braunbären einschlafen. Leo träumt von Sandstürmen und erzählt von seinem gestrigen Abenteuer in den Tu Cafes. Doch in welchem Regel würde dein Buch stehen, wenn du dich überwindest würdest eines zu schreiben? Hätte das noch viel mit Laborfleisch zu tun? Der embrionale Grundstein allen Wissens liegt wohl in 5 Sekunden Schwerelosigkeit am Tag. Hoffentlich willst du gerade nicht abbiegen. Um ein wenig Struktur ins ganze Durcheinander zu bringen werden Hanno und Leo wöchentlich über Holz und Informatik reden. Robinien gekauft auf holz.leo, URL oder doch URI? Ein Podcast für den Gedanken zwischendurch. Hier wird über Themen aus allen Bereichen kontrovers geredet, mit größeren und kleineren Abschweifungen.
Foppall-pocasten er tilbake med det minst viktige fra uka som har gått. Få det på! Med Bernt Hulsker, Jamel Rake og Jon Martin Henriksen. Produsert av Magne Antonsen. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Nachdem René Deutschmann eine Woche ausschlafen konnte, starten er, Kon Krell und Tim Koenecke holprig in den ersten Pixelburg Podcast des Februars. In dieser Woche geht es um leckere Schokolade aus Sandstädten, Monster Hunter: World und ein wenig Sea of Thieves.
Varden har møtt tre av trenerne som har ledet Odd siden opprykket til den øverste divisjonen vår. I dag er det Arne Sandstø som forteller historier fra Odd-garderoben du neppe har hørt før.
Die Fachzeitschrift Nature titelt schlicht „Mann der Wüste“. Der Deutschlandfunk nennt ihn den „deutschen Indiana Jones“ und ein saudisches Hochglanzmagazin den „Veteran“ der Sahara-Forschung. Stefan Kröpelin würde es gerne bei „Wüstenforscher“ belassen, ein Geowissenschaftler, der sich mit der Klimageschichte Nordafrikas befasst, zudem mit Archäologie und Naturschutz. „Wir sind in Gegenden unterwegs, die vor uns noch nie ein Wissenschaftler betreten hat und nach uns wohl auch für lange Zeit nicht betreten wird. Da muss man für alles offen sein, was einem begegnet.“ Das können Höhlen mit Felsbildern sein oder Muschelreste im Wüstensand. Aber auch Skorpione im Schlafsack, Wegelagerer oder verdurstende Flüchtlinge. Was braucht ein Wüstenforscher neben der wissenschaftlichen Expertise? Ein Gespür für Menschen und Landschaften, Geduld, Zielstrebigkeit und eine gute Portion Glück. All das hat Stefan Kröpelin in den vergangenen vier Jahrzehnten gehabt. Und so lauschen wir fasziniert, wenn Kröpelin erzählt – und er erzählt mit Verve –, in welch riskanten, oft ausweglos erscheinenden Situationen er und sein Team bestehen mussten, all die Episoden über Autopannen, Sandstürme oder den faszinierenden Himmel über der Wüste würden leicht einen Abenteuerroman toppen.
Innspilt i klubbhuset til Jerv. Gjest er Arne Sandstø. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
I den varma sanden i Drakamöllans naturreservat trivs sällsynta djur och växter. Från bokskogen hörs sommargyllingen och över de böljande kullarna spränger hästarna fram. Programledare är Lisa Henkow.
Naturmorgon besöker Gammelstadsviken, insjön utanför Luleå som en gång var en havsvik men nu är en sjö. Reporter Thomas Öberg djupdyker i sjöns historia och framtid tillsammans med biologen Peter Erixon. Och så handlar det om sandstäpp - ett ord som väcker tankar om avlägsna platser där vilda hästar drar fram i vidsträckta landskap. Men sandstäppen finns närmare till hands än så. Vår fältreporter Therese Forsberg åker till Öland för att titta på denna ovanliga naturtyp och till sin hjälp har hon Jonas Lundquist, som förutom att vara sandstäppsexpert också är naturälskande konstnär. Programledare är Lasse Willén.
Asteroiden auf der Autobahn, Sandstürme sind für Anfänger, Hakenkreuzfischstäbchen sind nicht lustig, Fingernägel zum herausklappen dafür umso mehr und panzerfahrende Rentner im Park sind einfach nur technikbegeistert.
Asteroiden auf der Autobahn, Sandstürme sind für Anfänger, Hakenkreuzfischstäbchen sind nicht lustig, Fingernägel zum herausklappen dafür umso mehr und panzerfahrende Rentner im Park sind einfach nur technikbegeistert.