Podcasts about unterern

  • 87PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unterern

Latest podcast episodes about unterern

Strong & Feminine
#131 Macros & Mindset: Die gefeierte Unterernährung & was mit deinem Körper passiert wenn du nur 1300 Kcal isst

Strong & Feminine

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 48:11


Willkommen zum neuen Podcast Format innerhalb des Strong & Feminine-Podcasts: Macros & Mindset - der Talk zusammen mit Mel 2 aus meinem Team. Sie ist Ernährungsexpertin und wir möchten in diesem Format genau darüber sprechen. Über tiefere Ernährungsthemen und das richtige Mindset für deinen Traumkörper.In dieser Podcastfolge sprechen wir über die gefeierte Unterernährung, was bei uns Frauen ein Riesenthema ist. Was ist das genau und was passiert mit deinem Körper, wenn du in der Ernährung in ein zu starkes Defizit gehst? Das erfährst du im Detail in dieser Folge!Hier findest du unsere Angebote zum Personal Training, Coaching & Ernährungsanalyse: https://www.workoutandmore.com/angebote/Mel2 auf Instagram: https://www.instagram.com/glitterngains/?igsh=eW43eDRuamlpcWxv#Mel1 auf Instagram: https://www.instagram.com/melanie_workoutandmoreMein Online Coaching für Frauen: https://strong-feminine.com/

PULLVER & BEATS
....am 11.09.2011 starben 32000 kinder an unterernährung...../ halt war nur übung

PULLVER & BEATS

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 49:02


Hier werde ich ab sofort Musikmittschnitte von uns mit uns und um uns herum anpreisen

SWR2 Forum
Wenn die Teller leer bleiben – Was hilft gegen den Hunger in der Welt?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 44:35


Bilder von Hungernden mit leeren Töpfen beherrschen die Medien, die Zahlen klingen niederschmetternd: Jeder zweite Mensch im Sudan hungert, in Gaza sind es fast eine halbe Million Menschen. Zwar geht der Hunger laut Welternährungsbericht leicht zurück, allerdings steigen die Zahlen in Afrika und dem westlichen Asien. Am 1. September treffen sich die Vertreter der G20 Staaten in Ägypten, um über die globale Ernährungssicherheit zu diskutieren. Doch was können solche Gipfel erreichen? Welche Folgen hatten und haben Hungersnöte langfristig? Wie lässt sich Unterernährung und Hunger wirksam bekämpfen – auch angesichts gekürzter Hilfsgelder westlicher Staaten? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Tilman Brück –Wirtschaftswissenschaftler, Humboldt Universität Berlin; Mathias Mogge –Umweltwissenschaftler und Generalsekretär der Welthungerhilfe; Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer – Historikerin, Universität Wuppertal

apolut: Tagesdosis
„Das schlimmste Verbrechen des 21. Jahrhunderts“ | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 14:42


Warum kann Israel ungestraft weiter morden, mit westlicher Unterstützung?Ein Kommentar von Rainer Rupp.In einem exklusiven Interview mit der auf den Mittleren Osten spezialisierten Internetplattform „Middle East Eye“ beschuldigte, am 23. Juli 2025 der ehemalige stellvertretende UNO-Untergeneralsekretär für Humanitäre Angelegenheiten, Martin Griffiths, Israel, „das schlimmste Verbrechen des 21. Jahrhunderts“ in Gaza zu begehen. Die Taten des zionistischen Verbrecherregimes bezeichnete er ausdrücklich als „Völkermord“.Griffiths, der über 50 Jahre Erfahrung in der humanitären Arbeit hat, beschrieb Israels vorsätzliche Hungertaktiken als beispiellos in seiner Karriere und betonte die katastrophalen Auswirkungen der seit dem 2. März 2025 andauernden Belagerung, die Gaza mit über zwei Millionen Einwohnern in die Hungersnot getrieben hat. Seine Äußerungen verdeutlichen das Ausmaß der israelischen Gräueltaten, einschließlich Massenmorden und der systematischen Entbehrung der Bevölkerung.Griffiths verurteilte die israelische Belagerung, die die Lieferung humanitärer Hilfsgüter durch die UN und ihre Partner, einschließlich der UN-Hilfsorganisation für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA), verhindert hat. Er erklärte: „Es kann kaum Zweifel daran geben, dass wir sehen, wie Hunger und Unterernährung als Instrument des Krieges eingesetzt werden.“ Laut dem palästinensischen Gesundheitsministerium sind seit März mindestens 101 Palästinenser, darunter 80 Kinder, an Hunger gestorben, 15 davon allein am 21. Juli 2025 an Unterernährung. Griffiths betonte: „Es ist eine historische Tatsache, dass Kinder in solchen Umständen zuerst sterben. Unsere Menschlichkeit kann nicht glauben, was wir sehen,“und wies damit auf das gezielte Leiden hin, das den Schwächsten in Gaza zugefügt wird. Israels Blockade hat den Zugang von 6.000 Lastwagen mit Lebensmitteln und medizinischen Hilfsgütern verhindert, die seit über vier Monaten in Ägypten und Jordanien warten.Vor der israelischen Blockade der Hilfslieferungen konnte die UNO-Hilfsorganisation UNRWA 600 Lastwagen täglich in Gaza entladen und verteilen, das Minimum, um die Bevölkerung zu versorgen. Griffiths zitierte dazu die Kommunikationsdirektorin Julitte Touma von UNRWA, die von Palästinensern berichtete, die um Essen für ihre Kinder flehen, wobei einige vor Hunger ohnmächtig wurden.Dieses systematische Aushungern der Bevölkerung von Gaza verstößt, laut Griffiths, klar gegen die verbindlichen Anordnungen des Internationalen Gerichtshofs (IGH) von Juli, März und Mai 2024, die Israel zur Gewährleistung ungehinderten humanitären Zugangs verpflichteten, um eine Hungersnot abzuwenden. Israels Nichteinhaltung, so Griffiths, zeigt „massive Straflosigkeit“ für gut dokumentierte Gräueltaten der letzten 21 Monate.Griffiths bezeichnete Israels Handlungen eindeutig als Völkermord und erklärte: „Ich bin absolut überzeugt, dass das, was in Gaza passiert, ein Völkermord ist, denn die Sache spricht für sich.“ Er verwies auf den IGH-Fall, der von Südafrika angestrengt wurde und Israel beschuldigt, die Völkermordkonvention von 1948 zu verletzen, indem es Lebensbedingungen schafft, die darauf abzielen, die Palästinenser als Gruppe zu vernichten.Griffith warnte, dass Israels Straflosigkeit einen gefährlichen Präzedenzfall für andere Konflikte schafft, und bemerkte:„Israel kommt mit schrecklichen Verbrechen davon,“ was andere Akteure ermutigen könnte.Er betonte die globalen Auswirkungen unkontrollierter und bestrafter Gräueltaten und fügte hinzu:„Was in Gaza passiert, bleibt nicht in Gaza“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
#175 Magersucht - der Feind auf meinem Teller

Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 15:45


Anorexia Nervosa - den meisten bekannt als Magersucht… „Magersucht“ zählt zu den schwersten psychischen Erkrankungen. Etwa 10 Prozent der Betroffenen sterben an den Folgen ihrer extremen Unterernährung. Die Gedanken der Betroffenen kreisen ständig um Essen und um das eigene Körpergewicht. Dabei werden sie immer dünner und dünner. Über diese lebensbedrohliche Krankheit rede ich in dieser Podcastepisode zuerst mit Jule Huber aus Deißlingen. Sie kämpft sich gerade aus ihrer Magersucht heraus. In der sich anschließenden Sendung bin ich im Gespräch mit Jules Eltern: Bianca und Stefan Huber. Hört unbedingt rein! ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge einer Doppelsendung "Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk".

Wissenswerte | Inforadio
Warum ein zeitiger Frühling nicht gut für Tiere und Pflanzen ist

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 2:38


Der frühe Frühling freut die Menschen. Doch er birgt Herausforderungen für Tiere und Pflanzen - von Unterernährung bis hin zum Aussterben von Arten. Von Florian Zinner

SBS German - SBS Deutsch
Indonesia: Meals for 80 million schoolchildren - Indonesien kocht für 80 Millionen Schulkinder

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 7:27


Indonesia's new president Prabowo Subianto has started the new year with an ambitious project: In order to combat malnutrition in the country, there should be free meals for over 80 million schoolchildren and pregnant women. However, experts have doubts as to whether the program will pay off in the long term. - Indonesiens neuer Präsident Prabowo Subianto ist mit einem ehrgeizigen Projekt ins neue Jahr gestartet: Um gegen die Unterernährung im Land vorzugehen, soll es gratis Mahlzeiten für über 80 Millionen Schulkinder sowie schwangere Frauen geben. Experten hegen jedoch Zweifel, ob die Rechnung auch langfristig aufgeht.

hr2 Der Tag
Jemen verstehen: Wer kämpft wofür?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 55:02


Der Krieg im Jemen tobt seit 2014. Schon davor galt das Land als das Armenhaus der arabischen Welt. Heute liegt der Jemen buchstäblich in Trümmern. Die seit 2022 geltende Waffenruhe ist labil, die humanitäre Lage dramatisch. Laut Welthungerhilfe leidet fast die Hälfte aller Kinder unter 5 Jahren an moderater bis schwerer Unterernährung. Die Huthi-Rebellen, unterstützt durch den Iran, stellen die De-Facto-Regierung und bedrohen die Schifffahrt durch das Rote Meer. Was deutscher Reedereien dazu veranlasst, diesen Weg zu umschiffen. Im Hintergrund des Konfliktes stehen geopolitische Interessen der Regionalmächte Iran und Saudi-Arabien. Worum geht es den Huthi-Rebellen im Land, worum den anderen verbliebenen Kräften im Jemen? Ist eine Lösung in Sichtweite? Warum kann dieser Kampf nicht enden? Wir wollen die Lage in Jemen besser verstehen. Unsere Gäste sind unter anderen: Anna Osius, ARD-Korrespondentin, die gerade von einer Jemenreise zurückgekehrt ist, der Politik- und Islamwissenschaftler Alexander Weissenburger vom Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Irina Haesler vom Deutschen Reederverband Podcast-Tipp: Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht Rakan ist 14 Jahre alt und wächst im Jemen auf. In dem Land herrscht Bürgerkrieg. Damit der Jugendliche nicht von der Armee eingezogen wird und Chancen auf ein besseres Leben hat, beschließt sein Vater Issam, ihn über Belarus nach Europa zu bringen. An der Grenze zu Polen verlieren sich Vater und Sohn. Während Rakan es zurück in seinen Heimatort schafft, versucht seine erwachsene Schwester Rahiq von ihrem Wohnort Istanbul aus, herauszufinden, was mit ihrem Vater geschehen ist. Dabei hört sie immer wieder seine letzte Nachricht, die er ihr zu ihrem 25. Geburtstag geschickt hat. Im Podcast „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht“ begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs https://www.ardaudiothek.de/episode/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/die-letzte-nachricht-8-8/ard/13952221/

Regionalgeschichte auf die Ohren
Die „Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne“: Erweiterung und zukünftige Ausrichtung

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 21:40


Von 1941 bis 1945 wurden im damals größten Kriegsgefangenenlager „Stalag 326 (VI K) Senne“ in Schloß Holte-Stukenbrock mehr als 300.000 Rotarmisten registriert, überwiegend aus den ehemaligen 15 Sowjetrepubliken. Sie leisteten Zwangsarbeit in Industrie und Landwirtschaft im „Wehrkreis 6“, der in etwa dem heutigen Nordrhein-Westfalen entspricht. Tausende von ihnen starben an Unterernährung und Infektionskrankheiten. Seit 1996 befindet sich in einer ehemaligen Arrestbaracke des früheren Rekrutierungs- und Durchgangslagers die „Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne“, die vom gleichnamigen Förderverein unterhalten wird. Die Forschungs- und Vermittlungsarbeit der Gedenkstätte soll ausgebaut werden. Der LWL bereitet die Erweiterung organisatorisch und wissenschaftlich vor. Christoph Herkströter, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Projektstelle „Stalag 326 (VI K Senne) des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, spricht in dieser Folge mit Susanne Kneer darüber, an welchem Punkt der Ausbau der Gedenkstätte steht, welche Projekte es gibt und wie sich dem Thema Kriegsgefangenschaft zukünftig angenähert werden könnte – digital wie analog. Hinweis: In dieser Podcast-Folge ist ein Ausschnitt der Rede des Bundespräsidenten a.D. Joachim Gauck zu hören, die er bei der Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges am 6. Mai 2015 in Schloß Holte-Stukenbrock hielt. Quelle des Mitschnitts ist phoenix. Tipp: Wer sich zur Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers „Stalag 326 (VI K) Senne“ informieren möchte, dem sei unsere Podcast-Folge mit dem Titel „Ohne Zwangsarbeit wäre die deutsche Kriegswirtschaft vermutlich zusammengebrochen“ empfohlen.

Superfly Selected
Superfly Featured | Welternährungstag

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 4:43


Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht. Es schützt das Recht aller Menschen, frei von Hunger, Ernährungsunsicherheit und Unterernährung zu leben. Daran soll der heutige Welternährungstag unter dem Titel „The right to food, for a better life and future“ erinnern. (superfly.fm)

WDR Hörspiel-Speicher
wie man noma überlebt - Luxus-Essen vs. Unterernährung

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 51:21


•Doku-Fiction• NOMA, das ist der Name eines weltberühmten, teuren Restaurants in Kopenhagen. Aber auch der Name einer Krankheit, die durch Hunger und Mangelernährung ausgelöst wird. Von Andreas Liebmann WDR 2018 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Andreas Liebmann.

NDR Feature Box
Gefährliche Freundschaften - Im Hungern nicht allein

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 49:44


Druck und Zwang in Gruppenchats   Die Betroffenen treffen sich in Chatgruppen und Foren mit einem gemeinsamen Ziel: Gewichtsreduktion. Ein krankhafter BMI - body mass index - wird zum Ideal, Unterernährung zur Norm. Die Gemeinschaft und das Gefühl der Zugehörigkeit machen die online-Communities attraktiv und den Ausstieg schwer. Für die Betroffenen von Magersucht kann das tödlich enden.  ProAna Coaches  Gefahr lauert auch durch Männer, die ihre Macht missbrauchen und die Sucht der Betroffenen nach einem schlanken Körper für die Beschaffung von Nacktfotos nutzen. Mit dem Versprechen, ihre Opfer "dünn" zu machen, erlangen diese "Berater" Zugang zu Betroffenen. Sie fordern gesundheitlich unzumutbare Gewichtsziele, verordnen die Aufnahme von extrem niedrigen Kalorienmengen, demütigen und beschimpfen Frauen mit normalen Körpermaßen – üben auf diese Weise sexualisierte Gewalt aus.  Die Rolle von Sozialen Medien   Die Rolle von Medien für psychische Erkrankungen im Allgemeinen und bei Essstörungen im Speziellen sind komplex. Zunächst können visuelle Medien tatsächlich als ein Faktor in einem komplexen Geflecht von genetischen, sozialen und familiären Bedingungen, Mitauslöser für ein gestörtes Essverhalten sein. Daneben können aber zum Beispiel digitale Angebote, Online-Communitys und aufklärende Informationen den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Selbst innerhalb von ProAna- und ProMia-Gruppen, die vor allem von Digital Natives besucht und benutzt werden, geht es nicht allein um das gemeinsame Hungern. Es geht auch um die Überwindung von Einsamkeit, um Freundschaft und Einfühlsamkeit, um Kontrolle, Konkurrenz und Macht.  Feature von Johanna Rubinroth und Carla Siepmann Regie: Iris Drögekamp Es sprachen: Annemarie Brüntjen, Carl Herten, Anne Müller, Lisa Schwarzer, Johannes Wördemann und Sylvana Krappatsch Ton und Technik: Andreas Völzing und John Krol Redaktion: Joachim Dicks Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2023

Zuhören, Karriere machen
Picky Eater, Mäkelfritzen, selektives Essen: Was dahintersteckt und wann es schwierig wird

Zuhören, Karriere machen

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 20:38


Die wenigsten haben sich als Kinder wohl auf Rosenkohl, Zucchini oder Oliven gestürzt, wenn diese auf dem Tisch standen. Aber je älter wir werden, desto mehr Lebensmittel probieren wir normalerweise aus und desto mehr mögen wir auch. Normalerweise. Denn da gibt es auch einige, die immer ziemlich wählerisch bleiben – Picky Eater oder Mäkelfritzen. Unser Gast Hendrikje Rudnick zum Beispiel ist so ein wählerischer Esser. Aber warum ist das eigentlich so, dass einige gefühlt alles essen, und andere sehr selektiv sind? Wir klären in dieser Episode, was hinter Picky Eating, also wählerischem Essen steckt, woher es kommt – und wann es problematisch wird. Was können Menschen eigentlich schmecken? Dazu gibt es hier einen Überblick. Kinder mögen Süßes und Fettiges – denn das wird zum Überleben benötigt – und sind sehr skeptisch gegenüber allem, was bitter schmeckt. All das ist ein evolutionäres Erbe, denn Bitteres ist in der Natur oft giftig oder unverträglich. Daher sind 20 Prozent der Vorschulkinder beim Essen wählerisch, nur bei 3-5 Prozent bleibt das aber bis ins Erwachsenenalter so. Die selektive Essstörung wird auch “ARFID” genannt (avoidant/restrictive food intake disorder). Wer von ihr betroffen ist, nimmt nur sehr ausgewählte Nahrungsmittel zu sich, oft wird dabei eine ganze Lebensmittelgruppe ausgelassen. Daher führt ARFID auch zu Nährstoffmangel und Unterernährung. 79 Prozent des Risikos, an ARFID zu erkranken, kann einer Studie zufolge durch genetische Faktoren erklärt werden. Dass bei Picky Eatern sogar die Farbe des Tellers den Geschmack beeinflusst, konnte eine Studie aus dem Jahr 2022 zeigen. Und hier die Links zu den Folgen rund ums Emotional Eating: "Frustessen, Trostessen, Comfort Food: Woher Emotional Eating kommt" und "Emotionales Essen: Wir ihr Heißhunger überwindet und Stress-Essen vermeidet". __ Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Wenn die Welt ein 100 Seelen Dorf wäre

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 1:46


240731PC Die Welt – ein 100 Seelen DorfMensch Mahler am 31.7.2024Stell dir vor, die Welt wäre ein 100-Seelen Dorf. 57 Personen wären Asiaten, 21 Europäer, 14 kämen aus Amerika und 8 aus Afrika.Die Frauen sind mit 52 zu 48 den Männern an Zahl überlegen. Und auch die Weißen sind eine Minderheit: 30 Menschen sind weiß, 70 haben eine andere Hautfarbe. 30 sind Christinnen, 70 haben eine andere oder gar keine Religion. 11 Homosexuelle stehen 89 Heterosexuellen gegenüber. 6 Personen besitzen 59% des Reichtums, alle 6 kommen aus den USA.80 Menschen leben und maroden Häusern oder Hütten, 70 sind Analphabeten und 50 leiden an Unterernährung. Nur jeweils 1 besitzt einen Computer und hat einen Hochschulabschluss.Was mir dabei auffällt: Wir definieren die Welt häufig nur aus der Sicht von Minderheiten. „Man sieht nur die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht“ sagte Berthold Brecht. Ich wundere mich überhaupt nicht über Kriege, Aufstände und Migration. Denn die vielen im Dorf schauen neidisch auf die wenigen, denen es gut geht.Die Pfahlbauten im Bodensee wurden vor 10.000 Jahren gebaut. Am Anfang waren alle Hütten gleich. Und sie hatten keine Schlösser Im Lauf der Zeit wurde die Hütte des Häuptlings etwas größer und komfortabler. Und seit diesem Zeitpunkt wurden die Hütten mit Schlössern gesichert. Die Welt – ein Dorf. Solange es Überbevölkerung und soziale Ungerechtigkeit gibt, wird es keinen Frieden geben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

yeet-Podcast
Digitaler Ablasshandel und soziale Unterernährung - mit Joachim Bauer

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 57:18


Die Macher der digitalen Plattformen übernehmen unsere Hirne - und unsere Herzen. Diese Entwicklung betrachtet der Neurowissenschaftler Joachim Bauer mit Sorge. Die Versprechen der digitalen Welt sind mit Kosten verbunden: Euros und Abhängigkeiten; sie erinnern den Autor des Sachbuchs "Realitätsverlust - Wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen und die Menschlichkeit bedrohen", an das Mittelalter und den Ablasshandel der katholischen Kirche. Im Podcast geht es um einen maßvollen Umgang mit digitalen Produkten und die Herausforderung, dass wir uns nicht von Technik und KI beherrschen lassen, sondern lernen, sie selbst als Werkzeug einzusetzen. Es geht um das, was gut für den Menschen ist, wie er sich von Maschinen unterscheidet, und dass die Ideologie des Transhumanismus uns weismachen will, dass unser freier Wille eine Illusion ist und es ein gutes Leben nur in der digitalen Welt gibt. Joachim Bauer findest du über seine Website: psychotherapie-prof-bauer.de Er ist Autor zahlreicher Sachbücher, unter anderem des Buches "Realitätsverlust" Im Folgehype empfiehlt Hanno Terbuyken von churchdesk den Podcast "Taler und Talar". Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Passage
Gefährliche Freundschaften – im Hungern nicht allein

Passage

Play Episode Listen Later May 24, 2024 50:56


Auf Multimedia-Plattformen greift ein gefährliches Phänomen um sich: gemeinsames Hungern um die Wette. In sogenannten «ProAna»- und «ProMia»-Gruppenchats werden Essstörungen wie Anorexie und Bulimie nicht nur gefördert, sondern als Möglichkeit, Disziplin und Selbstkontrolle auszuüben, verherrlicht. Die Betroffenen treffen sich in Chatgruppen und Foren mit einem gemeinsamen Ziel: Gewichtsreduktion. Ein krankhafter BMI – body mass index – wird zum Ideal, Unterernährung zur Norm. Die Gemeinschaft und das Gefühl der Zugehörigkeit machen die Online-Communities attraktiv und den Ausstieg schwer. Für die Betroffenen von Magersucht kann das tödlich enden.

familylife FIVE Der Podcast für starke Paare und Beziehungen

Unterernährung und Mangel gibt es nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Sehr häufig sogar in der eigenen Ehe. Erfahrt mehr, wie ihr diesem Dilemma entgehen könnt und was zu einer ungemein wohltuenden Partnerschaft beiträgt.   Testet euch selbst, welche Liebessprache ihr sprecht: https://familylife.de/liebessprachen/   Alle unsere Episoden gibt es auch als Blogbeitrag zum Lesen und Download auf unserer Homepage familylife.de/time.  Dort könnt ihr auch unseren Newsletter abonnieren und bekommt jede neue Folge dann per E-mail zugeschickt. Instagram: familylife­_de Dieser Podcast ist spendenfinanziert. Auch du kannst durch deine Spende mit zur Stärkung von Ehen beitragen. Geh dazu einfach auf https://familylife.de/spenden/  

Edition Zukunft
WFP-Direktor: "Wir könnten den Hunger bis 2030 besiegen"

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 39:32


Die Klimakrise und der Hunger sind eng miteinander verknüpft. Zwar ging die Unterernährung lange zurück, doch seit einigen Jahren steigt sie aufgrund von Konflikten, Pandemie-Folgen und Extremwetter wieder an. Martin Frick, Chef des Büros des UN World Food Programmes (WFP) in Berlin, spricht im Podcast über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Welternährung - und wie man in Zukunft vorsorgen könnte.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Übergewicht, Buckelwale, Elefantenbabys

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 5:41


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Übergewicht überholt Unterernährung weltweit +++ Buckelwale beim Sex beobachtet +++ Elefanten beerdigen ihre toten Babys +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Update ErdeWorldwide trends in underweight and obesity from 1990 to 2022: a pooled analysis of 3663 population-representative studies with 222 million children, adolescents, and adults/ The Lancet, 29.02.2024An observation of sexual behavior between two male humpback whales/ Marine Mammal Science, 27.02.2024Error Reviews, Stand 01.03.2024Inuitive Machines/ @Int_Machines X, 29.02.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Mangel- und Unterernährung: Viele Kinder in Deutschland betroffen

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 4:06


Smiljanic, Mirko www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

SWR2 Forum
Die letzte Utopie – Wer glaubt noch an die Menschenrechte?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 44:17


Ein Leben in Freiheit, unabhängig von Rasse, Geschlecht oder Religion – so lautet das Versprechen der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ vom 10. Dezember 1948. Doch nicht erst seit russische Soldaten in der Ukraine Kinder entführen, seit dem Blutbad der Hamas und dem Tod Tausender Palästinenser stellt sich die Frage, was davon heute, 75 Jahre später, noch übrig ist. Weltweit leiden 735 Millionen Menschen an Unterernährung, 100 Millionen sind auf der Flucht – die Kluft zwischen Anspruch und Realität ist groß. Aus der nicht-westlichen Welt kommt die Kritik, der Kampf für Menschenrechte sei die Fortsetzung kolonialer Ausbeutung. Ist die Idee der Menschenrechte noch zu retten? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Nikita Dhawan - Politikwissenschaftlerin, Technische Universität Dresden, Dr. Richard Herzinger - Publizist, Berlin, Prof. Dr. Arnd Pollmann - Philosoph, Alice Salomon Hochschule Berlin

Herz über Kopf - erfolgreich glücklich SEIN
#398 Was hat mein Essverhalten mit meiner Sexualität zu tun? - mit Eva-Maria (Teil 3/3)

Herz über Kopf - erfolgreich glücklich SEIN

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 26:59


Hast du Schwierigkeiten, ein gesundes Essverhalten für dich zu implementieren und kannst gleichzeitig auch deine Sexualität nicht wirklich zulassen und ausleben? Im heutigen dritten Teil des Gesprächs mit Eva-Maria sprechen wir über das Thema Sexualität und darüber, was unser Essverhalten damit zu tun hat. In dieser Folge erfährst du: Wie wir durch verschiedenste Art und Weisen unsere inneren Themen kompensieren können. Warum jeder von uns ein Grundbedürfnis nach Lust hat und wie wir über die unterschiedlichsten Wege versuchen, es zu erfüllen. Wie sexuelle Lust durch Überessen oder Unterernährung beeinflusst wird. Welche große Rolle Verstrickungen mit den Eltern haben können. Und vieles mehr.   Weitere Links und Inhalte von uns für dich* Komm mit auf unsere Seminare: https://www.herz-kopf.com/seminare/ Hier findest du unsere Coaching-Ausbildung: https://go.greator.com/greator-life-coaching-ausbildung/ Kostenlose Selbst-Coaching Meditation: https://www.digistore24.com/product/276428?voucher=LILLY2019 Weitere Meditationen findest du auf unserer Website: https://www.herz-kopf.com/meditationen Kennst du eigentlich schon unsere beiden Bücher: „Täglich neu verliebt - das Buch für Beziehung, Partnerschaft und Selbstliebe" "Herz über Kopf - die einfache Formel für ein Glückliches Leben“ https://www.herz-kopf.com/unsere-buecher Kannst du dir auch vorstellen, Menschen als Coach zu begleiten? Dann schau mal auf unsere Website vorbei und vereinbare einen Gesprächstermin mit uns: https://greator.com/greator-coaching/greator-coach/ Und auch die kurzen Mediationen in unserer Herz über Kopf App unterstützen dich dabei, auch im Alltag in deiner inneren Mitte zu bleiben: https://www.herz-kopf.com/landing-app-mini-meditation/ Bist du schon Teil unserer "Herz über Kopf Community" auf Facebook? Wenn nicht, würden wir uns freuen, dich dort begrüßen zu dürfen. Hier findest du Gleichgesinnte zum Austausch und du bekommst auch von uns immer wieder wertvollen Input zu deinen Themen: https://www.facebook.com/groups/915077585237516/ Oder folge uns auf Instagram und lasse uns wissen, wie es dir mit dieser Folge ging! https://www.instagram.com/christina.walter.hommelsheim/ Unsere Arbeit lebt von guten Bewertungen. Wenn dir diese Folge geholfen hat, freuen wir uns, wenn du sie mit deinen dir wichtigen Menschen teilst und uns eine gute Bewertung auf iTunes hinterlässt: https://apple.co/2oyaPeU Unsere Podcast Handynummer für deine Sprachnachricht per WhatsApp: 0177/7515670

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Hungern für die Wissenschaft - Science Talk mit Ulrike Gonder und Julia Tulipan

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 21:15


Folge ansehen oder anhören auf YouTube I Apple Podcasts I Spotify Danke an die Werbepartner: Ess-Wissen Club für PraktikerDer EWiP-Club bietet Dir einen schnellen Überblick über die Ergebnisse wichtiger oder aktueller Studien – auf Deutsch! 14 Tage ohne Risiko testen. Rabatt-Code PODCAST10 und du bekommst 10% auf die Jahresmitgliedschaft.https://esswissen-club.com/ Hungern im Dienste der Wissenschaft1944 setzten sich 36 junge Amerikaner für ein halbes Jahr extremer Unterernährung aus. Für das qualvolle Experiment im Auftrag der Regierung ertrugen sie Haarausfall, Ödeme, Depressionen - und verloren langsam den Verstand. Warum dieses Experiment auch heute noch so wichtig und relevant ist, darüber spreche ich heute mit Ulrike Gonder.Zur Studie – Minnesota Starvation Experiment: Im Schatten des zweiten Weltkriegs war nicht Übergewicht ein Problem, sondern die von Hungersnöten gebeutelte europäische Bevölkerung. Um bessere Strategien für Hilfe in derartigen Ausnahmesituationen entwickeln zu können, wurde ein dramatisches Experiment durchgeführt. Federführend Ancel Keys. Doktor der Physiologie im Laboratorium der Universität von Minnesota, bereitete gemeinsam mit Josef Brozek, dem Chefpsychologen des Labors, ein Experiment vor, um die Effekte der Unterernährung und mögliche Therapien systematisch zu erforschen. Brozek war hierbei für die Erfassung von Daten über die psychologischen Auswirkungen des Hungers verantwortlich.  Kapitel00:00 Introduction00:12 Was dich in dieser Folge erwartet02:22 Sponsor Ess-Wissenclub für Praktiker03:39 Begrüßung Ulrike Gonder & Vorstellung der Studie 04:36 Minnesota Starvation Experiment – Worum ging es? 06:57 Aufbau und Phasen des Experiments 10:54 Auswirkungen des Experiments auf das Gewicht 13:58 Auswirkungen auf die Psyche 14:59 Warum Diäten Essstörungen begünstigen 16:27 Folgen nach dem Experiment 20:39 Verabschiedung Wir sprechen überDie Hintergründe des ExperimentsDie Auswirkungen des Hungerexperiments und den Verlauf des Gewichtsverlusts der TeilnehmerWarum eine lineare Berechnung von Körperfett mit Kilokalorien im Körperfett nicht funktioniertWarum extreme Diäten Essstörungen begünstigenWelche langfristigen Folgen  für die Teilnehmer entstandenWelche Relevanz die Ergebnisse des Experiments auch heute noch haben Zu den GastgeberinnenUlrike Gonder: Dipl. oec. troph. und Freie Wissenschaftsjournalistin https://ulrikegonder.de/ Julia Tulipan: Magister der Biologie und Master klinische Ernährungsmedizin https://juliatulipan.com/ QuelleKeys, A., Brožek, J., Henschel, A., Mickelsen, O., & Taylor, H. L.: The Biology of Human Starvation (2 volumes). University of Minnesota Press, 1950 Die Evolution Radio Show wird durch Werbepartner unterstützt.Ess-Wissen Club für Praktiker:Der EWiP-Club bietet Dir einen schnellen Überblick über die Ergebnisse wichtiger oder aktueller Studien – auf Deutsch! 14 Tage ohne Risiko testen. Rabatt-Code PODCAST10 und du bekommst 10% auf die Jahresmitgliedschaft.https://esswissen-club.com/

Nutrition, Neuro & Life - der Podcast mit Laura Kohler
#22 - Wissenssnack: Wenn Essen Stress auslöst

Nutrition, Neuro & Life - der Podcast mit Laura Kohler

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 14:15


In meiner neuen Podcast Folge gehen wir der Sache mit dem Stress auf den Grund - wie er uns beeinflusst, mal auf die positive Art & Weise und mal weniger cool, und wie wir die goldene Mitte finden, um das Leben in vollen Zügen zu genießen.In der neuen Folge werden wir gemeinsam die verschiedenen Aspekte von Stress erkunden, ich erkläre dir wie Stress auf neurobiologischer Ebene entsteht und wie wir lernen, die Herausforderungen in Chancen zu verwandeln.Ich spreche unter anderem über drei unterschiedliche Stress-Szenarien: die Gefahr von Unterernährung, die Tücken von zu viel Sport und von positivem Stress. 1. Hungern ist keine Lösung: Wie zu wenig Essen uns ausbremstAuf dem Weg zum Traumkörper kann es passieren, dass wir vergessen, ausreichend Energie zu tanken. Fehlende Nährstoffe beeinflussen nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Stimmung und Konzentration. Wenn wir nur noch ans Essen denken und der Energiespeicher auf Reserve läuft, ist es höchste Zeit, die Beziehung zu Essen neu zu überdenken und unseren Körper wieder in Schwung zu bringen. 2. Sport: Wenn zu viel Bewegung zur Stressfalle wirdBewegung ist klasse, aber manchmal übertreiben wir es damit. Der Weg zu Fitness-Zielen kann uns in die Überanstrengung treiben, und das kann zu Erschöpfung, Verletzungen und einer geschwächten Abwehr führen. Nicht nur das, es kann dich auch davon abhalten, abzunehmen oder definierter auszusehen. Wieso erkläre ich dir im Podcast :) 3. Power aus positivem Stress ziehenMitten im ganzen Trubel gibt es diesen positiven Stress, der uns antreibt - der Eustress. Der hilft uns, Ziele zu erreichen, Neues zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Hindernisse werden so zu Sprungbrettern für persönliches Wachstum. Aber auch hier gilt: zu viel des Guten kann Gift sein. Ich erzähle dir in diesem Wissenssnack von nur 14 Minuten alles, was du über Stress wissen sollest. Reinschalten lohnt sich also wieder doppelt und dreifach

International
«Best of»: Äthiopien: Die Wunden des Tigray-Krieges

International

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 27:52


Zwei Jahre wurde in der Region Tigray im Norden Äthiopiens gekämpft. Wenig drang in der Zeit nach aussen, die Zentralregierung hatte Telefon und Internet blockiert. Nun sind Reisen nach Tigray wieder möglich. Unser Afrikakorrespondent begegnete erleichterten, aber schwer traumatisierten Menschen. Da ist etwa der junge Aradom, ein schmächtiger Informatiker mit Bart. Er hat für die Tigray gekämpft und erzählt, wie sie Äthiopiens Armee besiegten und den Krieg doch verloren. Er ist traumatisiert, arbeitslos, hängt mit Freunden in einer Bar herum und versucht zu vergessen. Da ist eine Mutter, die von Soldaten vergewaltigt wurde, als sie ihr Eigentum vor Plünderung beschützen wollte. Von ihrem Mann hat sie schon lange nichts mehr gehört, die Kinder werden wohl ohne Vater aufwachsen müssen. Eine alte Frau hat nur ein paar Weizenkörner, die sie ihren hungrigen Enkelkindern zubereiten kann. Während des Krieges war es noch schlimmer, erzählt sie. Hunger und Unterernährung sind ein riesiges Problem. Wir begegnen einem Lehrer, der ohne Lohn versucht, in einer Primarschule wieder zu unterrichten, unter widrigsten Umständen. Er hat leise Hoffnung, dass es wieder einen Alltag geben wird. Und da ist ein führender Kader der alten Garde der TPLF-Rebellen. Sie müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, mit der Zentralregierung ein ungünstiges Waffenstillstandsabkommen geschlossen zu haben. Mit dem grausamen Krieg haben die Rebellen nichts gewonnen. Hunderttausende aber haben ihr Leben oder ihre Existenz verloren. (Erstausstrahlung: 25. März 2023)

International HD
«Best of»: Äthiopien: Die Wunden des Tigray-Krieges

International HD

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 27:52


Zwei Jahre wurde in der Region Tigray im Norden Äthiopiens gekämpft. Wenig drang in der Zeit nach aussen, die Zentralregierung hatte Telefon und Internet blockiert. Nun sind Reisen nach Tigray wieder möglich. Unser Afrikakorrespondent begegnete erleichterten, aber schwer traumatisierten Menschen. Da ist etwa der junge Aradom, ein schmächtiger Informatiker mit Bart. Er hat für die Tigray gekämpft und erzählt, wie sie Äthiopiens Armee besiegten und den Krieg doch verloren. Er ist traumatisiert, arbeitslos, hängt mit Freunden in einer Bar herum und versucht zu vergessen. Da ist eine Mutter, die von Soldaten vergewaltigt wurde, als sie ihr Eigentum vor Plünderung beschützen wollte. Von ihrem Mann hat sie schon lange nichts mehr gehört, die Kinder werden wohl ohne Vater aufwachsen müssen. Eine alte Frau hat nur ein paar Weizenkörner, die sie ihren hungrigen Enkelkindern zubereiten kann. Während des Krieges war es noch schlimmer, erzählt sie. Hunger und Unterernährung sind ein riesiges Problem. Wir begegnen einem Lehrer, der ohne Lohn versucht, in einer Primarschule wieder zu unterrichten, unter widrigsten Umständen. Er hat leise Hoffnung, dass es wieder einen Alltag geben wird. Und da ist ein führender Kader der alten Garde der TPLF-Rebellen. Sie müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, mit der Zentralregierung ein ungünstiges Waffenstillstandsabkommen geschlossen zu haben. Mit dem grausamen Krieg haben die Rebellen nichts gewonnen. Hunderttausende aber haben ihr Leben oder ihre Existenz verloren. (Erstausstrahlung: 25. März 2023)

Gönn' Dir was Gutes!
Hunger oder nur Appetit – Unterernährung und Vitaminmangel (Paul Nogossek)

Gönn' Dir was Gutes!

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 42:37


Gottedienst vom 11.06.20223

International
Äthiopien: Die Wunden des Tigray-Krieges heilen nur langsam

International

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 27:52


Zwei Jahre wurde in der Region Tigray im Norden Äthiopiens gekämpft. Wenig drang in der Zeit nach aussen, die Zentralregierung hatte Telefon und Internet blockiert. Nun sind Reisen nach Tigray wieder möglich. Unser Afrikakorrespondent begegnete erleichterten, aber schwer traumatisierten Menschen. Da ist etwa der junge Aradom, ein schmächtiger Informatiker mit Bart. Er hat für die Tigray gekämpft und erzählt, wie sie Äthiopiens Armee besiegten und den Krieg doch verloren. Er ist traumatisiert, arbeitslos, hängt mit Freunden in einer Bar herum und versucht zu vergessen. Da ist eine Mutter, die von Soldaten vergewaltigt wurde, als sie ihr Eigentum vor Plünderung beschützen wollte. Von ihrem Mann hat sie schon lange nichts mehr gehört, die Kinder werden wohl ohne Vater aufwachsen müssen. Eine alte Frau hat nur ein paar Weizenkörner, die sie ihren hungrigen Enkelkindern zubereiten kann. Während des Krieges war es noch schlimmer, erzählt sie. Hunger und Unterernährung sind ein riesiges Problem. Wir begegnen einem Lehrer, der ohne Lohn versucht, in einer Primarschule wieder zu unterrichten, unter widrigsten Umständen. Er hat leise Hoffnung, dass es wieder einen Alltag geben wird. Und da ist ein führender Kader der alten Garde der TPLF-Rebellen. Sie müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, mit der Zentralregierung ein ungünstiges Waffenstillstandsabkommen geschlossen zu haben. Mit dem grausamen Krieg haben die Rebellen nichts gewonnen. Hunderttausende aber haben ihr Leben oder ihre Existenz verloren.

International HD
Äthiopien: Die Wunden des Tigray-Krieges heilen nur langsam

International HD

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 27:52


Zwei Jahre wurde in der Region Tigray im Norden Äthiopiens gekämpft. Wenig drang in der Zeit nach aussen, die Zentralregierung hatte Telefon und Internet blockiert. Nun sind Reisen nach Tigray wieder möglich. Unser Afrikakorrespondent begegnete erleichterten, aber schwer traumatisierten Menschen. Da ist etwa der junge Aradom, ein schmächtiger Informatiker mit Bart. Er hat für die Tigray gekämpft und erzählt, wie sie Äthiopiens Armee besiegten und den Krieg doch verloren. Er ist traumatisiert, arbeitslos, hängt mit Freunden in einer Bar herum und versucht zu vergessen. Da ist eine Mutter, die von Soldaten vergewaltigt wurde, als sie ihr Eigentum vor Plünderung beschützen wollte. Von ihrem Mann hat sie schon lange nichts mehr gehört, die Kinder werden wohl ohne Vater aufwachsen müssen. Eine alte Frau hat nur ein paar Weizenkörner, die sie ihren hungrigen Enkelkindern zubereiten kann. Während des Krieges war es noch schlimmer, erzählt sie. Hunger und Unterernährung sind ein riesiges Problem. Wir begegnen einem Lehrer, der ohne Lohn versucht, in einer Primarschule wieder zu unterrichten, unter widrigsten Umständen. Er hat leise Hoffnung, dass es wieder einen Alltag geben wird. Und da ist ein führender Kader der alten Garde der TPLF-Rebellen. Sie müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, mit der Zentralregierung ein ungünstiges Waffenstillstandsabkommen geschlossen zu haben. Mit dem grausamen Krieg haben die Rebellen nichts gewonnen. Hunderttausende aber haben ihr Leben oder ihre Existenz verloren.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
UNICEF warnt: Zahl der unternährten Schwangeren und stillenden Mütter steigt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 1:52


Weltweit leiden mehr als eine Milliarde Frauen an Unterernährung – davon betroffen sind immer mehr Schwangere und stillende Mütter. Das kann lebensbedrohliche Folgen für Babys in der Schwangerschaft und bei der Geburt haben.

Learning German with Texts
Die Auswirkungen der Armut (A2)

Learning German with Texts

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 3:04


https://www.learninglanguageswithtexts.com/post/die-auswirkungen-der-armut-a2 Transcript: Armut ist ein allgegenwärtiges Problem, das Millionen von Menschen weltweit betrifft. Es ist ein Problem, das Einzelpersonen und Gemeinschaften auf der ganzen Welt betrifft, unabhängig von Rasse, ethnischer Herkunft oder Religion. Die Auswirkungen von Armut auf das Leben eines Menschen sind weitreichend und können sein Wohlbefinden, seine körperliche und geistige Gesundheit und seine Zukunftsaussichten stark beeinträchtigen. Hier sind einige Beispiele, wie Armut das Leben eines Menschen beeinflussen kann. Begrenzter Zugang zu Grundbedürfnissen: Armut bedeutet oft, dass Menschen nicht in der Lage sind, ihre Grundbedürfnisse wie Nahrung, Kleidung, Unterkunft und medizinische Versorgung zu befriedigen. Wer in Armut lebt, leidet unter Hunger und Unterernährung, schlechten Wohnverhältnissen und fehlendem Zugang zu Gesundheitsdiensten. Schlechte Gesundheit: Armut kann sich negativ auf die physische und geistige Gesundheit eines Menschen auswirken. Menschen, die in Armut leben, leiden häufig unter chronischem Stress, der zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen wie Herzkrankheiten, Schlaganfall und Diabetes führen kann. Unzureichende Ernährung und Lebensbedingungen können auch das Risiko für Infektionskrankheiten und andere Gesundheitsprobleme erhöhen. Eingeschränkte Bildungs- und Berufschancen: Menschen, die in Armut leben, sind oft mit erheblichen Hindernissen beim Zugang zu Bildung und Beschäftigung konfrontiert. Ohne Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungs- und Ausbildungsprogrammen kann es für die Betroffenen schwierig sein, einen festen Arbeitsplatz zu finden oder beruflich voranzukommen, was den Teufelskreis der Armut verlängert. Soziale Ausgrenzung: Armut kann zu sozialer Ausgrenzung führen, die es für den Einzelnen schwierig macht, voll an der Gesellschaft teilzuhaben. Menschen, die in Armut leben, haben oft Schwierigkeiten beim Zugang zu Grundversorgungsleistungen, bei der Teilnahme an kulturellen Aktivitäten oder gesellschaftlichen Ereignissen, was zu einem Gefühl der Isolation und Ausgrenzung führt. Erhöhtes Risiko von Obdachlosigkeit: Menschen, die in Armut leben, haben ein höheres Risiko, obdachlos zu werden oder in prekären Wohnverhältnissen zu leben. Ohne stabile Wohnverhältnisse stehen sie vor zusätzlichen Herausforderungen bei der Arbeitssuche, beim Zugang zur Gesundheitsversorgung und bei der Aufrechterhaltung ihrer psychischen und physischen Gesundheit. Armut kann sich daher tiefgreifend auf das Leben eines Menschen auswirken. Die Auswirkungen von Armut können weitreichend sein und den Zugang zu Grundbedürfnissen, Gesundheit, Bildungs- und Berufschancen, sozialer Eingliederung und Wohnsicherheit beeinträchtigen. Die Bekämpfung der Armut erfordert eine umfassende Herangehensweise, die einen besseren Zugang zu allgemeiner und beruflicher Bildung, bezahlbarem Wohnraum, Gesundheitsdiensten und Unterstützung für psychische Gesundheit und Wohlbefinden einschließt. Nur durch gemeinsames Handeln können wir die Herausforderung der Armut bewältigen und eine gerechtere Gesellschaft für alle schaffen.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Mangelernährung im Jemen - Eine verlorene Generation

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 18:50


Seit mehr als acht Jahren herrscht Krieg im Jemen. Lebensmittel sind unerschwinglich. Viele Kinder leiden an akuter Unterernährung, sind geistig und körperlich dauerhaft geschädigt. Der Krieg in der Ukraine hat den Mangel noch einmal verschlimmert.Osius, Annawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse
Tödliches Versagen: Der Hungertod des kleinen Alexander aus Weinstadt

Akte Südwest – Der Kriminalpodcast der Südwest Presse

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 42:18


Ein Kind, das verhungert – mitten in Baden-Württemberg in einer gepflegten Gegend mit Einfamilienhäusern, Gärten und Weinbergen: Selten hat ein Verbrechen im Südwesten die Menschen so sehr bewegt wie der Hungertod des Pflegejungen Alexander. Als am Abend des 27. November 1997 der Rettungsdienst nach Weinstadt-Beutelsbach im Rems-Murr-Kreis gerufen wurde, war es zu spät für ihn. Der Fünfjährige starb im Beisein eines entsetzten Notarztes an Herz-Kreislauf-Versagen, die Ursache: jahrelange Unterernährung. Und er war nicht das einzige Opfer: Sein ein Jahr älterer Bruder und ein weiterer Pflegejunge im Alter von neun Jahren wurden ebenfalls schwer vernachlässigt, sie überlebten nur knapp. Nachbarn, das Jugendamt, sogar Verwandte – sie alle hatten, so ihre späteren Zeugenaussagen im Gerichtssaal, keinen Verdacht geschöpft. Wie kann das sein? Wie kann man es nicht bemerken, wenn ein Fünfjähriger nur noch so viel wiegt wie ein Baby, exakt 7,2 Kilogramm? Diese Fragen und die Hintergründe der Tat erörtert Moderator David Nau zusammen mit Tanja Wolter aus der Landesredaktion der SÜDWEST PRESSE in der neuesten Folge unseres True-Crime-Podcasts „Akte Südwest“. Tanja Wolter hat damals den Fall sieben Monate lang vor Gericht begleitet – und er geht ihr noch heute nahe. „Immer wenn ich an meine Zeit als Gerichtsreporterin zurückdenke, kommt mir als erstes der Fall Alexander in den Sinn“, sagt sie. Akte Südwest S2E19 | Tödliches Versagen: Der Hungertod des kleinen Alexander aus Weinstadt Moderation: David Nau Produktion: David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola

Was jetzt?
Neue Hoffnung für Long-Covid-Patienten?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 11:21


Weltweit leiden 65 Millionen Menschen unter Long Covid, also den lang anhaltenden Folgen einer Corona-Erkrankung. Hoffnung macht ihnen das Medikament BC007 – Betroffene fordern nun Studien und eine Marktzulassung des Medikaments. Doch kann diese bald kommen? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Ingo Arzt aus dem Gesundheitsressort von ZEIT ONLINE. Bundeskanzler Olaf Scholz und Entwicklungsministerin Svenja Schulze (beide SPD) reisen kommende Woche nach Brasilien. Dabei geht es auch um den Schutz des Regenwaldes und indigene Volksgruppen wie die Yanomami. Sie waren in den vergangenen Jahren stark von Unterernährung und Krankheiten betroffen, viele Kinder sind gestorben. Die freie Journalistin Lisa Kuner berichtet, wie Brasiliens neue Regierung sie unterstützen will. Alles außer Putzen: der Film "She said" über die Recherchen zum Fall Harvey Weinstein. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Susanne Hehr Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Ein kostenloses Probeabo der ZEIT oder von ZEIT ONLINE können Sie bestellen unter: https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Long Covid: "Wir hören Sie, wir sehen Ihr Anliegen" (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/long-covid-me-cfs-bundestag-protestaktion-feldbetten) Long Covid: "Es gibt Wochen, da komme ich vor Schmerzen nicht aus dem Bett" (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-10/long-covid-erkrankung-corona-alltag) Long Covid: Kolja will nicht sterben, er will sein Leben zurück (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/long-covid-pflege-familie-bundesregierung-bc-007) Indigene in Brasilien: Genozid-Ermittlungen nach Tod von hundert Kindern der Yanomami (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/genozid-ermittlungen-indigene-yanomami-brasilien) Podcast Das Politikteil: Gespalten, korrupt, systemrelevant: Warum Brasilien uns alle angeht (https://www.zeit.de/politik/2023-01/brasilien-nach-sturm-aufs-parlament-jair-bolsonaro-regenwald) Amazonas: Können wir lernen, die Welt neu zu sehen? (https://www.zeit.de/2023/02/amazonas-regenwald-umweltschutz-davi-kopenawa-yanomami)

Rundschau
Söldner für die Ukraine, Lehrlinge gesucht, Gefesselt unter Deck, Taliban-Herrschaft

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 49:33


Anfangs half er Zivilisten auf der Flucht – heute kämpft er im Donbass gegen die Russen: Ein Schweizer Scharfschütze in der Ukraine. Weiter: Rezepte gegen die Lehrlingsmisere. Und: Gewaltsame Migranten-Rückschaffungen von Italien nach Griechenland. Söldner für die Ukraine: Schweizer Scharfschütze kämpft im Donbass «Ich bin nicht hier, um zu töten, sondern um Leben zu retten», sagt der Schaffhauser Avi Motola. Der schweiz-israelische Doppelbürger kämpft an der Ukraine-Ostfront gegen die russische Armee. In der Schweiz droht ihm deswegen eine Haftstrafe. Die «Rundschau»-Reporterin hat ihn in Kiew getroffen. Lehrlinge gesucht: Bau-Berufe kämpfen um Nachwuchs Der 16-jährige Diogo Sousa arbeitet seit Sommer 2022 als Gipser-Lehrling in Andelfingen ZH. Sein Chef wollte eigentlich sechs neue Lehrlinge – musste sich aber mit einem begnügen. So geht es vielen Gipser-Firmen. Der Lehrlingsmangel setzt vor allem der Baubranche zu. Was läuft schief? An der «Rundschau»-Theke antwortet Mario Freda, Präsident des Maler- und Gipserverbandes. Gefesselt unter Deck: Italien schiebt Migranten auf Fähren ab Italien steht wegen Pushbacks von Migrantinnen im Mittelmeerraum in der Kritik. Eine Recherche von SRF Investigativ und Lighthouse Reports zeigt nun: Flüchtende werden gewaltsam auf Touristen-Fähren von Italien nach Griechenland zurückgeschafft. Unter der Taliban-Herrschaft droht in Afghanistan das Gesundheitswesen zu kollabieren. Medizinisches Personal verlässt das Land, die Beschaffung von Medikamenten ist schwierig, viele NGO's haben sich aus Afghanistan zurückgezogen. Zudem hatte die anhaltende Dürre verheerende Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung. Mehr Patienten als je zuvor, insbesondere Kinder, leiden an schwerer Unterernährung.

Rundschau
Söldner für die Ukraine, Lehrlinge gesucht, Gefesselt unter Deck, Taliban-Herrschaft

Rundschau

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 49:41


Anfangs half er Zivilisten auf der Flucht - heute kämpft er im Donbass gegen die Russen: Ein Schweizer Scharfschütze in der Ukraine. Weiter: Rezepte gegen die Lehrlingsmisere. Und: Gewaltsame Migranten-Rückschaffungen von Italien nach Griechenland. Söldner für die Ukraine: Schweizer Scharfschütze kämpft im Donbass «Ich bin nicht hier, um zu töten, sondern um Leben zu retten», sagt der Schaffhauser Avi Motola. Der schweiz-israelische Doppelbürger kämpft an der Ukraine-Ostfront gegen die russische Armee. In der Schweiz droht ihm deswegen eine Haftstrafe. Unsere Reporterin hat ihn in Kiew getroffen. Anmerkung der Redaktion: Im Nachgang zum Beitrag wurden verschiedene Publikationen zur kriminellen Vergangenheit von Avi Motola veröffentlicht. Der Rundschau lag vor der Publikation ein Strafregisterauszug vor, der keine Strafen auswies. Die Ergänzung zum Beitrag ist unter dem Stichwort «Scharfschütze» publiziert. Lehrlinge gesucht: Bau-Berufe kämpfen um Nachwuchs Der 16jährige Diogo Sousa arbeitet seit Sommer 2022 als Gipser-Lehrling in Andelfingen (ZH). Sein Chef wollte eigentlich sechs neue Lehrlinge – musste sich aber mit einem begnügen. So geht es vielen Gipser-Firmen. Der Lehrlingsmangel setzt vor allem der Baubranche zu. Was läuft schief? An der «Rundschau»-Theke antwortet Mario Freda, Präsident des Maler- und Gipserverbandes. Gefesselt unter Deck: Italien schiebt Migranten auf Fähren ab Italien steht wegen Pushbacks von Migranten im Mittelmeerraum in der Kritik. Eine Recherche von SRF Investigativ und Lighthouse Reports zeigt nun: Flüchtende werden gewaltsam auf Touristen-Fähren von Italien nach Griechenland zurückgeschafft. Taliban-Herrschaft: Afghanisches Gesundheitssystem vor dem Zusammenbruch: Unter der Taliban-Herrschaft droht in Afghanistan das Gesundheitswesen zu kollabieren. Medizinisches Personal verlässt das Land, die Beschaffung von Medikamenten ist schwierig, viele NGO's haben sich aus Afghanistan zurückgezogen. Zudem hatte die anhaltende Dürre verheerende Auswirkungen auf die Nahrungsmittelversorgung. Mehr Patienten als je zuvor, insbesondere Kinder, leiden an schwerer Unterernährung.

Breitengrad
Schwierige Versöhnung – die Geschichte indigener Kinder in Kanada

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 23:30


Der Fund von Hunderten Gräbern auf dem Gelände eines ehemaligen Internats für Kinder aus indigenen Familien hat Kanada an eines der grausamsten Kapitel seiner Geschichte erinnert - und bei den Opfern und ihren Angehörigen Wunden aufgerissen. Zwischen 1870 und 1996 waren rund 150.000 Kinder von Ureinwohnern und gemischten Paaren von ihren Familien getrennt und in Internate gesteckt worden, um sie zur Anpassung zu zwingen. Erklärtes Ziel: Dem Kind den Indianer austreiben. Nach Schätzungen sind mehrere Tausend Kinder in den Schulen gestorben - meist an Unterernährung und Krankheiten. Die, die überlebt haben, waren häufig Misshandlungen und sexueller Gewalt ausgesetzt. Die meisten der Internate wurden im Auftrag der kanadischen Regierung von Kirchen und Religionsgemeinschaften betrieben, drei Viertel von katholischen Orden. Schon lange hatten Angehörige deshalb eine Entschuldigung des Papstes gefordert. Doch es dauerte bis Juli 2022, bis Papst Franziskus sich auf den Weg machte, um sich in Kanada mit Opfern zu treffen und mehrfach eine Vergebungsbitte auszusprechen. Peter Mücke über den ersten Schritt zu einer schwierigen Versöhnung.

Die Korrespondenten in Neu-Delhi
Vor allem Verbote - Unterwegs in Afghanistan

Die Korrespondenten in Neu-Delhi

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 30:26


Unterernährte Kinder, die notdürftig in einem Krankenhaus versorgt werden. Eine junge Frau, die kurz nach dem Abitur studieren wollte. Und Taliban, die Journalisten mit immer neuen Genehmigungen schikanieren. Peter berichtet Charlotte direkt von seinen Recherchen in Afghanistan - direkt vom Flughafen in Kabul.

carls zukunft der woche
#134 Micha Fritz – Viva con Agua: Strukturelles simples sexy soziales Engagement

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 62:31


Diese Woche in der Zukunft: Der Baum ist geschmückt, die jahreszeitlich passenden Melodien erklingen, das ebenfalls jahreszeitlich passende leichte Übergewicht kündigt sich in der Leibesmitte an. Hoffnungslos unterbezahlte, aber dafür ebenso hoffnungslos überlastete Paketboten tragen alles, was der Konsum so hergibt, durch die Gegend. Kurzum: Es weihnachtet. Micha und Micha diskutieren in dieser Folge, wie es um die Welt steht. Wieviel heile Welt bleibt übrig, wenn wir genau hinschauen? Micha Fritz ist einer der Köpfe von Viva con Agua. Er engagiert sich dafür, dass Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Vor 16 Jahren gab es weltweit noch 1,2 Milliarden Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser. Heute sind es immer noch 560 Millionen. Es passiert einiges, aber es ist eben noch lange nicht genug. Viva con Agua hat von Anfang an auf positiven Aktivismus gesetzt. Statt das Leid zu inszenieren und mit Bildern von Unterernährung, Armut und HIV alte Konstrukte zu bedienen, setzt Micha auf die Attraktivität eienr positiven Bewegung. Die erste Veranstaltung von Viva con Agua war eine Lesung: „Penisverletzungen durch Masturbation mit Staubsaugern“, gelesen von Heinz Strunk und Tim Mälzer.Micha sagt: Was Viva con Agua wirklich ausmacht, ist strukturelles simples sexy soziales Engagement. Das Angebot geht über Pfandbecher, das eigene Wasser, ein Kunstfestival im Stadion des FC St.Pauli, eigenes Klopapier, ein Musiklabel und das zukünftige Villa Viva Hotel Projekt. Vor Corona sammelten sie über eine Million Pfandbecher auf allen großen Festivals und ließen sich dabei von etlichen Promis unterstützen. Wir alle kennen das Bild von Clueso der sich auf der Bühne mit Pfandbechern abwerfen ließ. Wasser für Wasser, Klopapier für Toiletten, einfach und simple zu verstehen. Wer vorhat, Viva con Agua zu imitieren: Nur zu. Micha sagt: Fang einfach an, es gibt kein Richtig, es gibt kein Falsch. So etwas wie einen Masterplan gibt es nicht. Dein Plan kann der beste Plan aller Zeiten sein, er wird ohnehin nicht eintreffen. Sei leidenschaftlich und umarme die Menschen, die dir sagen: Das geht nicht. Nimm dich nicht so wichtig und bau das System so Open Source und so divers wie möglich. Hauptsache, du bist nicht die Schnittstelle für alles. Sei transparent, bau dir ein geiles Team und beteilige es. Aber vor allem: Leg los. Dann wird auch Weihnachten.Zu Gast in dieser Woche:Micha Fritz, Conceptual activist for a better tomorrow, Co-Founder of Viva con Agua, Millerntor Gallery, Goldeimer, Villa Viva, Social Entrepeneur

SWR2 Glauben
Schwierige Versöhnung – die Geschichte indigener Kinder in Kanada

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 24:54


Rund 150.000 indigene Kinder wurden bis 1996 von ihren Familien getrennt und in Internate gesteckt. Zur Anpassung und Aufgabe ihrer Muttersprache und der Kultur der First Nation. Tausende Kinder aus indigenen Familien sind nach Schätzungen in den „residential schools“ gestorben – meist an Unterernährung und Krankheiten. Viele Überlebende haben Misshandlungen und sexuelle Gewalt erlitten. Die meisten der Internate wurden im Auftrag der kanadischen Regierung von Kirchen und Religionsgemeinschaften betrieben, drei Viertel von der katholischen Kirche. Um ein Zeichen der Versöhnung zu setzen, ist Papst Franziskus im Juli zu den Tatorten und Opfern gereist. Wie bewerten die indigenen Gemeinschaften den Besuch? Welche Erwartungen hat er (nicht) erfüllt und was folgt daraus?

Debatte
Welternährung in der Krise

Debatte

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 50:50


2021 waren mehr als 700 Millionen Menschen weltweit von Unterernährung betroffen. Krisen wie die Pandemie, der Klimawandel oder der Krieg gegen die Ukraine erschweren den Kampf gegen den Hunger massiv. Wie gelingt der Weg aus der Ernährungskrise? Darüber diskutiert Dietmar Ringel mit seinen Gästen.

Die fünfte Schweiz
Erika Spillmann gründete das heute grösste Kinderheim von Caracas

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 12:01


Wer von Venezuela spricht, redet auch von Wirtschaftskrise, hoher Kriminalität und Armut. Erika Spillmann bekommt die schwierige Situation Venezuelas direkt zu spüren: Sie nimmt Kinder von Eltern auf, die ihre Kinder nicht mehr ernähren können. Wer mit Erika Spillmann (52) einen Termin vereinbaren will, braucht Glück: Sie ist fast 24 Stunden beschäftigt. Ihr Kinderheim ist in den letzten 26 Jahren gewachsen. Sie musste sogar neue Wohnungen erwerben, um die heute rund 100 Kinder unterzubrigen. Es ist heute das grössste Kinderheim von Caracas. Mit zehn Jahren nach Venezuela gekommen Erika Spillmann ist gebürtige Thunerin. Ihr Vater, Schweizer, hat seine zukünftige Frau, eine Venezolanerin, im Studium an der Sorbonne Universität in Paris kennengelernt. Als sie zehn Jahre alt war, wollte Erika Spillmann nach Venezuela. Sie ging dort weiter zur Schule und später studierte sie. Da ihr Vater bereits ein Kinderheim in Kolumbien betrieben hatte, wollte sie nach dem selben Muster ein eigenes Heim in Venezuela gründen. «Das ging dann alles sehr schnell» sagt sie. Da gleichzeitig ein anderes Kinderheim den Betrieb einstellte, konnte Erika Spillmann rund 40 Kinder übernehmen. «Ich wurde ins kalte Wasser geschmissen­­­­.»  Seit 1996 existiert nun das «Hogar Bambi­», so der Name. Mittlerweile schauen 120 Angestellte zu den Kindern. Oft werden Kinder abgegeben, die noch kein Jahr alt sind. «Kleinkinder kosten den Eltern am meisten Geld» sagt Erika Spillmann. Bei einem Monatseinkommen von umgerechnet 50 Franken erkennen viele Eltern, dass sie ihr Kind gar nicht ernähren können. Bereits über 4000 Kindern geholfen Die Kinder leiden oft an Unterernährung. Hinzu kommt die fehlende Bildung: Die meisten Kinder gehen gar nicht zur Schule. Und das Problem hat isch in den letzten Jahren noch verstärkt.  Da in den letzten Jahren über fünf Millionen Menschen aus dem Land geflüchtet sind, liessen viele ihre Kinder in Venezuela bei den Grosseltern oder Nachbarn zurück, in der Hoffnung, im Ausland irgendwie an Geld zu kommen. Oft bleibt es bei der Hoffnung, und die Grosseltern oder Nachbarn müssen über längere Zeit zu den Kindern schauen. In vielen Fällen reicht das Geld nicht mehr und sie sind gezwungen, die Kinder ins Kinderheim bringen.  Seit der Gründung konnte Erika Spillmann bereits über 4000 Kindern helfen. Das Problem mit der Stille Erika Spillmann kennt die Welt in Venezuela. Sie kennt sie aber auch am Thunersee. «Ich gehe etwa drei Mal im Jahr in die Schweiz an den Thunersee um durchzuatmen und herunterzukommen». Caracas ist eine lärmige Stadt. In der Schweiz wird genau das zum Problem, sagt sie. «In der Nacht kann ich kaum schlafen, es ist einfach immer so still und ruhig draussen.­»

Echo der Zeit
Päpstliche «Pilgerfahrt der Busse» zu Kanadas Indigenen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 29:00


Papst Franziskus will sich in den nächsten Tagen in Kanada bei den Indigenen entschuldigen. Grund für seine «Pilgerfahrt der Busse» sind die sogenannten «Residential Schools», Schulen, in denen indigene Kinder umerzogen wurden.  Papst Franziskus will sich in den nächsten Tagen in Kanada bei den Indigenen entschuldigen. Grund für seine «Pilgerfahrt der Busse» sind die sogenannten «Residential Schools», Schulen, in denen indigene Kinder umerzogen wurden. Sexueller Missbrauch, Unterernährung und Gewalt waren weit verbreitet. Etwa 150 000 Kinder von Ureinwohnerinnen und Ureinwohnern wurden in solche Schulen geschickt, die von katholischen Orden geführt wurden. Weitere Themen: (06:33) Päpstliche «Pilgerfahrt der Busse» zu Kanadas Indigenen (12:27) Warum die Waffenruhe in Jemen hält (19:24) Tunesien stimmt über eine neue Verfassung ab

SWR Aktuell Kontext
Missbrauch und Hunger – die Verbrechen an indigenen Kindern in Kanada

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 18:30


Es ist gut ein Jahr her, dass hunderte Gräber auf dem Gelände eines ehemaligen Internats für Kinder aus indigenen Familien, Kanada an eines der grausamsten Kapitel seiner Geschichte erinnert. Zwischen 1870 und 1996 waren rund 150.000 Kinder von Ureinwohnern und gemischten Paaren von ihren Familien getrennt und in Internate gesteckt worden, um sie zur Anpassung zu zwingen. Erklärtes Ziel: Dem Kind den Indianer austreiben. Nach Schätzungen sind mehrere Tausend Kinder in den Schulen gestorben – meist an Unterernährung und Krankheiten. Die, die überlebt haben, waren häufig Misshandlungen und sexueller Gewalt ausgesetzt.

SWR2 Aktuell
800 Millionen Menschen weltweit leiden an Unterernährung

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 25:27


Die Themen: Welthungerhilfe stellt ihren Jahresbericht vor ++ Ukrainekrieg – Auswirkungen auf Getreideproduktion ++ Atomstrom-Diskussion: Union wollen es weiterlaufen lassen – eine Scheindiskussion? ++ UN-Sicherheitsrat stimmt ab über Syrien-Hilfe ++ EU-Finanzminister Kroatiens Euro-Beitritt und Inflation ++ BW-Landesvertretung Brüssel ++ Politiker im Ahrtal – knapp ein Jahr nach der Flut

NDR Info - Das Forum
Hintergrund: Dem Kind den Indianer austreiben

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 24:26


In der Geschichte Kanadas gibt es ein grausames Kapitel: es betrifft die Kinder von Ureinwohnern. Zwischen 1870 und 1996 war es gängige Praxis, sie von ihren Familien zu trennen und in Internate zu stecken. Rund 150.000 Kinder sollten zur Anpassung an christliche Werte gezwungen werden. Nach Schätzungen sind mehrere Tausend Kinder in den Schulen gestorben – meist an Unterernährung und Krankheiten. Die, die überlebt haben, waren häufig Misshandlungen und sexueller Gewalt ausgesetzt. Drei Viertel dieser Residential Schools wurden von der katholischen Kirche betrieben. Papst Franziskus will bei seiner Kanada-Reise in zwei Wochen ein Zeichen der Versöhnung setzen.

Breitengrad
Das Virus und der Hunger - Düstere Aussichten für die Mayas in Guatemala

Breitengrad

Play Episode Listen Later May 19, 2022 25:15


Laut UN gelten weltweit rund 370 Millionen Menschen als Angehörige eines indigenen Volkes. Der Grad der Armut innerhalb der rund 5.000 Bevölkerungsgruppen ist überproportional hoch. Die Corona-Krise hat die Ureinwohner vieler Länder weiter ins Elend und an den Rand der Gesellschaften gedrängt. Immer mehr Familien leiden an Unterernährung. In Guatemala hat gerade unter den Mayas die Zahl der chronisch unterernährten Kinder deutlich zugenommen.

SWR Aktuell Kontext
Die nächste Katastrophe: Wie sich die Hungerkrise weltweit verschärft

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later May 10, 2022 18:35


Noch nie waren so viele Menschen von Hunger und Unterernährung bedroht gewesen wie 2021 Und dieses Jahr werden es noch mehr werden. Der Ukraine-Krieg lässt die Nahrungsmittel-Preise explodieren. Ein globales Krisenphänomen kehrt massiv zurück. SWR Aktuell Kontext beschreibt die Lage und fragt nach Auswegen. Moderation: Josef Karcher.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Mollig trotz Bambus-Diät: Studie findet Dickmacher-Bakterium in Pandas

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 3:38


Sie fressen fast nur Bambus und sind dabei mollig. Forscher*innen haben jetzt ein Bakterium im Darm von Pandas identifiziert, das genau dafür sorgt. In Mäuse transplantiert, macht es auch diese dick. Kann man damit künftig Unterernährung behandeln?

BREATHE! Meditation • Power Talks • Breathwork
6 Minuten Meditation ⊹ Selbstvertrauen ⊹ Mūlādhāra Wurzelchakra

BREATHE! Meditation • Power Talks • Breathwork

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 6:02


Ep. 3 ⊹ START DER MEDITATION: Empfehlung ~ Barfuß stehend mit geschlossenen Augen im Gras _oder_ aufrecht sitzend im Schneider-, Fersen- oder Lotussitz, alternativ auf dem Stuhl. +++ Wurzelchakra: Das 1. Chakra Mūlādhāra | Urvertrauen. Selbstvertrauen. Das erste und unterste unserer sieben Hauptchakren ist mit deinem Gefühl der Sicherheit, der Erdung und der Beziehung zur Welt verbunden. Es befindet sich am Beckenboden und öffnet sich trichterförmig nach unten direkt zur Erde. Du kannst es wie das Tor zur Erdkraft sehen. Das Wurzelchakra nimmt die Energie von der Erde auf und gibt überschüssige Energie zur Erde ab. Es verbindet dich also direkt mit der Urkraft der Erdenergie und gibt dir durch diese Verbindung ein gutes Urvertrauen ins Leben. Ein geöffnetes Wurzelchakra ermöglicht dir sicher und fest im Leben zu stehen. Im umgekehrten Fall sitzen hier alle ungeheilten Verletzungen, die vor allem in deinem ersten bis siebten Lebensjahr entstanden sind. Alles, was dein Überleben bedroht hat, hat unmittelbar einen Einfluß auf die Balance deines ersten Chakras wie z.B. Geburtstraumata, Liebesentzug, Vernachlässigung, Verwahrlosung, Unterernährung, Missbrauch, Krankheiten und Armut. Die kleine 6-Minuten-Meditation wird dich unterstützen, dich liebevoll deinem Wurzelchakra zu widmen und dein Fundament zu stärken. WIEDERHOLUNG macht den Meister. ; ) Stärkung für dein Wurzelchakra... ..durch erdende Lebensmittel: Karotten, Rote Beete, Kartoffeln, Pastinaken, Rettich, Radieschen, Klettenwurzel, Rüben, Kohlrabi. ..durch stärkende Saaten: Kürbiskerne, Pinienkerne, Sesam, Sonnenblumensamen, Öle aus o.g. Saaten. ..durch Aroma-Öle für deinen Diffuser oder ggfs. auf die Haut: Nelke, Rosmarin, Ingwer, Vetiver, Zypresse, Dammar, Kampher, Weihrauch, Myrrhe, Zedernholz. ..durch Unterstützung durch Edelsteine: Rubin, Jaspis, Granat, Hämatit, Onyx, Rhodonit, schwarzer Turmalin. ..durch Spaziergänge in der Natur, barfuß laufen, Gartenarbeit & in der Erde buddeln, töpfern, Beckenboden Yoga, Yoga Standhaltungen, Trommeln, Schüttelmeditationen, Afrikanische Tänze, Familienaufstellungen, Heilung des inneren Kindes, Heilung mit der Ursprungsfamilie, Mantra chanten, Summen, Ängste aufschreiben und Mut-Muskel trainieren (siehe unten angehängte Podcastfolge: Ängste erkennen & transformieren). Der indische Gott des Muladhara Chakras ist Ganesha. +++ BREATHE! Eine liebevolle Begleitung für deinen Alltag ~ von Seele zu Seele. +++