POPULARITY
Svenni hat mit seinen Homies Geburtstag gefeiert. Bilanz der Party: Jede Menge Kids mit Magenschmerzen (wahrscheinlich Magen-Darm, meint Bianca) und Svenni hat mit seinem neuen E-Bike Punkte in Flensburg gesammelt. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Du isst gesund, fühlst dich aber trotzdem oft aufgebläht, müde oder hast das Gefühl, dein Essen liegt schwer im Magen? Dann könnten deine Verdauungsenzyme der fehlende Schlüssel sein! In dieser Folge erfährst du, welche Aufgaben Verdauungsenzyme im Körper haben, wie sich ein Enzymmangel bemerkbar macht und wie du deine Verdauung gezielt unterstützen kannst.
Unser Körper sendet uns jeden Tag eindeutige Signale: Kopfschmerzen, Magenschmerzen, Stress, Müdigkeit, Hunger, ständige Erkältungen - all das sind keine Zufälle, sondern Warnzeichen. Doch wir haben verlernt, richtig hinzuhören. Gerade jetzt im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, die To-do-Listen länger und der Jahresendspurt ansteht, läuft unser System auf Hochtouren. Viele ignorieren die Signale ihres Körpers, bis es irgendwann zu spät ist. In dieser Folge sprechen wir über Biofeedback, also die Kunst, die Sprache unseres Körpers wieder zu verstehen. Du erfährst, wie du deine inneren Warnsignale erkennst, was sie dir wirklich sagen wollen und welche einfachen Schritte du jetzt setzen kannst, um Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen, bevor dein System auf "Notfallmodus" schaltet. Jetzt handeln, bevor der Körper streikt: Am 14. Oktober 2025 um 19:00 Uhr findet mein nächstes Live-Webinar statt: "Funktionieren bis zum Zusammenbruch? So schützt du Körper & Geist im Jahresendspurt." Erfahre, wie du die letzten Wochen des Jahres gesund, fokussiert und leistungsfähig meisterst - ohne auszubrennen. Das Webinar findet kostenfrei über Zoom statt. Jetzt anmelden und deinen Platz sichern: https://andreas-trienbacher.com/webinar/ ____________________________
Für David ist die Schule die reinste Qual: schlechte Noten, Klassenclowndasein, ständige Magenschmerzen und dazu auch noch die Streitereien seiner Eltern. Nur bei seinen Großeltern findet der 13-jährige einen sicheren Hafen: besonders im Tüftlerschuppen seines Opas Léon. Als David mal wieder von der Schule fliegt, versucht er mit der Unterstützung seines Großvaters endlich sein Leben in die Hand zu nehmen und seine Stärken zu nutzen. »35 Kilo Hoffnung« nach dem Roman von Anna Gavalda ist eine Geschichte über Individualität und Kämpfergeist und darüber, wie anders die Welt aussieht, wenn auch nur eine Person an einen glaubt. Podcasterin Katja Schlonski hat sich mit Regisseur Elias Perrig und dem Schauspieltrio Max Lamperti (David), Magdalena Lehnen (Mutter und Großmutter Charlotte) und Thomas Fritsche (Vater und Großvater Léon) unterhalten, Probenausschnitte gesammelt und nach den eigenen, teils vergrabenen, Schulzeiterinnerungen gegraben...
❤️Lies hier weiter
Hier in dieser Podcastfolge erzähle ich dir einen Fall einer Kundin mit starken Magenschmerzen. Sie hatte einen Helicobacter pylori und kam in meine Apotheke mit einem Rezept, auf dem Tabletten verordnet waren, die dieses Bakterium bekämpfen sollen. Die Therapie stand fest und war klar. Aber was ist danach? Was ist, wenn das Bakterium bekämpft ist und es der Kundin wieder besser geht? Wenn sie nichts ändert und so weiter lebt wie bisher, wird sich das ganze wiederholen. Und jetzt kommt die viel wichtigere Frage: Wo liegt die Ursache? Und wenn man die geklärt hat, dann hat man das Bakterium auch nachhaltig bekämpft und besiegt. Das haben wir gemacht und es kamen für die Kundin ganz wichtige Dinge zum Vorschein, die sie angehen möchte. Das ist mein Ansatz bei allen Kunden, die vor mir stehen. Der eine ist zugänglich, der andere will davon nichts wissen. Das ist völlig in Ordnung. Meine Aufgabe sehe ich darin Impulse zu setzen und die Leute dafür zu sensibilisieren. Das habe ich in diesem Fall geschafft. Wenn du Fragen hast, dann meld dich gerne bei mir. Möchtest du mehr wissen: Instagram - TikTok - Homepage
In dieser Bauchdetektiv-Geschichte erfährst du:warum es zu einem Reizdarm kommen kann.wie die Diagnose Reizdarm gestellt wird.was du bei Reizdarm-Syndrom tun kannst.Links:Alle Infos zu Frau Dr. Birgit Dinnewitzer:Website: https://dinnewitzer.at/HypnoCircle: https://dinnewitzer.at/hypnocircle/Instagram: https://www.instagram.com/dr_dinnewitzer/Alle Infos zur Bauchdetektivin Daniela:Tutorial “Darmaufbau leicht gemacht”: https://myablefy.com/s/bauchdetektivin/darmaufbau-leicht-gemachtWebsite: https://www.danielamulle.at/Instagram: https://www.instagram.com/bauchdetektivin/ Disclaimer:Bitte vergiss nicht: Ein Podcast ersetzt natürlich nie eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung. Er stellt auch keine TherapeutIn-PatientIn-Beziehung dar, sondern dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.
Hängst du gerade ein wenig durch? Spürst du diese innere Unruhe, die einfach nicht weggehen will, und deine Gedanken hören einfach nicht auf zu kreisen? Vielleicht zeigt sich der Stress bei dir sogar schon körperlich – mit Symptomen wie Tinnitus, Magenschmerzen, Zähneknirschen oder Nackenverspannungen. In dieser Folge lernst du Lisa kennen, die genau das erlebt. An ihrem Beispiel zeige ich dir, wie du Wege aus diesem Zustand finden und dein Leben wieder mehr genießen kannst. Wir sprechen darüber, wie du Stress loslassen kannst, abends endlich wieder abschaltest und Schritt für Schritt innere Ruhe zurückgewinnst. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass du dich wieder wohler und entspannter fühlst! Deine Sina Möchtest du dich von deinem Stress befreien? Dann buche dir hier dein kostenfreies Erstgespräch: https://www.mymindstudio.de/erstgespraech/ Auf Instagram gibt es noch mehr Inspiration für deine Woche: @mymindstudio_ Du möchtest mehr über uns erfahren? Besuche unsere Website:: https://www.mymindstudio.de
Eine junge Frau leidet seit Langem an Kopf und Magenschmerzen. Eine Expertin entdeckt, welche Besonderheit dahintersteckt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der aktuelle Folge sprechen Alex und Lena über heimische Sträucher und darüber, welche sich für den Garten besonders anbieten. Denn wer heimische Sträucher im Garten hat, der unterstützt nicht nur die Vogelwelt und gibt Insekten Nahrung. Vielmehr sind heimische Sträucher viel besser darin, sich ans Klima anzupassen. Sie halten oft große Hitze und starken Frost aus und sind auch sonst sehr pflegeleicht.Folge Sträucher eignen sich für eure Gärten:Wildrosen (z. B. Hundsrose, Rosa canina)Sie bieten Nektar für Insekten und Hagebutten für Vögel und Säugetiere. Außerdem bieten sie Nistplätze für Vögel, denn die bevorzugen oft dornige Sträucher, weil sie dort vor Feinden sicher sindFelsenbirneFrüchte werden gerne von Vögeln gegessenBesenginsterGehört zu den Hülsenfrüchten, sehr unempfindlich gegen Trockenheit, giftigHolunder (Sambucus nigra)Weißdorn (Crataegus spp.)Bietet Blüten für Bestäuber, Früchte für Vögel und Schutz für Nistvögel (Dornen) Haselnuss (Corylus avellana)Frühblüher und somit Nahrungsquelle für Bienen im zeitigen Frühjahr. Nüsse sind Futter für Eichhörnchen, Vögel und andere Tiere. Verstecke für Kleintiere. Sehr anspruchsloser Busch.Schlehe (Prunus spinosa)Blüten locken im Frühling viele Insekten an, die Früchte sind Futter für Vögel und Säugetiere. Dichtes Dornengehölz bietet Schutz für Vögel.Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)Blüten ziehen Insekten an, Beeren werden im Herbst von Vögeln gefressen.Liguster (Ligustrum vulgare) Bietet Beeren im Winter für Vögel, ist zudem eine wichtige Nahrungsquelle für Raupen bestimmter Schmetterlingsarten.Nutzen für den Menschen: Bleibt wintergrün oder halbimmergrün, bietet Sichtschutz, leicht giftig, wenn er in großen Mengen verzehrt wird, treten Magenschmerzen auf, aber auf der Giftpflanzenliste des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit steht er nicht. Man muss sich also keine Sorgen machen; Alternative zu: KirschlorbeerKornelkirsche (Cornus mas) Sehr früh blühend, wichtig für Bienen und andere Insekten, weil der erste Nektarlieferant. Früchte sind essbar und beliebt bei Vögeln. Alternative zu: ForsythieSanddorn (Hippophae rhamnoides)Früchte sind reich an Vitamin C und werden gerne von Vögeln gefressen.Nährstoffreicher Boden dank Wurzelknöllchen, die Stickstoff binden.Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)Nahrungsquelle für Vögel im Winter durch auffällige, giftige Früchte.Berberitze (Berberis vulgaris) Blüten für Insekten, Beeren für Vögel und andere Tiere. Dornen bieten Schutz für Nistvögel.Spiersträucher (z. B. Spiraea salicifolia)Blüten locken Bienen und Schmetterlinge an.Und hier findet ihr den Podcast "Holy Home" von Anna, den wir empfehlen.Oder ihr folgt ihr auf Instagram. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Stress und psychische Belastungen sind in Handwerksberufen oftmals enorm – u. a. aufgrund kleiner Teamgrößen und des Termindrucks. Zahlreiche Beschäftigte sind ausgelaugt und fühlen sich energielos. Sie schlafen häufig schlecht, leiden unter Kopf- und Gliederschmerzen, unter Magenschmerzen, unter Stimmungsschwankungen oder sogar unter Panikattacken. Auch bei Hanika Gitarren im mittelfränkischen Baiersdorf nahmen Stressfaktoren ständig zu – bis zur Belastungsgrenze. Wie der Betrieb gemeinsam mit der BG ETEM diese Herausforderung angepackt hat und welche Maßnahmen jetzt für ein Wohlfühlklima sorgen, hat Redakteurin Kerstin Meier für die November-Ausgabe recherchiert. Über ihre Erkenntnisse spricht sie in dieser Podcast-Folge mit Chef vom Dienst Ramón Kadel. --> Tipps und Hilfen für Betriebe: handwerk-magazin.de/stressquellen
Herr Müller hat Schmerzen im Herzen und im Bereich der linken Schulter – das könnte doch ein Herzinfarkt sein. Wenn Frau Meier über Magenschmerzen, Übelkeit, Druck in Brust und Bauch und Schweissausbrüche klagt, könnte es sich jedoch genausogut um einen Herzinfarkt handeln.
Wie es unserer Psyche geht, hat Einfluss auf unseren Körper, und andersherum, da ist sich die Wissenschaft sicher. Und dieser Einfluss kann uns richtig krank machen. Es können Kopf – Rücken- oder Magenschmerzen sein. Es kann aber auch ein Tinnitus sein oder eine Essstörung. Der Chefarzt der Oberberg Fachklinik Potsdam erklärt, welche Rolle psychische Faktoren spielen, welche Präventionsmaßnahmen es gibt und wie psychosomatische Krankheiten diagnostiziert und behandelt werden. Außerdem geht es um die Frage, ob wir mit Apfelessig abnehmen können. Hier könnt ihr beim Deutschen Podcastpreis für "Aha! 10 Minuten Alltagswissen" Eure Stimme abgeben. Wir freuen uns sehr darüber: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen-2/ Geht schnell und unkompliziert! Hier könnt Ihr die Folge zu somatoformen Störungen hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article246272558/Somatoforme-Stoerungen-Wenn-der-Arzt-nichts-findet-Podcast.html Hier findet Ihr mehr zur Arbeit von Herrn Dr. Bindeballe: https://www.oberbergkliniken.de/unser-team/dr-med-nils-bindeballe Hier findet Ihr die Studie zum Apfelessig https://nutrition.bmj.com/content/early/2024/01/18/bmjnph-2023-000823 Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Auswechslung im Hauptstadtderby Podcast: Dennis Wiese vom rbb Sport kommt kurzfristig für Moderator Dirk Walsdorff ins Spiel. Herthas erstes Spiel um die goldene Ananas endet 1:1 gegen Hannover. Mehr beschäftigen Ur-Unioner Christian Beeck und Hertha-Urgestein Axel Kruse, dass Trainer Pal Dardai auf dem Spielfeld Talent Ibrahim Maza zusammenfaltet (13:40). "Das gehört in die Kabine" meinen die beiden. Anlässlich der rbb Sport-Doku "Unter Strom - Der FC Energie Cottbus hautnah" (ab sofort in der ARD Mediathek: rbb24inforadio.de/unterstrom) machen die Experten einen kurzen Ausflug in die Lausitz (22:33). Unions 0:0 in Mönchengladbach (28:25) gehört für Christian zu den schlechtesten Spielen der Fußball Bundesliga. Wie geht Union mit dem engen Abstiegskampf um? Das analysieren Beeck und Kruse im "Thema in Köpenick" (32:00). "Thema in Charlottenburg": Warum spielt Hertha BSC in der Trainerfrage auf Zeit und bekennt sich nicht zu Pal Dardai? (41:08) Axel deutet die Anzeichen so, dass es eher keine Zukunft für den Trainer gibt. Das Hauptstadtderby ist zurück: Union empfing Hertha im Stadion an der Alten Försterei. Und zwar in der Frauen Fußball Regionalliga - und vor mehr als 12 000 Zuschauern. Klarer Fall für die Unionerinnen und Herthanerinnen der Woche. (47:02) Im Vorspiel sorgt die Ansetzung Elversberg - Hertha bei Axel für Magenschmerzen (52:47). Christian glaubt fest daran, dass seine Unioner im "Nervenspiel" gegen punktgleiche Bochumer (55:15) bestehen werden und die Klasse halten. Post an Christian, Axel und die Moderatoren könnt Ihr wie immer an hauptstadtderby@rbb-online.de schicken.
Moin Fettucinies, Hattet ihr ein schönes Osterfest? In der vorletzten Folge habe ich euch ja erzählt, dass ich mich nicht so richtig fit fühle. Also ab zum Arzt! Dr. Kielkowski war sofort zur Stelle. Die Messungen waren echt interessant - Atemluft, BIA und dann ab ins Gespräch! Gab es Veränderungen in meinem Leben? Wie konsequent war ich mit dem Plan?
In dieser Bauchdetektiv-Geschichte erfährst du:warum Sodbrennen passiert.bei welchen Symptomen du an Stillen Reflux denken solltest.warum Magensäurehemmer keine Dauerlösung gegen Sodbrennen sind.was du gegen Sodbrennen & Stillen Reflux tun solltest.Alle Links zu dieser Episode:Sodbrennen-Tutorial: https://elopage.com/s/bauchdetektivin/sodbrennen-tutorialBye-bye-Sodbrennen Programm: https://elopage.com/s/bauchdetektivin/bye-bye-sodbrennen-programmDe-stress Programm: https://elopage.com/s/bauchdetektivin/de-stressWebsite: https://www.danielamulle.at/Instagram: https://www.instagram.com/bauchdetektivin/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bauchdetektivin_danielamulleDisclaimer:Bitte vergiss nicht: Ein Podcast ersetzt natürlich nie eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung. Er stellt auch keine TherapeutIn-PatientIn-Beziehung dar, sondern dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken.
Die beiden Herz-Buben sind zurück im Schlagkäfig der Hörsignale und sie haben eine Menge Proviant an lustigen Erzählungen und spannenden Erlebnissen im Gepäck. Aber Vorsicht: Alles auf einmal zu vernaschen kann Magenschmerzen hervorrufen, daher wird nur portiönchenweise serviert.
Bei den Tottenham Hotspur steht vor den Spielen keine Lasagne mehr auf dem Speiseplan. Andere Nudelgerichte? Sind in Ordnung! Aber die Lasagne hatte ihre Chance. Und die vergab sie in der Saison 2005/2006 - der Schaden: Rund 10 Millionen Pfund. Da hatten die Tottenham Hotspur zum ersten Mal die Chance, in die Champions League einzuziehen. Am letzten Spieltag brauchte Tottenham dafür einen Sieg gegen West Ham United. Nur Arsenal London konnte den Spurs noch gefährlich werden. Am Tag zuvor checkte Tottenham dazu im Marriott West India Quay-Hotel in London ein. Dort sollte sich die Mannschaft in Ruhe auf ihr letzten Saisonspiel vorbereiten. Zum Abendessen gab es vier Gerichte: Eins davon war die Lasagne. Und die schlug vielen Spielern so sehr auf den Magen, dass sich in ihrem Inneren ein Inferno abspielte. Dieses ist heute als Lasagne-Gate bekannt und dürfte bei den Tottenham Hotspur immer noch für Magenschmerzen sorgen.
Du leidest häufig unter Magenschmerzen
#MCAS MCAS - Mastzellaktivierungssyndrom Entdeckt wurde die Mastzelle/Mastozyten 1876 durch Paul Ehrlich. Allerdings wurde sie damals noch falsch interpretiert. Mastzellen findet man nicht im Blut, sondern sie wandern durch Organe und Gewebe, vor allem durch den Magen-Darm-Trakt, durch die Atemwege, die Haut. Beschrieben wurde MCAS erst Anfang 2000. Ca. 17% der Bevölkerung hat MCAS, die Dunkelziffer dürfte die Zahl auf mindestens 25% erhöhen. Aber was ist MCAS überhaupt? Mastzellaktivierungssyndrom - Mastzellen sind Teil des Immunsystems und sind sehr wichtig. Sie helfen Erreger abzuwehren. Mastzellen heißen so, weil sie aussehen, als wären sie gemästet worden - sie sind voll mit ca. 200 verschiedenen Botenstoffen. Sie sind also regelrecht vollgestopft - gemästet eben. Auf der Mastzelle befinden sich Rezeptoren, die quasi die Umgebung ständig auf Unregelmäßigkeiten scannen. Kommt es zur Auslösung biochemischer Signale durch Stress, durch Parasiten, durch Allergene, durch Viren, Bakterien, Impfungen etc..., degranuliert die Mastzelle und setzt Histamin frei, sowie Heparin, Serotonin, Tryptase, verschiedenste Interleukine, Progestaglandine ... Das freisetzen kann schlagartig passieren oder auch dosiert und selektiert. Kommt es zu starken Reizen, degranuliert die Mastzelle, d.h. sie löst sich auf und es kommt zu einer Vielzahl an Symptomen, wie zum Beispiel Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Nesselsucht, vermehrte Schleimproduktion der Bronchien, Asthma, Blutdruckstörungen, Herzrhythmusstörungen, Herzklopfen, Migräne, Magenschmerzen, Verdauungsstörungen, Durchfall, Unruhe, Angstzustände, Ödembildung, Schwellungen, Neigung zu Fehlgeburten, Unterleibsschmerzen, verstärkte Regelblutungen .... Die Diagnose ist leider nicht so einfach. Gemessen werden kann das Histamin, der Histaminmetabolismus, Tryptase, Serotonin ... Die Werte können aber auch unauffällig sein und trotzdem bestehen die Symptome. Es bedarf eines guten und erfahrenen Therapeuten, Heilpraktiker oder Arzt, um der Mastzelle auf die Schliche zu kommen. Die Behandlung sollte dann auch entsprechend der Ursache individuell abgestimmt sein. HIER ERFÄHRST DU MEHR: Alexandra Luczak, Dipl. Des., Achtsamkeitscoach https://kreativothek.de/ Insta: @kopffreimitalex @kreativothek.alex Alexandra Nau, Heilpraktikerin https://www.naturheilpraxis-alexandra-nau.de/ Insta: @naturheil_chiropraxis_nau
Viele Studien zeigen auf, dass wir beim Arbeiten immer einem bestimmten Stresslevel ausgesetzt sind - sei er von außen oder dass wir uns ihn uns selbst auferlegen. Die Folge sind psychische Auswirkungen, die in Form von Verspannungen, Ängsten, Magenschmerzen, Rückenschmerzen, depressiven Phasen etc. auftreten. Doch wie können in dieser dynamischen Arbeitswelt berufliche Entscheidungen getroffen werden, wenn wir von Kopf bis Fuß "verspannt" sind? Heute begleitet dich Annika durch dieses Thema und möchte dir etwas Inspiration und einen Anstoß mitgeben, sich öfter bewusst in den Zustand der Entspannung zu begeben. Weiterhin hast du die Möglichkeit, eine Übung mitzumachen, die dich raus aus dem Kopfkino bringt. Lehne dich also zurück und schalte ein. Mehr über Annika Reiß LinkedIn Website Instagram
Magenschmerzen gibts tatsächlich nicht nur bei Pferden ;)Mira und Lisa haben beide gerade etwas Schmerzen auszuhalten, bei Mira ist es aber nicht der Magen…News zum Verkauf von Peanut und eine Beschwerde über das Sockenthema der letzen Folge - alles hier drin!https://watch.clipmyhorse.tv/Omaha2023-StabletainmentInstagram Kanäle: @clipmyhorse.tv und @clipmyhorse.tv_de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Geschlafen, aufgewacht, geschrieben, geschlafen, aufgewacht, geschrieben, elende Shownotes. Letzte Woche wieder mit Teddy beisammengewesen und verzweifelt aufgezeichnet, mich verbittert gezwungen, lustig zu klingen, mich neben ihm heraus zeitweilig gehört, wie das Schreien eines jungen Esels beiläufig, aber immerhin. Wieviel Tage sind wieder stumm vorüber; heute ist es wieder eine lange Woche gewesen. Habe ich nicht einmal die Entschlossenheit, diesen Laptop, dieses Stück Metall, Prozessoren und Schnittstellen, überhaupt in die Hand zu nehmen. Ich glaube schon, dass ich sie nicht habe. Ich laufe, fahre Fahrrad, liege in der Sonne. Daher sind die Waden gut, die Schenkel nicht schlecht, der Bauch wölbt sich hervor, aber schon die Brust ist sehr schäbig und wenn mir der Kopf im Genick sitzt, kurz vorm Einschlafen. Dann wieder Magenschmerzen und der Gedanke an Teddy. Von seinem Lehnstuhl regiert er die Welt. So voller Stärke, Gesundheit, Appetit, Stimmkraft, Redebegabung, Selbstzufriedenheit, Weltüberlegenheit, Ausdauer, Geistesgegenwart, Menschenkenntnis, einer gewissen Großzügigkeit, natürlich auch mit allen zu diesen Vorzügen gehörigen Fehlern und Schwächen, in welche ihn sein Temperament und manchmal auch sein Jähzorn hineinhetzen. Wie mir Texte vorzusetzen, deren Lücken ich zu füllen habe.
In der ersten Geschichte geht es um einen jungen Mann, der nach dem Aufstehen mit starken Magenschmerzen zu kämpfen hat. Da sein Leid nicht besser wird, entscheidet er sich dafür, vorsichtshalber einen Arzt aufzusuchen und macht sich auf den Weg ins Krankenhaus. Unterwegs dorthin glaubt er sogar zu halluzinieren, da er sich einbildet, von einem Mann mit Mantel und Melone verfolgt zu werden, den er in unregelmäßigen Abständen in den Spiegelungen von Fensterscheiben beobachtet. Doch sind Halluzinationen keine Symptome der Krankheit, unter der unser Protagonist leidet. In der zweiten Geschichte geht es um einen schweren Verkehrsunfall, der auch noch Wochen später dafür verantwortlich ist, dass es auf der Straße zu regelmäßigen Zwischenfällen mit einem Unbekannten im Hasenkostüm kommt. Brisant daran ist, dass es sich bei dem im Unfall verunglückten Transporter um einen Patiententransport der örtlichen Psychiatrie handelte, bei dem ein Patient, der zu Ostern seine Familie mit seiner Axt tötete, nie wieder auftauchte.
Magenschmerzen, Durchfall, Blähungen: Wenn die Körpermitte zwickt und grummelt, kann die Pflanzenmedizin richtig punkten.
Eisenpräparate verursachen häufig Magenschmerzen und Verstopfung. Führt denn kein Weg an diesen Nebenwirkungen vorbei – außer etwa mit Eiseninfusionen …? Doch! Regenbogenkreis hat jetzt ein weltweit einzigartiges Produkt im Sortiment, das deine Eisenwerte absolut effizient erhöht, praktisch einzunehmen ist und keine unerwünschten Nebeneffekte hat: Die Lösung heißt liposomales Eisen. Die Heilpraktikerin Marion Schaatsbergen erklärt dir in dieser Podcastfolge, wie das Präparat wirkt und aus welchen Gründen heute so viele Menschen einen Mangel an diesem lebenswichtigen Mikronährstoff haben.Viel Spaß und Inspiration mit der heutigen Folge!Hol dir hier gleich deine Dosis zellverfügbares Eisen!bit.ly/liposomales-eisen-b12Und nutze unseren Kennenlernrabatt vom 4. bis 10. Januar 2023:Kaufe 4 Gläser liposomales Eisen mit B12 und bekomme eins geschenkt!______________________________________________________________________♥ Wenn Du Fragen oder Anregungen zu verschiedenen Themen hast, schreib es uns doch gerne in die Bewertungen! ______________________________________________________________________▶ Komm dank der Sinus-Produkte und Meta-Converter von i-like in deine Balance: https://matthias-langwasser.i-like.net/webshop/sinus_i-like/sinus und https://matthias-langwasser.i-like.net/webshop/meta-converter/002▶ Aktiviere deine Selbstheilungskräfte mit der Kristallmatte von Vitori:https://www.vitori.de/?ref=MATTHIASLANGWASSER▶ Hier kannst du deinen greenyGARDEN MASTER bestellen oder Vertriebspartner werden:https://matthias-langwasser.greenyplus.shop/de▶ Bring deine Lebensenergie auf ein neues Level mit meinem Online-Event „Booste deine Lebensenergie!“: https://lebensenergie.matthias-langwasser.com/booste-deine-lebensenergie▶ Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, biovegane Rohköstlichkeiten und viele weitere Premiumprodukte findest du im Shop von Regenbogenkreis: https://www.regenbogenkreis.de/▶ Nutze den Gutscheincode „Podcast11“ und spare bei deiner ersten Bestellung auf www.regenbogenkreis.de satte 11 Prozent! (Gutschein einmalig einlösbar für Neukunden, gültig für alle Produkte bis 500 Euro Warenwert und mit Ausnahme von Qi Blanco-Produkten)▶ Abonniere den Newsletter von Regenbogenkreis und erfahre immer zuerst, welche Produktneuheiten und Angebote es gibt: https://www.regenbogenkreis.de/newsletter-abonnieren▶ Triff mich auf meiner Website: https://matthias-langwasser.com▶ Folge mir auf YouTube: https://bit.ly/regenbogen_abo▶ Folge mir auf Telegram: https://t.me/matthiaslangwasser▶ Folge mir auf Facebook:
"Alles ohne Würfel" - Der Sportpodcast mit Lukas&Malte Wer noch mit Magenschmerzen oder dickem Schädel vom Weihnachtsabend mit Familie&Freunden faul auf der Couch liegt, kann sich jetzt zurücklegen und genießen! Wir rekapitulieren noch einmal die "Beste WM" allerzeiten und gehen dabei auf die besonderen Eigenheiten dieses Turniers drauf ein. Wir zerlegen die sportlichen Leistungen der Granden des Sport und beschäftigen uns mit der Frage, wie die Chancen stehen, bei der nächsten WM einen vernünftigen Salat im Stadion zu bekommen. Wer erwartet, dass wir in dieser Folge auch den DFB unter die Lupe. nehmen und unsere Expertise teilen, den müssen wir leider auf die nächste Folge vertrösten. Frohes Fest! Wer mehr wissen möchte, Fragen, Kritik oder Anregung zur Sendung hat, kann uns per Mail, Twitter und Instagram erreichen. Twitter: AoW_Podcast Insta: allesohnewuerfel Mail: info@allesohnewuerfel.de
„Traininsgsplanungs ist eine Kunst, mehr als eine Wissenschaft“, sagt Stefan Barth - und so scheint es auch ein bisschen mit der Ernährung zu sein. Für sein gerade erschienenes Buch: „Ultracycling & Bikepacking – Alles was du wissen musst.“ hat der Medical Fitness und Endurance Coach u.a. mit Christoph Strasser, Mareile Hertel, James M. Hayden und Lael Wilcox über deren Strategien in Ultrarennen gesprochen. Es ist das erste Buch, in dem geballtes Wissen rund um die Langstrecke zu finden ist. Dabei belässt es Stefan nicht bei der reinen Theorie, sondern gibt immer wieder Beispiele aus der Praxis. Das Buch beinhaltet einen Schatz and Wissen aus zahlreichen Interviews, die Stefan mit erfolgreichen Ultra-Radsportler*innen und Triathlet*innen geführt hat. Dazu kommen noch seine eigenen Erfahrungen die er u.a. beim Race Around Germany, beim Glocknerman, sowie auf dem European Divide Trail sammeln konnte. Da ich schon ewig über „Ernährung im Ultracycling“ sprechen wollte, habe ich Stefan gefragt, ob wir uns darauf konzentrieren können. Hier eine kleine Auswahl der Fragen: Wie funktioniert Energiegewinnung und welche Rolle spielen die Makronährstoffe dabei? Wie können wir ein Kaloriendefizit verhindern? Woher kommen Blähgefühle, Übelkeit, Magenschmerzen und wie können wir diese vorbeugen? Warum ist Nüchterntraining gerade für Frauen* mit Vorsicht zu genießen, wann sprechen wir vom Genderparadox und was sollten besonders leichte Fahrer*innen in der Rennvorbereitung beachten? Wenn es um die ideale Wettkampfernährung geht, sind einige Aspekte wirklich simpel, andere wiederum erfordern eine intensivere Auseinandersetzung. Ich hoffe diese Episode hilft euch, mit eurer individuelle Ernährungsstrategie einen Schritt weiter zu kommen. Stefan kann auf jeden Fall wunderbar erklären und ich freue mich sehr, euch mal wieder eine Episode mit #DoppelhörPotential präsentieren zu können. SUPPORTER/WERBUNG: Craft Die Skandinavische Ausdauersportmarke hat neben Funktionswäsche und Radbekleidung alles was ihr zum Sport braucht. Schaut euch gerne mal um auf https://www.craft-sports.de
Hängt der Darm mit unserer Gefühlswelt zusammen? Welchen Einfluss hat das Mikrobiom auf psychische Erkrankungen – und welche Rolle können Probiotika spielen? Bestimmt hat jeder mal erlebt, dass er vor einer Prüfung einen „nervösen Magen“ bekommen hat, der sich in Form von Übelkeit, Magenschmerzen oder Durchfall äußerte. Das liegt daran, dass das Gehirn Botenstoffe und Stresshormone freisetzt, die den gesamten Organismus in Alarmbereitschaft versetzen.Hast du auch etwas zu sagen? Dann schreibe uns einfach eine E-Mail - wir freuen uns über Themenvorschläge, Feedback oder auch Ideen zu einer möglichen Kooperation: podcast@allergosan.atMelde dich zu unserem OMNi-BiOTiC®-Newsletter an:So wirst du regelmäßig über Veranstaltungen, neue Blogbeiträge und spannende News im Bereich der Mikrobiomforschung informiert! -> https://www.omni-biotic.com/newsletter/Hier gelangst du zu unserer kostenfreien telefonischen Beratung: https://www.omni-biotic.com/kontakt/Abonniere auch unsere Social Media Kanäle:Instagram: https://www.instagram.com/omnibiotic_com Facebook: https://www.facebook.com/omnibiotic/YouTube: https://www.youtube.com/institutallergosanLinkedIn: www.linkedin.com/company/institut-allergosan/
Was passiert bei dieser Achterbahn der Emotionen im Gehirn nun wirklich? Was geht in Menschen vor wenn sie hören: “Verhalten Sie sich ruhig, das ist ein Überfall….” Das Gehirn bewertet einen Konflikt immer wie einen Angriff und entscheidet blitzschnell zwischen Angriff und Fluchtverhalten. Die gesamte Aufmerksamkeit und damit auch Priorität geht auf diese Attacke. In Konflikten in Verhandlungen ist unsere gesamte Aufmerksamkeit auf den Konfliktpartner gerichtet. Es ist jedoch im Sinne der Verhandlung wesentlich effektiver die Aufmerksamkeit auf sich selbst zunächst zu richten. Die eigene Wahrnehmung, das Denken und die eigenen Emotionen zu klären. Eine Übung, die man Lernen kann um weniger Konflikte in Verhandlungen zu haben bzw. damit besser umgehen zu können, und gleichzeitig bessere Verhandlungsergebnisse zu erzielen. In dieser Situation wäre Selbstregulation der richtige Ansatz den Fokus auf sich selbst zu richten und die eigene Wahrnehmung zu steuern, damit das Gehirn auch klar denken kann. Das erfordert sehr viel Disziplin und den Willen, die eigene Wahrnehmung zu steuern. Die gute Nachricht: Man kann es üben! Die aufeinanderfolgenden Schritte greifen ineinander und man kann sie Schritt für Schritt üben um bei Konflikten in Verhandlungen den klaren Kopf zu behalten. Es schafft nicht nur ein besseres friedlicheres Miteinander, sondern auch ein wirksameres und effektiveres Verhandlungsergebnis. 1 Steps emotionale Situationen in Verhandlungen: Trennung von Fakten und Interpretationen Unser Gehirn verknüpft die Informationen aus dem Hier und Jetzt mit den Erfahrungen und Erinnerungen aus unserer Vergangenheit. Natürlich ist dadurch diese Wahrnehmung und Verknüpfung subjektiv und es entsteht eine Vermischung aus dem Fakt und der individuellen Erfahrung. Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Stellen Sie sich einen eskalierenden Konflikt in einer Verhandlung vor. Die Wahrnehmung wird noch stärker subjektiviert, da im Moment eines Angriffs das Gehirn wesentlich weniger zwischen Fakt und Interpretation differenziert. Es hat nur noch dieses sogenannte “Reptiliengehirn” (Vera Birkenbihl) das nur noch im Angriff- und Fluchtmodus denkt. Dieses Schwarz-Weiss Denken teilt in Gut und Böse, in Täter und Opfer. Man konstruiert sich seine eigene Verhandlungswirklichkeit, die häufig mit der des Verhandlungspartners gar nichts zu tun hat. Ein erster großer Schritt, um Konflikte zu lösen, ist, sich bewusst zu machen, dass die eigene Realität im Konflikt in Verhandlungen wahrscheinlich besonders subjektiv ist. Diese Einsicht befreit davon, den anderen von der eigenen subjektiven – evtl. falschen – Sichtweise überzeugen zu müssen. Folgende Fragen helfen dabei: Was ist tatsächlich passiert? Ist das was ich denke wirklich wahr? Was sind die Interpretationen von mir, mit denen ich die Tatsachen verpackt habe? 2 Steps im Umgang mit Konflikten in Verhandlungen: eingefärbte Erinnerungen Genauso wie es für die Wahrnehmung im JETZT gilt, gilt die Verzerrung auch für unsere Wahrnehmung unserer Erfahrungen in der Vergangenheit. Wir blenden Dinge aus, wir verzerren und wenn ein Gedächtnisinhalt ins Bewusstsein gelangt, verzerren wir diesen wieder. Ob wir unsere Erinnerung positiv oder negativ verzerren, hängt in erster Linie von unseren Gefühlslage ab. Ärgern wir uns über ein Verhalten von Jemandem, so dramatisieren wir häufig Situationen aus der Vergangenheit, in welchen sich die Person ähnlich verhalten hat. Der Teufelskreis geht weiter, da diese negativ eingefärbten Erinnerungen wieder unsere Wut oder Ärger steigern, wodurch die Erinnerungen weiter dramatisiert werden. Gerade bei Konflikten in Verhandlungen spielen diese Spiralen aus Emotion – Erinnerung – Fakt fast immer eine Rolle. Und selbst wenn die Person vor uns mit uns keine Erfahrungen gemacht hat, übertragen wir ein ähnliches Verhalten einer anderen Person auf diesen Verhandlungspartner, mit welcher wir eine ähnliche Erfahrung gemacht haben. Was hilft – durchbrechen Sie diese Erinnerungsspirale: Kehren Sie diese Sätze doch einfach einmal um die Sie denken Erinnern Sie sich an positive Situationen mit diesem Verhandlungspartner Fragen Sie sich selbst: Was schätzen andere Menschen an mir? Worauf bin ich stolz? 3 Steps kritische Situationen in Verhandlungen: Fokussiere auf die Lösungen Um dem intuitiven Wunsch, den Verhandlungspartner zu besiegen oder der ganzen Verhandlung aus dem Weg zu gehen, zu überwinden, hilft es sich auf Lösungen zu fokussieren. Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Was hilft?: Wie wäre es wenn dieser negative Gedanke jetzt aus meinem Gehirn radiert wäre? In welcher Form würde sich die Verhandlungssituation darstellen, wenn es der Konflikt gelöst wäre? Wie würde es sich anfühlen, wenn der Konflikt gelöst wäre? (und spüren Sie in sich hinein!!) Es ist nicht wesentlich, sofort Antworten auf alle diese Fragen zu bekommen. Aber durch das Innehalten und Fokussieren auf andere Bereiche, ist es möglich in die Lösungsorientierung zu gehen. Vorher ist das Gehirn meist dazu noch gar nicht in der Lage. 4 Steps Emotion bei dir und beim Verhandlungspartner: Nimm deine Emotionen in Verhandlungen wahr! Testen Sie doch Ihre “neuen” Lösungsansätze anhand ihres eigenen emotionalen Systems. Stellen Sie sich Ihre Lösung real vor und schauen sie wie Ihr Körper darauf reagiert. Dieses Bauchgefühl ist unser Unterbewusstsein, dessen Kapazität bei über 90% unseres gesamten Bewusstseins ist. Aktivieren Sie dieses mit in Verhandlungen. Bewertet Ihr emotionales System die Situation oder Lösung als positiv, so gibt es ein Gefühl von Erleichterung, Wärme oder auch Glücksgefühl. Im umgekehrten Fall kommt häufig ein unangenehmes Druckempfinden, Stress oder auch Magenschmerzen. Jetzt denkt man ja aber das kann man ja nicht erklären. Unser Bauchgefühlt funktioniert auf der Basis unserer Erfahrungen. es verknüpft die Vorstellung der Lösung mit Gedächtnisinhalten auf dem Prinzip von Ähnlichkeit. 5 Steps Konflikte in Verhandlungen: Nutzung der Ratio emotionale Situationen in Verhandlungen Natürlich ist unser rationales Denken wichtig. Nur manchmal ist es eben auch nicht besonders zuverlässig. Bei zu unzuverlässigen Verallgemeinerungen neigt es dazu die emotionalen Erinnerungen zu dramatisieren. Wer kennt sie nicht, diese Drama-Queen (King). Und wie oft regen wir uns darüber auf – natürlich nur über unser Gegenüber, weil wir machen das ja nicht! Und genauso ist es beim Umgang mit Konflikten in Verhandlungen Nutzen Sie Ihre Ratio, um die Bewertungen des Bauchgefühls zu hinterfragen. War dieses Verhalten wirklich so unangemessen? Rege ich mich zurecht so auf? einen Schritt zurückzugehen und das ganze aus der Vogelperspektive zu betrachten. Durch den Einsatz des rationalen Denkens können wir einen Perspektivenwechsel leichter durchführen. Eben in die Welt und die Schuhe des Verhandlungspartners zu gehen und das ganze aus seiner Sicht zu sehen – mit Empathie und Verständnis. Oft schreiben wir en unangemessenes Verhalten eines Verhandlungspartners auch gleich ihm als Person, als “schlechten Charakter”, zu und übersehen dabei, den Kontext in dem er sich so verhalten hat. 6 Steps Konflikte in Verhandlungen: Emotionen regulieren Kritische Situationen in Verhandlungen – Konflikte Der Kaiser bei Konflikten in Verhandlungen: Emotionen. Somit ist auch die Regulierung der Emotionen die schwierigste Stufe sich selbst zu regulieren bei Konflikten in Verhandlungen. Der erste Schritt dieser Selbstregulierung ist: Das Gefühl anzunehmen, wie es ist – ohne zu bewerten. Es da sein lassen! Wie fühlt sich meine Wut an? Was macht die Wut körperlich in mir? Wut – du darfst da sein. (ich habe ein Gefühl aber ich bin nicht das Gefühl!) und dabei hilft es auch die Augen zu schließen und einfach tief und ein- und auszuatmen Auch das geht in Verhandlungen – einfach eine Pause machen und für 5 Minuten die Toilette aufsuchen. 7 Steps emotionale Situationen beim Verhandlungspartner: Motive und Bedürfnisse beachten Ein Konflikt und kritische Situationen in Verhandlungen entstehen meist durch eine Bedürfnisverletzung und daraus entstehende emotionale Situationen in Verhandlungen. Daher ist es wichtig auf die Motive und Bedürfnisse in Verhandlungen zu achten. Das sagt auch schon das Harvard Modell. Sobald sich Motive und Bedürfnisse bedroht fühlen oder verletzt wurden, nutzen sie die Stimme der Emotionen, um sich Gehör zu verschaffen. Die Gefühle von Wut, Angst oder Ärger lassen sich mit bestimmten Techniken regulieren. Konflikte in Verhandlungen Wirksam ist aber auch die hinter den Gefühlen stehenden Bedürfnisse und Motive des Verhandlungspartners zu erkennen um Konflikte auszuräumen. Wer weiß, dass sich hinter Wut oder Angst häufig eine Verletzung des Selbstwertgefühls verbirgt, der hat den Schlüssel zur Konfliktlösung in Verhandlungen – und nicht nur dort – schon in der Hand. Dadurch ist es leichter mit seinen eigenen Bedürfnissen wertschätzend und empathisch umzugehen. In Stufe 2 und 3 der Verhandlungstrainings ist dies enthalten
Ein Ernährungstagebuch zu führen kann mühsam sein, aber der Aufwand lohnt sich! Und zwar aus folgenden fünf Gründen: Du erfährst, was und wie viel du isst Es ist wie ein Spiegel, der dir vorgehalten wird Wenn du noch einen Schritt weiter gehen willst: schreib auf, mit wem du isst, was du dabei sonst noch tust, wie du dich davor und danach gefühlt hast etc. Selbsterkenntnis führt dazu, dass du gute Entscheidungen triffst Nichts führt zu mehr Selbsterkenntnis als ein persönliches Tagebuch. Das Gleiche gilt für ein Ernährungstagebuch. Du erreichst deine Ziele leichter Ob es abnehmen ist, zunehmen, oder sportliche Leistung, die Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle. Hilft bei der Zusammenarbeit mit deinem Arzt oder Therapeuten Insbesondere, wenn du gesundheitliche Beschwerden hast, lohnt es sich, eine Woche vor deinem Termin bei einem Therapeuten ein detailliertes Ernährungstagebuch zu führen. So kann nämlich eine Fachperson erkennen, wo vielleicht Defizite vorhanden sind. In meiner Praxis habe ich wieder und wieder erlebt, dass die Selbsteinschätzung meiner Kundinnen und Kunden darüber, wie gesund sie sich ernähren, sich extrem von meiner Einschätzung unterschieden hat! Und falls du, liebe Hörerin oder lieber Hörer, selber Therapeut bist, dann empfehle ich dir, bei deinen Patienten oder Klienten nachzufragen, wie sie sich ernähren und dich nicht mit einem „gut“ oder einem „ich esse von allem ein bisschen” abspeisen zu lassen. Zeigt auf, woher Verdauungsbeschwerden oder Unverträglichkeiten kommen können Wenn du öfters unter Magenschmerzen, Durchfall, Blähungen oder ähnlichen Beschwerden leidest, dann kann es sehr hilfreich sein, nach Mustern zu suchen, z.B. immer, wenn du Sahne gegessen hast oder Weizen oder Rohkost, dann fühlst du dich danach unwohl. Es kann auch sein, dass du nichts erkennst, weil Unverträglichkeitssymptome bis zu 72 Stunden nach Einnahme eines unverträglichen Nahrungsmittels auftreten können, aber trotzdem sind die Ernährungsgewohnheiten ein Puzzleteil bei der Suche nach Ursachen von Verdauungsbeschwerden. Meine Tipps, ein gutes und aussagekräftiges Ernährungstagebuch zu führen Schreibe alles auf, was in deinen Mund wandert. Auch Getränke, Kaugummi oder ein Stück Obst, das du im Vorbeigehen aus der Obstschale im Pausenraum genommen hast. Und auch Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente, die du einnimmst. Am besten schreibst du alles sofort auf, wenn du es zu dir nimmst. Sonst vergisst du etwas oder bist z.B. nicht mehr sicher, wieviele Gläser Wasser es den nun genau waren. Du brauchst die Dinge nicht abzuwiegen, aber sei spezifisch und schreibe z.B. nicht 1 Glas Wasser sondern 3dl stilles Wasser, und nicht Brot sondern 2 Scheiben Dinkelbrot, nicht Reis sondern 2 Handvoll weisser Basmati Reis Benutze das Tagebuch nicht dafür, dich selbst zu verurteilen oder dir ein schlechtes Gewissen zu machen. Siehe es als Erkenntnis-Werkzeug, das dich auf dem Weg zur Gesundheit unterstützt Sei ehrlich. Du machst es für dich. Für niemanden sonst. Und falls du zu den Menschen gehörst, die ständig zu wenig Zeit haben, sich überfordert fühlen oder gestresst, dann empfehle ich dir, zusätzlich zum Ernährungstagebuch auch mal für eine Woche aufzuschreiben, was du den ganzen Tag machst. Wofür setzt du deine Zeit ein. Es kann sehr augenöffnend sein, wenn du erkennst, dass du z.B. statt ins Bett zu gehen 1 Stunde auf Instagram gescrollt hast oder 3 Mal pro Woche im Supermarkt warst weil du deinen Wocheneinkauf nicht geplant hast. Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop
Übelkeit, Völlegefühl, Appetitlosigkeit , Magenschmerzen... In der heutigen Podcastfolge erhälst du hilfreiche Tipps zur natürlichen Behandlung einer akuten Magenschleimhautentzündung. Du erfährst den Unterschied zwischen akuter und den chronischen Arten einer Gastritis und warum die Einnahme von Protonenpumpenhemmer (z.B. Omeprazol) keine Dauerlösung sein darf. Der Ayurveda hat auch bei diesem Störungsbild ganzheitliche Hilfe für uns parat, die ich mit dir teile. Hattest du schon mal eine Magenschleimhautentzündung? ALLE LINKS Hole dir mein Buch “Ayurveda für den Darm” www.lenatura.de Warteliste Therapieplätze https://www.lenatura.de/ernaehrungstherapie Hier geht es zum Kurs "Energetische Balance" Kennst du schon unsere neue Masterclass Ayurveda meets FODMAP? Hol dir das kostenfreie eBook und die monatliche Inspiration! Deine Meinung ist mir wichtig, deshalb sende mir dein Feedback: auf Instagram , Facebook oder per Mail
Negative Erlebnisse, Situationen oder auch Beziehungen zu anderen Menschen können dich nicht nur belasten, sondern sogar krank machen. Du regst dich über eine Person oder ihr Verhalten auf, manchmal so sehr, dass du Kopf- oder Magenschmerzen bekommst oder nachts wach liegst und grübelst. Das ist ungesund. Aber du kannst etwas gegen dein Gedankenkarussell tun! Cordelia nutzt als Gegenmittel gerne „Personenhygiene”. Damit meint sie den bewussten Umgang mit negativen Menschen, toxischen Beziehungen oder Traumata. Denn so wie du dich regelmäßig waschen und deine Umgebung sauber halten solltest (hygienisch eben), so solltest du auch deine Gedanken und Emotionen von negativen Einflüssen befreien. In dieser Folge erfährst du, warum das Loslassen so wichtig ist. Dafür bespricht Cordelia u.a. ein wertvolles Ritual mit dir, welches den Prozess unterstützen kann. Außerdem stellt sie dir eine hocheffektive Methode vor: Die Strichmännchen-Technik. Mit ihr hast du ein kinderleichtes Werkzeug, mit dem du sofort loslegen kannst, um dich von bewussten und unbewussten Abhängigkeiten, konkreten Ängsten und bestimmten Personen lösen zu können oder ungute Situationen loszulassen. Wir freuen uns auf dein Feedback per iTunes- und/oder Spotify-Bewertung. Du kannst diesen Podcast außerdem abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen. _____ Das erwähnte deutsche Buch heißt: „Die Strichmännchen-Technik: Für emotionale Selbstheilung, Lösung aus Abhängigkeiten und für gute Beziehungen - nach Jacques Martel (von Lucie Bernier, Robert Lenghan und Beate Brandt). _____ Hier findest du mehr zu Dr. Cordelia Schott: ► Instagram: https://www.instagram.com/drcordeliaschott/ ► TikTok: https://www.tiktok.com/@dubistdochaerztin?lang=de-DE ► Website: www.dr-cordelia-schott.de ► Twitter: https://twitter.com/cordelia_schott ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-cordelia-schott-bb861079 _____ Medizin, Medizin Podcast, Ärztin, Gesundheit, Gesundheit lernen, Dr. med. Cordelia Schott, GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN, Stefanie Stahl, Anne Fleck
Sprachenverwirrung? Gibt es jetzt im kleinen Gröbminger Museum mit Ansage. Wilfried Seipel, der ehemalige Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums hat in Gröbming die Ausstellung "Das Geheimnis der Hieroglyphen" kuratiert. Aber was genau hat diese alte Schrift aus Ägypten mit der Region zu tun? Das verrät der "Zuagroaste" im Podcast. Was die ägyptischen Hieroglyphen mit regionalen Felsritzzeichnungen der Notgasse und sogar mit unseren lustigen Emojis zu tun haben, ist im Gespräch ebenso Thema, wie später auch noch die sehr persönliche Versöhnung mit einem Objekt, das Seipel jahrelang Magenschmerzen bereitete: die Saliera. Jenes aus purem Gold gefertigte Meisterwerk von Benvenuto Cellini. Das 50 Millionen Euro-Salzfass wurde 2003 aus dem Kunsthistorischen Museum bei einem spektakulären Einbruch gestohlen und war erst drei Jahre später in einer Kiste im Waldviertel wieder aufgetaucht. Der Täter wollte damals Lösegeld erspressen, Seipel kam extrem unter Druck, auch politisch. Im Podcast erinnert er sich an die vielleicht herausfordernste Zeit seiner Karriere und räumt mit einigen, aus seiner Sicht unrichtigen, Behauptungen zum Saliera-Raub auf. Am 17. September 2020 erscheint übrigens ein Saliera-Buch. Der damalige Chefermittler Hofrat Ernst Geiger wird in "Goldraub" (Verlag edition a) die Geschichte und auch neue Hintergründe zu diesem Kunstraub erzählen. Ebenfalls in Planung ist eine Dokumentation von Puls4, in der auch Wilfried Seipel zu Wort kommen wird. Die Ausstrahlung ist für Anfang Oktober geplant.
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Journalisten Katja Losch und Holger Zschäpitz über Magenschmerzen bei Pharma-Investoren, eine Burger-Hoffnung im Osten und den Blackrock-Ritterschlag für Bitcoin. Außerdem geht es um Deutsche Telekom, Sonos, Sanofi, GSK, LVMH, Boss, Moncler, Amundi Global Luxury (WKN: A2H564), Microsoft, Activision Blizzard, Electronic Arts, Disney , Spotify, Match Group, SolarEdge, Bloom Energy, Amazon, Etsy, Shopify, Doordash, Coursera, Duolingo, VanEck Video Gaming and eSports (WKN: A2PLDF), Generation Z Indexfonds (WKN: A3DNNT), iShares MSCI India UCITS ETF (WKN: A2AFCY). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Du hast extreme Bauchschmerzen, die teilweise so stark sind, dass du dich sogar übergeben musst? Nach jedem Essen hast du Angst, dass es wieder brennt und weh tut? Der Grund dafür ist oft eine Magenschleimhautentzündung, auch Gastritis genannt. Aber was darfst du jetzt noch essen und was auf keinen Fall? Wie schaffst du es, dass die Schmerzen endlich aufhören und die Krankheit nicht chronisch wird? Das alles erfährst du in dieser Folge. Wir geben dir nützliche Sofort-Tipps und auch langfristige Hilfe mit an die Hand!
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Alina Schwermer Twitter Website Thomas Haufe Twitter Website In Ausgabe 150 ist Alina Schwermer zu Gast. Die freie Journalistin und Autorin veröffentlichte 2018 das Buch Wir sind der Verein in dem sie sich mit fangeführten Clubs auseinandersetzte. In diesem Jahr erschien Futopia Ideen für eine bessere FuÃballwelt, für mich so etwas wie die konsequente Fortführung ihres ersten Buches. Allein drei Jahre verbrachte sie mit dem Ideen sammeln, Recherche betreiben, Forschungen anschauen, Interviews führen, sich austauschen. Herausgekommen ist ein Buch das nicht den einen Weg beschreibt, nicht das eine Konzept vorlegt, sondern viele Ideen präsentiert die anderswo schon stattfinden. Salary Cup, Draft, Gehaltsuntergrenze, Bonussysteme und und und. Selbst im dem fast dreistündigen Gespräch kratzen wir nur an der Oberfläche dessen was das Buch zu bieten hat. Das Buch ist im Werkstatt-Verlag erschienen. Alina selbst lebt in einem ausgebauten Steyr, reist und arbeitet mit der Familie. Ihr Reiseblog findet ihr hier. Dazu habe ich mir Thomas Haufe vom nurderfcm Podcast eingeladen. Thomas hat selbst viele Jahre FuÃball gespielt, hatte Nachwuchs der FuÃball gespielt hat und ist ein leidenschaftlicher Fan dieses Sports. Champions League ist beim ihm Pflichtprogramm. Trotzdem kommt auch er dabei nicht ohne Magenschmerzen aus. Ihr könnt ihm regelmäÃig im Podcast zu hören. Links zu Alinas Büchern: Wir sind der Verein Wie fangeführte Klubs den FuÃball verändern wollen. Neun Geschichten von Deutschland bis Israel Futopia Ideen für eine bessere FuÃballwelt (Wie immer am besten beim Verlag selbst bestellen). Podcast-Link zu Dannys Folge mit Alina Schwermer Der Beitrag HRF 150 | Ideen für eine bessere FuÃballwelt erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Alina Schwermer Twitter Website Thomas Haufe Twitter Website In Ausgabe 150 ist Alina Schwermer zu Gast. Die freie Journalistin und Autorin veröffentlichte 2018 das Buch Wir sind der Verein in dem sie sich mit fangeführten Clubs auseinandersetzte. In diesem Jahr erschien Futopia Ideen für eine bessere FuÃballwelt, für mich so etwas wie die konsequente Fortführung ihres ersten Buches. Allein drei Jahre verbrachte sie mit dem Ideen sammeln, Recherche betreiben, Forschungen anschauen, Interviews führen, sich austauschen. Herausgekommen ist ein Buch das nicht den einen Weg beschreibt, nicht das eine Konzept vorlegt, sondern viele Ideen präsentiert die anderswo schon stattfinden. Salary Cup, Draft, Gehaltsuntergrenze, Bonussysteme und und und. Selbst im dem fast dreistündigen Gespräch kratzen wir nur an der Oberfläche dessen was das Buch zu bieten hat. Das Buch ist im Werkstatt-Verlag erschienen. Alina selbst lebt in einem ausgebauten Steyr, reist und arbeitet mit der Familie. Ihr Reiseblog findet ihr hier. Dazu habe ich mir Thomas Haufe vom nurderfcm Podcast eingeladen. Thomas hat selbst viele Jahre FuÃball gespielt, hatte Nachwuchs der FuÃball gespielt hat und ist ein leidenschaftlicher Fan dieses Sports. Champions League ist beim ihm Pflichtprogramm. Trotzdem kommt auch er dabei nicht ohne Magenschmerzen aus. Ihr könnt ihm regelmäÃig im Podcast zu hören. Links zu Alinas Büchern: Wir sind der Verein Wie fangeführte Klubs den FuÃball verändern wollen. Neun Geschichten von Deutschland bis Israel Futopia Ideen für eine bessere FuÃballwelt (Wie immer am besten beim Verlag selbst bestellen). Podcast-Link zu Dannys Folge mit Alina Schwermer Der Beitrag HRF 150 | Ideen für eine bessere FuÃballwelt erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Faktlos – Der Fußball-Podcast mit Seidel & Klöster – meinsportpodcast.de
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Alina Schwermer Twitter Website Thomas Haufe Twitter Website In Ausgabe 150 ist Alina Schwermer zu Gast. Die freie Journalistin und Autorin veröffentlichte 2018 das Buch Wir sind der Verein in dem sie sich mit fangeführten Clubs auseinandersetzte. In diesem Jahr erschien Futopia Ideen für eine bessere FuÃballwelt, für mich so etwas wie die konsequente Fortführung ihres ersten Buches. Allein drei Jahre verbrachte sie mit dem Ideen sammeln, Recherche betreiben, Forschungen anschauen, Interviews führen, sich austauschen. Herausgekommen ist ein Buch das nicht den einen Weg beschreibt, nicht das eine Konzept vorlegt, sondern viele Ideen präsentiert die anderswo schon stattfinden. Salary Cup, Draft, Gehaltsuntergrenze, Bonussysteme und und und. Selbst im dem fast dreistündigen Gespräch kratzen wir nur an der Oberfläche dessen was das Buch zu bieten hat. Das Buch ist im Werkstatt-Verlag erschienen. Alina selbst lebt in einem ausgebauten Steyr, reist und arbeitet mit der Familie. Ihr Reiseblog findet ihr hier. Dazu habe ich mir Thomas Haufe vom nurderfcm Podcast eingeladen. Thomas hat selbst viele Jahre FuÃball gespielt, hatte Nachwuchs der FuÃball gespielt hat und ist ein leidenschaftlicher Fan dieses Sports. Champions League ist beim ihm Pflichtprogramm. Trotzdem kommt auch er dabei nicht ohne Magenschmerzen aus. Ihr könnt ihm regelmäÃig im Podcast zu hören. Links zu Alinas Büchern: Wir sind der Verein Wie fangeführte Klubs den FuÃball verändern wollen. Neun Geschichten von Deutschland bis Israel Futopia Ideen für eine bessere FuÃballwelt (Wie immer am besten beim Verlag selbst bestellen). Podcast-Link zu Dannys Folge mit Alina Schwermer Der Beitrag HRF 150 | Ideen für eine bessere FuÃballwelt erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Alina Schwermer Twitter Website Thomas Haufe Twitter Website In Ausgabe 150 ist Alina Schwermer zu Gast. Die freie Journalistin und Autorin veröffentlichte 2018 das Buch Wir sind der Verein in dem sie sich mit fangeführten Clubs auseinandersetzte. In diesem Jahr erschien Futopia Ideen für eine bessere FuÃballwelt, für mich so etwas wie die konsequente Fortführung ihres ersten Buches. Allein drei Jahre verbrachte sie mit dem Ideen sammeln, Recherche betreiben, Forschungen anschauen, Interviews führen, sich austauschen. Herausgekommen ist ein Buch das nicht den einen Weg beschreibt, nicht das eine Konzept vorlegt, sondern viele Ideen präsentiert die anderswo schon stattfinden. Salary Cup, Draft, Gehaltsuntergrenze, Bonussysteme und und und. Selbst im dem fast dreistündigen Gespräch kratzen wir nur an der Oberfläche dessen was das Buch zu bieten hat. Das Buch ist im Werkstatt-Verlag erschienen. Alina selbst lebt in einem ausgebauten Steyr, reist und arbeitet mit der Familie. Ihr Reiseblog findet ihr hier. Dazu habe ich mir Thomas Haufe vom nurderfcm Podcast eingeladen. Thomas hat selbst viele Jahre FuÃball gespielt, hatte Nachwuchs der FuÃball gespielt hat und ist ein leidenschaftlicher Fan dieses Sports. Champions League ist beim ihm Pflichtprogramm. Trotzdem kommt auch er dabei nicht ohne Magenschmerzen aus. Ihr könnt ihm regelmäÃig im Podcast zu hören. Links zu Alinas Büchern: Wir sind der Verein Wie fangeführte Klubs den FuÃball verändern wollen. Neun Geschichten von Deutschland bis Israel Futopia Ideen für eine bessere FuÃballwelt (Wie immer am besten beim Verlag selbst bestellen). Podcast-Link zu Dannys Folge mit Alina Schwermer Der Beitrag HRF 150 | Ideen für eine bessere FuÃballwelt erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nick KaÃner Facebook Website Instagram Twitter Steady Paypal Alina Schwermer Twitter Website Thomas Haufe Twitter Website In Ausgabe 150 ist Alina Schwermer zu Gast. Die freie Journalistin und Autorin veröffentlichte 2018 das Buch Wir sind der Verein in dem sie sich mit fangeführten Clubs auseinandersetzte. In diesem Jahr erschien Futopia Ideen für eine bessere FuÃballwelt, für mich so etwas wie die konsequente Fortführung ihres ersten Buches. Allein drei Jahre verbrachte sie mit dem Ideen sammeln, Recherche betreiben, Forschungen anschauen, Interviews führen, sich austauschen. Herausgekommen ist ein Buch das nicht den einen Weg beschreibt, nicht das eine Konzept vorlegt, sondern viele Ideen präsentiert die anderswo schon stattfinden. Salary Cup, Draft, Gehaltsuntergrenze, Bonussysteme und und und. Selbst im dem fast dreistündigen Gespräch kratzen wir nur an der Oberfläche dessen was das Buch zu bieten hat. Das Buch ist im Werkstatt-Verlag erschienen. Alina selbst lebt in einem ausgebauten Steyr, reist und arbeitet mit der Familie. Ihr Reiseblog findet ihr hier. Dazu habe ich mir Thomas Haufe vom nurderfcm Podcast eingeladen. Thomas hat selbst viele Jahre FuÃball gespielt, hatte Nachwuchs der FuÃball gespielt hat und ist ein leidenschaftlicher Fan dieses Sports. Champions League ist beim ihm Pflichtprogramm. Trotzdem kommt auch er dabei nicht ohne Magenschmerzen aus. Ihr könnt ihm regelmäÃig im Podcast zu hören. Links zu Alinas Büchern: Wir sind der Verein Wie fangeführte Klubs den FuÃball verändern wollen. Neun Geschichten von Deutschland bis Israel Futopia Ideen für eine bessere FuÃballwelt (Wie immer am besten beim Verlag selbst bestellen). Podcast-Link zu Dannys Folge mit Alina Schwermer Der Beitrag HRF 150 | Ideen für eine bessere FuÃballwelt erschien zuerst auf Hörfehler - Podcast zu Fussball-Zeitgeschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In Ausgabe 150 ist Alina Schwermer zu Gast. Die freie Journalistin und Autorin veröffentlichte 2018 das Buch "Wir sind der Verein" in dem sie sich mit fangeführten Clubs auseinandersetzte. In diesem Jahr erschien "Futopia - Ideen für eine bessere Fußballwelt", für mich so etwas wie die konsequente Fortführung ihres ersten Buches. Allein drei Jahre verbrachte sie mit dem Ideen sammeln, Recherche betreiben, Forschungen anschauen, Interviews führen, sich austauschen. Herausgekommen ist ein Buch das nicht den "einen" Weg beschreibt, nicht das "eine" Konzept vorlegt, sondern viele Ideen präsentiert die anderswo schon stattfinden. Salary Cup, Draft, Gehaltsuntergrenze, Bonussysteme und und und. Selbst im dem fast dreistündigen Gespräch kratzen wir nur an der Oberfläche dessen was das Buch zu bieten hat. Das Buch ist im Werkstatt-Verlag erschienen. Alina selbst lebt in einem ausgebauten Steyr, reist und arbeitet mit der Familie. Ihr Reiseblog findet ihr hier. Dazu habe ich mir Thomas Haufe vom "nurderfcm" Podcast eingeladen. Thomas hat selbst viele Jahre Fußball gespielt, hatte Nachwuchs der Fußball gespielt hat und ist ein leidenschaftlicher Fan dieses Sports. Champions League ist beim ihm Pflichtprogramm. Trotzdem kommt auch er dabei nicht ohne "Magenschmerzen" aus. Ihr könnt ihm regelmäßig im Podcast zu hören. Links zu Alinas Büchern: Wir sind der Verein - Wie fangeführte Klubs den Fußball verändern wollen. Neun Geschichten von Deutschland bis Israel Futopia - Ideen für eine bessere Fußballwelt (Wie immer am besten beim Verlag selbst bestellen). Podcast-Link zu Dannys Folge mit Alina Schwermer
Inflationssorgen und Rezessionsängste auf der einen, Zinserhöhungen auf der anderen Seite. In dieser Gemengelage haben die US-Aktienmärkte ordentlich Federn gelassen. Ob Sie tatsächlich schon im Bärenmarkt stecken, verrät Roland Hirschmüller von der Baader Bank. Der Aktienexperte erklärt zudem, wer bei der Berichtssaison besonders heraussticht und wieviel Magenschmerzen die Zero-Covid-Strategie in Chinas ihm bereitet.
Vor noch nicht einmal einer Woche hat Miri ihren ersten Marathon gefinisht. In 2:26:50h!!! Damit ist die 23-jährige die 11. schnellste Deutsche Läuferin aller Zeiten. Was für ein Kracher!!! Und das obwohl sie bei ihrem ersten Versuch aufgrund einer Verletzung überhaupt nicht an die Startlinie gekommen ist, beim zweiten bei großer Kälte mit Magenschmerzen aufgeben musste und nun mit enormem Druck auf die Strecke gegangen war. Sensationell. Wir reden natürlich über das Rennen in Sevilla, aber auch... - über sture Läufer/Innen, die sich nur von Schokoriegeln ernähren, weil in der Sportler-WG niemand Bock auf Einkaufen hat - darüber, dass man sich öfter verlaufen sollte. Und dann bitte auch richtig - über Training nach Körpergefühl, über Umfänge und Tempo - über die bärenstarke Regensburger Laufgruppe - über Scheitern im Vorlauf Und natürlich darüber, wie die weitere Saisonplanung aussieht und warum der Zeitplan der EM in München dabei für viele Fragezeichen sorgt. Danke fürs Zuhören, fürs Teilen und für eure Bewertungen :-) Mehr zu Miri findet ihr hier: https://www.instagram.com/miriamdattke/ https://www.lg-telis-finanz.de/ Und hier nochmal der Link zu meinem nächsten Laufcamp. Start am 14.3. https://www.robinson.com/de/de/aktivitaeten/events-top-events/event-landing-page-fallback/9217-lauf-camp-fitschen/
Sodbrennen, Magenschmerzen, Übelkeit - das können Symptome bei einem sogenannten Reizmagen sein. Ähnlich wie beim Thema Reizdarm ist es sinnvoll die Beschwerden ganzheitlich anzugehen. Dazu habe ich mit Karina Haufe und Uschi Kaltner gesprochen. Die beiden haben das Buch "Reizmagen - wenn alles auf den Magen schlägt" geschrieben. Das Buch der beiden findet ihr u.a. hier: https://www.amazon.de/Reizmagen-alles-Magen-schlägt-Entspannungsübungen/dp/343211351X (kein Affiliate-Link)Mehr zu Karina Haufe gibt es hier: www.privatpraxis-haufe.deMehr zu Uschi Kaltner findet ihr hier: www.uschi-kaltner.de Mich findet ihr außerdem auch auf Instagram: https://www.instagram.com/reizdarmpodcast/Falls du unter SIBO leidest, kann ich dir meinen SIBO-Onlinekurs empfehlen: https://www.reizdarmpodcast.de/SIBOOnlineKurs Bei Feedback oder Anfragen zur Ernährungsberatung schreibt gerne eine Mail an reizdarmpodcast@gmail.com.
Natron ist im Haushalt ausgesprochen vielseitig einsetzbar und dabei ganz natürlich und umweltschonend. Wegen seiner Heilwirkung lässt sich das Pulver auch bei vielen gesundheitlichen Problemen anwenden: Ob Sodbrennen, Magenschmerzen, Halsweh, Blasenentzündung oder in der Kosmetik – überall kann Natron aufgrund seines alkalischen pH-Werts helfen. Erfahre, wie Du Natron richtig einsetzt und in Deine Ernährung integrierst.
Jeder von uns hatte in der ein oder anderen Situation schon mal mit Schmerzen zu tun. Egal ob Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Magenschmerzen oder Gelenkprobleme. Manchmal sind die Schmerzen sogar so stark, dass wir zu Schmerzmitteln greifen. Schmerzen sind immer eine Handlungsaufforderung des Körpers und wir dürfen sie erst nehmen. Sonst besteht die Gefahr, dass es chronische Schmerzen werden. In diesem Podcast erfährst du: Wie und wo Schmerzen tatsächlich entstehen. Warum Schmerzempfinden so individuell ist. 7 Strategien, die dir helfen können, deine Schmerzen zu reduzieren Hör dir die Folge jetzt direkt an und lerne, wie du deine Schmerzen endlich in den Griff bekommen kannst. Das Buch Schmerzen verstehen von Moseley und Butler gibt dir einen tieferen Einblick in das Thema Schmerzen und ist sehr lesenswert. Hier geht es zur Grünen Brille. Mit dem Rabattcode Intelligent15 sparst du 15% auf deine Bestellung beider Firma Artzt. Wie du vertikale Augenbewegungen korrekt ausführst, siehst du in folgendem Video: Video Vertikale Augenbewegungen Für mehr Input connecte dich mit mir auf... Instagram Facebook Hier bekommst du weitere Tipps und Infos von mir. Wenn du Fragen an mich hast oder Themenvorschläge für eine Folge, dann melde dich gerne über meine Homepage bei mir. Ich freue mich, von dir zu hören. Deine Lisa
Ihr habt mir ganz viele Fragen über Instagram gestellt und dafür möchte ich mich als aller erstes bei euch bedanken! In der ersten Q&A Folge möchte ich all eure Fragen zum Thema Recovery und Extremer Hunger beantworten. Anbei findet ihr auch eine zeitliche Gliederung aller Fragen, ich hoffe euch gefällt die Folge!Wenn du mir noch nicht auf Instagram folgst, würde ich mich mega darüber freuen: monkey_mind__ (weiter unten findest du die versprochenen verlinkten Podcastfolgen)02:30 min.: Was würde ich jetzt anders machen wie vor einem Jahr, als ich meine Recovery gestartet habe? Was sind meine Learnings aus dem Jahr?06:15 min.: Wie bist du mit Rückschlägen/Rückfällen umgegangen? Hattest du ein „alles oder nichts“-Denken?09:00 min.: Wie hat sich meine Stimmung während der Recovery geändert? Im Vergleich zu der Zeit in der Essstörung. Es heißt ja immer, je dünner man ist umso weniger spürt und fühlt man?12:00 min.: Hast du deine Periode wieder und hast du während der Essstörung Hormonpräparate genommen?13:45 min.: Hast du in der Recovery auch so ein enormes Bedürfnis nach anderen Menschen um dich herum entwickelt?17:06 min.: Ich traue mich noch nicht den Extremen Hunger zuzulassen und intuitiv darauf zu vertrauen und zu essen. Was hältst du von Essensplänen während der Zeit mit dem Extremen Hunger?20:24 min.: Ich habe kein Untergewicht, habe nie mein Essen komplett restriktiert und gestehe meinem Körper den Extremen Hunger nicht uneingeschränkt zu. Ich habe immer nur bestimmte Nahrungsmittel zu festen Zeiten zu mir genommen. 23:20 min.: Ich bin im Extremen Hunger oft überfordert mit dem was ich essen soll. Woher weiß ich, was und wie viel ich essen soll und darf? Ich habe kein Sättigungsgefühl. 25:52 min.: Hast du dich während des Extremen Hungers bewegt? Ich liege nur im Bett und fühle mich schlecht. 27:43 min.: Hattest du während des Extremen Hungers mit Übelkeit zu kämpfen und hast du trotzdem weiter gegessen?30:07 min.: Hattest du auch Schmerzen wegen Wassereinlagerungen? Hast du dagegen etwas unternommen?31:56 min.: Wie kann ich meine Portionen steigern ohne Darmprobleme?33:48 min.: Ist der Extreme Hunger bei dir noch sehr präsent?35:37 min.: Hattest du in der Recovery und während dem Extremen Hunger auch starke Konzentrationsprobleme und auch fast keine Motivation?37:00 min.: Ich esse manchmal den ganzen Tag Süßigkeiten bis ich satt bin, kennst du das? Ist das normal?39:09 min.: Hattest du nach einem Essanfall beim Extremen Hunger mit Magenschmerzen zu kämpfen?41:58 min.: Bist du nachts auch wach geworden und hattest Hunger?Podcast-Folge: Extremer Hunger - was ist dashttps://open.spotify.com/episode/4f3EuQ8ZrVkImWoEyGsIWy?si=b97c40f8be8b45b1Podcast-Folge: Mein Heilungsweg - Meine Erfahrung mit dem Extremen Hunger https://open.spotify.com/episode/7kAuZFnjtbr1m2DUIWbEg3?si=be599d78d13b4d9fPodcast-Folge: Extremer Hunger, Gewichtszunahme, Körpergefühl, Mindset, Lebensqualität https://open.spotify.com/episode/0dN7SvRYaFK3snWA4bRfGm?si=d396e18c7ae14d1c