POPULARITY
Jow Freunde, Heute hatten wir den Podcaster Kareem, einen fußballverrückten Frankfurter zu Gast, mit dem wir natürlich über das kommende Pokalspiel Saarbrücken gegen Frankfurt gesprochen haben. Des Weiteren hört ihr in dieser Folge, wie wenig er sich auf den Ludwigs-Park freut und welches Spiel er erwartet. Zudem haben wir noch über den Tempounterschied zw. Erster und Dritter Liga gesprochen, wieso sich Tim ins Gesicht oder in die Weichteile schießen lässt und wie man mit einem unerwarteten Platz auf der Bank am besten umgeht. Das alles und noch viel mehr hörst du, wenn man sich fragt? WORAN HAT ES GELEGEN? Bitte schaut zuerst hier bei Gerlinde vorbei und teilt oder spendet: ►https://gofund.me/fec0af46 Folge uns auf Social Media: ►Jan: https://www.instagram.com/jan1gk/ ►Kareem: https://instagram.com/bau_kareem/ ►Tim: https://www.instagram.com/timstanislaw/ ►LIK(e): https://www.instagram.com/leistungistkopfsache/ Hier kannst du die KarMar-Schelle von Kareem abchecken: ►https://open.spotify.com/show/6jDRXX18Im8XQLiiRm2Z1r?si=Vlx90j-IRw-7C9Pm1jEReg Bleibt sportlich und vor allem gesund, Dein Tim & Jan --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jan1gk/message
Forscher haben menschliche DNA von einer 20 000 Jahre alten Halskette isoliert. Forscher in Wales graben 462 Millionen Jahre alte Fossilien aus. Und: Die Gründe der Flutkatastrophe in Pakistan 2022. (00:55) Menschliche DNA Forscher aus Leipzig haben menschliche DNA von einer 20 000 Jahre alten Halskette isoliert und analysiert. Es ist das erste Mal, dass man solche menschlichen Spuren dingfest machen konnte, ohne gut erhaltene Knochenmaterial von der Person selbst. Und das heisst: Die Suche nach Erbgut unserer Vorfahren wird viel leichter als bisher. (07:42) Meldungen: Alzheimer-Medikament Donanemab mit positiven Daten. Wenn Sterne Planeten fressen. Wenn Heuschrecken Heuschrecken fressen. (13:27) Erforschung der Tierevolution In Wales wurden 462 Millionen Jahre alte Fossilien gefunden, bei denen nicht nur die Knochen oder harte Schalen sondern auch Weichteile erhalten sind. Die Würmer oder Seesterne helfen Wissenslücken in der Erforschung der Tierevolution zu schliessen. (19:21) Flutkatastrophe und Klimawandel Eine Flutkatastrophe in Pakistan im Sommer 2022 forderte 2000 Todesopfer. Ursache war ein Starkregen. Eine Studie zeigt, wie es dazu kam, welche Faktoren die Katastrophe verstärkt haben, und warum solche Ereignisse durch den Klimawandel häufiger werden.
Beim Händler meines Vertrauens, um in zweieinhalb Stunden ein eAuto zusammenzuklicken, Modulpreise zu erkunden und auf den Prüfstand zu stellen, um dann zu überlegen, ob es wirklich ein eAuto werden wird - oder ob der Diesel in einem neuen Superb seine Renaissance erleben wird!Ich habe euch im ersten Teil teilhaben lassen, warum ich meinen Superb gegen ein eAuto tauschen möchte. Im zweiten Teil bin ich, weil es gerade gepasst hat, mit dem Diesel eine der exemplarischen 500-Kilometer-Strecken gefahren, als säße ich in einem eAuto. Für mich keine Überraschung, dass die Simulation wie erwartet ausgefallen ist und die Strecke oder auch ein Akku-Tankstopp zu meinen Aussagen aus dem ersten Teil perfekt gepasst haben. Nun bin ich also vor Ort und der Termin mit meinem Händler des Vertrauens steht bevor: reicht die Budget-Planung aus, für all das, was ich will? Und wie sieht es mit der Lieferfrist aus? Und habe ich am Ende einen Kaufvertrag unterschrieben oder überlege ich aktuell, wie lange ich den Diesel weiter fahren werde oder doch das neue Modell bestelle? Antworten, und wieso der Weg dahin sich so entwickelte, jetzt und hier! Die Zeit ist reif, um endlich auf einen Stromer umzusteigen! Schade, früher entschieden, hätte mir die aktuelle Wartezeit erspart! / Bild-/Quelle: privat Pfingsten und das örtliche Fest neigte sich dem Ende zu - und ich fieberte meinem Termin beim Händler meines Vertrauens entgegen. 08:30 Uhr, an sich eine gute Zeit. Was aber keiner wissen konnte, dass sich gerade in den letzten Tagen der Nachwuchs zu einem kleinen Langschläfer entwickelt, dem möchte ich natürlich nicht im Wege stehen. Und so war ich nun derjenige, der auch das Kind aus dem Schlaf riss, als ich loswollte. Auch eine Verkehrsbeschränkung auf einseitigen Verkehr wegen Teerarbeiten in einem Ort vor meinem eigentlichen Ziel konnte mich nicht aufhalten, nur ein wenig verzögern. Aber wer den Film "Blues Brothers" gesehen hat, entwickelt enorme Ideen, um halbwegs pünktlich anzukommen. Sofort ist mir der lindgrüne ENYAQ, der noch halb verklebt vom Transport war, aufgefallen. Auch diente dieser im Laufe der Diskussion der Pakete einmal als lebendiges Objekt, weil ein entsprechendes in ihm verbaut war. Aber der Reihe nach: Ich hatte, eingestellt auf eine Bestellung des iV X, also Allrad, einen entsprechenden Preis im Kopf. Und eine Obergrenze für alle meine Assistenten und Dinge, die ich in meinem Auto haben und nutzen möchte. Ich hätte nie gedacht, dass ich mal aufhöre, Vorführwagen zu kaufen und stattdessen einen Neuwagen zu bestellen. Heute könnte es tatsächlich passieren. Und ich hätte nie gedacht, dass ich mir um Pakete und deren Preise jemals Gedanken machen muss, da die in Vorführwagen eben gerne und üppig vorhanden sind. Somit war meine Obergrenze mehr als nur nötig. Kaum hat das Gespräch bekommen, kam die Frage, ob ich wirklich einen Allrad, also das X-Modell, haben will. Hmmm... ich hatte mich die letzten Wochen seit unserer telefonischen Vorabstimmung fest auf das Modell, das ich wirklich nicht haben wollte, eingestellt, mit all seinen Vorteilen. Aber, mit der Aussage, dass das Modell aktuell nicht bestellbar ist, war die Entscheidung nicht schwer. Also, iV und aus. Und auch meine gewünschte Akku-Leistung, 82 kW, kein Problem - was anderes kann aktuell nicht bestellt werden. Basismodell hiermit klar. Dann die weiteren sichtbaren Fragen: Lack. Grau. Das lindgrün, so wie der Wagen überall abgebildet ist, lässt sich wohl nur schwer verkaufen. Also nicht. Dann eben grau. Rot und Blau - sind einfach ein wenig zu viel rot und blau, auch wenn das Blau Standardfarbe ist und keinen Aufpreis kostet. Also ein Grau. Geht immer! Schon wird der Wagen teurer. Dann zu den Paketen: Ich will die 360 Grad Kamera, da hier der vollautomatische Einparkassistent inklusive ist. Warum? Weil ich seit zwei Superb-Generationen, oder anders gesagt, seit 12 Jahren, keinen Wagen mehr manuell eingeparkt habe. Daher will ich das wieder. Welch Schlag in die Weichteile, die 360 Grad Kamera ist seit ein paar Wochen nicht mehr bestellbar. Chipmangel. Fuck! FUCK! F U C K ! ! ! Immerhin mit Rückfahrkamera. Die zeigt mir mit den Strichen, die sich farblich nach Abstand und gerne auch gekrümmt anzeigen, ob - nein, in meinem Fall, wie scheiße ich gerade parke. Nur ob ich in die Lücke passe, zeigt es mir leider nicht. Fuck! Und schon wieder wurde der Wagen teurer. Und nicht so wie von mir gewünscht. Dann, ganz spannend, die Frage, ob der Wagen eine Alarmanlage haben soll. Hmmm - Straßenparker. In Berlin. Arm aber nix. Zack, Alarmanlage bestellt. Kostet der Wagen schon wieder mehr - und, och nö, dazu muss ich ein weiteres Paket buchen. Aber ja, das wollte ich sowieso haben. Also, bestellt. Schon wieder wird der Wagen teurer. Dies war der Moment, wo ich den Überblick über Kosten und Pakete komplett verloren habe. Oh je...! Dann die Frage nach den Reifen. Das Thema geht mir sonstwo vorbei, da bei meinen bisherigen Vorführwagenkäufen immer Reifen dabei waren. Meist mit schicker Felge. Geschenkt. Und jetzt? 19 Zoll ist Standardbereifung. Hoffentlich keine Conti-Reifen. Und ich brauche noch einen Satz günstig auf Felge für den Winter. Auch hier kein Conti. Günstig ist leider abgesagt, da nicht lieferbar. Also, schon wieder steigt der Preis des Wagens. Ja, ja, ich höre euch schon: Jammer nicht, so kauft man Autos. Klar, wenn man das so macht, kein Thema. Aber, ich sage es noch mal: Ich fahre seit 20 Jahren Skoda. Und bisher immer Vorführwagen. Noch Fragen? Also, lasst mich jammern! Für mich ein echter Kulturschock! Ein Thema, das mir wichtig ist und was nicht verhandelbar ist, sind die Fahrassistenzsysteme. Nix Basic, hier kommt Plus. Die Freude, was alles in dem Paket ist, überwiegt die Tatsache, dass der Wagen nun richtig teurer wird. Auch wichtig, aber aufgrund der Infos im Netz nicht klar zuordenbar, das Family-Paket. Ich kenne es aus dem Netz noch unter anderem Namen und anderem Preis. Eigentlich will ich nur die hinten in den Türen eingelassenen Rollos für den Nachwuchs. Gibt es nicht einzeln. Also, her mit dem Paket. Fragt nicht, der Wagen wird wieder teurer. Dann auch ein wichtiger Part: das Infotainment. Den kleinen 10 Zoll Bildschirm gibt es schon gar nicht mehr, ich verstehe eh nicht, wer so ein Teil bestellt. Nach Klärung, wie es mit der verbauten eSim nach Ablauf (3 Jahre kostenfrei, zur Info) weitergeht, das Basic-Paket bestellt. Da ist alles drin, was ich will. Oioioi, der Preis steigt, Ebenso, wenn man es mal hatte, ist das Klimapaket nicht verhandelbar. Ebenso die für Reichweite und eben auch für die Bequemlichkeit muss die Wärmepumpe im Auto sein. Zack, ein Paket, ein Zusatz, schon verdoppelt sich da was im Angebot. Langsam frage ich mich, ob ich mir den Wagen leisten WILL...! Irgendwie fühle ich mich in die 80er zurückversetzt, als es bei Benz ein Qualitätsmerkmal war, auf ein neues, bestelltes Auto erst mal 12-18 Monate warten zu müssen...! Oh, und noch so ein Streitpaket: Licht und Sicht. Klar will ich das LED-Licht. Mit Assistent. Und logisch, das Matrix-LED-Licht. Das ist, laut meiner Info, aber ein Advanced Paket. Zu teuer. Nun sieht es aber so aus, als ob genau das, was ich will, im Basic Paket kommt. Gut, auch dafür darf der Preis ein wenig steigen. EIN WENIG BITTE! Für Frau und Kind oder eben nur Kind, je nachdem, wer hinten sitzt, war mir ein zusätzliches Airbag-System das Geld wert. Aber, keine Frage, der Gesamtpreis steigt. Und jetzt ein kleiner Lichtblick: Die Herstellerbeteiligung am Umweltbonus, immerhin fast 4.000 Euro weg. Der Preis des Wagens sinkt - aber ich fürchte, nicht in die Grenzen des Machbaren, was ich mir vorgenommen hatte. Und damit Schluss! Da geht noch mehr - aber nein, das brauche ich jetzt alles nicht. Fahrersitz mit Massagefunktion? Nein! Leder? Nein, danke! Endlich wird gerechnet. Und ich bin gespannt, ich habe meine Obergrenze im Kopf, meinen maximalen Wunschpreis und ein klares "Nein!", wenn es nicht sein soll. Es dauert. Dann eine Zahl. Ich zucke kurz. Ich denke nach. Ich überlege, wo wir noch kürzen oder von Advanced doch zu Basic wechseln können. Kurz gesagt: Es sieht nicht nach einem eAuto aus. Und nun? Ich kann euch schon hören: Mensch, Steve, du stellst dich aber auch an, wie der letzte Mensch auf dieser Welt. Konfiguriere die Kiste doch einfach online, dann hast du einen Preis. Und dann kannst du reduzieren, hin und her optimieren und schon hättest du alles. Ja, prinzipiell richtig. Allerdings ist Skoda bei dem ENYAQ ein wenig gemein, die Advanced-Pakete haben auch im Konfigurator keinen Preis, am Ende wird man gebeten, seinen Skoda-Händler zu benennen, der dann das Angebot übermittelt bekommt. Daher ja auch mein Besuch beim Händler meines Vertrauens. Und wer mir nun mit der Preisliste im Prospekt kommt, hat die Rechnung ohne den Berliner Laden gemacht, den ich demnächst wechseln werde: Sie hätten keine Preislisten, ich solle mich mit dem Verkauf zusammen setzen. Netter Versuch, dafür, dass mir eine Probefahrt einfach mit der Aussage, sie hätten aktuell keinen Wagen, abgewehrt wurde. Aber nun zu meiner eigentlichen Frage, mit Blick auf die gewählte Ausstattungsliste: Und nun? Also doch - ich habe ein eAuto bestellt. Nicht alles, was ich wollte, ist aktuell bestellbar! Und die Lieferzeit erinnert an Ende der Siebziger! /Bild-/Quelle: privat Nun habe ich ein eAuto bestellt! Der Preis lag unter meiner Höchstgrenze und nicht weit weg von meinem Wohlfühlfaktor. Daher, Bestellung und Kaufvertrag unterschrieben. Noch hadere ich mit mir selbst, ob Klimatisierung nicht doch noch Advanced werden soll. Lediglich die Wartezeit, so bis August 2023 und später, bis er geliefert wird, tut aktuell weh. Aber ich bin guter Dinge, dass ich in dieser Wartezeit in der Lage bin, die 360-Grad-Kamera und den vollautomatischen Einparkassistent noch nachzubestellen. Damit wäre, auch preislich, meine Konfiguration perfekt. Nicht schlecht, für den ersten Neuwagenkauf meines Lebens! Damit ist die Mission "Skoda-Händler-des-Vertrauens" beendet. Und, nach Verlängerung meiner Fluglizenz und noch ein paar Tagen vor Ort, geht es wieder zurück in die weltweit jämmerlichste Hauptstadt. Auch hier versuche ich, diesmal ohne Bedienungsfehler durch den vor dem Handy sitzenden, über den ODB-II-Adapter die Strecke mit aufzuzeichnen, vielleicht klappt es diesmal. Ein erneuter Test gestern lief plötzlich wieder tadellos. Und auch die Rückfahrt werde ich wieder unter Kind-eAuto-Ladepausen und gefahrene Kilometer berücksichtigen. In der Hoffnung, dass nun alle wie verrückt mit dem 9-Euro-Ticket unterwegs sind und die Autobahn wieder so schön leer ist, wie auf dem Hinweg! Aber mir wird nicht langweilig, gilt es doch noch eine eAuto-spezifische Versicherung zu finden. Ich habe also noch ein paar Themen, sobald ich wieder im Brandenburger-Zentralland bin...! Wie immer, ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Ideen! Immer her damit! Und wer über die Erfahrungen mit seinem eAuto berichten möchte, komm doch als Interviewgast in meinen Podcast! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Eingeschraubter Kopf mit Druck, Verspätet mir Harndrang, kluger aber lustloser Filius, wer schlechten Salat frisst, sündigt nicht, mit verdörrtem Fleisch macht man auch nix fälschlich und beim Autofahren gehören die Weichteile immer gut sortiert.
Da gab es aber wieder einiges zu sehen. Manches, was wir niemals sehen wollten: Rolands Gemächt, Rich Nanas Vermächtnis und mächtig Notfälle, bei denen Mitarbeitende der Produktion eingreifen mussten. Wir fragen uns, wie schwierig das Leben als Hardcore-Zwillinge ist, wundern uns, wer da eigentlich wen manipuliert und möchten Heinrich so gern ein Tränchen abwischen. Und das alles zu ZWEIT!!! Alex meint immer noch, sie hätte Urlaub verdient. Sie hinterlässt eine große Lücke. Hört trotzdem!
Ich war neulich in der Sauna. Zuerst noch allein, dann ist ein älterer Mann reingekommen und hat sich, obwohl genug Platz war, direkt neben mich gesetzt und begonnen mich zu bequatschen - sprich anzubraten. Ich hab ihn zuerst noch ignoriert und ihm dann noch gesagt, mich interessiert das nicht. Er hat trotzdem nicht aufgehört. Wär hier ein Tritt in die Weichteile moralisch vertretbar gewesen? Die Trefferfläche wäre groß genug gewesen.
Ich war neulich in der Sauna. Zuerst noch allein, dann ist ein älterer Mann reingekommen und hat sich, obwohl genug Platz war, direkt neben mich gesetzt und begonnen mich zu bequatschen - sprich anzubraten. Ich hab ihn zuerst noch ignoriert und ihm dann noch gesagt, mich interessiert das nicht. Er hat trotzdem nicht aufgehört. Wär hier ein Tritt in die Weichteile moralisch vertretbar gewesen? Die Trefferfläche wäre groß genug gewesen.
Heute ging es im Rahmen der Heilverfahrensteuerung um die Verletzung eines hinteren Kreuzbandes. Der Klient von Jörg Dommershausen wurde bisher am Wohnort „beruhigend“ beraten, dass nichts gemacht werden könne an der Knieinstabilität. Der Klient soll eine Orthese tragen und das würde ausreichen. Die klinische Untersuchung durch Herrn Professor Dr. Frosch vom UKE Hamburg ergab allerdings eine ganz andere Situation. In dem betroffenen Kniegelenk besteht eine erhebliche Instabilität des vorderen und hinteren Kreuzbandes und des Außenbandes. Im Verlauf der bisherigen Behandlung ist es trotz intensiver physiotherapeutischer Intervention zur Verklebung der Weichteile im betroffenen Kniegelenk gekommen. Diese lassen sich jetzt leider nur noch operativ entfernen. Für den Klienten von Jörg Dommershausen ist dies wieder mit einer erneuten Operation und Belastung verbunden. Die Teilhabe am Arbeitsleben verzögert sich entsprechend unnötig.
Schnelle Fakten zu Rheuma - Rheuma als alleinstehende Krankheit mit festen Symptomen gibt es nicht. Rheuma steht nur als Überbegriff für eine vielzahl an rheumatischen Erkrankungen. - Die Krankheit mit den vielen Gesichtern äußert sich je nach genauem Krankheitsbild sehr unterschiedlich. Das macht sowohl die Diagnose als auch die Behandlung schwierig. - Häufig sind bei Rheuma Gelenke betroffen, aber auch Weichteile, Blutgefäße und Bänder können erkrankt sein. - Durch alternative, komplementäre Behandlungsmethoden, welche auf der Kraft der Natur basieren, können Beschwerden gelindert werden. Genau abgestimmte Ernährung und Bewegung, sind neben pflanzlichen Mitteln eine natürliche Methode zur Linderung von Symptomen. - Auch Akkupunktur, Entspannung und andere alternative Heilmethoden helfen vielen Betroffenen- Wir wollen sie informieren und Anregungen geben! Artikel zum Thema
WREDS #560 – G.O.A.T.! Dennis und Nico sind quasi schon auf dem Weg zum heutigen „Winter Beer Day“ in Hamburg, lassen es sich aber natürlich nicht nehmen vorab noch über den professionellen Ringkampf zu sprechen. Während die WWE mit RAW und Smackdown die Fans mal wieder mit voller Wucht in die Weichteile schlägt liefert AEW bei […] Der Beitrag WREDS #560 – G.O.A.T. erschien zuerst auf WREDS.de.
Nora Zukker wurde in der Stadt Zürich von einem Bus überfahren und schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich 2018. Der «Doppelpunkt» rollt diese dramatische Zeit auf. Am Sonntag, 17. Juni 2018, erfasste ein Bus beim Bahnhof Altstetten in Zürich eine damals 32-jährige Frau. Sie erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen an beiden Beinen und Füssen. Bei der Verletzten handelt es sich um Nora Zukker, eine Autorin und Journalistin, die sich an jenem Sonntagabend auf dem Heimweg befand. Mehr als ein Dutzend Operationen Auf den Unfall folgten für Nora Zukker wochenlange Spitalaufenthalte und mehr als ein Dutzend Operationen. Die zerstörten Weichteile wurden mit einem Rückenmuskel und Haut von den Oberschenkeln rekonstruiert. Die grosse Zehe am rechten Fuss mussten die Ärzte amputieren. Nora Zukker musste wieder gehen lernen. In der Sendung «Doppelpunkt» kehrt Nora Zukker in den Notfall, auf die Intensivstation und in die Rehabilitationsklinik zurück. Im Gespräch mit Ärztinnen, Ärzten und Therapeuten wird klar: Dieser Unfall lässt niemanden kalt.
Nora Zukker wurde in der Stadt Zürich von einem Bus überfahren und schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich 2018. Der «Doppelpunkt» rollt diese dramatische Zeit auf. Am Sonntag, 17. Juni 2018, erfasste ein Bus beim Bahnhof Altstetten in Zürich eine damals 32-jährige Frau. Sie erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen an beiden Beinen und Füssen. Bei der Verletzten handelt es sich um Nora Zukker, eine Autorin und Journalistin, die sich an jenem Sonntagabend auf dem Heimweg befand. Mehr als ein Dutzend Operationen Auf den Unfall folgten für Nora Zukker wochenlange Spitalaufenthalte und mehr als ein Dutzend Operationen. Die zerstörten Weichteile wurden mit einem Rückenmuskel und Haut von den Oberschenkeln rekonstruiert. Die grosse Zehe am rechten Fuss mussten die Ärzte amputieren. Nora Zukker musste wieder gehen lernen. In der Sendung «Doppelpunkt» kehrt Nora Zukker in den Notfall, auf die Intensivstation und in die Rehabilitationsklinik zurück. Im Gespräch mit Ärztinnen, Ärzten und Therapeuten wird klar: Dieser Unfall lässt niemanden kalt.
In Folge #9 spreche ich mit Prof. Dr. Justus Gille über die Patellaluxation OP. Die Kniescheibe (lat. Patella) verrutscht meist nach außen. Eine instabile, ausgekugelte, rausgesprungene oder einfach nur lockere Kniescheibe ist sehr schmerzhaft. Springt die Kniescheibe zum ersten Mal aus ihrem Gleitlager sind die Betroffenen oft geschockt. Diese Patienten stellen sich nach dem Einrenken der Patellaluxation, dann die entscheidende Frage: Muss ich meine Patella jetzt operieren, wenn die Kniescheibe ständig raus und wieder rein springt? Wir gehen diesen und vielen anderen Fragen, rund um die verrutschte Kniescheibe, sowie deren Behandlungsmöglichkeiten auf den Grund. Was sind die Symptome und Beschwerden bei einer instabilen Kniescheibe? Mediziner unterscheiden zwischen einer Erstluxation (oft im Kindes- oder Jugendalter) und einer habituellen Luxation. Springt die Kniescheibe zum ersten Mal aus ihrem Gleitlager sind die Schmerzen im Kniegelenk heftig, und die Betroffenen haben einen deutlich sichtbaren Kniegelenkerguss (lat. Hämatom). Gleitet die Kniescheibe öfters aus ihrer Führungsschiene, leiern die umliegenden Bänder und Weichteile im Knie aus. Dadurch nimmt die Kniescheibenluxation in ihrem Schmerzqualität zwar ab aber sie wird nicht weniger folgenreich. Weshalb letztlich dieser Gewöhnungseffekt zum Problem werden kann, erklärt Prof. Dr. Justus Gille sehr eindrücklich. Wie genau sieht die Therapie nach einer luxierten Kniescheibe aus? Bei einer Kniescheibenluxation wird sowohl konservativ als auch operativ behandelt. Damit muss sich der Patient zwischen einer Patellaluxation OP oder Physiotherapie entscheiden - eine oft schwierige Entscheidung: Reicht Muskelaufbau bei einer lockeren Kniescheibe aus? Ist ständiges Einrenken der Kniescheiben auf Dauer wirklich schädlich? Wann ist was, als Behandlung bei einer herausgesprungenen Patella angezeigt? Woran genau erkennt ein Kniespezialist, ob Handlungsbedarf in Form einer Patellaluxation OP besteht? Wie läuft eine Diagnose als Vorbereitung eine Patellaluxationsoperation aus? Braucht der Arzt ein MRT (Magnet-Resonanz-Tomographie) bei einer instabilen Kniescheibe? Was für operative Therapiemöglichkeiten existieren, wenn die Kniescheibe sich als instabil erweist? Welche Begleitverletzungen sind mit einer Patellaluxation "vergesellschaftet" (beispielsweise Innenbandanriss oder Knorpelschaden)? Patellaluxation OP - Welche Operationstechniken gibt es? Als Wiederherstellung des des Medio patello femoralen Ligaments (MPFL) bezeichnen Mediziner eine operative Maßnahme zur Stabilisierung der Kniescheibe, wenn diese häufiger raus springt (Abkürzung: MPFL-Plastik). Bei einer Dysplasie der Trochlea (knöchernes Gleitlager der Kniescheibe) wird zusätzlich auch eine Trochlea-Plastik angedacht: Was heißt eine vertiefende Trochleaplastik überhaupt? Was ist sinnvoller, eine Patellaluxation OP oder eine Kombination aus Trochleaplastik und MPFL-Rekonstruktion? Weshalb die MPFL-Plastik häufig zur Anwendung kommt? Was ist eine Osteotomie (Umstellung) der Tuberositas Tibiae? Bei einem lateralen Realese oder laterale Retinaculumspaltung werden die seitlichen Bänder an der Kniescheibe durchtrennt. Dadurch soll weniger Druck auf einen Teil der Kniescheibenrückfläche einwirken. Wir besprechen diese operative Möglichkeit im Hinblick auf Kniescheibenluxationen. Was bewirkt ein laterales Release bei instabilen Kniescheiben? Wieso diese Art der Knie-OP bei Problemen mit der Kniescheibe überholt ist? MPFL Rekonstruktion - Wirklich eine Lösung nach verrenkten Kniescheiben? Im Interview besprechen wir sämtliche Probleme und Erfahrungen, die sich nach einer MPFL-OP ergeben: Wo gibt es Experten für die Operationen an einer Patella? Wie lange sind Betroffene in der Regel krank nach einer Patellaluxation? Wie lange dauert die Heilung nach einer MPFL-Rekonstruktion? Was sollten Betroffene in der Reha nach einer Kniescheibenluxa...
In Folge #8 spreche ich mit PD Dr. med. Atesch Ateschrang über eine schwerwiegende Knieverletzung, den sogenannten Schienbeinkopfbruch (lt. Tibiakopffraktur). Was sind die Symptome bei einer Tibiakopffraktur? Die Patienten kommen häufig mit starken Schmerzen, Schwellungen, sowie Blutergüssen im Knie und Unterschenkelbereich in den Notfall. In aller Regel kann der Patient sein Bein nicht mehr belasten. Instabilitätsgefühle treten auf, wenn Bänder oder andere Weichteile des Kniegelenks ebenfalls verletzt sind. Viele Brüche (lt. Frakturen) des Tibiakopfes werden operativ und in der Nachbehandlung sehr anspruchsvoll, wenn zusätzlich der Meniskus oder das Kreuzband gerissen ist. Wie genau sieht die Therapie nach einer Tibiakopffraktur aus? Wie unterhalten uns über die einzelnen Schritte in der OP bei einem Schienbeinbruch. Wir gehen der Frage nach, wie oft und wie häufig operative Eingriffe notwendig sind. Außerdem besprechen wir die Thematik, was tun bei zusätzlichen Begleitverletzungen (Meniskusriss, Kreuzbandriss und Knorpelschaden). Darüber hinaus diskutieren wir den Fall und das Vorgehen, wenn der Tibiakopf im Urlaub durch einen Unfall bricht. Wie schnell und vor allem wie, muss im Ausland ein Schienbeinkopfbruch versorgt werden? Wie läuft der Rücktransport in ein wohnortnahes Krankenhaus ab? Diagnose und Einteilung von Tibiakopffrakturen? Die genaue Klassifizierung eines Schienbeinkopfbruches ist entscheidend und erfordert im Vorfeld viel Erfahrung von dem Knieexperten. Dr. Ateschrang erläutert im Detail, wie die Diagnose abläuft und auf was genau bei einem gebrochenen Schienbeinkopf zu achten ist. Heilung und Arbeitsunfähigkeit nach Tibiakopffraktur - Wie lange? Die Tibiakopffraktur ist langwierig und erfordert viel Geduld und Motivation vom Betroffenen. Wir erörtern Ausfallzeiten, Dauer und Krankschreibung nach einer versorgten Tibikopffraktur: Wie lange dauert der Klinikaufenthalt nach dem Schienbeinkopfbruch? Wann genau ist ein "leichtes" Arbeiten nach der Tibiakopffraktur wieder möglich? Wie lange beträgt die Ausfallzeit im Job? Wie wird die Wiedereingliederung in den Beruf unterstützt? Welche Komplikationen treten nach Tibiakopffrakturen auf? Eine Vielzahl von Komplikationen ist bei einer solch schwerwiegenden Knieverletzung, wie die Tibiakopffraktur möglich. Hervorgerufen durch die spezielle Anatomie des Kniegelenkes und seiner Umgebung, der Nähe zu Nerven und Gefäßen, dem Bandapparat und den Muskeln. Seltener sind hingegen offene Knochenbrüche, bei denen die Haut eröffnet ist und somit eine direkte Verbindung in das Innere des Kniegelenks besteht. Dies stellt einen Notfall dar, welcher schnell versorgt werden muss, um eine Kniegelenksinfektion durch eindringende Bakterien vorzubeugen. Wir besprechen die verschiedenen Risiken nach einer Tibiakopffraktur und deren OP: Wie werden Wundheilungsstörungen nach Tibikopffrakturen behandelt? Was ist ein regionales Schmerzsyndrom und wie entstehen diese Schmerzen im Knie? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Tibiakopffraktur und einer Kniegelenksarthrose? Was tun bei einer Stufe nach einer Tibiakopffraktur-OP? Schadet die Stufenbildung nach einer Tibiakopffraktur dem Knorpel? Wie das Thrombose-Risiko nach der Tibiakopffraktur reduzieren? Wann müssen die Schrauben und Platten im Knie wieder operativ entfernt werden? Welche Folgen haben Tibiakopffrakturen? Wir gehen in dieser Podcast Episode auch der Fragen nach, ob eine Tibiakopffraktur vollkommen ausheilt. Außerdem sprechen wir ausführlich über Erwartungshaltungen deren Auswirkungen, sowie die Sportfähigkeit und deren Prognosen nach der Tibiakopffraktur-OP. Wann und welcher Sport ist nach dem Tibiakopfbruch möglich? Wie erfolgt der Muskelaufbau in der Reha nach dem Schienbeinkopfbruch? Heilt ein Bruch des Tibiakopfes vollkommen aus und wie lange dauert das? Wie läuft die Reha und Nachbehandlung nach dem Bruch im Schienbeinkopf ab?
Am heutigen Dienstag startet um 22:10 Uhr auf ProSieben die fünfte Staffel „Stromberg“. In zehn neuen Folgen darf Ekel Bernd Stromberg wieder sein Unwesen in der Capitol treiben und – so viel sei verraten – wird in der Chefetage Platz nehmen. Doch wie immer dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis sich „Lurchi“ wieder einen dicken Klops leistet und seiner Karriere damit selbst einen ordentlichen Tritt in die Weichteile verpasst. Körber und Hammes hatten das Vergnügen, die ersten beiden Folgen der neuen Staffel vorab sehen zu dürfen und haben ihre Eindrücke zu Folge eins, die heute Abend ausgestrahlt wird, auf Magnetband festgehalten. Digitalisiert nennt sich dies dann Audio-Kommentar, den ihr Euch in mehreren Konstellationen zu Gemüte führen könnt. Entweder ihr schaltet heute ProSieben ein und stoppt in der Werbepause, oder ihr werdet Euch die Folge danach On-Demand noch einmal mit unserem Audio-Kommentar ansehen oder ihr habt sowieso schon die am 11. November erscheinende DVD-Box von Staffel fünf geordert. So oder so wünschen wir Euch viel Spaß und weisen natürlich pflichtgemäß darauf hin, dass ihr womöglich gespoilert werden könntet, insofern ihr auf Play drückt. Wer völlig unvoreingenommen und jungfräulich in die neue Staffel starten möchte: Verschwindet! Hinweis: Die Folge beginnt nach unserem Intro-Geschwafel ab Minute 3:20. Kommentare zur Folge und unserem Kommentar könnt ihr gerne via Twitter mit dem Hashtag #KuHstromberg versehen. Viel Spaß!
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Die Akromegalie stellt ein vielschichtiges Krankheitsbild dar, das meist durch ein Wachstumshormon produzierendes Hypophysenadenom ausgelöst wird. Durch die verschiedenen Wirkungen des Wachstumshormons im Körper treten über die Zeit unter anderem ödematöse Schwellungen der Weichteile und Wachstum des peripheren Skeletts auf, Symptome, die der Erkrankung ihren Namen gaben. Die Lebenserwartung der Patienten ist deutlich reduziert, weil durch die Wirkung des Wachstumshormons an den inneren Organen, insbesondere dem Herz krankhafte Veränderungen auftreten, außerdem bedroht das durch Verdrängung wachsende Hypophysenadenom die umgebende Hypophyse und kann die umliegenden Hirn- und Nervenstrukturen und deren Funktionen beeinträchtigen. Therapeutisch ist die operative Entfernung des Hypophysenadenoms die Therapie der ersten Wahl. Ist eine Operation nicht möglich oder nicht ausreichend erfolgreich, stehen medikamentöse Therapien oder auch zusätzlich eine Radiatio zur Verfügung.Medikamentös haben sich neben Dopaminagonisten und Wachstumshormonrezeptorblockern vor allem Somatostatinanaloga in der Therapie der Akromegalie bewährt. Neben dem seit bald 20 Jahren auf dem Markt befindlichen Octreotide, hat sich inzwischen auch Lanreotide etabliert. Die neuere Entwicklung sucht nach Somatostatinanaloga, die der physiologischen Wirkung des Somatostatins näher kommen, verbunden mit der Hoffnung, dadurch eine noch bessere Reduktion der Wachstumshormonsekretion zu erreichen, eine Stabilisierung oder besser eine Reduzierung der Tumorgröße stellt hier ein wichtiges weiteres Ziel dar. Pasireotide (SOM230) ist ein neues Somatostatinanalogon, das sich durch seine Rezeptoraffinität von Octreotide und Lanreotide unterscheidet und sich mehr der des Somatostatins nähert. In der vorliegenden Arbeit wurde bei acht Patienten mit Akromegalie die Verträglichkeit und Wirksamkeit der medikamentösen Therapie mit Somatostatinanaloga untersucht. Dabei wurde bei fünf Patienten im Rahmen einer bis zu neun Monate umfassenden Dosisintervallstudie untersucht, ob bei kontrollierter Krankheitsaktivität unter Lanreotide Autogel® einmal im Monat s.c. appliziert, eine Intervallverlängerung vorgenommen werden kann und so sowohl Behandlungskosten gespart werden können, als auch die Behandlung für den Patienten angenehmer gestaltet werden kann, ohne dass die therapeutische Wirkung beeinträchtigt wird. In einer weiteren Studie, die ein Jahr Beobachtungszeitraum umfasste, wurde bei drei Patienten untersucht, ob die Therapie mit Pasireotide LAR i.m. einmal monatlich therapeutisch vergleichbar ist mit der s.c. Applikation von Pasireotide 600 μg zweimal täglich. Dabei stand vor allem die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Depotpräparates im Mittelpunkt. Neben Fragebögen für die Patienten, um die Akzeptanz der Therapie und subjektive Veränderungen zu ermitteln, wurden als Sicherheits- und Kontrolluntersuchungen regelmäßig die relevanten Laborwerte erhoben, Kontrollprofile und Stimulationstests erstellt und Abdomen-Sonographien durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass Lanreotide Autogel® eine wirksame Alternative zu Octreotide LAR darstellt, weil es zum einen eine mindestens vergleichbare, wenn nicht bessere Kontrolle der Akromegalie ermöglicht, bei gut kontrollierten Patienten aber darüber hinaus eine Intervallverlängerung ermöglicht, die sowohl für den Patienten angenehmer ist, aber auch deutlich die Behandlungskosten senken kann. Diese Ergebnisse stehen in Übereinstimmung mit der veröffentlichten Literatur. In der Studie mit Pasireotide LAR ließ sich festhalten, dass die Darreichungsform als monatliche i.m. Injektion von den Patienten als sehr positiv erlebt wurde. Sowohl die Sicherstellung der Complience als auch die deutliche Besserung der Einstellung der Akromegalie während der ersten acht Monate sprechen deutlich für Pasireotide LAR. Dabei wurde Pasireotide LAR von den Patienten gut vertragen, Symptome der Akromegalie bildeten sich deutlich zurück, aber es zeigte sich eine Verschlechterung der Blutzuckerwerte. Der in der Literatur erhoffte Zuwachs an Wirksamkeit konnte nur teilweise bestätigt werden. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass mit Lanreotide Autogel® und Pasireotide LAR zwei wirksame und gut verträgliche Somatostatinanaloga zur Behandlung der Akromegalie zur Verfügung stehen. Die Behandlung mit Pasireotide LAR sollte aber an einem größeren Patientenkollektiv und über einen längeren Zeitraum weiter untersucht werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Ziel dieser Arbeit war es, die Validität eines numerischen Finite-Elemente Menschmodells anhand von Freiwilligenversuchen zu überprüfen und Materialmodelle für relaxierte und aktivierte Muskeln zu optimieren bzw. zu parametrisieren. Das verwendete Modell wurde im Rahmen des EU-Forschungsprojekts HUMOS für den Einsatz in der Fahrzeug-Crash-Simulation entwickelt. Aufgrund fehlender bzw. nicht geeigneter Studien in der Literatur wurden zwei Versuchsanordnungen entwickelt, um Daten für die Validierung aktiver Menschmodelle zur Verfügung stellen zu können. Für die Validierung der Kinematik wurde eine Pendelanordnung entworfen. Dabei wird ein Freiwilliger mit relaxierter und voraktivierter Muskulatur mit einem 5kg/10kg schweren Pendel frontal, dorsal und lateral angestoßen. Für die Aufnahme der Probandenbewegung kam ein Bewegungsanalysesystem (Motion Analysis) mit acht Hochgeschwindigkeitskameras zum Einsatz. Die Muskelaktivität von Nacken-, Abdomen- und Rückenmuskeln wurde mittels Oberflächenelektroden erfasst. Muskelantwortzeiten dienten dazu, Muskelelemente in der Simulation anzusteuern. Anhand gemittelter Bewegungsamplituden sollte ein Vergleich der Gesamtkinematik zwischen Versuch und Simulation die Validität des Modells im Niedrigenergiebereich zeigen. Der zweite Versuchsaufbau ist ein Fallprüfstand, bestehend aus einem vertikalen Fallrohr und einem Fallkörper, dem sog. Impaktor. Dieser trifft aus unterschiedlichen Fallhöhen auf den relaxierten bzw. angespannten Muskelbauch (M. biceps brachii, M. rectus femoris, M. biceps femoris). Ein im Impaktor installierter Beschleunigungsaufnehmer registriert die Akzelerationen beim Auftreffen auf den Muskel. Die Beschleunigungsverläufe repräsentieren muskelaktivierungsabhängige Deformationscharakteristiken, anhand derer eine Parameteridentifikation des entsprechenden Materialmodells durchzuführen ist. Die Versuchsergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: - Es zeigen sich höhere Bewegungsamplituden in Versuchen mit relaxierter Muskulatur, eine charakteristische Kopfkinematik sowie Muskelantwortzeiten zw. 15ms und 90ms. - Der Impaktor zeigt mehrere Rebounds bei aktivierter Muskulatur (mehrere Beschleunigungsspitzen) und nur eine Beschleungigungsspitze bei relaxierte Muskulatur. Die Simulationen der dargestellten Versuche mit dem aktuellen HUMOS-Modell zeigen: - Das aktuelle Modell ist auch ohne Muskelansteuerung zu steif. Ursache dafür ist in der unzureichenden Abbildung der Abdomen-, Thorax- und Nackenweichteile zu sehen. - Die Abbildung aktivier Kinematik unter Verwendung von Hill-Muskelelementen ist grundsätzlich möglich. - Das aktivierungsabhängige Deformationsverhalten von Muskelweichteil ist mit einem linear-viskoelastischen Material zu reproduzieren. Eine Ableitung konsistenter und interpretierbarer mechanischer Kenngrößen (E-Modul) aus den Modellparametern ist allerdings nicht möglich. Die Abbildung einer aktiven Kinematik ist derzeit mit dem verwendeten Modell nicht möglich. Eine detaillierte Modellierung der Weichteile sowie eine umfangreiche Validierung des Modells ist Voraussetzung für eine sinnvolle Applikation des Menschmodells.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Berichtet wird über ein neuartiges Konzept der prothetischen Versorgung bei Oberschenkelamputationen mittels einer perkutan-penetrierenden Endo-Exoprothese der Firma ESKA Implants Lübeck. Die Endo-Exoprothese besteht aus drei Komponenten: erstens einem intramedullären Femurstiel, zweitens einem andockbaren Mittelteil, beide mit einer spongiös konfigurierten Reliefoberfläche versehen, sowie drittens dem die Weichteile penetrierenden Exomodul mit glatter Oberfläche, an das schließlich die Knie-Unterschenkelprothese angeschlossen werden kann. Die Implantation erfolgt über einen zweizeitigen Eingriff, wobei zunächst die beiden ersten Prothesenanteile (Endomodule) eingebracht werden, bevor nach Einheilung dieser schließlich das Exomodul implantiert wird. Im Beobachtungszeitraum wurden fünf Patienten mit diesem neuen Konzept versorgt. Die mittlere Standzeit beträgt bislang 45,25 Monate (Median), wobei die maximale Standzeit mit 76 Monaten und die minimale mit 29 Monaten angegeben werden muss. Vier von fünf implantierten Prothesen befinden sich in situ. Während der gesamten Beobachtungszeit erfolgte eine zeitnahe Dokumentation sämtlicher Probleme und Komplikationen., die im Verlauf zur Modifikation und Verbesserung des Implantats und des OP-Verfahrens führte. Mittlerweile kann in ausgesuchten Fällen dieses neu beschriebene Verfahren als richtungsweisende Alternative zur stumpfumfassenden Hülsenprothese nach Oberschenkel¬amputation angesehen werden, da die Rehabilitation eine wesentlich verbesserte Integration der Betroffenen in ihre Arbeits- und Privatsphäre ermöglicht, ohne dass es zwangsläufig zu gravierenden Komplikationen kommt.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/19
In dieser Studie wurde eine individuelle faziale Weichteilprognose mit der Finiten-Elemente-Methode getestet und deren Validität und Prognosegenauigkeit geprüft. Zum Vergleich wurden die Messwerte mit einem zweidimensionalen Verfahren, dem Dentofacial Planner Plus Version 2.01, verglichen. Für die Erstellung der Weichteilprognose stellten sich 12 erwachsene Probanden zur Verfügung, bei denen eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung durchgeführt wurde. Zur präoperativen Prognose der Weichteilveränderungen wurde ein Profilfoto mit einer digitalen Kamera der Firma Canon, EOS 10D, und ein Fernröntgenseitenbild für die Weichteilprognose des zweidimensionalen Verfahrens hergestellt. Nach Eingabe der kephalometrischen Messpunkte in das interaktive Softwaretool des Dentofacial Planners konnte die Operation simuliert werden. Dazu wurden die Werte der Modelloperation hinzugezogen. Nach Verschiebung der Maxilla und Mandibula in sagittaler und vertikaler Richtung errechnete die Software die Weichteilprognose, die als Profillinie zweidimensional visualisiert wurde. Für die digitale Gesichtserfassung der Probanden wurden mittels 3-D Laserscanner die fazialen Weichteile für das dreidimensionale Verfahren erfasst. Die akquirierten Punktwolken konnten vereinigt und über spezielle Algorithmen in ein CAD-Modell verarbeitet werden. Über diese CAD-Schnittstelle war es möglich ein Finite-Elemente-Modell zu generieren. Die Simulation zur fazialen Weichteilprognose erfolgte mit der Software Design Space (Ansys Inc.). Im Unterschied zum zweidimensionalen Verfahren besteht beim Finite-Elemente-Verfahren die Möglichkeit einer falschfarbenkodierten Visualisierung der regionalen Weichteilveränderungen im dreidimensionalen Raum. Es kann neben der Prognose der Profillinie auch eine ästhetisch wichtige Beurteilung der Wangen, der Nasenflügel und Nasiolabialfalten getroffen werden. Bei vergleichenden Messungen zwischen den beiden Prognoseverfahren zeigen sich bezüglich der Validität und der Prognosegenauigkeit eindeutige Unterschiede. Der durchschnittliche Gesamtfehler des Dentofacial Planners ist fast doppelt so hoch, im Vergleich zum Fehler des Finite-Elemente-Verfahrens. Es konnten regionale Unterschiede festgestellt werden. Im Mittelgesicht ist die Prognose der beiden Verfahren als gut einzustufen, währenddessen die Prognose des unteren Gesichtsdrittels mit dem Dentofacial Planner hohe Abweichungen zum postoperativen Gesichtsprofil aufweist. Diese Ergebnisse wurden von Fischer (2002) in einer Dissertation bestätigt. Die Prognosegenauigkeit des Finite-Elemente-Verfahrens ist im unteren Gesichtsdrittel höher. Jedoch wurde am Messpunkt Weichteilmenton Abweichungen in vertikaler Richtung mit Messwerten von über 1,5 mm aufgezeigt. Eine mögliche Erklärung dafür ist die geringe Simulation der Autorotation des Unterkiefers bei der Bearbeitung des Finite-Elemente-Modells. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass trotz der besseren Beurteilung der individuellen, fazialen Weichteilverhältnisse in allen drei Dimensionen des Raumes im Vergleich zum zweidimensionalen Verfahren keine absolut perfekte Weichteilprognose getroffen werden kann. Um dieses Verfahren der Finiten-Elemente-Methode zu verfeinern sollten bei der Herstellung des Finite-Elemente-Modells die Weichgewebsschichten und die Autorotation des Unterkiefers berücksichtigt werden.