POPULARITY
Qualifiziertes Personal fehlt an zahlreichen Stellen in Deutschland, gleichzeitig entlassen Unternehmen Mitarbeiter oder stellen erst gar keine neuen mehr ein. Wie passt das zusammen? Bo und Anca schauen genauer auf den Arbeitsmarkt und seine Herausforderungen. #Fachkräftemangel #Arbeitsmarktökonomie #Jobsuche #Stellenabbau**********In dieser Folge:2:30 - Paradox - Fachkräftemangel vs. Stellenstreichungen u. Einstellstopp6:43 - Auf der Suche nach Antworten: Ein Gespräch mit Anja Warning12:57 - Neue Herausforderungen: KI spaltet Arbeitsmarkt20:38 - Wahres für Bares/ Fazit**********An dieser Folge waren beteiligt: Gesprächspartnerin: Friederike Reich, auf Jobsuche Gesprächspartner: Marius Horak, Angestellter Rolls Royce Deutschland Gesprächspartnerin: Anja Warning, Arbeitsmarktexpertin am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hosts der Folge: Anne-Catherine Beck und Bo Hyun Kim Faktencheck: Johanna Klenke, Simon Tamyalew Produktion: Norman Wollmacher Redaktion: Anne Göbel**********Die Quellen zur Folge:IW-Kurzbericht, Dringend gesucht – in diesen Berufen fehlen aktuell die meisten Fachkräfte, IW Köln, 17.10.2024Burstedde, Alexander; Tiedemann Jurek. (2024). Arbeitsmarkt: 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte in Deutschland.Arbeitslosenquote & Arbeitslosenzahlen 2025, Agentur für ArbeitIndustrie baut 68.000 Stellen ab, Handelsblatt (2025)Grömling, Michael. (2024). Konjunktur: Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen.Alle Quellen findet ihr hier.**********Weitere Beiträge zum Thema:Talent im Job: Wie finden wir raus, was wir richtig gut können?Rauchzeichen: Was Raucherpausen über den Arbeitsmarkt erzählenDrei Millionen Arbeitslose möglich: Jung und arbeitslos – Was auf dem Jobmarkt gerade schiefläuft**********Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Wut ist eine Emotion, die im Berufsleben oft keinen Platz hat. Viele von uns lernen früh, sie zu unterdrücken - vor allem Frauen und sensible Männer. Doch was, wenn genau diese Wut ein Hinweis ist? Ein Signal, dass etwas nicht stimmt? Dass deine Grenzen überschritten werden, dass dir Anerkennung fehlt oder du dich nicht gesehen fühlst? In dieser Folge spreche ich mit Britta Cornelißen, Wirtschaftspsychologin und Coachin, über den konstruktiven Umgang mit Wut im Arbeitskontext. Sie erzählt, wie ein Moment der Wut sie dazu gebracht hat, ihren sicheren Job zu kündigen und sich selbstständig zu machen - und wie sie heute anderen hilft, ihre Gefühle nicht nur zu verstehen, sondern auch sinnvoll zu nutzen. Es geht darum, Emotionen nicht länger als Schwäche zu sehen, sondern als Kraftquelle auf dem Weg zu beruflicher Erfüllung. Wenn du dich im Job oft überfordert, frustriert oder ohnmächtig fühlst, könnte deine Wut ein Schlüssel sein. In dieser Folge bekommst du wertvolle Impulse, wie du sie erkennen, regulieren und für dich nutzen kannst - klar, bewusst und ohne dich zu verbiegen.
Schwindelfrei und handwerklich begabt – Lorelay spürt früh, dass sie Talent für die Dachdeckerei hat. Wie wir unsere eigenen Talente richtig einschätzen, erklärt eine Psychologin. Eine andere empfiehlt, sie insbesondere für den Beruf zu nutzen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lorelay, Dachdeckerin im zweiten Lehrjahr, ist handwerklich begabt und hat ein Talent fürs Dachdecken Gesprächspartnerin: Ricarda Rehwaldt, Professorin für Psychologie, berät Unternehmen, wie sie Glück bei der Arbeit fördern können Gesprächspartnerin: Barbara Weißenbacher, Psychologin, hat das Workbook "Mach, was du kannst" mitentwickelt Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Nina Bust-Bartels, Stefan Krombach, Neneh Sanneh Produktion: Philipp Adelmann**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Coach Tillmann Grüneberg: Wie wir in zwei Schritten den richtigen Job findenJobwechsel: Wie wir den Mut finden, neu anzufangenRespekt: Welche Berufe wir (un)cool finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
In dieser Folge tauchen wir in die inspirierende Geschichte von Annette ein! Als dreifache Mutter und Architektin hat sie sich in einer männerdominierten Branche erfolgreich behauptet. Jetzt, da ihre Kinder erwachsen sind, steht Annette an einem Scheideweg. Sie möchte ihre Karriere neu gestalten und die Weichen für die zweite Hälfte ihres Lebens neu stellen – vielleicht sogar mit einem gemeinnützigen Projekt oder einer ganz anderen beruflichen Richtung.Anette erzählt, wie sie im Coaching mit mir gemeinsam sortiert hat, wie sie die Leichtigkeit, Freude und ihr Herz für die Arbeit neu entfachen konnte. Sie teilt offen, wie sie diesen tiefgreifenden Prozess erlebt hat und wie sie nicht nur eine berufliche Neuorientierung, sondern ein ganz neues Lebensgefühl für sich gewonnen hat. Lass dich von Anettes Mut und Energie anstecken und entdecke, wie auch du deine Karriere und dein Leben neu ausrichten kannst! Mehr zu mir: kostenloser Traumjob-Workshop - wie du einen Job findest, der dich wirklich erfüllt.Schema Du Coaching - erfolgreich & erfüllt im Job, den du liebst.Schema Du Membership - Die Membership für mehr Leichtigkeit und Selbstvertrauen im Job.Du hast Fragen, wie ich dich unterstützen kann und möchtest wissen, ob mein Coaching jetzt das richtige für dich ist? Melde dich zu einem kostenfreien Klarheitsgespräch.Oder schreib mir eine DM bei Instagram. Ich freue mich von dir zu lesen! Hier geht's übrigens zu meiner Website.
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Barbara Bosch. Barbara ist Public Speaking Expert und erzählt uns, wie sie ihre eigene Redeangst überwunden hat und heute Menschen dabei unterstützt, mit mehr Selbstbewusstsein zu sprechen – ob in Meetings, Präsentationen oder auf der großen Bühne. Barbara teilt mit uns ihre besten Tipps, wie du deine Expertise klar rüberbringst, auch wenn dir manchmal die Stimme zittert. Wir sprechen darüber, wie du mutig deine Meinung einbringst, auch wenn du noch nicht „die meiste Erfahrung“ hast, und warum gerade deine Sichtweise wichtig ist. Außerdem erfährst du, wie du mit einfachen Techniken mehr Präsenz zeigst, deine Nervosität in den Griff bekommst und sogar aus der eigenen Unsicherheit echte Stärke machst. Hör rein und lass dich von Barbara ermutigen, deine Stimme zu zeigen!
Was machen wir eigentlich genau in Firmen – und warum bringt das was? In dieser Folge bekommst du einen Einblick in unsere Arbeit mit Teams und Führungskräften. Und du erfährst, […] Der Beitrag #345 Anti-Stress im Job: Wie wir Unternehmen helfen erschien zuerst auf Anti-Stress-Team.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Wer wechselt häufiger den Job – Männer oder Frauen? Entscheidet wirklich nur das Geschlecht darüber wie risikofreudig wir sind? In den Chefetagen amerikanischer Großkonzerne wurde dazu eine Studie durchgeführt.
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Mersch, Britta www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Lena Marbacher über ein Thema, das viele beschäftigt, aber selten offen besprochen wird: Machtmissbrauch im Job. Lena teilt ihr Wissen darüber, wie Macht in der Arbeitswelt wirkt, wann sie sinnvoll eingesetzt wird und wann sie zu toxischen Dynamiken führt. Sie erklärt, wie sich Machtmissbrauch äußert, welche Strukturen ihn begünstigen und – vor allem – wie Betroffene sich wehren können. Mit vielen Beispielen aus dem Alltag und praktischen Tipps bietet diese Episode wertvolle Orientierung für alle, die unter schwierigen Arbeitsbedingungen leiden oder das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt. Eine Folge, die Mut macht, genauer hinzusehen und Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst und für eine bessere Arbeitskultur.
Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Der Podcast vom Harvard Business manager macht Sommerpause. Für die kommenden sechs Wochen haben wir deswegen drei Lieblingsfolgen für Sie rausgesucht. Den Start macht Coach Mathias Fischedick. Kaum ein Mensch freut sich über Konflikte. Dennoch gehören sie zu jeder privaten und beruflichen Beziehung dazu. Welche Methoden helfen, konstruktiv zu streiten – und sich wieder zu vertragen. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de; astrid.maier@xing.com Produziert: Marc Glücks, Luca ZiemekMusik: Constantin Müller Weiterlesen: Wer fragt, der führt – eine Anleitung für schwierige Gespräche im Büro Mit schwierigen Kollegen besser klarkommen Diskutieren statt Streiten im Team Warum ausgerechnet jene, die auf der Arbeit meckern, Innovationen antreiben Warum wir wieder lernen müssen, uns im Büro ehrlich die Meinung zu sagen Richtig streiten am Arbeitsplatz Strategie zum FrühstückDie neuesten Werkzeuge und Methoden aus der Managementforschung – der Strategie-Newsletter des Harvard Business managers.Newsletter bestellen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Kann ein einfaches Wort den Verlauf einer Karriere verändern? In dieser Episode von WORKolution erkunden Anna und Robindro die immense Macht der Sprache im Arbeitskontext. Sie beleuchten, wie die Wahl zwischen "Du" und "Sie" das Arbeitsklima beeinflusst, welche Rolle Sprache in der Kompetenzwahrnehmung spielt und wie kommunikative Feinheiten die Unternehmenskultur formen. All das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Episode von WORKolution.____________Findet hier unsere aktuellen Werbepartner: https://linktr.ee/Workolution____________Ihr habt Fragen an Anna & Robindro oder wollt ihnen schreiben wie gut euch der Podcast gefällt, dann schreibt einfach eine Mail an workolution@trendence.comOder meldet euch bei den beiden per LinkedIn:Anna Janina MeyerRobindro UllahDes Weiteren könnt ihr den Podcast auf allen Portalen der FUNKE Medien Gruppe und überall wo es Podcasts gibt finden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Träumen allein hilft nicht, wir müssen schon etwas für unseren Traumjob tun! Aber Mut wird belohnt – so das Statement von Künstlerin und Buchautorin Vreni Frost. Den eigenen Traumjob zu finden, ist ein Prozess. Aber was hilft bei der Suche nach beruflicher Selbstbestimmung, wie können wir uns unseren Traumjob erarbeiten und was ist dabei wichtig? Welche Rolle spielen Netzwerke und wie kann sich ein Investment in die eigene Weiterbildung langfristig bezahlt machen? Darüber spricht Host Laura Maria Weber mit Vreni Frost, die ihre Erfahrungen und Learnings in der Folge mit uns teilt. Sie macht klar: Unser Leben ist zu kurz für nur ganz „ok“ im Job. __ So kommst du bei Geld- und Finanzthemen ins Umsetzen: Du wolltest schon immer deine Finanzen selbst organisieren – weißt aber nicht, wie? Du eröffnest seit Monaten immer fast ein Depot – und dann verlässt dich der Mut? Dann ist die Female Finance Community der Brigitte Academy der richtige Ort zum Entwickeln und Austauschen. Denn mit Geld umzugehen, kann jede:r von uns lernen! Kennst du schon unsere Masterclass Finanzen? Lass dich jetzt von vier renommierten Finanzexperten beim Ermitteln deines finanziellen Status-Quo, bei der richtigen Sparstrategie, beim Eröffnen deinen ersten Börsen-Depots und beim Entwickeln deiner eigenen Finanzplanung unterstützen: www.brigitte.de/masterclass __Kennst du unseren ETF-Kurs? Hier kannst du dir fundiertes Fachwissen und deine Schritt-für-Schritt-Anleitung holen, um selbstbewusst und zielführend deine Anlagestrategie aufzubauen und in ETFs zu investieren. Damit kannst du den Grundstein für deine Finanzziele wie deine private Altersvorfreude legen. Jetzt loslegen: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs__What The Finance?! Geld an der Börse anzulegen ist gefährlich und Finanzen sind immer noch Männersache? Von wegen! Host Laura Maria Weber beweist im Podcast „What The Finance!“ der BRIGITTE Academy das Gegenteil. Im Gespräch mit renommierten Finanzexpertinnen und Frauen aus der Finanzbranche motiviert sie alle zwei Wochen zu finanziellem Selbstbewusstsein und zum selbstbestimmten Umgang mit Geld, Finanz-Basics werden einfach und verständlich erklärt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Kündigung oder Unzufriedenheit sind meistens der Grund für die Neuorientierung. Doch wie fange ich an, was sind die einzelnen Schritte um wirklich den RICHTIGEN Job zu finden? In meiner 100. Episode erkläre ich Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen. Zu den einzelnen Etappen finden Sie auf jeden Fall noch ganz viele Tipps und Tricks in den 99. Episoden zuvor.' ' Was möchten Sie in den nächsten 100 Episoden hören? Schreiben Sie mir, ich bin schon ganz gespannt!
Du bist unmotiviert, frustriert und genervt, weil Du an Deinem Arbeitsplatz keine Anerkennung bekommst, nicht für die Person gewertschätzt wirst, die Du bist und damit kannst Du nur schwer umgehen? Laut Deiner Chefs gibst Du nicht genug und Du bist nicht laut oder selbstbewusst genug? Du wünschst Dir einfach Anerkennung für Deine Person und Wertschätzung für Deine Arbeit? Dann ist diese Folge genau richtig für Dich. Ich teile wichtige Studien zu dem Thema und gebe Dir gezielte Impulse, wie Du mit Anerkennung bei Dir selbst anfangen kannst und eine Strategie wie Du ein konstruktives Gespräch mit Vorgesetzten anleiten kannst. Außerdem lernst Du einige Tipps, wie Du mit dem eigenen Selbstwertgefühl und den Fokus auf Dich und Deine Ziele bereits selbst schon viel bewirken kannst. Viel Spaß mit der Folge, Vanessa Hier geht es zu meiner Webseite, Instagram und LinkedIn. Buche Dir hier ein kostenfreies Kennenlerngespräch für ein Berufscoaching: https://vanessadanesan.com/kontakt/
Luisa ist seit gut einer Woche im Onboarding in ihrem neuen Job. Einige praktische Tipps für diese spezielle Phase hat Melissa Schütz. Sie arbeitet im Bereich Personalmanagement. Ronja Dornfeld hat schon einige Jobs hinter sich, einen Dress-Code-Fail inklusive. **********Ihr hört in der Ab 21:00:01:33 - Luisa, vor gut einer Woche einen neuen Job angefangen (Stand 09.02.204)00:07:37 - Melissa Schütz, Personalmanagementberaterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der Universität Bamberg00:14:26 - Ronja Dornfeld, selbstständige Unternehmensberaterin**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Neuer Job - Worauf es bei einer guten Bewerbung ankommtOffenheit: Wenn wir im Job Freundschaften knüpfenArbeit: Wie wir mit Zweifeln im Job umgehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Als Julia im August 2022 ins Erstgespräch zu mir kam, hatte sie gerade den Job gewechselt - nach 9 Jahren! Sie war in ihrem alten Job immer sehr gerne zur Arbeit gegangen und war sehr selbstsicher in ihrer Tätigkeit, aber durch den Jobwechsel kamen viele Unsicherheiten zum Vorschein. Das war natürlich ein innerer Konflikt und dann war da noch der Wunsch sich mit ihrer Leidenschaft Ernährungswissenschaft selbstständig zu machen. Wie Julia den Weg von Unsicherheit im Jobwechsel erfolgreich gemeistert hat und was sie als zertifizierte Ernährungsberaterin über Ernährung und beruflichen Stress sagt, erfährst Du in dieser Folge. Mehr zu Julias Arbeit findest du hier bei Instagram. Hier geht es zu meiner Webseite, Instagram und LinkedIn. Du weißt, dass es Zeit für eine Veränderung ist, möchtest Dein Potenzial endlich ausleben und wissen, welche Deine Möglichkeiten sind? Dann buche Dir hier ein kostenfreies Erstgespräch und wir klären alle Deine Fragen: https://vanessadanesan.com/kontakt/
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben wir das Gefühl, uns dauerhaft im Krisenmodus zu befinden. Jedes Jahr bringt neue Herausforderungen mit sich, und die Hoffnung auf eine Besserung im nächsten Jahr bleibt groß. Neben den globalen Ereignissen erleben viele von uns auch persönliche Schicksalsschläge. Dies alles zusammen führt bei vielen Menschen zu spürbarer Anstrengung. Unsere Terminkalender sind derart überfüllt, dass kaum Raum für Achtsamkeit, Reflexion und Erholung bleibt. Dabei ist ein stabiles psychisches Immunsystem entscheidend, um Krisen erfolgreich zu bewältigen. In dieser Folge spreche ich mit einem Experten für Resilienz, René Träder - Psychologe, Autor und Moderator des 7Mind-Podcasts. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie wir die Fähigkeit entwickeln können, besser mit Stress, Krisen und Schicksalsschlägen umzugehen. Warum es vielen Menschen schwerfällt, ihre Emotionen wahrzunehmen und wie diese uns im beruflichen Kontext weiterhelfen können.
Vielbegabt im Job: Wie kann ich mich als Scanner-Persönlichkeit beruflich verwirklichen? In dieser Podcastfolge spreche ich offen über meinen beruflichen Weg und teile mit Euch wichtige Punkte, die Generalisten bei ihrer Berufswahl berücksichtigen sollten. Es geht um Akzeptanz und Mut, Dein eigenes Ding zu machen. Du erfährst, welcher Glaubenssatz mich bis heute begleitet, und warum ich es liebe, ein Tausendsassa zu sein. ☝️ Heute mal andersrum, denn ich werde interviewt - stellvertretend für Euch alle - von einer Tausendsassa mit ganz vielen Fragen.
Heute darfst du dich wieder auf eine Podcast-Folge mit Caro freuen! Wenn du noch nicht weißt, wer Caro ist, dann höre dir unbedingt die vorherigen Episoden an. In dieser Folge erfährst du, was mir an meinem Leben und an meinem Job am besten gefällt und ich spreche über die eine Sache, die ich wirklich liebe! Erst gestern hatte ich wieder einen Call mit einer meiner Kundinnen und es freut mich immer wieder, die Entwicklung zu sehen und zu wissen, dass sie weiterhin eine erfolgreiche Unternehmerin bleiben wird. Arbeit ist für mich keine Arbeit, sondern ein Motor, der mich antreibt. Erfüllung und eine Aufgabe zu haben, die mich herausfordert, sind für mich wichtige Grundelixiere im Leben. Damit auch du dich motiviert und erfüllt fühlst, geben wir dir in dieser Folge Tipps, was du tun kannst, wenn du im Job unglücklich bist. Caro selbst hat den Schritt vom Angestellten-Dasein hin zur Selbständigkeit gemacht und auch ich hatte viel Gegenwind – teilweise von nahestehenden Familienmitgliedern – als ich mein eigenes Ding machte. Wir sprechen darüber, wie du dich von deinem Umfeld nicht ausbremsen lässt und du bekommst einen bedeutenden Ratschlag, wenn du vor hast, dein Leben oder deinen Beruf zu ändern. Viel Spaß beim Anhören! Shownotes: ✅ Dein kostenloses Marketing Tagebuch: https://markus-mensch.de/MARKETING-TAGEBUCH ✅ Webseite Markus Mensch: https://markus-mensch.de/
Erfüllung bei der Arbeit ist für uns alle möglich, sagt Karrierecoachin Jannike Stöhr. Wie wir ein Berufsfeld finden, das wirklich unseren Stärken und Interessen entspricht, erklärt sie in dieser Folge. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schicken Sie uns eine Text- oder Sprachnachricht per WhatsApp an +49 151 728 29 182 oder eine Mail an smarterleben@spiegel.de. Weitere Infos:Homepage: https://jannikestoehr.com/ Buch: »Ich bin so frei. Raus aus dem Hamsterrad – rein in den richtigen Job« Podcast: https://jannikestoehr.com/podcast/ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/smarterleben +++Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlichAlle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Leonie mag das neue Unternehmen, in dem sie arbeitet, denn dort heißt es: Fehler sind okay. Arbeitspsychologin Tabea Scheel erklärt, warum sich ein offener Umgang mit Fehlern positiv auf die Produktivität von Teams auswirkt.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:00 - Leonie berichtet, wie gut es tut, wenn konstruktiv mit Fehlern umgegangen wird00:07:21 - Arbeitspsychologin Tabea Scheel erklärt, was es braucht, um offen mit Fehlern umzugehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Wie können wir gesund arbeiten? Indem wir uns mit dem üblichen „Work-Live-Blending“ auseinandersetzen. Warum? Das erzählt uns Benjamin Rolff. Der Arbeitscoach gibt Tipps, wie wir langfristig körperlich und mental fit bleiben.
Die meisten haben Montags keine Lust, auf Arbeit zu gehen, weil sie ihren Job einfach nicht mehr mögen. Oftmals verlieren wir im Laufe der Zeit die Liebe zu unserem Job und fragen uns, wie wir diese Begeisterung und Leidenschaft zurückgewinnen können. Oder wir haben bereits innerlich gekündigt. Doch was kannst du tun, um deine Arbeit wieder lieben zu lernen? Im Interview zwischen Kathrin Leinweber, High Performance Expertin, und Ragnhild Struss, Executive Coach, bekommst du die besten Hacks. Gespannt? Mehr zu Kathrin Leinweber findest Du hier: https://kathrinleinweber.de/ https://www.xing.com/profile/Kathrin_Leinweber https://www.instagram.com/kathrinleinweber/?hl=de https://www.facebook.com/Kathrinleinweberfanseite/ https://www.linkedin.com/in/kathrin-leinweber-high-performance-expertin-439b6817a/?originalSubdomain=de
Im Job und Beruf Grenzen zu setzen, ist nicht immer leicht. Ronja Ebeling ist Journalistin und Autorin. Sie macht sich viele Gedanken über das Verhältnis von Arbeitswelt und der Gen Z. Jürgen Hesse ist Psychologe und Karrierecoach. Er weiß, wie wir lernen können, uns besser abzugrenzen und auch mal nein zu sagen.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:20 - Ronja Ebeling, Journalistin und Autorin00:13:22 - Jürgen Hesse, Psychologe und Karrierecoach**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Genau am Tag vor Weihnachten, da erreicht Ulrike Vieregge eine einschneidende Diagnose. Im Podcast spricht sie mit Esther Narbeshuber darüber, wie ihr mentale Stärke, Achtsamkeit und Dankbarkeit in dieser Zeit hilfreiche Begleiter waren mit der neuen, herausfordernden Situation umzugehen, auch in ihrer verantwortlichen Position in einem Konzern. Herzlichen Dank, liebe Ulrike, dass du die Initiative ergriffen hast, dieses Thema einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir sind sicher, dass diese Folge Inspiration pur ist - für alle in ähnlicher Situation, aber auch für alle anderen. Shownotes: arte-Dokumentation Die heilsame Kraft der Meditation - Achtsamkeit als Begleiter durch schwierige Zeiten: https://www.youtube.com/watch?v=-uLI4ZTTUt0 *********************************** arte-Dokumentation „Die heilsame Kraft der Meditation“ - Achtsamkeit als Begleiter durch schwierige Zeiten: https://www.youtube.com/watch?v=-uLI4ZTTUt0 *********************************** Besuche uns auf www.mindfulleadership.atoder schicke uns eine E-Mail an: willkommen@mindfulleadership.at Willst du zum Thema Mindfulness auf dem Laufenden bleiben, dann melde dich zu unserem Newsletter an, folge uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/mindful-leadership-institut-mli/, Instagram https://www.instagram.com/mindfulleadershipinstitut/ oder YouTube https://www.youtube.com/channel/UCuJ67k0xe9bQuB6uoXBT5xQ/featured Wenn dir der Podcast von Esther und Johannes Narbeshuber gefällt, dann lass Sterne auf uns regnen und abonniere unseren Podcast! Herzlich, Esther & Johannes *********************************** Mindfulness Business Trainings & Learningjourneys: Das Mindful Leadership Instititut begleitet Menschen und Organisationen auf dem Weg zu langfristig gesunder Leistungsfähigkeit und einer sinn- und vertrauensvollen, produktiven Zusammenarbeit. Alle Infos zu unseren Führungskräftetrainings und Teamtrainings gibt es auf https://www.mindful-leadership-institut.com/ #mindfulness #business #leadership #trainings #learningjourneys #salzburgerachtsamkeitsmodell #mindfulleadershipinstitut
Den Mitarbeitenden helfen, gesund zu bleiben – das ist die Aufgabe des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Denn Stress, private Probleme oder auch Unzufriedenheiten im Arbeitsalltag können die Gesundheit stark beeinträchtigen und mentale sowie körperliche Auswirkungen haben. Besonders in den letzten fünf Jahren hat die Anzahl an psychisch erkrankten Menschen nicht zuletzt aufgrund der Pandemie und der veränderten Umstände deutlich zugenommen. Das stellt die Gesundheitsförderung in Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Neben der klassischen Arbeitsmedizin und -sicherheit steigt vor allem die Nachfrage nach psychosozialer Beratung. Viele Unternehmen legen deshalb den Fokus auf präventive Maßnahmen, die die Mitarbeitenden bestmöglich schützen und ihren Arbeitsalltag erleichtern sollen. Doch das ist nicht der einzige Grund für betriebliche Gesundheitsförderung: Für viele Arbeitnehmer*innen spielt das Gesundheitsmanagement heutzutage schon bei der Jobauswahl eine bedeutsame Rolle. So werden Arbeitgeber, die entsprechende Maßnahmen anbieten, als deutlich attraktiver eingeschätzt. Deshalb gibt es auch bei OTTO viele Angebote für Mitarbeitende – von Meditationsräumen und Achtsamkeitssessions bis hin zu psychosozialer Beratung. Mitverantwortlich dafür ist Cora, die sich als HR-Managerin auf Mental Health bei OTTO spezialisiert hat. Was das Unternehmen sonst noch tut, um die Gesundheit der Mitarbeiter*innen sicherzustellen, verrät sie im O-TON. Shownotes: • Was bedeutet Gesundheitsförderung? (ab 1:12) • Welche Themen das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) umfasst und wie umfangreich die Arbeit ist (ab 1:54) • Warum braucht es BGM? (ab 3:16) • Welche Auswirkung hat die Veränderungen der Arbeitswelt? (ab 4:54) • Verantwortung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer (ab 6:03) • Welche Maßnahmen zur Umsetzung gibt es (ab 7:26) • Mindfulness Days bei OTTO: Was ist das und was bringt es? (ab 9:16) • Gesundheitsmaßnahme wie Meditation – Fluch oder Segen? (ab 11:38) Moderation + Produktion: Elena Rasmussen Mehr Infos: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an elena.rasmussen@otto.de.
Studien belegen: Gutes Aussehen ist im Berufsleben eher ein Vorteil. Aber warum verbinden wir mit einem attraktiven Äußeren auch eine bessere Qualifikation? Und wie können wir verhindern, uns davon “ blenden” lassen? Das weiß Soziologe Ulrich Rosar, der unter anderem erforscht, welcher Zusammenhang zwischen Aussehen und Erfolg von Politiken besteht. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Hier geht's zum Voting für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/ Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Man verbringt mit ihnen manchmal mehr Zeit als mit der eigenen Familie: Unsere Arbeitskolleg:innen können wir uns meist nicht aussuchen - müssen aber irgendwie mit ihnen klarkommen. Was aber, wenn das nicht klappt? Was, wenn man sich von ihnen nicht ernstgenommen fühlt? Oder das Gefühl hat, andauernd die Fehler anderer ausbaden zu müssen? Genau das ist Jolyne und Noel passiert. Die beiden arbeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen und kennen sich nicht. Trotzdem eint sie die Erfahrung, dass wegen dieses einen Kollegen jeder Arbeitstag zur Zerreißprobe für die Nerven wird. In dieser Folge von "Die Lösung" sprechen Fiebi und Sina darüber, wie eine spezielle psychologische Methode dazu beitragen kann, einen besseren Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen zu finden: die Transaktionsanalyse. Mit ihr können wir unser eigenes Verhalten scannen und hinterfragen, warum wir auf bestimmte Art und Weisen auf unsere Mitmenschen reagieren, um so langfristig besser mit ihnen zurechtzukommen.
Das Thema Job Crafting beschäftigt mich nun schon seit einer ganzen Weile, weshalb ich es gern mit dir teilen möchte. Denn ich finde: Es liegt ein immenses Potenzial darin! Stell dir mal vor, du könntest dir deinen Job so gestalten, dass er wirklich zu dir passt - ein Job, bei dem du mehr von dem tust, was dir liegt und zu dir passt, und bei dem du dich mit weniger Belastungen, Schwächen und Stress herumschlagen musst. Genau hiermit helfe ich dir in der heutigen Episode. Das funktioniert natürlich nicht von allein. Aber wir können uns dem Thema Job Crafting mit den folgenden Fragen annähern: - Was genau macht Job Crafting überhaupt aus und was sagt die Fachliteratur dazu? - Wie kannst du als Führungskraft dem Fachkräftemangel durch Job Crafting sogar entgegenwirken? - Welche positiven Effekte hat Job Crafting auf die Einzelperson und auf das Team? An einem Vorher-Nachher-Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung veranschauliche ich dir die extrem positive Veränderung, die ein engagiertes und offenes Job Crafting bringen kann. Zu diesem Thema werde ich auch bald ein Experten-Interview mit Christian Thiele führen, der ein Buch zu diesem Thema geschrieben hat. Also: Stay tuned, es lohnt sich! ❓FRAGE MICH! Hast du eine Frage rund um das Thema Führung und Wachstum, die ich live im Podcast beantworten soll, dann sende sie mir gerne per Mail an: hallo@jasminwild-mentoring.de
213 - Gestern Abend 23:59 Uhr. …ne Dose Red Bull aufm Schreibtisch. Ich mittendrin… Zwischen Wahnsinn und Kopf auf die Tastatur knallen. Prustend lache ich. Über mich. Hab mich an meine Schulzeit zurück erinnert. Totales Herzklopfen. Abgabe 60 Sekunden, bevor der Hammer fällt. Aufn allerletzten Drücker. Dabei wusste ich es seit 9 Wochen. Lernen ist manchmal Wahnsinn und Genie zugleich. Druck und Höchstleistung. Kribbeln und Schlechtsein in der gleichen Sekunde. Eine Reise, die niemals endet. Zum Glück. Denn das Leben wäre ziemlich langweilig. Ohne diese Momente. Mein Learning von heute: Fang früher an! Gelernt hab ich in den letzten 3 Jahren soviel mehr, als in 13 Jahren Schulzeit. Was ich mir mitgenommen habe: Krasse Momente in denen ich über mich hinausgewachsen bin. Unmögliches möglich gemacht hab. Über 744 Schatten gesprungen. Eine Rallye, die mich ganz schön schockiert hat. Durchbruch - 5 augenöffnende Learnings aus 3 Jahren, darum gehts heute in der Podcastfolge. Genieß die Show. Sonne fürs Herz, Babett Ich bin einem innerlichen Impuls gefolgt und werde dazu bald einen Live Kurs machen. Mehr Selbstbewusstsein für deinen Job Wie du in Krisen die richtigen Entscheidungen triffst Wie du mit Fokus deinen Job/ Business von null auf erfolgreich aufbaust Wie du innere Stärke für alle Stürme des Lebens gewinnst Du hast heute die Möglichkeit dich unverbindlich auf die Warteliste zu schreiben. Dann erfährst du als 1. Die Details, wenns losgeht. Hier kannst du dich jetzt kostenlos auf die unverbindliche Warteliste eintragen: https://goldfrau.de/mehr-selbstvertrauen Hier kommst du direkt zum Bogartikel: https://goldfrau.de/mutiger-werden
Meine Kartensets https://www.happylittlesouls.de/dailycards/ https://www.happylittlesouls.de/morningcards Buche jetzt Dein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir: https://www.happylittlesouls.de/angebot/ Mehr Infos zu meiner Arbeit findest Du auf meiner Website: http://www.happylittlesouls.de Am meisten von mir erfährst Du über Facebook https://www.facebook.com/susanne.droeber.HLS/ Hol Dir jetzt dein Gratis Workbook "Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" https://www.happylittlesouls.de/workbook-deine-10-magischen-tools-fuer-mehr-gelassenheit-im-familienleben/ Folge mir auf Instagram @happylittlesouls_de
Offen im Job über die Menstruation sprechen - das ist ein Szenario, das den Wenigsten bekannt vorkommen dürfte. Dabei hätte es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Vorteile, das Tabu zu brechen und Menstruierenden einen zyklusgerechten Arbeitsalltag zu ermöglichen. Schließlich können Hormonveränderungen extreme Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben. Zyklus-Coach Jessica Roch ermuntert Frauen, die Schwächen und Stärken in den unterschiedlichen Zyklusphasen im Arbeitsalltag für sich zu nutzen. Sie erklärt, welche Phase sich eher zum Networking eignet, wann das kritische Denken besonders stark ist und in welcher Phase Frauen besonders kreativ sein können. Sie würde sich wünschen, dass auch Unternehmen offener mit dem Thema umgehen und beispielsweise freie Tage während der Periode anbieten. Einen Anspruch auf eine Art "Menstruationsurlaub" gibt es in Deutschland zwar nicht, einige Firmen sind aber freiwillig aktiv geworden. In der Münchner Firma everdrop kann man an schmerzhaften Menstruationstagen im Homeoffice arbeiten oder sich komplett abmelden - bei vollem Gehalt. Eine umständliche Krankschreibung wegen Periodenschmerzen fällt damit weg. Besonders schwierig ist es häufig für Frauen, die im Profi- oder Leistungssport aktiv sind. Homeoffice wegen Periodenschmerzen ist hier kaum möglich. Dennoch gibt es Wege, den Zyklus besser mit zu denken. Die frühere Radrennfahrerin Lea Feder erzählt Host Kevin Ebert, wie sie das Tabu um die Periode gebrochen hat und was man darüber für die Arbeitswelt lernen kann. *** Weiterführende Infos und Links *** Wer mehr erfahren möchte über Lea Feders Story und zyklusorientiertem Training, findet hier einen Film von "Gut zu Wissen" dazu: https://www.ardmediathek.de/video/gut-zu-wissen/warum-frauen-anders-sport-treiben-sollen-als-maenner/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzdkN2ZmMmQ4LWQxMDEtNDFjNC1iZmZlLTlhMzMxYTNiNzg3NQ Hier geht es zur Podcastfolge von "Im Namen der Hose" zum Thema Periodenschmerzen: https://www.br.de/mediathek/podcast/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/shorts-periodenschmerzen/1808968 Weitere Infos zu den verschiedenen Zyklusphasen: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-weibliche-zyklus-lebenskreislauf-im-verborgenen/1849537 Mehr Infos zu zyklusorientiertem Training: https://www.ardalpha.de/wissen/gesundheit/gesund-leben/training-zyklus-menstruation-oestrogen-fitness-sport-periode-cardio-kraft-muskel-100.html https://www.br.de/nachrichten/sport/zyklusbasiertes-training-es-kommt-auf-die-richtigen-tage-an,TM1Iy58 https://www.ndr.de/sport/mehr_sport/Zyklusbasiertes-Training-Fuer-Sportlerinnen-ein-Weg-zum-Erfolg,zyklus100.html Zyklus-Apps sind ein möglicher Weg, seinen Zyklus zu tracken. Doch nicht alle sind vertrauenswürdig. Mehr dazu hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/so-many-tabs/koennen-wir-zyklus-apps-wie-flo-und-co-trauen-mit-maria-von-auf-klo/funk/12009313/ Wenn ihr uns schreiben wollt, mailt an dreimalbesser@br.de
Kaum ein Mensch freut sich über Konflikte. Dennoch gehören sie zu jeder privaten und beruflichen Beziehung dazu. Welche Methoden helfen, konstruktiv zu streiten – und sich wieder zu vertragen. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de; astrid.maier@xing.com Produziert: Luca Ziemek, Mareike Larissa HeinzMusik: Constantin Müller Weiterlesen: Wer fragt, der führt – eine Anleitung für schwierige Gespräche im Büro Mit schwierigen Kollegen besser klarkommen Diskutieren statt Streiten im Team Warum ausgerechnet jene, die auf der Arbeit meckern, Innovationen antreiben Warum wir wieder lernen müssen, uns im Büro ehrlich die Meinung zu sagen Richtig streiten am Arbeitsplatz Strategie zum FrühstückDie neuesten Werkzeuge und Methoden aus der Managementforschung – der Strategie-Newsletter des Harvard Business managers.Newsletter bestellenMehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Wie kann man digitale Bildung effektiv mitgestalten?
Wenn du beschließt, dass es Zeit ist, zu einem neuen Job zu wechseln, ist es wichtig, dass du es deinem Arbeitsumfeld auf respektvolle und professionelle Weise mitteilst. Darum geht es heute: 1. 5 Punkte, die du bei einer Kündigung beachten solltest 2. Marko's Chef zeigt, wie man es falsch macht 3. Positives Beispiel: Louise Konkurrenzverbot: https://www.haufe.de/personal/arbeitsrecht/abwerbung-wettbewerbsverbot-und-karenzentschaedigung/wettbewerbsverbot-und-konkurrenzklausel_76_432992.html https://arbeits-abc.de/bye-chef-kuendigen-mit-stil/ https://www.karriereakademie.de/kuendigung-so-sag-ich-es-meinem-chef Fachanwältin für Arbeitsrecht Smaro Sideri: https://teilzeit-anspruch.de/ Podcastfolgen https://dieberufsoptimierer.libsyn.com/die-eigene-einarbeitung-ein-sorgenfreier-einstieg-im-neuen-job-108 Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. Du willst immer aktuelle News von Berufsoptimierer? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an: https://www.berufsoptimierer.de/newsletter --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf LinkedIn für noch mehr Inspiration: Berufsoptimierer auf LinkedIn Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Außerdem: Mehr Mehrweg – Gastronomie muss To-Go-Essen mit Pfandgeschirr anbieten ++ Mehr Durchblick im Zulieferer-Dschungel – Software aus Mannheim hilft beim Liefer-kettenmanagement ++ Brief der Woche an Verteidigungsministerin Christine Lambrecht
„Wir brauchen moralische Standards im Unternehmen, um Menschen zu motivieren.“ In der Podcast-Folge #66 von Klartext HR spreche ich mit Prof. Dr. Matthias Sutter, Direktor Max-Planck-Institut zum Thema „Unmoralisches Verhalten im Job - wie viel Skrupellosigkeit verträgt ein Unternehmen?“. Elon Musk hat in den letzten Wochen immer wieder für Aufreger in der HR-Szene gesorgt mit seinem Führungsverhalten bei Twitter. Trotzdem umgibt ihn die Aura eines der erfolgreichsten Unternehmer aller Zeiten. Mit Matthias Sutter diskutiere ich unter anderem - was wir wissenschaftlich aus dem Verhalten von Elon Musk lernen können - wie leicht Menschen für den eigenen Profit andere hintergehen oder schädigen - ob sich auf (freien) Märkten, Menschen noch skrupelloser verhalten - was in diesem Zusammenhang „konditionale Kooperation“ bedeutet - welche wichtige Rolle Führungskräfte und Top-Management spielen Prof. Dr. Matthias Sutter (1968) ist Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn und Professor für experimentelle Wirtschaftsforschung an den Universitäten Köln und Innsbruck. Er zählt laut Handelsblatt und FAZ zu den forschungsstärksten und einflussreichsten Volkswirten im deutschsprachigen Raum. In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Kooperation, Teamentscheidungen, der Bedeutung von Geduld (in seinem ersten Beststeller „Die Entdeckung der Geduld“) und verhaltensökonomischen Aspekten des Berufslebens (in seinem aktuellen Bestseller Buch „Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt“). Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr LinkedIn-Profil von Prof. Dr. Matthias Sutter: https://www.linkedin.com/in/matthias-sutter-6b6a83230
Mein heutiger Interview-Gast ist unsere Traumjob Kunden Angelika Niggl. Sie hat eine mega Transformation hinter sich. Jahrelang hat sie gespürt, dass da beruflich einfach noch mehr auf sie wartet. Dann hat sie ihr Arbeitsglück selber in die Hand genommen und ist nun auf dem Weg zu einem Job, der sie wirklich erfüllt. Angelika berichtet von ihren Aha-Momenten der letzten Monate, darüber wie sie aus der Masse heraussticht und sich zutritt zu ihren Herzensbranchen verschafft. Wie sie ihre Superpowers entdeckt hat und ihr Linkedin Profil geschärft hat. Und wie sie über die letzten Monate einen unglaublichen Selbstvertrauens- und Leichtigkeits-Boost in ihr leben gebracht hat. Shownotes → Angelikas Linkedin Profil → Buch: Eckhart Tolle: The Power of Noew Bonus Material → Kennenlernen Termin sichern → Kostenloses Traumjob Training anschauen → Mit David bei Linkedin verbinden
Die Jobs bei einem VC sind beliebt und werden mit einem stattlichen Gehalt belohnt. 100.000 Euro und mehr im Jahr sind keine Seltenheit. Charlotte Baumhauer hat einen dieser Jobs bereits in jungen Jahren ergattert.
Kommunikation im Job - Wie bereite ich mich, auf Jobgespräche vor - vor allem auf das Vorstellungsgespräch?
Ob durch unser Alter, unsere Ethnie, unser Geschlecht, eine Behinderung oder unsere sexuelle Orientierung: Sie können dazu führen, dass wir im Job diskriminiert werden, auch wenn das in Deutschland verboten ist. Aber es ist immer noch weit verbreitet. Wie gehen wir also mit Diskriminierung im Job um?
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie großen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden haben und damit eine Verantwortung einhergeht. Doch Prävention ist keine Einbahnstraße. Auch Arbeitnehmer:innen tragen Verantwortung für die eigene Gesundheit. In dieser Folge zeigt dir René, wie du den Arbeitsalltag gesund gestaltest und dich damit psychisch und körperlich stärkst. Erfahre: ❃ Wieso Prävention am Arbeitsplatz immer wichtiger wird ❃ Mit welchen Stellschrauben Prävention in den Arbeitsalltag gebracht werden kann ❃ Reflexionsfragen, um deinen Handlungsspielraum für einen gesunden Arbeitsalltag zu erforschen ☞ Hör-Empfehlung: Im Podcast “Seelen Schnack” schnacken Psychologiestudentin Hannah und Psychotherapeutin Annalena über Themen der mentalen Gesundheit und geben Achtsamkeits-Tools für den Alltag an die Hand: Hör rein (https://open.spotify.com/show/2fe2yb84FGWplQJBdSzoVq) oder schau auf Instagram (https://www.instagram.com/seelen_schnack/) und in ihrem Onlinemagazin (https://www.wearedaya.de/) vorbei. ☞ Unser Präventionskurs “Achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement” hilft dir, einen gesunden Umgang mit Stress zu finden. Die Kosten werden von den meisten Krankenkassen erstattet: https://bit.ly/7mind-prävention-absm-kurs Und: Am Ende der Folge gibt es eine kostenlose Hörprobe! ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302.
Offene Beziehung? Nicht in unserer Firma! Wie tolerant sind Chef*innen und Kolleg*innen wirklich, wenn es um das Liebes- und Sexleben der Mitarbeitenden geht – und wie ist das juristisch? Über Stress wegen Tinder erzählt die Soldatin Anastasia Biefang, die wegen ihres Tinder-Profils von der Bundeswehr einen Verweis bekommen hat. Tim und Michael Overdick drehen nebenberuflich Pornos. Sie erzählen von Reaktion und Folgen in ihren Hauptberufen. Eine Fachanwältin für Arbeitsrecht erklärt die Rechtlage. Spoiler: Privates ist grundsätzlich erstmal privat. **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:01:04 - Talk über negative Reaktionen und Konsequenzen im Job (Steffi, Tim und Michael)00:07:44 - Trans-Soldatin Anastasia Biefang im Interview über Stress wegen Tinder00:18:14 - Was darf der Arbeitgeber und was nicht? Rechtsanwältin Nathalie Oberthür erklärt es.00:26:30 - Liebestagebuch "Rieke Nr. 9" über den Abend mit einem Arbeitskollegen**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sexuelle Belästigung im Job: Wie wir damit umgehen könnenMehr Bock: So reden wir wirklich entspannt über SexLesbische Pastorinnen Ellen und Steffi vom Youtube-Kanal "Anders Amen": Das Baby ist da**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Fachkräfte sind in der heutigen Welt ein begehrtes Gut und sehr umkämpft. Doch wie sorge ich als Unternehmen dafür, dass meine Fachkräfte bei mir bleiben, wenn ich sie gefunden habe? Das Stichwort lautet: Motivation. Aber was können Firmen tun, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu motivieren? Freigetränke, Obstkorb und das Kickerturnier sind einerseits in Zeiten des Home-Office nicht möglich, gleichzeitig sehen Arbeitnehmende diese Benefits nicht mehr als herausstechende Besonderheit eines Unternehmens an. Michelle, Florian und Simon aus unserem Marketing-Team haben einige Punkte für euch identifiziert, mit der sich Motivation dennoch einfach und auch digital sehr gut ankurbeln und vor allem halten lässt. Bestimmt sind auch einige Tipps für euch dabei! Bei uns arbeiten klingt cool? Dann haben wir hier noch zwei Links für euch: Weitere Benefits bei news aktuell Unsere Stellenangebote Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Am Host-Mikrofon: Michelle Mitsching, Florian Genau und Simon Schmitz
Streit mit Kolleginnen und Kollegen, cholerische Vorgesetzte, Lästerattacken: Es gibt immer wieder zahlreiche Gründe, sich im Job zu ärgern. Und das macht die Arbeitstage dann so richtig kaputt. Oder? Philipp Karch ist Kommunikationstrainer und Anti-Ärger-Coach. Er sagt: "Ärger ist eine Ressource. Und die kann ich nutzen." Es gebe günstigen und ungünstigen Ärger. Was heißt das? "Ungünstiger Ärger ist, wenn ich zum Beispiel bei einem Vortrag von einem Kollegen unterbrochen werde, nichts dazu sage, und mich danach still ärgere. Das ist Energieverschwendung", sagt Karch und erklärt das mit einem Bild: "Entweder bin ich ein scheues Reh und reagiere nie, bin in einer Opferrolle. Oder ich bin ein Gorilla und raste komplett aus." Beides gelte es zu vermeiden. Wie das gelingt, besprechen Philipp Karch und Prototyp-Host Peter Sieben in dieser Ausgabe von Prototyp.
“Viele Frauen wollen doch gar keine Karriere machen”, “Frauen sollten einfach verhandeln wie Männer” oder “Selbst Schuld, wenn sich Frauen gegenseitig die Augen auskratzen” – Sätze wie diese zum Thema Gleichberechtigung sind nicht unüblich. Sie begegnen uns auf Familienfeiern, im Freundeskreis oder Arbeitsalltag.