POPULARITY
humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?
Tue, 28 Jan 2025 00:00:00 +0000 https://humansarehappy.podigee.io/149-neue-episode 1c6b3876c017547c6a489a5193479f65 In dieser Woche spreche ich mit den Psychologinnen Nora und Jessi über Therapie. Jessi und Nora hosten gemeinsam den Psychologie-und Psychotherapie-Podcast "Glücklich verkopft - der Podcast mit Psychologinnen auf der Couch" Wir sprechen darüber, wie Therapie wirkt. Es geht um psychologische Wirkfaktoren und darum, wie genau die denn jetzt ihre Wirkung entfalten. Du darfst dich freuen auf ein Gespräch voll mit Wissen und Information, aber auch voll mit Humor, mit Wertschätzung, mit Anregung und mit Inspiration. ✨ Hier findest du die erwähnten Folgen: 62 THERAPIEPLATZSUCHE https://open.spotify.com/episode/1Fu2mwo7q0EBTz5IHL97PC?si=IvPKC_HVTHGxqGRb3EWzMA 71 - THERAPIEERFOLG am Beispiel Verlustangst https://open.spotify.com/episode/1DzHybwBVXUNFvwvbbo12K?si=c7b1bcecf2fb483e Telefonnummer der Terminservicestelle: 116 117 Hier findest du alle relevanten Links zu glücklich verkopft: https://linktr.ee/glucklichverkopft – Hier findest du das Gespräch auf YouTube Hier geht es zum humansarehappy YouTube Channel Hier geht es zur Online Klasse Die wichtigsten Erkenntnisse aller Gespräch gibt es wie immer 1x pro Monat im humansarehappy Newsletter: Meine Website + Newsletter Anmeldung (https://www.humansarehappy.org/) Hier geht es zu meinen Werbepartnern Angebote für Einzelpersonen + Warteliste Online-Klasse https://www.humansarehappy.org/einzelpersonen Angebote für Organisationen https://www.humansarehappy.org/organisationen Hol dir das kostenlose PDF: Wirksame Wege für ein hohes Wohlbefinden Der humansarehappy Podcast ist und bleibt kostenlos. Wenn du Lust und die finanzielle Möglichkeit hast, meine Arbeit zu unterstützen, dann kannst du das hier machen. Deine Anregungen & Wünsche hallo@humansarehappy.org Alle Infos zum offenen Call https://www.humansarehappy.org/community Social Media https://www.linkedin.com/in/leonard-heygster/ https://www.instagram.com/humansarehappy/1. Aufzählungs-Text full no Leonard Gabr
Achtsamkeit fördert unsere mentale – und auch unsere körperliche Gesundheit, sagen Diane Hielscher und Main Huong Nguyen. Wie das funktioniert? In dieser Folge Achtsam sprechen sie über die Zusammenhänge.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:44:00 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong Nguyen**********Quellen aus der Folge:Farb, N. A., Segal, Z. V., Mayberg, H., Bean, J., McKeon, D., Fatima, Z., & Anderson, A. K. (2007). Attending to the present: mindfulness meditation reveals distinct neural modes of self-reference. Social cognitive and affective neuroscience, 2(4), 313-322. Lindahl, J. R., Fisher, N. E., Cooper, D. J., Rosen, R. K., & Britton, W. B. (2017). The varieties of contemplative experience: A mixed-methods study of meditation-related challenges in Western Buddhists. PloS one, 12(5), e0176239. Moffitt, R., Brinkworth, G., Noakes, M., & Mohr, P. (2012). A comparison of cognitive restructuring and cognitive defusion as strategies for resisting a craved food. Psychology & health, 27(sup2), 74-90. Heidenreich, T., & Michalak, J. (2007). Achtsamkeit und Akzeptanz: Opium für das Volk?. PiD-Psychotherapie im Dialog, 8(02), 194-195. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Harrer, M. E. & Weiss, H. (2015). Wirkfaktoren der Achtsamkeit: wie sie die Psychotherapie verändern und bereichern. Schattauer Verlag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Inneres Kind: Wie wir loslassen und nach vorne schauenBoreout: Achtsam mit Langeweile umgehenInterbeing: Achtsam mit der Welt in Beziehung leben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Was wäre „absichtliche Psychotherapie“? Und wieso braucht es dazu Mut? Zu Gast zu diesem Thema bei Carl-Auer Sounds of Science ist Dr. Christian Schwegler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeinmedizin, Arzt für Traditionelle Chinesische Medizin und Präsident der Milton-Erickson-Gesellschaft für Klinische Hypnose. Nach einem ersten Gespräch im März 2024 über Fragen zu Hypnotherapie im medizinischen Kontext, Online-Beratung, Künstliche Intelligenz und die Zukunft von Fachgesellschaften sprechen wir diesmal über Psychotherapie und was sie eigentlich ausmacht – oder vielleicht eher ausmachen sollte. Neben der Bedeutung von Wirkfaktoren, die u. a. von Klaus Grawe ins Spiel gebracht wurden, plädiert Christian Schwegler dafür, kurzzeittherapeutische Ansätze wieder ernst zu nehmen und Psychotherapie als planvolles und als absichtliches Tun zu verstehen. Wie mache ich was, und wann? Und was ist der zielführende Rahmen, damit die Wahrscheinlichkeit größer wird, dass Psychotherapie gelingt? Viele Spaß im Gespräch mit Christian Schwegler bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Diese Folge enthält eine Diskussion zwischen Danny Herzog-Braune und Dr. Ali Shariba über neurowissenschaftlich fundiertes Coaching. Sie diskutieren die Rolle des Unbewussten, den Zugang zum Unbewussten über den Körper, und die Bedeutung von Beziehungen im Coaching. Dr. Shariba teilt ihre persönliche Entwicklung, ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Thema in der Wissenschaft, in der Praxis und durch Selbsterfahrung. Sie spricht auch über ihre Beziehung zu ihrem Doktorvater, dem renommierten Professor Dr. Dr. Gerhard Roth, und die Bedeutung der integrativen Herangehensweise im Coaching. Die Diskussion beinhaltet auch eine Begriffsklärung zu verschiedenen therapeutischen Ansätzen und deren Wirksamkeit. Über Ihr Buch: Coaching und Beratung in der Praxis: Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell Wie kann ich meine Klienten dabei unterstützen sich dauerhaft zu verändern?Welche Methoden sind aus neurobiologischer Sicht wirksam? Wie kann integrative Beratung gelingen? Mit diesen grundlegenden Fragen beschäftigen sich die Autoren dieses praxisorientierten Werkes. Führende Experten aus den Bereichen Coaching und Psychotherapie stellen ihre aus neurobiologischer Sicht wirksamen Methoden vor. Dieses Buch versteht sich als praxisorientierte Fortsetzung des erfolgreichen Grundlagenwerks »Coaching, Beratung und Gehirn«. Die dort dargelegten theoretischen Grundlagen werden hier für die praktische Arbeit umsetzbar gemacht. Dadurch entsteht ein erstes integratives Coachingmodell, welches neurobiologische Grundlagenkenntnisse mit hohem Praxisbezug verbindet. Unter anderem erläutert das Buch folgende Punkte anschaulich: • Diagnostik in der Beratung • Beziehungsgestaltung mit dem Klienten • Coachingansätze und ihre Wirkungsweisen • Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching • Integratives Beratungsmodell • Zahlreiche Tools, Übungen und Fallbeispiele
Viele nutzen eine Psychotherapie, um an den eigenen Problemen zu arbeiten. Aber was macht eine Psychotherapie eigentlich erfolgreich? Und kann ich die Erfolgskriterien einer Psychotherapie eigentlich auch nutzen, wenn ich nicht in Therapie bin? In dieser Folge erklären wir euch die 5 Wirkfaktoren von Psychotherapie nach Klaus Grawe (Therapeutische Beziehung, Ressourcenaktivierung, Motivationale Klärung, Problemaktualisierung, Problembewältigung). Zudem erläutern wir diese detailliert am Beispiel Verlustangst, was sehr viele Menschen bewegt. WORKSHOP: Unser erster Online-Workshop zum Jahreswechsel findet am Sonntag, 17.12.2023 um 19 Uhr statt (35€). Wenn du Lust hast dabei zu sein, schreib uns an gluecklichverkopft@outlook.de und wir senden dir alle Infos zur Anmeldung zu. Wir freuen uns auf dich! :-) Wenn euch die Folge gefällt, würdet ihr uns für eine größere Verbreitung des Podcasts sehr mit einer Bewertung auf Apple Podcasts/ITunes und Spotify und vor allem auch Weiterempfehlungen an Freund*innen unterstützen! Vielen Dank! Schickt uns Feedback, Ideen und euern Glücksmoment der Woche wie immer gerne an gluecklichverkopft@outlook.de. Ihr findet uns auch bei Instagram - connected euch gerne mit uns, wir freuen uns auf euch: https://www.instagram.com/gluecklichverkopft/?hl=de #Psychotherapie #Psychologie #persönlicheWeiterentwicklung #erfolgreichePsychotherapie #Verlustangst #Verhaltenstherapie #Psychoanalyse #Tiefenpsychologie #Pychodynamik #Psychologiepodcast #glücklichverkopft #Therapie #Glück #Glücklichsein #Selbsthilfe #Beziehungen #Zufriedenheit #Ressourcen #Problemebewältigen #Selbsterkenntnis #Skills #Selbstwirksamkeit #Grawe #TherapeutischeBeziehung
Wie kann Transformation gelingen? Wie können wir alle Mitarbeiter:innen mitnehmen? Und wie geht man mit Widerstand und schleppenden Prozessen um? Das sind Fragen, die uns gerade alle beschäftigen. Daher gebe ich dir in dieser Podcastfolge 5 Wirkfaktoren mit, die einen Unterschied machen und dennoch selten beachtet werden. In dieser Folge spreche ich darüber:
Heute spreche ich mit Prof. Dr. Meinolf Peters über ein eher unbeachtetes und wahrscheinlich mit Vorurteilen belastetes Thema. „Therapie im Alter – allein oder zu zweit auf der Couch“. Herzlich willkommen, Prof. Peters. Sie beschäftigen sich seit vielen Jahren mit dem Thema „Therapie im Alter“ und sind Mitherausgeber der Zeitschrift „Psychotherapie im Alter“ und Geschäftsführer des Instituts für Alterspsychotherapie und Angewandte Gerontologie. Ein breites Feld mit vielen unterschiedlichen Einflugschneisen. In unserem Gespräch würde ich gerne den Schwerpunkt auf Therapie bzw. Paartherapie im Alter legen. Unsere Gesellschaft wird mehr und mehr zu einer langlebigen Gesellschaft. Somit gibt es immer mehr ältere Menschen, Beziehungen dauern länger bzw. werden auch mit über 60 Jahren noch einmal neu bewertet, so dass die Trennungszahlen langsam doch kontinuierlich zunehmen. Da stellt sich die Frage: Kann Therapie oder Paartherapie im Alter helfen, auch beziehungserhaltende Wege zu gehen. Oder anders gefragt, woran lassen sich stabile Beziehungen auch in der dritten Lebensphase erkennen, was sind die Wirkfaktoren, die sich als beziehungsstabilisierend erweisen? Und welche anderen Themen finden ihren Rahmen in der Therapie mit älteren Menschen? Und es soll ganz praktisch werden: Wie finde ich einen guten Therapeuten und wer übernimmt die Kosten? Darüber haben wir im Einzelnen im Zusammenhang mit Therapie im Alter gesprochen: Wenn ich das sagen darf, Sie sind 1952 geboren und damit im 71-stgen Lebensjahr. Wie hat sich ihr Blick auf das Thema „Therapie im Alter“ mit dem eigenen Älterwerden verändert? Und wann spricht die Medizin oder die Psychologie überhaupt von Therapie im Alter? Wozu und wieso könnte sich ein Mensch mit 65, 70 oder älter noch in Therapie begeben? Gibt es Zahlen, wie viele Menschen über 60 Jahren eine Therapie in Anspruch nehmen bzw. bräuchten? Was sind die häufigsten psychischen Erkrankungen im Alter, die eine therapeutische Behandlung notwendig werden lassen können? Was kann ich tun, wenn ich an mir selbst Veränderungen wahrnehme oder mir mein soziales Umfeld Rückmeldungen zu meinen Verhalten, z.B. äußeren und inneren Rückzug, gibt? Wie finde ich eine gute Therapeutin oder einen guten Therapeuten und wer übernimmt die Kosten? Wodurch sind mögliche Therapeuten auf Therapie im Alter qualifiziert? Bedarf es überhaupt einer besonderen Qualifizierung? Wie kann ich mir als ältere Mensch eine Therapie im Alter vorstellen? Wie läuft eine Therapie ab? Wie zeigt sich eine Wirksamkeit? Gibt es vielleicht ein besonders eindrückliches Beispiel, das Sie unseren Hörerinnen und Hörer erzählen können? Kommen wir zur Paartherapie: Gehen Menschen im Alter als Paar zu Ihnen in die Praxis? Welche Themen begegnen Ihnen dabei und welche Ziele verbinden ältere Paare mit der Therapie? Aus Ihrer langjährigen Erfahrung heraus: Was würden Sie sagen, sind die zentralen Voraussetzungen für immer länger dauernde Beziehungen? Welche Aspekte würden Sie als beziehungserhaltend beschreiben? Was empfehlen Sie älteren Paaren, wenn einer oder beide Partner merken, dass sich z.B. durch den Beginn der Rente Dynamiken auf der Paarebene verändern? Und gibt es in diesem Zusammenhang ein Beispiel, dass Sie schildern könnten? Wenn wir langsam zum Ende kommen. Was würden Sie sagen, sind die gesellschaftlichen Herausforderungen rund um das Älterwerden und was ist Ihre Vision einer Gesellschaft mit einer Kultur des Pro Agings? Hier erreichen Sie Prof. Dr. Peters: www.sich-das-alter-aneignen.de https://www.psychotherapie-im-alter.de/Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Anmeldung zur Enführungsworkshop der Emotionscoaching Ausbildung https://landing.mailerlite.com/webforms/landing/y5v2n9 Shine your light | Der Booster für dein Business https://www.copecart.com/products/e2b7cdd0/checkout Becoming | Werde die Person, die mutig ihren eigenen Weg geht https://juliaschleidt.de/becoming/ 33 Keys for Change - Dein 38-seitiges Workbook mit allem, was du für eine kraftvolle persönliche Veränderung brauchst. https://juliaschleidt.de/33keys/ Ziele Träume und Visionen Workshop: https://www.copecart.com/products/28ca18d4/checkout Das Clarity & Confidence Programm: 31 Tage für dein Selbstbewusstsein: https://www.copecart.com/products/860f70f5/checkout Oder buche dir ein Kennenlerngespräch für ein 1:1 Coaching: https://juliaschleidt.de/kennenlernen/ Willkommen zur heutigen Episode des Tatendrang Podcasts! In dieser Episode geht es um die fünf Wirkfaktoren, die nachhaltige Veränderungen im Coaching bewirken. Wir werfen einen Blick darauf, welche Methoden und Ansätze in deiner Coaching-Praxis und im Umgang mit anderen Menschen wirklich effektiv sind. Die fünf Wirkfaktoren, die ich heute vorstelle, basieren auf wissenschaftlichen Untersuchungen und sind die Grundlage für erfolgreiche Veränderungsprozesse. Lerne, wie du noch wirksamer Veränderungen bei deinen Coachees bewirkst. Damit Veränderung effektiv, leicht und nachhaltig stattfinden kann, ist es essentiell, auf die fünf Faktoren zu achten und sie aktiv im Coachingprozess zu nutzen. Viel Spaß bei der Folge. **Kontaktdaten Julia Schleidt:** Homepage: https://juliaschleidt.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliaschleidt/ Instagram: https://www.instagram.com/julia.schleidt/ Mail: hallo@juliaschleidt.de Kostenfreies Toolbook für die erfolgreiche Teamarbeit: https://juliaschleidt.de/toolbook/ **Impressum** https://juliaschleidt.de/impressum/
Wenn du dein Coachingbusiness evolutionieren und in neue wirtschaftliche Höhen bringen willst, ist dieser Podcast unumgänglich. Komm in dein persönliches und finanzielles Wachstum. Viel Spaß mit den Episoden des Coachmacher Podcasts. Wenn dir dieser Podcast gefällt und du nicht nur Informationen bekommen sondern auch Transformationen leben möchtest, dann buch dir jetzt deine persönliche kostenfreie Business Analyse und erfahre, wie du dein Coaching- & Experten Business in neue wirtschaftliche Höhen bringen kannst oder komm einfach zum nächsten kostenfreien Online-Infoabend. Mehr erfährst du auf www.DerCoachmacher.com
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Viele UnternehmerMenschen kommen auch mental nicht aus ihren HamsterRädern - sie können einfach nicht mehr abschalten. Das Kopfkino läuft 24/7. Im Gespräch erzählt uns Speaker, Coach und Autor Michael Biedenbach von den 8 Wirkfaktoren, die uns ein erfüllteres entspannteres und leichteres UnternehmerLeben ermöglichen. Als er 17 war, verlor er seinen Vater. Aus einer vermeintlich glücklichen Familie ging der Vater in den Freitod. Dieser Schicksalsschlag schaffte für Michael riesigen WegeBedarf. Er begann nach dem Sinn des Lebens zu suchen, ihn zu finden, umzusetzen und anderen zu vermitteln. Das Ergebnis ist seine heutige Aufgabe. Covid verschaffte ihm die Zeit, seine Erkenntnisse in ein Buch zu gießen: Hilfe. Ich kann nicht mehr abschalten. Höre rein, um mehr über die 8 Wirkfaktoren für Erfolg mit Herz zu erfahren.
Sendung 120 - Überblick Expedition Arbeitsraum – Was können Räume für Organisationen leisten? Teil 1 von 3: Räume für Lernen und Zukunft - ein Gespräch mit Malte Boll von Spannungsfelder Julia Henke im Gespräch mit Malte Boll. Malte ist Tischlermeister, Holz- und Raumgestalter, systemischer Coach und hat einen MBA in Innovation und Produktmanagement. 2021 hat er seine Unternehmung „Spannungsfelder“ gegründet, mit der er Räume für Lernen und Zusammenarbeit konzipiert und dafür auch multifunktionale Möbel entwirft und produziert, die einen hohen Grad an Gestaltungsfreiheit lassen. Malte berichtet von seinen Erfahrungen mit unflexiblen Raumkonzepten und teilt seine Einschätzung über die Relevanz von Räumen in Bezug auf die Qualität von Workshops und Lernumgebungen – am Ende geht es aber auch um Kultur- und Strukturmuster in Organisationen, um Wirkfaktoren in Veränderungsprozessen und darum, wie Raumgestalter und Organisationsentwicklerinnen zusammenarbeiten können. PLAYLIST Sendung 120 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 00:56 INTRO Expedition Arbeitsraum Julia Henke 03:13 EXPERTENGESPRÄCHE Begrüßung und Vorstellung Malte Was brauchen wirksame Workshop-Räume? Wie viel Planung kann der Raum vertragen? - Teil 1 Wieviel Einfluss hat der Raum wirklich? Kann der Raum Kulturstifter sein? Wieviel Planung kann der Raum vertragen? - Teil 2 Teamworkshop (don´t) built Teams? Am Ende geht es immer um wirksame Arbeit! 45:42 OUTRO Julia Henke - Ausblick auf Teil 2 mit Claudia Maria Beltermann QUELLEN UND SHOW NOTES zur Sendung 120 Malte Boll auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/malte-boll-50366320a Spannungsfelder auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/spannungsfelder/ Homepage Spannungsfelder: https://www.spannungsfelder.com/de Julia Henke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/julia-henke-027502211 Homepage JWLS: www.hello-evolution.com Text-Empfehlungen Brand Eins Ausgabe März/April 2022 „Brauchen Unternehmen Orte?“ https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2022/orte Versus Magazin 30.März 2022 „Wieso der Blick auf Schulhöfe die beste Inspiration zur Bürogestaltung ist“ https://versus-online-magazine.com/de/artikel/buerogestaltung/ ALLGEMEINE LINKS zu Expedition Arbeit Ideen, Anregungen und Kritisches an die Redaktion: florian@expedition-arbeit.de Expedition Arbeit-Mitglied werden Mitglied bei Expedition Arbeit werden Du willst in der Community mitmachen? Dann melde dich bei Der öffentliche Expedition Arbeit-Newsletter Unsere halböffentliche LinkedIn-Gruppe Unsere öffentliche LinkedIn-Seite Expedition Arbeit bei Twitter Expedition Arbeit, Event-Kalender Community Management und Host Community Radio: Florian Städtler bei LinkedIn Redaktionsleitung: Wolfgang Pfeifer Sprecherin Zwischenmoderationen: Stefanie Mrachacz Schnitt und Mix: Yannik Mattes Die Musik und SFX (Sound-Effekte) in allen Sendungen stammen von der Plattform bzw. von Florian Städtler MITGLIED WERDEN bei Expedition Arbeit Expedition Arbeit wünscht sich viele, neue Mitglieder: Denn dann können wir gemeinsam mehr bewirken, außerdem schaffen wir nur ab einer gewissen Größe die gewünschten Netzwerk- und Matching-Effekte. Vor allem aber glauben wir, dass wir nur mit ganz vielen auch ganz viel in Sachen sinnstiftender, selbstbestimmter und wirksamer Arbeit erreichen können. Mitglied werden ist einfach. Kündigen übrigens auch. Weil es eben kein Abo ist, sondern eine Mitgliedschaft. Alles dazu findet Ihr auf unserer Website oder direkt auf der Crowdfunding-Plattform Steady: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about Kommt an Bord, seid dabei, lasst uns etwas bewegen!
Habt ihr euch schon mal überlegt, warum manche Gespräche besser funktionieren als anderen? Warum "einfach reden" in einer Psychotherapie doch zu einer Veränderung führt? In dieser Folge beleuchten wir genau diese "Wirkfaktoren" der Psychotherapie, erklären euch, wie diese wissenschaftlich untersucht werden können und zeigen euch ein bisschen mehr, warum Psychotherapie einen so großen Effekt hat. Seid gespannt und vergesst nicht uns zu abbonieren, liken und 5 Sterne zu geben ;)
Auftakt einer Serie über Wirksamkeitsforschung, orientiert am Buch "The great psychotherapy debate" von Bruce Wampold und Zac Imel. Besprochen werden | absolute Wirksamkeit (Wirkt Psychotherapie?) | relative Wirksamkeit (Sind manche Methoden anderen überlegen?) | allgemeine (schulen-, methodenübergreifende) Wirkfaktoren | spezifische Wirkfaktoren (Einfluss bestimmter Methoden) | Therapeuteneffekte | Medizinisches Modell vs. Kontextuelles Modell https://www.hogrefe.com/de/shop/die-psychotherapie-debatte-84508.html
Klaus Grawe ist ein Name, der in der Psychotherapie große Spuren hinterlassen hat und an dem man nicht vorbeikommt, wenn man sich mit dem Bereich näher befasst. Die 5 Wirkfaktoren der Psychotherapie zählen mitunter zu seinem bekanntesten Ansatz. Wir sprechen heute mit Barbara Heiniger Haldimann, die das Klaus Grawe Institut mit ihm aufgebaut hat und nun nach seinem Tod weiter vorantreibt, um Menschen auf ihrem Weg weiterzuhelfen und auch auszubilden. Dabei widmen wir uns den Grundlagen der Psychotherapie, dem Ansatz von Klaus Grawe und seine Beliebtheit - selbst über seinen Tod hinweg - und über moderne Phänomene in der Psychotherapie. Seid dabei, bei einer neuen Folge mit einem besonderen Gast. Wir freuen uns auf euch!
Klaus Grawe ist ein Name, der in der Psychotherapie große Spuren hinterlassen hat und an dem man nicht vorbeikommt, wenn man sich mit dem Bereich näher befasst. Die 5 Wirkfaktoren der Psychotherapie zählen mitunter zu seinem bekanntesten Ansatz. Wir sprechen heute mit Barbara Heininger Haldimann, die das Klaus Grawe Institut mit ihm aufgebaut hat und nun nach seinem Tod weiter vorantreibt, um Menschen auf ihrem Weg weiterzuhelfen und auch auszubilden. Dabei widmen wir uns den Grundlagen der Psychotherapie, dem Ansatz von Klaus Grawe und seine Beliebtheit - selbst über seinen Tod hinweg - und über moderne Phänomene in der Psychotherapie. Seid dabei, bei einer neuen Folge mit einem besonderen Gast. Wir freuen uns auf euch!
In diesem Podcast spreche ich über Wirkfaktoren im Tanzunterricht und über meine Gedanken zu meiner Arbeit als Tanzpädagogin. Wenn wir unseren Beruf in der Außenwahrnehmung stärken wollen, dann ist es wichtig, sich selbst immer wieder zu reflektieren und zu schauen, was ich persönlich dazu beitragen kann, dass unser Beruf mehr Anerkennung bekommt.
Schutz- und Wirkfaktoren können Ressourcen sein. Wunderbare Energien liegen da verborgen. Sie lassen uns über uns hinauswachsen. Deshalb los ran an das Suchen der eigenen Ressourcen. Viel zu selten kümmern wir uns um diesen Schatz, der in uns verborgen ist. Es gilt ihn auszugraben und mit Leben zu erfüllen. Welche Ressourcen es gibt und welche Wege zu ihnen führen, sind Themen dieser Podcast-Episode. Ich wünsche Euch einen wunderbaren Advent. Ich freue mich über dein Feedback. Abonniere den Podcast, hinterlasse ein Like und teile die Folge gern. Folge mir gern auf Facebook #drmariahoffacker, auf Instagram @drmariahoffacker oder vernetze dich mit mir auf Xing oder Linkedin. Ich gebe in meinem Podcast und meinen Mentoring-Programmen Wissen und Tools aus der modernen Neuroscience weiter, damit Weiterentwicklung in diesen besonderen Zeiten gelingt. Weitere Informationen und meine Angebote findest du auf meiner Website: www.Lady-Brain.com. Du möchtest gezielt an deiner Persönlichkeit arbeiten. Dann hol dir meinen Onlinekurs „Brainkickstarter“. In 13 Modulen und vielen Videos, Audios und pdf´s leite ich dich durch die wichtigsten Basics vom Gehirnbesitzer zum Gehirnbenutzer. Hier geht es zum „Brainkickstarter“- Wie du wirst, was du sein willst - Das Grundwissen aus der Gehirnforschung für Deinen Erfolg: https://www.drmariahoffacker.com/brainkickstarter-kurs/ MAGIC BRAIN KICKS - Happiness and success are no coincidence, but the right use of brain power. The podcast of Dr. Maria Hoffacker - biologist, theologian, educator. In this podcast I will show you how you can really use the infinite potential of your brain, your biological supercomputer. You can expect inspiration and practical applications from modern brain research for your personal success. We talk about how to properly feed your head, heart and stomach so that they become your inner power team with which you can achieve everything. At a time when everything is being digitized and artificial intelligence seems to be taking over everything from us, you will find out how superior your own human brain apartment is when you know how to control it properly. In the weekly podcast episodes you will find specific tools, expert interviews and many experience stories from my own life as a marine biologist, environmental manager, science editor and lecturer More Information: www.Lady-Brain.com Here you can choose an appontment for a free first coaching: https://www.drmariahoffacker.com/termin/
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Erstgespräch sichern: https://verkaufspsychologie-institut.de/ Mehr Conversion ist in einigen Fällen definitiv sinnvoll, gerade wenn es um Online-Shops geht. In einigen Fällen ist der Faktor Conversion jedoch wesentlich weniger relevant. Beim Thema "Kunden gewinnen" ist Conversion nur ein ein Faktor von einigen Wirkfaktoren. In der Podcastfolge erfährst du, was du bei der Kundengewinnung noch beachten solltest.
Heute weiß man um die Wirksamkeit der Psychotherapie. Aber nur wenige kennen die wesentlichen Wirkfaktoren. Auf jeden Fall gehört eine professionelle Ausbildung dazu, einen Menschen wirklich verlässlich und verantwortlich zu begleiten. Mehr dazu in meinem neuen Podcast.
Share & Grow - Der Podcast für Positive Psychologie und ein starkes Mindset
#215 Welche Stellschrauben kannst Du drehen, um Dein Selbstvertrauen zu stärken? Ich stelle Dir 3 Stück aus der Positiven Psychologie vor! Zur MeAcademy, Deinem Kurs für mehr Selbstvertrauen https://me-academy.net/?utm_source=muriel&utm_medium=organic&utm_content=meacademy_de&utm_campaign=muriel-meacademy_20200320 stay in touch: www.murielboettger.com Mail: mb@murielboettger.com Newsletter: http://eepurl.com/doHve5 Facebook: www.facebook.com/murielboettger/ Instagram: @murielboettger
In diesem vierten Teil geht es um die schulen- und methoden-übergreifenden psychotherapeutischen Wirkfaktoren nach Klaus Grawe. Der Psychologe und Psychotherapieforscher Klaus Grawe, war Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität von Bern und Gutachter der deutschen Bundesregierung im Vorfeld des Psychotherapeutengesetzes, das am 1. Januar 1999 in Kraft trat. Die Psychotherapieforschung als integraler Bestandteil der Psycho-therapiewissenschaft war Grawes Domäne. Vor diesem Hintergrund ging Grawe u. a. folgender Fragestellung nach: Welche übergeordneten Elemente sind eine notwendige Voraussetzung für das Gelingen von Psychotherapie und sollten folglich in jeder wirkungsvollen Psychotherapie enthalten sein?
In der heutigen Folge erfährst du, wie du andere überzeugst oder wie du deine Interessen erfolgreich umsetzt. "Es gibt keine permanenten Freundschaften und keine permanenten Feinschafte. Das Einzige was permanent ist, sind Interessen."
Nanni Glück studierte Psychologie, Japanologie und VWL an der LMU München und absolvierte ein Studium der Positiven Psychologie an der Uni Zürich. Seit 2000 ist sie Inhaberin der Werbeagentur ars agendi. Medizinische Fortbildung: Humor, Schlaf und Achtsamkeit als Wirkfaktoren. Weiterbildung zur Humorberaterin und zum Humor-Dramacoach, sowie Lachyoga-Lehrerin und Mitglied im Humorcare e.V. Buchveröffentlichung: „Immer mit der Ruhe! Wie Sie Ihr Gehirn zur Gelassenheit erziehen.“ Wir haben Nanni Glück bei Kongress
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen das Finale von Game of Thrones und Tim Burtons Alice im Wunderland. Wir lernen etwas über Psychotherapieforschung, das Dodo-Bird-Verdict, das Alice-im-Wunderland-Syndrom, schizotype Störungen, Sinn und Unsinn psychiatrischer Diagnosen, Neuroleptika, narzisstische und impulsive Persönlichkeitsstörungen und subkulturspezifische Normierung. Außerdem geht es um tagträumende Königinnen, italienische Äxte, den Schwarzwald und die Schwäbische Alb. Die besten Game of Thrones Episoden Psychotherapieforschung/Dodo-Bird-Verdict Die fünf Wirkfaktoren der Psychotherapie/Klaus Grawe Alice-im-Wunderland-Syndrom The Real Reason Fans Hate the Last Season of Game of Thrones
Ziel des Lernprozesses ist das Verstehen – doch bleibt dies bei Studierenden aus, wenn sie dem Lerninhalt beispielsweise aufgrund von ganz unterschiedlichen Vorkenntnissen und Lerngeschwindigkeiten nicht folgen können. Im Online-Event, dessen Aufzeichnung hier vorliegt, wurden psychologische Grundlagen zu Verstehensprozessen erläutert und anhand eines konkreten Projekts aufgezeigt, wie digitale Medien den individuellen Lernerfolg anhand von kognitiven Wirkfaktoren gezielt unterstützen können.
Im 59. PsychCast sprechen wir über Psychotherapie in der Gruppe. Wir beschreiben, was uns an der Arbeit in Gruppen fasziniert und wie Gruppen gegen das Versorgungsengpass-Problem helfen können. Wir bereden Wirkfaktoren und Hürden von Gruppen und versuchen zusammenzufassen, welche Chancen Gruppen für Patienten darstellen. Heute geht es explizit nicht um einzelne gruppentherapeutische Verfahren, sondern Gruppenbehandlungen in der Psychiatrie und Psychosomatik im Allgemeinen! Viel Spaß und großen Dank unserem wachsenden PsychCast-Freundeskreis!
Die Sectio Chirurgica ist eine etablierte digitale Lernplattform aus dem Bereich der medizinischen Lehre. Das Herzstück der Plattform ist die wöchentlich stattfindende Live-Veranstaltung. Die Idee dieser Veranstaltung ist es, realitätsnahe chirurgische Eingriffe, moderiert von einem Anatomen, am Präparat darzustellen und live online zu übertragen. Im Interview diskutieren Bernhard Hirt vom Institut für Klinische Anatomie und Zellanalytik an der Universität Tübingen und Johannes Großer vom Leibniz-Institut für Wissensmedien am Beispiel der Sectio Chirurgica, was wichtige Wirkfaktoren sind, die die digitale Lehre erfolgreich machen.
Die wissenschaftliche Forschung kennt zahlreiche Faktoren, die für einen erfolgreichen Lernprozess mit digitalen Medien sorgen können. Allerdings ist es herausfordernd, die Fülle der Erkenntnisse für den beruflichen Alltag der beteiligten Akteure an den Hochschulen nutzbar zu machen. In der Auftaktveranstaltung des Themenspecials "Was macht Lernen mit digitalen Medien erfolgreich?" ging es daher um zwei Forschungsprojekte, die sich auf die Fahnen geschrieben haben, die bereits vorhandenen Erkenntnisse zu Wirkfaktoren beim Lernen mit digitalen Medien zu komprimieren und sichtbar zu machen.
Jetzt Online-Infoveranstaltung besuchen und Ausbildungszuschuss sichern! ► https://goo.gl/UTsLQa ► Online-Infoveranstaltung Heilpraktiker/in Psychotherapie ► https://goo.gl/8BgHAQ ► Online-Infoveranstaltung medizinische/r Heilpraktiker/in Du möchtest Heilpraktiker/in für Psychotherapie oder medizinische/r Heilpraktiker/in werden? Komm in meine Online-Infoveranstaltung und sichere Dir Deinen Ausbildungszuschuss 2018 bei der Heilpraktiker Akademie Deutschland. Weitere Infos auch zu Ausbildungen: www.heilpraktiker-akademie.de Dirk Schippel, Inhaber der Heilpraktikerschule HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland spricht über die Wirkfaktoren einer erfolgreichen Psychotherapie. Was sollte eine Psychotherapie beinhalten, damit sie den größtmöglichen Nutzen für den Patienten bzw. Klienten hat? Ein Video für Therapeuten und Patienten. Weiterhin informiert er über die 3-jährige Integrative Psychotherapie Ausbildung an der HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland.Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise
Dass Psychotherapie effektiv in der Behandlung psychischer Störung ist, gilt als nachgewiesen. Aber warum wirkt Psychotherapie eigentlich? Frau Prof. Einsle gibt einen Überblick über verschiedene Mechanismen, die als Erklärung für diese Frage nach den Wirkmechanismen von Psychotherapie diskutiert werden.
Hintergrund: Klimatherapie (am Meer: Klima- und Thalassotherapie) wird seit langer Zeit zur Behandlung zahlreicher Krankheitsbilder, insbesondere von Haut- und Atemwegserkrankungen, eingesetzt. Ziel und Fragestellung: Für welche Krankheitsbilder ist die Evidenz gesichert? Methode: Systematische Auswertung der wissenschaftlichen Literatur der gängigen Datenbanken von 1988 bis 2008. Ergebnisse: Die einzelnen Wirkfaktoren der Klimatherapie sind evident. Für die Klimatherapie von atopischen Erkrankungen (Neurodermitis, Asthma bronchiale) und Trainingsmangel im Hochgebirge sind eindeutige Daten über akute und langfristige Erfolge vorhanden. Bei der Psoriasis ist grösste Evidenz für die Therapie im Hochgebirgsklima sowie für die Klima- und Thalassotherapie am Toten Meer gegeben. Auch bei weiteren Indikationen der Klimatherapie, wie den «funktionellen» Störungen des Herz-Kreislaufsystems, sprechen die Studienergebnisse für eine anhaltende Reduzierung der Symptome, vor allem im Bereich des Hochgebirgsklimas. Für die Abhärtung an der See liegen genügend Daten vor. Trotzdem sind die therapeutischen Effekte der Klima- und Thalassotherapie noch verhältnismässig unsicher, vor allem für die am meisten bekannten Indikationen Psoriasis, Neurodermitis und Asthma bronchiale. Schlussfolgerung: Für die meisten bekannten Indikationen der Klimatherapie und zum Teil der Thalassotherapie ist Evidenz für akute und langfristige Effekte vorhanden. Voraussetzung ist die Wahl der richtigen Klimazone.