POPULARITY
Problematischer Fallschirm auch bei der Saarlandbrigarde - Merz' erste Regierungserklärung - Stadtrat NK beschließ neue Verkehrskonzept - Saar-AfD trägt zur rechtsextremen Einschätzung bei - Saarlands erster Müllroboter
Politik interessiert mich! Das Interesse an Politik im Saarland wird immer größer, erklärt der Leiter der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlands, Dr. Erich Harms-Immand. Woran das liegt, verrät er im Gespräch mit Michael´.
Parlamentarischer Pessimismus: Warum dem Deutschen Bundestag die Leichtigkeit fehlt – und wie sie zurückkommen kann. Gordon Repinski analysiert, warum im neuen Bundestag trotz notwendiger Ernsthaftigkeit die politische Lockerheit verloren gegangen ist. Back to Bundestag: Lammert, Schmidt, Lang – Was aus gescheiterter Regierungsarbeit gelernt werden kann. Norbert Lammert, Wolfgang Schmidt und Ricarda Lang diskutieren die Ursachen für das Scheitern politischer Projekte in der Ampelkoalition – und zeigen Wege auf, wie künftige Regierungen erfolgreicher handeln können. Anke Rehlinger im 200-Sekunden-Interview: SPD, CDU, Leaks – und kommt Merz schneller als der Osterhase? Anke Rehlinger, stellvertretende SPD-Vorsitzende und Ministerpräsidentin des Saarlands, spricht über durchgesickerte Inhalte aus den Arbeitsgruppen der laufenden Koalitionsverhandlungen und über offene Streitpunkte zwischen SPD und CDU. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In den 70er und 80er Jahren kam Rockgrößen wie Depeche Mode, R.E.M., The Stranglers oder Ton, Steine, Scherben an die Universität des Saarlands. Organisiert von Studenten. Jetzt gibt es eine Ausstellung zu UNIKULT. Peter Meyer, Mitinitiator im Gespräch über ein Stück saarländische Geschichte.
1935 entschieden die Menschen im Saargebiet in einer Abstimmung über ihre Zukunft: Wollen sie zu Frankreich oder zu Deutschland gehören? Oder lieber unabhängig und neutral bleiben? Prof. Dr. Gabriele Clemens über die Hintergründe der Abstimmung, die Ursprünge des Saarlands und die Frage nach der Identität der Menschen an der Saar.
Sie sind nur ein paar Quadratzentimeter groß, aber sie erzählen Geschichten. Die Geschichte des Saarlands zum Beispiel. Die Geschichte der Drucktechnik. Die Geschichte ihrer jeweiligen Zeit. Ein Feature von Katja Preissner
Ist meine Podcast App defekt oder ist das echt eine neue Folge von Dummschwätze? Es ist eine neue Folge von Dummschwätze, dem saarländischen Hörgenuss mit Lars, Lukas und Sascha! Diese Folge wurde bereits Anfang des Jahres aufgenommen und konnte nun doch noch veröffentlicht werden. Was ist passiert? Diese Frage werden wir in Folge 159 beantworten!!!
Das Saarstatut sollte dem Saarland einen europäischen Status verleihen – aber der Plan fiel per Volksabstimmung gleich doppelt durch. Das führte zur Eingliederung des Saarlands in die Bundesrepublik Deutschland.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:09:34 - Der Historiker Herbert Elzer erläutert Hintergründe und Inhalt des Saarstatuts von 1954.00:19:42 - DieHistorikerin Gabriele Clemens beschreibt das deutsch-französische Verhältnis im 19. Jahrhundert.00:29:48 - Der Politikwissenschaftler Georg Wenzelburger beschreibt das heutige Verhältnis von Deutschen und Franzosen im Grenzgebiet von Saarland und Department Moselle.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.
Wie verankern wir Nachrichten- und Informationskompetenz in Lehrplänen und damit an unseren Schulen? Beim Netzwerktreffen von Journalismus macht Schule e.V. am 9. Oktober diskutierten über diese und andere damit verbundene Fragen rund 120 Personen aus den Bereichen Medien, Bildung, Politik und Wissenschaft in der Vertretung des Saarlands beim Bund in Berlin. Ziel war es, sich darüber auszutauschen, wie es gelingen kann, Schüler:innen für Nachrichten zu begeistern und sie zu befähigen, Quellen einzuschätzen und richtige von falschen Informationen unterscheiden zu können und sie so zu mündigen Bürger:innen zu machen. Die Tagung stand unter dem Motto: "Informiert und engagiert: Jugendliche durch Nachrichtenkompetenz stark machen". In einer Podiumsdiskussion und acht verschiedenen Sessions wie „Social Media für Jugendliche: Ein Blick hinter die Kulissen“ oder „Und was geht mich das an? Wie wir Jugendliche aus bildungsfernen Milieus erreichen“ suchten die Teilnehmer:innen nach Lösungen, um junge Menschen zu erreichen, zu informieren und zu bilden. Eröffnet wurde das Treffen durch Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, die derzeit auch als Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) vorsitzt. In der Eröffnungsrede machte sie darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, Schüler:innen in das Thema einzubeziehen: „Nicht jeder von uns ist bereits auf der Plattform TikTok unterwegs und nutzt sie. Das gilt wahrscheinlich für einen Teil der Menschen hier im Raum. Das gilt aber auch für unsere Lehrkräfte. Und trotzdem sind sie jeden Tag ganz aktiv damit beschäftigt, die Auswirkungen dieser Plattform in ihrem Klassenraum zu bearbeiten. Ich glaube, das ist die Riesenchance, Schülerinnen und Schüler zu Botschaftern aus dieser Welt zu machen, mit Ihnen gemeinsam in den Dialog einzusteigen.“ (Die Tonprobleme durch die Funkübertragung bitten wir zu entschuldigen.) Foto: JmS/Jasmin Marte Über SMM: https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/
Seit dem 1. April 2024 ist der Physikprofessor Dr. Ludger Santen Präsident der Universität des Saarlandes. Michael und Dominik haben mit ihm über sein neues Amt und seine Pläne für die Uni gesprochen.
Schaefer, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1
Das Vertrauen in den Staat und unsere Demokratie bröckelt. Was lässt sich dagegen tun? Darüber spricht der ehemalige Wirtschaftsminister des Saarlands, Dr. Hanspeter Georgi.
Wissenschaftler*innen der Universität des Saarlands haben zum Europagefühl in Grenzregionen geforscht. Das Ergebnis ist überraschend: Das Wir-Gefühl ist genauso groß wie im Inland. Unter den Grenzregionen fällt Trier besonders auf.
Im Saarland und Teilen von Rheinland-Pfalz bleibt die Hochwasserlage weiter angespannt. Große Regenmengen hatten in der vergangenen Nacht zahlreiche Flüsse über die Ufer treten lassen und teils zu Erdrutschen geführt. In großen Teilen des Saarlands sind Straßen überflutet und zahlreiche Keller vollgelaufen. In der Landeshauptstadt Saarbrücken und weiteren Orten mussten Menschen mit Booten aus ihren Häusern gerettet werden. Nach Angaben der Behörden steigt zumindest der Pegelstand der Saar inzwischen nicht mehr an, andernorts bleibt die Lage kritisch, auch im benachbarten Rheinland-Pfalz. Bundeskanzler Olaf Scholz und Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger haben das Katastrophengebiet besucht und den Betroffenen Unterstützung zugesichert. Scholz lobte die gute Zusammenarbeit von Bund und Ländern und dankte den ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz.
Fünf Wochen vor der Europawahl hat der ARD-Deutschlandtrend folgendes Ergebnis gebracht: knapp die Hälfte der Befragten interessiert sich sehr für die Wahl – fast genauso vielen ist die Europawahl egal. Daniela Braun, Politikwissenschaftlerin an der Universität des Saarlands, überrascht das nicht. Sie sagt in SWR Aktuell: "Wir können das seit den ersten Wahlen 1979 so beobachten. In der Tat sind 50 Prozent im Vergleich mit bisherigen Europawahlen gar nicht so schlecht." Europa habe immer damit zu kämpfen "dass die nationale Politik spannender ist, vor allem aber näher an der Bevölkerung dran ist." Die EU werde dagegen als entfernt empfunden, das gelte auch für die europapolitischen Themen. Ausgerechnet europaskeptische Parteien hätten dazu beigetragen, dass das Interesse in den vergangenen Jahren etwas gestiegen sei. "Denn die interessieren sich aus einem Eigeninteresse sehr stark für europäische Integration – weil sie sie kritisieren." Warum es leicht ist, Europa mies zu machen und so schwer, Begeisterung dafür zu entfachen – darüber hat SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier mit Daniela Braun gesprochen.
In Folge #113 dürfen wir Marco-Alexander Breit, Leiter des Arbeitsstabs für KI, Daten und digitale Technologien beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Im Spielekeller willkommen heißen! Angefangen hat er seinen Werdegang als Redenschreiber für den Ministerpräsidenten des Saarlands. Danach war er vier Jahre lang für Peter Altmeier und das Bundeskanzleramt tätig. Neben seiner politischen Laufbahn ist Marco aber vor allem auch ein Gamer! Vom Gameboy über RTS-Games wie Warcraft und Starcraft bis hin zu Baldurs Gate 3. Und das passt sehr gut zu seiner aktuellen Aufgabe beim BMWK, denn in seine Zuständigkeit fallen auch die Themen Games und E-Sport. Bevor es in dieser Folge allerdings um Marcos Expertise geht, haben Chris und Dennis einiges zu besprechen. Zum einen ist das hier die erste Folge seit 3 Wochen, in der wieder beide Hosts dabei sind! Zum anderen gibt es einige News, die die beiden besprechen wollen, wie z.B. den Prize Pool des Esport World Cups, die neuen Revenue Shares der CDL und die Akkreditierungsrichtlinien der gamescom 2024. Ab Minute 24 ist Marco dann dabei. Mit ihm geht es darum, wie das E-Sport Ökosystem aufgebaut ist, was ihm fehlt und welche Prozesse zu einer Besserung der aktuellen Situation beitragen können. Unter anderem berichtet er vom kürzlich stattgefundenen Branchendialog E-Sport. Außerdem sprechen Chris, Dennis und Marco über die Herausforderungen, die der E-Sport als Zuschauersport zu bewältigen hat. Welche Rolle spielt dabei Storytelling, die Komplexität des Spiels und die Fankultur innerhalb der Szene?
Saarlands fodboldstolthed, FC Saarbrücken, var i efterkrigstiden kastebold mellem Tyskland og Frankrig og deltog i en periode ikke i nationale turneringer, men spillede i stedet mange internationale venskabskampe. Blandt andet to stævnekampe i Idrætsparken i juni 1951, hvor den tidligere B1903-spiller Børge Mathiesen blev involveret i en avisfejde om FC Saarbrückens reelle styrkeforhold. Og hvor indtægterne fra den ene stævnekamp gik til Fremad Amager, som netop havde mistet deres opsparing til et længe ønsket klubhus, mens de samtidig var involveret i dramatiske oprykningskampe fra 2. division, der blev afgjort på de helt små marginaler. Vi kommer igen vidt omkring og hører blandt andet også, hvorfor FC Saarbrücken senere var med i den første udgave af Europa Cup'en og var ved at tage fusen på selveste AC Milan.
"Wenn man über Basiskompetenzen von Kindern in der Grundschule spricht, wenn es ums Lesen, Schreiben und Rechnen geht, kann man den digitalen Raum eigentlich nie außen vorlassen", sagt Christine Streichert-Clivot, Bildungsministerin des Saarlands und Präsidentin der Kultusministerkonferenz, im Podcast "Wintergerst trifft...". Allerdings braucht es für die digitale Bildung nicht nur Laptops und WLAN, sondern auch Lehrkräfte und davon gibt es nicht genug. Können hier personalisierte Lernassistenten auf Basis von KI zur Lösung des Problems beitragen und was sind überhaupt die wichtigsten digitalen Kompetenzen, die auch in 10 oder 20 Jahren nicht überholt sind? Wie kann Deutschland endlich wieder bessere PISA-Ergebnisse erzielen? Fragen, die ihr Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst bei einem Gespräch im Vorfeld der "Bildungskonferenz" stellt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
After a month off in January, SurfingMASH returns for the 2024 calendar year. In this conversation, Jörn Schattenberg describes the challenges, opportunities and experiences that he has found in assuming Department leadership at the University of the Saarlandes. Jörn shares his early experiences and aspirations as the new chair of a department, emphasizing the joys and challenges of transitioning into this leadership role. He lists the department's strengths and identifies opportunities for growth based on his own prior experiences. Jörn provides specific focus on his aim of enhancing clinical trials and diagnostic capabilities within the department. He discusses the importance of building a clinical study team and ensuring that physicians have the support and time needed to engage in patient recruitment for clinical trials. Separately, Jörn highlights innovative patient navigation systems already in place at Saarlandes, like the pager system that enables patients to move from appointment to. appointment within the hospital seamlessly. He discusses his desire to streamline outpatient diagnostics and improve collaboration with the radiology department for advanced imaging techniques. Jörn's approach is patient-centric, focusing on better treatment options and diagnostics, and he has received positive feedback from colleagues. The conversation underscores the significance of leadership in driving clinical and administrative improvements, fostering a collaborative environment, and enhancing patient care through innovative practices and a focus on liver diseases.
Wir sind zurück und reden über die Ortsnamen der Landkreise Merzig-Wadern, Neunkirchen und beginnen im Landkreis Saarlouis.
Jede Landesregierung hat eine Staatskanzlei. Aber was genau ist deren Aufgabe? David Lindemann ist Chef der saarländischen Staatskanzlei und spricht im Interview mit Dominik über seine Aufgaben und die Rolle der Staatskanzlei in der saarländischen Regierung.
Der Saarlouiser Landrat Patrik Lauer im Gespräch mit Dominik über den Rekordhaushalt des Landkreises, überschuldete Kommunen im Saarland und ein Land im Umbruch.
Wie schön die Zeit im Kindergarten doch sein kann. Doch leider leiden viele Kitas im Saarland unter akutem Personalmangel. Gibt es eine Lösung für den Fachkräftemangel, oder wird alles nur noch schlimmer? Darüber spricht Susanne Kunz, Vorstandsvorsitzende des Fachkräfteverbands Kita-Fachkräfte Saar im Interview mit Dominik
Die Mitte der Gesellschaft ist ein sicherer Ort der Vernunft und der Demokratie - so wird es oft von Politiker*innen vermittelt. Ein Ort, zu dem sich am besten alle Menschen zugehörig fühlen sollten. Aber wie denkt die gesellschaftliche Mitte? Diese Frage bearbeiten Forschende regelmäßig in den Mitte-Studien. Mit einem Katalog von Fragen werden dabei die Einstellungen abgefragt und untersucht. Klar wird: Eine deutliche Mehrheit der Gesellschaft lehnt rechtsextremes Denken ab, doch die Mitte zeigt sich auch nicht als "Ort der Solidarität und der Demokratie". Aus ihr, so sind sich die Forschenden sicher, kann ein großes antidemokratisches Potenzial hervorgehen. Außerdem werden menschenfeindliche Tendenzen wie Antiziganismus, die Abwertung von Asylsuchenden und Antisemitismus deutlich. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević analysiert Autor Patric Seibel die Ergebnisse der Mitte-Studien. Und er stellt das Konzept des "marktförmigen Extremismus" vor: Wer dieser Einstellung folgt, bewertet Wettbewerb höher als zum Beispiel Gleichheit und Solidarität und bewertet Menschen ausschließlich nach ihren Leistungen. Wir fragen: Warum erhöhen sich Menschen überhaupt über andere? Wie weit ist der Weg aus der Mitte nach rechts? Welche Rolle spielt die Politik in Sachen Menschenfeindlichkeit? Und wie könnte ein anderes gesellschaftliches Zusammenleben aussehen? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Synapsen: Wer ist hier sozial schwach? https://www.ndr.de/podcastsynapsen210.html • Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21: Küpper, B., Zick, A. (Hg.), herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter, Bonn: Dietz; 2021. Kostenfreier Download: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2021 • Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland: Brähler, E., Decker, O., Kiess, J. (Hg.), Gießen: Psychosozial-Verlag; 2016. Kostenfreier Download: https://www.boell.de/de/2016/06/15/die-enthemmte-mitte-studie-leipzig • Ideologien der Ungleichwertigkeit: Heinrich Böll Stiftung, Schriften zur Demokratie, Band 42: Berlin https://www.boell.de/de/2016/04/15/ideologien-der-ungleichwertigkeit • Gekränkte Freiheit: Amlinger, C., Nachtwey, O., Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2022 • Vorurteile haben immer nur die anderen: Degner, J., Berlin: Springer; 2022 • Das unternehmerische Selbst: Bröckling, U., Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2007 • Theorie des Marktförmigen Extremismus | Groß, E., Hövermann, A., Marktförmiger Extremismus. Abwertung, Ausgrenzung und Rassismus vor dem Hintergrund einer Ökonomisierung der Gesellschaft, in: Gomolla, M., Menk, M., Kollender, E., (Hg.) Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland, 110 – 126, Weinheim: Beltz-Juventa 2018. https://www.researchgate.net/publication/323129042_Marktformiger_Extremismus_Abwertung_Ausgrenzung_und_Rassismus_vor_dem_Hintergrund_einer_Okonomisierung_der_Gesellschaft • Vorurteile | Degner, J., Wentura, D., Die automatische Verarbeitung emotionaler Informationen, in: Magazin Forschung / Universität des Saarlands, Saarbrücken: 2006. https://www.researchgate.net/publication/237538807_Die_automatische_Verarbeitung_emotionaler_Informationen • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | Groß, E., Krause, D., Zick, A.: Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 16/17 (2012) S. 11-18 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/130404/von-der-ungleichwertigkeit-zur-ungleichheit-gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit/ • Broden, A., Anmerkungen zur Aktualität der Ungleichheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 16/17 ( 2012): S. 7-11 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/130402/anmerkungen-zur-aktualitaet-der-ungleichheit-essay/ • Neue autoritäre Typen in verschiedenen Gesellschaften | Nachtwey, O., Heumann, M., Regressive Rebellen und autoritäre Innovatoren: Typen des neuen Autoritarismus. In Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften, Wiesbaden: Springer VS, S.435 - 453 https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=Regressive+Rebellen+und+autorit%C3%A4re+Innovatoren%3A+Typen+des+neuen+Autoritarismus&btnG= • Abschied von der Gleichsetzung von Rechts und Links | Rechts-Linksextremismus/Hufeisentheorie: Mach, L., Paradigmenwechsel im Extremismus, Soziologiemagazin 13,(2020), S. 41-63 https://www.researchgate.net/publication/347652206_Paradigmenwechsel_im_Extremismus • Langner, C., Bedürfnis nach Eindeutigkeit. Zur Attraktivität des Totalitären in Zeiten des Neoliberalen, in: Köttig, M., Röh, D., Soziale Arbeit in der Demokratie. Opladen: Verlag Barbara Budrich; 2019, S. 84 - 92
Die Mitte der Gesellschaft ist ein sicherer Ort der Vernunft und der Demokratie - so wird es oft von Politiker*innen vermittelt. Ein Ort, zu dem sich am besten alle Menschen zugehörig fühlen sollten. Aber wie denkt die gesellschaftliche Mitte? Diese Frage bearbeiten Forschende regelmäßig in den Mitte-Studien. Mit einem Katalog von Fragen werden dabei die Einstellungen abgefragt und untersucht. Klar wird: Eine deutliche Mehrheit der Gesellschaft lehnt rechtsextremes Denken ab, doch die Mitte zeigt sich auch nicht als "Ort der Solidarität und der Demokratie". Aus ihr, so sind sich die Forschenden sicher, kann ein großes antidemokratisches Potenzial hervorgehen. Außerdem werden menschenfeindliche Tendenzen wie Antiziganismus, die Abwertung von Asylsuchenden und Antisemitismus deutlich. Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević analysiert Autor Patric Seibel die Ergebnisse der Mitte-Studien. Und er stellt das Konzept des "marktförmigen Extremismus" vor: Wer dieser Einstellung folgt, bewertet Wettbewerb höher als zum Beispiel Gleichheit und Solidarität und bewertet Menschen ausschließlich nach ihren Leistungen. Wir fragen: Warum erhöhen sich Menschen überhaupt über andere? Wie weit ist der Weg aus der Mitte nach rechts? Welche Rolle spielt die Politik in Sachen Menschenfeindlichkeit? Und wie könnte ein anderes gesellschaftliches Zusammenleben aussehen? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • Synapsen: Wer ist hier sozial schwach? https://www.ndr.de/podcastsynapsen210.html • Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21: Küpper, B., Zick, A. (Hg.), herausgegeben für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Franziska Schröter, Bonn: Dietz; 2021. Kostenfreier Download: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2021 • Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland: Brähler, E., Decker, O., Kiess, J. (Hg.), Gießen: Psychosozial-Verlag; 2016. Kostenfreier Download: https://www.boell.de/de/2016/06/15/die-enthemmte-mitte-studie-leipzig • Ideologien der Ungleichwertigkeit: Heinrich Böll Stiftung, Schriften zur Demokratie, Band 42: Berlin https://www.boell.de/de/2016/04/15/ideologien-der-ungleichwertigkeit • Gekränkte Freiheit: Amlinger, C., Nachtwey, O., Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2022 • Vorurteile haben immer nur die anderen: Degner, J., Berlin: Springer; 2022 • Das unternehmerische Selbst: Bröckling, U., Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2007 • Theorie des Marktförmigen Extremismus | Groß, E., Hövermann, A., Marktförmiger Extremismus. Abwertung, Ausgrenzung und Rassismus vor dem Hintergrund einer Ökonomisierung der Gesellschaft, in: Gomolla, M., Menk, M., Kollender, E., (Hg.) Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland, 110 – 126, Weinheim: Beltz-Juventa 2018. https://www.researchgate.net/publication/323129042_Marktformiger_Extremismus_Abwertung_Ausgrenzung_und_Rassismus_vor_dem_Hintergrund_einer_Okonomisierung_der_Gesellschaft • Vorurteile | Degner, J., Wentura, D., Die automatische Verarbeitung emotionaler Informationen, in: Magazin Forschung / Universität des Saarlands, Saarbrücken: 2006. https://www.researchgate.net/publication/237538807_Die_automatische_Verarbeitung_emotionaler_Informationen • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit | Groß, E., Krause, D., Zick, A.: Von der Ungleichwertigkeit zur Ungleichheit: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 16/17 (2012) S. 11-18 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/130404/von-der-ungleichwertigkeit-zur-ungleichheit-gruppenbezogene-menschenfeindlichkeit/ • Broden, A., Anmerkungen zur Aktualität der Ungleichheit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 16/17 ( 2012): S. 7-11 https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/130402/anmerkungen-zur-aktualitaet-der-ungleichheit-essay/ • Neue autoritäre Typen in verschiedenen Gesellschaften | Nachtwey, O., Heumann, M., Regressive Rebellen und autoritäre Innovatoren: Typen des neuen Autoritarismus. In Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften, Wiesbaden: Springer VS, S.435 - 453 https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=Regressive+Rebellen+und+autorit%C3%A4re+Innovatoren%3A+Typen+des+neuen+Autoritarismus&btnG= • Abschied von der Gleichsetzung von Rechts und Links | Rechts-Linksextremismus/Hufeisentheorie: Mach, L., Paradigmenwechsel im Extremismus, Soziologiemagazin 13,(2020), S. 41-63 https://www.researchgate.net/publication/347652206_Paradigmenwechsel_im_Extremismus • Langner, C., Bedürfnis nach Eindeutigkeit. Zur Attraktivität des Totalitären in Zeiten des Neoliberalen, in: Köttig, M., Röh, D., Soziale Arbeit in der Demokratie. Opladen: Verlag Barbara Budrich; 2019, S. 84 - 92
In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Mercator-Gastprofessorin Annegret Kramp-Karrenbauer bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Gemeinsam blicken sie auf die Gastprofessur und den Austausch mit den Studierenden an der NRW School of Governance zurück. Annegret Kramp-Karrenbauer war Landesministerin, Ministerpräsidentin des Saarlands, Generalsekretärin und Bundesvorsitzende der CDU und führte das Bundesministerium der Verteidigung. Die ehemalige Spitzenpolitikerin hat sich 2021 aus der aktiven Politik zurückgezogen. Im Wintersemester 2022/2023 trägt sie die Gastprofessur für Politikmanagement der Stiftung Mercator an der NRW School of Governance.
Im Saarland war Achim Bogdahn mit Manuel Andrack, Autor zahlreicher Wanderbücher und langjähriger Redaktionsleiter von Harald Schmidt, unterwegs auf dem Dollberg. Dieser ist mit 695,4 Metern die höchste Erhebung des Saarlands. Unterwegs führte ein "Verhauer" dazu, dass die Tour wesentlich länger als ursprünglich geplant dauerte. Wiederholung vom 2. September 2022
"Balli Balli" ist eine südkoreanische Redewendung und heißt übersetzt soviel wie "schnell, schnell". Eine Lebenseinstellung, die auch das südkoreanische Business bestimmt. Allerdings lässt sich dieser Tatendrang nur schwer mit der altbekannten "deutschen Bürokratie" vereinbaren. Die Gründung einer Gesellschaft kann in Deutschland mehrere Monate in Anspruch nehmen, das geht den Südkoreanern nicht schnell genug, wie Südkorea-Experte Martin Bernhardt berichtet: "Der Vorgang soll nicht länger als eine Woche dauern. Dann soll die Firma im Handelsregister stehen. Alles, was darüber hinausgeht, sorgt für Nervosität auf südkoreanischer Seite." Martin Bernhardt ist als Repräsentant der saarländischen Wirtschaftsförderung häufig in Korea unterwegs und unterstützt dort Unternehmen bei der Expansion nach Deutschland. Seit ein paar Monaten registriert der Anwalt ein stärkeres Interesse der Südkoreaner am Produktionsstandort Deutschland.Das ist besonders im Saarland zu beobachten. Vorstandsspitzen von 23 südkoreanischen Unternehmen sind aktuell vor Ort, um bereits bestehende Wirtschaftsbeziehungen auszubauen - darunter Hersteller von Chipproduktionsanlagen sowie Robotik- und Biotechnologieunternehmen. Die Bereiche Cloudservices und IT-Security sind ebenfalls vertreten. Eine wichtige Anlaufstelle für die Delegation ist der Uni-Campus in Saarbrücken, wo es die weltweit einzige Zweigstelle des "Korea Instituts for Science and Technology" gibt. Der europäische Ableger des renommierten Forschungsinstituts bildet eine Art Brückenkopf und unterstützt koreanische Firmen und Forscher bei der Expansion nach Europa.Die Wirtschaftsförderung des Saarlands freut sich darüber, dass sich die High-Potentials aus Südkorea vernetzen wollen. Kommt es zu neuen Kooperation, will man gemeinsam Patente entwickeln und globale Märkte erschließen. "Am Campus der Universität des Saarlands haben wir mehrere Forschungsinstitute in Bereichen, die für Gründer sehr interessant sind: Künstliche Intelligenz, IT, Materialwissenschaften und Cybersecurity zum Beispiel", erklärt Martin Bernhardt im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Das wirtschaftlich starke Deutschland hat aus koreanischer Sicht einiges zu bieten: zum Beispiel den größten nationalen Binnenmarkt innerhalb der EU, und dazu noch die zentrale Lage. Da der südkoreanische Markt vergleichsweise klein und isoliert ist, erreichen Wirtschaftsanwalt Martin Bernhardt vermehrt Anfragen aus dem dortigen Mittelstand. Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die weltweiten Lieferketten haben gezeigt, wie wichtig ein Standbein mitten in Europa für exportorientierte Unternehmen sein kann.Für deutsche Unternehmen ist Südkorea nach China der wichtigste Exportmarkt in Asien. Wir exportieren vor allem Autos, Maschinen und chemische Erzeugnisse und importieren neben klassischer Consumer-Elektronik wie Kühlschränke auch diverse Arzneimittel. Die Hightech-Nation Südkorea, einst eines der weltweit ärmsten Länder, zählt heute zu den stärksten Handelsmächten weltweit. Genau dieser wirtschaftliche Aufstieg sei "eine wirklich tolle Erfolgsgeschichte", sagt Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Zu verdanken sei dieser rasante Fortschritt vor allem dem Pragmatismus in Südkorea.Deutsche Unternehmen können von den schnellen, smarten und digitalen Businesspartnern lernen und ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit so weiter steigern. Das wäre letztlich eine Win-win-Situation für beide Seiten. Dazu kommt, dass beide Staaten Demokratien mit demselben Wertesystem sind. Volker Treier hat diesen Vorteil im Podcast sehr treffend auf den Punkt gebracht: "Wir sind auf der Suche nach Freunden, und die Südkoreaner sind Freunde."Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Saarland war Achim Bogdahn mit Manuel Andrack, Autor zahlreicher Wanderbücher und langjähriger Redaktionsleiter von Harald Schmidt, unterwegs auf dem Dollberg. Dieser ist mit 695,4 Metern die höchste Erhebung des Saarlands. Unterwegs führte ein "Verhauer" dazu, dass die Tour wesentlich länger als ursprünglich geplant dauerte. Moderation: Achim Bogdahn
Im Saarland war Achim Bogdahn mit Manuel Andrack, Autor zahlreicher Wanderbücher und langjähriger Redaktionsleiter von Harald Schmidt, unterwegs auf dem Dollberg. Dieser ist mit 695,4 Metern die höchste Erhebung des Saarlands. Unterwegs führte ein "Verhauer" dazu, dass die Tour wesentlich länger als ursprünglich geplant dauerte.
Wir kommentieren die Prioritätensetzung beim Bundesetat 2023. Im Interview mit Reinhold Jost, Innenminister des Saarlands, sprechen wir über seine Pläne zur Attraktivitätssteigerung des Polizeidienstes und eventuelle rechtliche Veränderungen. Abschließend recherchieren wir über die Wiederverwertung anthropogener Rohstofflager mittels Urban Mining.
Saschas Kind wollte doch vor Folge 141 auf die Welt kommen, deshalb sind wir heute eine Woche später dran. Um die Abstände zwischen den Folgen einzuhalten werden wir die nächste erst am 04.07.2022 veröffentlichen. Dafür haben wir in dieser Folge etwas ganz besonderes für euch. Habt ihr euch schon immer gefragt was der beste saarländische Ortsname ist?! Wir beantworten es für euch.
Der Krieg in der Ukraine belastet Saarlands Industrie und Handel. Wie gefährdet ist unsere Wirtschaft wirklich? Darüber spricht Dominik im Interview mit Oliver Groll, Geschäftsführer der IHK Saar.
U. a. mit diesen Themen: Drohendes Produktionsverbot bei Ford / Saar-JU stellt sich auch neu auf / Interview der Woche mit Reinhold Jost, Innenminister des Saarlands.
Die SPD-Ministerpräsidentin des Saarlands, Anke Rehlinger, sieht nach dem enttäuschenden Wahl-Ergebnis der SPD in NRW keine negativen Auswirkungen auf die Arbeit der SPD im Bund. Rehlinger sagte im Dlf, dass das Ergebnis der SPD im Verhältnis zu setzen sei. Umfragen hätten die NRW-SPD zwischenzeitlich bei nur 17 Prozent gesehen.Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Die SPD-Ministerpräsidentin des Saarlands, Anke Rehlinger, sieht nach dem enttäuschenden Wahl-Ergebnis der SPD in NRW keine negativen Auswirkungen auf die Arbeit der SPD im Bund. Rehlinger sagte im Dlf, dass das Ergebnis der SPD im Verhältnis zu setzen sei. Umfragen hätten die NRW-SPD zwischenzeitlich bei nur 17 Prozent gesehen.Heinlein, Stefanwww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
E-Moped-Verleih Go Sharing macht in Saarbrücken dicht - Reaktionen auf Wahl in Schleswig-Holstein- Interview Oliver Köhr zur Zukunft der ARD- Yasmin Fahimi: Erstmal eine Frau an DGB-Spitze- Europa-Projekttag in Saarlands erster Europaschule
Macron ist Frankreichs neuer, alter Präsident. Wie aber sind die 41 Prozent für die extreme Rechte zu erklären? Emmanuel Macron ist Frankreichs neuer, alter Präsident. Der 44-Jährige setzte sich in der Stichwahl gegen Marine Le Pen mit 58,5 gegen 42,5 Prozent durch. Seine Bilanz unterscheide sich klar in der Innen- und Außenpolitik, sagt Marie Krpata vom Französischen Institut für internationale Beziehungen, dem größten unabhängigen französischen Think Tank für internationalen Politik. Innenpolitisch habe er vor allem für eine Politik für die Reichen gestanden. Außenpolitisch habe er als "dezidierter Pro-Europäer" glänzen können. Die Globalisierungsgegner haben sich dagegen besser von Le Pen vertreten gefühlt. Deshalb würden die Parlamentswahlen im Juni besonders spannend – und natürlich die Präsidentschaftswahlen in fünf Jahren, bei denen Macron dann nicht wieder antreten dürfe, meint Krpata. Weitere Nachrichten: Russland weist 40 deutsche Diplomaten aus, Lisa Paus neue Familienministerin, Anke Rehlinger neue Ministerpräsidentin des Saarlands. 71 Schüsse. Den Podcast über den Amoklauf von Erfurt hören Sie hier. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Isabel Michiels Produktion: Justin Patchett
Marco Ringel im Gespräch mit Lisa Denneler. Erinnerungsarbeit trägt dazu bei, dass vor allem Schülerinnen und Schüler die Zeit des Nationalsozialismus nicht vergessen. Dies gelingt besonders nachhaltig, denn regionale Orte eingebunden werden. Lisa Denneler schildert ein Konzept des Saarlands. Hier pflegen Schulklassen bei einem Besuch eine Gedenkstätte und werden dabei über diese informiert. Bestenfalls entwickeln die Schülerinnen und Schüler selbst eine Fragehaltung.
Der derzeit wohl bedeutendste Bezug des Saarlands zum Weltall ist der Aufenthalt des Astronauten Matthias Maurer auf der ISS. Er stammt aus Sankt Wendel. Nicht weit entfernt befindet sich die Amateursternwarte auf dem Peterberg.Von Dirk LorenzenDirekter Link zur Audiodatei
Wie funktioniert eigentlich Biathlon und Langlauf mit zwei Prozent Sehrest? Die 20-jährige Johanna Recktenwald und ihr Guide Valentin Haag erklären es im offiziellen Team Deutschland Paralympics Podcast. In Folge neun sprechen die Beiden außerdem über den Stolz des Saarlands, eine goldene Biathlon-Generation und verschollene Pins.
Wie funktioniert eigentlich Biathlon und Langlauf mit zwei Prozent Sehrest? Die 20-jährige Johanna Recktenwald und ihr Guide Valentin Haag erklären es im offiziellen Team Deutschland Paralympics Podcast. In Folge neun sprechen die Beiden außerdem über den Stolz des Saarlands, eine goldene Biathlon-Generation und verschollene Pins. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Welches Bundesland ist das größte und wieviel Berlins sind ein Saarland oder sind mehrere Saarlands ein Berlin? Die Antwort bekommt ihr im ersten und einmaligen großen Bundeslandquiz im Podcast euer Wahl. Gekrönt wird das Ganze von einem Stargast, der schon Intros gemacht hat, als es noch nicht mal Internet gab. Folgt uns auf Instagram und Twitter!
In den ehemaligen Kohlerevieren des Saarlands regt sich Widerstand gegen die Pläne des Bergbaukonzerns RAG. Der will das Regenwasser in den ausgekohlten Gruben nicht mehr abpumpen, sondern diese volllaufen lassen. Die Bürger sind skeptisch – sie fürchten nicht absehbare Folgen.Koch, Toniawww.deutschlandfunk.de, Das WochenendjournalDirekter Link zur Audiodatei
Die Gesundheitsministerin des Saarlands, Monika Bachmann über die Corona-Pandemie und die Rolle der Bundeswehr in der Unterstützung beim Kampf gegen Corona.
Automobil und Stahl sind die beiden Schlüsselindustrien des Saarlands. Beide Sektoren müssen grundlegend umgebaut werden, um die definierten Ziele klimaneutraler Produktionsweisen zu erreichen. Wie sich ein kleines Bundesland für die ökologische und digitale Transformation rüstet.Von Tonia Kochwww.deutschlandfunk.de, HintergrundHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
Peter Müller, ehemaliger Ministerpräsident des Saarlands und Richter am Bundesverfassungsgericht im Gespräch mit Michael über seine Arbeit als Richter.
Politik an Universitäten heißt mehr als Studentenproteste. Dominik spricht mit den beiden Studenten Maximilian Roth und Lukas Redemann über das Studierendenparlament an der Universität des Saarlands, Hochschulpolitik und politische Studierende.
Die Reaktionen auf die Beschlüsse der Bund-Länder-Beratungen fallen, sagen wir es mal neutral: unterschiedlich aus. Da wäre der Ministerpräsident des Saarlands, Tobias Hans von der CDU. Der hat sich eher kritisch zum Stufenplan für Lockerungen ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 50 geäußert. Hans wörtlich: Das ist schon ein Wagnis. Ihm wäre eine Inzidenz von 35 lieber gewesen. Sein Parteikollege, der Ministerpräsident von NRW und CDU-Vorsitzende Armin Laschet hat den Beschluss der Bund-Länder-Konferenz dagegen als vernünftig bezeichnet. Es sei keine Öffnung aber auch keine einfache Lockdown-Verlängerung, sagt der CDU-Vorsitzende im Düsseldorfer Landtag. Richtig sei, nicht mehr nur auf einen festgelegten Inzidenz-Wert zu gucken. Im Bann der Inzidenz – 10, 35, 50 oder doch gar 100 – was ist möglich, was ebnet den Weg in die 3. Welle, das ist unser Kontext heute, mit und von Pascal Lechler
It's #metropolmonday und zu Gast ist Matthias Lauer. Der Taylor Phinney des Saarlands ist nicht nur leidenschaftlicher Radsportler, sondern ein Bewegungstalent in vielerlei Hinsicht. Dies macht den sympathischen Freigeist zu einem der wohl wichtigsten Fahrer im Team. Dass Matze von Beruf einfach nur Sportler sein könnte, wird nicht nur durch seinen Triceps, der eigentlich mal ein Biceps werden wollte, deutlich.
Autor: Ensminger, Petra Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Lernen im Krisenmodus - Blick auf das ausklingende Bildungsjahr In „Campus & Karriere" gehen wir diesen Fragen nach: Wie schauen Schülerinnen, Schüler und Studierende selbst auf das zurückliegende Jahr? Was hat sich bei Ihnen in den Lerngewohnheiten verändert? Was zeigen Befragungen und Untersuchungen mit Blick auf Veränderungen im ausklingenden Bildungsjahr? Gesprächsgäste: Özcan Erbasaran, Kreisschülersprecher des Main-Kinzig-Kreises, Schüler der Beruflichen Schulen Gelnhausen Carlotta Kühnemann, Vorstand freier zusammenschluss von student*innenschaften, fzs Lennart Seimetz, Landesschülersprecher des Saarlands, Gymnasialschüler Am Mikrofon: Petra Ensminger Hörertel.: 00800 - 4464 4464 campus@deutschlandfunk.de
Kann eine IBA bei der Entwicklung des Saarlands und der ganzen Großregion helfen? Damit haben sich Experten seit 2012 auseinander gesetzt. Ein vorläufiges Fazit gab's beim Prä-IBA-Werkstattlabor am 8. Oktober im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans, CDU, berichtet von harten Streitigkeiten mit der Bundeskanzlerin bei den Verhandlungen über die Corona-Maßnahmen. Er lobt aber auch das Krisenmanagement von Angela Merkel als großartig. Für die Verteidigung der Corona-Maßnahmen sei er auch bereit, sinkende Umfragewert in Kauf zu nehmen. Die vereinbarte Kaufprämie sieht er als wichtigen Anreiz für Autokäufer. Bei der Entlastung der Kommunen von Altschulden sei der Bund weiter in der Pflicht.
Die große Anzahl der Menschen im Saarland halte sich an die Ausgangsbeschränkungen, sagte Tobias Hans, der Ministerpräsident des Saarlands, im Dlf. Wer sich gegen die Auflagen verhalte, bringe Leib und Leben von Menschen in Gefahr. Der CDU-Politiker warb für bundesweite Ausgangsbeschränkungen. Tobias Hans im Gespräch mit Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Themen heute: Toyota GAZOO Racing mit Rückenwind nach Deutschland /// Bei Unwetterwarnung keine Risiken eingehen Foto: Toyota Deutschland GmbH 1. Mit starkem Rückenwind reist das Toyota GAZOO Racing World Rally Team zur Rallye Deutschland (16. bis 19. August 2018): Nach dem Heimsieg in Finnland geht das Motorsport-Team zuversichtlich in den neunten Lauf der diesjährigen Rallye-Weltmeisterschaft (WRC). Die Rallye Deutschland ist einer der anspruchsvollsten Asphalt-Wettbewerbe im Kalender, auf die Teams warten quasi drei Rennen in einem: Es geht durch die kurvigen Weinberge entlang der Mosel bei Trier, über Militärgelände und schnelle Landstraßen. Die unterschiedlichen Straßenbedingungen und das oft wechselhafte Wetter machen die Fahrzeugabstimmung und Reifenwahl schwierig. Start und Ziel ist in diesem Jahr St. Wendel: Zur Eröffnung findet eine Super Special Stage in der Kreisstadt im Nordosten des Saarlands statt. Am Freitag stehen zwei Prüfungen in den Weinbergen auf dem Programm, die von einer Zuschaueretappe auf dem Weg zurück zum Service-Park abgerundet werden – nachmittags werden alle drei Teilabschnitte nochmals wiederholt. Samstags geht es auf den Truppenübungsplatz Baumholder und die berüchtigte Panzerplatte, bevor die Route über die schnellen Landstraßen des Saarlands führt. Das Finale sieht eine Rückkehr in die Weinberge und die abschließende Bosenberg Power Stage vor den Toren St. Wendels vor. In der Weltmeisterschaft liegen Fahrer und Team weiter in Schlagdistanz zur Spitze: Das Toyota GAZOO Racing World Rally Team rangiert nur noch einen Punkt hinter dem Zweitplatzierten – selbst auf die Spitzenposition fehlen gerade einmal 27 Punkte. Foto: DEKRA e.V. 2. Autofahrer müssen sich zunehmend auf extreme Wetterlagen einstellen. Wer nicht aufpasst, kann schnell in hochgefährliche Situationen geraten, warnen die Sachverständigen von DEKRA. Sie empfehlen, Unwetterwarnungen ernst zu nehmen und Fahrten notfalls zu verschieben, bis das Schlimmste vorüber ist. Wer unterwegs von Sturm und Starkregen überrascht wird, tut gut daran, einen geschützten Platz aufzusuchen und abzuwarten, bis die Wetterfront weitergezogen ist. In der Regel ist es bei Extremwetter besser, im Auto zu bleiben, denn Personen sind hier besser vor Regen, Sturm, Hagel und Blitz geschützt als im Freien. Allerdings sollte man die direkte Nähe von Bäumen meiden, die abknicken und aufs Auto fallen können. In der Nähe von Häusern ist mit herabfallenden Dachziegeln, hochgewirbelten Gegenständen oder abgerissenen Ästen zu rechnen. Bei Starkregen ist es ratsam, eine etwas höher gelegene Stelle aufzusuchen, die vor Überflutung geschützt ist. Wer an einem abschüssigen Weg Schutz sucht, muss darauf achten, ob dieser sich bei starken Niederschlägen nicht womöglich in einen reißenden Sturzbach verwandelt. Keinesfalls sollte man bei Starkregen in Unterführungen einzufahren. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Erkenntnisse dieser Sendung: Der "Glaskörper" ist das Schwabbel im Auge, Alexa würde das Googlen erleichtern, Lina hat die Persönlichkeit des Saarlands, Österreich = Wien UND "Messer, Schere, Gabel, Ghee-Augenbad sind für unsere Augen nicht"...oder so.
Der Hersteller von Navigationsgeräten TomTom hat heute bestätigt, schon seit Anfang des Jahres keine Karten des Saarlands mehr in seiner Software zu führen. Die Begründung des Konzerns: Da ohnehin niemand ins Saarland fahren möchte, wird der Speicherplatz der TomTom-Geräte sinnvoller genutzt. Bislang habe sich noch niemand über die fehlenden Karten beschwert.
Wie nutzen Studierende in der Präsenzlehre ihre mobilen Endgeräte? Im Online-Event stellte Vera Gehlen-Baum Ergebnisse einer Beobachtungs-Studie vor, die in Veranstaltungen verschiedener Disziplinen durchgeführt wurde. An vielen Schulen sind Smartphones verboten, zumindest während des Unterrichts: Das Ablenkungspotenzial wird als zu hoch eingeschätzt. Wie sieht es an Universitäten und Hochschulen aus? Auch Studierende sind heute in der Regel nicht nur mit Handys, sondern auch mit weiteren mobilen Geräten wie Laptops oder Tablets ausgestattet – und verbieten kann man sie hier wohl nicht. Tatsächlich könnten solche Geräte während einer Vorlesung oder eines Seminar genutzt werden, um z.B. zusätzliche Informationen zu recherchieren oder Notizen zu machen. Allerdings haben viele Lehrende den Eindruck, dass die Nutzung häufig nicht veranstaltungsbezogen ist. Eine an der Universität des Saarlands durchgeführte Studie hat gezeigt, dass die Studierenden ihre mobilen Geräte in den meisten Fällen tatsächlich für nicht-veranstaltungsrelevante Aktivitäten nutzten. In der Online-Veranstaltung stellt Vera Gehlen Baum stellte Ergebnisse der Studie vor. Zugleich geht sie auch auf das Verhalten der Lehrenden ein und stellt Möglichkeiten vor, wie mobile Geräte konstruktiv in Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden können.
Ich berichte von den Veranstaltungen in meinem Wohnort, über die Straßenverhältnisse im Saarland und den Versuch beim Angeln zu podcasten.
"Ich glaube, dass die Abstimmung eine der Stationen war, die wichtig sind, wenn man das europäische Engagement der heutigen Saarbevölkerung verstehen will" - Oskar Lafontaine über die Volksabstimmung im Saarland 1955Der Stimmzettel war sehr schlicht gestaltet: ein in der Mitte platzierter Titel, mit dem Datum vom 23. Oktober 1955 versehen, darunter nur eine Frage: „Billigen Sie das mit Zustimmung der Regierung des Saarlandes zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik am 23. Oktober 1954 vereinbarte Europäische Statut für das Saarland?“ Rechts neben dem Text zwei Kreise mit „Ja“ und „Nein“. Mit dieser einfachen Antwort sollten die Bürger des Saarlands über ihr weiteres Schicksal entscheiden. Denn: das Saarland war in den Augen seines ersten Ministerpräsidenten Johannes Hoffmann ein „europäischer Prüfstein“. Er wollte das nach dem Zweiten Weltkrieg zum französischen Protektorat gewordene Gebiet zu einem europäischen Territorium machen, das die Institutionen der Gemeinschaft beherbergte – mit dem 1954 im Rahmen der Pariser Verträge unterzeichneten Saarstatut als erstem Schritt. Von der Opposition war dies als eine verkappte Abtretung des Saarlandes an Frankreich kritisiert worden – eine Volksabstimmung sollte letztendlich die Entscheidung herbeiführen. Verwirrendes Ringen der Parteien Parteien unterschiedlichster Couleur begannen nun damit, für ein „Ja“ oder ein „Nein“ zu werben. Im politischen Spiel um den Erhalt oder die Ablehnung des Saarstatuts entstand ein wahres Durcheinander. „Der Spiegel“ vom 31. August 1955 publizierteauch ein Beispiel für das verwirrende Ringen der Parteien: zwei Plakate, jeweils mit Zitaten von Konrad Adenauer versehen, mit denen man – unter Berufung auf den Bundeskanzler - für ein „Ja“ und wiederum für ein „Nein“ warb. Auf den Tag genau ein Jahr später also, nachdem das Saarlandsstatut vereinbart wurde, gaben die Saarländer ihr Votum. 67,7% Prozent der saarländischen Bevölkerung hatte nun mit „Nein“ gestimmt und somit das Saarlandsstatut abgelehnt. Conrad Ahlers, damals außenpolitischer Redakteur der "Welt“ und späterer Intendant der Deutschen Welle, kommentierte am 25. Oktober 1955 das Abstimmungsergebnis unter anderem mit den Worten: „Man kann den Ausgang der Volksabstimmung an der Saar nicht ohne innere Bewegung betrachten. Hier hat ein kleiner deutscher Volksteil … ein unüberhörbares Bekenntnis zu Deutschland abgelegt.“ Am 01. Januar 1957 wurde das Saarland offiziell zum 10. Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. An die spannenden Auseinandersetzungen um den damaligen Weg des Saarlandes erinnert dieser Beitrag aus dem Jahr 1995. Michelle Kottemann / Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich
Es gibt 10000 Podcast doch einer Fehlt... Der Saarländer Podcast! Oft kopiert nie erreicht! Einzig Artig! ...Einfach alles! Hier ist er der Podcast des Saarlands... Eure SaarCrew