POPULARITY
Silvesterböller: Viele Verlierer durch einen sinnlosen Brauch Silvester ist für viele ein Fest voller Freude und bunter Lichter am Himmel. Doch was auf den ersten Blick als schöner Brauch erscheint, hat gravierende Schattenseiten: Jahr für Jahr bleibt am Morgen des neuen Jahres ein erschreckendes Bild zurück: Müllberge auf Straßen und in der Natur, die oft Tage, wenn nicht sogar Wochen benötigen, um beseitigt zu werden. Hinzu kommt die immense Feinstaubbelastung, die in einer einzigen Nacht so hoch ist wie sonst in mehreren Monaten zusammen. Verletzte Menschen, tote Tiere Doch die Umwelt ist nicht der einzige Leidtragende. In den Notaufnahmen spielen sich Jahr für Jahr die gleichen Szenen ab: Menschen, die durch Feuerwerk schwer verletzt wurden. Währenddessen flüchten verängstigte Haustiere panisch, oft mit dramatischen Folgen, und Wildtiere, geschwächt durch den Winter, sterben an Stress oder Verletzungen durch die Flucht. In einigen Städten, wie Rom, kommt es sogar dazu, dass Vögel in Massen tot vom Himmel fallen. Besonders alarmierend ist, dass es für viele Tiere kaum Fluchtmöglichkeiten gibt, da überall gleichzeitig das Chaos ausbricht. Angesichts dieser Realität stellt sich die Frage: Ist ein paar Minuten buntes Licht und lauter Knall diesen hohen Preis wert? Würde es nicht mehr Sinn machen, das Geld, das buchstäblich in Rauch aufgeht, sinnvoll einzusetzen? Eine Spende an ein Tierheim oder ein schönes gemeinsames Erlebnis könnten eine nachhaltige Alternative sein, das neue Jhar zu begrüßen, ohne zu schaden. Zentrales Feuerwerk vom Pyrotechnik-Profi Ein zentral organisiertes Feuerwerk von einem Pyrotechnik-Profi könnte eine Lösung sein. Sicher, beeindruckend und vielleicht sogar musikalisch untermalt, könnte es die Schönheit eines Feuerwerks bewahren, ohne die negativen Folgen der unkontrollierten Böllerei in privater Hand mit sich zu bringen. Gleichzeitig wäre es eine Gelegenheit, Kindern den Jahreswechsel anders zu vermitteln – als ein Fest der Verbundenheit, der Rücksicht und des Respekts gegenüber Natur und Mitmenschen, anstatt ihnen beizubringen, dass Knallen Spaß bedeutet. Diese Folge läd ein, den Jahreswechsel neu zu denken und Alternativen zu entdecken, die für alle schöner sind – Menschen, Tiere und die Umwelt.
Keine Touristenströme mehr, die sich durch die Jerusalemer Altstadt schieben. Stattdessen mehr Katzen als Menschen auf den Straßen, und diejenigen, die unterwegs waren, hielten Abstand voneinander und musterten sich von weitem mit Skepsis – und Angst. So hat Abt Nikodemus Schnabel die israelische Hauptstadt in den ersten Wochen nach dem 7. Oktober erlebt. Der 44-Jährige leitet die Dormitio-Abtei in Jerusalem und lebt seit 20 Jahren in Israel. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Abt Nikodemus, weshalb er keine Angst hat, er spricht über die Sehnsucht der Israelis nach Sicherheit und der Palästinenser nach Freiheit und über das bevorstehende Weihnachtsfest, an dem er und seine Mitbrüder die Namen der Getöteten in die Krippe legen werden. Die Möglichkeit, die Menschen in Israel mit einer Spende finanziell zu unterstützen, gibt es im Internet auf der Seite www.dvhl.de/hilfe-spenden. Eine Spende für die Menschen in der Ukraine ist hier möglich: www.bistum-muenster.de/ukraine/spenden. Folge direkt herunterladen
Mit welchen Vorwürfen muss sich Emmy seit Beginn ihrer Karriere immer konfrontieren lassen. Jetzt zeigt sie endlich ihr wahres Herz. Sie tauscht eine emotionale Videobotschaft gegen bares Geld, welches sie natürlich spenden wird. Gut, dass es sich dabei nicht um ihre eigene Videobotschaft handelt, ist jetzt erstmal irrelevant. Percy übertrifft das Ganze und schnappt sich Geld von der Gewinnsumme, als Abfindung für seinen sofortigen Abgang. Er braucht das Geld wirklich… Schaut auch bei Insta rein: https://www.instagram.com/trashalistic/
AUSWÄRTSSIEG! IN MÜNCHEN! HÖFLER & HÖLER. SENSATION! Das bedeutet: Sonderlänge. Und obwohl der SC in 4er-Kette gespielt hat, nimmt der Spodcast die Aufnahme zu diesem denkwürdigen Spiel in 5-er-Ketten-Besetzung auf. Patrick, Mischa, Nik, Julian und Alex sprachen über folgende Themen... – das Stadionerlebnis – der Gegner: FC Bayern München – die SC-Aufstellung & Taktik – detaillierte Highlights – Einzelkritik SC-Spieler – Statistik, Schiedsrichter, Sonstiges – DFB-Pokal Viertelfinale & Ausblick aufs Halbfinale – Ausblick auf das nächste Spiel gegen... den FC BAYERN MÜNCHEN Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf www.spodcast-freiburg.de Eine Spende für ein Bier, ein Käffchen oder einfach gute Laune beim Spodcast-Team könnt ihr unter folgendem Link geben: https://paypal.me/AlexanderKoneczny Das SC Freiburg Tippspiel 22/23: www.kicktipp.de/spodcast Euer Spodcast Team in dieser Folge: Alex (@AKoneczny), Julian (@nokraut), Patrick (@prsc1904), Mischa (@ZerstreuungFuss) Nik (nik_staiger)
Inneren Frieden finden: Wir erinnern uns und danken GOTT für unser wahres, ewig unberührtes SEIN in IHM. Wöchentliches Lichtbeten: https://heil-sein-jetzt.com/lichtbeten/ Im Blog: https://heil-sein-jetzt.com/blog/gebete/lichtbeten/ Offenbarung: https://heil-sein-jetzt.com/blog/geschichten/offenbarung/ Ich...ich...ich: https://heil-sein-jetzt.com/blog/was-bin-ich/ich/ Eine Spende als Wertschätzung ist unter folgendem Link möglich: https://heil-sein-jetzt.com/wertschaetzung/ Mein Angebot: https://heil-sein-jetzt.com/mein-angebot/ Brigitte Bokelmann Lehrerin für inneren Frieden durch wahre Vergebung nach Ein Kurs in Wundern©* Heil-Sein, jetzt! Praxis für inneren Frieden Webseite: https://heil-sein-jetzt.com/ Feedback: https://heil-sein-jetzt.com/blog/allgemein/feedback/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCCSInpAbdlPxfnOUyD3vH4w/featured Soundcloud: https://soundcloud.app.goo.gl/YG7ZdvbhQE5mBRmCA und https://soundcloud.app.goo.gl/zn9y5F2cJT9pRyQm8 * Ein Kurs in Wundern©, Greuthof Verlag, Freiburg i.Br. https://heil-sein-jetzt.com/blog/kurs-in-wundern/was-ist-ein-kurs-in-wundern/
Kennt die Gremien: "graumeliert" S04E07! Deutsche Antwort auf ChatGPT? Schlimmer als Hitler? Ja richtig, diese Woche reden Juli und Meike nur über die "Letzte Generation" und ihr Wirken in der Landeshauptstadt. Eine Spende für uns? Musiktipp der Woche: ok.danke.tschüss
https://www.germanwithnicole.com/blog/76538-german-advent-calendar-day-16
Janina Minge sprach im Interview mit Julian über ihre großartige Saison, ihre Berufung zur Nationalmannschaft und ihre Laufbahn beim SC Freiburg. Danke für das tolle Gespräch, Janina Minge! Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf www.spodcast-freiburg.de Eine Spende für ein Bier, ein Käffchen oder einfach gute Laune beim Spodcast-Team könnt ihr unter folgendem Link geben: https://paypal.me/AlexanderKoneczny Das SC Freiburg Tippspiel 22/23: www.kicktipp.de/spodcast Euer Spodcast Team in dieser Folge: Julian (@nokraut)
Wir sprachen dann doch in gewohnter Länger über das ungewohnte Gefühl einer Niederlage. Danke an Nik für den Support! Wir sprachen über folgende Themen: – der Gegner: FC Bayern – die SC-Aufstellung & Taktik – detaillierte Highlights – Einzelkritik SC-Spieler – Statistik, Schiedsrichter, Sonstiges – Bundesliga 10. Spieltag – die anderen Spiele – Unsere Leihspieler – Frauen, 2. Mannschaft und die U19 – Ausblick auf das nächste Spiel gegen St. Pauli Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf www.spodcast-freiburg.de Eine Spende für ein Bier, ein Käffchen oder einfach gute Laune beim Spodcast-Team könnt ihr unter folgendem Link geben: https://paypal.me/AlexanderKoneczny Das SC Freiburg Tippspiel 22/23: www.kicktipp.de/spodcast Euer Spodcast Team in dieser Folge: Alex (@AKoneczny) Julian (@nokraut) Nik (@Nik_Staiger)
Wir haben da noch etwas Besonderes - und mit ein bisschen Abstand tut die Aufarbeitung des Pokalfinales auch sehr gut. Julian hat sich um unser kleines Pokalfinal-Memorial gekümmert und ca 150 Sprychnachrichten unserer Bubbele zusammengeschnitten - ein zeitloses Erinnerungsstück rund um das Pokalfinal-Wochenende. Danke an alle die mitgemacht haben! Alex (@AScf01), Benni (@Bekr0404), Patrick (@Bergzwuckel), Sven (@Dreisamstadttäler), Felix (@erfolgstrainer9), Sebastian (@hanshansen_ffm), Hans-Jörg (@jimi_run), Jane (@MustafiJane), Jonas (@jonashumm96), Jonas (@martinjo99), Justin, Laura (@alertalaura), Lena (@Lena_smmr), Markus (@CounselorFroid), Matthias (@matthias_walk), Myrdraal (@Myrdraal90), Till (@tillseko1904), Tim, Tristan (@triscfan), Yann (@Yann171297) Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf www.spodcast-freiburg.de Eine Spende für ein Bier, ein Käffchen oder einfach gute Laune beim Spodcast-Team könnt ihr unter folgendem Link geben: https://paypal.me/AlexanderKoneczny Das SC Freiburg Tippspiel 21/22: www.kicktipp.de/spodcast Euer Spodcast Team in dieser Folge: Julian (@nokraut) & die ganze Bubbele
Die Anzahl der benötigten Blutspenden an der Universitätsmedizin Göttingen beträgt pro Jahr 30.000. Eine Spende umfasst einen Beutel zu 500 ml. Macht einen Bedarf von 15.000 Liter Blut. Eine hohe Zahl, für die reichlich Spenderinnen und Spender benötigt werden. Marco Diekmann hat sich für eine Reportage ins Klinikum begeben um herauszufinden, wie es ist selbst Blut zu spenden. Dabei hat er nicht nur Angstschweiß und Herzblut gelassen, er hat auch einiges erfahren, zum Beispiel wer ...
LISTA DE ESPERA | INSTAGRAM No episódio desta semana, nós falamos sobre a doação que a criadora de Friends fez para uma universidade, sobre Jacob Hopkins, que foi infectado com Covid voluntariamente, e sobre o novo musical da Matilda! LINK DO MATERIAL DE APOIO DO fluencytv.com Diese Folge wurde von Livia Pond und Hudson Kleinbing geschrieben.
Kaum ein Name ist so sehr mit Russland verbunden wie Peter. Grund dafür ist Pjotr Alexejewitsch Romanow, den wir hauptsächlich als Peter den Großen kennen. Im dritten von dann wahrscheinlich doch fünf Teilen (hups) sprechen wir über den Beginn des Großen Nordischen Krieges, zu dem es so viel zu sagen und erzählen gibt, dass wir zwei Folgen daraus machen müssen. Begleitend zur Folge von Flo zu den »Drei an der Tanke« erzählt uns Elias über die ersten Jahre, die anfänglichen Misserfolge und von der Zuspitzung auf den Höhepunkt – der dann (hoffentlich) nächste Folge folgen soll. Am Ende gibt es dann nochmal ein kurzes Schmankerl, aber hört doch einfach rein. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:08:46 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts Franziska und Roman für ihre finanzielle Unterstützung! Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Bla Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:08:46 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 14:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In dieser Folge findet mit der Geschichte der Krim der erste thematische Exkurs statt. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Kaum ein Name ist so sehr mit Russland verbunden wie Peter. Grund dafür ist Pjotr Alexejewitsch Romanow, den wir hauptsächlich als Peter den Großen kennen. Im ersten von vier Teilen einer kleinen Reihe sprechen wir über die Jugend dieses außergewöhnlichen Zaren und die Hindernisse auf dem Weg zur Alleinherrschaft über das riesiges Reich im Osten von Europa. Nachdem sein Vater früh starb, wurde der junge Zarewitsch schnell tief in die Abgründe der moskowitischen Politik gezogen und musste bald schwere Schicksalsschläge erleben. Trotz allem zeichnete sich Peter schon früh durch einen großen Wissensdurst aus, der bestimmend wurde für sein Leben – neben Schiffen und … Alkohol. Ganz nebenbei gibt es auch noch eine kleine Premiere am Anfang der Folge. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Ep.126 - Bundesliga 21/22, ST32 - TSG Hoffenheim - SC Freiburg #TSGSCF SC FREIBURG INTERNATIONAL! Wir sprachen über folgende Themen: – der Gegner: Hoffenheim – die SC-Aufstellung & Taktik – detaillierte Highlights – Einzelkritik SC-Spieler – Statistik, Schiedsrichter, Sonstiges – Bundesliga 32. Spieltag – die anderen Spiele – Unsere Leihspieler – Frauen, 2. Mannschaft und die U19 – Ausblick auf das nächste Spiel gegen Union Berlin Lust mitzumachen? Feedback? Spenden? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail. Mehr Infos auf www.spodcast-freiburg.de# Eine Spende für ein Bier, ein Käffchen oder einfach gute Laune beim Spodcast-Team könnt ihr unter folgendem Link geben: https://paypal.me/AlexanderKoneczny Das SC Freiburg Tippspiel 21/22: www.kicktipp.de/spodcas tEuer Spodcast Team in dieser Folge: Urbu (@UrbuTurner), Patrick (@prsc1904), Julian (@nokraut), Alex (@AKoneczny)
Elias spricht alleine über ein Thema? Das kann nur bedeuten: es geht um Steppenkrieger! Nach einer längeren Pause ist »ELDI« zurück und Elias spricht wieder über die Armee der Goldenen Horde. Nachdem im ersten Teil des Themenkomplexes noch unter anderem über die Soldaten und die Armee gesprochen wurde, geht es in dieser Folge um die Verteidigungsarchitektur, die Waffenkultur und weitere kleine Dinge, die bisher nicht zur Sprache kamen. Wenn du Folge 1 der Armee der Goldenen Horde nachhören möchtest, dann kannst du das hier tun: http://historia-universalis.fm/hu166/ Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
In den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In der ersten Folge wird ein kurzer historischer Exkurs über die Geschichte der Ukraine gegeben und es wird über die Ursprünge der ukrainischen Nationalbewegung gesprochen. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Heute erzählt uns Flo wieder etwas über eine Schlacht - und das fast in Rekordzeit! Wir reisen auf die Insel Gotland im Spätmittelalter und lernen, dass schon damals Männer namens Waldemar gerne mal Streit anfingen. Bei der Schlacht von Visby fanden über 1000 Gotländer den Tod und wurden in Schlachtfeldnähe beigesetzt. Schrecklich für die Betroffenen, ein Glücksfall für Archäologen, denn aus den Massengräbern von Visby resultierte die wohl umfangreichste Sammlung originaler Rüstungen des Hoch- und frühen Spätmittelalters in Europa. Hör rein und erfahre, warum die dänischen Angreifer in der Schlacht einen dezenten Fußfetisch hatten und noch einiges mehr. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Afghanistan ist in den letzten Jahren – leider vor allem wegen der Taliban – in den Nachrichten, weshalb oft vergessen wird, welch kulturelle Blüte es einst in diesem Land an den Hängen des Hindukusch gab. Fast parallel zu den Hochkulturen in Mesopotamien entstanden hier weit entwickelte Kulturen, die uns hochinteressante und wunderschöne Keramiken, Bauwerke und weitere Fundsachen hinterließen. Darüber sprechen wir mit der Archäologin Dr. Ulrike Bock, die uns auch mitnimmt in die Zeit von Alexander dem Großen und seinen Nachfolgern, die in den sogenannten Diadochenreichen den Hellenismus bis nach Afghanistan brachten. Im Anschluss blicken wir dann noch auf den Einfluss des Buddhismus. Denn dieser hat durch den griechischen Einfluss in Afghanistan eine ganz eigene Färbung bekommen. Wenn du dich für den Brückenkurs der Referentin interessierst, dann schau doch mal auf der Seite des ZelL nach und informiere dich über den Kurs sowie die Modalitäten des Gasthörerstudiums: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/brueckenkurse-gesamtuebersicht-sommersemester-2022.html Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Normalerweise überlebt man einen Schuss in den Kopf nur sehr selten. Noch seltener kämpft man danach noch weiter in einem Krieg. Es sei denn man heißt Adrian Carton de Wiart – der Mann, der im Ersten und Zweiten Weltkrieg einfach nicht Tod zu bekommen war. Wer genau dieser Belgier in britischen Diensten war und welche Verletztungen und welche Kriege er miterlebt hat, erfahrt ihr in dieser Folge, inklusive eine »Reaction« auf ein Musikvideo von Sabaton. Ab 00:09:11 beschäftigen wir uns mit dem Lied »The Unkillable Soldier« von Sabaton. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:23:41 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Das Musikvideo des Liedes findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=b4vj_WB5w_k Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Flo hat spätnachts geshoppt – und hat ohne groß zu recherchieren ein Buch gekauft, dass sich als etwas problematisch herausstellen sollte. Diesen Fehlgriff nahm er zum Anlass, um einerseits einen »kleinen« Rant über die Fehler des Werkes zu geben und dir andererseits die Geschichte des ersten Barbareskenkrieges, auch Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg genannt, zu erzählen. Von den Barbaresken in Nordafrika konntest du schon in Olis Folge HU174 - ein Leben zwischen Amrun und Constantine hören, in der wir diesen Krieg schon angeschnitten haben. Nun knüpfen wir dort an und erfahren, weshalb die USA überhaupt im Mittelmeer aktiv wurden und wie die US-Marine entstand. Der »kleine« Rant über das gekaufte Buch beginnt bei 00:03:40 und das eigentliche Thema beginnt bei 00:24:09 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Das Buch, über das Flo in seinem »kleinen« Rant spricht ist: - Kilmeade, Bryan/Yaeger, Don: Thomas Jefferson and the Tripoli Pirates: The Forgotten War That Changed American History, New York City 2015. Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts Franziska und Roman für ihre finanzielle Unterstützung! Wenn du vielleicht sogar den Kurs von Flo an der Universität des Saarlandes besuchen möchtest, dann schau mal hier vorbei: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/brueckenkurse-gesamtuebersicht-sommersemester-2022.html. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Herbert C. - so der Name des Protagonisten dieser Folge - war in der Zeit des Dritten Reichs ein Ordnungspolizist, der an der Ostfront eingesetzt wurde. Für uns spannend ist, dass er ein Tagebuch hinterlassen hat, dass ein alter Bekannter von uns erschlossen hat - und zwar der Historiker Franz Josef Schäfer, der uns in das Jahr 1942 mitnimmt. Aber warum nur dieses Jahr? Das werdet ihr in dieser Episode erfahren, neben den Einblicken in ein Leben, das exemplarisch für viele Schicksale an der Ostfront steht. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu208 Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3zsNxdG Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.instagram.com/geschichtspodcast/ https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20
Rassismus, Hunde, Magenkrämpfe und Staub - nichts, was man unbedingt bei einem olympischen Marathon erwartet. Aber bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis, Missouri und der dominierenden Weltausstellung zur gleichen Zeit, war nichts so, wie man sich das heutzutage gerne vorstellen würde. Stattdessen beginnt es relativ ernst, wird aber dann doch noch schön absurd, sodass die Folge auf einer positiven Note endet. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:04:33 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
In dieser Folge spricht Elias mit Prof. Martin Meiser über die Septuaginta, was man mit die „Übersetzung der Siebzig“ übersetzen kann und auch als griechisches Altes Testament bekannt ist – aber für viele stellt sich sicherlich zuerst die Frage: was ist denn die Septuaginta überhaupt? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns an, wie die Septuaginta entstanden ist – aber natürlich auch warum es überhaupt dazu gekommen ist. Anschließend schauen wir uns auch den Einfluss auf die antike und moderne Welt an, die wie wir an der Vielzahl von Übersetzungen sehen sehr vielfältig sind. Zum Abschluss sprechen wir dann noch darüber, was die Septuaginta mit Saarbrücken verbindet. Wenn ihr mehr zum Programm und Angebot des ZelLs erfahren wollen, dann besucht doch die Website: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell.html oder fordert einfach direkt das Infopaket an: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/infopaket.html. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu206 Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3zsNxdG Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.instagram.com/geschichtspodcast/ https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20
Wir alle kennen Karl den Großen, Friedrich Barbarossa oder Otto I. – alles Könige mit Beinamen, die uns auf den ersten Blick selbsterklärend scheinen. Ludwig der Nichtstuer etwa hat wohl … nichts getan. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Es wäre ja auch komisch, wenn es mal so einfach wäre. In dieser Folge geben wir dir ein bisschen Material an die Hand, so dass man die Beinamen besser einordnen und verstehen kann. Wir ordnen aber auch die verschiedenen Beinamen in Gruppen und schauen uns etwa Unterschiede zwischen den skandinavischen und deutschen Königen an. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02.
In dieser Folge entführen wir dich ins das absur … tollste Land der Welt (wie zumindest einige behaupten). Die US und A, das Land der unendlichen Möglichkeiten, haben aber auch schon immer absurde Persönlichkeiten und Ereignisse hervorgebracht – und einige davon präsentieren wir dir nun. Manche witzig, manche traurig und manche einfach nur absurd. Die Geschichten, die wir hier erzählen, sind hoffentlich den meisten unbekannt, oder kanntest du schon Michael Malloy? Aber sicherlich kennst du auch absurde Stories aus Übersee, die du uns hier in den Kommentaren oder beispielsweise auf dem Discord-Server erzählen kannst. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:01:22 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Vor einigen Folgen kamen wir beiläufig auf den Begriff Reenactment zu sprechen, mit dem Karol und Oli nicht viel anzufangen wussten. Wie angekündigt, nehmen wir diese Begrifllichkeit zum Anlass, um gemeinsam über Reenactment (und Living History) zu sprechen. Was genau ist das denn und was bringt es mit sich? Am Ende sind wir alle etwas schlauer, denn unsere beiden Reenactment- und Living History-Experten Victoria und Flo entführen uns in eine Welt, die für viele wahrscheinlich recht neu ist. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:16:08 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Endlich ist es soweit - das große Finale der Goldenen Schindel 2022 steht an. Mit dabei sind Färe für das Ach und Florian für unseren Podcast. In 25 Fragen aus verschiedenen Kategorien und Epochen messen sich die beiden auf Augenhöhe, bis die Spannung dann gen Ende ihren Höhepunkt erreicht. Jeder Punkt ist wichtig, jede Frage ist ausschlaggebend - und am Ende haben wir einenverdienten Gewinner. Also hört rein und findet raus wer! Und wenn ihr die Moderatoren Ralf und Elias sich auch mal den Kopf über Geschichtsfragen zerbrechen sehen wollt - dann reicht doch Fragen für die Pappschindel 2022 ein. Wie? - Nun, entweder auf unserem Discord Server (Daten weiter unten), oder in diesem Google-Dok: https://docs.google.com/document/d/1HJGbPnB9a3d_88M6k-OWLpBxP-y7CHf3tDOeLatErLg/edit?usp=sharing. Wir informieren euch dann, wenn das große Moderatoren-Duell ansteht. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu202 Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3zsNxdG Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.instagram.com/geschichtspodcast/ https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20
Aktuell hält der Ukraine-Krieg die Welt in Atem, wahrscheinlich auch noch auf längere Zeit. Viele von uns beschäftigt das Geschehen sicherlich, weshalb wir versuchen, dir – zumindest aus historischer Sicht – so viele Informationen an die Hand zu geben, wie wir können. Daher hat sich Elias mit Prof. Dr. Martin Aust, einem absoluten Kenner der Neuesten Geschichte der Ukraine und Russlands, zusammengefunden, um mit ihm über die Geschichte der Ukraine im 20. und 21. Jahrhundert zu sprechen. Aufgrund der gegenwärtigen Situation liegt das Hauptaugenmerk aber natürlich auf den Beziehungen der beiden Staaten und abschließend auf dem derzeitigen Krieg. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:02:14 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Wir werden 200 (Folgen) alt! Ein Grund, die Kleine Menschheitsgeschichte fortzusetzen. Nachdem wir in Folge 125 das Mittelalter hinter uns gebracht haben, begeben wir uns nun in die Frühe Neuzeit. In den fast 300 Jahre geschah aber auch nicht weniger als im Mittelalter (uns sind eigentlich sogar noch mehr Quellen überliefert), weshalb wir uns fast 10 Stunden mit der Geschichte der Menschheit in dieser Zeit beschäftigen. Diese Informationsflut und unsere europäische Herkunft – sowie die Tatsache, dass wir keine 50 Stunden am Stück reden können – führt dazu, dass es einen leichten eurozentrischen Fokus gibt, aus dem es uns dennoch hin und wieder auszubrechen gelingt. Das eigentliche Thema beginnt bei 00:05:17 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Folgende Musikstücke finden in der Folge Verwendung: - CC BY-NC-ND 4.0 Alan Špiljak – »Stars above« - CC BY 4.0 Sergey Cheremisinov – »Fog« - CC BY-NC-SA 3.0 Feverkin & Koresma – »Folds« - CC BY-NC 4.0 Scott Holmes Music – »Inspiring Ambience« Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Wenn du dachtest, dass du jetzt schon die 200. Folge dieses Podcasts hören kannst, dann werden wir dich wohl enttäuschen. Wenn du aber Lust auf eine extrem spannenden Quiz-Runde hast, dann bist du hier genau richtig! Denn Spannung ist beim Aufeinandertreffen von Günter vom Podcast Anno Mundi und Flo von unserem Podcast garantiert. Wir möchten nicht zu viel verraten, aber bis zum Schluss blieb der Puls der beiden Teilnehmer sicherlich nicht auf niedrigem Niveau. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
In dieser Folge beschäftigen wir uns nicht mit den aktuellen Geschehnissen in der Ukraine. Es gibt ausreichend Analysen und vermeintliche Expert*innen dafür. Auf eine Rede von "Volodymyr" »Waldemar« Putin müssen wir dann aber doch eingehen, denn in dieser sprach er der Ukraine mehr oder weniger einfach die Existenz ab. Sie sei eine Erfindung Lenins gewesen und die Ukraine habe eigentlich schon immer zu Russland gehört. Aber stimmt das und wie ist bzw. war es wirklich? Wir können spoilern: So einfach ist es nicht. Denn Geschichte kennt mehr als 100 oder 0 Prozent. Aber dennoch ist die Ukraine ein eigener, völkerrechtlich anerkannter, Staat, der NICHT zu Russland gehört und zudem über eine vielfältige und lange Geschichte verfügt. Unterstützung erfahren wir anschließend von Frau Prof. Dr. Jana Osterkamp von der LMU München, die dann noch unsere Fragen zur Geschichte der Ukraine beantwortet. Galgenhumor kann unter Umständen ein Weg sein, die bedrückenden Ereignisse in Kiew und in anderen Städten der Ukraine irgendwie zu verarbeiten – so auch für uns. Sofern wir also hin und wieder einen pietätlosen Witz reißen, dann seht uns das bitte nach. Den ersten Teil dieser Folge haben wir am Abend des 23. Februar aufgenommen, also einen Tag bevor der Angriff Russlands auf die Ukraine begann und die Welt erschütterte. Heute sieht also alles schon komplett anders aus. Die von uns verwendete Ansprache von Waldemar findest du hier: https://youtu.be/JFji3c7x2iE?t=36 Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Im ersten Halbfinale der Goldenen Schindel treten Marvin vom Podcast Epochentrotter und Färe als Wildcard für den Podcast das Ach im Kampf um den ersten Finalplatz gegeneinander an. Im Laufe der Folge kristallisiert sich auch ein Favorit heraus, der aber womöglich doch noch stolpern wird … Bei welcher Frage, musst du selbst herausfinden. Hör auch mal in die anderen Podcasts rein und mach dir ein Bild, was sie so Abseits ihrer Quizkompetenz noch anzubieten haben. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Zur Zeit der Weimarer Republik versuchte das junge Land, wegen der Beschränkungen des Vertrags von Versaille, zu mogeln, wenn es um die militärische Aufrüstung ging. Das Ergebnis waren unter anderem die Schiffe der Deutschland-Klasse, von denen vor allem die Admiral Graf Spree noch heute bekannt ist. Flo schildert die Geschichte des deutschen Panzerschiffs, das im Handelskrieg eine tragende Rolle spielte. Bis sich um die Admiral Graf Spee ein Kreis feindlicher Schiffe immer enger zog. Ihr Ende findet die Graf Spee sodann in Uruguay. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:05:54 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
In der vierten Vorrunde der Goldenen Schindel kämpfen drei KandidatInnen um den letzten Platz im Halbfinale. Mit dabei sind Daniel, der zweite Vertreter von Heldendumm, Nadja von Tell me a History und Färe, der als Wildcard für das Ach antritt. Soviel sei verraten, Färe legt auch gleich fulminant los und trifft, vielleicht mitsamt einer Brise Glück, gleich ein paar Mal ins Schwarze, doch die anderen beiden schlagen bald zurück - doch wer wird gewinnen? Hört doch rein und rätselt mit. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu196 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3zsNxdG Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.instagram.com/geschichtspodcast/ https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20
Kinderhörspiel - Das Detektivbüro Frederick (Der Kinder-Podcast mit Geschichten für Kinder)
In dieser Folge geht es um einen bellenden Schneeball. Auf dem Weg zur Pizzeria finden Mario und Frederick einen entlaufenen Hund. Es melden sich gleich drei Personen und alle sagen, dass der Hund Ihnen gehört. Können Mario und Frederick den Fall lösen und den richtigen Besitzer finden? Eine Spende an das "Detektivbüro Frederick":http://www.paypal.me/dbfrederickDas "Detektivbüro Frederick"-T-Shirt kaufen:https://shop.spreadshirt.de/detektivbuerofrederick/allHomepage: www.detektivbuerofrederick.deInstagram: www.instagram.com/detektivbuerofrederickE-Mail: detektivbuerofrederick@gmail.com
In dieser Folge spricht Elias mit dem Musikwissenschaftler Dr. Boris von Haken - aber ihr fragt euch jetzt bestimmt wie ein Musikwissenschaftler zu Historia Universalis passt? Ganz einfach, Dr. Boris von Haken forscht nämlich zur Musik im Nationalsozialismus und berichtet uns über diese. Gemeinsam mit ihm sprechen wir über die Bedeutung von Musik für die Gesellschaft, über die Instrumentalisierung der Musik durch das Regime und auch über die Nutznießer - genauso wie die Opfer. Die Folge beenden wir dann mit einer etwas persönlicheren Frage von Elias, den schon seit einigen Jahren immer wieder die Person Richard Wagner begleitet. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu195 Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3zsNxdG Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.instagram.com/geschichtspodcast/ https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lied im Outro: Carl Orf: O Fortuna vom MIT Concert Choir. O Fortuna by MIT Concert Choir is licensed under a Attribution-Noncommercial 3.0 United States License. Musik: https://freemusicarchive.org/music/MIT_Concert_Choir/Carmina_Burana_Carl_Orff
Wie viele Kanonenkugeln braucht es, um ein Huhn zu töten? Diese und weitere Fragen beantwortet das herausragende Feld der Quizenden der 3. Vorrunde der Goldenen Schindel 2022. Marvin vom Podcast Epochentrotter, David von His2Go und Katrin vom Podcast Irmimi messen ihr Wissen in dieser Ausgabe, in der sie unter anderem gefragt werden, wie viele Rolls-Royes Ralf … äh … Lenin besaß. Dabei erspielen die drei Podcastenden zusammen die bisher meisten Punkte. Und doch bleibt es bis zum Ende ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, denn bei den Fragen ist für jeden etwas dabei. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Sie ist wieder zurück! Sie mordet und streitet fleißig weiter, bringt sich selbst bis an den Rand des Niedergangs und sogar noch darüber hinaus – die Dynastie der Seldschuken. Der zweite Teil ihrer Geschichte schließt nahtlos an die ersten Folge an (die du hier nochmal nachhören kannst: http://historia-universalis.fm/hu181/). Elias berichtet über die Zeit des Interregnums, als sich verschiedene seldschukische Fürsten um die Macht stritten, die in obskuren familiären Zusammenhängen zueinander standen. Zuweilen stiftet das Verwirrung. Wer war jetzt Mutter und wer Tochter? Alsdann war der Höhepunkt der Dynastie auch schon vorbei und der gnadenlose Abstieg begann: In einer rund 100 Jahre dauernden Periode zerfleischte sich die Dynastie immer mehr selbst, zerfiel in verschiedene Kleindynastien und ging schließlich unter. Eine kurze Zusammenfassung der ersten Folge könnt ihr ab Minute 00:02:12 hören. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:11:48 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Wenn du dich für die Geschichte dieser Dynastie interessiert, empfehlen wir dir die folgenden beiden Werke: Basan, Osman Aziz: The Great Seljuqs. A History, London/New York 2010. Peacock, Andrew: The Great Seljuk Empire, Edinburgh 2015. Das Video des Livestreams mit der Präsentation findet ihr auf unserem YouTube-Kanal. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
In der zweiten Vorrunde der Goldenen Schindel haben wir erneut ein illustres Teilnehmerfeld. Philipp vom herausragenden Podcast Heldendumm tritt gegen Dario, die Wildcard des Podcasts Déjà-vu Geschichte, und Flo von unserem Podcast an. Die Kandidaten gehen die 25 Fragen ganz unterschiedlich an. Doch soviel sei gesagt: es ist spannend bis zum dem Schluss, an dem sich zwei historische Persönlichkeiten in einem brasilianischen Polizeidirektor vereinen. Und falls ihr Tipps für euren nächsten Urlaub braucht, dann findet ihr einen passenden Tipp in dieser Folge. Denn was genug für den König von Bayern war, wird ja wohl genug für euch sein. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Am Ende des Mittelalters bricht in der russischen Stadt Twer der Kaufmann Afanasii Nikitin auf, um im Tatarenland mit Fellen zu handeln. Nach einem Überfall verliert der Kaufmann jedoch alles und entschließt sich, nach Süden weiter zu reisen. Er sollte nie mehr in seine Heimat zurückkehren. In einer fremden Welt wird er konfrontiert mit neuen Menschen und vor allem Religionen und dem Druck, sich anzupassen. Fürderhin beginnt er, in kreolisiertem Arabisch zu schreiben und zu Allah zu beten. Ist er etwa konvertiert? Was ist überhaupt eine Konversion? Und was lässt sich aus einem tagebuchartigen Reisebericht ableiten?Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge über einen einsamen Mann im fremden Indien nach. Das Thema beginnt bei Minute 11:05 (für diejenigen Hörer*innen, die die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Slalom Alaikum war sicherlich nicht der einzige arabische Ausdruck, den der Bruder des preußischen Königs, Prinz Albrecht, 1843 bei einer Reise nach Ägypten kannte. Doch welche kannte er? Die Antwort darauf, und viele weitere, findet ihr in der ersten Vorrunde der Goldenen Schindel 2022. Gemeinsam mit Ralf Grabuschnik vom Déjà-vu Geschichte Podcast organisieren wir dieses Jahr den großen Preis der deutschsprachigen Geschichtspodcasts. In der ersten Vorrunde treffen Jasmin von HerStory, Günter von Anno Mundi und die Elster, eine Wildcard unseres Podcasts, aufeinander und ringen um die Teilnahme am Halbfinale. Nur die oder der Erste kommt weiter! Und so viel sei gesagt: es bleibt spannend bis zum Schluss. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
In dieser Folge reisen wir nach Fernost in das Land der aufgehenden Sonne und lernen, dass Matthew Perry nicht nur eine Ikone der 1990er Jahre war. Der Schauspieler teilte seinen Namen nämlich außerdem mit einem Mann, der für das Schicksal Japans von entscheidender Bedeutung war und es nach jahrhundertelanger Abschottung zur Öffnung zwang. Florian nimmt uns mit in das turbulente Zeitalter des Boshin-Krieges und zur ersten Schlacht dieses Konfliktes bei Toba und Fushimi. In diesem Krieg wurde eine zentrale Frage für die Zukunft, Kultur und Tradition Japans geklärt: wer sollte über das Land herrschen? Wir lernen die beiden konkurrierenden Fraktionen kennen; einerseits das alte Tokugawa-Shogunat, das seit dem Ende des 16. Jahrhunderts für eine Zeit von Frieden, Stabilität und gesellschaftlichen Wandels sorgte. Dem gegenüber standen die Anhänger des Kaisertums, welches seit dem 7. Jahrhundert vor Christus bis heute fortbesteht und von derselben Dynastie gehalten wird. Wir erfahren warum »The Last Samurai« ein netter aber gescheiterter Historienfilm ist, was die Holländer in Nagasaki trieben, werfen einen Blick auf die »flüchtige Gesellschaft« und erfahren die Umstände, unter denen Tokyo seinen Namen bekam und noch einiges mehr. 楽しんで! The Shogunate YouTube Kanal Das Thema beginnt bei Minute 6:48 (für diejenigen Hörer*innen, die die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Lieber Zuhörer*innen, nun ist es endlich soweit! In den nächsten Woche wird die Goldene Schindel 2022 ausgespielt werden. 12 deutschsprachige Podcasts treten gegeneinander an und messen sich im Wissen über das, worüber sie regelmäßig sprechen: Geschichte. Das kann also nur nach hinten losgehen, denn nichts können wir besser, als Dinge zu vergessen. Am 22., 23., 25. und 28. Januar 2022 werden wir mit der Vorrunde live auf unserem Twitch-Kanal (www.twitch.tv/historiauniversalis) gehen. Dabei könnt IHR dort auch EUREN Lieblingspodcast als Publikumsjoker unterstützen oder generell einfach mitraten und Spaß haben. Also schaltet doch jeweils um 20:00 Uhr live auf Twitch ein und ratet mit. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
In dieser Folge nimmt dich Florian mit zur »Schlacht an der Düna« im Jahr 1701 und erzählt berichtet vom Großen Nordischen Krieg. Du lernst drei Herren namens Peter, August und Friedrich kennen, die sich für eine Ländershoppingtour bei den Schweden verabreden, deren Vorhaben jedoch zunächst endet wie ein schlecht zusammengebautes Billy-Regal, nämlich in Trümmern. Wenn du mehr über »die Drei von der Tanke«, den Teenie von Schweden, Karoliner und ihre Kampfweise, sowie schwimmende Geschützstellungen und noch viel mehr erfahren möchtest, dann wärm dir eine Portion Fleischbällchen auf und hör rein! Triggerwarunung: Die Folge enthält dezentes (historisches) Sachsen-Bashing. Das Thema beginnt bei Minute 4:05 (für diejenigen Hörer*innen, die die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Die englische Version von »Carolus Rex« von Sabaton findest du hier: https://youtu.be/Us2ylGAwBnk, die schwedische Version (zusätzlich zu der Liveshow von Sabaton) ist hier zu sehen: https://youtu.be/OApKNxd5oz4. Der von Karol angesprochene Song des russischen Künstlers Oxxymoron findest du hier: https://youtu.be/Rs8aq-e_J4M. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Kinderhörspiel - Das Detektivbüro Frederick (Der Kinder-Podcast mit Geschichten für Kinder)
In dieser Folge geht es um einen lauten Knall. Am Tag nach Silvester wollen Mario und Frederick eigentlich eine Pause machen, als es plötzlich einen lauten Knall gibt. War es nur ein Knaller...oder etwas ganz anderes?Eine Spende an das "Detektivbüro Frederick":http://www.paypal.me/dbfrederickDas "Detektivbüro Frederick"-T-Shirt kaufen:https://shop.spreadshirt.de/detektivbuerofrederick/allHomepage: www.detektivbuerofrederick.deInstagram: www.instagram.com/detektivbuerofrederickE-Mail: detektivbuerofrederick@gmail.com
In dieser Folge lassen wir eine ganze Kanonade an Themen auf euch los. Elias präsentiert einen kleinen Auszug daraus, was wir Menschen am besten können: versagen. Anhand zweier zentraler Motive der Menschheitsgeschichte, Krieg und Kolonialismus (schon abscheulich genug), demonstriert er, wie verschiedene Menschen sang- und klanglos mit hochtrabenden Plänen und Vorhaben scheiterten und so den Verlauf der Geschichte mitunter maßgeblich (positiv oder negativ) beeinflußten. Was wäre passiert, wenn Kolumbus hätte rechnen können? Oder wenn Menschen nicht unaufhörlich töten würde? Und doch sucht der Parasit Mensch permanent nach neuen Ufern, auch wenn er dabei oft krachend scheitert. Abschließend noch ein Tipp: Lasst eure Kamele nie unbeobachtet, während ihr defäkiert! Das endet gemeinhin tödlich. Das Thema beginnt bei Minute 3:42 (für diejenigen Hörer*innen, die die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!