Podcasts about galgenhumor

  • 89PODCASTS
  • 108EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about galgenhumor

Latest podcast episodes about galgenhumor

Warum wir reden wie ma schwätze

Warum wir reden wie ma schwätze - SR 3 schaut der Mundart auf's Maul. Immer dienstags in den "Bunten Funkminuten". Mit Alexander M. Groß und Alexandra Bubel.

Pop nach 8
DAS ENDE DER WELT AS WE KNOW IT! (Episode 160)

Pop nach 8

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 74:06


Galgenhumor. So nennt man das wohl, wenn die Welt vor dem Abgrund steht, aber zwei Menschen, nennen wir sie ruhig Andy und Marty, so tun, als wäre das alles nur eine riesige Party. Aber was sollen sie auch tun? "Pop nach 8" ist schließlich ein Pop-Podcast (aus Berlin, muss man wohl sagen), keine Polit-Show. Und so geht es vor dem drohenden Untergang lustig hin und her zwischen 80er-Pop und Klassik-Rock, zwischen ganz neuem Indie-Zeugs und noch neueren Film-Soundtracks. Geschichten ohne Ende. Jetzt reichts aber, möchte man den beiden zuschreien. Und lauscht dann doch gebannt weiter! "Pop nach 8", überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlinWebsite: https://popnach8.berlinKontakt: mail@popnach8.berlin

Alte Podcasterei - Abenteuer erste Liga

Nach dem Spiel gegen Bochum gibt es wenig positiv zu besprechen. Trotzdem oder gerade deswegen lassen Michel, Oli und Benni ihren Emotionen freien lauf - sowohl was das Spiel betrifft, als auch die Geschehnisse am Ende. Da hilft wie immer nur unsensibler Galgenhumor. Also lasst die Feuerzeuge in den Taschen, zieht die Bochumer Schlafanzüge an und hört Michels Beauty-Podcast. Geht doch.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Von Weihnachten zu Feedbackrunde Humor – Sonntag Trifft IGEL

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 60:55


Sonntag trifft IGEL: Ein humorvoller JahresausklangIn dieser Episode des IGEL-Podcasts trifft Gastgeber Sascha Lang auf die Autorin und Moderatorin Jennifer Sonntag, um über Humor, Weihnachten und Inklusion zu sprechen. Gemeinsam reflektieren sie die Comedy-Folge und werfen einen Blick darauf, wie Humor Barrieren überwinden kann – oder auch nicht.Dabei gehen sie der Frage nach, wann Humor trennt und wann er verbindet, wie kulturelle Prägungen unseren Humor beeinflussen und warum Lachen auch im Kontext von Inklusion eine wichtige Rolle spielt.Passend zur Weihnachtszeit tauchen die beiden in persönliche Rituale ein: von festlicher Dekoration über das gemeinsame Schauen alter Familienvideos bis hin zur Suche nach dem perfekten Geschenk. Sie zeigen, wie man die Feiertage inklusiver gestalten kann – sei es durch kleine Gesten oder innovative Lösungen wie barrierefreie Adventskalender und Apps.Ein besinnliches Gespräch, das Leichtigkeit und Tiefgang verbindet – perfekt, um das Jahr ausklingen zu lassen.Hinweise aus der Episode:Sawade AdventskalenderPixibot App – automatische Videobeschreibungen für blinde MenschenWir wünschen euch frohe Weihnachten und freuen uns auf ein inklusives Jahr 2025!

Die Letzte Filmkritik
Bagman - Immer seine Hände am Sack

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 29:05


Beim Horrorfilm Bagman hilft nur noch Galgenhumor, solltet ihr euch ins Kino da rein verirren. Daniel schildert die Szene, über die er am lautesten Lachen musste, und ist ansonsten einfach fassungslos, wie es solch ein Film überhaupt ins reguläre Programm auf die große Leinwand schaffen konnte.

Schalke, Die Nordkurve und Ich
Folge#143 Schwarzer Freitag auf Schalke! // 2.Bundesliga 14.Spieltag // Schalke vs. Kaiserslautern uvm.

Schalke, Die Nordkurve und Ich

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 60:26


Ach wie schön waren diese drei Tage nach dem Hamburg-Spiel. Eine zweite Halbzeit auf der man aufbauen konnte, ein Comeback was keiner für möglich gehalten hatte. Das nächste Spiel zuhause gegen Kaiserslautern… Ja es wird schwer aber mit den Fans im Rücken können wir auf den guten 45 Minuten von Hamburg aufbauen. Vielleicht ist ja sogar was drin für uns. DENKSTE!!! BAM Geraerts-Interview!!! BAM Statement vom Vorstand zur Causa Fährmann. Und so schnell ist es dann vorbei mit der langsam einkehrenden Ruhe. Chaos pur herrscht nun wieder am Berger Feld und die Jungs fragen sich mal wieder was hier eigentlich los ist. Wie schlecht kann Öffentlichkeitsarbeit bei unseren Knappis denn noch werden? Brandherd hier Brandherd da und keiner scheint einen Feuerlöscher zu haben. Natürlich verliert Königsblau das Spiel dann noch sang- und klanglos gegen Kaiserslautern, was die Chaos-Woche perfekt macht. Wieder einmal präsentiert sich die Mannschaft als absolut disfunktionales Geflecht an Einzelspielern, die scheinbar noch nie zusammen gegen den Ball getreten haben. Gefühlt ist man nun wieder da wo man schon mal diese Saison war: Richtig… Am Tiefpunkt!!! Die Jungs sind mal wieder kräftig bedient und probieren das erlebte aufzuarbeiten. Manchmal hilft da auch nur Galgenhumor. Also viel Spaß beim Reinhören und Glück Auf!!! https://www.instagram.com/schalkedienordkurveundich/ Newsmusik: https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php Intromusik by Ronald Kah - Amanda Intro

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Sagt der Taube zu dem Blinden ……… Wie weit darf Comedy gehen – Sonntag trifft IGEL

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 53:41


In der heutigen Episode von Sonntag trifft IGEL diskutieren Sascha Lang und die Jennifer Sonntag ein spannendes und kontroverses Thema: Comedy und Behinderung. Wo liegen die Grenzen des Humors? Wann wird es zu viel? Und wie wirkt Humor, der Menschen mit Behinderung betrifft, auf das Publikum und die Betroffenen selbst? - Reflexion über persönliche Erlebnisse mit Witzen über Behinderungen.- Die feine Linie zwischen Galgenhumor und schwarzem Humor.- Warum Humor oft mit Aufklärung Hand in Hand gehen sollte.- Diskussion über gesellschaftliche Verantwortung von Comedians.- Beispiele für gelungene und weniger gelungene Behindertenwitze.- Warum manche Witze verletzen und andere zum Nachdenken anregen.- Die Rolle von Inklusion und Diversität in der Comedy. Mitdiskutieren:Sascha und Jennifer laden euch herzlich ein, eure Erfahrungen zu teilen. Wie habt ihr euch bei Comedy-Veranstaltungen mit Bezug auf Behinderung gefühlt? Was geht zu weit, und was ist noch okay? Kontakt:Schreibt uns euer Feedback an: sonntagtrifftigel@inklusator.com Wir freuen uns auf eure Geschichten, Meinungen und Anregungen! Und hier noch 2 Links:Einen Text von Jennifer Sonntag, bei dem sie sich vor einiger Zeit bereits mit dem Thema auseinander gesetzt hat:https://jennifer-sonntag.de/index.php/einblicke/humor-und-tod/ Und den Link zum Inklusator:www.inklusator.com

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#161 Ein bisschen Fisch, ein bisschen Fleisch

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 55:37


Nur eine Niederlage aus den letzten sechs Spielen oder drei Spiele ohne Sieg? Wie halten wir es den nun nach zwei Dritteln dieser Englischen Woche? Klar ist: Angesichts der Umstände fühlen sich die beiden 2:2-Remis gegen Unterhaching und Osnabrück wie vertane Chancen an. Viermal geführt und doch nur zwei Punkte geholt, das ist auch angesichts der insgesamt eher sparsamen Leistungen zu wenig. Flo und Alex philosophieren in Folge 161 darüber - irgendwo zwischen Granteln und Galgenhumor. Viel Spaß dabei! **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei und erfahrt, wie das geht!

Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter
"140 Tage Terrorgeiselhaft" mit Marc Wallert

Dieser eine Moment – Der Podcast mit Philipp Fleiter

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 68:13


Im Jahr 2000 fliegt Marc Wallert mit seinen Eltern in den Tauchurlaub nach Malaysia. Bei einem Restaurantbesuch werden sie, einige weitere Tourist*innen und Angestellte des Restaurants von Rebellen der islamistischen Terrororganisation Abu Sayyaf überfallen und entführt. Noch in der Nacht fahren sie 20h über das offene Meer bis zur philippinischen Insel Jolo, nach weiteren 10h Fußmarsch erreichen sie das Headquarter der Terrorristen - das anders als das Wort assoziieren lässt, aus Bambushütten besteht. Zu diesem Moment ahnt Marc noch nicht, dass er erst in fast 5 Monaten wieder in Freiheit sein wird. Die Zeit ist geprägt von blankem Überleben: Insbesondere die Versorgungs- und Hygienelage sind schlecht, außerdem muss sich die Gruppe organisieren, mit der Zeit nimmt jede*r eine gewissen Rolle ein. Marc sagt Tagebuch-Schreiben und eine Bucket-List anlegen, Regnose und auch etwas Galgenhumor haben ihm über die Zeit geholfen. Die philippinische Armee unternimmt mehrere Befreiungsversuche und mit fortschreitender Zeit kommen immer mal Journalist*innen und Kamerateams an den Ort des Geschehens. So wurden die Geiseln Teil weltweiter medialer Berichterstattung und Marc erfährt am eigenen Leibe, wie es sich anfühlt, wenn einem einzig ein Stück Papier - in diesem Fall der Journalismus-Pass - den Unterschied zwischen Ein-/Ausreise bzw. Verweigerung dieser, bewirkt. Gegen Lösegeldzahlungen werden die Geiseln letztlich etappenweise frei gelassen. Marc beschloss noch in der Gefangenschaft, einen Sinn für sich aus der Situation zu ziehen - heute ist er Keynote-Speaker für Resilienz und SPIEGEL-Besteller Autor, dieses Wirken ist von seiner Zeit in Gefangenschaft extrem geprägt. Mehr zu Marc auf den sozialen Netzwerken: LinkedIn "Marc Wallert", Facebook "Speaker Marc Wallert", Instagram @marcwallert oder direkt auf seiner Website: www.marcwallert.com Marc's Buch „Stark durch Krisen" bekommt ihr hier: https://amzn.to/3AUv8bn Immer auf dem Laufenden über Philipp und seine Projekte auf Instagram @philippfleiter Dieser Podcast ist eine Produktion von Philipp Fleiter und WeMynd im Auftrag von Podimo. Neue Folgen alle 14-Tage Montags überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Philipp Fleiter und Laila Keuthage | Produktion: WeMynd Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teilt die Folgen mit euren Liebsten und lasst uns eine Bewertung da.

I lys av mindfulness med Ivar Vehler og gjester
Indre lys fjerner skyggene

I lys av mindfulness med Ivar Vehler og gjester

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 105:44


Dagens gjest er Morten Huseby. Pappa, næringslivsleder, gitarist, og mindfulness-instruktør. Han er opptatt av psykisk helse, selvutvikling og de terapeutiske effektene, fordelene og utfordringene du kan oppleve ved å rette blikket inn i seg selv.  Vi snakker om viktigheten av å "le hele veien til galgen", om mørke og hva som ligger skjult i mennesket. Og om: - Øyeblikkets akutthet - Mindfulness er terapeutisk? - Viktigheten av å le av alt fjaset - Galgenhumor - Å slippe ut dyret fra kjelleren - Det bare sprakk - Det kunne endt med fengsel - Energi og kraft langt forbi sinne - Å følge med på egne tenningsmekanismer - Energiens ulike farger - Varme, selv-kjærlighet og kjærlighet fra noe større - Det er lett å bli utrangert som mann

Hazel Thomas Hörerlebnis
Planet der Handwerker

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Jun 9, 2024 65:52


Inmitten ihrer Baustelle tauschen Hazel und Thomas Tipps und Tricks zum Thema Vatikan, Papsttreffen und Italien im Allgemeinen. Inhalt: 0:00 Galgenhumor auf der Baustelle 7:04 Welcher Papst bist du? 14:53 Tipps für den Vatikan 28:34 Stein von Rosetta 34:14 Glutenunverträglichkeit & Pinsa 39:29 Planet der Affen & Dune 52:00 Australopithecus 55:15 Three Body Problem 57:38 House Of The Dragon 1:00:47 Fun Facts über den Papst & Vatikan Die Zeitstempel können variieren. HTH Live in Köln https://www.hearandnowfestival.de/#Tickets HTH Live in Eschweiler https://www.bonnticket.de/event/talbahnhof-eschweiler-talbahnhof-sommer-spezial-open-air-talbahnhof-open-air-gelaende-18010829/?affiliate=5BT Papst Benedikt IX. war bei der Wahl 1032 gerade mal 12 Jahre alt. Empfehlungen: Friedhof der Deutschen Petersdom Studentenviertel Trastevere Pistazieneis Villa D'Este in Tivoli Über die Frau mit dem Drake Tattoo https://youtu.be/TR15pVabgG8?si=88C_GPKGuEM1Yrga Die drei Schriften auf dem Stein von Rosetta: Altgriechisch Hieroglyphen Demotische Schrift HTH WC Folge mit Getreidemühlen-Hersteller Wolfgang Mock https://hazel-thomas-hoererlebnis.podigee.io/67-hth-wildcard-mit-wolfgang-mock-von-grainlovers-mockmill Dune Fortsetzungen erklärt https://youtu.be/hJ658qV-xAg?si=HbGxjuziXS0s2hWZ Video über die neue „Planet der Affen“-Trilogie https://youtu.be/TXwws3oChV8?si=KjJ5dylox2JrWlWv Hofa-Akustikbilder https://hofa-akustik.de/module/akustikbild/ Hazel empfiehlt den Podcast „HowStuffWorks“ und die Netflix-Serie „Three Body Problem“ Thomas empfiehlt den Ford Mustang Mach E und die „neue“ Planet-der-Affen-Trilogie um Caesar Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis

4zu3 - der 3. Liga Podcast
Rhythm is a Scienza

4zu3 - der 3. Liga Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 54:14


In Folge 36 von 4zu3 gehts um die Ulmer Spitzenspatzen, die durch den Sieg gegen Regensburg straight auf die 2. Liga zumarschieren - auch dank eines überragenden Leo Scienza. Außerdem befasst sich die Runde mit Dynamo Dresden, wo man jetzt versucht, ohne Markus Anfang ein gutes Ende hinzubekommen. Und ein Thema ist natürlich auch der Tabellenkeller: dort brennt wohl nur noch in Halle etwas Licht, während der MSV Duisburg sich schon mit Galgenhumor mit der Regionalliga befasst. Und falls ihr uns Sprachnachrichten zukommen lassen wollt, könnt ihr das gerne unter folgender Nummer tun: 0151 566 58 335

Eintracht Frankfurt Podcast
EP#547 - Noch 3 Unentschieden mehr

Eintracht Frankfurt Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 89:31 Transcription Available


Eine Mischung zwischen Groundhog-Day, Galgenhumor, positiven Aspekten und Lösungsorientierung.

Fußball – meinsportpodcast.de
EP#547 - Noch 3 Unentschieden mehr

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 89:31


Diese Woche versuchen wir mal einen neuen Ansatz und befinden uns in einer Mischung aus Groundhog-Day, Galgenhumor, positiven Aspekten und Lösungsorientierung. Grüße! Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Aufstellung gegen Stuttgart Tipps gegen Stuttgart Patricia 2:2 Dennis 0:1 René 1:2 Diesmal dabei: René Instagram Mastodon Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Dennis Patreon Twitter Patricia Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#547 Noch 3 Unentschieden mehr appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
EP#547 - Noch 3 Unentschieden mehr

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 89:31


Diese Woche versuchen wir mal einen neuen Ansatz und befinden uns in einer Mischung aus Groundhog-Day, Galgenhumor, positiven Aspekten und Lösungsorientierung. Grüße! Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Aufstellung gegen Stuttgart Tipps gegen Stuttgart Patricia 2:2 Dennis 0:1 René 1:2 Diesmal dabei: René Instagram Mastodon Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Dennis Patreon Twitter Patricia Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#547 Noch 3 Unentschieden mehr appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Diese Woche versuchen wir mal einen neuen Ansatz und befinden uns in einer Mischung aus Groundhog-Day, Galgenhumor, positiven Aspekten und Lösungsorientierung. Grüße! Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Aufstellung gegen Stuttgart Tipps gegen Stuttgart Patricia 2:2 Dennis 0:1 René 1:2 Diesmal dabei: René Instagram Mastodon Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Dennis Patreon Twitter Patricia Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#547 Noch 3 Unentschieden mehr appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

BaZ direkt
Basel bleibt die kriminellste Stadt der Schweiz. Und es wird immer schlimmer...

BaZ direkt

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 15:28


In Basel nichts Neues.Es bleibt – leider – alles beim Alten, der Stadtkanton die Nummer 1 unter den Kriminalität-Hotspots dieses Landes. Das belegen die Zahlen von 2023, die heute in der polizeilichen Kriminalstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) veröffentlicht worden sind.Noch ärger: Obschon an der Spitze, haben die Zahlen nochmals zugenommen. Auf 1000 Einwohner verzeichnet Basel-Stadt horrende 145 Delikte. Das ist rund dreimal mehr als auf der Landschaft – und etwa sechsmal mehr als in Uri.Anja Sciarra hat sich die diversen Zahlen genauer angeschaut – und sagt im Gespräch mit «BaZ direkt»-Gastgeber Sebastian Briellmann: «Das ist schon eine eindrückliche Marke.» Beide finden jedoch: Wenn man auch ein bisschen Galgenhumor zulässt, darf man jedoch konstatieren, «dass es der Stadt immerhin zu einem Titel gereicht hat». Und: Einzelne Lichtblicke sind auch zu finden.Für alle weiteren Einschätzungen zu den Daten: Hören Sie rein.Artikel zum Thema:Diebstähle in der Schweiz steigen stark an

Genstart - DR's nyhedspodcast
Bæredygtig galgenhumor

Genstart - DR's nyhedspodcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 26:32


"Du er egentlig modig," siger landmand Holger Iversen til formanden for en ekspertgruppe, der netop har fremlagt forslag på en CO2 afgift. "Havde det nu været 1824, så havde vi i formiddags været ved at bygge en galge herude bagved og hængt budbringeren". Det er til generalforsamling hos Bæredygtig Landbrug, at den her galgenhumor luftes. En lobbyorganisation, der har markeret sig som dem, der kæmper mod miljømafiaen. Og som lige nu står i et afgørende opgør mod det onde, som fik protestbevægelsen til at spire for 14 år siden. Marie Sæhl dækker klima og landbrug for Dagbladet Information og fortæller i dagens Genstart om den fløj, der kalder sig "Bæredygtig", men som møder klimatiltag med galgenhumor. Vært: Simon Stefanski. Program publiceret i DR Lyd d. 13/3.

SCHMINKESPECK
Dick aufgetragen: Gagen, Gigs und Galgenhumor

SCHMINKESPECK

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 43:55


Berlins travestitische Giftnattern Vivienne Lovecraft und Kaey lassen dieses Mal alles raushängen, wenn sie über das schmerzliche Thema „Gagen, Gigs und Galgenhumor“ (ab 2:30 Min) sprechen: Das Backstage ist ein fensterloser Baucontainer, der ÖPNV ein Übungsplatz für Stressresistenz, und was ist eine Wong-Show? Nachdem dieses Nähkästchen geplündert wurde, richten die Zweithaarträgerinnen in der Fashion-Kategorie „Tragen oder begraben“ (ab 20:20 Min) über den Maison-Margiela-Hingucker von Make-up-Ikone Pat McGrath und beichten sich anschließend gegenseitig ihre Performance-Goals, die natürlich noch vor den zwei Drag-Küken liegen. Unter dem Motto „AUA: Ask Us Anything“ (ab 28:10 Min) wird wieder Fanpost geleert, bevor sich Viv & Kaey mit ihren „Dragtainment“-Tipps verabschieden (ab 39:20 Min) in dieser zweiten Episode von „Schminkespeck: Dick aufgetragen“.

Budskab
Grovkornet galgenhumor skader landbruget

Budskab

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 35:23


Landbruget er kastet ud i kritisk medieomtale efter en række vilde udtalelser, blandt andet om at bygge en galge til økonomiprofessor Michael Svarer og om at finde stejle voldgrave til et sommermøde med Danmarks Naturfredningsforenings Maria Reumert Gjerding. Landbrugsorganisationerne har lagt afstand til udtalelserne, men Bæredygtigt Landbrugs ide om et kodeks kommer næppe til at løse problemet, mener panelet. Ligesom Henrik Kjerrumgaard synes, det er vildt, at formanden for Landbrug & Fødevarer har været ude at ”slå sin næstformand med en stegepande” efter et interview til DR. Vi taler også om Lyngby Boldklub, der har fyret deres cheftræner efter bare 50 dage, og vist kom til at forstørre sagen i medierne. Eksperter: Henrik Kjerrumgaard, White Cloud og Nanna Vestgård, retorisk rådgiver Vært og redaktør: Marie Nyhus Lyd og teknik: Rakkerpak Productions Klip og lydmix:  René Slott Musik: Christian Schødts-Sørensen  

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
RAF-Touristen - E27 - Saison 23/24

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 72:23


Leute, diesmal haben wir uns tief in den Untergrund gewagt. Zweite Liga, weil Maik Nöcker, der im Baader Meinhof Komplex (2008) den Deutschen Herbst spielen durfte, mal wieder im Westen untertauchen konnte. Ein Terror-Rentner, rhetorisch bis an die dritten Zähne bewaffnet. Und weil Micky Beisenherz, der als angeheirateter Jubel-Perser (Künstlername: RAF Kuzorra) bei jeder Ausraster-Fahndung direkt in Kniebeugehaft gekommen wäre, dann unbedingt über Schalke sprechen wollte. Den großen, königsblauen Rivalen, für den er seit Wochen nicht mal mehr Mitleid, sondern nur noch schwarzgelbes Mitgefühl übrig hat. Umso schöner war da der unerwartete Sieg über den Tabellenführer vom Kiez, der seinem Auswärtsausrutscher am Ende nur mit Galgenhumor begegnen konnte, Stammheimspiele. Der Satz des Wochenendes kam dann aber trotz allem von Sebastian Kehl, der Gudrun Ensslin unter den Sportchefs, der den Erfolg seit Wochen mit dem Steckbrief sucht, während seine Mannschaft mehr tot als lebendig durch die Liga wankt. Wir, sagte Kehl also, haben Bayern letztes Jahr ein bisschen ins Straucheln gebracht, jetzt scheint es so, dass Leverkusen womöglich die Ernte daraus zieht. Ein Satz, der schon jetzt im Gewölbe des großen Gelabers hängt. Neben Norbert Blüms sicheren Renten und der wilden Einschätzung eines Boulevard-Journalisten, der Marko Marin einst den deutschen Messi taufte. Nun ja. Kehl war bei Weitem nicht der erste, der im Doppelpass daneben lag. Und gewöhnlich kommt man damit durch, oder ins Sommerhaus der Stars. Je nachdem. Aber dieser Satz, ganz sicher, wird ihn noch ein Weilchen verfolgen. Ernte 24, diesmal ohne Filter. Mal wieder viel Rauch um nichts. Wer sich an dieser Stelle allerdings nicht ganz zu Unrecht fragt, was eigentlich mit den anderen Figuren des Wochenendes war, mit den lahmen Enten und Kult-Trainern, den Feuerwehrtypen und Präsidenten-Neffen, dem sei wieder einmal dringlichst ans Herz gelegt, das ganze Ding zu hören. Die neue Folge der alten Männer, irgendwo zwischen BKA und BAK . FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Polizeifunk in der WG-Küche. Viel Spaß!

Ware Misdaad
Het Testament van Villon

Ware Misdaad

Play Episode Listen Later Mar 5, 2024 48:29


Parijs - dat is zijn geboortegrond - noemt Villon een vileine vagebond en hangt hem aan een touw zo rond: straks kent zijn kop 't gewicht van zijn kont.François Villon, de vijftiende eeuwse vagebond-dichter, zit weer in de gevangenis. Bang wacht de eerste poète maudit uit de geschiedenis zijn veroordeling af. Om zijn rechters te vermurwen en tegelijk bij wijze van literaire wraakoefening schrijft hij zijn 'testament', waarin hij ook de beste ballades opneemt die hij tot op dat ogenblik gepleegd heeft. Zo ontstaat een nu eens bitterkomisch, dan weer satirisch en bijwijlen zelfs filosofisch werk, doorspekt met rauwe 'levensliederen' van een liederlijke levenswandel. Ze klinken nog steeds verrassend modern en spraken onder meer tot de verbeelding van chansonniers als Georges Brassens, of onze eigen Boudewijn De Groot. Zijn Testament, op een tekst van Lennaert Nijgh, knipoogt zowel qua vorm als inhoud heel duidelijk naar hun Franse voorganger. Patrick Bernauw vertaalde en bewerkte het Testament van Villon voor zijn gezelschap voor muziektheater Compagnie de Ballade. In 2002 bracht hij de voorstelling samen met zijn broer Fernand en acteur Anton Cogen op de Gentse Feesten. Fernand had traditionele volksmuziekjes onder de ballades gezet, gedragen door gitaar en accordeon. Later werden daar enkele studio opnames van gemaakt: Ballade om Genade, Ballade van Mollige Margot, de Kroegen en de Meiden. Bij die gelegenheid speelde en zong Yves Bondue deze liedjes. Voor de podcast WARE MISDAAD maakte Patrick nu een hoorspel versie van De liederlijke levensliederen van François Villon, waarin tijd en wereld, leven en werk van de Franse Uilenspiegel worden geëvoceerd, die in 1463 - nauwelijks 32 jaar oud - spoorloos verdween.Geef ons een onmisbaar financieel steuntje in de rug en stream een aflevering via je Storytel abonnement of koop een reclamevrij luisterboek aan bij Luisterrijk. Nog beter: koop het rechtstreeks aan bij ons! Alle info: luisterboek@inter-actief.be.WARE MISDAAD wordt mogelijk gemaakt door de afdeling moordspel.org van uitgeverij vzw de Scriptomanen. Sinds 2005 organiseert moordspel.org een spannend GPS-moordspel voor jou of een indoor moorddiner. Vraag vrijblijvend een offerte (info@moordspel.org).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/ware-misdaad--5433901/support.

St. Pauli POP
Adios Hürzibaby?

St. Pauli POP

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 94:23


Hola Bundesliga? Von Überfliegen in den Sinkflug? Was hat das Hickhack um Hürzeler für Auswirkungen? Oder spielt der FCSP diese Saison auf Autopilot? Bei Gefallen: Gib uns ein Bier aus: https://steadyhq.com/de/plans/7012f1fa-f8b9-4233-a711-0150a1b2d301 Short Summary: Diskussion über vergangene Konzerte, Fußballthemen, Trainerwechsel und Vereinsentwicklungen, insbesondere zu HSV und FC St. Pauli. Unterhaltung mit Trainerkandidaten, Konzerttipps, Britpop, Walking Football und St. Paulis Erfolgsaussichten. Long Summary: Wir sind die OGs von St. Pauli und begrüßen unsere Hörerinnen und Hörer zu unserem ersten Podcast in voller Besetzung seit fünf Monaten. Wir plaudern über Konzerte der Beach Fossils und Albert Hammond Jr. von den Strokes, tauschen uns über Musik, Fußball und einige kontroverse Themen aus. Ein Highlight ist das Stadionverbot für Guido Burgstaller wegen seiner homophoben Äußerungen. Fußballspiele und amüsante Erlebnisse auf der Autobahn dürfen nicht fehlen, bevor wir mit einem Glas Chianti, gesponsert von Markus, den Abend ausklingen lassen. Wir sitzen zusammen und plaudern über köstliche Pasta, einen stinkenden Schal und das bevorstehende Fußballspiel des HSV gegen Kiel. Besonders intensiv diskutieren wir die Situation mit Fabian Hürzler und seiner Vertragsverlängerung ohne Ausstiegsklausel. Spekulationen über Trainerwechsel und die Zukunft des Vereins befeuern unsere Gespräche, während wir gespannt auf die kommenden Spiele blicken und die Entwicklungen im Verein verfolgen. In dieser Folge tauchen wir tief in die Dynamik des FC St. Pauli ein und beleuchten die psychologischen Aspekte des Aufstiegsstrebens. Wir reflektieren über die Herausforderungen des Teams, betonen die Bedeutung klarer Prinzipien und diskutieren die Unvorhersehbarkeit der anderen Vereine in der Liga. Anekdoten von vergangenen Spielen und Eindrücke von aktuellen Spieltagen sorgen für gemischte Gefühle bezüglich der Aufstiegsaussichten - von Hoffnung bis zu Bedenken. Heute sprechen Willi und ich über unsere Erlebnisse beim Fußballspiel, spekulieren über potenzielle Trainerkandidaten wie Albert Capella vom FC Midtjylland und denken sogar über Spieler aus der U19 von Mainz nach. Konzerttipps für die Stadt und Galgenhumor über Wollhandkrabben runden unsere Gespräche ab, die voller Anekdoten und Spekulationen stecken, die uns schmunzeln lassen. Ein vielseitiger Austausch über Musik, Fußball und verrückte Szenarien erwartet euch am Ende dieser Folge. In der Diskussion über Britpop, großartige Musik und bevorstehende Konzerte kommen Künstler wie Vera Sola und Marke Front 2 for 2 zur Sprache. Auch die aktuelle Clubkultur in Hamburg sowie Konzerttipps sorgen für Abwechslung, bevor wir zum Thema Fußball, insbesondere Walking Football, übergehen. Durchdachte Pläne für eine eigene Spielgemeinschaft und humorvolle Anekdoten zum Friseurbesuch und bevorstehenden Fußballspielen bieten Unterhaltung pur. Wir liefern Analysen, Tipps und Spekulationen über den Erfolg von St. Pauli und den Absturz von Schalke. Unser lockeres Gespräch birgt dennoch harte Fakten, die uns zeigen, dass Glück auch ohne Alkohol möglich ist. Wir danken den 50 Prozent der Zuhörer, die bis zum Schluss dabei sind und verabschieden uns mit Vorfreude auf das nächste Mal, tschüss!

OK COOL
OK COOL bespricht: Stronghold Definitive Edition

OK COOL

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 53:35


„Stronghold“ ist englisch und heißt übersetzt so viel wie „eines der besten Burgenbauspiele, die die Spielkultur jemals hervorgebracht hat“ – und trifft damit den berühmten Nagel auf den Kopf. Stronghold gehörte zu den Überraschungshits des Jahres 2001 und räumte vor allem auch in Deutschland Auszeichnungen, Trophäen und Begeiserungsstürme ab. Kaum ein Spiel zuvor schaffte so kunstvoll den wundervollen Spagat aus kreativer Burgenbaufreiheit, authentischer Mittelalterinszenierung und skurrilem Galgenhumor. Die große Tragik ist: Auch danach gab es kaum mehr echte Konkurrenz für Stronghold. Das Franchise ging nach dem zweiten Teil allmählich in den qualitativen Sinkflug, der schließlich so tief führte, das selbst gestandene Rittersleute dicke Tränen aus ihrem Topfhelm pressten – bis sich das Entwicklerstudio FireFly nun wohl dachte: „Wenn die neuen Spiele nicht ankommen, bringen wir die alten zurück!“ Und so landete die Definitive Edition von Stronghold in unseren Händen, die den Klassiker halbwegs neu auflegt und ein paar neue Features spendiert. Reicht das? Taugt das? Was soll das? Stronghold-Urgestein Fabiano Uslenghi von der GameStar und Raubritter Dom Schott haben sich das Ding einmal genauer angesehen. Dieser Podcast erschien ursprünglich im Steady-Angebot von OK COOL und ist ein kleiner Weihnachtsgruß für euch Menschen hier draußen im freien Feed

BaZ direkt
Rotblau versinkt im Chaos: «Heiko Vogel ist nicht mehr tragbar»

BaZ direkt

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 14:11


Wer am  Samstag im  Joggeli gewesen ist, hat schnell festgestellt: Die Leistung des FC Basel war neuerlich erschütternd – und die Zuschauer wussten sich auch nur noch mit Galgenhumor zu helfen. Das ist schlimmer, als wenn sie wütend gewesen wären, analysiert «BaZ direkt»-Gastgeber Sebastian Briellmann mit FCB-Redaktor Dominic Willimann. Klar ist für Briellmann: «Heiko Vogel ist nicht mehr tragbar.» Bewirkt ein Trainerwechsel sonst meistens eine kurzfristige positive Wirkung, lautet Vogels starke Bilanz: 3 Spiele, 0 Punkte, 0 Tore. Willimann sagt deshalb: «Vogel wollte ja nie mehr Trainer sein. Vielleicht wird sein Wunsch ja bald erfüllt.»Artikel zum Thema:Die neue FCB-Sportkommission: Degen rückt näher, Zbinden gibt ein erstaunliches Comeback

Moviebreak Podcasts
Zur Premiere von Housekeeping for Beginners: Interview mit Goran Stolevski und Alina Serban

Moviebreak Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 21:22


Gesellschaftskritik und Galgenhumor verknüpft Goran Stolevski zu einer schmerzlichen Sektion der destruktiven Auswirkungen intersektionaler Diskriminierung. Und passend zur Premiere von Housekeeping for Beginners hatte unsere Autorin Lida die Gelegenheit mit Regisseur Goran Stolevski sowie Hauptdarstellerin Alina Serban über den ungewöhnlichen Film zu sprechen. Story: Dita und ihre alternative Familiengemeinschaft stehen vor ungewohnten Herausforderungen, als ihre todkranke Partnerin sie mit der Fürsorge ihrer Töchter betraut. Viel Spaß beim Reinhören!

IrgendWasser - Der Podcast
2075G - Tropfender Galgenhumor

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2023 37:04


Monate lang seine Zähne über einer Waschschüssel mit heissem Wasser zu putzen, kann lustig sein.

wasser galgenhumor blindzeln blindzelnmedia
Ost-West-Gebälle
Hello Champions League, good bye Hertha, good bye Derbys, hauste rin Meisterschaft!

Ost-West-Gebälle

Play Episode Listen Later May 29, 2023 112:47


Flo aus Herthas Strickloge ist zu Gast in einer Folge voller Galgenhumor und Ironie - Dennis ist auch wieder da. Wir verabschieden die Hertha würdevoll in die zweite Liga und sagen bye, bye Derbys! Es war schön gewesen.  Tim "das Phantom" (Borussia Dortmund) macht zur Abwechslung mal Urlaub und entzieht sich so den unangenehmsten Fragen zur vergeigten Meisterschaft. Henry (Union Berlin) feiert die Champions League.  Wie geht's der Herthaner Seele nun? Schaut Ihr Euch die Champions League im Olympiastadion an? Gibt's eine Feindschaft zwischen Hertha und Union?  Was bedeutet Druck für den Kopf in einem Fußballspiel? Wieso gewinnt Dortmund in der ganzen Saison kein einziges Spiel als Tabellenführer, wieso gewinnt Hertha auswärts in Wolfsburg - als es um nichts mehr geht? Freuen sich die Herthaner auf den HSV?  Wie geht's weiter für die Bundesliga nach der 11. Meisterschaft am Stück für die Bayern und was hat das alles mit dem "Investorenthema" der letzten Wochen zu tun?  Das alles - und noch viel mehr - jetzt, hier, im Ost-West-Gebälle     Ost-West-Gebälle – der erste und einzige Podcast über Borussia Dortmund und Union Berlin. Denn Unterschiede ziehen sich an!   Henry Spietweh ist Autor und Podcaster aus Berlin, Unioner und Eberesche im keltischen Baumhoroskop. Tim Gabel wurde in Bochum geboren, ist schwarz-gelber Borusse, Wahlberliner aus Kreuzberg und Journalist. Dennis ist Stricklogendauerbesetzer, deutscher Pokermeister und vor allem der Herthaner, der uns erklärt, warum Pal alles besser macht.   Lasst uns gern Bewertungen da, abonniert uns (klickt auf die Glocke), teilt uns mit Euren Freunden, im Status und schickt uns viele Rückmeldungen. https://linktr.ee/ostwestgebaelle https://www.xn--ost-west-geblle-clb.de/ https://www.instagram.com/ostwestgebaelle.de/   Strickloge: https://www.youtube.com/@herthasstrickloge8602/featured   Sound Effect: il112 (freesound.org)   Seid lieb zueinander!  

Ocene
Ivo Antič: Jekleni ciklon

Ocene

Play Episode Listen Later May 8, 2023 3:34


Piše Tonja Jelen. Bere Igor Velše. Pesniška zbirka Iva Antiča Jekleni ciklon s podnaslovom 34 pesmi v 10 triptihih in enem (centralnem) kvadrinomu odseva subtilnost in surovost svetov brez milosti. Ti so prikazani precej realistično, s posebnim občutenjem upodabljanja oddaljenosti, privida. Gre tako za literarne, zgodovinske in tudi prostorske premike, vsem pa je skupno občutenje, ki ga napovedujeta že lastnosti jekla in ciklona iz naslova. Torej vrtinec hladu, a obstojnost in utrjenost. Prav ta sporočilnost je glede na vsebino pesmi jasna in konkretna. Zdi se, kot da bi Antič v pesmih obravnaval vse tisto, kar je mogoče prikrito, a vendar je še kako živo: trpljenje, preganjanje, zatiranje in nemilost, predvsem vladajočih. Vendar ne kaže le črno-bele plati. Pri trpljenju na primer pesnik ustvari vmesni prehod. Njegovi subjekti so raznovrstni – od živali do človeka, od berača do bogataša, od prijatelja do popolnega sovražnika, od obsojenega pesnika do sultana. Med njimi pa se vrti kolesje sreče in nesreče, nestalnosti. Pesniški jezik in sredstva imajo tu pomembno funkcijo. Vzkliki so kot ukazi, spoznanja in napotki, ki kličejo in tudi nonšalantno opozarjajo. Vsem pesmim pa sta skupni modrost in filozofija. Avtor ju na primer prikaže skozi usta berača, ki pa je nekoliko klišejski, stereotipen. Pa vendar je Antičevo poudarjanje vladajočih dovolj povedno, da poudari njihovo okrutnost in tudi boječnost. Predvsem pred pesniki. Ti so lahko nesmiselno obtoženi in vrženi v zobe, da niso več nevarni. Kritika enoumja in ravnanja do kulture je več kot očitna. Kakor koli, Antičevo zbirko je mogoče brati kot kritiko katere koli družbe in zgodovinskega časa. Če je bila njegova zbirka Galgenhumor predvsem obešenjaška, Jekleni ciklon cinično predstavlja večno vero v boljšo prihodnost. V novih pesmih je namreč mogoče opaziti tudi zgodovinsko težo nenehnih delovnih migracij, ki se dogajajo denimo bosanskemu narodu. V teh primerih je najti pogost motiv kroga, ki ga Antič smelo uporablja tudi v drugih pesmih iz zbirke. Že prva pesem Svojega imena se spomni, ki je tudi estetsko med najbolj dovršenimi, opozarja na krogotok in sklenjenost. Spominja tudi na moto Prešernove pesem Pevcu: »Svojega imena se spomni, čr-ni obris.« Vse to združuje držo, prepletanje, povezovanje. Pesem Krivda prikazuje vso zgodovino prednikov in vzročno-posledičnih dejavnikov, ki jih pesnik uporablja v celotni zbirki: »Prst migne, zločin švi-/ gne: nedolžna muha v pajčevini / multikozmične krivde vseh dejanj.« Ivo Antič spretno operira s svetom, z njegovimi dejavniki in vsem, kar se ves čas pretaka in nenehno vpliva eno na drugo. Prav ta pretočnost, ki bi jo lahko označili za nenehnost, je eden od atributov zbirke. Tu in tam uide kakšna neposrečeno izbrana beseda, nastala zaradi desetih zlogov v posameznem verzu, a Jekleni ciklon bi vendarle lahko označili za pesniško zbirko, ki se kritično sooča s svetom. Ne glede na to, o katerem svetu govori avtor, ki pretresa marsikaj in drega v globine.

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast
Ein Vormittag entlang der B54

Der 107.7-Radio-Hagen-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 17:42


Wie geht es den Menschen im Hagener Süden - entlang der Ausweichstrecken? Haben sie Galgenhumor entwickelt? Ist es nicht mehr zum Aushalten? Robin Hiermer ist los, Richtung alte Heimat... Richtung Rummenohl! Die Situation zehrt an Menschen wie Dorfmetzger Olaf Braun. Oder auch: Sanitär-Installateur Rafael Klug - auch der leidet jeden Tag unter der gesperrten Talbrücke Rahmede.

Stories of Crime
BLACKOUT STORYS - #5 Hey, es ist Blackout!

Stories of Crime

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 34:01


Tag 6 des Blackouts | Berlin, Deutschland Feride ist eine junge Streifenpolizistin – ehrgeizig und sehr prinzipientreu. Gemeinsam mit ihrem Partner Peter versucht sie seit Tagen im Blackout-Chaos, dem die Hauptstadt erlegen ist, ein bisschen für Ordnung zu sorgen. Doch leider führt ihre fanatische Dienstgenauigkeit zu immer mehr Problemen und stürzt Feride schließlich in ein persönliches Dilemma, als sie ihre Freundin Nadia wegen Drogenbesitzes festnimmt und sie mit Handschellen in auf dem Rücksitz des Einsatzwagens festkettet. Denn als Feride von ihrem Einsatz zum Wagen zurückkommt, ist dieser verschwunden. Gestohlen. Und Nadia mit ihm. Eine temporeiche Geschichte mit Galgenhumor, hungernden Berliner*innen und einem Zebra im Zara.

Lynn ist nicht allein
BLACKOUT STORYS - #5 Hey, es ist Blackout!

Lynn ist nicht allein

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 34:01


Tag 6 des Blackouts | Berlin, Deutschland Feride ist eine junge Streifenpolizistin – ehrgeizig und sehr prinzipientreu. Gemeinsam mit ihrem Partner Peter versucht sie seit Tagen im Blackout-Chaos, dem die Hauptstadt erlegen ist, ein bisschen für Ordnung zu sorgen. Doch leider führt ihre fanatische Dienstgenauigkeit zu immer mehr Problemen und stürzt Feride schließlich in ein persönliches Dilemma, als sie ihre Freundin Nadia wegen Drogenbesitzes festnimmt und sie mit Handschellen in auf dem Rücksitz des Einsatzwagens festkettet. Denn als Feride von ihrem Einsatz zum Wagen zurückkommt, ist dieser verschwunden. Gestohlen. Und Nadia mit ihm. Eine temporeiche Geschichte mit Galgenhumor, hungernden Berliner*innen und einem Zebra im Zara.

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Ein hochaktueller Roman und eine magische Geschichte

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 27:18


In ihrem Briefroman zeigen Juli Zeh und Simon Urban zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen der Welt. Und Karin Smirnoff erzählt in ihrem neuen Buch von Düsternis – und was man ihr entgegenhalten kann. Bestseller-Autorin Juli Zeh wartet mit einem neuen Buch auf. Dafür hat sie sich mit einem anderen Schriftsteller, nämlich Simon Urban, zusammengetan. Entstanden ist ein moderner Briefroman in Form von Emails und Handy-Nachrichten, in denen sich eine brandenburgische Landwirtin und ein Hamburger Kulturjournalist über ihre Sicht auf die Welt austauschen – und die geht immer weiter auseinander. «Zwischen Welten» funktioniere erzählerisch nicht immer, findet Katja Schönherr. Jedoch sei der Roman ein hochaktuelles Abbild der Meinungsgräben in unserer Gesellschaft. Agnes ist das titelgebende «Wunderkind» in Karin Smirnoffs Roman. Sie spielt meisterhaft Klavier, denkt sich Symphonien aus und sie spricht mit Tieren. Aber Agnes lebt in keiner glücklichen Welt. Sie und ihre zwei Freunde erleben Mutterhass, Mobbing, Tod und sexuellen Missbrauch. Glück finden sie in der Musik. Und mit einem absurd lakonischen Blick auf die Welt entheben sie sich aus den Übeln ihrer Kindheit. Tim Felchlin staunt, wie die schwedische Autorin die Balance hält zwischen Düsternis, Galgenhumor und wundervoller Fantasie. Ein magischer Roman über das Böse der Welt. Im Roman «Die Liebe an miesen Tagen» erzählt der deutsche Autor Ewald Arenz von einer Beziehung zwischen zwei Menschen, die mitten im Leben stehen. Beide haben einander nicht gesucht – und doch gefunden. Offen und ungekünstelt gehen sie aufeinander zu und geniessen das unerwartete Glück. Und dann kommt das Leben dazwischen. Britta Spichiger stellt den Roman im heutigen Kurztipp vor. Ihr gefällt, dass Arenz ruhig und authentisch erzählt. Und wie er ganz nebenbei die Frage stellt, die wohl alle Paare beschäftigt: wie wichtig ist das «Ich»? Wie wichtig das «Wir»? Buchhinweise: * Juli Zeh, Simon Urban. Zwischen Welten. 480 Seiten. Luchterhand, 2023. * Karin Smirnoff. Wunderkind. Aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein. 320 Seiten. Carl Hanser, 2023. * Ewald Arenz. Die Liebe an miesen Tagen. 379 Seiten. DuMont, 2023.

Auf ne Tasse Tee
Der überfällige, unumgängliche Blogbeitrag (+Podcast) über Twitter aka Gavin Karlmeier schließt den Kreis.

Auf ne Tasse Tee

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 80:46


Da sind wir also. In Musks Mahlstrom, täglich neu angerührt, überwürzt und halbroh. Als ich Mitte November einen Blogbeitrag begann, der vor allem eine emotionale Momentaufnahme sein sollte, war mir nicht klar, wie chaotisch die kommenden Tage und Wochen in der Causa Twitter noch werden sollten. Jeden Tag, teilweise mehrfach, schreibt Musk selbst ein neues Kapitel der Seifenoper rund um dieses Medium/diese Website/dieses Social Network und inszeniert sich selbst irgendwo zwischen Troll, unbeholfenem Möchtegernkomiker und eiskalt kalkulierendem Geschäftsmann. Das Ganze ist so faszinierend und verstörden, dass Dennis Horn und Gavin Karlmeier sich in einem (nahezu?) täglichen Podcast ausschließlich mit diesem Thema befassen: „Haken dran – das Twitter-Update“ wurde dank dieser simplen wie anstrengenden Mission zu einem viel zitierten und verdienten Erfolg. Grund genug, Gavin Karlmeier spontan via Twitter (obviously) zum Gespräch zu laden, das den Hauptteil der zu diesem Blogpost gehörenden Audioebene bildet. Es war mir ein Anliegen und ein Vergnügen mit Gavin über diesen Clusterfuck an Gesamtsituation zu sprechen und ich hoffe Ihr genießt das Gespräch ebenso. Hier nun aus historischen Gründen der Originalblogpost: Calm your tits, Dominik. It's just a website. Guten Morgen Kinners. Ich bin heute Nacht gegen 2 Uhr morgens aufgewacht. Keine Ahnung ob es die Verdauung, die Harnblase, Existenzangst oder die Gesamtsituation war. Es ist 2022 und ich bin Ü40, es ist ein Wunder, dass ich überhaupt schlafen kann. Vielleicht war es aber auch mein sechster Sinn für Social Media: Was sich seit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk abgezeichnet hatte, kickt langsam in den Super Pursuit Mode: Musk nimmt Kurs auf den Eisberg um zu schauen wie unsinkbar das Schiff Twitter ist. Also: Seine eigentliche Absicht ist seit Kurzem „Twitter 2.0“ umzusetzen und da man dafür „sehr hardcore“ sein muss, hat er Mitarbeitern das tolle Ultimatum gestellt, doch härter und mehr zu arbeiten (vermutlich bei gleichem Gehalt) oder gegen Abfindung das Unternehmen zu verlassen. Keine Ahnung in welchem Alphamalebullshitberaterseminar er solche Verhandlungstaktiken gelernt hat aber seine Motivationsdiarrhö kam bei einigen Hundert der noch verbliebenen Mitarbeiter (er hatte zuvor schon circa die Hälfte gefeuert) nicht so gut an. Mittlerweile sind so viele Arbeitskräfte weg oder werden es bald sein, dass einige ehemalige Mitarbeiter überzeugt sind, dass die Technik der Platform bald anfangen wird zu bröckeln. (Ich habe hier bisher größtenteils diesen sehr guten Artikel von The Verge paraphrasiert und kommentiert: https://www.theverge.com/2022/11/17/23465274/hundreds-of-twitter-employees-resign-from-elon-musk-hardcore-deadline) Die Tatsache, dass die Nutzer von Twitter aktuell natürlich vermehrt auf Twitter den potentiellen Untergang von Twitter vertwittern wird die Twitter-Server nicht gerade weniger stressen. Es könnte also sein, dass wir einmal mehr dabei zusehen werden, wie ein soziales Netzwerk zerrissen wird. Da Twitter für mich seit geraumer Zeit eine Art zweite digitale Heimat ist, ist dies wohl Anlass genug für einen kurzen Rückblick. Das wird heute in Teilen ein wenig überemotional. Verzeiht es mir, ich bin ein alter Mann ohne Schlafrhythmus. Wer mir auf Twitter folgt, kann dort nachlesen, dass ich bereits seit September 2009 auf der Microblogging-Platform (hahaha) unterwegs bin. Nur stimmt das so nicht. Meinen ersten Account hatte ich schon im März des gleichen Jahres, der war und ist aber ausschließlich englischsprachig. 2009 war auch das Jahr in dem Kevin Körber und ich gemeinsam mit dem Podcasten anfingen. Die MedienKuH war von Anfang an ein Podcast, der neben seinen Hauptthemen (Film, Funk und Fernsehen) auch Twitter thematisierte und dessen Twitter-Account wir immer wieder nutzten um klassische Medien zu kommentieren und um mit Hörern in den Austausch zu treten. Da auch die Accounts diverser Fernsehsender mit uns interagierten wirkten wir schnell relevanter als wir vielleicht sind. Naja, nicht unsere Schuld, da seid Ihr selbst seit Jahren drauf reingefallen. Ganz persönlich hatte ich einfach Freude daran, ohne Fallhöhe sehr schlechte bis mäßig witzige Kurztexte auf Twitter zu schreiben, GIFs zu posten (GIFs sind das wichtigste Medium des 21 Jahrhunderts und egal was Stephen Wilhite gesagt hat, man spricht es mit einem harten G aus. Außerdem: Der Blog. Don't at me.) und mit Menschen zu quatschen. Den Außenstehenden Twitter zu erklären, hat bis heute nicht richtig funktioniert. „If you have to ask, you will never know“ ist hier wie so oft die Wahrheit. Was natürlich auch damit zusammenhängt, dass man von 10 unterschiedlichen Menschen 27,5 absolut andere Antworten auf die Fragen „Was ist Twitter?“, „Wie funktioniert es?“, „Was magst Du daran“ und „Wie nutzt Du es?“ bekommt. An dieser Stelle drücke ich auch meine ewige Hassliebe für Nutzer der Platform aus, die „Du hast Twitter nicht verstanden“ und „Twitter ist kein Chat“ gepostet haben. Wie Sprache, entwickeln soziale Medien nunmal Eigendynamiken und Nischen in denen Dinge jeweils etwas anders laufen als man sich das vorstellt und anders als es vielleicht mal anfing. Letzteres sieht man auch an Accounts, die auf Twitter einen großen Hype mit daraus resultierendem Business mitgemacht haben – Bücher, TV-Shows etc. und jetzt: Tweets des gleichen Stils, der gleichen Qualität und niemanden kümmert es. Mein Lieblingsfakt unter den absurden Twitter-Fakten: der Account „Shit My Dad Says“ wurde so erfolgreich, dass eine Sitcom mit William Shatner in der Hauptrolle produziert wurde. Shatner promotet jetzt übrigens irgendwelchen Crypto-NFT-Bullshit auf Twitter. Nun. Ganz persönlich und beruflich (kann man bei mir ja nie wirklich trennen) habe ich so viele gute und wichtige Dinge auf auf Twitter über- und erlebt, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Kurz zusammengefasst: Twitter hat sowohl Jobnetzwerke als auch Dating-Plattformen (auch wenn das damals sowieso vor Tinder war. Ich richte hier auch ausdrücklich Grüße von meiner Frau aus.) für mich komplett überflüssig gemacht. Die erfolgreichsten Bewerbungsgespräche und Jobgelegenheiten sind über Twitter entstanden. Ohne Twitter kein Radio Nukular und alles was danach kam – klar, man kann natürlich immer argumentieren, dass die entsprechende Kommunikation auch über Facebook, Email, Telefon etc. hätte stattfinden können. Hat sie aber nicht. Darüber hinaus gibt es auch Momente, die so typisch für Twitter sind, dass ich sie mir auf anderen Plattformen kaum vorstellen kann: Ein direkter Austausch mit Neil Gaiman über unsere liebsten Versionen des Cohen-Songs „Tower of Song“ oder sein Porridge-Rezept. Interviews mit Tommy Krappweis oder Kevin Smith, die nur über Twitter-Interaktionen zu Stande kamen. (Im Falle von Smith wird mir auch zuweilen vorgeworfen, ich hätte ihn ja quasi erpresst. Verstehe das Argument aber teile es nicht, bester Beleg: ein zweites Interview, dem er ganz ohne Twitter-Kampagne zugesagt hatte). Aber selbst wenn ich Twitter nur passiv und privat (guter Buchtitel) genutzt hätte, hätte mir die Vogelseite einiges geboten. Der Mix aus schnellen Nachrichten, relativer Gleichberechtigung von kleinen Accounts neben größeren (die wiederum die kleinen Accounts durch einen einzigen Mausklick nach vorne bringen können), persönlichen und professionelleren Tweets… da ist wirklich eine süchtig machende Digitalmaschine entstanden – for better or worse. Twitter ist außerdem wirklich mitverantwortlich für oder zumindest direkt verknüpft mit so vielen Erfahrungen, die ich in den letzten 13 (!) Jahren machen durfte, dass ich gar nicht anders kann, als ein wenig nostalgisch und traurig zu werden. Auch hier gilt natürlich „your experience may vary“ und auch „wie man in den Wald ruft…“. Viele die das hier lesen, werden gar nichts oder nur wenig positives mit Twitter verbinden und ja: Die Dynamiken der Plattform haben auch viel Bullshit, toxisches Verhalten und buchstäblichen Faschismus befördert. Zeitgleich hat Twitter auch Minoritäten einen Platz gegeben, in dem man sich miteinander austauschen und gleichzeitig Menschen erreichen konnte, die man über die eigene Lebensrealität aufklären konnte. Nicht Betroffene konnten beispielsweise am Alltag von Menschen mit Behinderung teilhaben. Oder mit Menschen mitfühlen, die unter diktatorischen Regimen leiden. Diese direkte Teilhabe hat viele von uns ein Stück empathischer gemacht. Wenn aber diese menschlichen Bereiche von Twitter auf lupenreine Nazis oder Trolle treffen, wird es unschön. Ohne Blocken, Muten und ausgewähltes Folgen geht da nichts. Ein bisschen wie im wahren Leben. Auch meine Block- und Mute-Listen sind sehr, sehr lang. Auch weil ein negativer Aspekt von Twitter eindeutig der ist, dass Trolltum von einigen als Sport betrieben wird und das Resultat auf der anderen Seite des Bildschirms dann ein gesteigerter Blutdruck ist. Das muss man nicht haben. Ich kann mich allerdings glücklich schätzen, dass 99% meiner Follower mich auch wie einen Menschen behandeln. Ich bin mit kleineren und größeren Fehlern schon das eine oder andere Mal an einem Shitstorm vorbei geschlittert, der nicht passiert ist, weil meine Follower vorsichtig nachgefragt oder auf etwas hingewiesen haben, was ich übersehen hatte. Daher allen 10.000 Bots und 3.220 Menschen (Anmerkung aus dem Korrekturlesen: Hier sieht man den kleinen Exodus-Effekt von Musk, aktuell sind es fast 200 Follower weniger), die mir bis dato auf Twitter folgen ein dickes Danke: War ne wilde Zeit bisher und das insbesondere dank Euch. Ich sage bewusst bisher, denn obwohl ich gerade Twitter dank Musk beim Implodieren zuschaue, zeigt die extrem produktive Stimmung gerade einen Aspekt von Twitter, der die Plattform so einzigartig macht: Man hat das Gefühl, sich auf einer Party zu befinden, die bald von der Polizei aufgelöst werden wird, weil der Hausbesitzer gewechselt hat während die Party läuft. Der neue Besitzer hielt es für eine gute Idee, Teile des Hauses anzuzünden und eine Lockerungssprengung im Keller vorzunehmen. Statt an der Tür für den VIP-Raum wie gewohnt eine Ausweiskontrolle vorzunehmen, wollte er Tickets verkaufen und die Musik ist auch schlechter geworden. Aber in der Küche haben sich die Menschen zusammengefunden, die seit über 10 Jahren die Seele der Party sind. Hier werden zwischen Snacks und Getränken die besten Geschichten und die schönsten Witze erzählt. Gemeinsam wartet man mit Galgenhumor auf das Morgengrauen und die Antwort auf die Frage: Steht das Haus morgen noch? Wird es explodieren? Erneut verkauft? Oder Stein für Stein abgetragen, bis nur noch ein Limonadenstand übrig ist? So oder so: Jeder legt schon mal ein Handtuch auf die Liege drüben bei Mastodon, für den Fall. Mich findet Ihr dort unter: @dominikhammes@mendeddrum.org sagt doch hallo.

art business interview man sports mission fall song elon musk nazis leben thema medium hype tinder als tickets platform followers erfahrungen tv shows dinge dar gef ihr alltag musik wochen grund snacks funk idee erfolg diese chat gesch seite geschichten ganz anfang account sinn antworten freude haus nun nur platz qualit unternehmen gemeinsam antwort vielleicht kommunikation medien bots viele stelle argument nacht jeder keller technik wahrheit stein tweets kurz bullshit accounts momente seele mitarbeiter statt nachrichten troll kevin smith verhalten stimmung anlass daher heimat austausch verge schuld schlie kurs wald teile wunder william shatner plattform teilen fernsehen kapitel neil gaiman polizei telefon mittlerweile netzwerk kauf social network podcasten bereiche mastodon plattformen sitcom getr ultimatum jahrhunderts kreis blog post meinen mitarbeitern aspekt vergn fehlern naja anliegen jeden tag gleichberechtigung nutzer shitstorm behinderung gifs gehalt witze absicht besitzer das ganze untergang hauses resultat haken hauptrolle erneut fragen was teilhabe regimen keine ahnung bewerbungsgespr versionen arbeitskr verdauung blogbeitrag letzteres blutdruck verstehe faschismus handtuch kevin k liege trolle nischen stande hundert zeitgleich lebensrealit hassliebe fernsehsender beleg minorit momentaufnahme im falle eisberg hausbesitzer die tatsache hauptteil existenzangst buchtitel schlafrhythmus gesamtsituation verzeiht morgengrauen mitte november clusterfuck mausklick fallh stils abfindung der blog der mix galgenhumor seifenoper dating plattformen radio nukular tommy krappweis bildschirms harnblase gavin karlmeier dennis horn stephen wilhite kurztexte
I Nyhetene - Folkebladet
Folkepodden: Galgenhumor og en solid dose latter

I Nyhetene - Folkebladet

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 28:11


Ukens Nissorama-nisse er gjest i podcaststudio i dag. Stift nærmere bekjentskap med Nico Åland, og hør mer om hintene.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Stress ist eine Entscheidung

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 38:07


Hilflos, mutlos, kraftlos - wenn das Leben plötzlich in Zeitlupe verläuft. Die Symptome von Long- oder Postcovid sind vielfältig und betreffen angeblich zwölf Prozent aller Infizierten. Der Mutmach-Podcast von Funke zeigt Methoden, Tricks und Tipps, mit denen sich die Beschwerden besser ertragen lassen. Suse und Hajo sprechen über den Marmeladenglas-Trick, das Gift der Selbstbeschimpfung, die Kunst des Akzeptierens, den Wert des Dickkopfs, Galgenhumor und Traurigkeit, Angehörige und Selbsthilfegruppen, Dankbarkeit und Demut, selbstgemachter Druck und schlaffe Muskeln, das Atmen in die Entspannung, das Verzeihen von Schwäche und warum Stress eine Entscheidung ist. Plus eine gewagte These: Haben Robert Habecks Aussetzer mit den Spätfolgen seiner Covid-Infektion zu tun?

FC-Podcast
Nach Elfer-Drama beim Jahn: Die Lehren für den BL-Start / Folge 138 mit Christian Keller

FC-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 53:44


Was hat Regensburg, was Köln nicht hat? Fußballspieler, die Elfmeter schießen können. Ok, ist ein bisschen gemein, aber dieses erneute Pokal-Drama macht Galgenhumor zwingend notwendig. Zum zweiten Mal innerhalb von anderthalb Jahren ist der Effzeh beim Jahn im Elfmeterschießen rausgeflogen. Nach einem Achtelfinale diesmal schon in der 1. Runde. Bitter oder wie es Steffen Baumgart sagt: "zum kotzen". In der ersten Folge der neuen Saison arbeite ich diese ärgerliche wie schmerzhafte Niederlage für euch auf. Allerdings nicht alleine, sondern mit dem neuen Geschäftsführer und ehemaligen Regensburger Christian Keller. Außerdem sprechen wir über die Modeste-Spekulationen, den anstehenden Bundesligastart und selbstverständlich auch die Playoffs der Conference League...

Raabe & Kampf
Emotional Support Ameise

Raabe & Kampf

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 52:59


Lauras Leben nimmt immer mehr die Züge eines surrealen Films an. Warum und wieso, das enthüllt sie in dieser Folge. (Hint: Es hat mit Honig zu tun. Unter anderem.) Melanie ist derweil frisch von COVID genesen, legt den Schreibsprint ihres Lebens hin und hat Beef mit Shonda Rhimes. Was noch in dieser letzten regulären Folge vor der Sommerpause? Vor allen Dingen Techno, Serientipps & Galgenhumor. Cheers!

Republik «Vorgelesen»
Lücken benennen, Banden bilden – und den Galgenhumor nicht verlieren

Republik «Vorgelesen»

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 17:30


Wie wird der Schweizer Literatur­betrieb gender­gerechter? Über hundert Autorinnen, Veranstalterinnen und Entscheidungs­trägerinnen haben an einer Tagung ihre Forderungen aufgestellt. Diese werden noch zu reden geben. Ein persönlicher Bericht.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Absteigen und Tee trinken - E30 - Saison 21/22

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 69:50


Leute, gerade noch rechtzeitig vor der Aufzeichnung, also Sonntag am späten Abend, wurde tatsächlich Historisches verkündet. Felix Magath, 68 Jahre alt und zuletzt Flyer-Alarm Frühstücksonkel bei Admira Wacker Mödling, wird der neue Trainer bei Hertha BSC. Der Rautenrentner mit Panamahut. Der Diszplin-Dompteur für den Speckgürtel. Die ganz große, die völlig irre Big City Lösung. Und eine Berliner Breaking News wie aus dem Satire-Labor. Ein eigentlich unwirklicher Unsinn. Oder, wie Maik Nöcker sagen würde, der Peter Neururer Gag zum Quadrat. Und damit auch eine Meldung, die man zweimal lesen musste, um sie wirklich zu glauben. Weshalb uns daraufhin auch unmittelbar die ersten Nachrichten erreichten. Dröhnende Depeschen, irgendwo zwischen Mitgefühl und Mitleid, zwischen Vor- und Schadenfreude. Aus Gelsenkirchen, aus Hamburg. Und aus Berlin. Alter, schrieb unser Freund, der Philosoph Wolfram Eilenberger, wie kaputt kann ein Verein sein! Hahahahahahaha, schrieb unser Freund, der Schalker Kai Feldhaus, hahahahaha! Hohn und Spott, aus Erfahrung genährt. Der Felix und die Hertha, der harte Hund und die alte Dame, es passt nun wirklich alles zusammen. Und immerhin ist diese blauweiße Saison mit diesem hoffentlich letzten Kapitel nun auch endgültig jener Fußballroman, den Martin Suter eigentlich hätte schreiben müssen. Mit Stuckrad-Barre. Im Grill Royal, während Lars Windhorst am Nebentisch sitzt und sich das Salz aus den Wunden leckt. Im Aschenbecher neben der Anstandstulpe noch die gerade kalt gewordene Zigarre, die Präsident Werner Gegenbauer zuvor mit der letzten Tranche in Brand gesteckt hatte. Keiner von euch, die große Frustliteratur. Andererseits waren gerade die Fans in Berlin nicht mehr wirklich überrascht. Nach allem, was schon gewesen ist, seitdem Fredi Bobic als neuer Sheriff und mit durchaus imposanter Entourage ins Westend geritten kam, um den Gaul von hinten aufzuzäumen. Vor diesem Hintergrund passt dann auch die finale Pointe ganz gut, dass sich hier ein Verein, bei dem alle zu jeder Zeit den Mund zu voll nehmen, jetzt auch noch ordentlich Teebeuteln lässt. Von Rentnerhoden in Medizinballgröße. Womit nun auch die Schamgrenze mindestens erreicht wäre. Der letzte Sprint auf den Venushügel der Leiden. Aber egal. Es ging einfach nicht anders. Weil wenn Magath kommt, bleibt vor allem der Galgenhumor, der Sarkasmus als Sackgasse. So stehen wir also am Ende doch wie die Hertha. Mit den Rücken zur Wand. Und wünschen euch von dort aus viel Spaß mit der neuen Folge!

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Absteigen und Tee trinken – E30 – Saison 21/22

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 69:50


Leute, gerade noch rechtzeitig vor der Aufzeichnung, also Sonntag am späten Abend, wurde tatsächlich Historisches verkündet. Felix Magath, 68 Jahre alt und zuletzt Flyer-Alarm Frühstücksonkel bei Admira Wacker Mödling, wird der neue Trainer bei Hertha BSC. Der Rautenrentner mit Panamahut. Der Diszplin-Dompteur für den Speckgürtel. Die ganz große, die völlig irre Big City Lösung. Und eine Berliner Breaking News wie aus dem Satire-Labor. Ein eigentlich unwirklicher Unsinn. Oder, wie Maik Nöcker sagen würde, der Peter Neururer Gag zum Quadrat. Und damit auch eine Meldung, die man zweimal lesen musste, um sie wirklich zu glauben. Weshalb uns daraufhin auch unmittelbar die ersten Nachrichten erreichten. Dröhnende Depeschen, irgendwo zwischen Mitgefühl und Mitleid, zwischen Vor- und Schadenfreude. Aus Gelsenkirchen, aus Hamburg. Und aus Berlin. Alter, schrieb unser Freund, der Philosoph Wolfram Eilenberger, wie kaputt kann ein Verein sein! Hahahahahahaha, schrieb unser Freund, der Schaker Kai Feldhaus, hahahahaha! Hohn und Spott, aus Erfahrung genährt. Der Felix und die Hertha, der harte Hund und die alte Dame, es passt nun wirklich alles zusammen. Und immerhin ist diese blauweiße Saison mit diesem hoffentlich letzten Kapitel nun auch endgültig jener Fußballroman, den Martin Suter eigentlich hätte schreiben müssen. Mit Stuckrad-Barre. Im Grill Royal, während Lars Windhorst am Nebentisch sitzt und sich das Salz aus den Wunden leckt. Im Aschenbecher neben der Anstandstulpe noch die gerade kalt gewordene Zigarre, die Präsident Werner Gegenbauer zuvor mit der letzten Tranche in Brand gesteckt hatte. Keiner von euch, die große Frustliteratur. Andererseits waren gerade die Fans in Berlin nicht mehr wirklich überrascht. Nach allem, was schon gewesen ist, seitdem Fredi Bobic als neuer Sheriff und mit durchaus imposanter Entourage ins Westend geritten kam, um den Gaul von hinten aufzuzäumen. Vor diesem Hintergrund passt dann auch die finale Pointe ganz gut, dass sich hier ein Verein, bei dem alle zu jeder Zeit den Mund zu voll nehmen, jetzt auch noch ordentlich Teebeuteln lässt. Von Rentnerhoden in Medizinballgröße. Womit nun auch die Schamgrenze mindestens erreicht wäre. Der letzte Sprint auf den Venushügel der Leiden. Aber egal. Es ging einfach nicht anders. Weil wenn Magath kommt, bleibt vor allem der Galgenhumor, der Sarkasmus als Sackgasse. So stehen wir also am Ende doch wie die Hertha. Mit den Rücken zur Wand. Und wünschen euch von dort aus viel Spaß mit der neuen Folge! Werbepartner dieser Folge: KoRo. Unter www.korodrogerie.de findet Ihr 1.000 Produkte u.a. Superfoods, Nussmuse, Snacks, Trockenfrüchte, Nussmischungen, Bars, Riegel & Energy Balls, sowie Nahrungsergänzungsmittel und mit dem Code MML sichert ihr Euch 5% Rabatt auf Eure gesamte Bestellung. ERGO: Die ERGO Unfallversicherung unterstützt bei schweren Verletzungen mit finanziellen Hilfen und Top-Beratung im Grundschutz. Dazu gibt es individuelle Assistenzleistungen mit Hilfen im Alltag oder bei der Rehabilitation. Schaut doch mal auf www.ergo.de/unfallversicherung vorbei und holt euch weitere Infos zur Unfallversicherung.

Komische Gespräche
#102: NJETFLIX & MARRACA$H

Komische Gespräche

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 43:24


Ab heute hat der Podcast optisch einen neuen Look, was man auch sehr gut hört, wenn man genau hinschaut. Die Themen der Woche sind Galgenhumor, Timothy Trusts Marokko Reise inklusive beruflichen Stadtführern, Hundeyoga, Zaubern beim Friseur, Uri Geller & die Ukraine, Nightmare Alley, Tod auf dem Nil, Twin Peak, Möwen, der Katastrophenschutzbeauftragte Sierp, Corona at Home und überambitioniert am Imbiss. Viel Spaß beim Hören! HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast

Insecurity Analysis
Weekly Workshop: Dave Nadig on Russian Stocks, Regime Change, War Trades, Mandelblatt, Pricing Power, Industrials, Twitter Snacks

Insecurity Analysis

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 31:50


Hi everyone.Another week has gone by and the war in Ukraine continues. It feels self-indulgent to even write about investing from the comfort of a safe and warm home. Last weekend, I went to Washington Square Park to a demonstration. It wasn't as big a crowd as I had expected. Some Ukrainian friends went to Washington DC. Many more are active on Instagram, venting their anger, sharing their fears, and raising donations.As I experience the war through the “reality tunnel” of social media, I constantly have to remind myself that that the sheer quantity of attention-grabbing information is not equivalent to getting a high quality picture. It's Kahneman's “what you see is all there is” bias (or availability heuristic?). If my Twitter feed is filled with follies and fumbles by the Russian military (like busted tires, columns stuck in the mud or out of fuel, abandoned vehicles being lit on fire, even the paratroopers not living up to expectations), and yet they're advancing, then I'm probably getting a biased picture.We're witnessing what it's like to disconnect a modern economy from the rest of the world. Garry Kasparov called it the “technological stone age.” Axios had a list of companies withdrawing and the number of global brands participating seems unprecedented? You can find anecdotal evidence of the impact all over Twitter (helpful thread). For example: without Apple Pay and Google Pay you need cash and paper tickets.Marc Rubinstein wrote about the ongoing financial warfare: “as a means of inflicting economic pain, targeting the banking system is a good place to aim. The world learned that accidentally during the global financial crisis, and many European countries learned it again several years later.” With payment flows disconnected and trading on Moscow's exchange halted, Russian stocks crashed in London. There was an offer for Sberbank at stock at literally $0.00. Though I started getting confused when I saw the steep sell-off in Russian energy names. I was also astonished to discover that I own some 150 shares of Yandex in my personal account. As I looked at the stock, its price frozen, I faintly remembered thoughts like “oh, the Google of Russia, probably oversold, and surely Putin wouldn't risk his economy on some absurd 20th century invasion.” It's the kind of braindead trade - no, strike that, mindless gamble - that I unfortunately do from time to time. It was also a mistake that my mind apparently quickly dumped into the memory hole to protect my self image.. Talk about someone studying experts only to act like a complete amateur. It is my hope that by writing about it - by creating a kind of public shaming - I will finally rid myself of this behavior. And I will let Peter Lynch remind us all why compulsive bottom-fishing is treacherous:I was still confused about the price action in Russian stocks and the Russian ETF, RSX, which seemed to trade at a big premium to its NAV. I turned to Dave Nadig (Chief Investment Officer and Director of Research at ETF Trends) who has written about exactly this issue (and who also appeared on Infinite Loops).I hope you enjoy our brief conversation around this topic. For more context and charts check out Dave's writing and Twitter feed (Eric Balchunas is also good and of course Matt Levine has written about the issue as well).A few key takeaways:* There's precedent in an ETF's liquid underlying assets turning illiquid (or a permanent liquidity mismatch such as with junk bonds). The local stock exchange being closed is merely a special case. However, there are few precedents for the uncertainty around Russia given the small number of modern pariah states - think Iran, Cuba, North Korea.* Stock prices collapsing has a lot to do with the uncertainty around the status of the depositary receipts traded abroad. Gazprom's assets are valuable. It's equity is probably valuable. But depositary receipts owned by foreigners may or may not be valuable in the future. As Mark Gutman put it: “The value of a piece of paper that gives you rights to nothing is zero.”* With the underlying market closed, the ETF becomes a proxy for price discovery. But once the creation of new shares is suspended, it becomes disconnected from the value of the underlying, essentially like a close-end fund that can trade at a premium or discount to NAV. * The removal of Russian shares from emerging market indices (and therefore ETFs) at a price “at a price that is effectively zero” was particularly puzzling to me and Dave walked me through the process. Personally, I think these have at least some option value and it's going to be interesting to see if at some point in the future we'll hear about a creative trade.Meanwhile, Russian traders are left with what the Germans call Galgenhumor or gallows humor:“Dear stock market, you were close to us, you were interesting, rest in peace dear comrade.”Personally, I'm encouraged to see that the West is getting serious chasing down the oligarchs. Even Germany seized a $600 million yacht. (Although I'm not quite sure about the legal backdrop of seizing private property of people loosely affiliated with a hostile regime? If someone has a good background piece, I'd be interested). My hope is that pressure on Russia's elite could become Putin's undoing (and I could really use more hope when some people are talking about a 10 percent chance of the world ending).Still, it's worth considering the long-term implications and downside of economic warfare. Russia is going to move closer to China (worst case: a nuclear-armed vassal state?). The world will experience more sustained inflation in energy and food. And it saddens me to think that there are likely a great many people in Russia who don't support the war but can't risk jail or beatings to protest. Who will be fed propaganda and be censored in their speech. Feelings of hostility and bitterness among average people will get entrenched as the hearts harden.Men in my family fought and died in the German armed forces during WW2. My surviving grandparents, now in their late 80s, were children when the war ended and vividly remember the bombings, artillery shelling, and tense final days of fighting and surrender. These memories never leave. It's haunting to think that new ones much like them are being created as I write this. I hope this will be the last time I write about the war, but I doubt it.Stanley Druckenmiller interview with The Hustle in 2021:On the biggest risks to the equity market:Stanley Druckenmiller: Without a doubt: inflation strong enough that the Fed responds to it. No doubt about it. This bubble has gone long enough and it's extended enough that the minute they start tightening, the equity market should go down a lot. Particularly with so much of the cap weighted in growth stocks, which would be hit the worst. And our central case is that inflation occurs, but we're open-minded to something like ‘07-'08 when you never really got to the inflation because the bubble popped. So, inflation never got to the manifestation stage. This week* Letters: Dan McMurtrie on regime change* War Trades* Pod: Eric Mandelblatt of Soroban* Twitter Snacks: Greenblatt, Buffett, Steinberg, Paul Tudor Jones, James ClearDisclaimer: I write for entertainment purposes only. This is not investment advice. I am are not your fiduciary or advisor. Do your own work and seek your own financial, tax, and legal advice before making any investment decisions.

Expedition B - der Talk-Podcast des Kabarettisten Frederic Hormuth

Hormuth spricht über den Ukraine-Krieg, Humor in Zeiten des Grauens, über Erinnerungen an die 80er, die neuen Feldherren, staatliches Eiersuchen und den Typen, der mal nachgucken soll, ob die Hölle zugefroren ist.

Historia Universalis
HU199 – Eine kleine Geschichte der Ukraine vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert ft. Prof. Dr. Jana Osterkamp

Historia Universalis

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 154:22


In dieser Folge beschäftigen wir uns nicht mit den aktuellen Geschehnissen in der Ukraine. Es gibt ausreichend Analysen und vermeintliche Expert*innen dafür. Auf eine Rede von "Volodymyr" »Waldemar« Putin müssen wir dann aber doch eingehen, denn in dieser sprach er der Ukraine mehr oder weniger einfach die Existenz ab. Sie sei eine Erfindung Lenins gewesen und die Ukraine habe eigentlich schon immer zu Russland gehört. Aber stimmt das und wie ist bzw. war es wirklich? Wir können spoilern: So einfach ist es nicht. Denn Geschichte kennt mehr als 100 oder 0 Prozent. Aber dennoch ist die Ukraine ein eigener, völkerrechtlich anerkannter, Staat, der NICHT zu Russland gehört und zudem über eine vielfältige und lange Geschichte verfügt. Unterstützung erfahren wir anschließend von Frau Prof. Dr. Jana Osterkamp von der LMU München, die dann noch unsere Fragen zur Geschichte der Ukraine beantwortet. Galgenhumor kann unter Umständen ein Weg sein, die bedrückenden Ereignisse in Kiew und in anderen Städten der Ukraine irgendwie zu verarbeiten – so auch für uns. Sofern wir also hin und wieder einen pietätlosen Witz reißen, dann seht uns das bitte nach. Den ersten Teil dieser Folge haben wir am Abend des 23. Februar aufgenommen, also einen Tag bevor der Angriff Russlands auf die Ukraine begann und die Welt erschütterte. Heute sieht also alles schon komplett anders aus. Die von uns verwendete Ansprache von Waldemar findest du hier: https://youtu.be/JFji3c7x2iE?t=36 Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!

Kriminologene
9 Anja Emilie Kruse: Seksuell vold, kriminalomsorg, galgenhumor

Kriminologene

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 78:00


Anja Emilie Kruse jobber som forsker ved Nasjonalt kunnskapssenter om vold og traumatisk stress (NKVTS). Doktorgradsavhandlingen hennes fra 2020 bygger på dybdeintervjuer med 17 menn som er dømt for voldtekt eller andre former for alvorlige seksuelle overgrep. Anja viser hvordan mennene sliter med å forene handlingene sine – altså overgrepene de er dømt for – med hvem de tenker at de er. Hun viser også at selvbildet kan endre seg over tid. Ettersom mennene reflekterer over spørsmål om skyld, ansvar og skam i relasjon til handlingene sine, ser de etter noe tid ofte annerledes både på det de har gjort, og på hvem de er.  Anjas hjemmeside på NKVTS: Kruse, Anja Emilie - NKVTS Les mer om doktorgradsarvbeidet til Anja her: The Who, the Why and the Wherefore. Explanations, self-change and social responses in men's narratives of sexual violations - NKVTS Programleder: Thomas Ugelvik (@ugelvik) Intromusikk: Morten Qvenild/Ugla lyd

FC-Podcast
Keine Liebe ohne Leiden: "Frust"-Folge mit Timo Horn und einem Bayern-Turnbeutel / Folge 91

FC-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 33:27


Dieser Verein schafft es immer wieder seine Fans in emotionale Extreme zu stürzen. Kein Geheimnis. Aber sind wir jetzt tatsächlich schon soweit, dass man sich wünscht als Bayern-Fan wiedergeboren zu werden? Ein Turnbeutel könnte Aufschluss geben oder ist es am Ende nur der ganz normale Galgenhumor einer geplagten kölschen Seele? Auf die vielen anderen drängenden Fragen nach dem 0:1 gegen Stuttgart, gibt Timo Horn Antworten. Die Nr.1 des Effzeh bezieht im Podcast-Interview ausführlich Stellung. Fehlt es der Mannschaft an Herz und Leidenschaft? Warum liefert sie immer nur unter größtem Druck? Und wollen die Jungs keine Tore schießen oder stellt der Trainer sie falsch ein? Ach ja, und was geht jetzt eigentlich gegen die Bayern? Den FC-Gesetzmäßigkeiten zufolge eine Menge, oder?

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de
Matthäus ohne Lothar

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 20, 2019 55:26


Unfassbar schlechter Auftritt in Hoffenheim und schon ist die Stimmung wieder dahin. Tobi hat mit seinen Gästen André und Tobias Groebner trotzdem viel Spaß. Galgenhumor. Nach 14 Minuten war der Ausflug nach Hoffenheim eigentlich auch schon wieder vorbei. Korb beim ersten und Walace beim zweiten Gegentor halfen den Hoffenheimer sehr zu einer frühen Phase Sicherheit zu gewinnen und gut vorzulegen. Am Ende musste Hannover 96 froh sein, dass es nur drei Gegentore für die Mannschaft von Thomas Doll gab. Chancen hatten die Hoffenheimer genug - auch weil Hannover 96 sie oft genug dazu einlud. Wie kann es jetzt wieder besser werden für die Roten? Tobi spricht mit André und Tobi über die Möglichkeit einen Sportpsychologen hinzuziehen. Eigentlich beginnt die Diskussion mit Tobis Verwunderung, darüber, dass eine solche Position in Hannover gar nicht besetzt ist. Eine spannende Diskussion über Motivation, Mannschaftsgeist, psychologische Hilfe und vertane Chancen. Und dann steht mit Frankfurt natürlich auch schon das nächste Spiel auf dem Plan. Die Vergangenheit zwischen Hannover 96 und Eintracht Frankfurt kann tatsächlich auf verschiedene Arten interpretiert werden. Tobi und André geben alles und am Ende sind sich doch irgendwie alle einig: Das wird nicht leicht am Sonntag. Walace wird Doll fehlen und - auch darüber herrscht Einigkeit - die Rückkehr von Hendrik Weydandt wird erhofft. Damit Ihr keine Ausgabe Hannoverliebt verpasst, könnt ihr uns auf Facebook und Twitter folgen oder Ihr abonniert unseren RSS-Feed. Auf meinsportpodcast.de gibt es im Rahmen des BuliSpecial jede Woche einen Ausblick auf das kommende Spiel von Hannover 96. Hört doch mal rein. Außerdem freuen wir uns natürlich über jede Bewertung bei iTunes. Die bisherigen Ausgaben unseres neuen Formats Das 96-Spiel meines Lebens findet ihr hier: 01 - Werder Bremen (A) - Hannover 96, Saison 1997/98 mit Jan Rode 02 - Darmstadt 98 - Hannover 96, Saison 2015/16 mit Hans 03 - Hannover 96 - VfL Bochum, Saison 2009/10 mit Tobias Krause 04 - VfL Bochum - Hannover 96, Saison 2009/10 mit Lutze 05 - Eine Reise nach Poltava mit Olli Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de
Matthäus ohne Lothar

Hannoverliebt – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 20, 2019 55:26


Unfassbar schlechter Auftritt in Hoffenheim und schon ist die Stimmung wieder dahin. Tobi hat mit seinen Gästen André und Tobias Groebner trotzdem viel Spaß. Galgenhumor. Nach 14 Minuten war der Ausflug nach Hoffenheim eigentlich auch schon wieder vorbei. Korb beim ersten und Walace beim zweiten Gegentor halfen den Hoffenheimer sehr zu einer frühen Phase Sicherheit zu gewinnen und gut vorzulegen. Am Ende musste Hannover 96 froh sein, dass es nur drei Gegentore für die Mannschaft von Thomas Doll gab. Chancen hatten die Hoffenheimer genug - auch weil Hannover 96 sie oft genug dazu einlud. Wie kann es jetzt wieder besser werden für die Roten? Tobi spricht mit André und Tobi über die Möglichkeit einen Sportpsychologen hinzuziehen. Eigentlich beginnt die Diskussion mit Tobis Verwunderung, darüber, dass eine solche Position in Hannover gar nicht besetzt ist. Eine spannende Diskussion über Motivation, Mannschaftsgeist, psychologische Hilfe und vertane Chancen. Und dann steht mit Frankfurt natürlich auch schon das nächste Spiel auf dem Plan. Die Vergangenheit zwischen Hannover 96 und Eintracht Frankfurt kann tatsächlich auf verschiedene Arten interpretiert werden. Tobi und André geben alles und am Ende sind sich doch irgendwie alle einig: Das wird nicht leicht am Sonntag. Walace wird Doll fehlen und - auch darüber herrscht Einigkeit - die Rückkehr von Hendrik Weydandt wird erhofft. Damit Ihr keine Ausgabe Hannoverliebt verpasst, könnt ihr uns auf Facebook und Twitter folgen oder Ihr abonniert unseren RSS-Feed. Auf meinsportpodcast.de gibt es im Rahmen des BuliSpecial jede Woche einen Ausblick auf das kommende Spiel von Hannover 96. Hört doch mal rein. Außerdem freuen wir uns natürlich über jede Bewertung bei iTunes. Die bisherigen Ausgaben unseres neuen Formats Das 96-Spiel meines Lebens findet ihr hier: 01 - Werder Bremen (A) - Hannover 96, Saison 1997/98 mit Jan Rode 02 - Darmstadt 98 - Hannover 96, Saison 2015/16 mit Hans 03 - Hannover 96 - VfL Bochum, Saison 2009/10 mit Tobias Krause 04 - VfL Bochum - Hannover 96, Saison 2009/10 mit Lutze 05 - Eine Reise nach Poltava mit Olli