Podcast appearances and mentions of jana hensel

  • 27PODCASTS
  • 34EPISODES
  • 48mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 1, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jana hensel

Latest podcast episodes about jana hensel

WDR 5 Presseclub
Feindbild statt Volkspartei - Woher rührt die Wut auf die Grünen

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 57:10


Gäste: Jan Fleischhauer, FOCUS ; Jana Hensel, Die Zeit ; Claudia Kade, WELT; Peter Müller, Augsburger Allgemeine Von Jörg Schönenborn.

Was jetzt?
Giffey will mit der CDU zeigen, dass es die Grünen nicht braucht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 12:45


Soll die Berliner SPD nach der katastrophalen Wahlschlappe als Juniorpartner in eine große Koalition mit der CDU eintreten? Das schlug die Parteiführung vor und ließ die mehr als 18.000 Mitgliederinnen und Mitglieder abstimmen. Das knappe Ergebnis: Ja, sollen sie. Damit verliert Franziska Giffey das Rote Rathaus. Ist der ungewöhnliche Schritt, trotz einer Mehrheit für die bisherige rot-rot-grüne Regierung auf die Macht zu verzichten, ein Sieg für Giffey? Und wem will sie damit eigentlich was beweisen? Jana Hensel ist zu Gast bei "Was Jetzt?", sie schreibt für die ZEIT unter anderem über die Berliner Politik. Im Zuge der Energiewende kommen die EU-Mitgliedsstaaten um Windenergie nicht herum. Daher soll es bei einem Treffen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und den Regierungschefs der Nordseeländer um den Ausbau von Offshore-Windparks gehen. Doch viel wichtiger wird der flächendeckende Ausbau auf dem Festland, die Windenergie ist einer der wichtigsten Bestandteile der Energiewende. Christian Endt und das Datenteam von ZEIT ONLINE haben recherchiert und visualisiert, wo Deutschland noch am meisten Platz für Windkraftanlagen hat. Wo sollen alle Windräder hin? Und sonst so? Künstliche Intelligenz und die verloren gegangenen Stimmen von schwer kranken Patientinnen und Patienten. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Regierungsbildung in Berlin: Man könnte es eine Giffey-Koalition nennen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-spd-franziska-giffey-grosse-koaliton-cdu) Franziska Giffey: "Ich klebe nicht an meinem Amt. Wirklich nicht" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-berlin-wahl-spd-wahlergebnis-sondierungsgespraeche) Franziska Giffey: Die Tragische (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/franziska-giffey-spd-berlin-wahl/komplettansicht) Koalition in Berlin: Berlin, Du großer Kompromiss (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-04/berlin-koalitionsvertrag-spd-cdu) Windkraftwerke: Hier könnten all die Windräder stehen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/energiewende-deutschland-windkraft-ausbau-windraeder-flaechen-karte) Windenergie: So kann der Windkraftausbau gelingen (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-04/windkraft-ausbau-standorte-erneuerbare-energien-faq#gibt-es-dafuer-ueberhaupt-genug-platz) Windkraftausbau: Ein Windrad, 3.800 Einwände (https://www.zeit.de/green/2023-03/windkraft-ausbau-wind-an-land-gesetz)

Was jetzt?
Update: Gekommen, um zu helfen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 9:39


Die ersten internationalen Such- und Bergungsteams sind im Erdbebengebiet in der Türkei und in Syrien eingetroffen. Jesco Weickert, Nothilfekoordinator der Welthungerhilfe in Gaziantep, berichtet von vor Ort, wie die Unterstützung anläuft. Am Sonntag findet in Berlin die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksparlamenten statt. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien sind dieselben wie 2021. Wie die Chancen stehen, dass Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, ihr Amt verteidigen kann, und was die starken Umfragewerte der CDU bedeuten, bespricht Jana Hensel (https://www.zeit.de/autoren/H/Jana_Hensel/index.xml). Beim Hamburger Verlag Gruner + Jahr sollen 23 Zeitschriften eingestellt oder verkauft und etwa 700 Stellen gestrichen werden. 2022 hatte RTL Deutschland die deutsche Magazinsparte von Gruner + Jahr übernommen. Beide Medienunternehmen gehören zum Bertelsmann-Konzern. Was noch? Christian Lindner wurde zum Grünkohlkönig gekürt (https://www.zeit.de/news/2023-02/06/christian-lindner-ist-neuer-oldenburger-gruenkohlkoenig). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto_wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Erdbeben in der Türkei: "Die Erdplatten haben sich um mehrere Meter gegeneinander verschoben" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-wissenschaft-vorhersage) - Hilfe im Erdbebengebiet: "Viele Leute haben Angst, wieder in ihre Häuser zu gehen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/hilfe-erdbeben-tuerkei-syrien-welthungerhilfe) - Berliner Wiederholungswahl: Seine Wahl (https://www.zeit.de/2023/06/berlin-wiederholungswahl-stephan-broechler-landeswahlleiter) - Abgeordnetenhaus: Wahlleiter: Berliner Wiederholungswahl wird funktionieren (https://www.zeit.de/news/2023-02/07/berlins-wahlleiter-wiederholungswahl-wird-funktionieren) - Gruner + Jahr: RTL streicht rund 500 Stellen im Bereich Zeitschriften (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/rtl-bertelsmann-gruner-jahr-stellenabbau)

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton
Sind Romane von ostdeutschen Schriftstellerinnen politischer?

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton

Play Episode Listen Later Oct 29, 2021 4:42


Über die ostdeutschen Schriftstellerinnen Antje Ravi Strube und Jana Hensel, den Philosophen Jürgen Habermas und Matthias Schweighöfers neuen Netflix-Film. Wolfgang Schilling blättert in den Feuilletons des Tages.

Das Interview von MDR AKTUELL
Autorin Jana Hensel: Merkel hat Kohl vom Einheitsthron gestoßen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 4:30


In ihrer Rede zum Tag der Deutschen Einheit wurde Merkel persönlich wie nie. Die Autorin Jana Hensel lobt aber auch etwas anderes: Merkels eigene Erzählung, die sie der CDU-Einheitsgeschichte um Kohl entgegensetzt.

Apokalypse & Filterkaffee
Mit Zitronen gehandelt (mit Jagoda Marinić)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 41:03


Die Themen: Wachsende Zweifel an Jamaika-Bündnis; Interview zu den deutschen Wahlen: Ein beachtlicher Teil der Bevölkerung ist müde vom starken Staat; Feminismus ist etwas anderes: Die grüne Kanzlerkandidatur war von Beginn an von einem feministischen Sound begleitet, der umso lauter wurde, je größer Baerbocks Schwächen offenbar wurden; Corona: In Bayern darf wieder gefeiert werden; Der deutsche Filmpreis wird eine Party mit 1200 Gästen, Helene Fischer ist schwanger

WDR 5 Presseclub
Wahlkrimi - Wer macht das Rennen?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Sep 19, 2021 57:09


Gäste: Melanie Amann, Der Spiegel; Stefan Aust, WELT; Jana Hensel, ZEIT Online; Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik

Das Erste - Anne Will
Wählen in Krisenzeiten – wem trauen die Deutschen das Kanzleramt zu?

Das Erste - Anne Will

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 60:58


Über das Krisenmanagement von Union, SPD und Grünen diskutieren Paul Ziemiak, Jana Hensel, Kevin Kühnert, Christiane Hoffmann und Cem Özdemir.

Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast
Baerbock-Bremse & Masken-Murks

Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 33:25


Geyer & Niesmann überlegen mit Jana Hensel (ZEIT im Osten, "Zonenkinder"), warum die Bundespolitik aus Wahlen wie in Sachsen-Anhalt immer die falschen Lehren zieht, ob Annalena Baerbocks Stern nach der Schlappe im Osten bereits verglüht ist, wie viel Wahlkampf im Masken-Skandal um Jens Spahn steckt - und warum auch die Ossis bereit für den Abschied von der ostdeutschen Kanzlerin Merkel sind.

Alles gesagt?
Spezial: Alle 34 A-B-Spiele

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 251:26


Bevor der unendliche Podcast im Februar mit neuen Gästen weitergeht, veröffentlichen wir in dieser Sonderfolge alle 34 bisherigen Ausgaben des Spiels "A oder B oder weiter". Dabei müssen sich die Gäste sekundenschnell zwischen herausfordernden Begriffspaaren entscheiden: "Snooze oder aufstehen?" –"Vegane Wurst oder keine Wurst?" – "Trump oder Putin?" Mitgespielt haben Robert Habeck, Katarina Barley, Sophie Passmann, Rubin Ritter, Christian Lindner, Herbert Grönemeyer, Jana Hensel, Dorothee Bär, Marco Börries, Julia Stoschek, Uli Wickert, Jutta Allmendinger, Bas Kast, Rezo, Carolin Emcke, Lena Meyer-Landruth, Ian McEwan, Eva Schulz, Thomas Hitzlsperger, Christoph Amend und Jochen Wegner (befragt vom Känguru), Marc-Uwe Kling, Igor Levit, Heiko Maas, Luisa Neubauer, Dunja Hayali, Alice Hasters, Thomas de Maizière, Mai Thi Nguyen-Kim, Juli Zeh, Ólafur Elíasson, Alice Schwarzer, Yuval Harari, Richard Socher und Ai Weiwei. Wer über neue Folgen, Live-Aufzeichnungen und alle Dinge rund um "Alles gesagt?" informiert werden will, kann hier unseren neuen Newsletter abonnieren: https://www.zeit.de/serie/alles-gesagt

Streitkultur - Deutschlandfunk
Ulrike Ackermann vs. Jana Hensel - Unerreichbar oder unverzichtbar: Gibt es ein "Wir"?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2021 24:53


Ost/West, arm/reich, Radikalisierungen von rechts und links - die Spaltungen in Deutschland sind vielfältig. Wie lässt sich Gemeinsamkeit herstellen? Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann fordert weniger Aufspaltung in Partikularinteressen, die Journalistin Jana Hensel plädiert für mehr Teilhabe durch politische Entscheidungen. Moderation: Anja Reinhardt www.deutschlandfunk.de, Streitkultur Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Naika Foroutan, Jana Hensel: „Die Gesellschaft der Anderen“ - Gemeinsam gegen Vorurteile

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 21, 2020 6:37


Ostdeutsche werden ähnlich diskriminiert wie Migranten – mit dieser These hat die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan für Diskussionen gesorgt. Mit der Journalistin Jana Hensel wirbt sie nun für eine Allianz der „Gesellschaft der Anderen“. Von Alexander Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Naika Foroutan, Jana Hensel: „Die Gesellschaft der Anderen“ - Gemeinsam gegen Vorurteile

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 21, 2020 6:37


Ostdeutsche werden ähnlich diskriminiert wie Migranten – mit dieser These hat die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan für Diskussionen gesorgt. Mit der Journalistin Jana Hensel wirbt sie nun für eine Allianz der „Gesellschaft der Anderen“. Von Alexander Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Kultur Info
Ostdeutsche und Migranten - ähnlich ausgegrenzt: „Die Gesellschaft der Anderen“ von Jana Hensel und Naika Foroutan

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 4:56


Ostdeutsche und Migranten haben etwas gemeinsam - sie sind nicht Teil der deutschen Mehrheitsgesellschaft. In diesem Buch, das in Dialogform gehalten ist, analysieren die Sozialwissenschaftlerin Naika Foroutan und die Journalistin Jana Hensel die Konsequenzen, nämlich Ausgrenzung und Deklassierung. Ihr Vorwurf: Die Mehrheitsgesellschaft stelle sich zu selten infrage. Das führe dazu, dass die Verwurzelung von Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland falsch gesehen worden sei. SWR2-Rezensentin Philine Sauvageot meint, Fouroutan und Hensel argumentierten sehr reflektiert und mit viel Fingerspitzengefühl. Ihr Urteil: „Die Gesellschaft der anderen“ ist eine „Aufräumarbeit, die hoffentlich weitere Debatten nach sich zieht.“

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
30 Jahre Deutsche Einheit - Gleiche Chancen als Zukunftsziel

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 2, 2020 4:43


Die deutsche Einheit auf die Annäherung von Ost und West zu verengen, greife zu kurz, meint Publizistin Jana Hensel. Im bunten Deutschland von heute liege die Herausforderung darin, allen Menschen gleiche Chancen auf Bildung und Wohlstand zu gewähren. Ein Kommentar von Jana Hensel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Wie gefährlich sind die Corona-Demonstranten für die Demokratie?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 11:52


In Berlin haben am Wochenende Zehntausende Menschen gegen die Corona-Politik der Bundesregierung demonstriert. Unter ihnen sammelten sich auch Reichsbürger, Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker. Christian Vooren, Redakteur im Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei ZEIT ONLINE, war für uns vor Ort. Er schildert Pia Rauschenberger seine Eindrücke und erklärt, wie gefährlich die Corona-Demonstranten für die Demokratie sind. Zwischen 2015 und 2016 nahm Deutschland über eine Million geflüchtete Menschen auf. Das zog massive Kritik aus Teilen der Bevölkerung nach sich. Vor genau fünf Jahren sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel deswegen ihren berühmten Satz „Wir schaffen das”. Wie Deutschland vor fünf Jahren aussah und ob der Satz der Kanzlerin rückblickend etwas verändert hat, berichtet Jana Hensel, Autorin bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? “Sex und so”. Lydia Meyer hat ein etwas anderes Buch über Aufklärung geschrieben. Weitere Infos: "5 Jahre 'Wir schaffen das' - Plötzlich war alles anders" https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/5-jahre-wir-schaffen-das-migration-fluechtlinge-2015-willkommenskultur “Kein Mindestabstand zu Neonazis” https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-08/corona-demonstration-berlin-rechte-ausschreitungen-reportage “Ein unerträglicher Angriff auf das Herz unserer Demokratie” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/anti-corona-demo-berlin-reichstag-frank-walter-steinmeier “'Wir schaffen das' mag sie nicht mehr sagen” https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/angela-merkel-sommer-pressekonferenz “Das Jahr, das Deutschland veränderte” https://www.zeit.de/politik/ausland/2016-03/fluechtlingskrise-deutschland-bilanz-fluechtlingspolitik-zaesur “Sex und so” https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/sex-und-so-9783548061931.html Moderation: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

MEDIEN. MACHT. MEINUNG.
#14 mit Jana Hensel

MEDIEN. MACHT. MEINUNG.

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 28:01


Findet der Osten in den Medien statt? Nein, meint Journalistin und Autorin Jana Hensel. Und wie könnte es besser gehen? In MEDIEN.MACHT.MEINUNG fordert sie u.a. eine Quote für Ostdeutsche in Führungspositionen. Außerdem plädiert Jana Hensel, die 1976 in Sachsen geboren ist, für einen Perspektivenwechsel in der Berichterstattung: Natürlich spiele auch die eigene Herkunft eine Rolle bei der journalistischen Arbeit. Wie - ost- und westdeutsche - Journalist_innen bekannte Themen um neue Facetten erweitern können, darüber sprechen wir mit Jana Hensel in dieser Folge. (Foto: Dominik Butzmann)

Was jetzt?
Ein ganzes halbes Jahr

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020 11:06


Ein knappes halbes Jahr nach dem ersten Coronavirus-Fall in Deutschland schien sich die Lage zu entspannen – In den vergangenen Tagen hat das RKI aber wieder höhere Fallzahlen gemeldet und auch der Reproduktionswert R habe zuletzt wieder deutlich über Eins gelegen. Steht uns also eine zweite Welle bevor? Und sind wir darauf vorbereitet? Mit ZEIT-Wissensredakteur Jakob Simmank versuchen wir eine Einschätzung der Lage und werfen einen Blick auf das Infektionsgeschehen in Deutschland. Die Frage nach der Gleichberechtigung von Frauen in der Politik schien sich vor einem Jahr noch von selbst zu lösen – Mit Angela Merkel als Kanzlerin, Annegret Kramp-Karrenbauer als CDU-Vorsitzender und Bundesverteidigungsministerin sowie Ursula von der Leyen als designierter EU-Kommissionspräsidentin saßen plötzlich drei Frauen in wichtigen Machtpositionen. Nach der Wahl im nächsten Jahr wird es sehr wahrscheinlich wieder einen männlichen Kanzler geben. Schlägt das Patriarchat in der Politik zurück? Jana Hensel spricht mit uns darüber, warum gerade in der aktuellen Gemengelage auch eine neue Chance für echte Teilhabe von Frauen am politischen Leben liegen könnte. Und sonst so? 5.000 Dollar für einen unschätzbar wertvollen Teddybären. Moderation: Moses Fendel Mitarbeit: Ivana Sokola, Anne Schwedt Weitere Informationen: Der Covid-19-Tanz hat begonnen https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-07/corona-fallzahlen-deutschland-rki-reproduktionszahl-r-gestiegen-covid-19 Droht jetzt die zweite Welle? https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/coronavirus-zweite-welle-pandemie-covid-19-christian-drosten/komplettansicht Die Wege des Virus https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-05/sars-cov-2-coronavirus-verlauf-lungenkrankheit-herz-blut-rachen Lieber, verehrter Markus Söder https://www.zeit.de/2020/22/gleichberechtigung-frauen-ehe-markus-soeder-bayern Aus der Fassung https://www.zeit.de/2019/24/cdu-annegret-kramp-karrenbauer-angela-merkel-youtuber-rezo-fridays-for-future Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen finden Sie hier: https://www.zeit.de/serie/was-jetzt. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – “Was-Jetzt?“-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93

Das Goldene Vlies / Der Literaturpodcast
#1 ‘Vor dem Fest' vs. ‘Unterleuten': Landidylle oder Spießerhölle

Das Goldene Vlies / Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 46:12


Was erwartet einen hinter der Stadtgrenze? Verleiht das enge Dorfnetz aus Freunden und Verwandten eher Geborgenheit oder Beklemmung?In der ersten Episode geht es um das Leben auf dem Dorf – oder, um es romantischer auszudrücken: Das schöne Landleben. Nicht nur in Lifestyle Magazinen, sondern auch in Buchhandlungsgregalen wird es immer öfter ins Zentrum gerückt und spiegelt damit verborgene Sehnsüchte – nach mehr Ruhe, aber auch nach mehr Nähe, Verbundenheit und Aufgehobensein in Zeit und Raum, in Herkunft und Zukunft, wider. Aber sind diese Wünsche und Ansprüche überhaupt erfüllbar? Was erwartet einen hinter der Stadtgrenze – Utopie oder Dystopie?Für wissenschaftliches Arbeiten ist Das Goldene Vlies weder der richtige Raum noch gibt es dafür die Zeit im Podcastformat. Deswegen kommen manche Themen aber auch irgendwie zu kurz Darum hier für alle, denen es nicht reicht, noch ein paar Vertiefungsideen:Inwiefern Einwohner von Metropolen auf der ganzen Welt oft mehr miteinander gemein haben, als sie mit ihre Landsleuten vom Dorf teilen (05:10), wird hier erklärt:https://www.ndr.de/kultur/gedankenzurzeit1448_page-1.htmlAlle, die besser verstehen wollen, wie Erzählperspektiven und ihre Wechsel (17:44 – 19:33) wirken, können hier weiterlesen:https://wortwuchs.net/erzaehlperspektive/#:~:text=Fin%20de%20Si%C3%A8cle-,Erz%C3%A4hlperspektive,ein%20literarisches%20Werk%20erz%C3%A4hlt%20wirdWer sein Wissen über Charon, den Fährmann auf dem Styx (20:07) auffrischen will, kann hier reinschauen:https://de.wikipedia.org/wiki/Charon_(Mythologie)Was bei der Aufarbeitung der DDR-Geschichte und dem Ablauf der Wiedervereinigung so alles schief gelaufen ist und woher somit auch einige aktuelle Spaltungen kommen könnten (42:10) - damit beschäftigt sich Jana Hensel intensiv:https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-02/jana-hensel-alles-gesagt Stanišić, Saša, Vor dem Fest, btb Verlag, München, 2015(Copyright Luchterhand Literaturverlag, München, 2014) Zeh, Juli, Unterleuten, Büchergilde Gutenberg Verlagsgesellschaft mbH, Frankfurt/Main, 2016 (Copyright Luchterhand Literaturverlag, München, 2016) 06:10Unterleuten, S. 2207:06Unterleuten, S. 2207:33Unterleuten, S. 22f09:02Unterleuten, S. 143f.09:35 Unterleuten, S. 17410:52 Unterleuten, S. 2311:30Unterleuten, S. 6812:34Vor dem Fest, S. 1113:15Vor dem Fest, S. 1113:50Vor dem Fest, S. 1115:00Vor dem Fest, S. 12f.17:57Vor dem Fest, S. 6719:05Vor dem Fest, S. 1119:27Vor dem Fest, S. 1122:07Vor dem Fest, S. 126, S.132 , S. 12824:44Vor dem Fest, S. 2526:20Unterleuten, S. 1828:34Unterleuten, S. 46031:47Unterleuten, S. 46333:18Vor dem Fest, S. 31f.35:07Vor dem Fest, S. 11635:43Vor dem Fest, S. 12940:45Vor dem Fest, S. 11342:40Vor dem Fest, S. 181 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Unter Zwei – der Medienpodcast
Redaktionstausch für eine vielfältigere (Ost-)Berichterstattung

Unter Zwei – der Medienpodcast

Play Episode Listen Later May 18, 2020 83:16


Mit Ostwestnordsuedx will die Journalistin Anne Haeming die fehlende Komponente von Ostdeutschland in der Berichterstattung verbessern. Über eine Art Tauschplattform sollen Journalistïnnen die Redaktion wechseln können. Nach dem Schema: „Biete drei Wochen Stern“, „biete drei Monate Dresdner Neueste Nachrichten“. Im Interview mit Unter Zwei erklärt sie, wie die Tauschplattform für Journalistïnnen tatsächlich aussehen soll und warum sowohl die ostdeutsche Perspektive als auch ostdeutsche Journalistïnnen in der Berichterstattung bzw. in den Redaktionen unterrepräsentiert sind. Erwähnte Links: Das Projekt: https://www.ostwestnordsuedx.de Der erste Tausch: https://www.ostwestnordsuedx.de/der-erste-tausch/ Statistiken: https://www.ostwestnordsuedx.de/die-statistiken/ MDR-Analyse zur Berichterstattung über Ostdeutschland: https://www.mdr.de/zeitreise/wer-braucht-den-osten-datenanalyse-der-osten-in-den-medien-100.html Dazu die Analyse von Johannes Hillje: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-08/ostdeutschland-westdeutschland-medien-presse-berichterstattung-osten Jana Hensel über Ostdeutschland in den Medien: https://overcast.fm/+Smu_BQmyU Podiumsdiskussion auf den Medientagen Mitteldeutschland: https://youtu.be/HCBh98CEQt0 ++++ Unter Zwei unterstützen Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei ++++ Levin auf Twitter: @levinkubeth Levin auf Instagram: @levinkubeth Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com. ----------------- Foto (nur auf Spotify sichtbar): Gerd Metzner Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Suhrkamp DISKURS
#6: Lutz Seilers »Stern 111« und die Zeit nach der Wende | Lutz Seiler & Jana Hensel im Gespräch

Suhrkamp DISKURS

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 24:35


Die Wochen und Monate nach dem Fall der Berliner Mauer waren eine Zeit des Aufbruchs, der Emanzipation und Freiheit und der besetzten Häuser – aber auch der Verwirrung und Unsicherheit. In dieser Folge Suhrkamp DISKURS spricht der Autor Lutz Seiler mit der Autorin und Journalistin Jana Hensel über die Nachwendezeit in Ost und West und seinen preisgekrönten Roman Stern 111. Ebenfalls Thema des Gesprächs sind die Herausforderungen und Ambivalenzen des Autors beim Verfassen des Romans. »Stern 111« beginnt im Herbst 1989 und erzählt in zwei Strängen eine Familiengeschichte nach dem Mauerfall. Während Carl in der Berliner Hausbesetzerszene landet, anstatt das elterliche Erbe in Gera zu übernehmen, folgen seine Eltern einem lange gehegten Traum und beginnen noch einmal ein komplett neues Leben. Weitere Informationen zum Buch: http://shrk.vg/Stern111-P Lutz Seiler führt uns an die Schauplätze seines Romans: https://www.youtube.com/watch?v=WyE0U2I7QMc

Hollitzer trifft
Episode 23: Hollitzer trifft Jana Hensel

Hollitzer trifft

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 37:40


Jana Hensel ist Journalistin und Autorin. Sie hat das Buch Zonenkinder geschrieben und tourt derzeit mit der Initiative "Wir sind der Osten" durch Deutschland.

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova
Das perfekte Buch - "Der Weihnachtsmann und ich" von Jana Hensel

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 22, 2019 4:59


Weihnachten ist DAS Fest der Sehnsüchte, Konflikte und Hoffnungen: Sehnsüchte nach etwas, das sich "warm" anfühlt. Konflikte, die einen längeren Bart haben, als der Weihnachtsmann je hatte. Und Hoffnungen, dass es vielleicht doch irgendwie ganz schön werden könnte. Genau darum geht es in der Erzählung "Der Weihnachtsmann und ich" von Jana Hensel.

FAZ Bücher-Podcast
Folge 4: Man muss an sich selbst als Weihnachtsmann glauben

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 58:34


Wie und wann hat Jana Hensel ihre Weihnachtsgeschichte geschrieben – und wieso? Was ist von der literarischen Geheimdokumentesammlung der "SCP Foundation" zu halten? Welches Buch hätte Jochen Schmidt seinem jüngeren Ich gern empfohlen? Welche Lücke schließt Samuel Becketts "Echos Knochen"? Was ist die Jólabókaflóð, und wie spricht man das überhaupt aus? Die Antworten gibt’s im neuen Bücher-Podcast.

Mark Leonard's World in 30 Minutes
Von der Leyen's EU Commission: Picks for a Union that strives for more

Mark Leonard's World in 30 Minutes

Play Episode Listen Later Sep 11, 2019 30:42


Mark Leonard is meeting his ECFR colleagues, Tara Varma, Piotr Buras and Teresa Coratello in Berlin to go through the newly selected EU Commission. What have been surprises, disappointments and challenges in von der Leyen's new cabinet? And what role did geopolitics play during the selection process? This podcast was recorded on 10 September 2019. Read von der Leyen's Vision Statement here: https://www.europarl.europa.eu/resources/library/media/20190716RES57231/20190716RES57231.pdf Bookshelf: - "Wer wir sind: die Erfahrung ostdeutsch zu sein" by Jana Hensel & Wolfgang Engler - "L’art de perdre " by Alice Zeniter - "The testaments" by Margaret Atwood - Speech by Liliana Segre in front of the Italian Senate - "The Virtual Weapon and International Order" by Lucas Kello Picture (c) LIBER Europe

Medientage Mitteldeutschland Podcast
#14 Verzerrtes Bild: Der Osten in den Medien

Medientage Mitteldeutschland Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2019 13:32


Der Osten ist braun und alle Rechtsradikal. Besonders die Ereignisse um 2015 und 2016 lassen den Osten zumindest medial genau so aussehen. Schlimm genug, dass erst da über den Osten berichtet wurde, vorher fand er in den Medien nicht statt, sagt Jana Hensel. Doch es sei Besserung in Sicht.

Diwan - Das Büchermagazin
Jana Hensel schreibt "Wie alles anders bleibt" - Geschichten aus Ostdeutschland

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 48:58


Ein Roman in Versen, ein Geist, der sich ins Leben mischt, Vergangenheit, die eine Zukunft hat und ein Leben im falschen Land, das sind einige der Themen in unserem Büchermagazin Diwan.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Jana Hensel - Geschichten aus Ostdeutschland

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 19, 2019 27:01


Für den Westen ist der Osten nach dem Erstarken der AfD ein Problem geworden. Die Autorin Jana Hensel ist in der DDR aufgewachsen und beschreibt in ihrem Buch das ostdeutsche Lebensgefühl zwischen Wut, Trotz und Aufbruch. Moderation: Julia Schöning

WDR 5 Presseclub
Die Grünen im Höhenflug

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Jun 17, 2019 57:27


Gäste: Michael Bröcker, Chefredakteur Rheinische Post; Jana Hensel, Autorin Zeit online; Christian Stöcker, Kolumnist Spiegel online; Cordula Tutt, Parlamentsredakteurin Wirtschaftswoche

Sachsennaht
#19 - Ostesoterik

Sachsennaht

Play Episode Listen Later Jun 9, 2019 106:54


Die Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 sind zwei Wochen her und wir schauen uns fragend um. Zuerst nach Görlitz, wo Menschen in selbstbestimmten, progressiven Projekten aktiv sind und sich mit dem Problem rumschlagen, am 16. Juni ein Kreuz bei der CDU machen zu müssen, um schlimmeres zu verhindern. Wir werfen einen Blick auf die Wahlergebnisse und darauf, was sie für die einzelnen Städte, aber vor allem auch für die ländlichen Regionen bedeuten. Unser Hauptaugenmerk fällt dann aber auf das, was kommen musste: Die große Frage, wie die Wahlergebnisse in diesem mystischen Ostdeutschland denn nur zustande kommen. Neben den altbekannten Erklärungen sind da diesmal auch diejenigen, die alles anders machen wollen - beispielsweise mit #wirimosten. Für diesen Hashtag nehmen wir sogar die Lupe zur Hand und versuchen unsererseits, den mystischen Verklärungsversuchen des Ostens auf die Spur zu kommen. Es sei schon gesagt: Das gelingt nicht. Stattdessen lenken wir den Blick dann doch auf differenzierte, nüchterne Herangehensweisen. Und um sicher zu gehen, dass die über 100 Minuten Podcast doch noch gut enden, feiern wir Marcels 339 Stimmen bei der Kommunalwahl in Leipzig. Görlitz Zukunftsvisionen Festival https://www.zuvi-festival.de/ https://www.mdr.de/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/oberbuergermeisterwahl-goerlitz-ergebnis-100.html https://www.saechsische.de/so-laeuft-die-zweite-runde-der-ob-wahl-ab-5078303.html https://www.n-tv.de/regionales/sachsen/Mitbewerber-bei-OB-Wahl-ziehen-zurueck-AfD-und-CDU-uebrig-article21059608.html Kommunalwahl Wahlergebnisse: Kreistagswahlen: https://www.wahlen.sachsen.de/Ergebnisse_KT19.php Gemeinde/ Stadtratswahlen: https://www.wahlen.sachsen.de/Ergebnisse_GR19.php Korrektur: Die Unabhängige Wählervereinigung mit Bürgermeister Berger ist in Grimma, nicht Wurzen. Dorf der Jugend: https://www.lvz.de/Region/Borna/CDU-laesst-im-Kreis-Leipzig-Federn-AfD-mit-nur-einem-Sitz-weniger https://dorfderjugend.de/saveyourhinterland/ Über Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/dorfderjugend #wirimosten Tweet von Ralph Ruthe https://twitter.com/ralphruthe/status/1132912426897334272 Josa Mania-Schlegel initiiert #WirimOsten https://twitter.com/JosaMania/status/1133058426500730881 Interview mit Josa Mania-Schlegel https://www.radioeins.de/programm/sendungen/die_schoene_woche/_/reaktionen-auf-die-ergebnisse-der-europawahl-im-osten.html Diskussion auf der re:publica 2019 mit u.A. Katja Reim und Josa Mania-Schlegel: https://www.youtube.com/watch?v=n2oQh8PekiI Text von Jana Hensel: https://www.zeit.de/2019/23/europawahl-ostdeutschland-afd-rechtspopulismus-demokratie?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.twitter.ref.zeitde.share.link.x Werbung für Sachsen als Billiglohnland 2018!: https://www.freiepresse.de/zwickau/zwickau/wo-niedrigloehne-noch-als-vorteil-gelten-artikel10344026 Interview mit Richard Schröder: https://www.deutschlandfunk.de/studie-zur-entwicklung-in-ostdeutschland-wir-haben-in.694.de.html?dram:article_id=445646 Text von David Begrich: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/ost-ist-nicht-ost Krautreporter Interview mit u.A. Tobias Prüwer: https://krautreporter.de/2921-wie-die-europawahl-den-osten-deutschlands-zum-reden-brachte Text von Cornelius Pollmer: https://www.sueddeutsche.de/meinung/afd-europawahl-ostdeutschland-1.4464282 Podcastfolge Ost - Eine Anleitung mit C. Pollmer: https://ost.podigee.io/1-erste-episode Marcels Kritik daran: https://twitter.com/blindi/status/1102855025636855808 Korrektur: Der SZ-Journalist heißt Cornelius Pollmer! Termine 11. Juni Sachsengespräch in Leipzig: https://www.facebook.com/events/345539889432999/ 15. Juni Demonstration des Ladenschlussbündnis Leipzig: http://ladenschluss.blogsport.eu/2019/06/02/fuer-ein-wuerdiges-gedenken-neonazi-treffpunkt-schliessen/ 22. Juni Demo gegen Rechtsrockfestival Ostritz: https://platznehmen.de/2019/05/13/mit-leipzig-nimmt-platz-zu-rechts-rockt-nicht/ Originalbilder: Hudson Hintze & Vladimir Chuchadeev

Alles gesagt?
Warum beschweren sich die Ossis, Jana Hensel?

Alles gesagt?

Play Episode Listen Later Feb 14, 2019 368:20


2019 jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal, und Deutschland diskutiert wieder über das Verhältnis von Ost und West. Mittendrin: die Schriftstellerin und Journalistin Jana Hensel, die 2002 mit ihrem Bestseller "Zonenkinder" bekannt wurde und die das Thema seitdem nicht mehr losgelassen hat. Zuletzt hat sie gemeinsam mit Wolfgang Engler das Buch "Wer wir sind – Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein" veröffentlicht und für DIE ZEIT ein persönliches Interview mit Angela Merkel geführt, das international Schlagzeilen machte. Im Podcast erzählt Jana Hensel von ihrem Erfolg, der über Nacht kam und sie überforderte, ebenso wie von späteren Misserfolgen und wie sie diese schweren Zeiten überstanden hat. Sie spricht über ihren Vater, der in der DDR erfolgreich war und in der Bundesrepublik beruflich scheiterte, von ihrem Traum, die nächste Steffi Graf zu werden – und warum Ossis sich bis heute untereinander erkennen. Gemeinsam mit den Gastgebern singt sie "Go West" von den Pet Shop Boys, das Lied, das in "Zonenkinder" eine besondere Rolle spielt. Nach sechs Stunden und acht Minuten schließlich beendet Jana Hensel das Gespräch mit ZEITmagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner. Das darf beim unendlichen Podcast Alles Gesagt? nämlich nur der Gast. Shownotes: 00:07:00 Nach Berlin gespült 00:14:00 Bei Angela Merkel im Kanzleramt 00:26:00 Ost-West: Wir sind heimisch geworden in den falschen Sätzen 00:39:00 "Ich schreibe nur 'ich', wenn ich gescheitert bin" 00:52:00 Wie entstand Jana Hensels Bestseller Zonenkinder? 01:08:00 Zu Gast bei Harald Schmidt 01:29:00 "Die jammert doch nur" 01:30:00 "Warum sage ich manchmal 'wir'?" 01:52:00 Das Scheitern ihres Vaters 02:15:00 "Ich habe keine Beziehung zu den Büchern" 02:32:00 Das Fremdeln des Wessis unter Ossis 02:47:00 Rassismus und Fremdenfeindlichkeit 02:58:00 Was wurde aus den Ossis, die in den Westen gegangen sind? 03:14:00 "Das Land bricht gerade auseinander" 03:32:00 Die Debatte um den Schriftsteller Takis Würger 03:59:00 Jochen Wegners AB-Test 04:03:00 Die ostdeutsche Steffi Graf 04:23:00 "Wiedervereinigung? Die ist brutal schiefgegangen" 04:40:00 Die richtige Schule finden für den Sohn 04:53:00 "Die gemäßigte Zeit der DDR" 04:43:00 Unter Männern im Journalismus 05:13:00 Es gibt Super-Frites! 05:16:00 Gibt es die große West-Erzählung? 05:26:00 Die große Maschine Liebe 05:33:00 Good Bye, Lenin! und Das Leben der Anderen 05:46:00 Die Grünen und der Osten 05:53:00 "Natürlich kann ich Sächsisch" 06:05:00 Alles-gesagt-Karaoke: Go West von den Pet Shop Boys

Was jetzt?
Angela Merkel, ein Vorbild für Frauen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 22, 2019 10:37


Evangelisch, weiblich, ostdeutsch: Als Angela Merkel im Jahr 2000 den CDU-Vorsitz übernahm und später auch das Kanzleramt, war die Skepsis – und auch die Häme – in manchen Medien und Teilen der Gesellschaft groß. Nun steht Merkel im vierzehnten Jahr ihrer Kanzlerschaft, diese Amtszeit soll ihre letzte sein, wie sie gesagt hat. In einem großen Interview zieht sie Bilanz und spricht über Feminismus und ihre Wurzeln in der DDR. Jana Hensel, in Leipzig geborene ZEIT-ONLINE-Autorin, hat das Interview geführt und spricht über die Rolle, die Merkel für die Ostdeutschen spielt, wie sie auf die Ex-DDR blickt – und ob sie die Wut mancher Ostdeutscher versteht. Ob an der Haltestelle, in der Bahn oder im Wartezimmer – in vielen Situationen greift man wie selbstverständlich zum Smartphone. Woran liegt das? Weil wir uns selbst nicht mehr aushalten, sagt Forscher Marc Wittmann. Constanze Kainz hat mit ihm gesprochen. Im Gespräch mit Rita Lauter erklärt sie, wie das Handy unser Zeitempfinden beeinflusst. Und sonst so? Wenn man am Gleis nur Bahnhof versteht.

Druckfrisch
Jana Hensel: "Keinland"

Druckfrisch

Play Episode Listen Later Oct 2, 2017


In diesem Roman geht es nicht ums Allgemeine, sondern nur ums Individuelle: Und das ist ein großes, berührendes Nachdenken über die Zeit und die Vergangenheit. Die Journalistin Jana Hensel schreibt über das Paar Nadja und Martin.

Bei Euch
Vorsicht! (Bei Euch – Folge 86 – 14.8.2021)

Bei Euch

Play Episode Listen Later Jan 1, 1970


Der Podcast der Katholischen Citykirche Wuppertal #kck42 #beieuch - www.kck42.de/beieuch Im Straßenverkehr nur auf die eigene Befindlichkeit zu setzen, kann entweder teuer werden oder sogar tödlich enden. Dabei geht es nicht nur über die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten. Auch die Rechte der anderen müssen in die eigenen Entscheidungen einbezogen werden. Das Stichwort heißt „Antizipation“ – Vorausschauen, Vorsicht eben. Wer vorausschauend handelt und Weitsicht beweist, wird nicht nur im Straßenverkehr sicherer ans Ziel gelangen. Auch in den privaten wie sozialen Entscheidungen, die in Gesellschaft und Kirche immer wieder zu treffen sind, wäre Weit- und Voraussicht ein wichtiges Kriterium. Gegenwärtig aber scheint hier wie dort der Horizont vieler aber nur bis zum eigenen Brett vor dem Kopf zu reichen ... www.kck42.de/beieuchwww.kck42.de/beieuchpodcastbei-euch@katholische-citykirche-wuppertal.de Neues Format! Ask me anything (ama) – Schickt Eure Frage zu Gott und die Welt an fragmich@katholische-citykirche-wuppertal.de. Wir weisen darauf hin, dass manche der folgenden Artikel hinter Paywall stehen. Bitte beachten Sie, dass guter Journalismus Geld kostet. Hilfen für von Missbrauch Betroffenen:Hilfe-Portal Sexueller MissbrauchUnabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen KindesmissbrauchsHilfetelefon: 0800-22 55 530 (kostenfrei und anonym)Elke Bodderas im Gespräch mit Jörg-Michael Sohn, Warum immer mehr Deutsche bei der Führerscheinprüfung durchfallen, Welt online, 31.7.2021Werner Kleine, Wähle das Leben!. Biblische Abwägungen über Rechte und Pflichten im Gesundheitsschutz, Dei Verbum, 10.8.2021Anne Hähnig, Jana Hensel, Martin Machowecz, Stefan Schirmer und Valerie Schönian protokollieren: Warum zögern Sie mit der Impfung?, Zeit online, 12.8.2021Sandra Maischberger im Gespräch mit Karl Lauterbach, Über Tests, Impfungen und die Corona-Aussichten, maischberger. Die Woche, 11.8.2021 (verfügbar bis 11.8.2022)Elisa Hoven und Fraue Rostalski, Drei fatale Fehlannahmen in der Pandemie-Diskussion, Welt online, 3.8.2021Jan Schweitzer und Jakob Simmank, Ab jetzt wird gepikst. Corona Impfung für Kinder, Zeit online, 4.8.2021Heinrich Wefing, Kann der Staat die Menschen zum Impfen zwingen?, Zeit online, 11.8.2021Mark Schieritz, Frei und immun, Zeit online, 29.7.2021Julia Ley, #Faktenfuchs: Enthalten Corona-Impfstoffe Zellen von Embryos?, BR24 online, 18.6.2021Kongregation für die Glaubenslehre (Vatikan), Note über die Moralität des Gebrauchs einiger Impfungen gegen Covid-19, Rom 21.12.2020Derek Scally im Gespräch mit Chritiane Florin, „Stärker, weißer, heiliger“. Katholizismus in Irland, Deutschlandfunk online, 9.8.2021Derek Scally: The Best Catholics in the World. The Irish, the Church and the End of a Special Relationship, London 2021Hedwig Richter und Bernd Ulrich, Wie zerbrechlich ist die Demokratie?, Zeit online, 12.8.2021Werner Kleine, Schweigt nicht!, Kath 2:30, 14.8.2021 Was hilft und was erhoffen wir für die Zeit nach Corona – Schicke Deinen Beitrag als Video, Foto, Audio oder Text an bei-euch@katholische-citykirche-wuppertal.de