Podcasts about regierende b

  • 55PODCASTS
  • 86EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 9, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about regierende b

Latest podcast episodes about regierende b

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
Goodcast Special: Young Voices for a United Europe

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 60:17


In this special edition of Goodcast, host Julius takes listeners to an extraordinary event organized by the European Academy Berlin (EAB) at the iconic Red Town Hall in Berlin. Here, young people from across Europe have gathered to mark the 35th anniversary of the fall of the Berlin Wall. This episode captures the voices and perspectives of youth from over ten countries as they engage in discussions about Europe's future, covering topics like security, defense policies, and the celebration of Europe's cultural diversity. Special guests include Dr. Christian Johann from the EAB, Berlin's Governing Mayor Kai Wegner, and MEP Hildegard Bentele. Their insights lay the foundation for dynamic conversations among participants in a World Café format. Young Europeans share their thoughts on the symbolic power of the Berlin Wall, the expansion of the EU, and what European unity means in today's world. Tune in for a unique glimpse into the thoughts, hopes, and visions of a new generation eager to shape Europe's future. ---- In dieser besonderen Ausgabe von Goodcast nimmt Host Julius die Hörer*innen mit zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung, die von der Europäischen Akademie Berlin (EAB) im Roten Rathaus in Berlin ausgerichtet wurde. Hier kamen junge Menschen aus ganz Europa zusammen, um das 35-jährige Jubiläum des Mauerfalls zu feiern. Diese Folge fängt die Stimmen und Perspektiven von Jugendlichen aus über zehn Ländern ein, die über die Zukunft Europas sprechen und Themen wie Sicherheit, Verteidigungspolitik und die kulturelle Vielfalt Europas diskutieren. Zu den besonderen Gästen gehören Dr. Christian Johann von der EAB, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, und die Europaabgeordnete Hildegard Bentele. Ihre Reden bieten den Teilnehmer*innen wertvolle Anregungen für die lebhaften Gespräche im Rahmen eines World Cafés. Die jungen Europäer*innen teilen ihre Gedanken zur symbolischen Bedeutung der Berliner Mauer, zur Erweiterung der EU und dazu, was europäische Einheit heute bedeutet. Dieser Podcast gewährt einen einzigartigen Einblick in die Gedanken, Hoffnungen und Visionen einer neuen Generation, die die Zukunft Europas mitgestalten möchte. ****************************** Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram, Europäische Akademie Berlin Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

Spreepolitik
Urlaubsreif, trotz Ferien: Die vielen Herbst-Baustellen des Berliner Senats

Spreepolitik

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 46:57


Die Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hallen auch in Berlin und vor allem Brandenburg nach: SPREEPOLITIK analysiert den neuen BrandenburgTrend des rbb, wonach sich ein Zweikampf zwischen SPD und AfD abzeichnet – mit klaren Vorteilen für die in Teilen rechtsextreme AfD. Die aber hat keinerlei Koalitionsoptionen – ganz anders als das „Bündnis Sahra Wagenknecht“. Doch SPD und CDU bezweifeln, dass die junge Partei aus Potsdam gesteuert wird. In Berlin reißt derweil der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) die Brandmauer zu den Linken ein – und widerspricht damit seinem Parteichef Friedrich Merz. Der schwarz-rote Senat wiederum hat bis zum Jahresende jede Menge Großbaustellen zu bewältigen. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

Hör doch mal zu
HDMZ222 - unbefriedigender interruptus

Hör doch mal zu

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 127:54


Hallo Ihr Lieben, wir haben viel Befindlichkeiten und wir breiten sie aus. Vor den Social Media Zitaten freuen wir uns über Feedback und das letzte Zitat leitet uns zu den harten Themen, als da wären: ein Tweet über ein Attentat, das Attentat und die Resignation eines US-Präsidentschaftsbewerbers. Die Empfindlichkeit der weltweiten IT-Infrastruktur beschäftisgt uns und die Zukunft eines deutschen Router-Herstellers ist hoffentlich geklärt. Berlin ist immer gut für Immobilienskandale, der Senat verfolgt gerade einen. Wir begrüßen die Tatsache, dass der Regierende Bürgermeister den CSD nicht eröffnen darf, haben 2 Hörtipps zum Thema "Reichsbürger" bevor der WTF zum Sendungsende eine Pflanze ihrem Besitzer zurückbringt. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 22. Juli 2024, veröffentlicht am 23. Juli 2024, Hörzeit; 2:07:54

maischberger. der podcast
Selenskyj in Berlin & SPD nach Wahldebakel

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 75:35


Selenskyj wirbt in Berlin um mehr Unterstützung: Wie könnte ein Friedensplan aussehen? Nach der historischen Niederlage bei der Europawahl: Welche Konsequenzen zieht die Kanzlerpartei? Bei "maischberger": die BSW-Gründerin und Parteivorsitzende Sahra Wagenknecht, die deutsch-ukrainische Publizistin Marina Weisband & der langjährige Regierende Bürgermeister Berlins Klaus Wowereit. Es diskutieren: Moderator Waldemar Hartmann, Journalistin Julie Kurz & der Ukraine-Korrespondent Vassili Golod Von Sandra Maischberger.

SWR Aktuell im Gespräch
Polizeigewerkschaft BW: "Die Gewaltbereitschaft einiger Menschen ist extrem"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 8, 2024 5:49


Es war zu befürchten, dass die Angriffe auf einen SPD-Politiker und eine Grünen-Politikerin in Dresden Nachahmer haben werden. Gestern wurde Franziska Giffey, die frühere Regierende Bürgermeisterin Berlins, angegriffen. Neben der Forderung nach einem effektiveren Strafrecht gibt es jetzt auch die Forderung nach mehr Polizei-Präsenz. Ralf Kusterer, Chef der baden-württembergischen Polizeigewerkschaft, hält das für nicht machbar. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Laura Koppenhöfer hat er gesagt, "man hat aktuell schlicht nicht die Kapazität, Politikerinnen, Politiker oder Wahlkampfhelfer zu beschützen". Dazu komme, dass die Gewaltbereitschaft einiger Menschen gerade extrem sei.

Spreepolitik
Doktortitel weg, Verkehrssenatorin wirft hin

Spreepolitik

Play Episode Listen Later May 3, 2024 42:16


Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) hat am Dienstag um ihre Entlassung gebeten, nachdem die Uni Rostock mitgeteilt hatte, ihr den Doktortitel zu entziehen. Vor einem halben Jahr hatten Plagiatsjäger die Dissertation der Senatorin ins Visier genommen und zahlreiche kritische Stellen identifiziert. Mit ihrem schnellen Rücktritt hat sie der schwarz-roten Koalition wohl einige öffentliche Debatten erspart. Und der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) setzte in puncto Schnelligkeit gleich noch eins drauf und präsentierte nur 72 Stunden später eine Nachfolgerin für den Posten. SPREEPOLITIK blickt hinter die Kulissen dieses Wechselspiels - und außerdem auch noch nach Brandenburg, wo in dieser Woche der Verfassungsschutzbericht vorgestellt wurde mit besorgniserregenden Zahlen.   Die SPREEPOLITIK beim Deutschen Podcastpreis: Hier können Sie für uns abstimmen. Danke! https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/spreepolitik-2/ SPREEPOLITIK ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek und in der rbb24 Inforadio App - jetzt kostenlos abonnieren!

DNEWS24
Gedankenmacher: Der moralische Bankrotteur

DNEWS24

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 5:04


#Gdankenmacher #DNEWS24 #KaiWegner #Antisemitismus Kai Wegner hatte seinen Laschet-Moment. Moralisch ist der Regierende Bürgermeister von Berlin am Ende.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Putins Paranoia, mutige Sachsen, Berlinale-Eklat

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 6:16


Der in Haft ums Leben gekommene Alexej Nawalny stand offenbar kurz vor der Befreiung. Der Osten steht auf gegen rechts – und beim Eklat auf der Berlinale wirkt der Regierende Bürgermeister Wegner verloren. Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Putin soll Angebot für Gefangenenaustausch erhalten haben Wer hier Gesicht zeigt, braucht Mut Eklat bei der Berlinale-Gala – wer hat was gesagt? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Wann genau hat man sich verliebt? Wann genau beginnt eine Beziehung? Noch dazu, wenn man wie unser Regierender Bürgermeister noch in einer ist, bzw. damals war? Einer Familie mit kleinen Kindern. Und in einem repräsentativen Amt, dem höchsten hier in Berlin. Für mich ist es verständlich, dass man da zögert, die Liebesbeziehung öffentlich zu machen, anfangs noch nicht wissend, was daraus wird. Geplant haben das der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und die von vielen hochgelobte Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch sicher nicht. Die Schwierigkeiten waren ja abzusehen. Aber Liebe passiert und wo lernt man sich kennen? Oft im Beruf, da, wo man sich jeden Tag und bei Politikern sicher auch viele lange Abende lang sieht. Hinzu kommen hier gleiche Interessen, ähnliche Werte, das gleiche Standing diesen gerade in heutigen Zeiten harten Job zu machen. Und waren nicht viele angenehm überrascht von einem gutgelaunten Bürgermeister, der sich bei Kleingärtnern ebenso wie beim Christopher Street Day sehen ließ und zuletzt auch klare Kante gegen die Schuldenbremse zeigte? Von wegen langweilig, farblos.. Ein frisch verliebter Politiker ist mir persönlich lieber, als ein verbitterter, wütender. Gibt ja genug hässliche Beispiele in der Welt. Klar, da müssen jetzt Regeln eingehalten werden, das werden sie hoffentlich professionell lösen. Aber wie sich gerade Oppositionspolitiker da drauf stürzen, ist allzu durchschaubar. Wäre schön, wenn unsere Stadt mal zur Ruhe kommt und keiner von beiden zurücktreten muss – schon gar nicht die Bildungssenatorin! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der schöne Morgen | radioeins
Servus, Franz: Der Kaiser ist tot

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 20:56


Einer der Größten der deutschen Fußball-Geschichte ist im Alter von 78 Jahren am vergangenen Sonntag gestorben: der "Kaiser" Franz Beckenbauer - Deutschlands Fußball-Superstar. Marco Seiffert und Tom Böttcher würdigen Beckenbauer gemeinsam mit Philipp Köster, Chefredakteur des Fußball-Kultur-Magazins 11FREUNDE. Außerdem geht es um den Krisengipfel von SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit Vertretern der Ärzteschaft. Und Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert, ob sowohl der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, als auch seine Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch im Amt bleiben können, obwohl sie eine Liebesbeziehung miteinander haben.

100 Sekunden Leben | Inforadio
Die Liebe in Zeiten der Christdemokratie

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 1:59


Es ist das Berliner Klatsch-Thema dieser Tage: Kai Wegner und Katharina Günther-Wünsch sollen ein Paar sein, der Regierende Bürgermeister und die Bildungssenatorin. Unser Kolumnist Thomas Hollmann sieht die beiden schon im Bulli nach Griechenland fahren. Doch wahrscheinlicher ist es wohl, dass die Romantik auf der Strecke bleibt...

Newsjunkies | Inforadio
Zwischen Löwe und Wildschwein: Der Newsjunkies-Jahresrückblick

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 19:33


Noch dreimal schlafen, dann ist 2023 schon wieder vorbei. Ein Jahr der Krisen und Kriege. Aber auch Ereignisse, wie falsche Löwinnen in Brandenburg oder neu gewählte Regierende Bürgermeister in Berlin haben die Nachrichten bestimmt. Es war nicht alles schön, vieles aber doch sehr besonders. Die Newsjunkies Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen in ihrer letzten Folge vor dem Jahreswechsel noch mal zurück. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Der schöne Morgen | radioeins
Die mit den Koalas kuschelt

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 19:50


Seit fast 100 Tagen regiert in Berlin Schwarz-Rot und genauso lange heißt der Regierende Bürgermeister Kai Wegner. Tom Böttcher spricht mit ihm über das geplante Sondervermögen für „Klimaschutz, Resilienz und Transformation“ und die Aussagen seines Parteivorsitzenden Friedrich Merz. Unser Freitagskommentator Hajo Schuhmacher beantwortet, ob wir aufgrund der mauen Konjunktur eine Agenda 2030 brauchen. Und wir schalten nach Australien: Nationalspielerin Sophia Kleinherrne verrät, wie die Stimmung im deutschen Frauenfußballteam nach dem Auftaktsieg ist.

DNEWS24
Wie woke sind wir denn? Hauptstadtinsider Jan Peter Luther

DNEWS24

Play Episode Listen Later May 30, 2023 21:32


#Lutherhiersteheich #JanPeterLuther #DNEWS24 #KaiWegner #FriedrichMerz #CDU #woke #Wokeness Eigentlich macht der neue Regierende Bürgermeister der Hauptstadt Berlin "Bella Figura". Wenn da nicht eine Parteispende an seine Christdemokraten (damals noch in der Opposition) wäre. Und wenn da nicht das Thema Gendersprache in der öffentlichen Verwaltung wäre. Nun auch noch das: der CDU-Politiker hat doch tatsächlich allen Berliner Bürgern ein frohes Pfingst-Fest gewünscht. Geht gar nicht, so der laute Widerhall in Medien und Social Media. Wirklich? Hauptstadt-Insider Jan Peter Luther im DNEWSTV24Podcast „Luther – hier stehe ich!“. DNEWS24 Hauptstadtinsider "Luther - hier stehe ich!" – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Hauptstadtinsider

Checkpoint
Kai Wegner (I): Spandau, das Sport-Eck & rechte Parolen

Checkpoint

Play Episode Listen Later May 5, 2023 30:47


Heute ist Kai Wegner der Regierende Bürgermeister von Berlin. Aber wie war er früher? Wir haben Freunde und Weggefährten dazu befragt. Sie erinnern sich an durchzechte Nächte und große Pläne.

Checkpoint
Vom Schulabbrecher zum Regierenden: Wer ist Kai Wegner?

Checkpoint

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 62:35


Im exklusiven Interview spricht der designierte Regierende Bürgermeister über seine politischen Anfänge und verrät, was er heute anders machen würde.

Der schöne Morgen | radioeins
Giffeys Überzeugungs-Endspurt

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 21:00


Die letzte Woche, die letzte Möglichkeit für die Berliner SPD-Basis in einem Votum über den Koalitionsvertrag mit der Berliner CDU zu entscheiden. Warum sollte sie dafür stimmen? Wie lässt sie sich motivieren? Das fragen Kerstin Hermes und Julia Menger Berlins SPD-Chefin und Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey. Außerdem kommentiert Friedrich Küppersbusch den Vorschlag der Union den Bahnkonzern aufzuspalten. Und wir blicken zurück auf das Fußball-Bundesligawochenende.

Hinten links im Kaiser Friedrich
Folge 168: Wahl-Spezial mit Andreas Bovenschulte (SPD)

Hinten links im Kaiser Friedrich

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 46:52


Das Wahl-Spezial des WK-Podcasts „Hinten links im Kaiser Friedrich“ wird fortgesetzt - Gesprächspartner ist dieses Mal die Spitzenkandidat der SPD und der Regierende Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen: Andreas Bovenschulte. Der Jurist und ehemalige Landesvorsitzende spricht nicht nur über politische Erfolge und Misserfolge der rot-grün-roten Landesregierung, sondern auch über Erwartungsdruck und die Folgen aus 70-Stunden-Arbeitswochen. Außerdem vervollständigt er Sätze wie: „Wenn die gleiche Partei seit einem Dreivierteljahrhundert regiert, ist das für ein Gemeinwesen …“.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Sicherheitskonferenz in unsicheren Zeiten

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 11:24


Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski berichten auch in diesem Jahr von diesem weltweit wichtigen Treffen, zu dem diesmal 40 bis 50 Staats- und Regierungschefs erwartet werden. In dieser Episode sprechen sie darüber, welche Rollen der ukrainische Präsident Selenskyj einerseits, aber auch der Chef des außenpolitischen Komitees der chinesischen KP andererseits spielen könnten bei Gesprächen, in denen es um den russischen Krieg gegen die Ukraine geht. Thema sind aber auch die Gäste, die nicht das sind: Vertreter Russlands und auch des Irans werden der Münchner Sicherheitskonferenz fernbleiben. Die weiteren Themen: Wer wird Berlin regieren? Kann es tatsächlich ein Bündnis aus CDU und SPD geben oder womöglich gar aus CDU und Grünen? Wie wahrscheinlich ist es, dass Franziska Giffey mithilfe eines Linksbündnisses doch als Regierende Bürgermeisterin weitermachen kann und warum hat keine grüne Kandidatin oder grüner Kandidat im “strukturell linken” Berlin in den letzten 10 Jahren auch nur die Chance gehabt als Regierungschefin oder -chef einzuziehen? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski ebenfalls. Im Interview der Woche dazu: Renate Künast, Bundestagsabgeordnete der Grünen für Berlin und selbst in der Vergangenheit Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der Berlin-Wahl. Außerdem äußert sich der frühere SPD-Bürgermeister von Berlin, Michael Müller. Außerdem: Warum Matthias Miersch wohl nicht - wie ursprünglich erwartet - Rolf Mützenich an der SPD-Fraktionsspitze ablösen wird. Wie und wieso Markus Söder jetzt auf Außenpolitiker macht. Warum sich viele Politgrößen bei Aschermittwochs-Veranstaltungen kommende Woche nicht zeigen werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Swantje Dake, Chefredakteurin Digital für Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie der Medienholding Süd.

Hauptstadt - Das Briefing
Sicherheitskonferenz in unsicheren Zeiten (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 11:24


Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski berichten auch in diesem Jahr von diesem weltweit wichtigen Treffen, zu dem diesmal 40 bis 50 Staats- und Regierungschefs erwartet werden. In dieser Episode sprechen sie darüber, welche Rollen der ukrainische Präsident Selenskyj einerseits, aber auch der Chef des außenpolitischen Komitees der chinesischen KP andererseits spielen könnten bei Gesprächen, in denen es um den russischen Krieg gegen die Ukraine geht. Thema sind aber auch die Gäste, die nicht das sind: Vertreter Russlands und auch des Irans werden der Münchner Sicherheitskonferenz fernbleiben. Die weiteren Themen: Wer wird Berlin regieren? Kann es tatsächlich ein Bündnis aus CDU und SPD geben oder womöglich gar aus CDU und Grünen? Wie wahrscheinlich ist es, dass Franziska Giffey mithilfe eines Linksbündnisses doch als Regierende Bürgermeisterin weitermachen kann und warum hat keine grüne Kandidatin oder grüner Kandidat im “strukturell linken” Berlin in den letzten 10 Jahren auch nur die Chance gehabt als Regierungschefin oder -chef einzuziehen? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski ebenfalls. Im Interview der Woche dazu: Renate Künast, Bundestagsabgeordnete der Grünen für Berlin und selbst in der Vergangenheit Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der Berlin-Wahl. Außerdem äußert sich der frühere SPD-Bürgermeister von Berlin, Michael Müller.Außerdem: Warum Matthias Miersch wohl nicht - wie ursprünglich erwartet - Rolf Mützenich an der SPD-Fraktionsspitze ablösen wird. Wie und wieso Markus Söder jetzt auf Außenpolitiker macht. Warum sich viele Politgrößen bei Aschermittwochs-Veranstaltungen kommende Woche nicht zeigen werden. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Swantje Dake, Chefredakteurin Digital für Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie der Medienholding Süd. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
GroKo-Gerede in Berlin, Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe, Missbrauchsstudie aus Essen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 4:15


In Berlin ist die GroKo wieder im Gespräch. Vor dem Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe fehlen noch Leoparden. In Essen wird eine neue Missbrauchsstudie veröffentlicht. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Giffeys persönliches Berlin-Debakel: Wie ein Kfz-Meister die Regierende Bürgermeisterin bezwang  Früherer Nato-Generalsekretär über die nächste Phase des Kriegs: »Mit den Leoparden kann die Ukraine verlorene Territorien zurückerobern«  Kirchenrechtliche Untersuchung in Essen: Priester gesteht offenbar sexuellen Missbrauch und wird suspendiert Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Das WDR 5 Tagesgespräch
SPD in Berlin – Verlieren und regieren?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 45:37


Die SPD verliert in Berlin deutlich, landet nur knapp auf Platz zwei vor den Grünen. Die CDU liegt sehr deutlich vorn. Trotzdem will die Regierende Bürgermeisterin weitermachen. Ist das richtig? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

Kick-off Politik
„Berlin hat keinen Bock mehr auf Rot-Rot-Grün“

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 9:36


500 Stimmen könnten entscheiden, wer Regierende Bürgermeisterin wird: Trotz Verlusten haben SPD und Grüne in Berlin eine Machtoption. Die CDU könnte mit ihrem West-Berliner Kandidaten am Ende leer ausgehen. WELT-Nachrichtenchef Thore Barfuss ordnet den Ausgang der Wiederholungswahl in Berlin ein. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien +++ Werbung +++ Sie möchten mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) finden sie alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Das Politikteil
Unregierbar, weil links? Was bei der Wiederholungswahl in Berlin auf dem Spiel steht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 61:33


Fehlende Wahlzettel, geschlossene Wahllokale, Stimmabgabe nach Verkündigung der ersten Hochrechnungen: Das Chaos bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin vom 26. September führt zu einem Novum in der Geschichte der Bundesrepublik – zum ersten Mal muss eine Landtagswahl wiederholt werden. Am kommenden Sonntag ist es so weit. Wie wird sich der Unmut über das Debakel auf das Wahlergebnis auswirken? Was ist dran an der These von der Unregierbarkeit Berlins, am Vorwurf von der "failed city"? Warum ist die Stadt so weltoffen, ihre Politik aber so provinziell? Die Berliner Wiederholungswahl hat Bedeutung über die Landtagswahl hinaus. Sie wird das Bild der deutschen Hauptstadt prägen, einer Stadt, über die alle gern lästern – und in der dennoch sehr viele gern leben würden. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit der Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT, Mariam Lau, über die Absurditäten einer Wiederholungswahl, über die Besonderheiten des politischen Milieus in Berlin – und warum "arm, aber sexy" ein Label ist, das noch nie gestimmt hat. Mariam Lau erläutert, warum Berlin eine kulturell linke Stadt ist und wie sich das im Alltag zeigt, wieso die Hauptstadt-CDU es ablehnte, den Partei-Promi Jens Spahn als Spitzenkandidaten zu nominieren und weshalb die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) trotzdem um ihren Posten bangen muss.  Und am Ende der Folge verrät sie auch noch, wie Berlin sein Image als Unregierbare überwinden kann – per Gedicht. Mariam Lau ist eine Urberlinerin – mit Geburtsort Teheran. Im Alter von drei Jahren kam sie in die damals noch geteilte Stadt und wuchs in West-Berlin auf. Nach Stationen bei "taz" und "Welt" schreibt sie seit 2010 für die ZEIT. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Was jetzt?
Update: Gekommen, um zu helfen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 9:39


Die ersten internationalen Such- und Bergungsteams sind im Erdbebengebiet in der Türkei und in Syrien eingetroffen. Jesco Weickert, Nothilfekoordinator der Welthungerhilfe in Gaziantep, berichtet von vor Ort, wie die Unterstützung anläuft. Am Sonntag findet in Berlin die Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksparlamenten statt. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien sind dieselben wie 2021. Wie die Chancen stehen, dass Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, ihr Amt verteidigen kann, und was die starken Umfragewerte der CDU bedeuten, bespricht Jana Hensel (https://www.zeit.de/autoren/H/Jana_Hensel/index.xml). Beim Hamburger Verlag Gruner + Jahr sollen 23 Zeitschriften eingestellt oder verkauft und etwa 700 Stellen gestrichen werden. 2022 hatte RTL Deutschland die deutsche Magazinsparte von Gruner + Jahr übernommen. Beide Medienunternehmen gehören zum Bertelsmann-Konzern. Was noch? Christian Lindner wurde zum Grünkohlkönig gekürt (https://www.zeit.de/news/2023-02/06/christian-lindner-ist-neuer-oldenburger-gruenkohlkoenig). Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto_wasjetzt@zeit.de). Weitere Links zur Folge: - Erdbeben in der Türkei: "Die Erdplatten haben sich um mehrere Meter gegeneinander verschoben" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/erdbeben-tuerkei-syrien-wissenschaft-vorhersage) - Hilfe im Erdbebengebiet: "Viele Leute haben Angst, wieder in ihre Häuser zu gehen" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/hilfe-erdbeben-tuerkei-syrien-welthungerhilfe) - Berliner Wiederholungswahl: Seine Wahl (https://www.zeit.de/2023/06/berlin-wiederholungswahl-stephan-broechler-landeswahlleiter) - Abgeordnetenhaus: Wahlleiter: Berliner Wiederholungswahl wird funktionieren (https://www.zeit.de/news/2023-02/07/berlins-wahlleiter-wiederholungswahl-wird-funktionieren) - Gruner + Jahr: RTL streicht rund 500 Stellen im Bereich Zeitschriften (https://www.zeit.de/kultur/2023-02/rtl-bertelsmann-gruner-jahr-stellenabbau)

99 ZU EINS
Episode 230: Zwischenbericht der Vergesellschaftungskommission mit Franziska Drohsel - 99 ZU EINS

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 54:36


Der Berliner Volksentscheid „Deutsche Wohnen und Co Enteignen“ fordert die Enteignung aller profitorientierten Unternehmen mit über 3.000 Wohnungen. Der Volksentscheid war erfolgreich und erhielt über eine Millionen Stimmen, also fast 60% der Stimmberechtigten stimmten für den Volksentscheid. Da der rot-grün-rote Senat jedoch nicht rechtlich verpflichtet ist, dieser Aufforderung zu folgen, kann er den Mehrheitswillen der Berlinerinnen und Berliner sanktionslos ignorieren. Die positionen der beteiligten Parteien sind unterschiedlich. Die Spitzenkandidatin der SPD und bisherige Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hat die Verhinderung der Enteignung noch kurz vor der Wahl zur Bedingung einer rot-rot-grünen Koalition gemacht, während DIE LINKE die Kampagne personell und finanziell unterstütze. Die Grünen wollen die Vergesellschaftung ebenfalls nicht, versuchen aber Befürworter und Befürworterinnen des Entscheids nicht zu verschrecken und halten sich bedeckt. Der Streitpunkt wurde durch die Einsetzung einer »Expertenkommission zum Volksentscheid vertagt und durch die Überweisung von einer politischen zu einer juristischen Frage gemacht. Der gemeinsame Wille zu regieren war stärker. Die Expertenkommission zum Volksentscheid „Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen“ hat nun ihren Zwischenbericht veröffentlicht. Der Zwischenbericht informiert die Öffentlichkeit und den Senat von Berlin über die bisherige Arbeit der Kommission. Einen der Schwerpunkte bildet Artikel 15 Grundgesetz als zentrale Norm für eine Vergesellschaftung. Daneben werden auch andere verfassungsrechtliche Aspekte sowie das Unionsrecht und internationale Abkommen behandelt. In dieser Folge wollen wir uns mit der Rechtswissenschaftlerin Franziska Drohsel einmal die rechtliche Seite des Kampfes um Vergesellschaftung ansehen. Den Zwischenbericht könnt ihr hier downloaden: https://www.berlin.de/kommission-vergesellschaftung/assets/2022-12-14expertenkommission-vergesellschaftung_zwischenbericht.pdf Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
Mach's noch einmal, Berlin

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 59:32


Weil Berlin nicht in der Lage war, Wahlen vernünftig zu organisieren, müssen in der Hauptstadt am 12. Februar alle wieder ran. Und Franziska Giffey, die Regierende Bürgermeisterin von der SPD, muss nach nur einem Jahr um ihren Job bangen - wohl auch, weil niemand die politische Verantwortung für das Wahl-Debakel übernommen hat. Das aber erklärt noch nicht, warum ausgerechnet die CDU, alles andere als eine moderne Großstadtpartei, plötzlich in den Umfragen führt. Was ist hier eigentlich los? Wie steht es um den rot-rot-grünen Senat? Ist Friedrich Merz Schuld? Oder Olaf Scholz? Und was bedeutet das alles für Grüne und die geschundene Linkspartei? Darüber sprechen Bert Schulz, Co-Leiter der Berlin-Redaktion der taz, mit unserem Grünen-Watcher Tobias Schulze, Stefan Reinecke, zuständig für Linkspartei und SPD, und Sabine am Orde aus dem Parlamentsbüro der taz.

Regenbogen - Gespräche
#110 | Welcome 2023 – Wir sind wieder da und starten durch

Regenbogen - Gespräche

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 55:27


Die Regenbogengespräche sind zurück und starten durch mit der ersten Sendung im Jahr 2023. In der mittlerweile 110. Folge eures Lieblings-Podcasts blicken Felix und Patrick ein wenig zurück auf die Ereignisse des Jahreswechsels, aber vor allem nach vorne. Corona scheint endlich besiegt, denn die Maskenpflicht ist auch in den letzten Bereichen und Bundesländern gefallen. Berlin wiederholt die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und der neue Regierende Bürgermeister könnte unser Premierengast, CDU-Landeschef Kai Wegner, werden. Die Energiewende nimmt Fahrt auf und jeder von uns kann dazu beitragen und wird gefördert. Was sich sonst noch seit Januar für uns alle geändert hat oder in diesem Jahr noch ändern wird, erfahrt ihr nur hier, frisch und munter aufbereitet in der Nr. 1/23 eurer Regenbogen-Gespräche. Prost 2023!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Deutsche Panzer im Ukraine-Krieg

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 10:43


Nun also doch. Deutschland liefert mit dem Leopard 2 schwere Waffen an die Ukraine. Lange hat der Kanzler gezögert, zu lange sagen seine Kritiker. Was hat Olaf Scholz dazu bewegt, die Lieferung von 14 Panzern aus Deutschland freizugeben, kommt seine Entscheidung womöglich zu spät und warum hat Scholz wieder einmal verpasst rechtzeitig und auch für Außenstehende transparent zu kommunizieren? Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski geben in dieser Ausgabe ihre Antworten darauf. Im Interview der Woche: Karin Prien, die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein spricht über Versäumnisse in der Bildungspolitik, warum die Schule häufig die Leistungsbereitschaft von Kindern unterschätzt und warum es bei den Bildungsstandards mehr Verbindlichkeit zwischen den Ländern braucht. Die weiteren Themen: Rot-grüner Zwist vor der Wahlwiederholung: In Berlin sind die beiden Spitzenfrauen von SPD und Grünen endgültig entzweit. Wahlrechtsreform ohne Union: Eine Klage, wie von der CSU angedroht, gegen die Reform wird immer wahrscheinlicher. Kabinettssitzung kommende Woche: Verkehrsminister Wissing will endlich den Start des 49-Euro-Tickets festzurren. Kollegiale Korrektur: Hörer-Post vom früheren FAZ-Mitherausgeber Hugo Müller-Vogg. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin.

Hauptstadt - Das Briefing
Deutsche Panzer im Ukraine-Krieg (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 10:43


Nun also doch. Deutschland liefert mit dem Leopard 2 schwere Waffen an die Ukraine. Lange hat der Kanzler gezögert, zu lange sagen seine Kritiker. Was hat Olaf Scholz dazu bewegt, die Lieferung von 14 Panzern aus Deutschland freizugeben, kommt seine Entscheidung womöglich zu spät und warum hat Scholz wieder einmal verpasst rechtzeitig und auch für Außenstehende transparent zu kommunizieren? Die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski geben in dieser Ausgabe ihre Antworten darauf.Im Interview der Woche:Karin Prien, die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein spricht über Versäumnisse in der Bildungspolitik, warum die Schule häufig die Leistungsbereitschaft von Kindern unterschätzt und warum es bei den Bildungsstandards mehr Verbindlichkeit zwischen den Ländern braucht. Die weiteren Themen: Rot-grüner Zwist vor der Wahlwiederholung: In Berlin sind die beiden Spitzenfrauen von SPD und Grünen endgültig entzweit. Wahlrechtsreform ohne Union: Eine Klage, wie von der CSU angedroht, gegen die Reform wird immer wahrscheinlicher. Kabinettssitzung kommende Woche: Verkehrsminister Wissing will endlich den Start des 49-Euro-Tickets festzurren. Kollegiale Korrektur: Hörer-Post vom früheren FAZ-Mitherausgeber Hugo Müller-Vogg.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der schöne Morgen | radioeins
Nun also doch: Bundesregierung will Kampfpanzer liefern

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 18:31


Noch ist es nicht offiziell - aber so wie es aussieht, ist die Entscheidung von Bundeskanzler Scholz gefallen, auf die viele im In- und Ausland so sehnsüchtig gewartet haben: Deutschland wird Kampfpanzer an die Ukraine liefern. Alles, was Sie da heute früh wissen müssen, hören Sie hier im Podcast. Auch die Berlin-Wahl - bzw. die Wahl-Wiederholung - ist Thema bei uns. Konkret geht es um Franziska Giffey von der SPD, die nach nur anderthalb Jahren ihr Amt als Regierende Bürgermeisterin schon wieder los sein könnte. Hätte sie verdient, länger zu bleiben? Das kommentiert Sabine Rennefanz bei uns. Und - ganz ungewöhnlich - auch Fußball ist so mitten in der Woche Thema:Welche Spiele da heute anstehen, besprechen wir mit unserem Experten. 

Hauptstadt - Das Briefing
“Wir wollen vor den Grünen ins Ziel gehen” (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 8:46


Die  Lage für die Berliner SPD drei Wochen vor der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl ist nicht gut. Franziska Giffey, die amtierende Regierende Bürgermeisterin, steht mit ihrer Partei in manchen aktuellen Umfragen hinter der CDU und den Grünen nur auf Platz 3. Die Krawalle von der Neuköllner Silvesternacht hallen politisch noch nach und von der aktuellen Sicherheitsdebatte profitieren momentan die Konservativen in der Hauptstadt. Gordon Repinski, der stellvertretende Chefredakteur von The Pioneer, hat Franziska Giffey an Bord der Pioneer One eingeladen und spricht mit ihr über den Umgang mit den jungen Straftätern von Neukölln, die Klientelpolitik der Berliner Grünen und wie sie trotz schlechter Umfragewerte die Wahl noch gewinnen will. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hauptstadt - Das Briefing
“Wir wollen vor den Grünen ins Ziel gehen”

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 43:46


Die  Lage für die Berliner SPD drei Wochen vor der Wiederholung der Abgeordnetenhauswahl ist nicht gut. Franziska Giffey, die amtierende Regierende Bürgermeisterin, steht mit ihrer Partei in manchen aktuellen Umfragen hinter der CDU und den Grünen nur auf Platz 3. Die Krawalle von der Neuköllner Silvesternacht hallen politisch noch nach und von der aktuellen Sicherheitsdebatte profitieren momentan die Konservativen in der Hauptstadt. Gordon Repinski, der stellvertretende Chefredakteur von The Pioneer, hat Franziska Giffey an Bord der Pioneer One eingeladen und spricht mit ihr über den Umgang mit den jungen Straftätern von Neukölln, die Klientelpolitik der Berliner Grünen und wie sie trotz schlechter Umfragewerte die Wahl noch gewinnen will. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Wer kann Erdoğan besiegen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 11:07


Auch wenn Recep Tayyip Erdoğan die Türkei in den vergangenen Jahren zunehmend in eine Autokratie verwandelt hat, muss er sich im Juni dieses Jahres Wahlen stellen. Als aussichtsreichster Oppositionskandidat gegen Erdoğan gilt der Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu. Doch dieser wurde wegen angeblicher Beleidigung einer Wahlkommission in erster Instanz zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt und hat ein Politikverbot bekommen. Viele sehen darin ein politisches Urteil. Über die aktuelle Lage in der Türkei spricht Ole Pflüger mit dem freien Journalisten Issio Ehrich. Nach den Ausschreitungen während der Berliner Silvesternacht lädt heute die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zum Gipfel gegen Jugendgewalt ins Rote Rathaus. In den vergangenen Tagen haben viele junge Männer mit Migrationshintergrund dafür verantwortlich gemacht, dass während Silvester Polizei und Rettungskräfte mit Böllern beschossen wurden. Doch waren sie wirklich verantwortlich? Und gibt es auch tiefer gehende Lösungen als harte Strafen und ein Böllerverbot? Darüber spricht Ole Pflüger mit ZEIT-ONLINE-Politikredakteur Tilman Steffen. Und sonst so? Der Biathlon ist bedroht. Nicht nur, weil der Schnee fehlt, sondern die bleihaltige Munition von der EU verboten werden könnte. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wahlen in der Türkei 2023: Gefährdeter Star (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tuerkei-wahlen-2023-opposition) Türkei: Schwenkt der Westen jetzt von Erdoğan ab? (https://www.zeit.de/kultur/2022-12/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-wahlen-wirtschaftskrise-autokratie) Ekrem İmamoğlu: Erdoğans schärfster Gegner (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/ekrem-imamoglu-buergermeister-istanbul-recep-tayyip-erdogan) Silvester: Auch Vermummte unter den Tätern (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-berlin-migrationshintergrund-festnahmen-polizei) Silvesterrandale: Falsch verstandene Männlichkeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-randale-berlin-taeter-herkunft-folgen) Silvester: Lauter, härter, brutaler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-feuerwerk-verbot)

DNEWS24
Die failed City steht belämmert da. Bericht aus Berlin in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 11:15


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #failedCity #Silvesterkrawalle #Berlin Das war in der Woche wichtig Die Hauptstadt verarbeitet ihr Knalltrauma im Aufregermodus. Die apokalyptischen Schreckensszenen der Silvesterkrawalle waren nicht so schlimm, dass ihnen auch nur ein einziger Haftbefehl folgte. Alle 145 Chaoten waren schon zu Neujahr wieder auf freiem Fuss. Vor allem erlebnisorientierte Jugendliche mit Migrationshintergrund waren in den pyronalen Schwerpunkten aktiv. Allerdings: wer das offen diskutieren will, wird diffamiert, diskriminiert und mundtot gemacht. Dabei stellen sich viele Fragen. So gibt es bis heute keine offizielle Bilanz der Silvesterkrawalle. Buschkowsky geht auf seine Nachfolgerin als Neuköllner Bürgermeisterin los; sie solle handeln, nicht länger labern. Inhaltslose Wahlplakate mit barschen Anweisungen gehen auf Stimmenfang. Während der Landeswahlleiter stolz auf seine Arbeit ist, tauchen Wahlzettel mit falschen Daten auf. Zufall? Der frühere Regierende Bürgermeister Müller gab in einem Zeitungs-Interview zu, dass er die Stadt, die er jahrelang "regierte" gar nicht kennt. Klimachaoten wollen sich nicht mehr an Strassen kleben, sondern diese aufreißen. Das "Plattformensteuertransparenzgesetz" (PSTTG) ist das Wortungetümrenner. Der Ausgeh-Tipp von Dieter Hapel Das "April" in der Winterfeldstraße in Schöneberg bietet (fast) rund um die Uhr leckere Frühstücks-Variationen. Mehr Informationen: restaurant-april.net. DNEWS24 Der Bericht aus Berlin von Dieter Hapel überall, wo es noch gute Podcasts zu hören gibt: #BerichtausBerlin.

Newsjunkies | Inforadio
Berliner Wohnungsbündnis – Was bringt’s?

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 18:16


100 000 neue Wohnungen sollen bis 2026 in Berlin entstehen. Weil das nur gemeinsam mit der privaten Wohnungswirtschaft geht, hat die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) das "Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen" ins Leben gerufen. Warum die Bilanz bisher eher durchwachsen ist, klären die Newsjunkies Henrike Möller und Bruno Dietel.

Berlin Unboxed
Q BERLIN 2022

Berlin Unboxed

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 29:38


The Metropolitan Conference for the immediate present Fast jeder spürt, dass sich etwas auf unserer Erde und in unserer Gesellschaft verändert. Aber je mehr wir uns damit beschäftigen, umso deutlicher wird, wie komplex die Zusammenhänge und wie herausfordernd die Suche nach Lösungen ist. In dieser Episode von Berlin Unboxed berichten wir über die Q BERLIN 2022, einer Konferenz die versucht, die richtigen Fragen zu stellen, auf die wir im Hier und Jetzt Antworten finden sollten, um Lösungen für globale Herausforderungen und Krisen zu finden. Zwei Tage lang beschäftigt sich die Q BERLIN mit den großen Fragen unserer Zeit – und damit, welche Rolle Metropolen wie Berlin dabei spielen können. Mit dabei in dieser Folge sind Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin und Gastgeberin der Q BERLIN 2022, Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin und Director der Q BERLIN sowie Lutz Henke, Kulturbeauftragter bei visitBerlin und Co-Director der Konferenz. Zu Gast: Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin und Gastgeberin der Q BERLIN 2022 Burkhard Kieker, Geschäftsführer visitBerlin und Director der Q BERLIN Lutz Henke, Kulturbeauftragter visitBerlin und Co-Director der Q BERLIN sowie live Aufnahmen und Interviews von der Konferenz Nützliche Links: Mehr zur Q BERLIN, allen Redner*innen sowie zukünftigen Terminen finden Sie auf q.berlin. Alle Vorträge der Konferenz finden Sie auf dem YouTube Kanal der Konferenz. Hier erfahren Sie mehr zu Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey. Team & Credits: Konzept & Inhaltliche Leitung: Josefine Köhn-Haskins Thematische Mitarbeit & Konzeption der Folge: Anja Seugling, Maike Kästner Moderation & Produktion: Michael Kümritz, Audio4Future visitBerlin Co-Host: Burkhard Kieker und Lutz Henke Intro, Outro und Übergänge: Kids of the Ironic Age Coverfoto: Mike Auerbach

Spreepolitik
Wahlchaos in Berlin: Zu Weihnachten gibt's im Roten Rathaus lahme Ente

Spreepolitik

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 35:14


Alles auf Anfang: Die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen von 2021 sind komplett ungültig und müssen wiederholt werden. SPD-Chefin Franziska Giffey muss schon nach einem Amtsjahr um ihren Job als Regierende Bürgermeisterin zittern, während sich die Grünen von Bettina Jarasch schon mal für die Übernahme der Regierungsführung im Senat warmlaufen. Wie gehen die Parteien in den Wahlkampf? Ist Rot-Grün-Rot in der deutschen Hauptstadt noch handlungsfähig? Und darf Kai Wegner CDU vom Regierungswechsel träumen?   "Spreepolitik" – der neue landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD Audiothek und in der rbb24 Inforadio App – jetzt kostenlos abonnieren!  

100 Sekunden Leben | Inforadio
Ein Tor im Dunkeln

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 2:06


Das Brandenburger Tor soll nachts nicht mehr angestrahlt werden. Das hat die Regierende Bürgermeisterin vorgeschlagen - und über diese Möglichkeit der Energieersparnis wurde in einer Arbeitsgruppe des Senats beraten. Im August wird es dann womöglich finster unterm Tor. Unser Kolumnist Thomas Hollmann hätte nichts dagegen.

German Podcast
News in Slow German - #313 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 9:17 Very Popular


Der erste Teil der heutigen Folge ist aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit Russlands Propaganda-Aktionen, die falsche Behauptungen über Nazis in der Ukraine verbreiten. Dann sprechen wir über einen tödlichen Anschlag in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen. In unserem Programmteil über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir heute über die Ergebnisse eines neuen Berichts, der von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wurde und in dem behauptet wird, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien viel einfacher ist als bisher angenommen. Und zum Schluss sprechen wir über die Ankündigung der UNESCO, die Zubereitung des ukrainischen Borschtsch in die Liste der gefährdeten kulturellen Traditionen aufzunehmen. Wir werden darüber sprechen, dass die Regierende Bürgermeisterin Berlins Franziska Giffey letzte Woche ein 30-minütiges Videogespräch mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko geführt hat. Es war aber gar nicht Vitali Klitschko! Außerdem sprechen wir über das Chaos an den deutschen Flughäfen wegen Personalmangels. Viele Deutsche, die in den Sommerurlaub fliegen wollen, sind verärgert und frustriert. Vom Kreml kontrollierte Medien verbreiten falsche Behauptungen über Nazis in der Ukraine Tödlicher Anschlag in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist viel einfacher als bisher angenommen Ukrainischer Borschtsch auf der Liste des dringend zu schützenden immateriellen Kulturerbes Deep Fake oder Shallow Fake? Giffey telefoniert mit falschem Klitschko Chaos an Flughäfen

News in Slow German
News in Slow German - #313 - Intermediate German Weekly Program

News in Slow German

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 9:17


Der erste Teil der heutigen Folge ist aktuellen Ereignissen gewidmet. Wir beginnen mit Russlands Propaganda-Aktionen, die falsche Behauptungen über Nazis in der Ukraine verbreiten. Dann sprechen wir über einen tödlichen Anschlag in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen. In unserem Programmteil über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir heute über die Ergebnisse eines neuen Berichts, der von der Royal Society of Chemistry veröffentlicht wurde und in dem behauptet wird, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien viel einfacher ist als bisher angenommen. Und zum Schluss sprechen wir über die Ankündigung der UNESCO, die Zubereitung des ukrainischen Borschtsch in die Liste der gefährdeten kulturellen Traditionen aufzunehmen. Wir werden darüber sprechen, dass die Regierende Bürgermeisterin Berlins Franziska Giffey letzte Woche ein 30-minütiges Videogespräch mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko geführt hat. Es war aber gar nicht Vitali Klitschko! Außerdem sprechen wir über das Chaos an den deutschen Flughäfen wegen Personalmangels. Viele Deutsche, die in den Sommerurlaub fliegen wollen, sind verärgert und frustriert. Vom Kreml kontrollierte Medien verbreiten falsche Behauptungen über Nazis in der Ukraine Tödlicher Anschlag in einem Einkaufszentrum in Kopenhagen Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist viel einfacher als bisher angenommen Ukrainischer Borschtsch auf der Liste des dringend zu schützenden immateriellen Kulturerbes Deep Fake oder Shallow Fake? Giffey telefoniert mit falschem Klitschko Chaos an Flughäfen

Richter und Denker
Richter und Denker: Michael Müller (SPD), Mitglied des Bundestages

Richter und Denker

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 33:34


Michael Müller (SPD), Mitglied des Bundestages für Charlottenburg-Wilmersdorf und ehemaliger Regierende Bürgermeister von Berlin, im Gespräch mit Christine Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Podcast Zuflucht Am Bosporus

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 18, 2022 52:38


Nur wenige wissen es noch: In den 1930er Jahren flohen viele Wissenschaftler, Ärzte, Lehrer, ja auch Musiker aus Nazi-Deutschland in die Türkei. Darunter auch der Finanzwissenschaftler Prof. Fritz Neumark. Er schrieb seine Erinnerungen in dem Buch »Zuflucht am Bosporus« auf. Es waren nicht nur Wissenschaftler, die in die Türkei emigriert sind, sondern auch eine Reihe von Politikern und Musikern, die zu Flucht am Bosporus fanden. Vor allem Ernst Reuter, der spätere Regierende Bürgermeister von Berlin und Vater von Edzard Reuter, dem noch späteren Daimler Benz Boss, war in die Türkei geflüchtet. Mustafa Kemal nahm sie gern auf. Er wollte eine Türkei nach westlichem Vorbild. Neumark wirkte auch bei der Neugestaltung des türkischen Finanzsystems mit. Das Steuersystem enthielt seinerzeit noch den sogenannten Zehnten sowie eine Viehsteuer, war völlig veraltet und weder ausreichend ergiebig im physikalischen Sinne noch im Sinne einer Verteilungsgerechtigkeit. Das Bakschischgeben und -nehmen wurde gewissermaßen als normal angesehen. Die deutschen Emigranten übten einen breiten und tiefen Einfluss auf die einheimischen Ärzte, Anwälte, Chemiker, Physiker, und nicht zuletzt auch auf Beamtengruppen aus. So wurde ein Staatswesen mit vielen deutschen Elementen aufgebaut. Ich habe 1986 ein sehr langes ausführliches Gespräch mit ihm geführt. Erinnerungen an eine Zeit mit deutlich anderen Beziehungen zur Türkei, die damals auch ein anderer Staat war, und für mich ein außergewöhnliches Zeitdokument, https://www.tichyseinblick.de

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wir sind viel besser vorbereitet als 2015”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 26:44


Im Interview: Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, spricht über die Flüchtlinge aus der Ukraine, die jetzt nach Berlin kommen und ihre Erwartungen an die Bundesregierung. Unsere Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach mit einem Börsen-Wochenausblick. Ein in Vergessenheit geratenes DDR-Kinderlied erlebt im Zuge des Ukraine-Kriegs ein Revival. Tierische Einbruchserie: Schwarzbär “Hank the Tank” macht das Kalifornische Lake Tahoe unsicher.

Hauptstadt - Das Briefing
"Es ist eine große Chance für die Stadt" - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 7:59


Franziska Giffey, die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, über die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine! Gordon Repinski, der stellvertretende Chefredakteur von The Pioneer im Gespräch mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin spricht über die Menschen, die gerade hilfesuchend aus der Ukraine in die Hauptstadt kommen. In dem gut 45 minütigen Gespräch stehen weitere Herausforderungen und die großen Themen der Hauptstadt im Fokus: Wohnungsnot, Lehrermangel, autofreie Innenstadt und der schwierige Wirtschaftsstandort Berlin. Giffey zeigt offen Patriotismus für ihre Stadt: “Berlin ist besser als Bayern”, sagt sie. Zudem wird in diesem Podcast der Pankower Kreuzkröte gebührende Aufmerksamkeit geschenkt.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Tagesthemen (320x180)
07.01.2022 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 30:29


Themen der Sendung: Reaktionen auf die Beschlüsse des Bund-Länder-Treffens, Nach Bund-Länder-Runde: Wie geht es weiter?, Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin Berlin, mit Einzelheiten zu den Corona-Maßnahmen, Die Meinung, Auf heikler Mission: An Bord der Fregatte Bayern im Südchinesischen Meer, Weitere Meldungen im Überblick, Oskar-Preisträger Sidney Poitier mit 94 Jahren gestorben, Corona und Fußball: Der komplizierte Bundesliga-Neustart nach der Winterpause, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
07.01.2022 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 30:29


Themen der Sendung: Reaktionen auf die Beschlüsse des Bund-Länder-Treffens, Nach Bund-Länder-Runde: Wie geht es weiter?, Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin Berlin, mit Einzelheiten zu den Corona-Maßnahmen, Die Meinung, Auf heikler Mission: An Bord der Fregatte Bayern im Südchinesischen Meer, Weitere Meldungen im Überblick, Oskar-Preisträger Sidney Poitier mit 94 Jahren gestorben, Corona und Fußball: Der komplizierte Bundesliga-Neustart nach der Winterpause, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
07.01.2022 - tagesthemen 22:00 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 30:29


Themen der Sendung: Reaktionen auf die Beschlüsse des Bund-Länder-Treffens, Nach Bund-Länder-Runde: Wie geht es weiter?, Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin Berlin, mit Einzelheiten zu den Corona-Maßnahmen, Die Meinung, Auf heikler Mission: An Bord der Fregatte Bayern im Südchinesischen Meer, Weitere Meldungen im Überblick, Oskar-Preisträger Sidney Poitier mit 94 Jahren gestorben, Corona und Fußball: Der komplizierte Bundesliga-Neustart nach der Winterpause, Das Wetter

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Berlins Regierende Bürgermeisterin - Giffey für "aufsuchendes Impfen" gegen die Pandemie

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2022 24:10


Angesichts der Omikron-Variante müsse die Impf-Kampagne ausgeweitet werden, sagte Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey im Dlf. Vor den erneuten Bund-Länder-Beratungen sprach sich die SPD-Politikerin auch für eine Pflicht von FFP2-Masken im öffentlichen Nahverkehr aus.Franziska Giffey im Gespräch mit Claudia van Laakwww.deutschlandfunk.de, Interview der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Heute wollen sie gar nichts ausschließen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 10:05


Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten beraten angesichts der sich ausbreitenden Omikron-Variante über weitere Corona-Maßnahmen. Selbst Bundesjustizminister Marco Buschmann von der FDP hält einen Lockdown zwar für nicht notwendig, wollte ihn aber auch nicht grundsätzlich ausschließen. Vorher hatte das Robert Koch-Institut in einem Papier „maximale Kontaktbeschränkungen“ und weitere drastische Maßnahmen ab sofort gefordert. Der Beschlussentwurf der Bundesländer sah hingegen Kontaktbeschränkungen erst ab dem 28. Dezember vor. Außerdem im Update: - Franziska Giffey (SPD) wurde zur neuen Regierenden Bürgermeisterin von Berlin gewählt. - Die EU-Impfzertifikate sind ohne Booster nur neun Monate gültig. Außerdem empfiehlt die Ständige Impfkommission seit heute einen Abstand von nur noch drei Monaten zwischen der zweiten und dritten Impfung. Was noch? Nur gute Nachrichten aus 2021 Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Bund-Länder-Beratungen: "Wir sollten heute gar nichts ausschließen" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/lars-klingbeil-omikron-gefaehrdung-deutschland-corona) Coronavirus in Deutschland: RKI empfiehlt ab sofort "maximale Kontaktbeschränkungen"(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-11/corona-deutschland-omikron-news-live) Corona-Notfallplan: Die große Silvesterparty fällt aus https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/corona-regeln-silvester-omikron Omikron-Variante: Schöne Bescherung #Abo https://www.zeit.de/2021/53/omikron-variante-weihnachten-corona-pandemie Berlin: Franziska Giffey ist neue Regierende Bürgermeisterin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/berlin-franziska-giffey-ist-neue-regierende-buergermeisterin) Corona-Impfung: EU-Impfnachweise ohne Booster künftig nur noch neun Monate gültig (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-12/eu-impfnachweise-ohne-booster-kuenftig-nur-noch-neun-monate-gueltig) Corona-Impfung: Ständige Impfkommission empfiehlt Booster schon nach drei Monaten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-12/staendige-impfkommission-empfiehlt-booster-schon-nach-drei-monaten) Was noch: Die guten Nachrichten des Jahres 2021 (https://mashable.com/article/2021-good-news)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Berlins neue Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 4:22


van Laak, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Regierende Bürgermeisterin

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 22:53


Franziska Giffey ist am Ziel. Genug Ehrgeiz und Tatkraft für einen Erfolg traut Claudia van Laak in unserem Berliner Landesstudio der ersten Regierenden Bürgermeisterin jederzeit zu. Eine Sollbruchstelle macht sie in der Neuauflage von Rot-grün-rot aber auch aus. Außerdem: Was der Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe im Ahrtal leisten kann. Und was nicht.von Jasper Barenbergwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Die Woche in Berlin - Der Podcast
Kinderimpf-Chaos / Elsenbrücke / Müller Abschied

Die Woche in Berlin - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 11:24


In der letzten Folge dieses Jahres schauen wir uns an, welches Chaos rund um das geplante und groß angekündigte Kinderimpfen entstanden ist - besonders an einer Neuköllner Schule lief da alles anders, als geplant. Außerdem schauen wir uns das Verkehrschaos dieser Woche an - eine S-Bahn ist entgleist und die Elsenbrücke musste außerdem zwischenzeitlich voll gesperrt werden, weil sie sich gefährlich durchgebogen hatte. Und wir sagen Tschüß Michael Müller - auch wenn seine Nachfolgerin Franzika Giffey erst am 21.12. vereidigt wird, hat der amtierende Regierende Bürgermeister von Berlin schonmal Abschied gefeiert und seine Zeit im Amt Revue passieren lassen.

Die Woche in Berlin - Der Podcast
Giffey / Wahlwiederholung? / BER

Die Woche in Berlin - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 11:18


Das kam überraschend - wahrscheinlich auch für Franziska Giffey selbst - in dieser Woche hat sie verkündet - dass es in Berlin voraussichtlich mit rot-grün-rot weitergeht und nicht mit der eigentlich von ihr selbst favorisierten Ampel mit der FDP. Die Reaktionen darauf und die Frage, ob diese Entscheidung Giffey jetzt in ihrer Position als zukünftige Regierende Bürgermeisterin von Berlin schwächt - eins unserer Themen in der aktuellen Folge Außerdem: in einzelnen Wahlkreisen in Berlin könnte es DOCH eine Wahlwiederholung geben - zumindest für die Zweitstimme der Abgeordnetenhauswahl - das ganze Dilemma und wie es jetzt weitergeht - auch Thema bei uns. Und wir müssen schon wieder über den BER reden: über das Chaos während der Herbstferien, über die Reaktion der Flughafenleitung und von Lufthansa und darüber, wie Reisende, die wegen des Chaos ihren Flieger verpassen entschädigt werden können.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#406 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): "Wenn Wohnungen enteignet werden, ist privater Wohnungsbau tot"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 7:14


Die Berliner haben zusammen mit der Bundestagswahl auch über einen Volksentscheid zum Enteignen von Deutsche Wohnen abgestimmt. Über 56 Prozent sprachen sich dafür, 39 Prozent dagegen aus. Die Initiative würde gerne 200.000 der 1,5 Millionen Berliner Mietwohnungen in den Besitz einer Anstalt des öffentlichen Rechts überführen. Spekulanten soll so ein Riegel vorgeschoben werden. Macht das Sinn, muss das Votum des Volksentscheids umgesetzt werden und wer bezahlt die Milliarden-Kosten? “Ich denke, dass Franziska Giffey als Regierende Bürgermeisterin das nicht umsetzen wird, weil sie weiß, dass es sinnlos ist. Und wo soll denn das Geld bitte herkommen? Es gibt andere Möglichkeiten für mehr Wohnraum zu sorgen”, sagt Robert Halver (Baader Bank). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.

hr2 Der Tag
"Wer jetzt kein Haus hat …" – Was bringen Enteignungen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 4, 2021 53:39


Mehr als die Hälfte der Berliner stimmt dafür, große Wohnungsbaukonzerne zu vergesellschaften. Und unmittelbar danach steigen die Aktien dieser Unternehmen. Was aber nur wenige wundert. Denn nicht nur an der Börse weiß man, dass der Volksentscheid für die neue Stadtregierung nicht bindend ist. Die voraussichtliche neue Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) hat angekündigt, das Votum der Berliner zu respektieren, was immer das heißt. Sie sagt aber auch: "Ich bin immer noch der Auffassung, dass Enteignungen nicht dazu beitragen, auch nur eine einzige Wohnung zu schaffen“. Verfassungsrechtliche Konflikte sind ebenfalls abzusehen. Denn das Grundgesetz schließt Enteignungen und Vergesellschaftungen privater Unternehmen zwar nicht aus, stellt aber hohe Hürden auf. Und nicht nur Frau Giffey bezweifelt, dass der im Volksentscheid geforderte Weg die entscheidende politische Frage beantwortet: wie sorgen wir in unseren Städten für genügend Wohnraum zu verträglichen Preisen?

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!
Heinz Buschkowsky sagt - Franziska Giffey wird nicht regierende Bürgermeisterin von Berlin (Teil 1)

Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 3:24


Was jetzt?
Was würde eine "Osttimor-Koalition" mit Berlin machen?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 23, 2021 10:58


Nachdem sie in den Umfragen lange hinter der Grünenkandidatin Bettina Jarasch lag, hat Franziska Giffey nun gute Chancen, die nächste Regierende Bürgermeisterin Berlins zu werden. Im Fokus des Berliner Wahlkampfs steht vor allem die Mieten- und Wohnungspolitik, wobei sich Giffey deutliche gegen die Enteignung von Immobilienkonzernen positioniert. Welche Konsequenzen diese Haltung für die Berliner Regierungsbildung haben könnte und welche Folgen eine "Osttimor-Koalition" aus SPD, CDU und FDP für die Stadt hätte, erklärt Politikredakteur Christian Bangel. Die EU will im kommenden Jahr schärfere Grenzwerte für Stickoxide festlegen. Dabei will sie sich an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) orientieren, die diese zuletzt deutlich niedriger ansetzte als in den vergangenen Jahren. Welche Maßnahmen die deutsche Regierung ergreifen werden muss, beantwortet Dirk Asendorpf. Der freie Autor für ZEIT und ZEIT ONLINE beschäftigt sich vor allem mit Wissenschaft und Technik. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Wahl-O-Mat Berlin: Wen wählen Sie ins Abgeordnetenhaus von Berlin (https://www.zeit.de/wahlomat/wahl-zum-abgeordnetenhaus-berlin) Franziska Giffey: Die Sauberfrau (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/franziska-giffey-berlin-wahl-spd-buergermeisterin-miete-enteignung-neukoelln/komplettansicht) Berlin: Berliner Mieten-Volksentscheid kann starten (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-07/berlin-volksentscheid-deutsche-wohnen-enteignung-abstimmung-stimmen) Deutsche Wohnen & Co. enteignen:[Werden jetzt Immobilienkonzerne in Berlin enteignet? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-06/deutsche-wohnen-co-enteignen-immobilienkonzerne-vonovia-volksentscheid) Enteignung von Großvermietern: Welche Freiheit die Berliner wollen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2021-09/enteignung-wohnungsunternehmen-volksentscheid-berlin-freiheit-liberalismus-grundsatzentscheidung) Stickoxide: EuGH verurteilt Deutschland wegen zu schmutziger Luft in Städten (https://www.zeit.de/mobilitaet/2021-06/eugh-verurteilt-deutschland-wegen-zu-schmutziger-luft-in-staedten) Europäische Umweltagentur: Jeder achte Todesfall in Verbindung mit Umweltverschmutzung (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2020-09/europa-umweltschaeden-todesfaelle-studie-europaeische-umweltagentur)

Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio
Jarasch: Fortsetzung der Koalition unter grüner Führung

Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 11, 2021 36:41


Obwohl die Grünen in Berlin derzeit als Juniorpartner im Bündnis mit Linken und Sozialdemokraten regieren, ist ihre Spitzenkandidatin Bettina Jarasch den meisten Berlinern unbekannt. Doch sie will nun den nächsten Senat als Regierende Bürgermeisterin anführen. Sabina Matthay hat mit ihr gesprochen.

Jung & Naiv
#524 - Bettina Jarasch (Grüne) - Berlins nächste Regierende Bürgermeisterin?

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 132:09


Zu Gast im Studio: Bettina Jarasch, Spitzenkandidatin von Bündnis 90/Die Grünen zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses und Kandidatin für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin am 26. September 2021 - über ihre Biografie, die Enteignung von Wohnungskonzernen, ein klimaneutrales Berlin bis 2035, autofreie Innenstädte uvm. + eure naiven Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv #Berlin #Grüne #Wahl

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Willy Brandt verurteilt Mauerbau – Eine seiner emotionalsten Reden | 16.8.1961

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 52:40


Am 13. August 1961 beginnt in Berlin der Bau der Mauer – nachdem der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht am 15. Juni 1961 noch behauptet hatte, niemand habe die Absicht, eine Mauer zu errichten. Am 16. August findet vor dem Schöneberger Rathaus eine große Protestkundgebung statt. Dort spricht auch der Regierende Bürgermeister Willy Brandt. Es ist eine seiner entschiedensten und emotionalsten Reden. Er macht deutlich: Es geht hier um weit mehr als nur um Berlin. Man dürfe sich das nicht bieten lassen. Brandt warnt vor weiterer Appeasement-Politik. Denn die Versuche, durch politische Kompromisse und wirtschaftliche Abkommen der DDR-Führung entgegenzukommen, seien offenbar gescheitert und hätten diese nur noch zu weiteren Repressionen ermutigt. Und wer jetzt noch aus dem Westen zur Leipziger Buchmesse reise, solle gleich drübenbleiben.

5 Fragen an... - Deutschlands PR-Chefs im Gespräch
Freitags Franky: "Tüdüdütüdü"

5 Fragen an... - Deutschlands PR-Chefs im Gespräch

Play Episode Listen Later May 21, 2021 22:53


Und weg war sie: Franziska Giffey tritt in der Affäre um ihre Doktorarbeit als Familienministerin zurück. Stattdessen will sie jetzt Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden. Frank Behrendt und Jens Breuer diskutieren ihr fragwürdiges Schuldeingeständnis. Weitere Themen: Dankbarkeit in der Krise, Weingummi-Sneakers und 75 Jahre Udo Lindenberg. Die Impulsgeber dieser Folge: MONSTER, Alfred Draxler, BILD, Franziska Giffey, SPD Berlin, Raed Saleh, Gabor Steingart, Ronald Focken, Serviceplan, HORIZONT, Jochen Schuster, Thomas Gottschalk, Puma, Haribo, Univ-Prof. Dr. Jürgen Falter, Johannes Gutenberg Universtität Mainz, Henriette Reker, Elton, Rügenwalder Mühle, Udo Lindenberg, Dieter Schulke und Schulke Bäckerei, Konditorei & Confiserie.

Interviews | Inforadio
Kühnert zu Rücktritt: "Giffey wirbt um neues Vertrauen"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later May 20, 2021 7:11


Nach dem Rücktritt von Franziska Giffey (SPD) als Ministerin im Bund ist vor ihrem Wahlkampf für den Posten als Regierende Bürgermeisterin von Berlin. "Sie wirbt um neues Vertrauen für ihre Person", sagt der Vize-Vorsitzende der SPD Kevin Kühnert und findet die Entscheidung "konsequent".

Harald Martenstein | radioeins
Über sich rasch vermehrende Problemwörter

Harald Martenstein | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 4:36


In Berlin möchte Bettina Jarasch von den Grünen Regierende Bürgermeisterin werden. Auf der Parteitagsbühne wurde sie gefragt, was sie als Kind werden wollte. Sie sagte: "Indianerhäuptling!" Dieser Berufswunsch schien perfekt zu ihrer Kandidatur zu passen. Sie wollte also schon früh eine Führungsposition, zudem in einem typischen Männerberuf, Häuptling. Dieser Berufswunsch schien perfekt zu ihrer Kandidatur zu passen. Sie wollte also schon früh eine Führungsposition, zudem in einem typischen Männerberuf, Häuptling. Ihr war aber nicht klar, dass "Indianer" inzwischen eines der sich mit affenartiger Geschwindigkeit vermehrenden Problemwörter ist, trotz des Sympathieträgers Winnetou.

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Offenes Rennen in Berlin: Wird eine Unbekannte Regierende Bürgermeisterin?

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 6:53


Autor: Laak, Claudia van Sendung: Dlf-Magazin Hören bis: 19.01.2038 04:14

Interviews | Inforadio
Giffey (SPD): "Müssen den Januar durchstehen"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 15:03


2021 stehen Wahlen im Berliner Abgeordnetenhaus an. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will neue Regierende Bürgermeisterin werden. Wie sie das schaffen will und was sie für die Hauptstadt plant, fragen wir sie im Interview.

Interviews | Inforadio
Jarasch: "Die Menschen sind neugierig auf mich"

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 4, 2021 5:40


Wenn jetzt Abgeordnetenhauswahl in Berlin wäre, dann wären die Grünen klarer Sieger – und Bettina Jarasch würde dann wohl die neue Regierende Bürgermeisterin. Im Inforadio erklärt die Spitzenkandidatin ihre Schwerpunkte und warum sie in ihrer Unbekanntheit eine Chance sieht.

Die Woche in Berlin - Der Podcast
Lockdown, Intensivbetten, Silvester - 11.12.2020

Die Woche in Berlin - Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 18:46


Wieder eine Woche rum und es ist wieder viel passiert. Thema diese Woche ist wieder einmal: Corona. Die Zahlen steigen weiter und gehen nicht, wie erhofft, herunter. Bundeskanzlerin Merkel und unser Regierende Bürgermeister Müller haben auch deshalb in dieser Woche sehr emotionale Reden gehalten. Wir sprechen über den nahenden harten Lockdown und fragen beim Handelsverband nach, wie sehr die Geschäfte unter einer Schließung vor Weihnachten leiden würden. Ein weiteres Thema sind die Zahlen rund um die Intensivbetten. Lange hatten wir hier in Deutschland geglaubt, so gut durch die Pandemie zu kommen, ohne all zu viele zu benötigen. Den Zahlen nach zu urteilen sieht es auch so aus. Doch der Schein trügt. Wir schaffen da Klarheit. Pasutti und Sesterhenn sprechen auch über Silvester in Berlin und was uns oder auch die Polizei erwarten könnte. Dir gefällt der Podcast? Sag es gerne all deinen Freund*innen. Wir freuen uns immer über eine gute Bewertung bei iTunes.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Duell in Berliner SPD - Chebli gegen Müller

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 6:20


In der Berliner SPD brodelt es. Zwei bekannte Mitglieder wollen im selben Bezirk für den Bundestag kandidieren: der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Sawsan Chebli, Staatsekretärin in der Senatskanzlei. Prominente Unterstützer haben beide. Von Claudia van Laak www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
SPD-Politikerin Franziska Giffey - Die Frau der klaren Worte

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 29:46


Familienministerin Franziska Giffey gilt als bürgernah. Ihr nächstes Ziel: Die SPD-Politikerin will Regierende Bürgermeisterin in Berlin werden. Laut Umfragen kann sie mit 51 Prozent Zustimmung rechnen. Doch es gibt auch neidische Genossen. Von Wolf-Sören Treusch www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
SPD-Politikerin Franziska Giffey - Die Frau der klaren Worte

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 29:46


Familienministerin Franziska Giffey gilt als bürgernah. Ihr nächstes Ziel: Die SPD-Politikerin will Regierende Bürgermeisterin in Berlin werden. Laut Umfragen kann sie mit 51 Prozent Zustimmung rechnen. Doch es gibt auch neidische Genossen. Von Wolf-Sören Treusch www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Was wichtig wird
Was wichtig wird | SPD-Spitzenpersonal in Berlin

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 9:20


Der (noch) Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller will in den Bundestag. Aber er hat namhafte Parteifreunde wie Sawsan Chebli und Kevin Kühnert als Konkurrenten. Verheizt die SPD ihr Spitzenpersonal? Das fragen wir Stephan Casdorff, Herausgeber des Tagesspiegels und lange dessen Chefredakteur gewesen. Moderation: Christian Erll detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Die Woche in Berlin - Der Podcast
Anschlag Stadtring / Chebli vs. Müller - 21.08.2020

Die Woche in Berlin - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2020 9:46


Wieder eine Woche geschafft und wieder ist viel passiert. Ins Wochenende starten Sie natürlich gut informiert. Heutige Themen sind der Anschlag auf dem Stadtring A100, den Tathergang und die Fragen die in Bezug auf den Täter, der in Psychiatrie sitzt jetzt noch offen sind und es geht um einen SPD-internen Konkurrenzkampf, Staatssekretärin Sawsan Chebli kandidiert im selben Wahlkreis wie ihr Chef der Regierende Bürgermeister Michael Müller für den Bundestag.

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Wie die Post bei der Digitalisierung aufholen möchte

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Mar 12, 2020 42:16


Und: Berlins Regierender Bürgermeister spricht sich mit der Start-up-Szene aus Besseres Live-Tracking, eine Briefmarke per App und ein Video-Chat an Post-Automaten. In den kommenden Monaten will die Post in Sachen Digitalisierung aufholen. Tobias Meyer, im Vorstand der Deutschen Post für Post und Paket zuständig, erklärt die Strategie. Bisher galt das Verhältnis zwischen Start-up-Szene und Berlins Regierenden Bürgermeister als wenig enthusiastisch: In unserem Podcast-Studie haben sich der Regierende Bürgermeister Michael Müller und Christian Miele, Präsident des Bundesverbands Deutscher Start-ups, zur Aussprache getroffen. Moderation: Daniel Fiene und Richard Gutjahr Das Tech Briefing gibt es auch als Newsletter: https://mediapioneer.com/techbriefing See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Entscheider treffen Haider
Franziska Giffey: „Politiker brauchen Humor“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Feb 4, 2020 48:31


Sie ist eine der letzten Hoffnungsträger der SPD – und ein idealer Gast für einen Podcast. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey ist gemeinsam mit Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher in dieser Spezial-Ausgabe von „Entscheider treffen Haider“ zu Gast. Und sagt (natürlich ohne ihren Parteikollegen zu meinen): „Ich glaube daran, dass die Leute keine Miesepeter wollen. Wenn du dauernd schlechte Laune hast und sagst, wie schlimm und schwierig alles ist: Wie will man denn da Zuversicht und Tatkraft ausstrahlen?“ Das fange übrigens mit einer verständlichen Sprache an: „Als ich neu war im Familienministerium hieß es: Wir machen das Kitaqualitätsentwicklungsfinanzierungsgesetz. Ich habe gesagt: Das machen wir so nicht, das wird das Gute-Kita-Gesetz.“ Giffey, die als mögliche nächste Regierende Bürgermeisterin Berlins im Gespräch ist, erzählt in dieser Folge auch, warum es keinen schöneren Beruf als den eines Lokalpolitikers gibt – und wieso die SPD bald wieder Grund zum Feiern hat.

Zeitblende
Gay Pride: «Viel wurde erreicht, aber machen wir uns nichts vor!»

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jun 15, 2019 29:17


Vor 50 Jahren, am morgen des 28. Juni 1969, kam es in der Christopher Street in New York zu heftigen Krawallen. In und vor der Bar «Stonewall Inn» wehrten sich Schwule und Lesben gegen die Razzien der Polizei. Die Stonewall-Krawalle wurden zum Startschuss für die Lesben- und Schwulenbewegung. Die «Zeitblende» hat über 50 Jahre «Christopher Street Day» mit Klaus Wowereit gesprochen. Der frühere Regierende Bürgermeister von Berlin hat 2001 Aufsehen erregt mit seinem öffentlichen Coming Out als Schwuler - dem ersten eines deutschen Spitzenpolitikers. Auf dem SPD-Landesparteitag sagte Wowereit: «Ich bin schwul und das ist auch gut so.» Damit wurde er schlagartig zu einer Ikone der Gay-Bewegung. Wowereit sagt im Gespräch mit SRF 4 News, es sei in den letzten 50 Jahren viel erreicht worden im Kampf gegen Diskriminierung, aber die Akzeptanz werde immer wieder von rechts-konservativen, populistischen Kreisen in Frage gestellt.

Jung & Naiv
#278 - Spitzenkandidatin der Grünen in Berlin - Ramona Pop

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 6, 2016 49:59


Berlin wählt am 18. September 2016 ein neues Abgeordnetenhaus und damit einen neuen regierenden Bürgermeister: Für Bündnis90/Die Grünen tritt Ramona Pop als Spitzenkandidatin bzw. Platz 1 der Landesliste an. Ramona wurde in Rumänien geboren und besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft, sie könnte also nicht nur die erste Regierende Bürgermeisterin Berlins werden, sondern auch die erste mit "Migrationshintergrund". Im Gespräch mit Tilo geht's um: Warum ist Ramona Politikerin geworden? Seit wann sitzt sie im Berliner Abgeordnetenhaus? Warum hat sie sich den Grünen angeschlossen? Welche Ziele verfolgen sie für Berlin? Was ist das wichtigste Projekt, was nach der Wahl auf sie und die Berliner zukommt? Wird sie Bürgermeisterin, wenn die Grünen stärkste Kraft werden? Welche Drogen nimmt Ramona? Sind die Berliner Grünen noch für die Legalisierung von Marijuana? Wie hält sie es mit dem bedingungslosen Grundeinkommen? Warum hat sie damals für den Bau des neuen Berliner Flughafens gestimmt? Ist Berlin überfordert mit der Flüchtlingsituation? Kann die Stadt noch mehr Flüchtlinge aufnehmen? Das und vieles mehr in Folge 278. Das Gespräch haben wir am 12. August 2016 im Berliner AGH aufgenommen. Weitere Berliner Spitzenkandidaten für die AGH-Wahl in Berlin: - Klaus Lederer (Die Linke), Folge 270 https://youtu.be/k0pgwGrXIOo - Sebastian Czaja (FDP), Folge 276 https://youtu.be/PlpVdJa0-Ck - Georg Pazderski (AfD), Folge 277 https://youtu.be/Rit89i-gJ2g (more coming!) Diese Folge wurde nur möglich durch eure finanzielle Unterstützung: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX PayPal ► http://paypal.me/JungNaiv Fanshop ► http://fanshop-jungundnaiv.de/

Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts
Präsentation der Ausstellung "Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folgen" und der neuen Website des Berliner Kollegs

Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 8, 2016 97:00


Ausstellungspräsentation | Hören Sie hier den Live-Mitschnitt der Veranstaltung: Nach einer Begrüßung durch Dr. Anna Kaminsky von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur stellen Dr. Claudia Kemper und Dr. Klaas Voß vom Hamburger Institut für Sozialforschung die neue Internetseite des Berliner Kollegs Kalter Krieg vor. Im Anschluss präsentiert Prof. Dr. Bernd Greiner, Leiter des Berliner Kollegs, die Ausstellung "Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folge". Es kommentiert der ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen.

Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts
Präsentation der Ausstellung "Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folgen" und der neuen Website des Berliner Kollegs

Berliner Kolleg Kalter Krieg - Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 8, 2016 97:00


Ausstellungspräsentation | Hören Sie hier den Live-Mitschnitt der Veranstaltung: Nach einer Begrüßung durch Dr. Anna Kaminsky von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur stellen Dr. Claudia Kemper und Dr. Klaas Voß vom Hamburger Institut für Sozialforschung die neue Internetseite des Berliner Kollegs Kalter Krieg vor. Im Anschluss präsentiert Prof. Dr. Bernd Greiner, Leiter des Berliner Kollegs, die Ausstellung "Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folge". Es kommentiert der ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen.

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
Klaus Wowereit

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Jan 19, 2015 51:25


Der Politiker und ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin ist diese Woche bei KOCHWITZ ZUM WOCHENENDE zu Gast. 13 Jahre lang hat er die Geschichte der Bundeshauptstadt politisch gelenkt. Mit dem Spruch: „Ich bin schwul und das ist auch gut so“ schrieb er Geschichte. Leider auch mit seiner unglücklichen Rolle beim Pannen-Airport BER. Wie er über PEGIDA denkt, warum in Berlin das Multi-Kulti-Miteinander eigentlich sehr gut funktioniert und warum dieser verflixte Flughafen immer noch nicht offen hat – sind die Themen!

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
Walter Momper

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Nov 7, 2014 11:11


Der Politiker, Politikwissenschaftler und ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin, Walter Momper ist diese Woche zu Gast bei KOCHWITZ ZUM WOCHENENDE und erzählt, wie er 1989 durch den Zufall der Geschichte plötzlich im gleisenden Licht der Weltöffentlichkeit stand.

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Als erster israelischer Regierungschef besucht Ministerpräsident Yitzhak Rabin vom 08. - 12. 7.1975 die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 9, 2009 3:43


"Berlin ist für das Verhältnis der Juden und der Deutschen zueinander immer ein besonderer Platz gewesen" - Klaus Schütz, der Regierende Bürgermeister von West-Berlin, begrüßt Yitzhak Rabin„Wir können nichts ungeschehen machen, was geschehen ist. Die Summe des Leides und des Schreckens lässt sich nicht aus dem Bewusstsein unserer Völker verdrängen. Die Zusammenarbeit unserer Staaten bleibt durch den historischen und moralischen Hintergrund unserer Erfahrungen geprägt“ – Willy Brandt hielt seine Begrüßungsrede bei seinem Besuch als erster deutscher Bundeskanzler in Israel im Juni 1973 damals noch auf Englisch. Doch dieser Besuch sollte erst der Anfang eines Annährungsprozesses zwischen den Deutschen und den Israelis werden. Ein Besuch aus Israel in West-Berlin – ein Dorn in den Augen der kommunistischen Machthaber im Osten Zwei Jahre später, im Juli 1975, kam nun auch der erste offizielle Besuch aus Israel in die BRD. Der damalige israelische Ministerpräsident Yitzhak Rabin begann seine Visite im ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen und anschließend in West-Berlin. Die ersten politischen Gespräche führte Yitzhak Rabin mit dem Regierenden Bürgermeister von West-Berlin, Klaus Schütz. Der Besuch in West-Berlin blieb für die Sowjet- und DDR-Presse nicht unumstritten. Das SED-Organ „Neues Deutschland“ bezeichnete die Visite als „Störmanöver gegen die Entspannung.“ Ein mit Sicherheitsrisiken behafteter Besuch Die Fortsetzung der Visite fand sodann in Bonn statt, wo der Ministerpräsident mit militärischen Ehren von Bundeskanzler Helmut Schmidt empfangen wurde. Aus Furcht vor Anschlägen wurden die Einzelheiten des Besuchs streng geheim gehalten und bei der Polizei hatte man höchste Einsatzstufe angeordnet. Auch die Elitetruppe der Bundeswehr, GSG9, wurde in die Sicherheitsplanungen einbezogen. Bei dem ersten Staatsbesuch hat man auch Geschenke ausgetauscht. So hatte man etwa für Rabin einen Farbfernseher mit Videorecorder vorgesehen und für seine Gattin ein Essservice. Als Gastgeschenk hat Rabin für Helmut Schmidt einen antiken Stoff mit mythologischen Darstellungen und für seine Gattin Loki ein Modell der Arche Noah mitgebracht. Der Besuch wurde um 24 Stunden verlängert, damit Yitzhak Rabin mit dem amerikanischen Außenminister Henry Kissinger zusammentreffen und über die Nah-Ost-Problematik sprechen konnte. Am Tag des Besuchs Rabins in West-Berlin am 9. Juli 1975 war DW-Reporter Karl-Heinz Maier mit dem Mikrofon dabei und hat von dort berichtet. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle
Interview mit Klaus Schütz zum Jahrestag des Mordanschlags auf Rudi Dutschke am 11. April 1968 in Berlin

Zeitreise: Meilensteine | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 3, 2009 3:29


"Er war ein effektiver Redner" - der ehemalige Regierende Bürgermeister von West-Berlin, Klaus Schütz, erinnert sich an Rudi DutschkeAm Samstag, dem 13. April 1968 betitelte "Die Welt" einen ihrer Kommentare: "Ein Opfer jener Gewalt, die er selbst verschmäht", fünf Tage später meldete etwa die "Süddeutsche Zeitung" am 18. April 1968: "Dutschkes Zustand gebessert, aber immer noch Lebensgefahr". Dies sind nur zwei Beispiele von unzähligen Artikeln der deutschsprachigen Presse, die sich mit dem Mordanschlag auf den Studentenführer Rudi Dutschke vom 11. April 1968 befasst haben. Der Anschlag Der Attentäter, der Hilfsarbeiter Josef Bachmann, traf den rebellischen Chefideologen des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes mit drei Revolverschüssen an Kopf, Hals und Brust und verletzte ihn lebensgefährlich. Sein Motiv für diese Tat: Hass auf die Kommunisten. Die sofort durchgeführte Notoperation rettete ihm das Leben. Was der schwerverletzte Dutschke jedoch nicht mitbekam, würde wahrscheinlich auch seine Erwartungen übersteigen. Denn das zwischen den beiden Pressemeldungen liegende Wochenende sollte in die Geschichte der Bundesrepublik eingehen. Demonstrationen und Straßenschlachten mit vielen Verletzten Durch den Anschlag provoziert, gingen die aufgebrachten Studenten noch in der gleichen Nacht auf die Barrikaden. In zahlreichen deutschen Städten kam es zu Massendemonstrationen und Protesten, die bald in Straßenschlachten mit der Polizei mündeten. Dieses Oster-Wochenende wurde zu einem der blutigsten seit langer Zeit. So berichtet "Der Spiegel" in der Ausgabe vom 22. April 1968 zum Beispiel von 200 verletzten Demonstranten und 54 verletzten Polizisten in West-Berlin, von 60 verletzten Protestierenden in Hamburg - die Aufzählung dort ist noch viel umfangreicher. Insgesamt sollen sich 400000 Demonstranten bundesweit an den Protesten beteiligt haben. Insbesondere das harte Eingreifen der Polizei gegenüber den Demonstranten geriet ins Visier der Kritik. Noch ein Mal wurde die Kluft zwischen den Generationen aufs Schärfste sichtbar. Zwei Monate nach dem Attentat, am 11. Juni 1968, berichtete der "Tagesspiegel": "Dutschke erholt sich in der Schweiz" - einen Tag zuvor wurde er aus dem Krankenhaus entlassen. Rudi Dutschke starb am 24. Dezember 1979 in Dänemark an den Spätfolgen des Attentats. 20 Jahre nach diesen Ereignissen sprach DW-Redakteur Gerd Schmitz in einem Interview im April 1988 mit dem damaligen Regierenden Bürgermeister von West-Berlin, Klaus Schütz, über Rudi Dutschke und die studentischen Unruhen. Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Geschichte(n) hören
Berlin 1987 - Zwischen doppeltem Stadtjubiläum und Reagan-Besuch

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 103:42


Die geteilte Stadt stand 1987 ganz besonders im Fokus: Aufwändig wurde in Ost und West das 750. Gründungsjubiläum Berlins begangen. US-Präsident Ronald Reagan nutzte seinen Berlin-Besuch, um öffentlich die Öffnung der Mauer zu fordern. Tausende ostdeutsche Jugendliche wollten Pfingsten 1987 einem großen Rockkonzert vor dem West-Berliner Reichstag lauschen und wurden von der Staatsmacht niedergeknüppelt. Mit der Besetzung der Umwelt-Bibliothek im November 1987 versuchte das SED-Regime einmal mehr, abweichende Meinungen zu kriminalisieren und der erstarkenden Opposition einen Schlag zu versetzen. Es diskutierten der ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen, der ehemalige US-Botschafter John Christian Kornblum, Professor em. Laurenz Demps von der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Historiker Dr. Jens Schöne. Moderation: Harald Asel (Inforadio rbb).

Geschichte(n) hören
Der Kalte Krieg. Ursachen - Geschichte - Folgen

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 97:00


"Der Kalte Krieg. Ursachen - Geschichte - Folgen" ist die Ausstellung überschrieben, die am Dienstag, 8. März 2016, um 19 Uhr in der Kronenstraße 5 in Berlin ihre Premiere hatte. Die Schau ist ein gemeinsames Projekt der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Berliner Kollegs Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies, das vor einem Jahr die Arbeit aufgenommen hat. Insofern war am 8. März zugleich Gelegenheit für eine Zwischenbilanz sowie einen Ausblick des Kollegs, das vom Hamburger Institut für Sozialforschung, dem Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bundesstiftung Aufarbeitung getragen wird. Das Kolleg will nicht nur die Forschung zum Kalten Krieg voranbringen. Es versteht sich zugleich als Mittler des Themas in die Öffentlichkeit. Dazu wird neben der Ausstellung auch ein neues Internetportal dienen, das ebenfalls am 8. März startete. Es stellt Institutionen vor, die weltweit zum Kalten Krieg forschen, Archivalien oder Bücher vorhalten oder an historischen Orten und in Museen informieren. Die neue Ausstellung umfasst 22 Tafeln, die den Kalten Krieg und seine Folgen vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart in globaler Perspektive ausleuchten. Autor der Texte ist der Historiker Prof. Dr. Bernd Greiner. Am Abend des 8. März kommentierte der ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen die Ausstellung und diskutierte sie mit den Machern. Moderiert wurde der Abend von Ulrich Mählert.

Kommunismusgeschichte
Der Kalte Krieg. Ursachen - Geschichte - Folgen

Kommunismusgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 97:00


"Der Kalte Krieg. Ursachen - Geschichte - Folgen" ist die Ausstellung überschrieben, die am Dienstag, 8. März 2016, um 19 Uhr in der Kronenstraße 5 in Berlin ihre Premiere hatte. Die Schau ist ein gemeinsames Projekt der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Berliner Kollegs Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies, das vor einem Jahr die Arbeit aufgenommen hat. Insofern war am 8. März zugleich Gelegenheit für eine Zwischenbilanz sowie einen Ausblick des Kollegs, das vom Hamburger Institut für Sozialforschung, dem Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bundesstiftung Aufarbeitung getragen wird. Das Kolleg will nicht nur die Forschung zum Kalten Krieg voranbringen. Es versteht sich zugleich als Mittler des Themas in die Öffentlichkeit. Dazu wird neben der Ausstellung auch ein neues Internetportal dienen, das ebenfalls am 8. März startete. Es stellt Institutionen vor, die weltweit zum Kalten Krieg forschen, Archivalien oder Bücher vorhalten oder an historischen Orten und in Museen informieren. Die neue Ausstellung umfasst 22 Tafeln, die den Kalten Krieg und seine Folgen vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart in globaler Perspektive ausleuchten. Autor der Texte ist der Historiker Prof. Dr. Bernd Greiner. Am Abend des 8. März kommentierte der ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin Eberhard Diepgen die Ausstellung und diskutierte sie mit den Machern. Moderiert wurde der Abend von Ulrich Mählert.