Podcasts about konsumwelt

  • 30PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about konsumwelt

Jahrhundertgeschichten
Dora Röber – Die größte Ladendiebin der Welt

Jahrhundertgeschichten

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 35:23


Vor 100 Jahren erlangte "die größte Ladendiebin der Welt" kurzfristig Berühmtheit. Dora Röber. Die Gerichtsverhandlung in Berlin 1923 wurde in vielen Tageszeitungen thematisiert. Der Bilderbuchfall passt genau in die Zeit, als der gemeine Warenhausdiebstahl - in Liedern besungen und in der Literatur beschrieben - ein echtes Gesellschaftsthema war. Warenhäuser kamen Mitte des 19. Jahrhunderts auf, Frauen galten als besonders verführbar in der neuen Konsumwelt, sagten die Männer! Prof. Dr. Gudrun König erklärt die Zusammenhänge.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#248 einhorn | Von veganen Kondomen zur fairen Revolution | Philip Siefer | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 70:52


#248 einhorn | Von veganen Kondomen zur fairen Revolution | Philip Siefer | FounderEinhorn-Power: Wie Philip Siefer die Wirtschaft entf*cktTauche ein in die faszinierende Welt des "fairstainablen" Unternehmertums mit Philip Siefer, dem visionären Mitgründer von einhorn products GmbH, in dieser mitreißenden Folge des Startcast Podcasts. Erlebe, wie ein Hamburger Medientechnologe die Konsumwelt auf den Kopf stellt und dabei nicht nur vegane Kondome, sondern eine ganze Bewegung erschafft.In diesem packenden Gespräch enthüllt Philip:- Wie aus einer verrückten Idee ein Medienhype um weibliche Orgasmen entstand- Warum einhorn 50% seiner Gewinne in soziale und nachhaltige Projekte investiert- Wie man ein Unternehmen ohne Chefs und mit selbstbestimmten Gehältern führt- Weshalb er sein erfolgreiches Startup "verschenkt" hatErfahre aus erster Hand, wie Philip und sein Team bei einhorn:- Die Wirtschaft "entf*cken" und eine neue Art des nachhaltigen Wirtschaftens etablieren- Mit Content Marketing und Social Media eine treue Community aufbauen- Produkte von Kondomen bis Menstruationstassen fairstainabel gestalten- Den Entrepreneurs' Pledge ins Leben gerufen haben, um andere Gründer zu inspirierenLass dich inspirieren von Philips unkonventionellem Weg vom Apple-Fan zum Purpose-Unternehmer und seinen wertvollen Insights aus Jahren des kreativen Scheiterns und Erfolgs. Entdecke, wie einhorn nicht nur Produkte verkauft, sondern eine ganze Generation zum Umdenken bewegt.Highlights der Episode:- Einblicke in die Crowdfunding-Rekorde und TV-Auftritte, die einhorn berühmt machten- Die Herausforderungen und Chancen des Verantwortungseigentums- Warum Perfektionismus oft hinderlich ist und wie man ihn überwindet- Die Bedeutung von Timing und Glück in der Startup-WeltOb du Gründer, Marketingprofi oder einfach nur neugierig auf eine fairere Wirtschaft bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick in die Denkweise eines der innovativsten Unternehmer Deutschlands. Erlebe, wie Philip Siefer komplexe Themen wie Nachhaltigkeit und New Work greifbar macht und dabei stets mit Humor und Selbstironie glänzt.Schalte ein und lass dich von Philips ansteckender Begeisterung für eine bessere Wirtschaftswelt mitreißen. Seine Geschichte hat bereits Tausende inspiriert – vielleicht bist du der Nächste, der die Wirtschaft ein Stückchen fairer macht!Bonus: Erfahre, warum Philip glaubt, dass echte Motivation von innen kommt und wie er trotz aller Erfolge bodenständig geblieben ist. Von Therapiesitzungen für Gründerpaare bis hin zur Entwicklung von Periodenunterwäsche – Philip teilt offen seine Erfahrungen und zeigt, dass Unternehmertum auch anders geht.Diese Episode ist dein Weckruf für eine neue Art des Wirtschaftens, präsentiert von einem der authentischsten Stimmen der deutschen Startup-Szene. Verpasse nicht die Chance, von Philip Siefer zu lernen und deine eigene faire Revolution zu starten. Denn wie einhorn beweist: Man kann die Welt verändern und dabei Spaß haben!Citations:[1] https://disruptingminds.com/speaker/philip-siefer/[2] https://einhorn.my/vortrag-einhorn/[3] https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/dieser-gruender-hat-sein-kondom-startup-erst-profitabel-gemacht-und-dann-verschenkt/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Business Pop Kultur
Big Big Big: Mammutbäume, Massenkonsum und die Faszination amerikanischer Superlative

Business Pop Kultur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 64:40


In dieser Episode tauchen wir in die Welt der US-amerikanischen Popkultur und Konsummaschinerie ein. Was macht die USA zum Land der Superlative? Wir sprechen über ikonische kulturelle Phänomene, die die globale Unterhaltungswelt geprägt haben – von Hollywood-Blockbustern bis hin zu Fast-Food-Riesen. Welche Rolle spielt der "Bigger is better"-Gedanke in der US-Kultur? Und wie beeinflusst die gigantische Konsumwelt die Art, wie Amerikaner leben, arbeiten und träumen? Lasst uns eintauchen in das Land, wo alles größer, lauter und schneller ist. — **Zitat zur Folge** „Drüben (in Amerika) ist nicht der Platz, Bescheidenheit und Zurückhaltung zu lernen…” (Theodor Fontane) — Was sind eure Gedanken zur US-Kultur? Schreibt uns eure Meinungen und Fragen – und vergesst nicht, unseren Podcast zu abonnieren und eine Bewertung zu hinterlassen! Folgt uns auf Instagram [@businesspopkultur](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) oder schreibt uns eine Mail an [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com).

sozial
Pink oder blau? – Warum gendersensible Pädagogik in Kitas wichtig ist

sozial

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 25:59


Tue, 05 Sep 2023 11:58:27 +0000 https://sozial.podigee.io/6-new-episode 64a045ee0cd74272048a87ebd0db9944 Barbie + Rosa = Mädchen, Spiderman + Blau = Buben? Diese Sichtweise beherrscht einen grossen Teil der Konsumwelt. Mit weitreichenden Folgen, denn: Was Menschen früh lernen, kann sie fürs Leben prägen. Umso wichtiger ist es, dass in Kindertagesstätten die Geschlechterrollen bewusst reflektiert werden, findet Sofiane Yousfi. Der wissenschaftliche Assistent am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der ZHAW arbeitete zehn Jahre in einer Kita und schrieb seine Masterarbeit über gendersensible Pädagogik. Wie das in der Praxis gelebt werden kann, weiss auch die Zürcher Kita-Leiterin Constanze Cervenka. Sie ist Mitautorin eines Leitfadens für gendergerechte Raumgestaltung in Kindertagesstätten. Pink oder blau? Das ist hier eben nicht die Frage. Ihre Grundhaltung: Wir sollten den Kindern auf vielfältige Weise vermitteln, dass sie richtig sind, so wie sie sind. Kinder dürfen alles sein und mögen, ob pink oder blau, beides oder nichts von beidem. Worüber wir in dieser Episode sprechen: «Geschlechterbilder und -rollen in Kindertagesstätten: eine qualitative Untersuchung über das subjektive Erleben und Empfinden von Erziehenden zu Genderthemen». Masterthesis von Sofiane Yousfi. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Dossier «Gendergerechte Raumgestaltung in Kitas». Herausgegerin: Stadt Zürich, Soziale Einrichtungen und Betriebe. Wollen Sie mehr über Soziale Arbeit hören und lesen? Wir informieren Sie über News aus Forschung, Studium und Weiterbildung in unserem Newsletter. 6 full no ZHAW Soziale Arbeit

Auf den Tag genau
Die Kapotte der Schauspielerin wird Ihnen präsentiert von …

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 5:34


Dass Theater im Bereich des Ausstattungswesens mit Modelabels kooperieren und dabei die kostenlose Zur-Verfügung-Stellung von hochwertigen Textilien für die Einkleidung der Schauspieler mit einer dankenden Erwähnung der Hersteller im Programmheft vergüten, ist heutzutage verbreiteter Usus. In den 1920er Jahren steckte eine solche „Anbiederung“ von Kulturbetrieben an die profitgetriebene kapitalistische Konsumwelt in Deutschland dagegen offensichtlich noch in den Kinderschuhen. Höchst irritiert von dieser Praxis zeigt sich jedenfalls eine Autorin der Berliner Börsen-Zeitung nach dem Besuch einer Inszenierung von Leo Tolstois „Der lebende Leichnam“ in einem Berliner Theater und versucht die Kleidungsstücke daraufhin polemisch-streng im Sinne der Figurenpsychologie zu semantisieren. Ihre entsprechende Glosse vom 23. Juni 1923 liest für uns Paula Rosa Leu.

Der Pragmaticus Podcast
Junge Frauen nutzen die Gleichberechtigung

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 22:49


Die Jugend im Jahr 2023 hat Angst vor sozialem Abstieg, will einen starken Staat und eine bunte Konsumwelt. Das sind drei Erkenntnisse der aktuellen Pragmaticus-Jugendstudie, die Bernhard Heinzlmaier durchgeführt hat. Eine zentrale Erkenntnis: Junge Frauen laufen ihren männlichen Altersgenossen gerade den Rang ab.

beyond FORMAT
London Calling

beyond FORMAT

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 80:51


Abenteuer in London und Hildesheim: Christof erzählt von seiner Ankunft in London, Andrej von seiner ersten Konferenz in Deutschland. Und dazu gibt's wieder neue Tipps für Filme, Serien, Bücher und Podcasts aus unserer Konsumwelt. Inhalt: - Daily Business Talk (05:01) - Was konsumiersch du? (42:11)

Telebasel Glam
Glam vom 21.01.2022

Telebasel Glam

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 5:01


Für seine bislang grösste Ausstellung entwarf Pedro Wirz eine immersive Installation, angefüllt mit Skulpturen, die sich gleichermassen an organischem Material wie auch in der Konsumwelt bedienen.

Espresso
Ueli Schmezer: Nach 25 Jahren Kassensturz ist Schluss

Espresso

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 14:39


«Schön siit dir debii – herzlich willkomme zum Kassesturz!» - so begrüsste Ueli Schmezer während einem Vierteljahrhundert seine Zuschauerinnen und Zuschauer. Doch nun möchte er etwas Neues angehen. Anlässlich seiner letzten Sendung spricht das Konsumentenmagazin «Espresso» mit Ueli Schmezer darüber, was sich in der Konsumwelt in 25 Jahren verändert hat, was gleichgeblieben ist und ob er aus heutiger Sicht etwas anders machen würde.

bruchstuecke ~ Der Podcast
Kulturkampf um Mohren und Möhren

bruchstuecke ~ Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 5:47


Was haben das Berliner Staatsballett, Aldi-Nord und Aldi-Süd gemeinsam? In der Kunst- wie in der Konsumwelt gibt es statt stiller Nacht, heiliger Nacht Shitstorms um den Nussknacker und eine Karottenfamilie.

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast
#145: Tao Jie – Ein einfaches Leben

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2021 84:34


In Episode #145 sprechen Thomas Laufersweiler (SchönerDenken) und Lucas Barwenczik über Ann Huis Drama "Tao Jie – Ein einfaches Leben. Beschreibungstext von SchönerDenken: "Regisseurinnen und ihre Meisterwerke werden nur sehr langsam sichtbarer, darum hat Lucas für diese Episode Anne Huis A SIMPLE LIFE (deutsch: TAO JIE – EIN EINFACHES LEBEN)ausgewählt. Anne Hui ist eine der wenigen großen Hongkong-Regisseurinnen, die bereits mit ihrem Debütfilm BOAT PEOPLE Aufsehen erregte. In SIMPLE LIFE werden wir in einem ruhigen und behutsam erzählten Film Zeuge einer gegenseitigen Loyalität und Solidarität: Ah Tao war sechzig Jahre lang Hauswirtschafterin und Kindermädchen der Familie Leung. In Hongkong geblieben ist von der Familie nur ihr Lieblings“kind“ Roger. Als Ah Tao (dargestellt von Deanie Ip) einen Schlaganfall bekommt, geht sie in den Ruhestand. Roger, ein Filmproduzent, sorgt für sie. Die beiden, die ein Verhältnis wie Mutter und Sohn haben, erhalten noch Zeit, in die Vergangenheit zu blicken, sich zu öffnen und ein Stück weit den Klassenunterschied aufzulösen. Aber als Ah Tao einen zweiten Schlaganfall hat, läuft ihre Zeit ab. Im Podcast werfen Lucas und Thomas auch einen Blick auf den dritten Hauptdarsteller: die alternde Stadt Hongkong, realistisch ins Bild gesetzt, verstaubt und ohne Neonlicht, sich melancholisch bewusst, dass der eigene Zenit weit überschritten ist. Roger (dargestellt von Andy Lau!) wird bezeichnenderweise mit einem Klimatechniker und einem Taxifahrer verwechselt – er arbeitet für eine Glitzerwelt, aber sie ist nicht Teil von ihm. Das Publikum lernt Ah Taos Mitbewohner im Altersheim kennen, sieht wie die hyperkapitalistische Konsumwelt mit TV-Kameras ins Altersheim eindringt und wieder verschwindet. Lucas und Thomas diskutieren die vielen wunderbaren Details, die Menschen, Gefühle und eine ganze Stadt für die Zuschauer:innen öffnet. Ein einfaches Leben. Ein sehr großer Film." https://schoener-denken.de/blog/tao-jie-ein-einfaches-leben-filmkritik/ Geschnitten wurde die Episode freundlicherweise von Thomas. Vielen Dank! Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Lucas B. (@Kinomensch) Thomas L. (@schoeNERDenken)

SchönerDenken
Folge 1129: TAO JIE – EIN EINFACHES LEBEN: Herbst eines Lebens, Herbst einer Stadt, feat. Lucas Barwenczik

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 85:16


Regisseurinnen und ihre Meisterwerke werden nur sehr langsam sichtbarer, darum hat Lucas für diese Episode Anne Huis A SIMPLE LIFE (deutsch: TAO JIE – EIN EINFACHES LEBEN) ausgewählt. Anne Hui ist eine der wenigen großen Hongkong-Regisseurinnen, die bereits mit ihrem Debütfilm BOAT PEOPLE Aufsehen erregte. In SIMPLE LIFE werden wir in einem ruhigen und behutsam erzählten Film Zeuge einer gegenseitigen Loyalität und Solidarität: Ah Tao war sechzig Jahre lang Hauswirtschafterin und Kindermädchen der Familie Leung. In Hongkong geblieben ist von der Familie nur ihr Lieblings“kind“ Roger. Als Ah Tao (dargestellt von Deanie Ip) einen Schlaganfall bekommt, geht sie in den Ruhestand. Roger, ein Filmproduzent, sorgt für sie. Die beiden, die ein Verhältnis wie Mutter und Sohn haben, erhalten noch Zeit, in die Vergangenheit zu blicken, sich zu öffnen und ein Stück weit den Klassenunterschied aufzulösen. Aber als Ah Tao einen zweiten Schlaganfall hat, läuft ihre Zeit ab.Im Podcast werfen Lucas und Thomas auch einen Blick auf den dritten Hauptdarsteller: die alternde Stadt Hongkong, realistisch ins Bild gesetzt, verstaubt und ohne Neonlicht, sich melancholisch bewusst, dass der eigene Zenit weit überschritten ist. Roger (dargestellt von Andy Lau!) wird bezeichnenderweise mit einem Klimatechniker und einem Taxifahrer verwechselt – er arbeitet für eine Glitzerwelt, aber sie ist nicht Teil von ihm. Das Publikum lernt Ah Taos Mitbewohner im Altersheim kennen, sieht wie die hyperkapitalistische Konsumwelt mit TV-Kameras ins Altersheim eindringt und wieder verschwindet. Lucas und Thomas diskutieren die vielen wunderbaren Details, die Menschen, Gefühle und eine ganze Stadt für die Zuschauer:innen öffnet. Ein einfaches Leben. Ein sehr großer Film.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Kaufverhalten nach Corona - "Wir treten in keine radikal neue Konsumwelt ein"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 20, 2021 7:25


Online einkaufen oder Filme streamen: Die Pandemie habe bereits vorherrschende Trends verstärkt, sagt der Historiker Frank Trentmann. Der Konsum werde sich auch künftig weiter aus den Innenstädten verlagern. Darin könnte auch eine Chance liegen. Frank Trentmann im Gespräch mit Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Prestigeobjekte wie die handgefertigte Birkin Bag von Hermes oder der Flacon von Chanel No 5 - Versatzstücke aus der Konsumwelt, Blattgold und Ausschnitte aus Büchern, Zeitungen und Zeitschriften dominieren die Collagen des 26-jährigen Künstlers John Petschinger aus Bad Tatzmannsdorf. Auf seine Werke sind bereits ein italienischer Kunsthändler und eine Düsseldorfer Galerie aufmerksam geworden, bald sollen Ausstellungen in Zürich und St. Moritz stattfinden. Ins Atelier von John Petschinger kommen Kunstliebhaber von weither angereist, um die großformatigen Bilder live zu sehen. Seine Werke erzielen in der Zwischenzeit bereits Summen von bis zu 15 000 Euro, eine Entwicklung, die vor der Coronazeit für den jungen Künstler undenkbar war. Ich habe John Petschinger in seinem Atelier bei der Arbeit zuschauen dürfen.

EVOLVE
Weniger ist mehr - wie Minimalismus dein Leben bereichern kann

EVOLVE

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 21:58


"Minimalismus bedeutet nicht, weniger zu haben. Es geht darum, Platz zu schaffen für die wichtigen Dinge im Leben." Lange Zeit sind wir dem Trend gefolgt, immer mehr anzuhäufen. Immer mehr als andere zu haben. Immer mehr zu besitzen. Doch langsam stoßen wir auf Kontroverse. Was ist, wenn uns "mehr" besitzen nicht glücklicher macht, sondern im Gegenteil sogar unglücklicher? Wir sind nicht nur immer mehr der Konsumwelt verfallen, wir haben auch unsere Gedanken, unseren Körper, unseren Verstand überladen. Seit einigen Jahren gibt es eine Gegenbewegung. Ein neuer Lebensstil: der Minimalismus. Genau mit diesem Thema, beschäftige ich mich auch in der heutigen Folge. Ich spreche darüber, was Minimalismus ist und gebe dir Tipps, Methoden und Ideen mit auf den Weg, wie du in deinem Leben mal richtig Platz schaffen und auszumisten kannst. Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit dieser Folge und dass du viel für dich mitnehmen kannst. Ich freue mich sehr auf deine Gedanken zur Folge auf Instagram unter @jasminchiarabauer Meine Buchempfehlungen: Magic Cleaning - Marie Kondo Einfach leben - Lina Jachmann Starkes Weiches Herz - Madeleine Alizadeh / DariaDaria Capsule Wardrobe - https://dariadeh.com/products/free-capsule-wardrobe-workbook ℹMehr Infos zu mir unter: www.jasminchiarabauer.de Instagram: @jasminchiara bauer https://www.instagram.com/jasminchiarabauer Facebook: https://www.facebook.com/jasminchiarab/ Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich wirklich sehr über deine Bewertung auf iTunes!

KenFM: Tagesdosis
Der Ausweg aus der Falle | Von Rüdiger Lenz

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 13, 2021 15:40


Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/der-ausweg-aus-der-falle-von-ruediger-lenz Setz dich hin vor die Tatsachen, sei bereit, alle vorgefassten Meinungen aufzugeben, denn sonst erfährst du nichts. Thomas Henry Huxley Ein Kommentar von Rüdiger Lenz. Wir leben in einer Zeit größter Demagogie und zudem in einer Zeit der zahlenmäßig auffälligsten Demagogen, seit Beendigung der Kirchenstaaten in Europa. Die Kirche der Angst sammelt ihre Zeugen Coronas fleißig ein und hält sie unter Dauerfrustbeschuss fest in ihren jeweiligen Ängsten gefangen. Ein Ablass, heute die Impfung, die ganz sicher in naher Zukunft zu einer Pflichtimpfung uns allen anempfohlen wird, wird für einen grundlegenden Wandel dieser alten Konsumwelt sorgen. Wer diesen Coronaspuk nicht als das durchschaut, was er ist, der wird, genau wie in den alten Kirchenstaaten auch, nicht seinen Gott und seine Schöpfungsgaben anbeten, sondern das Leiden und seine Erlösung daraus als das Maß aller Dinge und Anbetungen akzeptieren und jeden einen Ketzer nennen, der dieser Kirche der Angst nicht willig ist, mitzusingen. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/der-ausweg-aus-der-falle-von-ruediger-lenz Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Kassensturz
Das macht Corona mit der Konsumwelt

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 41:43


«Kassensturz» blickt in einer Spezialsendung über die Schweizer Grenzen und zeigt ungewöhnliche und teils kuriose Folgen der Corona-Pandemie weltweit. Und Moderator Ueli Schmezer diskutiert mit Gästen mögliche Szenarien für Konsum und Wirtschaft im Jahr 2021. Erfindergeist in Japan: So geht Homeoffice in Kleinstwohnungen Homeoffice ist für viele Japanerinnen und Japaner eine Herausforderung: Vor allem in Grossstädten sind die Wohnungen selten grösser als 20 Quadratmeter. «Kassensturz» zeigt kuriose Erfindungen für das Mikrobüro in japanischen Kleinst-Haushalten. Tourismuskrise in Thailand: Leere Strände und leere Kassen 40 Millionen Touristen haben Thailand jedes Jahr besucht – bis das Land wegen des Coronavirus die Grenzen schloss. Ein ganzer Sektor steht vor dem aus. «Kassensturz» zeigt, wie das Land die Krise zu überbrücken versucht. Digitalisierung made in China: Das Mobiletelefon als Handelsplatz Seit dem Ausbruch von Corona meiden viele Chinesen Märkte und Einkaufszentren. In die Bresche springt der Live-Video-Verkauf: Hier ist alles zu haben, vom Gemüse bis zum Auto. «Kassensturz» zeigt die neuen chinesischen Marktplätze, in der Grösse eines Mobiletelefons. Fleischskandal in Deutschland: Corona sorgt für Preisschub Corona hat ein Schlaglicht auf die prekären Zustände in deutschen Schlachthöfen geworfen: Tausende von Arbeitern sind am Virus erkrankt. «Kassensturz» zeigt, warum dieser Skandal die Fleischpreise im neuen Jahr nach oben klettern lässt. Corona-Gewinner in Russland: Das grosse Geld mit Kosmetika Corona lässt in Russland die Nachfrage nach Augenkosmetik in die Höhe schnellen: Die Branche verzeichnet Umsatzzuwächse bis zu 1000 Prozent. «Kassensturz» zeigt, warum Russland der Augenpartie besonders viel Aufmerksamkeit schenkt.

Kassensturz HD
Das macht Corona mit der Konsumwelt

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 41:43


«Kassensturz» blickt in einer Spezialsendung über die Schweizer Grenzen und zeigt ungewöhnliche und teils kuriose Folgen der Corona-Pandemie weltweit. Und Moderator Ueli Schmezer diskutiert mit Gästen mögliche Szenarien für Konsum und Wirtschaft im Jahr 2021. Erfindergeist in Japan: So geht Homeoffice in Kleinstwohnungen Homeoffice ist für viele Japanerinnen und Japaner eine Herausforderung: Vor allem in Grossstädten sind die Wohnungen selten grösser als 20 Quadratmeter. «Kassensturz» zeigt kuriose Erfindungen für das Mikrobüro in japanischen Kleinst-Haushalten. Tourismuskrise in Thailand: Leere Strände und leere Kassen 40 Millionen Touristen haben Thailand jedes Jahr besucht – bis das Land wegen des Coronavirus die Grenzen schloss. Ein ganzer Sektor steht vor dem aus. «Kassensturz» zeigt, wie das Land die Krise zu überbrücken versucht. Digitalisierung made in China: Das Mobiletelefon als Handelsplatz Seit dem Ausbruch von Corona meiden viele Chinesen Märkte und Einkaufszentren. In die Bresche springt der Live-Video-Verkauf: Hier ist alles zu haben, vom Gemüse bis zum Auto. «Kassensturz» zeigt die neuen chinesischen Marktplätze, in der Grösse eines Mobiletelefons. Fleischskandal in Deutschland: Corona sorgt für Preisschub Corona hat ein Schlaglicht auf die prekären Zustände in deutschen Schlachthöfen geworfen: Tausende von Arbeitern sind am Virus erkrankt. «Kassensturz» zeigt, warum dieser Skandal die Fleischpreise im neuen Jahr nach oben klettern lässt. Corona-Gewinner in Russland: Das grosse Geld mit Kosmetika Corona lässt in Russland die Nachfrage nach Augenkosmetik in die Höhe schnellen: Die Branche verzeichnet Umsatzzuwächse bis zu 1000 Prozent. «Kassensturz» zeigt, warum Russland der Augenpartie besonders viel Aufmerksamkeit schenkt.

7 Tage 1 Song
#39 The Clash - Lost in the Supermarket

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 8:33


Dieses mal gibt es einen Song von einem meiner absoluten Lieblingsalben – London Calling von The Clash - und in unserem Song geht es um fröhliche Revolution und kritisches Hinterfragen der Konsumwelt. Nachdem ich das Buch 4 Äpfel von David Wagner gelesen hatte, war mir klar, ich muss etwas mit diesem Song machen. Wie stark hängen wir an der Illusion, dass Geld Freiräume gibt, die kommt auch bei David Wagner vor, wenn er davon spricht, dass es so etwas wie eine Verpflichtung zum Einzukaufen. Aber das Einkaufen ist letztlich eine Täuschung, denn dabei wird der Verbraucher verbraucht – getäuscht, ausgenutzt. Warenemotionen ersetzen die wahren Emotionen – Wir sind in einer Welt der Dinge gelandet, in der alles zur Ware geworden ist – Shoppen als Erfüllung der Wünsche – daher stehen dann die Altkleiderberge – Eine Milliarde Kleidungsstücke hängen ungetragen in unseren Schränken – und weil viele Menschen in der Corona Zeit ihre Kleiderschränke aussortiert haben, steht der Altkleidermarkt vor dem Zusammenbruch. Warum zahlt ihr Geld für das, was kein Brot ist, und sauren Verdienst für das, was nicht satt macht? Kommt lieber zu mir – bei mir ist alles umsonst. – Jesaja 55,2 Was macht mich satt - wir leiden an unseren Abhängigkeiten in der Konsumentenwelt – oft sind wir „Lost in the Supermarket“– äußerlich sind wir frei – wir können uns alles zu jeder Zeit kaufen, - aber wir täuschen uns selbst, weil wir meinen Lebenssinn ist Besitz, Vorteile, Prestige und Macht – alles Faktoren die eigentlich nichts mit uns direkt zu tun haben, weil sie außerhalb von uns stehen – wir suchen weiter – und konsumieren, Nahrungsmittel, Getränke, Drogen um die Leere zu füllen – aber wir sind ja von Innen unfrei und leer – und da muss die Veränderung ansetzen, da ist das Glück und der Sinn zu finden. Jesus sagt dazu Mt 23,24: „Ihr blinden Führer, die ihr die Mücken aussiebt, das Kamel aber verschluckt.“ Wir kapieren einfach nicht was wichtig ist, wir verlieren uns im Klein – Klein Warum zahlt ihr Geld für das, was kein Brot ist, und sauren Verdienst für das, was nicht satt macht? Kommt lieber zu mir – bei mir ist alles umsonst. – Jesaja 55,2 Durch den Leistungsgedanken entfernen wir uns voneinander, wir werden immer einsamer, Jesaja spricht die Einladung aus satt zu werden, dadurch, dass man sich Zeit nimmt einfach so und Zeit verschenkt einfach so – das Rechnen hört auf und so hat die Liebe zueinander, die echten Beziehungen wieder Platz, wir brauchen Hände, die sich zueinander ausstrecken und nicht in das nächste Regal. Danke an George für die Text-Performance Foto: ©Instagram @The Clash, Allan Tannenbaum Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/the-clash/lost-in-the-supermarket Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Der 5 Minuten Coach
298 - Kannst du gut mit Geld umgehen?

Der 5 Minuten Coach

Play Episode Listen Later Nov 25, 2020 6:06


Wir leben in einer Konsumwelt, und das macht einen intelligenten Umgang mit Geld erforderlich. In dieser Folge gibt es ein paar Tipps für den Alltag. Hier kannst du dir einen Termin für ein unverbindliches Gespräch mit mir aussuchen: https://lemper-pychlau.youcanbook.me Kontakt für Fragen und Anregungen: info@lemper-pychlau.de

Im Hirschwald - Der Podcast
#28 Checken, was wirklich wichtig ist - Welche Frage(n) du beantworten musst, um erfolgreich zu sein

Im Hirschwald - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2020 43:45


Im zweiten Teil mit Jan Hoorn wird es nochmal ganz konkret und anwendbar für dich: Gerade, wenn du selbstständig oder Freelancer*in bist, aber auch wenn du ‚nur‘ ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Buch verkaufst, kannst du dir vorab ein paar ganz bestimmte Fragen beantworten, die dich voran bringen. Wie kannst du durch Haltung und Persönlichkeit Freude und Erfolg in dein Business bringen? Wie sieht Jan generell die Werbe- und Konsumwelt vor und nach Corona, was verändert sich gerade (übrigens zu unserem Vorteil, wie ich finde) und was können wir tun, um uns selbst und andere Menschen durch das, was wir anbieten, wirklich voranzubringen? Wenn du Lust hast, unsere nachhaltige Idee, das Notizbuch aus Graspapier, zu unterstützen, findest du hier der Link zur Kampagne: https://www.startnext.com/dailyleave-notizbuch-aus-graspapier Vielen Dank! Jan Hoorn findest du hier: https://www.janhoorn.de/ Ich wünsche dir ganz viel Inspiration und Motivation durch diese Folge! Schreib mir auf Instagram @im_hirschwald, was du für dich mitgenommen hast. Bewerte den Podcast auf Itunes, abonniere ihn auf Spotify und Deezer oder unterstütze mich auf Steady. Danke! Im Hirschwald – Der Podcast ist der Deep Talk, in dem du die Lebenswege inspirierender Menschen kennenlernt, deren persönliche Geschichte, Herkunft und Werte. Wo kommen sie her und wie sind sie dorthin gekommen, wo sie jetzt stehen? Welche Rolle spielt Gleichberechtigung in ihrem Leben?

Guten Morgen! Der tägliche Aufwecker für Herz und Verstand.
Ein Sonntag, wie es noch keinen gab (04)

Guten Morgen! Der tägliche Aufwecker für Herz und Verstand.

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 1:50


Vorbildlich gemeint ist die Haltung der Kirchen, auf Gottesdienste, auf Gemeindeveranstaltungen zum Schutz vor Corona zu verzichten. Das ist nobel und vielleicht auch nötig. Aber im Vergleich zu dem, was in Arbeit und Konsumwelt zu diesem Zeitpunkt noch ohne weiteres möglich ist, muss man sich fragen, ob die Kirchen wirklich ausreichend vermitteln, wie wichtig für den Glauben echte Gemeinschaft ist. Es gibt Dinge, die gehen nicht digital. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/theologische-praxis/message

Wir machen das Beste daraus
Folge 6: Ewald Lienen grätscht zurück! Eine Halbzeit geistige Hochspannung

Wir machen das Beste daraus

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 50:17


Heute: Ewald Lienen grätscht zurück. Fast 40 Jahre hat's gedauert, dafür ist die Antwort umso wichtiger: Das soziale Gewissen des deutschen Fußballs im Gespräch über zügelloses Profitstreben, eine sinnentleerte Arbeits- und Konsumwelt, und was geändert werden könnte und sollte, um zukünftige Krisen zu verhindern. Am Ende dieses spannenden Podcast, der einen mehr als einmal jubelnd vom Schalensitz aufspringen lässt, darf man konstatieren, jetzt mehr denn je: Ewald 4 President.

Gott und die Welt | rbbKultur
Ich danke, also bin ich - Der Zauber der Dankbarkeit

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 22, 2019 25:47


In fast allen religiösen Traditionen steht Dankbarkeit im Mittelpunkt. Bei Indigenen zeugt diese Haltung von der Verbundenheit mit dem „Großen Geist“ oder der Natur. Wer dankbar ist, lernt das Schicksal anzunehmen und kann den Verlockungen einer auf ewiges Wachstum gepolten Konsumwelt besser widerstehen. Eine Sendung von Geseko von Lüpke.

Sucht und Ordnung
Episode 12 - Drugtalk mit Klangpusch - ein kleiner Einblick in die Konsumwelt des Techno DJ´s

Sucht und Ordnung

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 40:28


Drugtalk mit Klangpusch In der heutigen Episode spreche ich mit dem Berliner Techno DJ Klangpusch. Er hat mich auf Instagram angeschrieben und mir ein wenig über sich erzählt unikurzfristig haben wir uns im Meisterstübchen in Schöneberg getroffen um diesen Drugtalk aufzunehmen. In dieser Episode erfahrt ihr: Ob es als DJ schwer ist aufzuhörenWie seine Mutter mit der Situation umgegangen ist als sie herausfand das er konsumiertwelchen Tipp Dennis jedem mit auf den Weg gibt der konsumieren willuvm.Ich finde es toll das ihr mittlerweile auch mich anschreibt um eure Massage bzgl eurer Sucht in die Welt zu tragen und möchte mich an dieser Stelle herzlich für euer Vertrauen bedanken. Falls ihr mal im Drugtalk dabei sein möchtet dann schreibt mir gern auf: Instagram (https://www.instagram.com/suchtundordnung_podcast/)  Facebook: (https://www.facebook.com/SuchtundOrdnungpodcast/) Youtube: (https://www.youtube.com/channel/UC2Tor1_Tc7bFTKwPsnBMpeQ) oder per Mail an romangrandkeberlin@hotmail.de PS: Wenn ihr dieses Format finanziell unterstützen möchtet dann schaut gern in unseren Shritstore. Hier tut ihr nicht nur Sucht und Ordnung etwas Gutes, sondern spendet gleichzeitig ein wenig an deutsche Suchteinrichtungen. Ihr findet den Store hier: (https://www.shirtee.com/de/store/suchtundordnung) So genug gequatscht. Viel Spaß bei der Episode und habt einen tollen Tag

Learn German Today
104 Rosa Und Hellblau

Learn German Today

Play Episode Listen Later Jun 26, 2019 1:29


Rosa und Hellblau In der Spielzeugabteilung wird genau unterschieden: Alles was glitzert, pink, süß und zierlich ist, richtet sich an Mädchen. Für Jungen hingegen gibt es technisches Spielzeug und Konstruktionsmaterial in den „männlichen“ Farben Blau, Grau und Schwarz. Dieser Trend findet sich auch bei der Kleidung wieder - rosa für Mädchen und blau für Jungen - und endet schließlich in einer klischeehaften beruflichen Orientierung. Mädchen entscheiden sich in großer Zahl für typisch weibliche Jobs im Pflege-Bereich oder in der Verwaltung, während die jungen Männer den mathematisch-technischen Sektor für sich beanspruchen. Das Gender-Marketing ist der Anfang, eine lebenslange Festschreibung der Geschlechterrollen ist das unliebsame Ende. Es dient vor allem den Interessen der Konsumwelt; der Gleichberechtigung von Mann und Frau fügt es Schaden zu. --> https://wp.me/P7ElV2-mb

Salis trifft...
Manfred Ritschard im Gespräch bei «Salis trifft…» mit Gianfranco Salis

Salis trifft...

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 34:38


In der heutigen Sendung ist bei mir Manfred Ritschard zu Gast. Ich lernte den Verkaufstrainer, Keynote-Speaker und Vertriebscoach an der Suisse Emex 2018 in Zürich kennen. In der Schweiz gehört er zu den gefragtesten Experten für Kommunikationstrainings und Verkaufspsychologie. Als Top 100 Trainer der grössten europäischen Redneragentur Speakers Excellence und Keynote-Referent, unterstützt Manfred Ritschard Unternehmen und Organisationen in der Förderung von Servicequalität und Verkaufseffizienz. In der zunehmend digitalisierten Konsumwelt zeigt er auf, wie durch Finessen in der Kommunikation Wettbewerbsvorteile erlangt werden. Bei nationalen Vertriebsketten hat er erfolgreich neue Verkaufskonzepte und Entschädigungsmodelle für Beratung und Service eingeführt. Als Verkaufstrainer und Speaker hat er sich fast sein ganzes Berufsleben lang der Servicequalität und der Verkaufspsychologie gewidmet und spricht in seinen Keynote-Referaten und Workshops darüber. Erste Erfahrungen sammelte er dabei bei einem schweizerischen Gewerbeverband. Weitere Stationen waren Führungsfunktionen in Vertrieb und Marketing im Tourismus sowie als Dozent an Fachhochschulen. Seine Kunden sind heute sowohl Klein- und mittelständische Unternehmen als auch internationale Konzerne. Im Coaching wie auch in Verkaufstrainings und als Keynote Speaker ist es sein Ziel, die Kunden mit einem Feuerwerk an Impulsen und Praxis-Beispielen zu begeistern und sie auf den Weg zur Nummer 1 in Verkauf und Servicequalität zu führen. Als zertifizierter NLP-Trainer IANLP wendet er neueste Methoden der Lernbiologie, Hirnforschung und Verkaufspsychologie sowie NLP (Neurolinguistische Programmierung) an. Seine Schulungen macht er durch IT-gestütztes Micro-Learning langfristig wirksam. Blended Learning heisst bei ihm: kurze Lernvideos, welche auf einer E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt werden.

Kompendium des Unbehagens
Episode X – Der gefährlichste Ort Japans

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Jun 16, 2016 107:34


Resümee aus Tōkyō 10 Daniel vom Altstadtkino/Podcast ist in dieser Episode mein Gast. Er verbrachte einige Zeit in Kabukichō, einem Viertel, das für Love Hotels, Hostess Bars und Yakuza-Aktivitäten berüchtigt ist und daher von vielen Japanern (und auch von mir) gemieden wird. Wir schweifen reichlich ab, sprechen über Don Quijote, den japanischen Konsumwahnsinn, die Yakuza-Spielreihe, Eulenecafês und das goldene Viertel in Shinjuku. Ab und zu taucht der eine oder andere komplettentblößte Salaryman im Gespräch auf. Viel Spaß beim Zuhören und esst mehr Natto! Podcast herunterladen 00:00:00 Begrüßung: Der Gast, der nicht Michael heißt 00:01:20 Host-Clubs sind die neuen Maid-Cafés 00:14:31 Niedlichkeitskultur in Japan 00:17:03 Konsumwelt, Männerhandtaschen und der neueste Dildo-import aus Schweden 00:26:50 Goldengai: „Hast du das gesehen? Sein Penis lag völlig frei“ 00:37:00 Toho Cinema, Monogatari und Gojira in Lebensgröße 00:49:00 Luxury Karaoke und der Sabu Salaryman 00:58:55 Wer wandelt durch Kabukichō? 01:01:58 Ausländertattoo und Bilderbuchonsen 01:06:00 Mehr Konsum, Werbung und Evangelion-Rasierer 01:11:45 One-Piece-Kabuki und Endlosserien 01:20:00 Empfehlungen für den Japanbesucher: Bars und Cafés und käsiger Käsekuchen 01:39:08 Unterbrechung und literarische Überleitung 01:40:45 Musiktipps: Stereo Total - Wir Tanzen im Viereck, Ghibli Jazz – Nausicaa Requiem, Shiina Ringo – Tsumi to batsu

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions
Feng Mengbo: Long March. Restart

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Play Episode Listen Later Dec 31, 2013 74:45


ZKM_Gameplay | Vortrag Donnerstag, 20. Juni 2013 Vortrag in englischer Sprache im Rahmen einer Kooperation zwischen dem ZKM | Karlsruhe und der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe Vortragsreihe zu Medienkunst in Asien Der chinesische Künstler Feng Mengbo ist aus Peking zu Gast am ZKM und an der HfG. In einem Vortrag wird er über seine Kunst sprechen. Feng Mengbo ist mit einer Installation in der am 21. Juni neu eröffnenden Game-Plattform „ZKM_Gameplay“ vertreten. Die im ZKM präsentierte spektakuläre Arbeit „Long March: Restart“ besteht aus einer 16 Meter frei in der Luft schwebenden Projektion. Die Arbeit war zuvor im MoMA PS1 zu sehen. Das Werk ist ästhetisch angelehnt an zweidimensionale Computerspiele der 16-Bit-Ära. In Feng Mengbos Computerspiel vermischt sich die Symbolwelt kommunistischer Propaganda mit Versatzstücken der westlichen Konsumwelt sowie Asien-Stereotypen in Computerspielen wie bspw. Street Fighter II. Die über kabellose Controller spielbare Installation verfügt über eine 16 Meter lange Projektionsfläche, die das Spielgeschehen in extrem querrechteckigem Format zur Anschauung bringt. So persifliert die dezidiert politische Arbeit in Form und Inhalt den Heldenmythos des „Langen Marschs“ der kommunistischen Partei in den Jahren 1934 und 35. Seit den 1990er-Jahren ist zu beobachten, dass sich KünstlerInnen Computerspielen zuwenden. Der chinesische Künstler Feng Mengbo ist einer der Pioniere dieser neuen, künstlerischen Tendenz. Im Jahr 2002 kam hierbei durch Feng Mengbo erstmals ein internationales Publikum mit künstlerischen Computerspielmodifikationen in Berührung. Der Künstler selbst stellte seine Arbeit Q4U (2000/02) auf der Documenta11 in Kassel aus.

Tom und Lisa
#09 TuL: Süüüüüüß!!!

Tom und Lisa

Play Episode Listen Later May 23, 2006


Gummibärchen, Dickmanns und Celebration-Minis - das ist doch nix für Männer, oder?! In der süssen Konsumwelt ist doch alles nur für Frauen! Oder gibt es - ganz hinten im WG-Vorratsschrank - nicht doch eine winzige Nische für süsse Männergelüste...