POPULARITY
In diesem Interview spricht eine ganzheitlich arbeitende Orthopädin zum ersten Mal offen über das, was im Gesundheitssystem falsch läuft – und warum viele Patient:innen nie ganz gesund werden. Sie erzählt, • warum sie sich vom System gelöst hat • welche Rolle Faszien, Emotionen & Ernährung bei chronischen Beschwerden spielen – und • warum Heilung viel mehr ist als ein Rezeptblock. Inhalte des Interviews: 00:00 Intro 01:37 Warum sie das klassische System verlassen hat 07:20 Was sie heute anders macht – mit Erfolg 12:45 Die Rolle der Faszien bei Rückenschmerzen & Trauma 18:40 Emotionen & Organe – was die Schulmedizin verdrängt 24:10 Warum viele Medikamente zu spät kommen 29:50 Was Menschen selbst tun können 33:00 Die größte Lüge über Gesundheit
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Unternehmensführung und Geldanlage. Ideen, die helfen, in einem ungewissen Umfeld Entscheidungen zu treffen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Als Introvertierte wünscht Katrin sich Ruhe. Doch als Mutter war das oft ein Wunsch, der nicht erfüllt wurde. Kinder sind laut und dürfen das auch sein - wie sogar der BGH geurteilt hat. Trotzdem zeigt sich an der Diskussion zu Kinderlärm ein Zielkonflikt: Gibt es ein Recht auf kinderfreie Ruhezonen? Oder landen wir auf dieser Weise in einer unsolidarischen Gesellschaft? Welche Alternativen hat Katrin gefunden, Ruhe in ihr Leben zu bringen?Alexandra thematisiert diesmal eine bittere Erkenntnis: So sehr wir an die Macht guter Argumente glauben - oft prallen sie ab, wenn sie nicht mit dem sozialen Umfeld unserer Gesprächspartner übereinstimmen. Was Menschen wirklich bewegt, sind Beziehungen. Wer andere erreichen will, sei es persönlich oder politisch, muss also bereit sein, Nähe und Vertrauen aufzubauen, zuzuhören, statt zu überzeugen. Eine Erkenntnis, die Alexandra über eine schmerzliche Erfahrung erlangt hat.Wir brauchen deine Unterstützung!Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ – bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke
In dieser Folge läuten die Hochzeitsglocken.. oder auch nicht? Zumindest geht es, wie du vielleicht schon erahnen kannst, um ein schönes, aber doch kontroverses Thema: Die Ehe!Was Menschen dazu bewegt, sich das JA Wort zu geben, was passiert, wenn sie es dann doch zurücknehmen und was die Ehe mit dem Patriarchat zu tun hat, erfährst du in dieser Folge Jeannes Varieté.Mit dabei die auf Ehescheidung spezialisierte Rechtsanwältin, Autorin und Rechtsratgeberin für Frauen, Dr. Helene Klaar. Außerdem kommt es zu einem Streitgespräch zwischen mir und Judith, eine meiner wichtigsten Freundinnen, die das Buch “Das Ende der Ehe” empfiehlt.Wie gefällt die Jeannes Varieté? Und wie stehst du zum Thema Ehe?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur Folge:DESTATIS: Eheschließungen, Ehescheidungen und LebenspartnerschaftenStatista: Anzahl der Ehescheidungen in Österreich von 2014 bis 2024‘Divorce Day' is coming – why this one day in January brings the most breakupsEmilia Roig: Das Ende der EheJapan: New Instructions Allow Women to Remarry 100 Days After DivorceScheidung in Frankreich nun auch ohne Richter möglichPartnerschaftsrecht Endbericht Beliefism - Paul Dolan BuchIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr; Im Interview: Dr. Helene Klaar und Judith Filimónova. Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Arbeitslust oder doch eher Frust? Diese Frage stellen sich viele Menschen in Deutschland, wenn sie an ihren Job denken. In dieser Episode spreche ich mit Jonas Höhn darüber, warum so viele Mitarbeitende innerlich gekündigt haben und wie wir Arbeitsumgebungen schaffen können, in denen echte Wertschätzung, Verbundenheit und Produktivität möglich sind. Jonas ist Gründer der Agentur Detox Rebels, Host des Podcasts Rebellisch gesund und Autor des Buches Arbeitslust statt Frust. Seine Mission: Unternehmen und Mitarbeitende dabei zu unterstützen, gesunde und motivierende Arbeitskulturen zu entwickeln. Dabei setzt er auf eine einfache Rechnung: Individuelle Gesundheit + Ein gesundes Miteinander = zufriedene Mitarbeiter, die bleiben In dieser Folge erfährst du: - Warum so viele Menschen mit Frust statt mit Freude arbeiten - Wie wir flexibler, menschlicher und wertschätzender zusammenarbeiten können - Welche Unternehmen hier eine Vorreiterrolle einnehmen und wie sie ihre Mitarbeitenden motivieren - Warum Systeme die Grundlage dafür legen, wie Führungskräfte arbeiten können - Was Menschen wirklich motiviert und glücklich macht Das Buch zur Folge: Arbeitslust statt Frust, erhältlich unter: https://www.amazon.de/Arbeitslust-statt-Frust-Wertschätzung-Verbundenheit/dp/3967391841 Den Podcast "Rebellisch gesund" könnt ihr auf allen Podcast-Plattformen hören, z.B. bei Spotify unter: https://open.spotify.com/show/6fZXFM9hQwHVKZNEjVOMBI?si=20f11e0afa854ce1 Die Detox Rebels findet ihr auf Instagram unter: https://www.instagram.com/detoxrebels/?hl=de _________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
Was macht einen Menschen zum Helden? Was zeichnet wahre Stärke aus? Wie kann eine Krise zur Chance werden? Wie können wir Resilienz aufbauen und andere in Krisen unterstützen?In dieser bewegenden Folge des 1000plus-Podcasts geht es um beeindruckende Geschichten von Schwangeren, die in Krisensituationen über sich hinauswuchsen und durch die Unterstützung von 1000plus neue Perspektiven gewannen. Johanna Walter und Kristijan Aufiero besprechen, warum innere Stärke und Resilienz dabei eine entscheidende Rolle spielen und welche Bedeutung Heldentum im Alltag hat.Ein tiefgehendes Gespräch über Mut, Hoffnung und den Wert des Lebens.#1000plus #Resilienz #Mut #HeldenDesAlltags #ProLife #KulturDesLebens
Eigentlich wolltet ihr genug Geld sparen, um irgendwann doch mal eine eigene Wohnung zu kaufen oder eine kleine Weltreise zu finanzieren. Aber irgendwie klappt es nicht so richtig mit dem Sparen – obwohl ihr so motiviert seid. Warum wir uns oft mit bester Absicht und höchster Motivation hohe Ziele stecken, wenn es darum geht, mehr Geld auf die Seite zu legen als auszugeben, damit fast genauso oft phänomenal scheitern, – und wie es doch gelingen kann. Darum geht es in dieser Episode. Hier könnt ihr mehr über Johannas Forschung zu diesem Thema lesen. Was Menschen dabei hilft, ihre Sparziele umzusetzen, ist sehr unterschiedlich. Diese Meta-Studie zeigt auf, welche Strategien für wen wann funktionieren können. In unserer früheren Folge "Geld in Beziehungen: Warum Paare oft darüber streiten" hatten wir Johanna Peetz bereits einmal als Interviewgast. Hört mal rein! Im "Rational Reminder Podcast" hat Johanna Peetz auch bereits einmal sehr ausführlich über den Stand der Forschung berichtet. Hier findet ihr Informationen zur "WHOOP-Methode" von Gabriele Oettingen. __ Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Was Menschen stärkt sind oft nicht tröstende Worte, sondern die Anwesenheit eines Menschen, der Ohnmacht mit aushält.
Was Menschen am Ende des Lebens denken by Bistum Hildesheim
Interview mit Pia Büßecker, Co-Founderin und CFO The metagame AI GmbH Ob League of Legends oder Fortnite, Counter-Strike oder Call of Duty, Super Mario oder Minecraft - unglaublich viele Menschen zocken und daddeln in ihrer Freizeit. E-Sports-Events füllen ganze Stadien, die Gaming-Industrie ist größer als Film- und Musikindustrie zusammen. Bald wird es mehr Computerspieler geben als Erwerbstätige. Im Gaming und der Welt der Gamer schlummert ein riesiges Potenzial für Talentgewinnung, Employer Branding und Personalentwicklung. Gesehen wird das noch wenig und aus der Perspektive von Arbeitsmarkt und erfahrenen Führungskräften fehlt es an Verständnis und Wertschätzung. Dabei entwickeln und zeigen Menschen im Computerspiel wertvolle Fähigkeiten. Wie die Brücke zwischen Gaming-Welt und Personalarbeit geschlagen werden kann, darüber spreche ich in der heutigen Podcastfolge mit Pia Büßecker. Sie ist eine von vier Gründerinnen von „The metagame AI GmbH“. Mit Offenheit und Mut für die Welt des Gamings gewinnen clevere Arbeitgeber Aufmerksamkeit, Sympathien und Zugang zu einer unerschöpflichen Welt an Talenten. Themen: Skill-Check: Wie Metagame die Skills aus dem Gaming fürs Recruiting verfügbar macht. Social skills: Was Menschen im Gaming lernen: Probleme lösen und Teamarbeit. Matchmaking: Warum gemeinsame Games die besseren Interviews und Assessments sind. Gamification: Warum die netten Versuche von echten Gamern eher belächelt werden. Gaming als Betriebssport: Wenn es alle spielen, warum dann nicht gemeinsam? Gewalt-Irrtum: Warum Ego-Shooter-Events viel friedlicher sind als Fußballspiele. Generationen: Gaming ist keine Frage des Alters – wie der Dialog der Generationen gelingt. Lernen: Wie wir Power und Methodik von Games für Schule und Lernen nutzen können. Flagge zeigen: Wie Sie mit Gaming Ihr Employer Branding aufs nächste Level bringen. Challenge: Offenheit und Mut für Gaming-Kultur in der Arbeitswelt. So fangen Sie an. Die Plattform mit dem wissenschaftlich fundierten Skills-Framework finden Sie hier auf der Website von Metagame: https://themetagame.ai/ Kontakt zu Pia Büßecker via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/pia-buessecker/ Frohe Weihnachten! Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern frohe Weihnachten. Der Podcast macht eine kurze Weihnachtspause, die nächste Folge erscheint am 9. Januar 2025.
Hupen, fluchen, beleidigen: So zeigt sich Road Rage – die Wut, die manche Menschen überfällt, wenn sie im Auto hinterm Steuer sitzen. Aber warum kommt die Road Rage ausgerechnet im Verkehr – wen trifft sie und was sagt das über die Person aus? Was die Wissenschaft über Road Rage weiß, darüber sprechen wir heute. Zahlen zu der Frage, wie oft Road Rage bei wem auftritt, findet ihr hier und hier. In dieser Zusammenfassung findet ihr die Auslöser der Road Rage, die Menschen selbst angeben. Hier findet ihr eine Studie zum Zusammenhang zwischen dem Hang zur Ängstlichkeit und Road Rage. Was Menschen hilft, der Road Rage nicht zu verfallen, könnt ihr hier nachlesen. __ Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
„Networking“ – Gute Beziehungen zu pflegen, sich gut zu vernetzen ist sowohl im privaten als auch beruflichen und politischen Kontext unerlässlich. Gerade für Frauen ist es wichtig. Kein Wunder also, dass es mittlerweile eine Fülle an Netzwerken gibt und auch Netzwerke spezifisch für Frauen nehmen zu. Aber wie geht eigentlich erfolgreiches Netzwerken? Darüber sprechen wir heute mit Sally Lisa Starken, Journalistin mit Schwerpunkt Politik, News und Female Empowerment und Heidrun Diekmann, Präsidiumsmitglied im Deutschen LandFrauenverband.Links für die Shownotes:Website "Aktionsprogramm Kommune - Frauen in die Politik!"Website von Sally Lisa Starken: https://www.sallylisa-starken.de/Lesetipps:Petra Polk: Erfolgreiches Netzwerken (Haufe Verlag)Monika Scheddin: Erfolgsstrategie NetworkingKathrin Koehler: New Networking. Der smarte Weg zu digitaler Sichtbarkeit und souveränem NetzwerkenChristopher Spall/Holger J. Schmidt: Personal Branding. Was Menschen zu starken Marken machtBlogbeitrag The People Branding Company: So integrierst du LinkedIn in deinen AlltagImmer unter jede Folge:Folgt uns auch hier:LandFrauen auf instagram: https://www.instagram.com/deutscherlandfrauenverband/LandFrauen auf facebook: https://www.facebook.com/DeutscherLandFrauenverbandLandFrauen auf youtube: https://www.youtube.com/user/LandFrauenVideo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
TeamTime - Das neue Miteinander in Partnerschaft und im Business
Warum stellen so viele Menschen keine Bedingungen? Und das, obwohl sie doch so wichtig sind! Viele lehnen den Begriff schon ab, weil sie ihn rigide und - in Partnerschaft - viel zu rational finden. Dabei sind insbesondere in Partnerschaft Bedingungen so wichtig. Beim Fußballspiel braucht man Regeln, damit das Spiel funktioniert und alle Spaß daran haben. Beim Tennis auch. So ist das in jedem Team. Was Menschen über Bedingungen denken, warum sie keine stellen oder sie nicht erfüllen wollen, darüber sprechen wir in dieser Folge.
Rainer Fleckl über:Seinen Benko-Film "Ich gehe davon aus, dass es relativ zügig gehen wird. Es wird eine deutsch-österreichische Produktion. Man kann davon ausgehen, dass die Dreharbeiten 2025 starten.Was Menschen an René Benko fasziniert hat "Es gibt auf der einen Seite den rasanten Aufstieg des aus heutiger Sicht Möchtegern-Milliardärs mit allen Insignien, die dazugehören. Also überdimensionierter Jet, ganz große Yacht, Einladungen, Partys etc. bis hin zu einem Millionenpferd, das noch im Sommer 2023, als das Geld schon sehr knapp war, gekauft wurde. Und auf der anderen Seite dieser Lebensstil, der für Milliardäre relativ untypisch vor sich hergetragen wurde, bis hin zu den Politikern, zu den Ex-Kanzlern, die quasi als Berater eingekauft wurden."Warum sich gestandene Unternehmer von Benko täuschen ließen "Das ist eine völlig berechtigte Frage, die haben nicht ganz so genau hingesehen wie bei anderen Investments. Klaus Michel Kühne ist auch Großaktionär der Lufthansa. Wenn er bei Lufthansa oder Hapag-Lloyd so hingesehen hätte, dann wäre er nicht der reichste Deutsche."Ob er jemals direkten Kontakt mit René Benko hatte "Habe ich ja, inoffiziell zumindest, das war ein sehr langes Treffen, allerdings sehr diskret und sehr verschwiegen. Ohne, dass dann letztlich offizielle Zitate rauskamen."Was aus Benko und seinem Firmenimperium wird "Es wird sicher lange Ermittlungen geben. Ich wünsche mir, dass es nicht jahrelang dauert, bis gewisse Fakten abgearbeitet sind. Ich hoffe, dass wir auch Gelder zurückholen. Es wäre schön, wenn es da nicht nur um mögliche Untreuhandlungen geht, sondern dass man auch sagt, vielleicht finden wir da noch den einen oder anderen kleinen Schatz." Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at
In dieser Special Folge sprechen Sylvia Volz, Coach & Mentorin und Host des Podcasts We Are Art und ich über das Thema wie du in deiner Essenz sichtbar und spürbar wirst. Du erfährst in dieser Folge:
Dr. Heinz-Wilhelm Gößling ist ein erfahrener Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Von 2003 bis 2016 war er leitender Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hannover-Langenhagen. Zusätzlich betreibt er seit 2007 eine eigene Praxis für Coaching, Mentaltraining und Hypnotherapie. Er ist auch als Dozent tätig, unter anderem für die Ärztekammer Niedersachsen, die Medizinische Hochschule Hannover und die Milton Erickson Gesellschaft. 2023 kam die überarbeitete Version seines Buches "Hypnose für Aufgeweckte" im Carl-Auer Verlag heraus. Ebenso erhältlich ist sein Buch "Besser schlafen mit Selbsthypnose" für Menschen, die daran interessiert sind, den eigenen Schlaf zu verbessern. In dieser Interviewfolge erfährst du: Wie Heinz-Wilhelm zum ersten Mal mit klinischer Hypnose in Kontakt kam und wie er sie in einer Psychiatrie einsetzen konnte. Die Entwicklung seines Interesses für klinische Hypnose bei Schlafstörungen und der Unterschied zwischen klassischer Hypnose und moderner Hypnotherapie. Warum Tranceinduktionen manchmal einem Paartanz gleichen und welche Erfahrungen er zu Beginn mit der modernen Hypnotherapie gemacht hat, die ihn beeindruckt haben. Für welche Bereiche seines Lebens er Selbsthypnose nutzt und wie sich sein Verständnis von klinischer Hypnose über die Zeit entwickelte. Worum es in seinem Buch "Hypnose für Aufgeweckte" geht und warum hypnoimaginative Methoden hilfreich sind bei Schlafproblemen. Was Menschen zurückmelden, was sie bei klinischer Hypnose bei Schlafproblemen am hilfreichsten finden. Wie man das Grübeln mit moderner Hypnotherapie beeinflussen kann. Welche Möglichkeiten die Neuordnung der Psychotherapieausbildung in Deutschland für die Hypnotherapie schaffen könnte. Ich wünsche dir viele Erkenntnisse und Anregungen beim Zuhören!
Mehr Sport treiben, gesünder ernähren und abnehmen gehören auch dieses Jahr wieder zu den häufigsten guten Vorsätzen. Was Menschen, die erfolgreich abnehmen und ihr Gewicht halten, anders machen, verrät die Ärztin und ehemalige Leistungssportlerin Dr. med. Christine Theiss. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Dr. med. Christine Theiss ist 23-fache Weltmeisterin im Kickboxen und wurde mehrfach als Sportpersönlichkeit und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Sie ist außerdem Trainerin, Teamchefin und Moderatorin der TV-Show The Biggest Loser. Sie engagiert sich ehrenamtlich als Ausbilderin ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Mehr Sport treiben, gesünder ernähren und abnehmen gehören auch dieses Jahr wieder zu den häufigsten guten Vorsätzen. Was Menschen, die erfolgreich abnehmen und ihr Gewicht halten, anders machen, verrät die Ärztin und ehemalige Leistungssportlerin Dr. med. Christine Theiss. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Dr. med. Christine Theiss ist 23-fache Weltmeisterin im Kickboxen und wurde mehrfach als Sportpersönlichkeit und Sportlerin des Jahres ausgezeichnet. Sie ist außerdem Trainerin, Teamchefin und Moderatorin der TV-Show The Biggest Loser. Sie engagiert sich ehrenamtlich als Ausbilderin ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Was Menschen heute feiern, kann sich morgen schon als falsch erweisen. Besonders tragisch erlebte das der jüdische Lyriker Ernst Lissauer. Er hatte sich, mitgerissen von der allgemeinen Begeisterung, bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges freiwillig zum Militär gemeldet, wurde aber ausgemustert. Bitter enttäuscht, seine Vaterlandsliebe nicht unter Beweis stellen zu können, versuchte er, auf andere Weise der Sache zu dienen. Er verfasste das Gedicht »Hassgesang gegen England«, das wie eine Bombe einschlug. Es erreichte eine enorme Popularität, wurde in allen Zeitungen gedruckt, in den Schulen auswendig gelernt, später als Lied gesungen. Auch der Kaiser war begeistert. Der jüdische Außenseiter glaubte, es endlich geschafft zu haben: Er war »angekommen«, ein angesehener, erfolgreicher und allgemein verehrter Schriftsteller.Doch dann kam die Wende: Der Krieg ging verloren, und die Menschen erkannten, welch furchtbaren Lügen sie auf den Leim gegangen waren. Niemand wollte mehr etwas vom »Hassgedicht gegen England« und seinem Autor wissen. Alle rückten 1919 von Lissauer ab, die ihn 1914 noch gefeiert hatten. Keine Zeitung wollte seine Gedichte mehr drucken, sein Verleger kündigte ihm, Freunde kannten ihn nicht mehr. Und als Hitler an die Macht kam, wurde der Dichter endgültig aus Deutschland vertrieben. Einsam und frustriert starb er am 10. Dezember 1937 in Wien.Wie schnell können Stimmungen und Meinungen sich wandeln. Nur Gott ist ein unwandelbarer Fels im Strom der Zeit. Sein Wort steht fest, auch wenn alles andere wankt. Wer sich daran hält, hat eine sichere Grundlage – unabhängig davon, ob Menschen ihn feiern oder verachten. Es lohnt sich, sein Leben auf diesen Felsen zu bauen!Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Was Menschen hier Gutes tun, was sie an uns getan haben, hinterlässt Spuren. Die vergehen nicht angesichts des Todes, sondern bleiben. Bei uns, bei Gott. In seiner Zukunft sind sie aufgehoben. Da ist viel Hoffnung drin, für uns alle.
Ein verlassenes Sanatorium, eine alte Kaserne oder ein ehemaliges Schlachtfeld – Alex reist zu verlassenen und historischen Orten. Was Menschen dazu bewegt, Orte aufzusuchen, an denen Schrecken, Gewalt oder Tod eine Rolle gespielt haben, weiß Sylvia Kesper-Biermann. Die Historikerin forscht zu Dark Tourism.**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:24 - Alex: "Mich interessieren die Geschichten, Mythen und Legenden von Orten"00:11:00 - Sylvia Kesper-Biermann: "Dark Tourism bietet für viele ein besonderes Erlebnis"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Dark Tourism: Faszination des Bösen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Hand auf's Herz: Haben Sie schon einmal eine Wahl verpasst? Das geht leider vielen so, und ungern sprechen wir darüber. Dabei zeigen die Zahlen deutlich, dass eben nicht immer alle Wahlberechtigten von ihrem Recht Gebrauch machen. Damit Demokratie gelingt und alle vertreten werden, ist die Beteiligung an Wahlen aber unerlässlich. Um rauszufinden, was Menschen zum Wählen bringt, haben wir Kantar Public mit einer Studie dazu beauftragt: "Ich geh' Sonntag wählen! Und Du? Was Menschen in Hamburg und Schleswig-Holstein zur Wahl motiviert und was sie daran hindert." In der aktuellen Folge sprechen wir mit den Autorinnen der Studie: Moin bei Friedrichs Flaschenpost & Herzlich Willkommen Christoph Döbele und Sophia McDonnell.
Tue, 05 Sep 2023 11:58:27 +0000 https://sozial.podigee.io/6-new-episode 64a045ee0cd74272048a87ebd0db9944 Barbie + Rosa = Mädchen, Spiderman + Blau = Buben? Diese Sichtweise beherrscht einen grossen Teil der Konsumwelt. Mit weitreichenden Folgen, denn: Was Menschen früh lernen, kann sie fürs Leben prägen. Umso wichtiger ist es, dass in Kindertagesstätten die Geschlechterrollen bewusst reflektiert werden, findet Sofiane Yousfi. Der wissenschaftliche Assistent am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der ZHAW arbeitete zehn Jahre in einer Kita und schrieb seine Masterarbeit über gendersensible Pädagogik. Wie das in der Praxis gelebt werden kann, weiss auch die Zürcher Kita-Leiterin Constanze Cervenka. Sie ist Mitautorin eines Leitfadens für gendergerechte Raumgestaltung in Kindertagesstätten. Pink oder blau? Das ist hier eben nicht die Frage. Ihre Grundhaltung: Wir sollten den Kindern auf vielfältige Weise vermitteln, dass sie richtig sind, so wie sie sind. Kinder dürfen alles sein und mögen, ob pink oder blau, beides oder nichts von beidem. Worüber wir in dieser Episode sprechen: «Geschlechterbilder und -rollen in Kindertagesstätten: eine qualitative Untersuchung über das subjektive Erleben und Empfinden von Erziehenden zu Genderthemen». Masterthesis von Sofiane Yousfi. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Dossier «Gendergerechte Raumgestaltung in Kitas». Herausgegerin: Stadt Zürich, Soziale Einrichtungen und Betriebe. Wollen Sie mehr über Soziale Arbeit hören und lesen? Wir informieren Sie über News aus Forschung, Studium und Weiterbildung in unserem Newsletter. 6 full no ZHAW Soziale Arbeit
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bundeskabinett beschließt Kürzungen bei Renten- und Pflegeversicherung Das Bundeskabinett hat das sogenannte Haushaltsfinanzierungsgesetz beschlossen. Im Zuge dessen werden die Bundeszuschüsse zur Rentenversicherung gekürzt und die Zuschüsse zur Pflegeversicherung von 2024 bis 2027 komplett gestrichen. Überdies sollen in diesem Zeitraum auch Einzahlungen aus den Pflegekassen in den Pflegevorsorgefonds gemindert werden. Des Weiteren werden die Einkommensgrenzen für den Anspruch auf Elterngeld von jährlich 300.000 Euro auf 150.000 Euro pro Familie halbiert. Allerdings wird der Bundestag erst am 1. Dezember final über den Bundeshaushalt entscheiden. Änderungen sind also noch möglich. Was Menschen von grünen Investments abhält Eine Mehrheit von 21 Prozent der Befragten nennt „Bedenken wegen Greenwashing“ als größte persönliche Hürde für nachhaltiges Investieren. „Zu geringes Wissen“ wurde mit ebenfalls 21 Prozent gleich häufig als Grund genannt, warum Befragte (noch) nicht nachhaltig investieren. Auf Platz zwei folgen mit jeweils 16 Prozent Bedenken wegen eines „zu hohen Risikos“ und die Angabe „kein Interesse am Thema“ zu haben. „Mangelnde Transparenz“ beklagen die Befragten zu 15 Prozent. Das geht aus einer YouGov-Studie im Auftrag von Pangaea Life hervor. Ladungsdiebstähle: Kriminelle stehlen mehr Elektronik sowie Chemie- und Pharma-Produkte Die deutschen Transportversicherer registrieren bei Ladungsdiebstählen eine deutliche Verschiebung der gestohlenen Güter: Chemie- und Pharmaprodukte seien vor Beginn der Pandemie kaum gestohlen worden, hätten 2022 aber schon sieben Prozent der Diebstähle ausgemacht. Der Anteil gestohlener elektronischer Geräte stieg von 2017 bis 2022 von 12 auf fast 20 Prozent, während die Anteile von Textilien und Zigaretten deutlich sanken. Das geht aus Daten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. VEMA und BCA kooperieren Der Maklerverbund VEMA eG und der Maklerpool BCA AG haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Während die BCA mit der BfV Bank für Vermögen seine Investmentwelt für die VEMA öffnet, sollen Maklerpartner der BCA, die bereits eine VEMA-Partnerschaft pflegen, sowie BCA-Maklerunternehmen, die die von der Genossenschaft definierten, unternehmerischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllen, künftig Zugang zu exklusiven VEMA-Angeboten erhalten: angefangen von Deckungskonzepten über Tools, selbst programmierte Rechner für alle gängigen Gewerbesparten oder eine eigene Ausschreibungsplattform. Risikolebensversicherung kann mehr Nur 10 Prozent der Deutschen erachten eine Absicherung über eine Risikolebensversicherung bei der Neugründung eines Unternehmens als sinnvoll. Für den Todesfall des Geschäftspartners sind es immerhin 23 Prozent. Dabei betrifft der plötzliche Verlust eines Unternehmers nicht nur dessen Geschäftspartner, sondern kann auch die wirtschaftliche Stabilität des ganzen Gewerbes gefährden. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag der LV 1871 hervor. LVM zahlt 17,5 Millionen Euro zurück Etwa die Hälfte der über 80.000 Kunden, die bei der LVM privat krankenversichert sind, bekommt in diesen Tagen einen Teil ihrer 2022 gezahlten Beiträge zurück. Insgesamt schüttet das Unternehmen circa 17,5 Millionen Euro aus. Durchschnittlich beläuft sich die Beitragsrückerstattung auf fast 630 Euro pro Vertrag.
Wissen im Gespräch: Warum gilt der Führerschein ewig?; Wieviele Nationalparke brauchen wir in NRW?; Klimakiller Bier & Wein? - Warum wir nicht nur über unseren Fleischkonsum nachdenken sollten; Dummie-Hühner für Vogelschlagtests; Die Rohrpost bekommt neues Leben eingehaucht; Homeoffice vs Büro - Was heisst eigentlich Produktiv?; Was Menschen das Feuer brachte; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.
Wir können unseren Kids so unendlich viel mitgeben und doch gibt es Welten, deren Umgang wir nur bedingt „im Griff“ haben. Eine solche Welt, unter deren Einfluss unsere Kinder aufwachsen, sind die sozialen Medien. Was Menschen verbindet, Entfernungen schmelzen und Inhalte in Sekundenschnelle bei uns sein lässt, hat eine sehr dunkle, sehr gefährliche Seite. Hierbei geht es um toxische Schönheitsideale und toxische Schönheitstrends, bei denen die psychische Gesundheit unserer Kinder massiv leiden kann. Essstörungen, Depressionen und Körperbildstörungen können die Folgen sein. Wir sprechen mit Dr. Martina Stotz, Kinderpsychologin, über dieses Thema – welche Anzeichen es gibt, wie man Hilfe bekommt und wie man vermeiden kann, dass es überhaupt soweit kommt.
Was Menschen anderen Menschen antun können, ist manchmal kaum vorstellbar. So viel Leid in der Welt ist allein durch Menschen verursacht! Psychotherapeuten haben oft mit Patienten zu tun, die ihr Leben lang mit schweren Traumata kämpfen, die von schlimmen Erlebnissen aus der Kindheit herrühren. Menschen leiden und fügen anderen Leid zu. Das ist traurige Realität. Es klingt sehr nachvollziehbar, wenn ein Verbrechensopfer seinem Peiniger die Pest an den Hals wünscht, diesen zur Hölle verflucht und Rachegedanken hegt. Niemand erwartet, dass das Opfer dem Täter von Herzen vergibt; dies wäre übermenschlich.Aber schon bei kleinen »Alltagsvergehen«, zum Beispiel dem vergessenen Geburts- oder Hochzeitstag, dem geliehenen Geld, das nicht zurückgezahlt wurde, dem weggeschnappten Parkplatz oder einem bösen Wort, tun sich viele Menschen schwer, Vergebung auszusprechen – selbst wenn die Entschuldigung auf dem Fuß folgt. Das menschliche Ego ist schnell verletzt und leicht eingeschnappt.Gottes Wesen ist völlig anders. Was aus menschlicher Sicht total unverständlich und wirklich übermenschlich ist, sind Jesu Worte, als er am Kreuz unschuldig hingerichtet wurde: »Vater, vergib ihnen; denn sie wissen nicht, was sie tun!« (Lukas 23,34). Hier beweist Christus seine himmelweit reichende Vergebungsbereitschaft, die er selbst den schlimmsten Sündern zuspricht, wenn sie ihn darum bitten. »Das verzeihe ich dir nie!«, wird Gott niemals zu jemandem sagen, der in echter Reue zu ihm kommt.Niemand erwartet, dass ein Opfer seinem Peiniger vergibt. Niemand ist verpflichtet, eine Entschuldigung anzunehmen. Mit Gottes Hilfe aber ist beides möglich!Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Do It Yourself: Ein digitales Gesundheitssystem in Deutschland – Experte Timo Frank von der gematik, der Nationalen Agentur für digitale Medizin, berichtet in dieser Folge des Podcasts von digitalen Anwendungen, dem Ausbau der Telematikinfrastruktur und warum das „e“ vor elektronischen Anwendungen künftig keine Rolle mehr spielen wird. Was Menschen mit Asthma und Betroffene von anderen chronischen Erkrankungen von der Gesundheitsversorgung von Morgen erwarten können und welche Anwendungen dabei zum Einsatz kommen – das erfährst Du in dieser Folge von Atmungsaktiv, Der Asthma-Podcast. Mehr zum Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen findest Du auf Asthma-aktivisten.de! Abonniere jetzt diesen Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen. Fragen, Anregungen oder Kritik? Wir hören zu, schickt uns einfach eine Nachricht auf service@aktiv-mit-schwerem-asthma.de. Mehr Infos zum Leben mit Asthma auf Asthma-aktivisten.de Der Podcast wird von Sanofi produziert. MAT-DE-2302139-1.0-06/2023.
Fleisch essen und Klima schützen - geht das zusammen? ; Was Menschen das Feuer brachte ; Meere - So schützen wir sie effektiv ; Demenz vorbeugen: Aktives Leben hilft ; Zecken - Womit muss man jetzt wieder rechnen? ; Vogelforschung am Posttower Bonn ; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.
ROCK YOUR DREAMS! Ein Podcast über Mindset, Spiritualität, Erfolg und Motivation
Ich möchte mich heute aus zwei Sichtweisen mit jeweils kurzen Tips zum Thema Neid äußern: - Du bist neidisch - Andere sind neidisch Wenn du neidisch bist: Finde heraus, wie du Neid in Produktivität verwandelst und das Allerwichtigste und sicher auch Schwierigste: Vertraue dir selbst mehr und traue dir selbst mehr zu! Traue dir zu, dass du erreichen kannst, was andere erreicht haben! Wenn andere neidisch sind: Begehe nicht den Fehler, den ich häufig gemacht habe und teilweise noch mache! Verstecke nicht, was du hast! Verstecke nicht, was du erreicht hast! Nur weil andere anders leben oder andere Ziele erreicht haben, bedeutet es nicht, dass du deine Erfolge oder das, was du dir erarbeitet hast, verstecken musst. Nur weil andere sich dadurch kleiner fühlen könnten, heißt es nicht, dass du deine Größe deshalb zurückstellen musst! Du kannst auch eine Inspiration für andere sein, wenn Sie sehen, was du geschafft hast! Viele verstehen nicht, was du machst und verwandeln dieses Gefühl dann in Neid. Vielleicht hast du einen besonderen Umgang mit deinem Pferd und andere Reiter verstehen es nicht. Was Menschen nicht verstehen, macht sie unsicher und oft neiden sie dann das, was sie selbst nicht können. Lass dir also von anderen nicht reinreden, nur weil sie nicht verstehen, was du tust oder warum dir etwas so gut gelingt! Du willst das Thema endlich angehen, selbstbewusster werden und dir mehr zutrauen? Dann komm' zu einer meiner nächsten Ausbildungen und gemeinsam arbeiten wir an all deinen Blockaden und gleichzeitig lernst du, wie du anderen Menschen hilfst, endlich das Leben zu leben, von dem sie schon so lange träumen! https://franziska-mueller-academy.com
Interview mit Birgit Gebhardt, Trendforscherin im Schwerpunkt „Zukunft der Arbeitswelten“ Räume prägen Menschen und ihre Kommunikation. Je mobiler die Arbeit wird, desto mehr können und müssen wir die Gestaltung und Funktion von Büros und Firmengebäuden überdenken. Austauschbare, hässliche und rein funktionale Büros haben ausgedient. Stattdessen sollten wir Räume so gestalten, dass Menschen dort gerne hinkommen und in ihrer Arbeit unterstützt werden. Räume sollten sich danach richten, was Menschen zum Denken, Arbeiten und Kommunizieren brauchen. Jeder, der Büro- und Firmengebäude weiterentwickeln oder gar neu errichten will, sollte sich diese Folge anhören! Themen: Arbeitgeber als Gastgeber. Wenn es egal ist, wo ich arbeite, brauche ich gute Gründe fürs Büro. Räume prägen Kommunikation. Warum am Lagerfeuer anders kommuniziert wird. Büro als Bühne. Wie wir Räume bespielen und kuratieren – als Gastgeber. Virtuelle Räume. Wie sich Räume in Metaverse und virtuelle Realitäten erweitern. Räume gestalten. Wie man Firmengebäude gemeinsam mit den Teams weiterentwickeln kann. Natur erleben. Warum Firmengärten eine coole Idee sein können und wohin sich Arbeit verlagern kann. Die neue Freiheit. Was Menschen über sich selbst entdecken dürfen, um ihr volles Potenzial zu nutzen. Birgit Gebhardt ist Trendforscherin und Autorin mit Schwerpunkt „Zukunft der Arbeitswelt“. Die ehemalige Geschäftsführerin des Hamburger Trendbüros erforscht neue Modelle des vernetzten Wirtschaftens und Arbeitens und unterstützt seit 2012 unter eigenem Namen bei der Konzeption neuer Arbeitswelten. Ihre qualitative Forschung publiziert der Industrieverband Büro- und Arbeitswelt (IBA e.V.). Hier geht´s zur Website von Birgit Gebhardt inkl. ihrer Veröffentlichungen. Wer sich per Linkedin mit ihr vernetzen will, hier geht´s zum Profil. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Zurück in deine Kraft - Für einen bewussten und achtsamen Umgang mit Trauer und Verlust
Heute in der Folge teile ich 5 Punkte, die ich für mich erkennen durfte und die auch dich dabei unterstützen können, deine geliebten Menschen durch Krisen zu begleiten. Dafür teile ich mit dir:
Was Menschen in Beziehungen gerne verheimlichen, um kleine und große Geheimnisse geht es in dieser Folge Doktorspiele. Jemand Fremden küssen, obwohl man liiert ist? Eine teure Anschaffung, heimlicher Pornokonsum – nicht nur Sabrina und Max fallen dazu Geschichten ein. Zehn Podcast-Hörer und -Hörerinnen beichten sexuelle Fantasien, geheime Affären und Fetische. Es geht um Fragen wie: Ist man unehrlich, wenn man etwas nicht erzählt? Was wird in Beziehungen am häufigsten verschwiegen? Warum kann einen das schlechte Gewissen so quälen? Und wann ist es notwendig, mit besten Freunden oder Therapeuten darüber zu sprechen? Wenn es um sexuelle Vorlieben und Fetische geht, kann ein Geständnis ziemlich heikel sein. Max hat ein paar Tipps, die beim Abwägen helfen, Fragen, die man sich stellen kann, angefangen mit: Willst du das wirklich wissen? Um glücklich zu sein? Mailt Reaktionen und intimen Fragen sehr gerne an doktorspiele@swr3.de.
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Heute geht es um die Sorgen die wir uns täglich antun. Hast Du mal darauf geachtet, wie viele deiner Sorgen wirklich eintreten? Hier ein interessanter Artikel dazu, was ältere Menschen darüber zu berichten haben: https://www.welt.de/vermischtes/article150979370/Was-Menschen-nach-65-Lebensjahren-wirklich-bereuen.html Und das eine Studie zeigt, dass tatsächlich nur 15 % unserer Sorgen real werden und davon wiederum 80 % viel leichter gelöst werden können, als ursprünglich erwartet. Ist das nicht ein berechtigter Grund dafür das wir optimistischer durch unseren Alltag gehen dürfen? Wir wünschen Dir viel Spaß bei deiner Selbstbeobachtung und viele guten Zeiten. Deine Anja und dein Bernhard Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle uns an deine Freunde weiter und folge uns über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Website https://www.anja-streese.de Podcast: kreativ-glücklich-leben https://anja-streese.de/category/podcast/ anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-qu2koltoSwwkCqubGDQGA?view_as=subscriber Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
Heute geht es um die Sorgen die wir uns täglich antun. Hast Du mal darauf geachtet, wie viele deiner Sorgen wirklich eintreten? Hier ein interessanter Artikel dazu, was ältere Menschen darüber zu berichten haben: https://www.welt.de/vermischtes/article150979370/Was-Menschen-nach-65-Lebensjahren-wirklich-bereuen.html Und das eine Studie zeigt, dass tatsächlich nur 15 % unserer Sorgen real werden und davon wiederum 80 % viel leichter gelöst werden können, als ursprünglich erwartet. Ist das nicht ein berechtigter Grund dafür das wir optimistischer durch unseren Alltag gehen dürfen? Wir wünschen Dir viel Spaß bei deiner Selbstbeobachtung und viele guten Zeiten. Deine Anja und dein Bernhard Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle uns an deine Freunde weiter und folge uns über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Website https://www.anja-streese.de Podcast: kreativ-glücklich-leben https://anja-streese.de/category/podcast/ anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811 Bernhard: Webseite: www.bernhard-renze.com Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-qu2koltoSwwkCqubGDQGA?view_as=subscriber Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790
Wie kann man eigentlich eine gewinnende Unternehmenskultur etablieren? Und was braucht es damit sich Mitarbeiter in einer Firma pudelwohl fühlen? Das sind nur einige der Fragen die ich mit Lutz Langhoff, Experte für unternehmerisches Denken und Handeln erörtert habe. Zukunftsthemen, die für alle Unternehmen und Mitarbeitende Relevanz haben. Vor allem, wenn es darum geht, jeden Tag mit viel Spaß seiner Arbeit nachzugehen und dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel wirklich entgegenzuwirken. Was das alles mit Beziehungen zu tun hat, erklärt Lutz in unserem Interview. Was du noch erfährst: --- Was Menschen in ihre Stärke bringt… --- Wieso Zuckerbrot und Peitsche längst nicht mehr zieht… --- Was damit gemeint ist, das wir Menschen endlich erwachsen werden müssen… Lutz ist mit seinen feurigen Vorträgen und Büchern im positiven Sinne ein Brandstifter für Mut im Leben – beruflich wie privat. Dies speist sich aus seinen vier großen beruflichen Wurzeln. Er hat als Start-up-Berater und Leiter eines Business-Inkubators einige hundert Start-Ups begleitet. Der ehemalige Artist und Varietékünstler ist zudem Diplomsoziologe mit Schwerpunkt Personalentwicklung und Organisationssoziologie. Er hat insgesamt acht Unternehmen gegründet (drei wieder stillgelegt, drei weiterverkauft und eins knallhart an die Wand gefahren). Heute zeigt Lutz Langhoff als Redner, Universitätsdozent und Coach, wie Unternehmen und Menschen unternehmerisches Denken und Handeln mit Leidenschaft erreichen. ------------------------ Noch mehr zu Lutz: Website: www.lutzlanghoff.de https://www.instagram.com/lutz_langhoff/ Buch: Die Kunst des Feuermachens: https://amzn.to/3SBiTbq Mehr zu Silvia: Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Social Media: https://www.instagram.com/die_zukunftsentwicklerin/?hl=de https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ***Du fragst dich was deine unternehmerische Vision ist und wie du dein Team für deine Sache begeisterst. Dann schau unbedingt mal auf meiner Unternehmerseite vorbei: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ ------------------------ Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Unterstützung! Hier kannst du den Podcast bewerten! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de
Wie kann man eigentlich eine gewinnende Unternehmenskultur etablieren? Und was braucht es damit sich Mitarbeiter in einer Firma pudelwohl fühlen? Das sind nur einige der Fragen die ich mit Lutz Langhoff, Experte für unternehmerisches Denken und Handeln erörtert habe. Zukunftsthemen, die für alle Unternehmen und Mitarbeitende Relevanz haben. Vor allem, wenn es darum geht, jeden Tag mit viel Spaß seiner Arbeit nachzugehen und dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel wirklich entgegenzuwirken. Was das alles mit Beziehungen zu tun hat, erklärt Lutz in unserem Interview. Was du noch erfährst: --- Was Menschen in ihre Stärke bringt… --- Wieso Zuckerbrot und Peitsche längst nicht mehr zieht… --- Was damit gemeint ist, das wir Menschen endlich erwachsen werden müssen… Lutz ist mit seinen feurigen Vorträgen und Büchern im positiven Sinne ein Brandstifter für Mut im Leben – beruflich wie privat. Dies speist sich aus seinen vier großen beruflichen Wurzeln. Er hat als Start-up-Berater und Leiter eines Business-Inkubators einige hundert Start-Ups begleitet. Der ehemalige Artist und Varietékünstler ist zudem Diplomsoziologe mit Schwerpunkt Personalentwicklung und Organisationssoziologie. Er hat insgesamt acht Unternehmen gegründet (drei wieder stillgelegt, drei weiterverkauft und eins knallhart an die Wand gefahren). Heute zeigt Lutz Langhoff als Redner, Universitätsdozent und Coach, wie Unternehmen und Menschen unternehmerisches Denken und Handeln mit Leidenschaft erreichen. ------------------------ Noch mehr zu Lutz: Website: www.lutzlanghoff.de https://www.instagram.com/lutz_langhoff/ Buch: Die Kunst des Feuermachens: https://amzn.to/3SBiTbq Mehr zu Silvia: Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Social Media: https://www.instagram.com/die_zukunftsentwicklerin/?hl=de https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ***Du fragst dich was deine unternehmerische Vision ist und wie du dein Team für deine Sache begeisterst. Dann schau unbedingt mal auf meiner Unternehmerseite vorbei: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ ------------------------ Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Unterstützung! Hier kannst du den Podcast bewerten! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de ...
Wie kann man eigentlich eine gewinnende Unternehmenskultur etablieren? Und was braucht es damit sich Mitarbeiter in einer Firma pudelwohl fühlen? Das sind nur einige der Fragen die ich mit Lutz Langhoff, Experte für unternehmerisches Denken und Handeln erörtert habe. Zukunftsthemen, die für alle Unternehmen und Mitarbeitende Relevanz haben. Vor allem, wenn es darum geht, jeden Tag mit viel Spaß seiner Arbeit nachzugehen und dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel wirklich entgegenzuwirken. Was das alles mit Beziehungen zu tun hat, erklärt Lutz in unserem Interview. Was du noch erfährst: --- Was Menschen in ihre Stärke bringt… --- Wieso Zuckerbrot und Peitsche längst nicht mehr zieht… --- Was damit gemeint ist, das wir Menschen endlich erwachsen werden müssen… Lutz ist mit seinen feurigen Vorträgen und Büchern im positiven Sinne ein Brandstifter für Mut im Leben – beruflich wie privat. Dies speist sich aus seinen vier großen beruflichen Wurzeln. Er hat als Start-up-Berater und Leiter eines Business-Inkubators einige hundert Start-Ups begleitet. Der ehemalige Artist und Varietékünstler ist zudem Diplomsoziologe mit Schwerpunkt Personalentwicklung und Organisationssoziologie. Er hat insgesamt acht Unternehmen gegründet (drei wieder stillgelegt, drei weiterverkauft und eins knallhart an die Wand gefahren). Heute zeigt Lutz Langhoff als Redner, Universitätsdozent und Coach, wie Unternehmen und Menschen unternehmerisches Denken und Handeln mit Leidenschaft erreichen. ------------------------ Noch mehr zu Lutz: Website: www.lutzlanghoff.de https://www.instagram.com/lutz_langhoff/ Buch: Die Kunst des Feuermachens: https://amzn.to/3SBiTbq Mehr zu Silvia: Ihre Zukunftsentwickler-Seite: https://www.silvia-ziolkowski.de Ihr Führungskräfte-Zirkel: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/f%C3%BChrungskompetenz-st%C3%A4rken/ Ihre Bücher: https://www.silvia-ziolkowski.de/autorin/ Social Media: https://www.instagram.com/die_zukunftsentwicklerin/?hl=de https://www.facebook.com/FutureZooming/notifications/ https://www.youtube.com/channel/UCY5OMzBUbiPutcYPTsu2WtA https://www.xing.com/profile/Silvia_Ziolkowski/portfolio https://www.linkedin.com/in/silviaziolkowski/?trk=nav_responsive_tab_profile_pic ***Du fragst dich was deine unternehmerische Vision ist und wie du dein Team für deine Sache begeisterst. Dann schau unbedingt mal auf meiner Unternehmerseite vorbei: https://www.artvia.de/zukunftsentwicklung/unternehmenszukunft/ ------------------------ Wenn dir mein Podcast gefällt, und du hast weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freue ich mich sehr, wenn du mir auf iTunes eine Rezension hinterlässt. Vielen Dank fürs Zuhören und für deine Unterstützung! Hier kannst du den Podcast bewerten! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de ...
Was Menschen in Verantwortung von Schafen lernen können. (Autor: Stephan Steinseifer)
Was Menschen in Verantwortung von Schafen lernen können. (Autor: Stephan Steinseifer)
Was Menschen zum Schießen bringt. Olli und Silvana werden immer wieder von Menschen angesprochen, die "mal schießen" wollen. Aber was sind das für Menschen, was ist ihre Motivation? In dieser Folge besprechen Olli und Silvana diese Beweggründe, schweifen - wie immer - auch mal ab und deswegen geht es von der Leichtathletik-WM über Event-Gutscheine und Derrick bis hin zu Autogrammkarten. Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt gern - per Instagram oder Mail, die Adressen findet Ihr auf der Internetseite heisseeisenberlin.de
Es ist an der Zeit, unsere Gefühle zu fühlen und genau dies zu normalisieren, anstatt zu tabuisieren. In der heutigen Folge erzähle ich dir: • Warum es dringend neue Rollenvorbilder braucht. • Wie wir mehr Nähe und Intimität schaffen können. • Welche Folgen und Konsequenzen es hat, wenn wir nichts fühlen. • Welche große Sehnsucht in vielen Menschen steckt. • Was unsere beste Strategie für mehr Glück, Reichtum und Erfolg ist. • Was Menschen im Gespräch wirklich überzeugt. • Wie wir unser Selbstbewusstsein steigern. • Welche Regeln wir uns im Kopf auferlegt haben. • Wie du deinen heutigen Tag zu deinem Brand New Day machen kannst. • Eine simple Übung und ein einfaches Werkzeug, um dich besser zu fühlen. Shownotes: • Webseite: www.stefanieadam.de • Blog-Magazin: www.feineseele.de • Instagram: www.instagram.com/steffi.adam • Facebook: www.facebook.com/stefanieadamdde • Pinterest: www.pinterest.de/stefanieadamcoaching • Newsletter: www.feineseele.de/newsletter • Der Titelsong: „Brand New Day“ https://lnk.to/BrandNewDay_Acoustic, • ist vom Liedermacher Jan Loechel http://www.janloechel.de Danke für deine Zeit. Von Herz zu Herz. Steffi
Es ist an der Zeit, unsere Gefühle zu fühlen und genau dies zu normalisieren, anstatt zu tabuisieren. In der heutigen Folge erzähle ich dir: • Warum es dringend neue Rollenvorbilder braucht. • Wie wir mehr Nähe und Intimität schaffen können. • Welche Folgen und Konsequenzen es hat, wenn wir nichts fühlen. • Welche große Sehnsucht in vielen Menschen steckt. • Was unsere beste Strategie für mehr Glück, Reichtum und Erfolg ist. • Was Menschen im Gespräch wirklich überzeugt. • Wie wir unser Selbstbewusstsein steigern. • Welche Regeln wir uns im Kopf auferlegt haben. • Wie du deinen heutigen Tag zu deinem Brand New Day machen kannst. • Eine simple Übung und ein einfaches Werkzeug, um dich besser zu fühlen. Shownotes: • Webseite: www.stefanieadam.de • Blog-Magazin: www.feineseele.de • Instagram: www.instagram.com/steffi.adam • Facebook: www.facebook.com/stefanieadamdde • Pinterest: www.pinterest.de/stefanieadamcoaching • Newsletter: www.feineseele.de/newsletter • Der Titelsong: „Brand New Day“ https://lnk.to/BrandNewDay_Acoustic, • ist vom Liedermacher Jan Loechel http://www.janloechel.de Danke für deine Zeit. Von Herz zu Herz. Steffi
Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch ganz natürlich dazu gehört. Oder anders: Inklusion ist, wenn alle mitmachen dürfen. Einer der Gründe, wieso wir glauben, dass es auf Spotify Podcasts wie diesen braucht. Was Menschen mit geistiger Behinderung zum Thema zu sagen haben, das hört ihr in dieser Folge.
Wer heutzutage eine bezahlbare Wohnung hat, wird sie nicht einfach aufgeben. Doch manchmal geht es nicht anders. Aber eine neue Wohnung zu finden, ist nicht nur schwer - selbst wenn sie schöner, größer oder günstiger ist, geht es immer auch ans Eingemachte: Was bedeuten mir mein Zuhause, meine Nachbarn, die vertraute Umgebung? Wird die neue, fremde Wohnung sich irgendwann auch wie Heimat anfühlen? „Umzug mit gemischten Gefühlen - Was Menschen ihr Zuhause bedeutet“.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine, haben Menschen in Deutschland nun Angst, dass der Krieg sie auch hier betreffen könnte? Was Menschen in Flensburg denken, hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine, haben Menschen in Deutschland nun Angst, dass der Krieg sie auch hier betreffen könnte? Was Menschen in Flensburg denken, hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Russland führt Krieg gegen die Ukraine, haben Menschen in Deutschland nun Angst, dass der Krieg sie auch hier betreffen könnte? Was Menschen in Osnabrück dazu denken, hört ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Was Menschen auf sich nehmen für ein besseres Leben – darum geht's im Weltspiegel Podcast mit Philipp Abresch. Vielleicht habt ihr schon mal vom Darién-Gap gehört. Ein Urwald zwischen Kolumbien und Panama. Ein absolutes Nadelöhr für alle Menschen, die sich aus Lateinamerika aufgemacht haben in die USA. Mindestens fünf Tage Fußmarsch durch einen dichten, tropischen Dschungel, voller wilder Tiere, Giftschlangen, bewaffneter Gangs, die kidnappen, erpressen, vergewaltigen oder töten. Von diesem Horror-Trip auf dem Weg in die USA erzählt uns Xenia Böttcher, unsere Korrespondentin in Mexico City. Und unsere Amerika-Korrespondentin Kerstin Klein berichtet, wie es den Menschen ergeht, die es tatsächlich in die USA schaffen.
Wie geht es den Menschen inmitten der Pandemie? Wie wird es - oder soll es danach weitergehen? Antworten auf diese Fragen versucht der Religions- und Wertforscher Prof. Paul Zulehner aus Wien zu geben. Er hat hierzu die Ergebnisse einer Studie ausgewertet und interpretiert sie pastoraltheologisch. Am Donnerstag hat die KEB Passau mit Prof. Zulehner einen Onlinevortragsabend veranstaltet. Der Titel: Bange Zuversicht. Was Menschen in der Corona-Krise bewegt.