Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Follow Weiter gedacht - der Podcast der WZ
Share on
Copy link to clipboard

Bei „Weiter gedacht - der Podcast der WZ“ präsentieren wir jede Woche eine neue Geschichte, stellen eure Fragen und geben Einblicke in unser 320 Jahre altes Archiv. Petra Tempfer und Bernd Vasari sprechen über Aktuelles und Hintergründe mit Expert:innen, Jurist:innen oder Politiker:innen im Studio und besuchen auch Menschen direkt vor Ort.

Wiener Zeitung GmbH


    • Nov 13, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 29m AVG DURATION
    • 118 EPISODES


    Search for episodes from Weiter gedacht - der Podcast der WZ with a specific topic:

    Latest episodes from Weiter gedacht - der Podcast der WZ

    #103 Anonym berühmt auf TikTok

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 25:00 Transcription Available


    Stell dir vor, du machst TikTok-Videos mit bis zu drei Millionen Views – aber niemand weiß, wer du bist. So geht es Stephan Tschany (32), der seit mehreren Jahren für A1 eSports kurze Clips mit seinem Gesicht online stellt. Sein Name kommt dabei jedoch praktisch nicht vor. Sogar A1 vermarktet ihn nur als „den Typen von TikTok“.

    #102 Tiefe Krise nach American Dream

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 25:28 Transcription Available


    Er hatte eine Geschäftsidee, ging ins Silicon Valley und wurde damit reich: Mo Wildman, damals noch Leo Widrich, stammt aus Melk in Niederösterreich und hat das Social-Media-Tool „Buffer” mitgegründet. Zu dieser Zeit war er 20 Jahre alt. Heute ist er 35, hat eine tiefe Sinnkrise und zwei Jahre im Kloster hinter sich. Im Podcast erzählt er, wie auf die Erfüllung seines Traums die totale Ernüchterung folgte, und was ihm heute im Leben wichtig ist.

    #101 Warum ich mit 18 ins Kloster ging

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 24:17 Transcription Available


    „Ich war verliebt in diese Lebensform, in dieses Leben“, sagt die 27-jährige Schwester Mirjam, die in einem Kloster in Linz lebt. Dass sie mit 18, damals noch als Laura Schwaiger, in den Orden der Marienschwestern vom Karmel eingetreten ist, machte sie zur jüngsten Ordensfrau Österreichs. Wer sich nun eine weltfremde, biedere Klosterschwester vorstellt, irrt: Schwester Mirjam hat rund 4.000 Follower:innen auf Instagram.

    #100 Junge Polizist:innen lassen sich weniger gefallen

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 22:43 Transcription Available


    Vor einem Jahr hat uns Anna (Name geändert) erzählt, warum sie bei der Polizei aufgehört hat. Neben Sexismus waren die unzähligen und oft nicht planbaren Überstunden ein Grund dafür. In der 100. Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ schauen wir noch einmal auf diese meistgehörte Episode zurück.

    #99 Wir waren an der Gaza-Grenze und in der West Bank

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:18 Transcription Available


    Zwei Jahre tobte der Krieg um Gaza zwischen Israel und der Hamas. Am Montag sind die letzten überlebenden Geiseln vom Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 freigekommen, und Israel hat im Gegenzug palästinensische Gefangene freigelassen. Unmittelbar davor waren die stellvertretende WZ-Chefredakteurin Aleksandra Tulej und WZ-Redakteur Simon Plank in Israel. Sie haben das Westjordanland besucht und mit israelischen Siedlern an der Grenze zu Gaza gesprochen. Was sie dort erlebt haben, hört ihr in dieser Folge.

    #98 Lieber Wohnmobil als 100-Quadratmeter-Wohnung

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 25:47 Transcription Available


    Wie kann man einen Vollzeitjob in der Intensivpflege und das Familienleben mit der kleinen Tochter unter einen Hut bringen? Auf diese Frage hat Christian Fröhlich (38) vor vier Jahren eine ganz spezielle Antwort gefunden: Er hat sich selbständig gemacht und ist gemeinsam mit seiner Frau Svenja (34) in ein Wohnmobil umgezogen, von dem aus er nun mobile Pflege anbietet. Die Fröhlichs haben in ihrem fahrenden Zuhause bereits 19 Länder besucht und sind inzwischen zu fünft.

    #97 Diplomatenkind zwischen Wien, Los Angeles und Nikosia

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 25:55 Transcription Available


    Er war gerade einmal drei Wochen alt, als Nik Weiss 1994 mit seinen Eltern zum ersten Mal nach Washington flog, wo sein Vater Martin Weiss in der Botschaft arbeitete. Es sollte nicht der letzte Ortswechsel bleiben, denn in Niks ersten Lebensjahren pendelte die Familie regelmäßig zwischen Österreich und den USA hin und her, ehe sein Vater Generalkonsul in Los Angeles wurde. Mit 15 Jahren zog Nik dann wegen des Botschafterpostens seines Vaters nach Zypern um und kehrte erst nach dem Schulabschluss für den Zivildienst endgültig nach Wien zurück.

    #96 Tausche Hörsaal gegen Nordpol

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 23:31 Transcription Available


    Weder die Kälte, die auf der Haut brennt, noch eine Eisbärfamilie hielten Jonathan Fipper davon ab, ein Studienpraktikum auf einem norwegischen Gletscher zu absolvieren. Ganz im Gegenteil: Es zog ihn weiter in die Arktis und ins ewige Eis, das allerdings gar nicht so ewig sein könnte, wie man vielleicht denkt.

    #95 Freiwillig in viele Kriege

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 21:41 Transcription Available


    Von einem Tag auf den anderen war Karl Pewny einfach weg. Erst nach fünf Jahren meldete er sich bei Verwandten und Freunden. So lange dauert die Grundausbildung bei der Fremdenlegion: eine professionelle Truppe der französischen Armee, die vor allem aus freiwilligen Soldaten aus dem Ausland besteht, und der er sich angeschlossen hatte.

    #94 Weltreise auf dem Fahrrad: „Ich bin einfach losgefahren!“

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 25:14 Transcription Available


    Sie ist zu zweit gestartet, war zwischenzeitlich zu fünft unterwegs, weite Teile der Strecke hat Leoni Kolberg aber ganz allein zurückgelegt. Und zwar auf dem Rad, ohne Elektromotor, nur mit dem Nötigsten im Gepäck. Rund 45.000 Kilometer spult die 28-Jährige seit mittlerweile drei Jahren ab, ihre Weltreise führt durch 36 Länder von Deutschland über den Balken, Skandinavien, den Iran und Indien bis nach Südamerika.

    #93 Masterarbeit oder Gaming-Wochenende?

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 24:28


    Wäre Künstliche Intelligenz nicht nur innovativ, sondern auch umweltschonend, wäre das ein echter Wendepunkt. Die Informatikerin Ivona Brandic zeigt mögliche Wege dorthin.

    #92 Der Entdecker des Mikroplastiks im Menschen

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 24:19


    Es ist überall: im Wasser, im Boden, in der Luft – und auch in uns. Vor dem Mikroplastik gibt es kein Entkommen, selbst auf dem Nordpol schwirrt es im Schnee herum. Dass nicht nur Fische im Meer damit kontaminiert sind, sondern auch wir, ist seit 2018 bekannt. Damals verhalf das Mikroplastik dem Wiener Mediziner Philipp Schwabl (37) zu einem wissenschaftlichen Durchbruch: Zum ersten Mal weltweit konnte er es im Menschen nachweisen. Seine bahnbrechende Studie in Kooperation mit dem Umweltbundesamt machte Philipp zu einem gefragten Interviewpartner für Medien aus aller Welt.

    #91 Der Klimawandel auf dem Feld

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:30


    Der Klimawandel zwingt die Landwirtschaft zum Umdenken: Denn der regnerische Juli heuer war ein Ausreißer, meint Lukas Windholz (29), der seinen Betrieb in Bruck an der Leitha bereits vor zehn Jahren auf neue Beine gestellt hat. Damals begann er Melonen anzubauen. Acht verschiedene Sorten Wasser-, Honig- und Zuckermelonen hat er seither schon angebaut. Damit war er der Erste in seiner Region und gehört zu den Südfruchtpionier:innen in Österreich. Lukas ist allerdings Nebenerwerbsbauer – hauptberuflich arbeitet er bei einem Saatgutunternehmen im selben Ort, direkt neben seinem Melonenfeld.

    #90 Warum Wien nie wieder am Meer liegen wird

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 37:42


    Meer, Palmen und Sandstrand: Vor 15 Millionen Jahren wäre das Wiener Becken die perfekte Urlaubsdestination gewesen. Welche klimatischen Veränderungen und Katastrophen hat die Erde bisher schon überstanden, und wie reiht sich der aktuelle Klimawandel in diese ein? Der Erdwissenschafter Mathias Harzhauser vom Naturhistorischen Museum gibt in dieser Folge Antworten.

    #89 Die Biologin an der Kreissäge

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:06


    Mit 33 Jahren startete die studierte Biologin Franziska Brugger noch einmal neu durch und begann eine Tischlereilehre. Heute hat sie ihre eigene Werkstatt im 16. Bezirk in Wien – und ist damit in jener Branche gelandet, von der sie eigentlich schon in ihrer Kindheit in Osttirol geträumt hatte. Ihr Studium und die Arbeit in einem Verlag davor bereut sie aber nicht.

    #88 Wenn jeder Herzschlag Angst macht

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 21:37


    Isabella Lüber war erstmals vor sechs Jahren mit zwanghaften Ängsten in Zusammenhang mit ihrer Gesundheit konfrontiert. Das führte dazu, dass sie sich immer mehr sozial isolierte. Heute ist diese Angststörung ein Kapitel ihrer Vergangenheit.  

    #87 „Als Blinder hab ich einen Startvorteil“

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 25:13


    U-Bahn-Mitreisende, die diskutieren, ob er wirklich blind ist, und Passant:innen, die seinen Blindenstock nehmen und einem alten Mann in die Hand drücken: Patrick Bitzinger hat schon vieles erlebt. Dass er mit 14 Jahren erblindet ist, sei eher für sein Umfeld schwierig gewesen, meint er. Er machte die Ausbildung zum Masseur – „mit einem gewissen Startvorteil“.

    #86 Mein Doppelleben zwischen Drogen und Vollzeitjob

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 23:44


    Fast sein halbes Leben lang hat Norbert (60) illegale Drogen genommen, und zwar nicht nur Haschisch und Kokain, sondern auch Heroin. Seine Drogensuchterkrankung hat sein Leben zwar nicht zerstört, aber massiv beeinträchtigt. Einerseits häufte er massive Schulden an, andererseits leidet sein Körper bis heute an den gesundheitlichen Folgen. Trotzdem ist Norbert jetzt mit sich im Reinen. Nach etlichen Versuchen hatte die Therapie Erfolg, und er konnte sich ein neues Leben aufbauen – mit Frau, Hund und ohne Drogen. Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um den intensiven Konsum von illegalen Substanzen.

    #85 Mit der Lunge eines anderen auf den Großglockner

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 35:34


    Berni Kaut war knapp über 40, als bei ihm Lungenfibrose diagnostiziert wurde: Die Lunge vernarbt dabei immer mehr und kann immer weniger Sauerstoff aufnehmen. Die Folge: Er bekam eine neue Lunge, die allerdings ebenfalls erkrankt war. Sein hohes Ziel, das er sich gesteckt hatte, hat er dennoch erreicht.

    #84 ME/CFS: Wenn jeder Schritt einer zu viel ist

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 30:54


    Acht Jahre lang war Astrid Hainzl ständig krank, bis sie 2018 endlich eine Diagnose bekam: Die 34-Jährige leidet an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom). Die Ursache dafür ist meist ein Infekt – die  Auswirkungen sind vielfältig und reichen von Schlafstörungen über verschiedenste, oft diffuse Schmerzen und Husten bis hin zu kognitiven Beeinträchtigungen. Bis zu 200 Symptome treten in Folge von ME/CFS auf. Obwohl die WHO diese Krankheit bereits 1969 offiziell anerkannt hat, werden Betroffene immer noch von manchen Ärzt:innen nicht ernst genommen.

    #83 Das größte Problem bei HIV ist das soziale Aids

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 32:08


    Seit elf Jahren lebt der Berufsfotograf Christopher Klettermayer mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus). Die Diagnose war damals ein Schock – heute geht der 43-Jährige dank entsprechender Medikation entspannt damit um. Das größte Problem sieht er allerdings in der immer noch bestehenden Tabuisierung und Diskriminierung in unserer Gesellschaft.

    #82 Nach Amoklauf in Graz: Wohin mit dem Trauma?

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 33:36


    Livepodcast: Manche Traumata werden sich erst nach Jahren zeigen – andere führen schon jetzt zu Angst, Schlafstörungen oder Albträumen: Im Rahmen der Podcastnacht des Podcaster:innen-Netzwerks Missing Link sprach die Traumatherapeutin Regina Lackner mit der WZ auf der Bühne darüber, was der Amoklauf an einer Grazer Schule mit elf Toten mit unserer Psyche macht. Sie zeigt uns Wege, mit dieser Angst, die nun an Österreichs Schulen und unter den Eltern herrscht, umzugehen.

    #81 Ex.Flüchtling boxt für Österreich

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 23:01


    Um sein Ziel zu erreichen, fehle ihm nur noch die Staatsbürgerschaft, sagt Jawid Mohebzada in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“: Als 15-Jähriger flüchtete er von Afghanistan nach Österreich, begann hier mit Trainer und Manager Henry Lewis wieder zu boxen und möchte nun den Weltmeistertitel für Österreich holen. In seiner Freizeit trainiert er selbst Jugendliche und hole diese von der Straße ins Box-Studio, sagt er.

    #80 Warum junge Bulgar:innen ihr Land verlassen

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 20:49


    Die Gehälter sind schlecht, die Korruption ist groß, und bei der Schattenwirtschaft belegt Bulgarien den ersten Platz in der EU: Die Jungen ziehen daher weg. Das könnte sich jetzt ändern, sagt der österreichische Wirtschaftsdelegierte Philippe Kupfer in Sofia zu uns, wo wir ihn besucht haben.

    #79 Warum junge Bulgar:innen keine Österreicher:innen mehr betreuen

    Play Episode Listen Later May 29, 2025 22:12


    Die Busfahrt ist mühsam, die Arbeit belastend: Die 24-Stunden-Betreuer:innen aus Bulgarien, die wir auf ihrer Reise in die Heimat begleitet haben, erzählen uns, warum sie die Letzten sein werden, die sich das antun.

    #78 „Kinder zu deradikalisieren, ist schwierig“

    Play Episode Listen Later May 22, 2025 32:09


    Der Politik- und Islamwissenschaftler Rami Ali spricht darüber, wie radikalisierte Menschen zurück in die Gesellschaft finden können – und vor allem auch deren Kinder, die nichts anderes kennen als ein radikalisiertes Umfeld.

    #77 Feuer gelöscht – aber Rechtsstreit entfacht

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 31:58


    Eine aufgebrochene Haustür wegen Gasgeruchs, ein Unfall auf dem Weg zum Einsatzort: Sogar als Freiwilliges Mitglied der Feuerwehr musst du für diesen Schaden mitunter aufkommen, sagt die Feuerwehrjuristin Monika Lehr-Hauser.

    #76 Der 8. Mai 1945: (K)ein Tag wie jeder andere

    Play Episode Listen Later May 8, 2025 30:19


    . . . und plötzlich war der Krieg vorbei und Österreich vom Nationalsozialismus befreit. Zumindest gilt der 8. Mai 1945 als offizielles Datum für das Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich. Für die Zivilbevölkerung hat sich damals aber zunächst nicht viel geändert, sagt Erika Pazdera im Rückblick. Die heute 92-Jährige hat den Weltkrieg und den Nationalsozialismus als Kind miterlebt. Sie schildert die große Not, die auch nach Kriegsende herrschte. Und sie berichtet vom großen Schweigen, das dem Schrecken des NS-Terrors folgte.

    #75 Helgas einjährige Flucht 1945

    Play Episode Listen Later May 1, 2025 19:51


    Dass eine Oma von WZ-Trainee Daniela Pirchmoser Helga getauft wurde, hat mit den Wirren in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs zu tun. In dieser vierten von fünf Spezialfolgen des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ zum 80. Jahrestag des Weltkriegsendes erzählen Daniela und ihre Oma Helga von einer fast einjährigen Flucht über rund 1.000 Kilometer, die zu einer doppelten Namensgebung in ihrer Familie führte.

    #74 Wien: Zeitzeugin in Schutt und Asche

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 36:25


    Vorhangstangen, Zahnbürsten oder Knochen: Das findet die Wiener Stadtarchäologin Constance Litschauer bei ihren Ausgrabungen. Es sind Überbleibsel von den Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs in Wien gelebt haben. Die Stadt selbst zeigt ebenfalls noch deutliche Spuren wie ehemalige Bunker, von denen einer die heutige Rathausgarage ist.

    #73 Gedenkdienst gegen das Vergessen

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 32:10


    Seit genau 33 Jahren gibt es in Österreich den Gedenkdienst. Zunächst als Alternative zu Wehr- und Zivildienst gedacht, steht er inzwischen auch Frauen offen. Eine davon ist Miriam Bonaparte (24), die ein Jahr am Leo Baeck Institute in New York verbracht hat. Dort hat sie jüdische Geflüchtete und Überlebende des Holocaust sowie deren Nachkommen interviewt, um die Erinnerung an die Schrecken des NS-Terror lebendig zu halten.

    #72 Der Nazi-Opa und der Kaplan

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 24:52


    Der eine hatte sein KZ-Gewand jahrelang aufgehoben, der andere war überzeugter Nazi: WZ-Redakteur Michael Schmölzer erzählt über seine Verwandten im Zweiten Weltkrieg.

    #71 Handy im Flugmodus – Blick auf die Schienen

    Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 19:10


    Von der Tierpflegerin zur Triebfahrzeugführerin: Seit rund zehn Jahren ist Vera Bauer bei den ÖBB vorne im Führerstand unterwegs. Ihr Handy ist dabei abgeschaltet. Langweilig ist ihr Job nicht, betont die Quereinsteigerin, die mittlerweile die Überarbeitung der Lokführerausbildung mitgestaltet, in dieser Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“.

    Hörtipp: Brachland - Das KZ und die Millionen I Trailer

    Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 2:58


    Eine Wiese in Niederösterreich. Ein Millionendeal. Ein dunkles Kapitel, das manche vergessen wollen. In fünf Folgen erzählt "Brachland - Das KZ und die Millionen" die Hintergründe der Geschichte, die unter der Erde verborgen liegt.

    #70 Meine Reise in die Ex-Zentren des IS

    Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 22:53


    Aleksandra Tulej, stellvertretende Chefredakteurin der WZ, war in Syrien. Im Podcast erzählt sie, welche Bedingungen in den Gefangenenlagern für IS-Frauen herrschen.

    #69 Wie ein Koch die Gastronomie verbessern will

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 33:05


    Massiver Personalmangel setzt die Gastronomie unter Druck. Skandale um die Wirr-Lokale und um Spitzenkoch Konstantin Filippou (die WZ berichtete) sind nur die Spitze des Eisbergs. Spitzenkoch Christoph Held, der sich lieber mit seinem Spitznamen Krauli ansprechen lässt, hat die Schattenseiten am eigenen Leib erlebt. Deshalb setzt er sich umso intensiver dafür ein, dass es Gastro-Lehrlinge besser haben sollen. Weil er weiß: Nur wer seine Mitarbeiter:innen gut behandelt, hat langfristig Erfolg.

    #68 Sekten: Peters Weg in die Abhängigkeit

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 31:35


    Der 22-jährige Peter hat Probleme zuhause. Er trifft auf einen charismatischen Lehrer, der ihm Zeit und Aufmerksamkeit schenkt. In einer Künstlergruppe meint er, das Zuhause zu finden, nach dem er sich sehnt. Und erkennt nicht, wie er sich immer abhängiger macht und den Kontakt zur Außenwelt verliert.

    #67 Sekten: Wie Rosa den Ausstieg schaffte

    Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 31:19


    Rosa wuchs in einer geheimen Esoterik-Sekte auf und ließ mit 21 Jahren Weltuntergangsszenarien und Verschwörungstheorien hinter sich.

    #66 Obdachlos: „Keiner ist safe“

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 31:45


    Herbert „Bertl“ Varga war ein Egoist, sagt er – bis zu dem Tag, als seine Freundin starb und er plötzlich ohne Wohnung dastand.

    #65 „Wir verurteilen keinen, den wir vom Berg holen“

    Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 29:24


    Ob Lawinenverschüttete, verirrte Wanderer:innen oder verletzte Kletterer:innen: Wer auf dem Berg Hilfe braucht, bekommt sie. Freiwillig und rund um die Uhr sind rund 13.000 Kamerad:innen der Bergrettung zur Stelle, darunter rund 1.000 Frauen. Eine von ihnen ist die 34-jährige Volksschullehrerin Karin Huber, die in ihrer Freizeit seit fünf Jahren in Mühlbach am Hochkönig (Salzburg) bei jedem Wetter ausrückt, um Personen zu bergen. In dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt Karin, warum sie mit 19 Jahren zur Bergrettung gegangen ist, was man dafür alles können muss, und wo ihre persönlichen Grenzen sind. Sie beantwortet auch die Frage, welche Einsätze besonders schwierig oder belastend sind, und wie sie damit umgeht, wenn bei alpinen Notfällen durch puren Leichtsinn verursacht wurden. Denn eines darf man nie vergessen: Die Bergretter:innen sind allesamt Ehrenamtliche, die kein Geld dafür bekommen, dass sie sich selbst in Gefahr begeben, um andere sicher vom Berg herunterzuholen. Durch die Folge führen die WZ-Hosts Petra Tempfer und Mathias Ziegler, der Karin in Salzburg getroffen hat. Produziert von „hört hört!“.

    #64 Schwerstkranke Kinder beim Leben begleiten

    Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 30:56


    „Wir begleiten nicht den Tod. Wir begleiten das Leben“, betont Monica Müller. Sie ist ehrenamtliche Hospizbegleiterin bei MOMO . Das Kinderhospiz betreut Familien mit schwerstkranken Kindern. Und dazu gehört neben medizinischer Versorgung, Pflege und Sozialarbeit auch, einfach da zu sein, zuzuhören, Zeit zu schenken. Zeit für das Kind, aber auch Zeit für die Eltern und Geschwister, deren Leiden unter der schwierigen Situation nicht unterschätzt werden darf. Und die ebenso wie die betroffenen Kinder selbst ein möglichst normales Leben führen wollen. Genau deshalb steht beim MOMO Kinderhospiz auch nicht der Tod im Mittelpunkt, sondern das Leben, erklärt Monica im WZ-Podcast „Weiter gedacht“, in dem sie gemeinsam mit Elisabeth Steiner, der Leiterin des Hospizteams, zu Gast ist.   Die beiden erzählen, wie die Hospizbegleitung abläuft, die für die Betroffenen gratis ist, welche Motivation Ehrenamtliche wie Monica haben und vor welchen besonderen Herausforderungen Familien mit schwerstkranken Kindern stehen. Und sie betonen: Wer Hilfe braucht, soll keine Scheu haben und sich bei MOMO melden.   Durch die Folge führen WZ-Host Petra Tempfer und Mathias Ziegler, der Monica und Elisabeth getroffen hat.  Produziert von „hört hört!“ (https://www.hoert-hoert.at/).

    #63 Minister:innen wechseln – Beamt:innen bleiben

    Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 29:04


    Es war eine massive politische Wende, als vor genau 25 Jahren der Dritte plötzlich Kanzler wurde und ÖVP-Chef Wolfgang Schüssel eine Koalition mit Jörg Haiders FPÖ bildete, die fünf Ministerien übernahm, während Wahlsieger Viktor Klima (SPÖ) abtreten musste. Mittendrin war Manfred Matzka, der kurz zuvor unter Klima zum Sektionschef im Kanzleramt aufgestiegen war. In dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt der langjährige Spitzenbeamte, der inzwischen im Ruhestand ist, wie er damals den Regierungswechsel erlebt hat und wie stark Minister:innen ihre Ressorts überhaupt umfärben können. Darüber sowie über das Verhältnis zwischen Minister:innen und ihren Beamten sowie über Klischees zum Alltag eines Beamten, die längst nicht mehr stimmen, spricht er mit WZ-Host Mathias Ziegler gesprochen, der gemeinsam mit Petra Tempfer durch die Folge führt. Produziert von „hört hört!“ (https://www.hoert-hoert.at/).

    #62 Ich habe 54 Verwandte im KZ verloren

    Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 31:41


    Großeltern, Onkel, Tanten, Cousinen – sie alle wurden im KZ in Auschwitz ermordet. Rifka Junger liest aus Original-Texten ihrer Verwandten vor, erzählt, wie sie selbst mit diesem Erbe lebt und wie die Nachfahr:innen der Täter:innen damit umgehen sollten.

    #61 Als Nico hat Verena keine Angst mehr

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 30:37


    Nico war gerne ein Mädchen, sagt er. Er fühlte sich nicht im falschen Körper geboren, bis er – damals noch Verena – mit 17 vergewaltigt wurde. Die Geschlechtsanpassung von der Frau zum Mann war der einzige Weg, „um wieder ein Mensch sein zu können", sagt er heute.

    #60 Warum ich zu Allah bete

    Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 31:16


    750.000 Personen muslimischen Glaubens wurden bei der jüngsten Erhebung im Jahr 2021 in Österreich gezählt, das entspricht etwa acht Prozent der Bevölkerung, Tendenz steigend. Eine von ihnen ist Ursula Fatima Kowanda, die vor rund 30 Jahren zum Islam konvertiert ist. In dieser Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt Ursula Fatima, was sie am Islam fasziniert, wie einfach es für sie war, Muslima zu werden, wie es ihr als Kopftuch tragende Frau in Österreich geht, wie ihre drei Kinder zur Religion stehen und warum die Scharia, die in anderen Ländern der Welt von islamischen Fundamentalisten mit Gewalt durchgesetzt wird, für sie kaum eine Rolle spielt. Sie spricht auch über das Fasten im Ramadan, die Schwierigkeit, sich halal zu ernähren, und die Philosophie im Koran, die aus ihrer Sicht oft zu kurz kommt. Und sie erklärt, warum sie auch jetzt noch immer Weihnachten feiert. Durch die Folge führen WZ-Redakteurin Petra Tempfer und ihr Kollege Mathias Ziegler, der das Gespräch mit Ursula Fatima geführt hat. Produziert von „hört hört!“ (www.hoert-hoert.at).

    #59 Die Antworten auf eure Fragen zu Kickl

    Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 27:57


    Was würde FPÖ-Chef Herbert Kickl an der Spitze der Regierung für die Gesellschaft bedeuten – und vor allem für dich ganz persönlich? Wir haben diese Fragen auf Social Media gestellt. Der Politikwissenschaftler Laurenz Ennser-Jedenastik analysiert in dieser Podcast-Folge eure Ängste, Hoffnungen und Erwartungen.

    #58 Vater auf Zeit

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 31:16


    Quasi über Nacht wurde Marcus Kronus Pflegevater einer Dreijährigen – genauso schnell könnte er dieses Kind aber wieder verlieren. Das sei ihm bewusst, sagt er. An seinen Gefühlen als Vater ändere es dennoch nichts.

    #57 Unsere Podcast-Highlights 2024

    Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 32:39


    Welche Folgen unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht" des Jahres 2024 haben uns persönlich am meisten berührt? Ein Priester, der auf YouTube neue seelsorgerische Wege geht; ein Arzt, der für das Rote Kreuz in Katastrophengebiete gereist ist; ein Lehrer, der als Quereinsteiger im Polytechnikum seinen Schüler:innen eine Perspektive gibt – das sind nur einige der vielen spannenden Menschen, die wir in unserem Podcast bisher zu Gast hatten. Mit dabei sind auch die investigative WZ-Reportage zu angeblichen Missständen in der Gastronomie und die Doku-Folgen zum 25. Jahrestag des Lawinenunglücks von Galtür.

    #56 Tsunami, Ebola, Seenotrettung – der Arzt, der immer half

    Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 28:14


    230.000 Menschen riss der Tsunami am 26. Dezember 2004 in den Tod. Einer der das Ausmaß der Zerstörung hautnah mitbekam, war der Rotkreuz-Arzt Michael Kühnel. 20 Jahre danach spricht er über seine Erlebnisse nicht nur im Tsunami-Gebiet, sondern auch im Ebola-Einsatz in Westafrika und in der Seenotrettung im Mittelmeer.

    #55 „Ich mach' die Kirche zur Disco – ich bin der DJ“

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 32:54


    Die Musik in der Kirche und die Spotify-Listen junger Menschen sind komplett unterschiedlich, dachte sich Sandesh Manuel, römisch-katholischer Priester im Franziskanerkloster in Wien. Deshalb begann er zu rappen, erreicht damit auch junge Menschen und wurde zum Online-Seelsorger.

    #54 „Widerliche Fotze": Wirr-Mitarbeitende erzählen

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 28:39


    „Andreas Knünz ist auf mich zugerannt, hat mich als widerliche Fotze beleidigt und wollte auf mich losgehen." Das sagt Pia, eine von vielen Ex-Mitarbeiter:innen der Wiener Szene-Lokale Wirr und Adlerhof, die uns ihre Erfahrungen in Sprachnachrichten erzählt haben. Andere berichten von Diskriminierung, Wutausbrüchen, absichtlich zu spät ausbezahlten Löhnen und weinenden Gästen.

    Claim Weiter gedacht - der Podcast der WZ

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel