Podcasts about beobachtungsstelle

  • 24PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about beobachtungsstelle

Latest podcast episodes about beobachtungsstelle

Echo der Zeit
Syrien: Hunderte Zivilisten getötet

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 27:32


Der Gewalt in der Küstenregion Syriens sind nach Schätzung der Beobachtungsstelle für Menschenrechte über 1000 Personen zum Opfer gefallen. Viele der Getöteten seien Zivilisten. Sicherheitskräfte der Übergangsregierung hätten Massaker angerichtet unter Angehörigen der alawitischen Minderheit. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:06) Syrien: Hunderte Zivilisten getötet (06:31) Nachrichtenübersicht (11:50) Die SVP gewinnt die Solothurner Wahlen (15:40) Wie gross ist die Szene der Staatsverweigerer? (20:23) Die Unabhängigkeit als grosses Wahlkampfthema in Grönland

Info 3
Heftige Unruhen in Syrien mit vielen toten Zivilisten

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 12:43


Nach Schätzung der Beobachtungsstelle für Menschenrechte ist die Zahl der Opfer bei der neusten Gewalteskalation bereits auf über 1000 gestiegen. Die allermeisten der Getöteten seien Zivilisten – darunter auch viele Kinder. Was bisher über die jüngste Gewalteskalation bekannt ist. Weitere Themen: Im Kanton Solothurn wird die SVP erstmals zur stärksten Kraft. Sie kann bei der Kantonsratswahl Sitze dazugewinnen und überholt damit die bisher stärkste Partei im Solothurner Parlament, die FDP. Am kommenden Dienstag sind die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Grönlands zu den Wahlurnen gerufen. Dabei geht es um viel mehr, als um die Zusammensetzunbg des 31 Sitze umfassenden Parlaments in der Hauptstadt Nuuk. Angsichts der Übernahmegelüste von US-Präsident Trump steht die Zukunft des arktischen Landes im Zentrum.

B5 Thema des Tages
Rekordzahl an Drogentoten: Deutschlands Suchtkrise erreicht neuen Höhepunkt

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 9:21


Die Zahl der Drogentoten in Deutschland erreicht laut dem heute veröffentlichen Jahresbericht der Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht einen neuen Höchststand. Außerdem hat die Polizei so viel Kokain sichergestellt, wie noch nie. Im BR24-Thema des Tages äußert sich dazu der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhardt Blienert. // Moderation: Anne Kleinknecht / Redaktion: Sabine Straßer

Lebensmittel Zeitung Audio News
Butterpreis steht vor neuem Rekordhoch

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 5:03


Die Top-Meldungen am 29. August 2024: Butterpreis steht vor neuem Rekordhoch, Edeka Südwest weitet Abholgeschäft aus und: Verbraucherschützer fordern Beobachtungsstelle für Lebensmittelpreise

Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast
93. Fußball, Bier & Kokain – Drogenkonsum in der Fankurve (Europameisterschaft-Special)

Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 37:53


Es ist Europameisterschaft in Deutschland! Ich nutze dieses Event um in dieser Folge mal mit euch den Drogenkonsum in Fußball-Stadion anzuschauen. Der erstreckt sich nämlich nicht nur über Bier und andere Arten von Alkohol, sondern durchaus auch auf Stimulantien wie Amphetamin, Kokain oder Methamphetamin. Persönlichkeitstest: Universität Leipzig: Persönlichkeitstest (uni-leipzig.de) Hier geht es zur Europäische Online-Befragung zum Thema Drogen 2024: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/EWSD2024-Germany. Das Projekt wurde von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) initiiert und wird in Deutschland von der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) und dem Institut für Therapieforschung (IFT) koordiniert. ____________________________________ Werbefreier Feed, Bonusfolgen, exklusiver Newsletter & besserer Austausch - abonniere jetzt PSYCHOAKTIV+ und unterstütze damit den Podcast! https://steadyhq.com/psychoaktiv ____________________________________ Abonniere unter diesem Link meinen Newsletter und bekomme spannende Einblicke hinter die Kulissen des Psychoaktiv Podcasts! https://steadyhq.com/de/psychoaktiv/newsletter/sign_up ____________________________________ Du möchtest mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Über PayPal kannst du den Podcast sowohl einmalig als auch monatlich supporten! Ich freue mich riesig über deine Unterstützung, die den Fortbestand des Podcastes überhaupt möglich macht! Für Spenden folge einfach diesem Link: https://kurzelinks.de/cx9k ____________________________________ Für deine anonymen Folgewünsche: https://kurzelinks.de/puie

Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast
92. Die Geschichte des Drogenverbots in Deutschland

Psychoaktiv - Der Drogen und Alkohol Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 19:57


Die Cannabis-Teil-Legalisierung in Deutschland ist ein große Veränderung in der deutschen Drogenpolitik. Doch warum sind so viele Drogen überhaupt verboten? Was steckt hinter der Jahrelangen Prohibition? Wir schauen uns in dieser Folge die geschichtlichen Hintergründe des Betäubungsmittelgesetztes (BtmG) an und wie sich Schritt für Schritt eine immer strengere Regelung etabliert hat. Hier geht es zur Europäische Online-Befragung zum Thema Drogen 2024: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/EWSD2024-Germany. Das Projekt wurde von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) initiiert und wird in Deutschland von der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) und dem Institut für Therapieforschung (IFT) koordiniert. ____________________________________ Abonniere unter diesem Link meinen Newsletter und bekomme spannende Einblicke hinter die Kulissen des Psychoaktiv Podcasts! https://steadyhq.com/de/psychoaktiv/newsletter/sign_up ____________________________________ Du möchtest mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Über PayPal kannst du den Podcast sowohl einmalig als auch monatlich supporten! Ich freue mich riesig über deine Unterstützung, die den Fortbestand des Podcastes überhaupt möglich macht! Für Spenden folge einfach diesem Link: https://kurzelinks.de/cx9k ____________________________________ Für deine anonymen Folgewünsche: https://kurzelinks.de/puie

Tagesgespräch
Ralph Friedländer: «Antisemitismus - Die Hemmungen sind weg»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 26:42


Der Antisemitismus hat seit dem Anschlag der Hamas massiv zugenommen, auch in der Schweiz. In dieser schwierigen Zeit übernimmt Ralph Friedländer das Amt des Präsidenten des Schweizerisch Israelitischen Gemeindebundes. Welche Ziele verfolgt er? Im vergangenen November reiste Friedländer nach Israel und besuchte Orte, die von der Hamas angegriffen wurde. Was er dort gesehen hat, hat ihn tief berührt. Die Haltung zu Israel sei innerhalb der Jüdinnen und Juden in der Schweiz unterschiedlich, dass führe auch zu Spannungen. Dass der Antisemitismus seit dem Terrorangriff massiv zugenommen hat, macht Friedländer sorgen. Er möchte sich als Präsident des SIG für den interreligiösen Dialog einsetzen und für die Einführung einer nationalen Antisemitismusstrategie einsetzen. Ausserdem fordert er vom Bund eine Beobachtungsstelle für Hass gegen Jüdinnen und Juden im Internet.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Wie kriminell ist Deutschland, Abtreibungsrecht in Europa & Streit um den neuen Antilopengang-Song

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 53:59


Diese Woche kam die Polizeiliche Kriminalstatistik raus. Sie zeigt: 2023 gab es mehr angezeigte Straftaten als in den letzten Jahren. Das hat für eine aufgeheizte Diskussion gesorgt. Woran liegt das? Wird Deutschland immer unsicherer? Wir lassen uns das einordnen vom Kriminologen Prof. Tobias Singelnstein von der Uni Frankfurt. Außerdem hat der Spiegel diese Woche einen Bericht von der Expert:innen-Kommission der Bundesregierung zum Thema Schwangerschaftsabbrüche veröffentlicht - mit der Empfehlung: Die Abtreibung sollte mindestens bis in die 12. Woche legal sein. Warum ist das Thema Abtreibungen gerade in vielen Ländern Thema? Und wohin entwickelt sich das Recht? Katrin Lange von der Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa gibt uns einen Überblick. Und wir gucken uns die Debatte rund um den neuen Song von der linken Rap-Band Antilopengang an. Was ist die Kritik? Und wie kommt es, dass die CDU den Song feiert? - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen (00:55) Rauchringe über dem Ätna Ende des Ramadan und Fastenbrechen Hitzerekord am letzten Wochenende Totale Sonnenfinsternis Bayern will Cannabis auf dem Oktoberfest verbieten - Nicaragua wirft Deutschland Beihilfe zum Völkermord vor (07:11) - Neuer Antilopengang-Song (15:24) Hier könnt ihr nochmal das Gespräch zur Linken und dem Nahost-Konflikt nachhören: https://open.spotify.com/episode/6nlAg89ZYfsO0bDt7pNoAk?si=DQHoPhV2Q5S4n8qmevUnvQ - Polizeiliche Kriminalstatistik 2023: Was man aus den Zahlen wirklich lesen kann (23:45) Gespräch mit dem Kriminologen Prof. Tobias Singelnstein von der Uni Frankfurt Das Video von ATLAS und Hypeculture zum Thema Koks findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=MFAeEnpyf24 - Abtreibungsrecht: Wie ist der Trend für Deutschland und Europa? (35:49) Hinweis: In dem Gespräch geht es um Schwangerschaftsabbrüche. Wenn ihr das nicht hören möchtet, skipped einfach zum nächsten Thema. Gespräch mit Katrin Lange von der Beobachtungsstelle für gesellschaftspolitische Entwicklungen in Europa - Historische Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (44:42) - Kurzkurznews (48:52) Orgie bei polnischem Priester Schiffbrüchige auf einsamer Insel entdeckt Abi-Panne in Niedersachsen - Ausblick auf die nächste Woche (52:00) Donald Trump vs Stormy Daniels - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott Redaktion funk: Leo Braun, Magdalena Stefely Ton: Benjamin Serdani Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 12. April 2024, 10.00 Uhr

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Antisemitismus bei BDS - Zur Studie der Beobachtungsstelle RIAS

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 5:33


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 22. Januar 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 50:32


Andreas Peter spricht heute mit der freien Journalistin Miryam Muhm über das vor wenigen Tagen zu Ende gegangene diesjährige Weltwirtschaftsforum in Davos. Er befragt den früheren Spanien-Korrespondenten der FAZ, Paul Ingendaay zur komplizierten Situation, in der sich die spanische Regierung und die gesamte spanische Politik derzeit befindet. Er unterhält sich mit Anja Hoffmann von der in Wien ansässigen „Beobachtungsstelle für Intoleranz gegen Christen in Europa“.Und Dr. Alexander Meschnig kommentiert eigenartige Reinigungsphantasien in Deutschland.

radio klassik Stephansdom
Red Wednesday: Situation in Europa

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 4:57


Mit dem „Red Wednesday“ macht das internationale katholische Hilfswerk "Kirche in Not" auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. Im folgenden Beitrag hören Sie Anja Hoffmann von der Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegenüber Christen in Europa.

Radio Horeb, Weltkirche aktuell
Wachsende Intoleranz - Europa auf dem Weg zur geschlossenen Gesellschaft?

Radio Horeb, Weltkirche aktuell

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 37:14


Ref.: Madeleine Enzlberger, Direktorin der Beobachtungsstelle der Intoleranz und Diskriminierung gegen Christen (OIDAC)

Theo.Logik - Religion inside
Marienmonat Mai

Theo.Logik - Religion inside

Play Episode Listen Later May 8, 2023 49:55


Maiandachten und Marienaltäre - in der katholischen Kirche hat sich im Laufe der Jahrhunderte ein buntes Muttergottes-Brauchtum entwickelt, das besonders im Marienmonat Mai aufblüht. Marienwallfahrtsorte sind oftmals Kraftorte. Doch die Marienverehrung treibt mitunter auch ganz andere Blüten: Im italienischen Trevignano Romano erschüttert ein Skandal um eine angeblich blutweinende Madonna die Gemüter. Um solche Betrugsfälle zu entlarven und Auswüchse der Marienfrömmigkeit zu beurteilen, hat der Vatikan nun eine eigene Beobachtungsstelle für Marienerscheinungen geschaffen.

Tresentalk
#46 Beatport startet NFT-Marktplatz - Was bringt's? Interview mit Johannes Hartmann

Tresentalk

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 37:12


In 14 Tagen kann viel passieren. Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht veröffentlichte die neusten Daten ihrer Abwasseranalyse und bringen Dülmen ganz groß raus. Wo zur Hölle Dülmen liegt erfährst du in dieser Folge. Außerdem: Clubbetreibende sind in Aufregung wegen den beunruhigenden Neuigkeiten zur Erweiterung der A100 im Bauabschnitt 17. Was genau los ist? Zoe und Jessie erklären es dir und haben zudem den Groove-Autor [Johannes Hartmann](https://groove.de/author/johannes-hartmann/) zu Gast um sich erklären zu lassen, was ein NFT-Marktplatz auf Beatport Musikschaffenden für Vorteile bringen könnte.

BZ - Us dr Box
Container für Geflüchtete: zumutbar oder Zumutung?

BZ - Us dr Box

Play Episode Listen Later May 16, 2022 32:37


Auf dem Viererfeld im Norden der Stadt Bern entsteht derzeit das bisher grösste Containerdorf der Schweiz. Im Juni sollen dort erste rund 200 Geflüchtete aus der Ukraine ihre Unterkunft beziehen. Dereinst bietet die Siedlung Platz für bis zu 1000 Personen.Erst im April haben auf dem Viererfeld die Aufbauarbeiten für das Containerdorf begonnen. Unser Redaktor und Asyl-Experte Cedric Fröhlich hat die Baustelle Mitte Mai besichtigt und sich mit den Plänen der Stadt auseinandergesetzt. Wie wird die Siedlung aussehen? Und wie will die Stadt verhindern, dass sich Geflüchtete dort abgeschoben fühlen?Ausserdem zu Gast ist die ehemalige SP-Nationalrätin und amtierende Präsidentin der schweizerischen Beobachtungsstelle für Asyl- und Ausländerrecht, Ruth-Gaby Vermot. Die erfahrene und kritische Beobachterin des Schweizer Asylwesens befürwortet die Pläne der Berner Behörden auf dem Viererfeld, äussert aber auch Vorbehalte: «Es braucht viel, dass Geflüchtete sich wohl fühlen können.»Im Podcast sagt Vermot zudem, für wie lange sie das Wohnen im 15 Quadratmeter kleinen Wohncontainer für zumutbar hält und was die Anwohnerinnen und Anwohner konkret tun können, um den Geflüchteten das Ankommen und die Integration zu erleichtern.Moderation und Produktion: Sibylle Hartmann und Noah FendArtikel zum Thema:Bericht von der Baustelle auf dem Viererfeld: Das sind die Pläne der Stadt Bern (Der Bund)Bericht von der Baustelle auf dem Viererfeld: Das sind die Pläne der Stadt Bern (Berner Zeitung)

Konferenzen
Zukunft Europas - Institut Pierre Werner (IPW)

Konferenzen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 56:11


Fir de fréieren Europadeputéierten Daniel Cohn-Bendit an de Politolog Claus Leggewie ginn nei Konzepter wéi eng franséisch-däitsch Federatioun gebraucht. Wéi bewäerten d'EU-Politiker a Politikwëssenschaftler aus Frankräich, Däitschland a Lëtzebuerg dëse Schrëtt? Wéi genee gesinn déi dréngend néideg Impulser aus? Et diskutéieren: de grénge Politiker Daniel Cohn-Bendit, de Lëtzebuerger Europadeputéierten Charles Goerens, d'Politologin Anna-Lena Högenauer vun der Uni Lëtzebuerg, de Claus Leggewie, de Ludwig Börne, Professer op der Universitéit Gießen an den Edouard Simon vum Institut de Relations Internationales et Stratégiques (IRIS). Moderatioun: Christophe Langenbrink Enregistrement vum 30. September 2021: IPW Mastering a Montage: Carlo Link v.l.n.r.:  Christophe Langenbrink, Edouard Simon, Anna-Lena Högenauer, Charles Goerens, Claus Leggewie, Daniel Cohn-Bendit. © Sven Becker Biographien: Daniel Cohn-Bendit (*1945) ist ein deutsch-französischer Publizist und Politiker. 1968 wirkte er bei den Pariser Mai Unruhen mit und wurde daraufhin von der Regierung des Landes verwiesen. Er ließ sich in Frankfurt nieder und engagierte sich dort weiter (u.a. Frankfurter Sponti-Bewegung). 1984 trat er den Grünen bei und zählte dort zu den entschiedensten Gegnern des ökosozialistischen Fundamentalismus. Von 1994 bis 2014 war er Mitglied im Europäischen Parlament. Ab 2002 war er dort Co-Vorsitzender der Fraktion der Grünen / Europäische Freie Allianz. Er kandidierte abwechselnd für die deutschen Grünen und die französischen Les Verts bzw. Europe Écologie-Les Verts. Prof. Dr. Claus Leggewie (*1950) ist Professor für Politikwissenschaft und Ludwig Börne-Professor an der Universität Gießen. Claus Leggewie erhielt im Laufe seiner akademischen Laufbahn zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2016 den Volkmar and Margret Sander Prize (New York University), und ist diesen Herbst als Honorary Fellow in das Thomas Mann House in Los Angeles eingeladen. Er ist Herausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik und veröffentlicht regelmäßig in Zeitungen und Zeitschriften, darunter Le Monde diplomatique, The New York Review of Books, Los Angeles Review of Books und Rolling Stone. Charles Goerens (*1952) ist luxemburgischer Europaabgeordneter für die Demokratesch Partei (DP). Von 1982 bis 1984 saß er zum ersten Mal im Europäischen Parlament und ersetzte Jean Hamilius, der in die Regierung eingetreten war. Er wurde 1999 direkt wiedergewählt, wurde aber in die Regierung Juncker-Polfer berufen, wo ihm das Ministerium für Zusammenarbeit, humanitäre Maßnahmen und Verteidigung sowie das Umweltministerium übertragen wurde. Er kehrte 2009 zum dritten Mal als Abgeordneter ins Europäische Parlament zurück und ist heute u.a. stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für konstitutionelle Fragen. Prof. Dr. Anna-Lena Högenauer (*1984) ist stellvertretende Insti­tutsleiterin des Instituts für Politikwissenschaft und stellvertretende Studiengangsleiterin des Masters in European Governance an der Universität Luxemburg. Ihre Forschung umfasst Fragen der Multi-Level-Governance und der regionalen Interessenvertretung, Um­weltpolitik, Europäisierung, parlamentarische Kontrolle europäi­scher Angelegenheiten und Legitimität in der EU-Politik. Sie war ak­tives Mitglied der Beobachtungsstelle der Parlamente nach Lissabon (OPAL) und des Erasmus-Netzwerks für parlamentarische Demokratie in Europa (PADEMIA). Edouard Simon (*1985) ist Forschungsdirektor des Institut de relations internationales et stratégiques (IRIS) und spezialisiert auf europäische Sicherheits- und Verteidigungsfragen sowie auf Industrie- und Rüstungspolitik. Bevor er zu IRIS kam, war Edouard von 2017 bis 2020 Leiter des Brüsseler Büros des europäischen Think Tanks Confrontations Europe. Davor war er vier Jahre lang in der Rechtsabteilung des Airbus-Konzerns tätig, wo er am Aufbau eines Teams mitwirkte, das sich mit EU-Recht, Wettbewerbspolitik und rechtlichem Lobbying befasste. Christophe Langenbrink wurde 1969 in Sélestat im Elsass geboren. Er wuchs in Karlsruhe auf, wo er seine gesammte Schulzeit verbrachte. Er besitzt die deutsche und die französische Staatsbürgerschaft. Nach seinem Studium der Politikwissenschaften, der interkulturellen Kommunikation und der Romanistik in Saarbrücken und Quebec übernahm er  bis 2004 die Stelle des Generalsekretärs einer Nichtregierungsorganisation, die Fédération internationale der Maison de l'Europe (FIME). Berufsbegleitend absolvierte er ein MBA am Europa Institut der Universität des Saarlandes. Er war lange Zeit Redakteur des Luxemburger Worts mit Fokus auf internationale Po­litik. Jetzt ist er zustän­dig für die internationalen Beziehungen und den Europäi­schen Sozialfonds im Luxemburger Arbeits- und Beschäftigungs­ministerium.  

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.03.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 8:03


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Sarkozy erneut vor Gericht Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy muss sich von diesem Mittwoch an zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 66-Jährigen vor, seinen Präsidentschaftswahlkampf 2012 zum Teil aus illegalen Mitteln finanziert zu haben. Sarkozy bestreitet die Vorwürfe. In dem Verfahren droht ihm bis zu ein Jahr Haft. Der ehemalige Staatschef war bereits vor gut zwei Wochen in einem Korruptionsprozess zu drei Jahren Haft verurteilt worden, davon zwei auf Bewährung. Letzter Tag der Parlamentswahl in den Niederlanden In den Niederlanden haben die Bürgerinnen und Bürger an diesem Mittwoch noch einmal die Gelegenheit, ihre Stimme bei der Parlamentswahl abzugeben. Wegen der Corona-Pandemie war die Abstimmung auf drei Tage ausgedehnt worden, die ersten Wahlberechtigten machten ihre Kreuze bereits am Montag. Mit dem Wahlergebnis wird am späten Abend mitteleuropäischer Zeit gerechnet. Beobachter erwarten einen Sieg der liberalen Volkspartei für Freiheit und Demokratie von Ministerpräsident Mark Rutte, der damit auf eine vierte Amtszeit zusteuert. US-Geheimdienste: Russland wollte Biden bei Wahlen schaden Laut einem Bericht der US-Geheimdienste hat Russland versucht, die vergangene Präsidentenwahl in den USA zu beeinflussen. Demnach hat sich Russland für den damaligen Präsidenten Donald Trump eingesetzt und sich bemüht, dessen Herausforderer Joe Biden zu schaden sowie Unfrieden im Land zu säen. "Genehmigt und durchgeführt" worden sei dies vom russischen Präsidenten Wladimir Putin und dessen Regierung. Auch Kuba, Venezuela, die libanesische Hisbollah und der Iran hätten versucht, die Wahl zu beeinflussen. Aus China habe es dagegen keine entsprechenden Versuche gegeben, heißt es in dem Bericht. USA wollen beim Klimaschutz eine Führungsrolle übernehmen Die USA streben unter der neuen Regierung von Präsident Joe Biden eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz an. Auf dem von der deutschen Bundesregierung organisierten Online-Kongress Berlin Energy Transition Dialogue sagte der US-Klimabeauftragte John Kerry, die USA fühlten sich verantwortlich, beim Klimaschutz voranzuschreiten. Zugleich forderte Kerry mehr internationalen Ehrgeiz beim Klimaschutz. Als Vorbild und Inspiration hob der ehemalige US-Außenminister die deutsche Energiewende hervor. Zahl der Corona-Toten in Brasilien erreicht neuen Höchstwert In Brasilien hat die Zahl der Corona-Toten binnen eines Tages einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Gesundheitsministerium des südamerikanischen Landes mitteilte, starben innerhalb von 24 Stunden weitere 2841 Menschen an COVID-19. Der bisherige Tageshöchstwert von vergangener Woche hatte mehr als 2200 Tote betragen. Die Gesamtzahl der COVID-Todesopfer in Brasilien stieg auf mehr als 282.000 Menschen. Nach absoluten Zahlen ist Brasilien damit nach den USA das weltweit am zweitstärksten von der Pandemie betroffene Land. Viele Tote bei Anschlagsserie im Niger Bei mehreren Attacken im westafrikanischen Land Niger haben bewaffnete Angreifer fast 60 Menschen getötet. Die Angriffe ereigneten sich am Dienstag in der Region Tillaberi, die unmittelbar an das benachbarte Mali grenzt. Nach Angaben von Augenzeugen und einem Vertreter der Sicherheitskräfte überfielen Bewaffnete zunächst einen Bus und töteten etwa 20 Menschen. Bei anschließenden Angriffen auf mehrere Dörfer seien rund 30 Menschen getötet worden. Ein Regierungssprecher bestätigte am Dienstagabend im Staatsfernsehen die Massaker und kündigte eine dreitägige Staatstrauer für die Opfer an. Syrien meldet israelischen Raketenangriff nahe Damaskus Syrien hat nach eigenen Angaben einen israelischen Raketenangriff in der Nähe der Hauptstadt Damaskus abgefangen. Die Raketen seien am Dienstagabend auf einige Ziele im Raum Damaskus geschossen worden, berichtete die syrische Staatsagentur Sana unter Berufung auf Militärkreise. Die meisten Raketen seien von der Luftabwehr abgefangen worden, es habe keine Verletzten gegeben. Nach Angaben der in Großbritannien ansässigen syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte galt der israelische Angriff zwei Munitionslagern iranischer Kämpfer in Syrien. Israel greift regelmäßig Ziele in Syrien an.

Synodalisierung der katholischen Weltkirche
Kampf gegen den "politischen Islam". Kritische Anmerkungen zu einem schädlichen Begriff.

Synodalisierung der katholischen Weltkirche

Play Episode Listen Later Nov 13, 2020 12:13


Die Österreichische Regierung hat eine Beobachtungsstelle für „Politischen Islam“ eingerichtet. Theologen (wie Ulrich Körtner und Jan-Heiner-Tück) wünschen sich in einem gemeinsamen Beitrag in der Neuen Züricher Zeitung eine fundierte Debatte über ihn. Beide, Theologen wie Politikerinnen (Die Presse vom 11.11.2020) gebrauchen den Begriff, ohne die Folgen der Verwendung des Begriff zu reflektieren.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
85.1 Christenverfolgung mit Samthandschuhen (ohne Scheiß!)

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Dec 19, 2019


Martin Kugler von der Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegen Christen in Europa  beklagt sich über Christenverfolgung mit Samthandschuhen. Matthias bringt Highlights aus dem Verfolgungsbericht 2019, und die Ketzer geben Tipps für politisch korrekten Vandalismus. Als besonderen Nachschlag präsentiert Hörer Jörn seine eigenen Gedanken zum Thema.

Der FURCHE Podcast
Weiter denken #4: Beate Winkler über ein neues Wir für Europa

Der FURCHE Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2019 24:12


Neun Jahre lang hat die aus Dresden stammende Juristin Beate Winkler die von ihr aufgebaute EU-Grundrechtsagentur geleitet, die als "Beobachtungsstelle für Rassismus und Fremdenfeindlichkeit" gegründet worden war. Heute ist sie Künstlerin und Mitinitiatorin der Plattform "Für eine demokratische, vielfältige Gesellschaft", die vor den EU-Parlamentswahlen am 26. Mai ein "Europa der Zukunftschancen und der sozialen Gerechtigkeit" fordert. Im Rahmen der Naturpark-Auszeit in St. Lambrecht hat Winkler über die Sehnsucht nach Veränderung, die Identitätskrise Europas und Zukunftsbilder für ein neues Wir in Europa gesprochen. Im FURCHE-Podcast kann man Winklers Gedanken nachhören.

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Freitag, 17. August 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Aug 17, 2018


Nach Horror-Absturz: Ju-Air nimmt Flugbetrieb wieder auf; Neues Konzept für das Klanghaus Toggenburg; SP Frauen fordern Beobachtungsstelle und Präventionskampagne

TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Freitag, 17. August 2018-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Aug 17, 2018


Nach Horror-Absturz: Ju-Air nimmt Flugbetrieb wieder auf; Neues Konzept für das Klanghaus Toggenburg; SP Frauen fordern Beobachtungsstelle und Präventionskampagne

Was jetzt?
Für Assads Gegner ist kein Platz mehr

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 18, 2018 11:30


Seit sieben Jahren herrscht in Syrien Krieg. Genauso lange stehen Journalisten vor der Aufgabe, wie sie über diesen Krieg berichten können. Die meisten Informationen stammen entweder von staatlicher Seite oder von den Aktivisten der Beobachtungsstelle für Menschenrechte, die den Rebellen nahesteht und in London sitzt. Es ist schwierig und oft nicht möglich, diese Informationen unabhängig zu überprüfen. Andrea Backhaus, Außenpolitikredakteurin bei ZEIT ONLINE, ist deswegen nach Syrien gereist. Im Podcast sprechen wir mit ihr über ihre Eindrücke aus Damaskus, Aleppo und Ghuta, und darüber, wie es in den von der Regierung zurückeroberten Gebieten weitergehen könnte. Außerdem: Die syrische Tourismusbehörde will wieder Besucher ins Land holen und wirbt mit einem Video. Ihre Botschaft: Das Land erholt sich vom Krieg.

Kultursignal
Stellarkultur – Blick in den Nachthimmel von der Sternwarte Gelber Turm

Kultursignal

Play Episode Listen Later Dec 12, 2015 54:11


Lichter erscheinen in der Dunkelheit der Nacht. Auf dem Weg durch den Wald werden die beleuchteten Fenster des „Gelben Turm“ sichtbar, den es zu erklimmen gilt. An dessen Spitze, in einer großen hölzernen Kuppel erwartet uns Herr Blumenberg von der Hildesheimer Gesellschaft für Astronomie. Er widmet sich seit vielen Jahren den Lichtern in der Nacht, die den Himmel bevölkern. Zwei- bis viertausend Sterne kann der Mensch mit dem bloßen Augen erkennen. Weniger als die griechischen Philosophen, die schon in der Antike von den leuchtenden Himmelskörpern fasziniert waren, aber deutlich weniger mit Lichtverschmutzung zu kämpfen hatten. Die erschwert Astronomen heute ihre Arbeit – manche weniger besiedelten Regionen in Deutschland verschreiben sich deswegen gar dem Sternentourismus. Knarrend öffnet sich die Kuppel und der Blick wird frei auf den Nachthimmel. Durch das riesige Teleskop, das vor etwa 15 Jahren mit einem Hubschrauber nach Hildesheim kam, sehen wir die Plejaden. 450 Jahre war das Licht unterwegs, dass wir in diesem Moment sehen. Herr Blumenberg ist einer der ehrenamtlichen Sternwartenbetreuer, die jeden Freitag die Türen der stellaren Beobachtungsstelle öffnen. Er erzählt aus dem Leben eines Astronomen, von Sternenhaufen und Supernoven und was es mit dem „Stern von Bethlehem“ auf sich haben könnte.

Zur Lage der Gesellschaft
Prävention statt militärische Intervention - Afrikanisches Kulturfest 2015

Zur Lage der Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jun 27, 2015


Vortrag von Dr. Bakary Sambe, Koordinator der Beobachtungsstelle für Radikalismen und religiöse Konflikte in Afrika, am Zentrum für Religionsstudien der Gaston Berger Universität in Saint-Louis.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
EDHF initiiert fortgeleitete Gefäßdilatationen in Arteriolen des Skelettmuskels

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Feb 17, 2005


Gefäßzellen und Gefäßabschnitte in Arteriolen der Mikrozirkulation reagieren auf endotheliale Autakoide, Gewebsmetabolite und transmurale Druckänderungen nicht als isolierte Einheiten, sondern in koordinierter Art und Weise, was u.a. auf der Ausbreitung von Membranpotentialänderungen über Gap-Junctions entlang der glatten Muskelzellschicht und dem Endothel beruht. Dies ermöglicht die Koordination des Gefäßtonus in parallel und hintereinander liegenden Gefäßabschnitten, was zur aufsteigenden Vasodilatation und der Zunahme der Skelettmuskeldurchblutung bei Arbeit beiträgt. Diese von Nerven unabhängige intra- und intervaskuläre Kommunikation zeigt sich auch bei lokalisierter Stimulation mit bestimmten vasoaktiven Substanzen durch eine sich weit über den Ort der direkten Wirkung schlagartig ausbreitende Gefäßreaktion (conducted vasomotor response). Um die Auslöser von fortgeleiteten Gefäßreaktionen zu untersuchen, wurden Arteriolen des Cremastermuskels in anästhesierten Goldhamstern mittels einer Mikropipette mit einem Mikrobolus (