Podcasts about der transport

  • 27PODCASTS
  • 29EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der transport

Latest podcast episodes about der transport

Podcasts von Tichys Einblick
Rot-Grün macht uns arm: Kaufen Sie ein, so lange Sie noch Geld haben! Die Lage der Nation

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 12:26


Im kommenden Jahr wird alles teurer. Denn mit der steigenden CO2-Steuer wird jede Tätigkeit, jedes Produkt und jede Dienstleistung, die CO2 freisetzt, verteuert. Die Produktion wird teurer, denn dafür wird Energie benötigt, die Fossil produziert wird. Der Transport von Gütern wird teurer, denn das braucht Treibstoff. Und der Verkauf wird teurer, denn Geschäfte brauchen Strom – der auch aus fossilen Quellen bezogen wird. Am Ende steht drei Mal CO2-Steuer, auf die noch einmal Mehrwertsteuer erhoben wird. Der Staat kurbelt eine Inflationsspirale an, die nur Robert Habeck und Olaf Scholz freut, denn sie können immer mehr Steuergelder für immer größeren Unsinn ausgebeben. „Kaufen Sie so viele Weihnachtsgeschenke wie sie können“, rät Roland Tichy. Denn in Zukunft ist das Geld sowieso nichts mehr wert. Was bringt Sparen dann noch? Übersteuerung, Überregulierung, Übermut: Doch die CO2-Steuer ist nicht das einzige Übel. Sie verteuert Diesel und Benzin im kommenden Jahr um gut fünf Cent. Dazu kommt eine Überregulierung, die mit seitenlangen Berichtspflichten und Zusatzabgaben jede wirtschaftliche Aktivität verteuert und erschwert. Wer will so noch ein Unternehmen führen? Die von Roland Tichy beworbene Ausgabe des Tichys Einblick Magazins erhalten Sie am Kiosk Ihres Vertrauens oder im Tichys Einblick Shop: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/te-0125-die-scheinheiligen-drei-koenige/ Roland Tichys „Die Lage der Nation“: Der Video-Kommentar zu aktuellen Themen in Politik und Wirtschaft. Auf Tichys Einblick, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Den Weihnachtsbaum froh und munter nach Hause bringen - Tipps der GTÜ für den verkehrssicheren Weihnachtsbaumtransport   Alle Jahre wieder kommt nicht nur der Weihnachtsmann, es steht in den meisten Haushalten auch der Transport des Weihnachtsbaumes an. Mancher kauft ihn beim Händler gleich um die Ecke und trägt ihn zu Fuß nach Hause. Andere bestellen im Internet und erhalten einen großen Karton bis vor die Tür geliefert – durchaus eine bequeme Sache. Doch was gilt es zu beachten, um den Weihnachtsbaum sicher per Auto zu transportieren? Die  GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat Tipps zusammengestellt.   Wenn das Auto groß genug ist: Am besten in den Innenraum legen. Bei vielen Autos lassen sich die Rücksitze umklappen. Bei manchen zusätzlich die Lehne des Beifahrersitzes – dann passt selbst ein längerer Baum ins Auto. Das untere Ende des Stammes sollte nach vorn zeigen und am besten an ein ebenfalls verzurrtes Brett stoßen. Das schont den Innenraum, vor allem jedoch kann der Baum bei einer starken Bremsung nicht nach vorn rutschen. Liegt eine Decke oder eine Folie darunter, erleichtert dies die spätere Innenreinigung des Wagens. Ideal ist es, den Weihnachtsbaum auch beim Transport im Fahrzeuginnenraum gut mit Spanngurten sichern. Dabei sollte man das untere Baumende mit einem darum gewickelten Gurt fixieren, um ein Verrutschen nach vorn zu verhindern. Ist der Baum zu lang und schaut er hinten aus dem Kofferraum heraus, dann darf er Rücklichter und Kennzeichen keinesfalls verdecken. Ragt er mehr als einen Meter übers Heck hinaus, muss er mit einer roten Fahne gekennzeichnet sein oder bei Dunkelheit mit einer roten Lampe. Fehlt dieses deutliche Warnsignal, wird ein Bußgeld in Höhe von 25 Euro fällig. Beliebige Längen sind nicht erlaubt: Maximal anderthalb Meter darf eine Ladung über das Heck hinausreichen. Vorsicht: Bei einem Kombi mit nicht ganz geschlossener Heckklappe können Abgase aus dem Auspuff ins Fahrzeuginnere dringen Die Alternative ist der Transport auf dem Autodach. Dort wird der Weihnachtsbaum mit Spanngurten an der Dachreling verzurrt. Zusätzlichen Halt geben Querträger, die außerdem den Fahrzeuglack schonen, weil der Baum nicht direkt aufliegt. Der Transport auf dem Autodach ganz ohne Reling oder Dachträger ist zwar nicht grundsätzlich verboten, doch empfehlenswert ist diese Methode nicht – weil der Baum kaum verkehrssicher befestigt werden kann. Bei allen Transportarten gilt: Eine Ladung muss verkehrssicher verstaut sein. Sonst kostet es ein Bußgeld von 35 Euro. Sind zusätzlich andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, werden 60 Euro fällig plus ein Punkt im Zentralregister. Foto: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

SWR1 Sonntagmorgen
Ital. Flüchtlingslager in Albanien – Kein Vorbild für die EU

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 2:18


Die Italienische Regierung prüft Asylanträge von neu nach Europa gekommenen Migranten in einem extra dafür gebauten neuen Lager in der albanischen Stadt Gjader: Elisabeth Pongratz, Italien-Korresondentin, meint in ihrem Kommentar, dass das kein Vorbild für andere Länder in Eruopa ist. Die Bilder im italienischen Fernsehen sind abschreckend: Hohe Zäune, vergitterte Fenster, dicke Metalltüren. Ein Hochsicherheitsgefängnis könnte das sein.Doch bald wird hier Recht gesprochen, europäisches Recht. In dem Lager in der albanischen Stadt Gjader will Italien Asylanträge prüfen und die Menschen, die keinen Anspruch auf Asyl haben, möglichst schnell in ihre Heimatländer zurückschicken. Abschreckung ist auch das erklärte Ziel der Regierung in Rom. Die illegale Migration, so betont Ministerpräsidentin Giorgia Meloni müsse begrenzt werden. Und tatsächlich: Immer mehr Bürger fühlen sich von den vielen Hilfesuchenden, die in Europa ihr Heil suchen, überfordert. Wenn die Turnhalle für Jahre geschlossen wird, weil dort Geflüchtete untergebracht werden. Wenn in der Schule kaum noch Deutsch zu hören ist, da zu viele aus anderen Ländern an einem Ort unterrichtet werden. Wenn einem das Fremde unheimlich wird, da man es nicht kennt. Mit ihrem albanischen Asyl-Experiment will Giorgia Meloni ein Zeichen setzen. Seht her, ruft sie ihren ratlosen EU-Partnern zu. Während Ihr noch redet und diskutiert, habe ich schon gehandelt. Heute kamen die ersten 16 Männer aus Ägypten und Bangladesch in Albanien an. Doch worin besteht die Lösung dieses Experiments? Wie will Europa mit den Menschen umgehen, die ihre Sehnsucht nach Freiheit, nach Schutz und nach wirtschaftlichem Wohlstand nach wie vor stillen wollen? Der Transport der jungen Männer auf einem Militärschiff nach Albanien hat der Welt vor Augen geführt, dass die italienische Regierung in der Asylpolitik keine konstruktiven Vorschläge hat, sondern dass sie das Problem einfach abschieben will. Weg von den Augen der Wähler, weg vom eigenen Land, weg von Europa. Ganz nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn. Schon rühmen Regierungschefs das Modell als Vorbild, selbst EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen findet wohlwollende Worte. Doch die hohen Zäune in Albanien zeigen vor allem, wie verzweifelt die politisch Verantwortlichen sind. Denn wer ein Problem von sich wegschiebt, hat es längst noch nicht gelöst. Ganz im Gegenteil. Es zeigt vielmehr, wie hilflos unser Europa inzwischen geworden ist.

SWR Aktuell im Gespräch
"Es ist einfach zu billig": Warum der Transport von Gütern teurer werden muss

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 5:23


Wie soll die Logistik der Zukunft funktionieren? Der Mobilitätsforscher Professor Andreas Knie fordert ein Umdenken. Die Transportkosten seien zu niedrig.

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch
John hat Schluss gemacht

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 4:59


Der Transport von Autoren auf Lesereisen erfolgt entweder per Bahn oder Auto. Letzte Woche entschied ich mich mal für letzteres, weil die verzögerte Abfahrt dann voll in der eigenen Verantwortung liegt. Ich bekam einen ausgesprochen nervtötenden Miet…

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Machbarkeitsstudie - Wasserstoff aus Australien könnte deutsche Energieversorgung sichern

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 7:29


Laut einer Machbarkeitsstudie kann australischer Wasserstoff eine Option für Deutschlands klimaneutrale Zukunft sein. Der Transport von Wasserstoff wäre über Derivate wie Ammoniak möglich und auch wirtschaftlich vertretbar, so Projektleiter Schlögl. Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Den Weihnachtsbaum froh und munter nach Hause bringen - Tipps der GTÜ für den verkehrssicheren Weihnachtsbaumtransport   Alle Jahre wieder kommt nicht nur der Weihnachtsmann, es steht in den meisten Haushalten auch der Transport des Weihnachtsbaumes an. Mancher kauft ihn beim Händler gleich um die Ecke und trägt ihn zu Fuß nach Hause. Andere bestellen im Internet und erhalten einen großen Karton bis vor die Tür geliefert – durchaus eine bequeme Sache. Doch was gilt es zu beachten, um den Weihnachtsbaum sicher per Auto zu transportieren? Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat Tipps zusammengestellt.  Wenn das Auto groß genug ist: Am besten in den Innenraum legen. Bei vielen Autos lassen sich die Rücksitze umklappen. Bei manchen zusätzlich die Lehne des Beifahrersitzes – dann passt selbst ein längerer Baum ins Auto. Das untere Ende des Stammes sollte nach vorn zeigen und am besten an ein ebenfalls verzurrtes Brett stoßen. Das schont den Innenraum, vor allem jedoch kann der Baum bei einer starken Bremsung nicht nach vorn rutschen. Liegt eine Decke oder eine Folie darunter, erleichtert dies die spätere Innenreinigung des Wagens. Ideal ist es, den Weihnachtsbaum auch beim Transport im Fahrzeuginnenraum gut mit Spanngurten sichern. Dabei sollte man das untere Baumende mit einem darum gewickelten Gurt fixieren, um ein Verrutschen nach vorn zu verhindern. Ist der Baum zu lang und schaut er hinten aus dem Kofferraum heraus, dann darf er Rücklichter und Kennzeichen keinesfalls verdecken. Ragt er mehr als einen Meter übers Heck hinaus, muss er mit einer roten Fahne gekennzeichnet sein oder bei Dunkelheit mit einer roten Lampe. Fehlt dieses deutliche Warnsignal, wird ein Bußgeld in Höhe von 25 Euro fällig. Beliebige Längen sind nicht erlaubt: Maximal anderthalb Meter darf eine Ladung über das Heck hinausreichen. Vorsicht: Bei einem Kombi mit nicht ganz geschlossener Heckklappe können Abgase aus dem Auspuff ins Fahrzeuginnere dringen Die Alternative ist der Transport auf dem Autodach. Dort wird der Weihnachtsbaum mit Spanngurten an der Dachreling verzurrt. Zusätzlichen Halt geben Querträger, die außerdem den Fahrzeuglack schonen, weil der Baum nicht direkt aufliegt. Der Transport auf dem Autodach ganz ohne Reling oder Dachträger ist zwar nicht grundsätzlich verboten, doch empfehlenswert ist diese Methode nicht – weil der Baum kaum verkehrssicher befestigt werden kann. Bei allen Transportarten gilt: Eine Ladung muss verkehrssicher verstaut sein. Sonst kostet es ein Bußgeld von 35 Euro. Sind zusätzlich andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, werden 60 Euro fällig plus ein Punkt im Zentralregister. Foto: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der Tag in 5 Minuten
#992 Der 28. September in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 4:39


Ein altes Schiffswrack hätte eigentlich durch Essen gefahren werden sollen. Der Transport der Moornixe von Mülheim nach Essen verzögert sich aber. Die Politiker im Stadtrat haben ein Reinigungskonzept für eine saubere Innenstadt beschlossen und die Preise für Ruhrbahn-Kunden steigen bald.

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Elektroflugzeug: Seaglider Bodeneffektfahrzeug

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 3:14


40 Prozent der Weltbevölkerung leben an Küsten. Der Transport von Menschen und Gütern zwischen Küstengemeinden könnte künftig schneller und günstiger werden: Das US-Startup Regent entwickelt den Seaglider, ein emissionsfreies Hochgeschwindigkeitsfahrzeug fürs Wasser. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroflugzeug/elektroflugzeug-seaglider/

Ratgeber
Einkaufen bei Hitze: So bleiben Ihre Lebensmittel frisch

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 4:52


Wenn es draussen so richtig heiss ist, gefällt das vielen Lebensmitteln nicht: Obst und Gemüse verdirbt schneller, rohes Fleisch oder Milchprodukte können zur Brutstätte von Salmonellen werden. Das A und O: Richtig einkaufen, die Lebensmittel gut nach Hause bringen und optimal Es beginnt bereits beim Einkaufen im Laden * Grundsätzlich gilt: Im Sommer lieber weniger einkaufen, dafür einmal mehr zum Laden laufen. So liegen die Lebensmittel nicht zu lange herum und gehen nicht kaputt. * Im Laden sollte man – speziell im Sommer – etwas genauer hinschauen: Braucht man zum Beispiel die Früchte oder das Gemüse nicht sofort, darauf achten, dass sie nicht bereits angeschlagen sind. Prüfen Sie jeweils auch die Verpackungen von Milch, Joghurt und so weiter. Sind sie beschädigt, verdirbt der Inhalt entsprechend schneller. * Bei Frischprodukten im Plastik – zum Beispiel gerüsteter Salat – nehmen Sie nur Beutel, die Innen nicht feucht angelaufen sind. Das ist nämlich ein Hinweis darauf, dass die Kühlkette unterbrochen wurde. Ausserdem ist die Feuchtigkeit eine Brutstätte für Bakterien. * Holen Sie im Laden gekühlte und tiefgekühlte Produkte am Schluss, kaufen Sie zuerst alles andere ein. Der Transport nach Hause: Kühltasche oder Kühlbox sind ideal * Sobald die Kühlkette unterbrochen ist, werden heikle Lebensmittel anfällig. Daher sollten sie nie wärmer als 7 Grad Celsius haben. * Hier hilft eine Kühlbox oder eine wattierte Kühltasche. Oder man legt zumindest Kühl-Akkus in der Einkaufstasche. * Wer das nicht hat, kann die Lebensmittel auch in Zeitungen einwickeln. * In den Läden bei den Kühlregalen werden oft dünne Plastik-Kühltaschen angeboten. Tests haben allerdings gezeigt, dass diese wenig nützen. * Sind Sie mit dem Auto unterwegs, legen Sie die Einkaufstasche nicht in den Kofferraum, denn dort staut sich die Hitze. Nehmen Sie sie mit nach vorne, so kann die Klimaanlage für etwas Kühlung sorgen. Zu Hause Lebensmittel sofort einräumen – und vor allem richtig * Bringen Sie die Lebensmittel nach dem Einkauf auf direktem Weg nach Hause und verstauen Sie sie umgehend am richtigen Ort. * Fleisch, Wurst und Fisch gehören auf die Glasplatte im Kühlschrank. Dort ist es am kühlsten. Obst und Gemüse in die Kühlschrankschublade legen, ab besten ohne Verpackung, damit Luft daran kommt. Auf den Boden der Schulbade kann man zudem ein Haushaltspapier legen. Dieses saugt die Feuchtigkeit auf. * Achtung: Nicht jedes Gemüse oder jede Frucht mag den Kühlschrank. Tomaten und Auberginen zum Beispiel, oder exotische Früchte wie Mango oder Bananen. Die Kälte kann ihnen schaden oder sie verlieren den Geschmack. Sie sind besser im Keller aufgehoben, wo es schön dunkel und nicht mehr als 18 Grad warm ist. Weitere Tipps für den richtigen Transport und die richtige Lagerung von Lebensmitteln finden Sie bei der SGE – der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
60 Tonnen Hilfsgüter in Donezk eingetroffen, finanziert auch durch deutsche Spenden

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 12:07


Liane Kilinc aus Wandlitz organisiert seit acht Jahren humanitäre Hilfe für die Menschen in der international nicht anerkannten „Volksrepublik“ Donezk. In diesen Tagen ist die Aktivistin in Moskau, wo sie den 40. Hilfstransport – drei Lastwagen mit jeweils 20 Tonnen Hilfsgütern – von Moskau nach Donezk mit organisiert hat. Der Transport traf am SonntagWeiterlesen

The Hydrogen Bar
#91: H2ercules transportiert Wasserstoff

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 25:32


Für die Hercules-Aufgabe der Dekabonisierung will OGE und RWE ein Ökosystem um eine Wasserstoff-Ader von Norddeutschland bis nach Nordbayern schaffen. Der Transport über neue und umgerüstete Pipelines soll zusammen mit Elektrolyse und Verbrauch gleichzeitig aufgebaut werden.

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#15 - Welche Preise und Lieferzeiten erwarten dich beim Importieren deiner Produkte aus China in der Transport-Kreise 2022?

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later Mar 21, 2022 31:48


Wie du Produkte aus China importiert. Wie hoch sind Preise und Kosten für Seefracht und Luftfracht. Was sind die Lieferzeiten für Produkt?

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Flüssiggas als Retter in der Not?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 15:31


Im Zuge des Ukraine-Krieges wird mal wieder Flüssiggas angepriesen, am besten direkt aus Amerika. Was ist davon zu halten? Nicht viel, fürchte ich. Einerseits sind die USA bei Flüssiggas nicht so groß, wie uns manche Leute weismachen wollen. Die sind bei Flüssiggas nur der sechstgrößte Exporteur - mit deutlichem Abstand zu den zwei Spitzenreitern. Und wer ist der größte? China? Ach wo! Die mögen vielleicht große Kunden sein, aber das war's. Katar ist der größte Flüssiggas-Exporteur. 2018 hatten die einen Weltmarktanteil von knapp 28 Prozent. Und was mich noch mehr erstaunt hat: Auf Platz zwei ist Australien mit circa 20 Prozent. Australien? Die kommen in unseren europäischen Überlegungen wahrscheinlich nicht vor, weil die wahrscheinlich vor allem asiatische Länder beliefern. Japan zum Beispiel kann Erdgas praktisch nur per Schiff importieren, und das ist eben Flüssiggas. Und da ist Australien der Lieferant der Wahl. Ist das nicht sehr aufwendig, Flüssiggas mit Schiffen zu transportieren? Der Transport ist das kleinste Übel, egal ob das Gas aus den USA, aus Nigeria, Algerien, Katar oder sonst woher kommt. Wenn das Gas erst mal flüssig ist, hat es eine sehr hohe Energiedichte. Die Schiffe können sogar mit dem ausgasenden Gas angetrieben werden. Und auch eine Pipeline frisst Energie und braucht vor allen Dingen beim Bau eine Menge Material. Allein in den beiden Nordstream-Pipelines liegen über vier Millionen Tonnen Stahl auf dem Grund der Ostsee. Nicht zu reden von den Pipelines an Land. Und außer den Gaspipelines aus Russland gibt es ja noch welche aus Nordafrika nach Spanien und aus Aserbaidschan bis nach Italien. Was spricht dann gegen Flüssiggas? Der Schwachpunkt ist die Verflüssigung. Wenn du ein Gas verflüssigen willst, musst du es entweder sehr stark komprimieren oder sehr stark abkühlen. Und stark abkühlen heißt bei Erdgas auf minus 163 Grad Celsius. Deshalb frisst allein die Verflüssigung 10 bis 25 Prozent des gesamten Energiegehalts des Ausgangsgases. Und in den USA wird ja auch viel Erdgas mit Fracking gewonnen. Ist das nicht besonders umweltschädlich? Das Verfahren ist riskant für das Trinkwasser vor Ort. Und beim Fracking entweicht wahrscheinlich deutlich mehr Methan als bei herkömmlichen Gaslagerstätten - schlecht fürs Klima. Das Umweltbundesamt hat vor zwei Jahren in einer Kurzstudie keinen umweltpolitischen Pluspunkt bei Flüssiggas gefunden. Es wäre nur nützlich, um die Lieferantenstruktur zu diversifizieren. Dann kann niemand mehr so leicht den Hahn zudrehen ... Ich hoffe stark, dass das nicht so bald passiert. Unser Block wird mit Erdgas beheizt. Und als Mieter kann ich daran nichts ändern.

Mittagsmagazin
Zurück auf die Schiene

Mittagsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021


Der Transport von Briefen und Paketen mit dem Zug – mehr als 100 Jahre lang war er ganz normal. Bis die Post Ende der 90er-Jahre auf Flugzeuge und Lkw umstieg. Nun sollen aber doch wieder Postzüge durchs Land rollen. Und das hat nichts mit Nostalgie zu tun.

Reporter HD
Nathalie und der Oktopus

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 32:56


Eine Beziehung zwischen Mensch und Oktopus – das ist die Obsession der Schauspielerin Nathalie Küttel. Doch damit nicht genug. Sie will mit dem Kraken auf die Theaterbühne und der Welt zeigen, wie empfindsam und intelligent Oktopusse sind. Nathalie Küttel ist Schauspielerin und lebt in Renens bei Lausanne. Von klein auf hatte sie eine starke Beziehung zu Tieren. Als Schauspielerin rückt sie diese ins Scheinwerferlicht. Pferde, Gänse und Hunde waren bisher ihre Bühnenpartner. Nun will sie ausgerechnet mit einem Oktopus auf die Bühne. Vor sechs Jahren löste ein Dokumentarfilm über Kraken Nathalies Obsession aus. Sie reiste nach Neapel ins Meeresbiologische Institut und lernte die Meerestiere näher kennen. Es war Liebe auf den ersten Blick. Daraufhin hat sich Nathalie Küttel fünf Jahre auf ihr Projekt vorbereitet. Anfang September 2020 ist alles bereit. Bei Sète in Südfrankreich nimmt sie einem Berufsfischer zwei Kraken ab. Der Transport in die Schweiz ist der erste Härtetest. Bei Gimel im Kanton Waadt hat die 46-Jährige eine professionelle Aquarium-Anlage installiert. Hier werden die zwei Meerestiere während vier Monaten auf das Theaterstück vorbereitet. Oktopusse sind schüchterne Tiere und leben einsam. Trotzdem sind die intelligenten Meerestiere extrem neugierig. Die Schauspielerin verbringt täglich mehrere Stunden mit den Kraken, um mit ihnen zu spielen und ihr Vertrauen zu gewinnen. Schritt für Schritt bauen sie eine Beziehung auf. Das ist die Basis für das Theaterstück. Es zeigt eine Begegnung auf Augenhöhe, zwischen Mensch und Oktopus. Was dabei passiert ist ungewiss. Das Tier soll sich nach Lust und Laune auf die Begegnung mit Nathalie einlassen – oder eben nicht. Reporter Donat Hofer hat Nathalie Küttel während acht Monaten begleitet – von den Vorbereitungen bis zur Weltpremiere im Januar 2021 im «Théâtre de Vidy» bei Lausanne.

Reporter
Nathalie und der Oktopus

Reporter

Play Episode Listen Later Jun 2, 2021 32:56


Eine Beziehung zwischen Mensch und Oktopus – das ist die Obsession der Schauspielerin Nathalie Küttel. Doch damit nicht genug. Sie will mit dem Kraken auf die Theaterbühne und der Welt zeigen, wie empfindsam und intelligent Oktopusse sind. Nathalie Küttel ist Schauspielerin und lebt in Renens bei Lausanne. Von klein auf hatte sie eine starke Beziehung zu Tieren. Als Schauspielerin rückt sie diese ins Scheinwerferlicht. Pferde, Gänse und Hunde waren bisher ihre Bühnenpartner. Nun will sie ausgerechnet mit einem Oktopus auf die Bühne. Vor sechs Jahren löste ein Dokumentarfilm über Kraken Nathalies Obsession aus. Sie reiste nach Neapel ins Meeresbiologische Institut und lernte die Meerestiere näher kennen. Es war Liebe auf den ersten Blick. Daraufhin hat sich Nathalie Küttel fünf Jahre auf ihr Projekt vorbereitet. Anfang September 2020 ist alles bereit. Bei Sète in Südfrankreich nimmt sie einem Berufsfischer zwei Kraken ab. Der Transport in die Schweiz ist der erste Härtetest. Bei Gimel im Kanton Waadt hat die 46-Jährige eine professionelle Aquarium-Anlage installiert. Hier werden die zwei Meerestiere während vier Monaten auf das Theaterstück vorbereitet. Oktopusse sind schüchterne Tiere und leben einsam. Trotzdem sind die intelligenten Meerestiere extrem neugierig. Die Schauspielerin verbringt täglich mehrere Stunden mit den Kraken, um mit ihnen zu spielen und ihr Vertrauen zu gewinnen. Schritt für Schritt bauen sie eine Beziehung auf. Das ist die Basis für das Theaterstück. Es zeigt eine Begegnung auf Augenhöhe, zwischen Mensch und Oktopus. Was dabei passiert ist ungewiss. Das Tier soll sich nach Lust und Laune auf die Begegnung mit Nathalie einlassen – oder eben nicht. Reporter Donat Hofer hat Nathalie Küttel während acht Monaten begleitet – von den Vorbereitungen bis zur Weltpremiere im Januar 2021 im «Théâtre de Vidy» bei Lausanne.

DVZ Der Podcast
#56 Wissenswertes zum Insolvenzgeschehen in der Transport- und Logistikbranche

DVZ Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2021 47:59


Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und neue Sanierungsmöglichkeiten für wirtschaftlich angeschlagene Unternehmen – die zurückliegenden Monate haben für reichlich Veränderungen im Insolvenzrecht gesorgt. Grund genug, sich einen aktuellen Überblick zu verschaffen. Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter Wirtschaftsforschung bei Creditreform, erklärt im Gespräch mit DVZ-Fachredakteur Tobias Bosse, was Unternehmer jetzt wissen müssen, um nicht in Haftungsschwierigkeiten zu geraten.

VerkehrsRundschau Funk
Corona-Konjunkturpaket: Was bringt es der Transport-Branche?

VerkehrsRundschau Funk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2020 13:00


Diverse Beschränkungen sind zwar gelockert worden, aber bei vielen Unternehmen läuft der Geschäftsbetrieb wegen der Corona-Krise immer noch schleppend. Die Bundesregierung hat darum umfangreiche Maßnahmen zur wirtschaftlichen Bewältigung dieser Pandemie beschlossen. Wir wollen wissen: Das bringt das Corona-Konjunkturpaket für Transport- und Logistikunternehmen?

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Montag, 18. November 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019


Nach über 60 Jahren zurück: Der Transport der fünf Meter hohen Giraffen in den Zoo Zürich war eine Herausforderung; Nach fast 20 Jahren geschlossen: Fast 8000 Menschen setzen sich für eine langfristige Nachfolgelösung des Schlupfhuus St.Gallen ein.

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Montag, 18. November 2019

TOP informiert

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019


Nach über 60 Jahren zurück: Der Transport der fünf Meter hohen Giraffen in den Zoo Zürich war eine Herausforderung; Nach fast 20 Jahren geschlossen: Fast 8000 Menschen setzen sich für eine langfristige Nachfolgelösung des Schlupfhuus St.Gallen ein.

Helden ohne Anstand
Helden ohne Anstand // S05E19 // Der Transport

Helden ohne Anstand

Play Episode Listen Later Aug 24, 2019 149:09


Formulieren wir es so spoilerfrei wie möglich. Johnny Spatzenegger hat den Spaß seines Lebens, und Pierre wächst über sich hinaus.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

In dieser Folge handelt es sich um ein neues Format was ich gern mit Dir gemeinsam testen möchte. Ein Experte der Dir seine 5 Wahrheiten, seine 5 Empfehlungen für Deinen Unternehmeralltag weiter gibt. Wenn Dir die Folge gefällt teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/124 . Da es sich um ein neues Format handelt, bin ich unglaublich gespannt auf Dein Feedback. Bitte schreibe mir bei Facebook, Instagram oder klassisch eine Mail. Vielen Dank!!! Unser Gast: Rolf Dieter Lafrenz, der Logistikexperte Rayk: Rolf-Dieter, wo siehst du die Logistikbranche in 10 bis 30 Jahren? Was kann man jetzt schon machen um sich entsprechend aufzustellen? Gast: Die Branche ist sehr groß, daher beschränkte ich mich mal auf das Transportwesen. Hier wird es eine Standardisierung und Digitalisierung geben. Verlader werden Informationen an eine Plattform oder an ein Netzwerk schicken von wo aus die LKW optimal eingesetzt werden. Ich gehe davon aus, dass wir ab etwa 2025 die ersten autonomen LKWs bekommen. Wir bauen derzeit eine Plattform die in der Lage ist, einzelne Transporte autonom zu planen und die Informationen an autonom fahrende LKW weiter zu geben. Die Zukunft wird ein vollautomatisiertes und autonomes Transportsystem sein. Rayk Hahne: Wo siehst du die Drohnentechnologie oder andere Zwischenstufen im Transportwesen, zumindest was den Landtransport angeht? Gast: Zwischenstufen des Transports werden besser verzahnt, so dass die Abläufe effizienter gestaltet werden als es heute vom Menschen machbar ist. Der Transport selber wird weiterhin von Schiffen und LKWs durchgeführt werden. Rayk Hahne: Was glaubst du ist in 30 bis 40 Jahren machbar in der Branche? Gast: Bis dahin wird es möglich sein, dass die Ware direkt an den aktuellen Standort des Kunden geliefert werden kann. Egal ob zum Arbeitsplatz oder direkt in den Kofferraum. Ohne die lange Wartezeit die wir heute noch haben. Rayk Hahne: Das ist ein sehr spannender Ausblick in die Zukunft. Es ist ganz wichtig dass sich jeder für seine eigene Branche mal überlegt wo das hin gehen kann und was mit der Technologie alles möglich sein wird bzw wie kann so eine Technologie das Marktsegment komplett verändern?  Vielen dank, dass du deine Erfahrung mit uns geteilt hast. Gast: Sehr gern. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unter raykhahne.de/124 . alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen Sind wir schon auf allen Kanälen verknüpft? Ich berichte täglich auf Instagram, Facebook, LinkedIn und Whats App über meine neusten Themen wenn Du nicht verpassen möchtest, dann trage Dich auf meiner Emailliste ein, einfach auf raykhahne.de eintragen und in Deinen perfekten Unternehmertag starten 3 Sachen zum Ende Abonnieren des Podcasts unter raykhahne.de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest besuche mich auf Facebook und Instagram Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit uns verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung. Der Beitrag 124: Die Zukunft des Marktes erschien zuerst auf Rayk Hahne Unternehmerwissen in 15 Minuten codu.

Spitzlicht - Videocast
Spitzlicht Episode 7: Backup-Strategien, Adobe, Nik & der Transport

Spitzlicht - Videocast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2017


Martin Skopal und Alexander Pfeffel reden über mögliche Backup-Strategien, Neues an Software von Adobe und Nik, und wie man am besten seine Ausrüstung unbeschadet von A nach B bringt.

software neues adobe nik ausr der transport backup strategien
Spitzlicht
Spitzlicht Episode 7: Backup-Strategien, Adobe, Nik & der Transport

Spitzlicht

Play Episode Listen Later Dec 15, 2017 46:05


Martin Skopal und Alexander Pfeffel reden über mögliche Backup-Strategien, Neues an Software von Adobe und Nik, und wie man am besten seine Ausrüstung unbeschadet von A nach B bringt.

software neues adobe nik ausr der transport backup strategien
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
OTP071: 555 Tipps für Bangkok mit Florian Blümm

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Apr 4, 2017 40:56


Bangkok, die Hauptstadt Thailands ist eine der Städte auf der Welt in der ich mich richtig zuhause fühle. Ich habe schon viel Zeit dort verbracht und viele Ecken entdeckt. Bangkok ist auf jeden Fall eine Stadt die auch einen längeren Aufenthalt wert ist. Shopping, Kultur, Nachtleben und nicht zu vergessen das sensationelle Essen lassen keine Langeweile aufkommen. Florian hat ein Buch mit 555 Tipps für Bangkok geschrieben und ich war überrascht wieviele Tipps ich selbst noch nicht kannte. Fast jeder Backpacker wird früher oder später in Bangkok landen, wenn er Asien entdeckt. Viele Reisende sind erstmal von Bangkok überfordert und lernen die Stadt oft erst am Abschluss ihrer Reise wirklich schätzen. Mit den Tipps aus dem heutigen Podcast fällt es leichter die spannenden Seiten der Stadt zu entdecken. Erfahre über 555 Tipps für Bangkok 05:47 Warum Bangkok als Einstieg erstmal zu viel ist 10:32 Wie man auf 555 Tipps kommt 02:35 Die besten Skybars 16:07 Sathorn Unique Tower 17:23 Wieviel Budget braucht man für Bangkok 22:18 Das Essen 26:31 Der Transport innerhalb Bangkoks 29:50 Die besten Bezirke zum Übernachten 21:38 Was man kostenlos entdecken kann 33:00 Insidertipps/Nachtmärkte 36:45 Bangkok Tree House Zu den Shownotes!

Breitengrad
#01 Flüchtlings-Drehscheibe Agadez

Breitengrad

Play Episode Listen Later Feb 5, 2016 23:58


Der Transport von Migranten durch die Wüste Richtung Nordafrika und Europa hat den Tourismus als Einnahmequelle abgelöst. Die EU möchte den schier unaufhörlichen Strom eindämmen. Eine Reportage von ARD-Korrespondent Jens Borchers.

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/06

Die überwiegende Mehrzahl der chloroplastidären Proteine ist im Nukleus kodiert und muss folglich posttranslational in das Organell importiert werden. Der Transport dieser Vorstufenproteine in die Chloroplasten wird von zwei multimeren Proteinkomplexen bewerkstelligt, den Toc- (Translocon at the outer envelope of chloroplasts) und Tic- (Translocon at the inner envelope of chloroplasts) Komplexen. In der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene Aspekte des Proteinimports analysiert: (i) die Evolution des Proteintransports, (ii) die Importwege von Proteinen der inneren Hüllmembran und (iii) die Struktur und Funktion des Kanalproteins Tic110. Zur Untersuchung der Evolution des Proteinimports wurde die Translokation verschiedener Vorstufenproteine in Chloroplasten höherer Pflanzen mit der in Chloroplasten des Mooses Physcomitrella patens verglichen. Dabei wurden Kinetik, Energiebedarf und Prozessierung analysiert. Dies ermöglicht Aussagen über die Entwicklung des Proteintransports, da bekannt ist, dass die Zusammensetzung der Toc- und Tic-Komplexe in der nicht-vaskulären Pflanze P. patens Unterschiede zu den Importapparaten höherer Pflanzen aufweist. Es konnte verdeutlicht werden, dass die untersuchten Vorstufenproteine dennoch das gleiche Importverhalten in den analysierten Modelsystemen zeigen, was darauf hinweist, dass die Importwege trotz der Unterschiede in den Translokationskomplexen konserviert sind. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wurde der Import von Proteinen der inneren Hüllmembran analysiert, für welche zwei unterschiedliche Wege beschrieben wurden: im „conservative-sorting“-Weg werden die Proteine über die Toc- und Tic-Komplexe in das Stroma transportiert, wo das Erkennungssignal von der stromalen Prozessierungspeptidase vom maturen Protein getrennt wird, bevor anschließend die Insertion der Proteine in die Membran erfolgt. Beim „stop-transfer“-Weg dagegen stagnieren die Proteine auf Höhe des Translokationskanals der inneren Hüllmembran und werden von dort lateral in die Membran inseriert. Eine systematische Charakterisierung der Importwege hydrophober Proteine der inneren Membran in Chloroplasten von Pisum sativum bezüglich Energiebedarf, Nutzung von Rezeptorkomponenten, sowie Bildung löslicher Intermediate konnte zeigen, dass die Insertion der untersuchten Vorstufenproteine in die innere Hüllmembran mittels des „stop-transfer“-Weges erfolgt. Des Weiteren wurde die Struktur und Funktion des Kanalproteins der inneren Chloroplastenmembran - Tic110 - näher untersucht, wobei vor allem die Verankerung von Tic110 in die Membran von Interesse war. Tic110 besitzt zwei N-terminale, hydrophobe Transmembranhelices, welche für die Verankerung in die Membran verantwort-lich sind, sowie vier C-terminale, amphipatische Transmembrandomänen. In dieser Arbeit konnte mittels Sequenzanalyse ein konservierter Bereich am Ende der ersten amphipatischen Helix identifiziert werden, welcher ebenfalls maßgeblich an der Membranverankerung beteiligt ist. Eine Mutation dieser Domäne führt zu einer Konformationsänderung des Proteins, woraufhin es nicht mehr in der Lage ist, stabil in Membranen zu inserieren. Die Topologie von Tic110 macht deutlich, dass große Teile des Proteins sowohl in den Intermembranraum, als auch in das Stroma hineinragen, wohingegen die amphipatischen Transmembrandomänen den Translokationskanal bilden. In dieser Arbeit konnte ein künstliches Importsystem mittels in Liposomen rekonstituiertem Tic110 etabliert werden, wodurch nicht nur gezeigt werden konnte, dass Tic110 in der Lage ist, Vorstufenproteine zu binden, sondern auch, dass eine Translokation der Proteine erfolgen kann. Die Daten weisen auf eine bedeutende Rolle von Tic110 als Proteinimportkanal der inneren Hüllmembran hin.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Mikro- und Nanofluidik auf piezoelektrischen Substraten

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Apr 29, 2005


Die Verwendung akustischer Oberflächenwellen (OFW) zum Transport kleinster Flüssigkeitsmengen stellt eine besonders elegante Methode dar ein mikrofluidisches System zu realisieren. Der Transport kleinster Flüssigkeitsmengen durch eine OFW bringt große Vorteile mit sich. Das System besitzt keine beweglichen Bauteile, ist von außen leicht zugänglich und wird ausschließlich durch Planartechnologie hergestellt. Ein wesentlicher Bestandteil zur Anfertigung dieser Arbeit war die Untersuchung akustisch induzierter Mischvorgänge. Die Fluidik im flüssigkeitsgefüllten Spalt und speziell der Mischvorgang in einem engen Spalt wurde betrachtet. Mit diesen Betrachtungen erhielt man die Möglichkeit, die Wirkung des elektrischen Feldes der OFW, das bei Ausbreitung einer OFW auf einem piezoelektrischen Substrat vorhanden ist, zu untersuchen. Durch die Verringerung des mechanischen Einfluss' auf die Flüssigkeit ergab sich die Möglichkeit die Wirkung des elektrischen Feldes der OFW auf eine im Spalt befindliche Nanotubelösung zu beobachten. Füllte man eine Nanotubelösung in den Spalt, erfuhren die Nanotubes Kräfte durch die Fluidik und das elektrische Feld. Das Zusammenspiel der beiden Kräfte bietet die Möglichkeit Nanotubes auszurichten. Wie Nanotubes wurden auch Flüssigkristallmoleküle ausgerichtet und der dazu notwendige Aufbau in eine geeignete Optik integriert. Bei den Untersuchungen erwiesen sich Scherwellenbauteile als geeignete Testsysteme die Ergebnisse einer weiteren Prüfung zu unterziehen. Mit Untersuchung der Eigenschaften der Scherwellenbauteile, zeigte sich ihre Einsatzmöglichkeit in der Mikrofluidik für Aktorik und Sensorik. Mit Verwendung der Scherwellenbauteile bot sich im weiteren an Volumenmoden und Modenkonversion zu studieren. Es zeigte sich, dass Volumenmoden in der akustisch getriebenen Fluidik sehr vorteilhaft eingesetzt werden können, um kleinste Mengen Flüssigkeiten zu mischen. Dazu zeigte sich die Möglichkeit auf, die Technik der akustisch getriebenen Fluidik auf beliebige Materialien zu erweitern und für Mischeraufbauten zu nutzen. Neben dem Mischen verschiedener Bestandteile ist die Trennung verschiedener Inhalte einer Flüssigkeit betrachtet worden. Unter Verwendung elektrischer Felder wurde Separation eines elektrophoretisch beweglichen Farbstoffs aus einem akustisch getriebenen Fluss in einem kontinuierlich fließenden System betrachtet. Bei diesen Untersuchungen wurde auch die Verwendbarkeit planarer Elektroden gezeigt und die Übertragbarkeit der Ergebnisse von Wasser auf Elektrolyte. Mit den Erfahrungen dieser Untersuchungen wurde zum Abschluss eine Gelelektrophorese für einen Chip mit akustisch getriebener Fluidik entwickelt. Das System lies sich ohne Technologiebruch in ein Gesamtsystem integrieren. Dieses Beispiel für eine Anwendung des Systems zeigt die Verwendbarkeit für Alltagsprobleme wie der Analyse.