Podcasts about fachhochschulreife

  • 23PODCASTS
  • 25EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 15, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fachhochschulreife

Latest podcast episodes about fachhochschulreife

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Mit Abi in die Ausbildung

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 19:30


Abitur ist in: Immer mehr junge Leute verlassen die Schule mit Hochschul- oder Fachhochschulreife. Könnten studieren – und entscheiden sich doch dagegen. Studien zufolge strebt heute fast jeder und jede Zweite eine Ausbildung an. Warum, weiß Edda Dammüller. Von Edda Dammmüller.

Meine schlimmste Lesung
#17 Matthias Bürgel – Meine schlimmste Lesung

Meine schlimmste Lesung

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 48:54


In dieser Episode von "Meine schlimmste Lesung" erfahrt ihr, welche verrückten Erlebnisse der Thriller-Autor und Polizei-Hauptkommissar Matthias Bürgel während seiner Lesereisen hatte.Matthias Bürgel, 1970 in Pfullendorf geboren. Verheiratet, Vater von zwei wunderbaren Kindern und völlig durchgeknallter Opa einer bildschönen, zauberhaften Enkelin und zwei ebenso bezaubernden Enkeln. Als kleiner Bub war ich ein rechter Rotzlöffel, der nur dummes Zeug angestellt hat. Kein Michel von Lönneberga, aber trotzdem hatte ich es faustdick hinter den Ohren. Nachdem ich mich mehr schlecht als recht durch die Schule bis zur Mittleren Reife durchgewurschtelt hatte, fanden es meine Eltern eine saugute Idee, dass ihr Sprössling eine Lehre beim Unterwäschehersteller SCHIESSER macht. So habe ich dann eine Lehre zum „Stricker“ absolviert. Jaaa! Ihr habt ganz richtig gelesen. Zum Stricker. In Neudeutsch heißt das jetzt wohl „Textilmechaniker, Fachbereich Maschentechnik“. Das hat natürlich zu mir gepasst, wie die Faust aufs Auge. Nach einer Pilgerreise zum BIZ-Berufsinformationszentrum, kurz vor meiner Gesellenprüfung, hat es, nach Beantwortung von gefühlt 200 Millionen Fragen, folgende Vorschläge für mich ausgespuckt: Bundeswehr, Bundesgrenzschutz, Zoll, Polizei und Hörgeräteakustiker!Letzteres schied für mich natürlich vollkommen aus (Hörgeräteakustiker dieser Welt, bitte nehmt es mir nicht übel!). Jedenfalls habe ich mir sagen lassen, dass der Beruf des Hörgeräteakustikers auch heute noch des öfteren ausgespuckt wird …Die Landespolizei Baden-Württemberg hatte ein Einsehen mit mir, und dachte wohl, aus „dem Matze“ könnte vielleicht ein brauchbarer Wachtmeister werden und hat mich zum 01. März 1991 in seine Reihen aufgenommen. Was soll ich sagen. Ich habe da hingepasst, wie der Topf auf den Deckel, wobei ich schon auch gerne Kampfpilot geworden wäre.Der Ehrgeiz hat mich erst spät gepackt. Ich war schon zum ersten Mal Vater, als ich die Fachhochschulreife nachgeholt und mich 2002 für das Studium an der FHPol Baden-Württemberg qualifiziert hatte. Familie, 2 Nebenjobs und Studium unter einen Hut zu bekommen, war nicht ganz einfach. Seit 2005 bin ich Diplomdingensbummensirgendwas (für die, die es wirklich wissen möchten, es nennt sich „Diplomverwaltungswirt“). Jedenfalls völlig Wurscht, aber ich hatte damit die Qualifikation in Händen, die Laufbahn zu wechseln. Seit dieser Zeit bin ich bei der Kriminalpolizei. Nach zwei Auslandseinsätzen im Kosovo (2000/2001 und 2010/2011) musste ich meiner Familie versprechen, endlich häuslicher zu werden, und meinen Hintern nicht ständig in irgendwelchen Krisengebieten zur Zielscheibe zu machen. Ihr seht, die ein oder andere Sache habe ich doch schon erlebt.Wie ich nun zum Schreiben gekommen bin? Irgendwie habe ich schon immer Freude am Schreiben gehabt, wenngleich mir meine Deutschlehrer nie ein besonderes Talent unterstellt haben. Schon 2001 hatte ich einmal versucht, meine Erlebnisse des ersten Kosovoeinsatzes in Form eines Romans niederzuschreiben, es blieb jedoch beim Versuch. Über Seite 70 bin ich nie hinausgekommen, bis mich 2015 erneut die Muse küsste. Ich hatte nie den Eindruck, besonders gut zu schreiben – ich hatte nur einfach Spaß daran. Erst ein befreundeter Staatsanwalt gab letztlich den Ausschlag. Er fand immer, meine Ermittlungsberichte seien ein Highlights. Durch ihn ermutigt habe ich im September 2015 damit begonnen, Projekt Goliath zu schreiben. Ich hatte große Zweifel, ob meine Geschichte überhaupt jemand lesen wollen würde. Es ist meiner Familie zu verdanken, die mich vorantrieb, Projekt Goliath zu Ende zu bringen. Dafür bin ich sehr dankbar.Die Story zu Akte Kronos entwickelte sich, nachdem mein Schwiegervater nach kurzem, aber intensivem Kampf 2015 dem Krebs erlag, was mich sehr getroffen hat. Mein Schwiegervater war ein wunderbarer Mensch und er fehlt mir sehr. Projekt Goliath wurde nach zähen Verhandlungen, nachdem ich das Manuskript Anfang 2016 bei Lübbe eingereicht hatte, aufgrund seiner damaligen Brisanz leider abgelehnt.Erst mit dem Manuskript „Dunkler Hass“ hatte ich wieder den Mut, es bei Bastei Lübbe erneut zu versuchen. Ich wäre fast vom Stuhl gefallen, als wenige Tage später das Telefon klingelte und man mir einen Autorenvertrag anbot.Wenn ich nicht gerade „diene“ oder schreibe, liebe ich es, Zeit mit meiner Familie zu verbringen, mit dem Fahrrad durch die Gegend zu cruisen oder in einer stillen Ecke für mich Gitarre zu spielen.(Quelle: Webseite Matthias Bürgel)Offizielle Webseite von Matthias BürgelErfahrungsbericht in der geschlossenen Psychiatrie

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Sachsens Ministerpräsident Kretschmer: „Wir werden Russland nicht ausgraben und woanders hintragen können“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 63:17


Er ist einer der Landeschefs, die in den vergangenen Wochen und Monaten ihre Stimme erhoben haben – und deren Stimme für Wirbel sorgte: Michael Kretschmer, seit 2017 Ministerpräsident von Sachsen, kritisiert die Ampel scharf. Vor allem spricht er über zwei Themen: den Aufstieg der AfD und unser Verhältnis zu Russland. Über beide kontroverse und emotionale Themen spricht WiWo-Chefredakteur Horst von Buttlar mit ihm im Chefgespräch. Michael Kretschmer wurde am 1975 in Görlitz geboren. Nach der Schule machte er eine Ausbildung zum Büroinformationselektroniker und erwarb auf dem zweiten Bildungsweg die Fachhochschulreife. Von 1998 bis 2002 studierte er Wirtschaftsingenieurwesen in Dresden und schloss das Studium 2002 als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab. Schon in den 1990ern war Michael Kretschmer in der Politik aktiv, zunächst als Stadtrat und später im Landesvorstand der Jungen Union. Ab 2002 war er für den Wahlkreis Görlitz im Bundestag und hatte verschiedene Funktionen in der CDU-Fraktion, bevor er in die Landespolitik wechselte. Dieser Tage kann Michael Kretschmer auch Erfolge verkünden: Der Chipkonzern TSMC will eine neue Fabrik bauen, auch Infineon will weiter investieren. Dafür müssen allerdings Milliarden an Steuergeldern zugeschossen werden. Kretschmer erzählt von seiner Kindheit in Görlitz, weshalb er Großbritannien in der EU vermisst und wie er die AfD in seiner Heimat in Schach halten will. Zu Russland hat er eine klare Haltung: Moskau ist der Aggressor, aber man müsse zügig an einem Tisch über einen Waffenstillstand verhandeln. Mitarbeit: Johannes Grote, Anna Hönscheid *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie hier: http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen

Unternehmer Podcast (BNI BBO)
#140 – Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik in Berlin | Emil-Fischer Schule aka Lefa

Unternehmer Podcast (BNI BBO)

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 42:35


Ich hatte das Vergnügen mit Martin Merten und Clemens Bachhuber von der staatlichen Fachschule für Lebensmitteltechnik in Berlin zu sprechen. Wie ihr wisst, bin ich gelernter Fleischer und war selbst von 2011 bis 2013 auf der Emil-Fischer Schule. Was hatte ich nach den 2 Jahren in der Tasche? Einen Abschluss als Staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker, mit dem ich in der Lebensmittelindustrie mit Kusshand in leitenden Positionen anfangen konnte (aber auch QM oder Produktentwickler hätte ich eine gute Figur abgeben können). Nicht nur das, sondern noch einen Ausbilderschein, die Fachhochschulreife und einen Abschluss, der auf der Ebene eines Bachelor gehandelt wird. Und all das als Fleischer, der mit einem Jahr Berufserfahrung noch mal 2 Jahre die Schulbank gedrückt und einen ordentlichen Batzen Geld in Form von Schüler-BAföG bekommen hat. Hört sich zu schön an, um wahr zu sein? Wenn Du einen Lebensmittel-Hintergrund hast, solltest Du Dich unbedingt noch für dieses Jahr bewerben!

HAUPTSTADTPODCAST
#140 – Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik in Berlin | Emil-Fischer Schule aka Lefa

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 42:35


Ich hatte das Vergnügen mit Martin Merten und Clemens Bachhuber von der staatlichen Fachschule für Lebensmitteltechnik in Berlin zu sprechen. Wie ihr wisst, bin ich gelernter Fleischer und war selbst von 2011 bis 2013 auf der Emil-Fischer Schule. Was hatte ich nach den 2 Jahren in der Tasche? Einen Abschluss als Staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker, mit dem ich in der Lebensmittelindustrie mit Kusshand in leitenden Positionen anfangen konnte (aber auch QM oder Produktentwickler hätte ich eine gute Figur abgeben können). Nicht nur das, sondern noch einen Ausbilderschein, die Fachhochschulreife und einen Abschluss, der auf der Ebene eines Bachelor gehandelt wird. Und all das als Fleischer, der mit einem Jahr Berufserfahrung noch mal 2 Jahre die Schulbank gedrückt und einen ordentlichen Batzen Geld in Form von Schüler-BAföG bekommen hat. Hört sich zu schön an, um wahr zu sein? Wenn Du einen Lebensmittel-Hintergrund hast, solltest Du Dich unbedingt noch für dieses Jahr bewerben! Folge direkt herunterladen

HAUPTSTADTPODCAST
#140 – Staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik in Berlin | Emil-Fischer Schule aka Lefa

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 42:35


Ich hatte das Vergnügen mit Martin Merten und Clemens Bachhuber von der staatlichen Fachschule für Lebensmitteltechnik in Berlin zu sprechen. Wie ihr wisst, bin ich gelernter Fleischer und war selbst von 2011 bis 2013 auf der Emil-Fischer Schule. Was hatte ich nach den 2 Jahren in der Tasche? Einen Abschluss als Staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker, mit dem ich in der Lebensmittelindustrie mit Kusshand in leitenden Positionen anfangen konnte (aber auch QM oder Produktentwickler hätte ich eine gute Figur abgeben können). Nicht nur das, sondern noch einen Ausbilderschein, die Fachhochschulreife und einen Abschluss, der auf der Ebene eines Bachelor gehandelt wird. Und all das als Fleischer, der mit einem Jahr Berufserfahrung noch mal 2 Jahre die Schulbank gedrückt und einen ordentlichen Batzen Geld in Form von Schüler-BAföG bekommen hat. Hört sich zu schön an, um wahr zu sein? Wenn Du einen Lebensmittel-Hintergrund hast, solltest Du Dich unbedingt noch für dieses Jahr bewerben!

Was Isch Los?
Was Isch Los? Folge 128 - Marius Paloma (Friseuer-Meister aus Rastatt)

Was Isch Los?

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 29:42


In Folge 128 der Sendung „Was Isch Los?“ hat Moderator Markus Lang Marius Paloma aus Rastatt zu Gast. Marius ist Friseurmeister aus Rastatt und betreibt dort mit „MP Hairdesign by Marius Paloma“ seinen eigenen Friseursalon. Nach der Fachhochschulreife wollte Marius Lehramt studieren, hat sich dann aber umentschieden und ist Friseur geworden. Nach der Ausbildung, dem Titel zum Friseurmeister und Salonleitung folgte der eigene Laden, der jetzt seinen 6. Geburtstag feiert. Sein Name Paloma ist ein Künstlername und kommt ursprünglich von der „Paloma Limonade“. Vergangenes Jahr belegte Marius den 2. Platz beim „Gloss Boss Award“ in München. Er trat gegen andere Friseure an, mit Produkten der Firma „Redken“. Wichtig für Marius ist, dass man auch mal als Friseur „Nein!“ sagen kann. Emotional für ihn ist es, wenn er Krebspatienten nach der Chemo das erste Mal wieder die Haare schneiden darf und diese sich besonders freuen. 90 Prozent seiner Kunden sind Frauen. Viele Trends kommen nicht mehr vom Fernsehen, sondern von Influencern. Gute Beratung ist beim Friseur das A und O. Manchmal fällt es Marius auf, dass sich Kunden durch Corona verändert haben. Eine Podcast Videoshow, die auf YouTube und allen bekannten Streaming/Podcast-Plattformen zu hören ist. Thematisch geht es mal um Kultur, Kunst, Sport, Musik oder Wissenswertes. Interessantes aus Baden für Baden. Dauer immer ca. eine halbe Stunde; interessant, kurzweilig gestaltet und immer auf Augenhöhe!

SICHTBAR – Der Podcast
Blind studieren – wie geht das?

SICHTBAR – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 41:58


Matthias Nagel ist mit 9 Jahren erblindet. Er hat nach dem Besuch einer Förderschule erst die Fachhochschulreife erlangt, um dann ein Bachelor- und Master-Studium im Medien-Bereich zu absolvieren. Im Gespräch mit Florian Eib erzählt Matthias im SICHTBAR-Podcast, wie er das Studium gemeistert und welche Tipps er für angehende Studierende mit einer Seheinschränkung hat.

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN
Bonusfolge - Welche Praktikumsmöglichkeiten bietet die Polizei Hessen an?

KUGELSICHER - DER COPCAST DER POLIZEI HESSEN

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 6:08


Schülerinnen oder Schüler aufgepasst! Ihr seid auf der Suche nach einem Schülerpraktikum oder müsst für den Erwerb der Fachhochschulreife ein Jahrespraktikum absolvieren? Dann haben wir genau das Richtige für euch! Marc gibt euch in der heutigen Bonusfolge mehr Informtionen darüber, was euch in einem Praktikum bei der Polizei Hessen erwarten wird und an wen ihr euch mit eurer Bewerbung oder Fragen wenden könnt. Klickt für weitere Infos einfach auf die Folge oder schaut auf unserer Karriereseite karriere.polizei.hessen.de unter "Ich möchte ein Schülerpraktikum machen" nach. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören. :-)

Bildungsfern
BF56: Doppelt qualifiziert

Bildungsfern

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 14:25


Fachhochschulreife und einen Berufsabschluss in einem Rutsch.

rutsch doppelt fachhochschulreife
5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5 Minuten Mallorca Nachrichten am 28. Juli 2021

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 4:48


Deutschland hat Spanien gerade zum Hochinzidenzgebiet hochgestuft, die Niederlande stufen Spanien zeitgleich herunter und schaffen die Quarantänepflicht für rückkehrende Urlauber ab. Wir geben einen Überblick - was gilt wo? Spanien führt die Liste der 50 bevölkerungsreichsten Länder der Welt in puncto Zweitimpfungs-Quote an. Das zeigt eine Studie der Oxford University. Und: Wer gerade Abitur oder die Fachhochschulreife erlangt hat und ein deutsches Hochschulstudium im Tourismusmanagement in Palma absolvieren möchte, findet alle Infos dazu hier: https://www.ascenso-akademie.de/studienangebot/international-management-tourism/

Mamaste von Herz zu Herz
#21 Blütenessenzen aus aller Welt - Interview mit Stephanie Mika-Wikenhauser

Mamaste von Herz zu Herz

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 20:08


Bachblüten sind den meisten von uns bekannt, aber Stephanie kennt noch viel mehr und erzählt uns im Interview darüber. Zu Stephanie Mika-Wikenhauser: Ich lebe mit meinem Mann in Süddeutschland, nahe der Schweizergrenze zu Schaffhausen. Angefangen hat meine Liebe zur Natur schon als Kind, wo ich mit meiner Oma immer in den Kräutern war. Nach der Fachhochschulreife machte ich eine Ausbildung in der Apotheke, wo aber schnell klar war, dass ich mich mehr für Phytotherapie, Homöopathie und selbstgerührte Salben interessiere, als die chemischen Fertigpräparate. Danach hatte ich das Glück in einer fast schon esoterisch angehauchten Chrüter-Drogerie zu arbeiten. Wir hatten über 300 verschiede Teekräuter an Lager, jenste Heilsteine, über 1000 Blütenessenzen aus aller Welt, Tinkturen und Gemmomazerate aus allem was man sich nur vorstellen kann. Ein Traum für mich. Ich habe inzwischen verschiedene Zusatzausbildungen wie Reiki I und II, ich bin Blütenessenztherapeutin, Aura Soma Practitioner, habe etliche Homöopathie- und Phytotherapie-Fortbildungen besucht und war bei Schamanen zum Lernen – daher meine liebe zum Räuchern. Später kam dann die Ausbildung in der Hildegard von Bingen Medizin und jetzt die Heilpraktiker-Ausbildung. Mittlerweile leite ich sehr erfolgreich (Online-) Frauenkreise, gebe Online-Workshops zu verschiedenen Frauenthemen und leite Kräuterwanderungen hier im schönen Hegau. Hier findest du Stephanie: https://atempause.wiki https://www.instagram.com/stephanie_atempause/ Dein Geschenk von Stephanie: Bei Anmeldung zu meinem Newsletter gibt es ein Rezept für einen Rosen-Fußbalsam sowie eine Videoanleitung für eine Chakren-Fußmassage. Herzliche Grüße & Mamaste

Netcoo Next Economy Show
Netcoo Next Economy Show #039 „Anders arbeiten – Mehr leben!“

Netcoo Next Economy Show

Play Episode Listen Later May 28, 2021 53:42


Martin Geiger behauptet von sich selbst, dass er ein schrecklicher Angestellter wäre. Bereits während seiner Schulzeit „durfte“ er die ein oder andere Schule vorzeitig verlassen. Nur auf dem letzten Drücker gelang ihm die Fachhochschulreife. Auf der Suche nach einer Anstellung entschied er sich für eine Friseurausbildung. Doch schon nach 6 Wochen musste er sich eingestehen, dass dies nichts für ihn ist. Er versuchte es noch einmal mit der Schule und genau in dieser Zeit wurde er zu einem Seminar eingeladen. Die Einladung klang vielversprechend: „Wie man in der Versicherungsbranche Millionär wird.“ Mit gerade einmal 20 Jahren und 2 Ehrenrunden in der Schulzeit auf dem Buckel war er fasziniert von der Vorstellung, selbst mit einem 911er vorzufahren... egal wohin. Heute jedoch sagt er selbst: „Zu der Zeit war ich als Selbständiger im Grunde genommen gar nicht lebensfähig.“ Was Martin aber immer fasziniert hat, und woran er seit dem immer festgehalten hat, war das selbstbestimmte Leben, dass er führen konnte. Und erst im Laufe der Zeit durfte er durch viele Fehler, aber auch Erfolge, lernen was es heißt selbständig zu sein. Ein einschneidendes Erlebnis hatte er 32, es war die Zeit als sein Sohn geboren wurde. Hier stellte sich ihm eine Schlüsselfrage: „Will ich weiterhin Zeit gegen Geld tauschen, oder gibt es da noch mehr?“ Zugegeben, er hatte Zeit gegen gutes Geld getauscht, aber das bedeutete auch 14-16 Stundentage. Welchen Weg er dann eingeschlagen hat, wie er zum „Top Speaker International“ ausgezeichnet wurde und wie er heute Menschen hilft ihr gesamtes Potenzial zu erkennen und zu entfalten, erfahrt ihr heute in einer neuen Folge der Netcoo Next Economy Show.   Mehr Informationen über Martin Geiger findest du hier: Buchveröffentlichungen: „Zeit.Macht.Geld“ - https://amzn.to/3oUuYdT „Schneller als die Konkurrenz“ - https://amzn.to/3frEn9X „33 unfehlbare Wege, sein Leben zu verplempern“ - https://amzn.to/3fNHVSJ   Kontaktdaten: Telefon: +49 (0) 7841 – 682 860 E-Mail: info@martingeiger.com Website: www.martingeiger.com Kostenloser Test: „Hast Du das Zeug zum Coach?“: www.erfolg-als-coach.de Kostenloser 7-Tage-Kurs zur Verdopplung Deiner Produktivität: www.martingeiger.com/gratis   Sonderdrucke zum Thema: „Mehr vom Leben mit Network Marketing“ von Netcoohttps://bit.ly/32iPCK3 „Ausweg aus der Krise: Network Marketing“ von Netcoo https://bit.ly/2QgQV6w  

Der Lebensunternehmer-Podcast
Im Gespräch mit Kai Halter - Director Marketing bei ebm-papst

Der Lebensunternehmer-Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2021 69:23


Durchschnittliche Leistungen in der Schule, eine handwerkliche Ausbildung, nichts deutete zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn auf beachtliche Karriere als Manager hin. Ihm wurde jedoch schnell klar, dass er nicht sein Leben lang das letzte Glied in der Kette sein wollte. Er holte berufsbegleitend seine Fachhochschulreife nach und startet anschließend sein Studium zum Wirtschaftsingenieur. Nach seinem Studium began er in er als Sachbearbeiter in der IT-Abteilung von ebm-papst und startet dort seine beachtliche Karriere. Heute verantwortet er für den mittelständischen Hidden Champion das weltweite Marketing. Außerdem hat er maßgeblich den bvik – der Industrie-Verband für Kommunikation & Marketing – mit aufgebaut und führt diesen als Vorsitzender des Vorstands bis heute. Im Podcast spreche ich mit Kai über seine untypische Karriere, was bei dieser geholfen hat und wir versuchen herauszufinden, was ihn als Führungskraft auszeichnet. Besonders fasziniert an Kai hat mich, neben seiner tollen Karriere, seine bodenständige Art und die Fähigkeit sich selbst nicht für zu wichtig zu nehmen.

Personal Brand Story I Share your Story
Kati Voß I Ich bin Rebellin und helfende Hand

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 46:38


Kati Voß ist immer in Bewegung und hat mehr als einmal in ihrem Leben ihre eigenen Grenzen überschritten. Als Kind war sie zurückhaltend und schüchtern, las viel und sagt selbst, sie sei ein Mauerblümchen gewesen. Nach einer kaufmännischen Ausbildung arbeitet sie in einem Bauunternehmen und lernt in dieser Männerdomäne sich durchzusetzen. Anschließend holt sie ihre Fachhochschulreife nach und beginnt zu studieren. Als sie zwei Kinder bekommt, hängt sie ihr Studium an den Nagel. Dann beginnt ihr Weg in der Medizin. Nach einer Ausbildung als Heilpraktikerin macht sie eine Umschulung zur Pharmareferentin und ist dabei viel auf Reisen. Irgendwann bremst ihr Körper sie aus. Sie absolviert Ausbildungen zur Yogalehrerein und Ayurveda-Therapeutin und eröffnet ihr eigenes Zentrum. Kati erzählt uns ihrem temporeichen Weg, auf dem sie immer wieder den Spagat zwischen Berufung und Familie macht und mit Konventionen bricht. Ihre Mission ist es, die Menschen dazu zu bringen, sich zu fühlen. Ihre Vision heißt: Mit dem Herzen führen. Beides bietet sie in ihrer neu gegründeten Akademie der Weisheit an.  Webseite Akademie der WeisheitFolge Kati auf InstagramVernetzte dich mit Kati auf LinkedIn Bleibe auf LinkedIn mit mir in KontaktWerde Abonnent meines Newsletters und erhalte mein kostenloses E-Book Hier geht's zu den ShownotesJede Personal Brand braucht eine StoryDein Personal Branding braucht Deine persönliche Story. Mit Hilfe deiner Personal Brand Story lässt Du Deine Zuhörer ganz nah an Dich heran. Du baust eine emotionale Verbindung zu ihnen auf und schaffst damit ein vertrauensvolles und solides Fundament für Eure Zusammenarbeit. Deine Personal Brand Story ist einzigartig und unverwechselbar. Niemand erzählt die gleiche Story wie du.Lass uns über deine Personal Brand Story sprechen. Vereinbare jetzt ein kostenfreies Vorgespräch mit mir Terminvereinbarung. www.anjakuhn.comSupport the show (https://www.buzzsprout.com/1050742)

Süß oder Herzhaft
SOH#026 - Tschüss 2020!

Süß oder Herzhaft

Play Episode Listen Later Dec 31, 2020 84:52


Muss Dennis zu Silvester in Quarantäne? Was hat mehr Zukunft, Ausbildung oder Studium? Was ist umweltschädlicher, Weihnachten oder Silvester? Wieso hat Markus so einen Hass auf Weihnachtsmusik? Und kommen wir jetzt bereits in den Osterstress? » 0:00:00 Gut vorbereitete Eröffnung // 0:01:30 Abstrich - Ansteckungsgefahr // 0:06:10 Corona-freier Rückblickversuch - Das Jahr kapitulieren lassen - Jahreszyklusrückblick // 0:08:00 Der aktuelle Stand des “modernen” Bildungssystem - Zufall Fachpersonal am Beispiel einer Realschule im Jahr 2000 - Medienwagen 1.0 - Eigeninteresse not found - Neun Monate sind nicht genug - Bildungsungerechtigkeit - Veraltet im Kopf // 0:27:47 Rückblick Europa-Park - Corona als Gewohnheit - Filme ohne Maske - Maske und Abstand als Reflex - Alternative Freizeit - Verschobene Veranstaltungen - Symbolkraft Straßenseite wechseln - Corona, die Sale-Aktion // 0:36:37 Garderobe als IT-Nebenjob // 0:37:55 Wertigkeit Bildungsabschluss - Weiterbildungsmöglichkeiten mit “nur” Realschule - Was bringt mir Fachhochschulreife - Preis/Leistung Zweiter Bildungsweg - Ausbildung vs. Studium // 0:50:40 Feuerwerkverkaufsverbot - Umweltverstoß Weihnachten vs. Silvester - Weihnachtsbaum: Ein Leben für 2 Wochen - Osterstress - Weihnachtsmusikhass - Von aufgesprengten Briefkästen - Alternativen zum Feuerwerk - Mit dem Feuerwerk auf Augenhöhe sein - Penisse als neue Produktidee - Gefangen in Traditionen - Lokale Werbung am Himmel - Geile Sache: Laser-Drohnen - Einweg-Power-Bank - Stadt oder Land: Hauptsache ordentlich einen reinladen - In jedem von uns steckt ein kleiner Pyromane - Fachgerechte Sofa-Entsorgung // 1:19:06 Scheiß im Kasten - Decken drauf - Tschüss 2020! - Silvesterpläne - Guten Rutsch! // 1:24:14 Pre-Talk-Outtake: 5-Euro-Soundkarte vs. 200-Euro-Mischpult

KaminCast
Inside BBS - Interview mit ehemaligem BBS1 Stadtgarten Schüler - Teil 1

KaminCast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 20:22


In dieser Folge des KaminCast spricht Kilian mit einem Absolvent der BBS1 Stadtgarten in Goslar. An der BBS kann man auch seine allgemeine Hochschulreife sowie seine Fachhochschulreife absolvieren. Die beiden sprechen über Schulkonzepte, BBS, IGS und die persönlichen Erfahrungen in Goslar.

PodZubi - Dein Ausbildungspodcast
Früher ohne Plan – jetzt Prüfungsbester! || Kaufmann/-frau für Dialogmarketing

PodZubi - Dein Ausbildungspodcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2020 19:44


Miles ist 22 Jahre alt und ist dieses Jahr Prüfungsbester der Region Rhein-Neckar im Ausbildungsberuf Kaufmann für Dialogmarketing. Und das obwohl er seine Fachhochschulreife an den Nagel gehängt hat und danach erstmal planlos war. Miles verrät dir, wie er zu seiner Ausbildung gekommen und sogar Prüfungsbester geworden ist. Lass dich inspirieren und finde deinen persönlichen Weg! Offene Ausbildungsplätze 2021 bei der AOK Gesundheitskasse findest du unter https://www.aok.de/ag/uni/inhalt/ausbildungsberufe/ Hast du Fragen an uns und oder Miles? Dann sende uns eine Nachricht an podzubi@rhein-neckar.ihk24.de Wir matchen dich mit deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb in Mannheim, Heidelberg, im Rhein-Neckar-Kreis und im Neckar-Odenwald-Kreis. Melde dich an unter: matching@rhein-neckar.ihk24.de oder gehe auf www.rhein-neckar.ihk24.de/matching-azubi Finde deinen Ausbildungsplatz in der IHK-Lehrstellenbörse: https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/

PodZubi - Dein Ausbildungspodcast
Vom Azubi zum IHK-Prüfer

PodZubi - Dein Ausbildungspodcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 17:26


Julian ist 24 Jahre alt und ist nach dem Abbruch seiner Fachhochschulreife erstmal nach Australien gereist. Obwohl er sein Fachabitur nicht geschafft hat, hat er anschließend eine Ausbildung als Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der EDEKA Südwest absolviert. Wie er dann zur Position als Bildungsreferent und IHK-Prüfer gekommen ist, erfährst du in dieser Folge. Lass dich inspirieren und finde deinen persönlichen Weg! Offene Ausbildungsplätze 2021 bei EDEKA Südwest findest du unter https://www.hier-bleib-ich.com/de Hast du Fragen an uns und oder Julian? Dann sende uns eine Nachricht an podzubi@rhein-neckar.ihk24.de Wir matchen dich mit deinem zukünftigen Ausbildungsbetrieb in Mannheim, Heidelberg, im Rhein-Neckar-Kreis und im Neckar-Odenwald-Kreis. Melde dich an unter: matching@rhein-neckar.ihk24.de oder gehe auf www.rhein-neckar.ihk24.de/matching-azubi Finde deinen Ausbildungsplatz in der IHK-Lehrstellenbörse: https://www.ihk-lehrstellenboerse.de/

der Hoefliche & der BAUstein
009 - der hoefliche & der BAUstein stellen sich vor

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Jun 26, 2020 20:18


Wer sind wir, woher kennen wir uns? Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, dann hört euch diese Folge an. Wir stellen uns vor und erzählen euch wie wir zu der Podcast Idee gekommen sind. Lustige und kuriose Geschichten aus unserer Kindheit bis zu unserem jetzigen "hohen" Alter enthalten wir euch nicht vor.  Bauch rein, Brust raus  --> Bleibt aufmerksam!

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Was ist das Abi noch wert?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 15, 2019 5:42


Das Abitur ist ein Schulabschluss für Viele geworden. Im Jahr 2018 haben 433.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschul- oder Fachhochschulreife erworben und können studieren. Viele klagen, das Abi sei nichts mehr wert.

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Hilfe für Jugendliche in beruflich und privater Krise

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later May 16, 2019 7:20


Familien aus 90 Nationen wohnen im Bremer Osten zusammen. Das fuehrt zu Konflikten – auch in der Schule. Gensch hat es am Anfang auch nicht leicht mit dem Lernen gehabt, doch er kaempft sich von unten nach oben und erlangt als erster in seiner Familie die Fachhochschulreife. Er faengt ein BWL-Studium an, doch viele Kurse finden auf Englisch statt, da kommt er nicht gut mit und schiebt viele Pruefungen vor sich her. Nach fuenf Semestern sieht Gensch ein, dass er die geforderten Leistungen nicht bringen kann und bricht das Studium ab. Sein naechstes Ziel ist eine Ausbildung. Er ist inzwischen 24 Jahre alt und schreibt eine Bewerbung nach der anderen, doch niemand will ihn einstellen. Ein Jahr vergeht und das Selbstbewusstsein von Gensch landet im Keller. Dazu kommt der Druck von der Familie und seine eigenen Zukunftsaengste. Ein Freund gibt ihm den Rat, sich an das Projekt Pick Up - der Diakonie zu wenden. Dort werden Jugendliche gecoacht, um fit fuer die Ausbildung zu werden und sich selbst in einem besseren Licht zu sehen.

Ent-wicklungs-Künstler
Wolfgang Kierdorf: Hilf anderen, um selbst zu wachsen

Ent-wicklungs-Künstler

Play Episode Listen Later Mar 12, 2019 39:59


Wolfgang Kierdorf im Interview. Wolfgang Kierdorf ist Informatiker, Hochschuldozent, Referent, Businesscoach, Autor von bisher 17 Büchern und seit neuestem auch Produzent von 2 Podcast namens: „Der gefährlichste Mann der Welt – Der Business-Coaching Podcast“ und „Und jetzt – der Podcast für deine Persönliche Entwicklung“. Er hat über 30 erfolgreiche Unternehmen gegründet und tausenden Menschen über seine Seminare, Bücher und Coaching dabei geholfen, erfolgreiche Unternehmen zu gründen. Außerdem ist er leidenschaftlicher Filmegucker, Familienvater und Weltverbesserer. ______________________________ Im ersten Teil des Interviews erfährst du... ...was seine Motivation dafür ist Menschen jeden Tag dabei zu helfen ihr Potenzial zu entwickeln. ...wie er bereits als Kind seine Leidenschaft für Computer entdeckte. ...wie er trotz fehlender Vorbilder sein Leben in sehr erfolgreiche Bahnen lenkte. ...wie er schließlich doch noch Informatik studierte und während dessen sogar die Vorlesungen übernahm ohne Abitur oder Fachhochschulreife. ….warum er es immer wieder geschafft hat auch im Angestelltenverhältnis das zu tun, was er eigentlich wollte. ...wie sich Wolfgangs eigene Persönlichkeit in dem Moment sprungartig weiterentwickelte, als er begann anderen zu helfen. ______________________________ Weitere Infos zu Wolfgang: Zur Unternehmensberatung: http://theblackswan.de/ Zum Podcast: https://bit.ly/2T1ous1 ______________________________ Weitere Ent-wicklungs-Künstler Links: Instagram: https://bit.ly/2S6vc4L Facebook: https://bit.ly/2UIIyRz linktr.ee: https://linktr.ee/ent_wicklungs_kuenstler

Typisch deutsch: Leben in Deutschland

Dieter Overath gründete 1992 den gemeinnützigen Verein TransFair. Der vergibt ein Siegel für Unternehmen, die sozial gerecht produzieren. Im internationalen Vergleich ist Deutschland aber immer noch ein "Fairtrade-Schwellenland" kritisiert der 58-Jährige. Bei "Typisch deutsch" spricht Dieter Overath über seine Ideen, die Deutschen von ihrer Geiz-ist-Geil-Mentalität wegzubringen. Geboren wurde Dieter Overath 1954 in Köln als Sohn eines Briefträgers. Nach dem Hauptschulabschluss verpflichtet er sich zunächst für vier Jahre als Zeitsoldat. Doch aus Kritik über den Nato-Doppelbeschluss verweigert er nachträglich den Wehrdienst und nagelt seinen Wehrpass an die Tür des Kölner Doms. Anschließend machte er an der Abendschule die Fachhochschulreife und studierte Betriebswirtschaft. Doch schon damals war ihm klar, dass er keine klassische Karriere in der Wirtschaft anstrebte. Stattdessen zog es ihn nach Lateinamerika. Zurück in Deutschland gründete er unter anderem eine Werkstattschule für arbeitslose Jugendliche in Gummersbach und arbeitete dort sieben Jahre als Ausbilder. Nebenher managte er Theatergruppen und organisierte Festivals. Außerdem engagierte er sich jahrelang bei Amnesty International. Über eine Stellenanzeige erfuhr er, dass eine Arbeitsgemeinschaft von Kleinbauern einen Geschäftsführer suchte. Dabei hatte er bereits zwei Jobzusagen. Unter anderem einen gut dotierten Posten bei der EU-Kommission in Brüssel. Er entschied sich jedoch für den Job mit der unsichersten Perspektive und heuerte 1992 bei der "AG Kleinbauernkaffee" an. Daraus entwickelte sich das bekannte Fairtrade-Siegel, dass inzwischen 70 Prozent aller Deutschen kennen. TransFair ist weder Käufer noch Verkäufer, sondern vergibt lediglich sein Siegel. Inzwischen werden in Deutschland Fairtrade-Produkte in 36000 Geschäften und 18000 gastronomischen Betrieben angeboten. Händler zahlen eine kleine Lizenzgebühr für die Nutzung des Siegels. Beim Einkauf im Supermarkt legt Dieter Overath auch schon mal selber Hand an, um die Fairtrade-Produkte weiter vorne im Regal zu platzieren. Der begeisterte Jogger und Fan des 1.FC Köln lebt in Köln und hat zwei Töchter.

Slow German
SG #059: Studieren in Deutschland

Slow German

Play Episode Listen Later Sep 17, 2010 11:35


Joanne und viele andere von Euch haben gefragt, ob ich etwas über die deutschen Universitäten erzählen kann und darüber wie es ist, in Deutschland zu studieren. Das werde ich heute machen! Wer in Deutschland studieren möchte, der braucht zunächst einmal die so genannte Hochschulreife. Das bedeutet, dass man einen guten Schulabschluss braucht und eine bestimmte Anzahl an Jahren in die Schule gegangen sein muss. Die allgemeine Hochschulreife ist in Deutschland das Abitur, es gibt aber auch die Fachhochschulreife. Es gibt feste Regeln, was man mitbringen muss, um studieren zu dürfen. Das ist unterschiedlich von Fach zu Fach und von Universität zu Universität. Außerdem ändert sich derzeit das gesamte System in Deutschland: Es wird umgestellt auf die international anerkannten Abschlüsse des Bachelor und Master. Daher ist es gerade alles etwas chaotisch. Angenommen, ich habe also das Abitur. Und ich möchte studieren. Dann gibt es trotzdem noch ein Problem: Manche Fächer sind so beliebt, dass zu viele junge Menschen diese Fächer studieren möchten. Dann kann die Universität einen so genannten Numerus Clausus einführen. Das ist Lateinisch. Es bedeutet: Nur wenn ich einen bestimmten Abitur-Notendurchschnitt habe – also besonders gute Noten im Abschlusszeugnis, darf ich studieren. Jetzt sage ich Euch kurz, wie es früher war und heute manchmal noch ist – da gab es nämlich das Diplom. Diese Diplomstudiengänge werden fast alle verschwinden, weil sie durch den Bachelor und Master abgeschafft werden. Aber ich sage Euch trotzdem, was das war: Zunächst mal hat man zwei bis vier Semester studiert, das war das Grundstudium. Ein Semester ist ungefähr ein halbes Jahr lang. Dann gab es eine Vorprüfung, das so genannte Vordiplom. Danach hat man nochmal vier bis sechs Semester studiert im Hauptstudium, und am Ende gab es die Diplomprüfung. Ein Diplom ist eine Urkunde, also ein wichtiges Zeugnis. In vier bis fünf Jahren konnte man also ein Diplom machen. Ihr habt das vielleicht schon einmal auf Visitenkarten gesehen: Es gibt in Deutschland viele Diplom-Ingenieure. Ich selber habe einen Magister Artium. Das ist so etwas ähnliches wie ein Diplom. Aber einen Magister gibt es nur in geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern. Dabei studiert man meistens ein Hauptfach und zwei Nebenfächer. Ich hatte als Hauptfach Amerikanische Kulturgeschichte gewählt, als Nebenfächer Politik und Völkerkunde. Der Magister-Studiengang ist sehr frei, man kann sich seinen Stundenplan frei zusammenstellen, und das hat wirklich Spaß gemacht. Am Ende musste ich Prüfungen ablegen, mündlich und schriftlich, und ich musste eine Magisterarbeit schreiben, also ein Dokument zu einem bestimmten Thema, 120 Seiten lang. Es gibt auch unterschiedliche Arten von Veranstaltungen in einem Studium. Typisch sind Vorlesungen. Das bedeutet: In einem meist sehr großen Saal steht ein Professor oder Dozent vorne an der Tafel und erzählt eineinhalb Stunden lang etwas über sein Thema. Die Studenten schreiben die Informationen mit und lernen sie später zu Hause. Manche Vorlesungen sind Pflicht – es muss also jeder Student dieser Fachrichtung in diese Vorlesung gehen. Das wird kontrolliert. Oft gibt es auch am Ende eine Prüfung. Andere Vorlesungen sind freiwillige Angebote – der Student kann hingehen, muss aber nicht. Dann gibt es noch Seminare – das sind dann Veranstaltungen mit weniger Studenten. Während in Vorlesungen oft gleich hunderte von Studenten in einem Saal sitzen, sind in manchen Seminaren nur zehn Studenten anwesend. Hier wird Wissen vertieft und genauer auf ein Thema eingegangen. Die Studenten müssen auch oft Referate halten – sich also auf ein Thema besonders gut vorbereiten und dann vor den anderen Studenten darüber einen Vortrag halten. Studenten untereinander nennen sich übrigens Kommilitonen. Wenn das Semester vorbei ist, hat man als Student aber noch keine Ferien, denn zunächst beginnt die vorlesungsfreie Zeit. In dieser Zeit soll man zum Beispiel Hausarbeiten sch...