POPULARITY
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Stell dir vor, du beißt in ein Stück Büffelmozzarella, das so frisch ist, dass die cremige Milch beim Anschneiden austritt. In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise nach Kampanien, ins Herz der Mozzarella-Produktion, wo wir die Geheimnisse des weißen Goldes Italiens entdecken. Du erfährst, warum Büffelmilch diesen einzigartigen Geschmack hat, welche handwerkliche Kunst hinter der Herstellung steckt und wie sich die Aromen von Käserei zu Käserei unterscheiden. Gemeinsam erkunden wir nicht nur traditionelle Käsereien, sondern tauchen auch in kreative Rezeptideen ein – von klassischem Caprese bis zur perfekten Pizza mit echtem Mozzarella di Bufala. Lass dich inspirieren, selbst auf Genussreise zu gehen, und entdecke, warum dieser Käse so viel mehr ist als nur eine Zutat. Hör rein und erlebe mit uns ein Stück echtes Italien! Käserei Salati Käserei Polito ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Stell dir vor, du beißt in einen Mozzarella, der so frisch ist, dass er beim Anschneiden seine cremige Milch verströmt – intensiv, vollmundig, einfach unvergleichlich. In dieser Episode nehmen wir dich mit nach Kampanien, dorthin, wo das weiße Gold Italiens seinen Ursprung hat. Wir erzählen dir von unseren Besuchen bei zwei herausragenden Mozzarella-Produzenten, von der ersten Verkostung, die uns sprachlos machte, und von den besonderen Herstellungsverfahren, die diesen Käse so einzigartig machen. Doch das ist nicht alles – wir entdecken auch ein Eis aus Büffelmilch, das mich mit seiner unerwarteten Süße überrascht, und lassen uns von cremigem Ricotta und herzhaften Wurstwaren verführen. Diese Produzenten sind mehr als nur Manufakturen – sie sind Orte des Genusses und der Leidenschaft für Qualität. Lass dich von unserer Reise inspirieren und erfahre, warum du diesen Mozzarella einmal selbst probieren musst. Hör rein und tauche mit uns ein in die Welt des echten italienischen Geschmacks! Unsere Empfehlungen aus dieser Episode: Manufaktur Barlotti Masseria Fuscillo ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Süditalien, Sonne auf der Haut, der Duft von frischen Feigen in der Luft – in dieser Episode nehmen wir dich mit an einen Ort voller Charme und Geschmack: die Biofarm Casa Scorziello in Kampanien. Schon die Anreise ist ein Genuss, wenn du durch eine malerische Landschaft fährst und schließlich durch ein rustikales Tor trittst, das dich in eine andere Welt entführt. Hier erlebst du pure italienische Lebensfreude – ein Frühstück, das du in aller Ruhe genießen kannst, während du in ein sonnengewärmtes Feigenbrot beißt. Tiere auf dem Hof, ein glitzernder Pool und liebevoll eingerichtete Zimmer, die dich sofort willkommen heißen. Und dann das Essen! Antipasti, die nach Süden schmecken, handgemachte Salsiccia mit würzigen Chilischoten und ein Glas eiskalter Falanghina-Wein, der den Abend perfekt abrundet. Jeder Moment auf diesem Hof ist ein Fest für die Sinne – von den herzlichen Gastgebern bis zum letzten Löffel unseres traumhaften Desserts. Wenn du die echte Seele Süditaliens schmecken und spüren willst, dann komm mit auf diese Reise. Hör rein und lass dich inspirieren! Die Azienda Agricola Scorziello ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
In dieser Folge berichten wir von der siebten und achten Woche unserer Elternzeitreise. Die Strecke führt uns über die berühmte Amalfitana nach Matera und weiter gen Westen über Alberobello nach Polignano a Mare an der Adria. Wie immer machen wir hierfür eine Retrospektive, also einen Rückblick bei dem wir die Ereignisse der vergangenen Wochen nacherzählen und reflektieren was davon wir gerne wiederholen und was verändern würden.
Der italienische Büffelmozzarella aus der Region Kampanien ist ein berühmter italienischer Leckerbissen. Leider fallen Verbraucher*innen häufig auf gefälschte Produkte herein – die Mozzarella-Produzenten in Kampanien wollen die Fakes mit Hilfe von KI aufspüren.
In dieser Folge berichten wir von der fünften und sechsten Woche unserer Elternzeitreise. Die Strecke führt uns weiter die italienische Westküste entlang in die Nähe von Castiglione della Pescaia, nach Süden über Capodimonte am Bolsena See nach Pompei und an die Klippen von Sorrent in Kampanien. Wie immer machen wir hierfür eine Retrospektive, also einen Rückblick bei dem wir die Ereignisse der vergangenen Wochen nacherzählen und reflektieren was davon wir gerne wiederholen und was verändern würden.
Bianco del Vulcano aus 2021 probieren wir heute vom Weingut Feudo di San Gregorio. Er besteht aus zwei klassischen, alten Rebsorten der Region Kampanien - Coda di Volpe und Falanghina. Der Wein ist erhältlich bei www.hawesko.de/vierflaschen
Boom Boom Bang Während die Bundesliga in den Winterschlaf gefallen ist, läuft andernorts in Europa der Ligabetrieb weiter. Das ist in der englischen Premier League der Fall, aber auch in der italienischen Serie A. Dort kommt es einen Tag vor Silvester in der Po-Ebene zu einem echten Abstiegskracher zwischen dem 16. und dem 20., zwischen Hellas Verona und der US Salernitana, zwischen dem reichen Norden und dem armen Süden. Konnte Hellas Verona in der Saison 1984/85 immerhin einmal den Scudetto gewinnen - unter tätiger deutscher Mithilfe von Hans-Peter Briegel, der "Walz aus der Palz" -, ist der Verein aus Salerno eine typische Fahrstuhlmannschaft und steht stets im Schatten des Meisters des Vorjahres, des Nachbarn vom SSC Neapel. Calcio gespielt wird im knapp 40.000 Zuschauer fassenden Stadio Marcantonio Bentegodi, einem der Veranstaltungsorte der WM 1990. In diesem mittlerweile trostlosen Stadionrund finden sich in der laufenden Saison im Schnitt knapp 20.000 Menschen ein - an diesem Abend sind es 18.181 zahlende Tifosi -, was für hiesige Verhältnisse ein ansprechender Zuspruch ist. Prominent sind die beiden Trainer: Marco Baroni gehörte zur Meistermannschaft des SSC Neapel 1989/90 und trainiert nun Hellas Verona. Sein Gegenüber ist kein geringerer als Filippo Inzaghi, der 2006 mit der Squaddra Azzurra Weltmeister wurde und vor allem als Torjäger des AC Mailand berühmt wurde. Die Fans aus Kampanien sind unter dem Motto "Solo per Salerno" naturgemäß in nur geringer Anzahl beim Samstagabendspiel erschienen, schließlich liegen knapp 750 km zwischen den beiden Städten. Und doch halten die Gäste - die granate, also die Granatroten - so einige Kracher für die giallo blu, die gelbblauen Veronesi bereit: da sind die verfrühten Silvesterböller, die in geradzu polnischer Lautstärke markerschütternd die schwarzpulververarbeitende Handwerkskunst der Süditaliener bezeugen. Und da ist zum anderen der Kracher von Tchaouna, der in der 48. Minute die Entscheidung zugunsten des Tabellenletzten herbeiführt. Zum Spielniveau ist nur so viel zu sagen: In Germania diciamo "Rübenkick"! Der Musiktipp stammt von der Plattform jamendo.com: + "Boom" von Don Fioraventi & Don Silenzio [cc by-nc-sa] Viel Spaß beim Hören!
I detta avsnitt blir det fyra regioner i södra Italien, Kampanien, Apulien, Basilicata, Kalabrien. Här hittar vi ett riktigt bra vitt vin och pratar även om vilken temperatur vin ska ha! Länk till vin nedan: Kampanien: https://www.systembolaget.se/produkt/vin/greco-di-tufo-8965901/ Apulien: https://www.systembolaget.se/produkt/vin/talo-7405601/ Basilicata: https://www.systembolaget.se/produkt/vin/teodosio-245801/ Kalabrien: https://www.vivino.com/SE/sv/montemajor-petra-ceci-aglianico/w/4367222
Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Da sind wir wieder! Diesmal mit einem Taurasi Santandrea aus Kampanien vom Weingut Vinosia aus dem Jahr 2016; wir beenden damit unsere kleine Italienrundfahrt. Musikalisch geht es um 'End' von Explosions in the Sky und 'Viscera' von SNOW CHILD. Und natürlich reden wir uns im philosophoschen Teil unserer Sendung wieder um Kopf und Kragen. Diesmal geht es um KI und Kunst
Lass Dich mitnehmen nach Italien. Deine Unterkunft auf dieser Reise ist ein Bungalow auf einem Campingplatz direkt am Meer. Die Umgebung erkundest Du auf einer knallroten Vespa, die Dich an einen wunderschönen Strand, in die historische Stadt Paestum und zu einer urigen Farm samt bewirtetem Hofgarten führt.Gelesen von Björn LandbergText: Alexa DietrichRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio SprachraumEntdecke jetzt die Winter-Bettdecken von allnaturaSpare 20€ mit dem Code STRAND20
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Ein Steinwurf vom Strand an der Bucht von Mattinata, aber mitten im schattigen Olivenhain befindet sich die Masseria Liberatore. Das Bed & Breakfast hat auch ein schönes Restaurant mit einer kleinen Karte: Auf der 1. Seite findest du Antipasti, Primi, Secondi, auf der 2. Seiten die Auswahl an Pizzen. Feine Küche nach Hausfrauenart ohne viel Schnickschnack, aber super, frisch und authentisch! Wie uns hier die Troccoli, eine typische Nudelsorte der Region, und die hauchdünnen Pizzen aus dem Holzofen mit bestem Büffelmozzarella wie aus Kampanien geschmeckt haben, warum Burkhard von der Dorade und Betina vom Tiramisu begeistert war, hörst du ebenso wie unsere erste Aperitivo-Erfahrung mit einem Birra Moretti filtrata a freddo. Was der nur noch selten und nur noch in Teilen Süditaliens produzierte Weißwein aus der spannenden Rebsorte Falanghina mitbringt, das hörst du ab 11:26. Und warum du reife Orangen für´s Frühstück hier frei Haus bekommst, wann Betina ihre Cima di rapa-Empfehlungen weiterführt und welche badische Partnerstadt zum Gargano gehören könnte, hörst du nach dem Weingenuss
Sei es die Region, dass Unternehmen an sich oder die Zielkunden, sie haben eins gemein - Sie sind alle individuell. Das heißt, der Versuch, sie alle in ein Schablonensystem zu drücken, ist vom Grund auf zum Scheitern verurteilt. Du möchtest jedoch eine Garantie auf ein individuelles Marketing und sehr gut ausgearbeitete Kampanien haben? Dann hör ganz schnell rein und vergiss das goldene System!
Das Podcast-Duo von Merian, Kathrin Sander und Inka Schmeling, ist so begeistert von Italien, dass die beiden gleich eine ganze Staffel lang bleiben. Und sich in dieser Episode extra viel Zeit nehmen – ganz im Sinne der Bewegung "cittaslow", die für ein ruhigeres und nachhaltigeres Stadtleben wirbt. Wie Orvieto in Umbrien zu Vorreiterin dieser Bewegung wurde, warum man im Cilento in Kampanien ganz im Hier und Jetzt lebt, und wie eine Wanderung durch den ligurischen Nationalpark Cinque Terre einen zur Ruhe kommen lässt: All das hört ihr in dieser Episode.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Eine aufregende Weltklasse-Stadt, eine Trauminsel & die beste Pizza der Welt - Mamma Mia, Neapel, was waren das für Tage! Wir haben so viele Tipps, Eindrücke und Spaß gesammelt, dass wir fast platzen. Was natürlich nicht nur am Eis, der Pasta, dem Limoncello, dem Wein oder den anderen Leckereien liegt, von denen wir euch in dieser Folge berichten. Es liegt auch an Neapels endlosen Gassen, den spannenden Entdeckungen hinter jeder Ecke, den lieben Menschen, Diego Maradona und der zum Niederknien schönen Insel Procida (nur eine Bootsfahrt entfernt). Hinzu kommen Hunderte Cafés, Bars, Restaurants und so viel mehr, dass wir zu 100 Prozent sagen können: Neapel in Süditalien, du bist einmalig! Hinreißendes Stadtleben, eine Prise liebevolles Chaos, Pizza mit Julia Roberts, Nudeln mit Oma und die Amalfi-Küste und Pompei um die Ecke. Was für ein Ort, was für ein Land, was für eine Reise. Werbung: Im Anschluss präsentieren wir Euch die niedersächsische Elbtalaue im Reiseland Niedersachsen. Sei es mit dem Boot, Kanu, Rad oder zu Fuß - ihr könnt dort Natur in ihrer ursprünglichsten Form genießen: https://www.reiseland-niedersachsen.de/in-allen-facetten
Die Amalfiküste in Kampanien und die Region "Cinque Terre" in Ligurien zählen zu den beliebtesten Reisezielen für Wanderer in Italien. Ines und Ariane aus unserem Team waren im Herbst in diesen beiden Regionen unterwegs und berichten von ihren Reisen. Unterwegs gab es einige Überraschungen, spannende Begegnungen und jeden Tag abwechslungsreiche Wanderungen mit wunderbaren Ausblicken auf das nahe Meer. Wir besprechen auch kulinarische Highlights und in welchem Schwierigkeitsgrad diese beiden Wanderungen einzustufen sind. Viel Spass mit dieser neuen Folge von Frischluft! Wie immer freuen wir uns über Inputs und Feedback an frischluft@eurotrek.chWanderreise entlang der Amalfiküste in KampanienWanderreise in Cinque TerreWanderferien in Italien
Im 18. Lebensjahr machte sich Niklas Stadler neben der Schule als Fotograf selbstständig und fotografiert heute neben Olympioniken wie Michaela Polleres oder Bettina Plank auch Kampanien für IKEA, Ö3, Red Bull, ADIDAS, PSG, Rapid Wien und mehr.
Söldner aus Kampanien besetzen 289 v. Chr. die kleine sizilianische Stadt Messina. Daran entfacht sich eine jahrhundertealte Rivalität zwischen Karthago und Syrakus, die zum Krieg führt.
Ciao ragazzi! Sie ist da - die Folge über meinen Lieblingsort auf dieser Erde - Kampanien in Süditalien. Natürlich spreche ich nicht mir selbst über diesen wundervollen und kulinarisch einmaligen Fleck Erde, sondern mit meinem Gast Rosy. Rosy ist erst seit ein paar Jahren in Deutschland und wir sind uns einig, Kampanien ist einfach ein Lebensgefühl. Wenn du dies selbst auch einmal erleben willst, packe deine Sachen und schließe dich meiner Gruppenreise in 2022 nach Kampanien an. Buon divertimento e a presto! Komm´ mit mir auf eine kulinarische Reise um die Welt. Gäste quatschen mit mir über ihre Herzensländer und geben uns einen Einblick in die Kulinarik "ihrer" Lieblingsküche. Hast du Lust auch Gast zu sein und mir von den Geschmäckern deines Herzenslandes zu berichten? Ich freue mich auf deine Nachricht an @reisen.geht.durch.den.magen auf Instagram.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.In Deutschland erstmals mehr als 10.000 Corona-Fälle an einem Tag Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland ist erstmals seit Beginn der Pandemie auf mehr als 10.000 verzeichnete Fälle binnen eines Tages gestiegen. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) mitteilte, wurden am Mittwoch 11.287 neue Ansteckungsfälle erfasst. Damit wurde der bisherige Rekordwert deutlich übertroffen - er lag bei 7830 Infektionen innerhalb eines Tages und war am vergangenen Freitag von den Gesundheitsämtern gemeldet worden. Die Zahl der insgesamt seit Beginn der Pandemie in Deutschland registrierten Infektionsfälle stieg laut RKI bis Mittwoch auf 392.049. Nächtliche Ausgangssperre für Rom und Umgebung In Rom und der gesamten die Hauptstadt umgebenden Region Lazio wird wegen der erneuten starken Ausbreitung des Coronavirus für 30 Tage eine nächtliche Ausgangssperre verhängt. Sie soll am Freitag in Kraft treten und zwischen 23 und 5 Uhr gelten. Das entsprechende Dekret unterzeichneten Gesundheitsminister Roberto Speranza und Regionalpräsident Nicola Zingaretti. Lazio ist nach der Lombardei und Kampanien bereits die dritte italienische Region, in der eine nächtliche Ausgangssperre verhängt wurde. Ausnahmen zum Verlassen von Gebäuden sind aus medizinischen oder beruflichen Gründen möglich. NATO berät über Abschreckungsstrategie Die Verteidigungsminister der 30 NATO-Staaten wollen heute per Videokonferenz über die Stärkung von Abschreckungs- und Verteidigungssystemen beraten. Nach Angaben von Generalsekretär Jens Stoltenberg laufen bereits Arbeiten für eine Verbesserung der Luftabwehr. Sie waren unter anderem auf den Weg gebracht worden, weil Russland ein neues Marschflugkörper-System entwickelt hat. Die NATO will bei der Konferenz zudem ihre Vorbereitungen für die Bündnisverteidigung im Weltall vorantreiben. Dazu soll ein zentrales Kommando am NATO-Stützpunkt auf der US-Luftwaffenbasis Ramstein geschaffen werden. Trudeau-Regierung übersteht Misstrauensvotum Ein von Teilen der Opposition angestrengtes Misstrauensvotum gegen Kanadas liberale Minderheitsregierung unter Premier Justin Trudeau ist gescheitert. Damit kommt es erstmal nicht zu vorgezogenen Wahlen. Die Konservativen hatten die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses wegen angeblicher Korruption in der Regierung verlangt. Konkret geht es um einen millionenschweren Regierungsauftrag in der Corona-Krise an eine Wohltätigkeitsorganisation, zu der die Familie Trudeau enge persönliche Kontakte hat. Trudeau hatte die Misstrauensabstimmung mit dem Votum über seine politische Zukunft verknüpft. Thailands Demokratiebewegung stellt Ultimatum Die thailändische Regierung will angesichts der anhaltenden Proteste die Situation durch Zugeständnisse an die Demokratiebewegung entschärfen. Ministerpräsident Prayut Chan-o-cha hob eine erst in der vergangenen Woche für die Hauptstadt Bangkok verhängte Dringlichkeitsverordnung wieder auf. Diese sah unter anderem ein Versammlungsverbot von mehr als fünf Menschen vor. Der Demokratiebewegung ist das bei weitem nicht genug. Mehrere Tausend vorwiegend junge Demonstranten zogen zum Regierungssitz und forderten den Regierungschef auf, binnen drei Tagen zurückzutreten. Drei ISS-Raumfahrer sicher zur Erde zurückgekehrt Nach gut einem halben Jahr auf der Internationalen Raumstation (ISS) sind zwei russische und ein US-amerikanischer Raumfahrer zur Erde zurückgekehrt. Die beiden Russen Anatoli Iwanischin und Iwan Wagner sowie der Amerikaner Chris Cassidy landeten nach einem dreistündigen Flug mit ihrer Sojus-Kapsel sicher in der kasachischen Wüste. Die drei verbliebenen Bewohner im Außenposten der Menschheit, eine Amerikanerin und zwei Russen, sollen schon im November Verstärkung durch vier neue Besatzungsmitglieder erhalten. Diese werden mit einer Rakete des privaten SpaceX-Unternehmens zur ISS reisen. Bayern deklassiert Atletico Madrid zum Champions League-Auftakt Zum Start der neuen Saison in der Fußball-Champions-League hat Bayern München gegen Atletico Madrid 4 zu 0 gewonnen. Für den deutschen Rekordmeister traf zweimal Kingsley Coman. Die anderen Tore schossen Leon Goretzka und Corentin Tolisso. Im zweiten Spiel mit deutscher Beteiligung spielte Borussia Mönchengladbach bei Inter Mailand 2 zu 2. Romelu Lukaku traf doppelt für die Italiener, Ramy Bensebaini und Jonas Hofmann waren für die Borussia erfolgreich.
In der Sendung spricht Michael Becker mit dem Gastgeber Gino Trocolli. Gino Trocolli ist ein Pionier des sanften Tourismus im Cilento, einer der schönsten Gegenden von Süditalien. Angefangen hat es mit der Gründung des Nationalparks 1991 mit einem Agriturismo, Ferien auf dem Bauernhof, in Terradura, einem kleinen unbekannten Ort in den Bergen, 7 km vom Meer entfernt. Dies war damals eine kleine Revolution, die Nachbarn waren zunächst sehr skeptisch und abweisend. Dann renovierten die Einheimischen nach und nach ihre Häuser und vertrauen sie seitdem Gino zur Vermietung an Feriengäste an. Denn selbst kleinere Bauern haben so die Möglichkeit, ihre Häuser Feriengästen zu vermieten und die selbst hergestellten heimischen Produkte wie Büffelmozzarella, Wein und Olivenöl zu verkaufen. Das Cilento ist touristisch noch relativ unbekannt und deshalb ideal für Urlauber, die unberührte Natur lieben, Wanderurlaub mit Baden verbinden wollen, gutes Essen schätzen und auch gerne die einheimischen Menschen und ihre Traditionen kennen lernen möchten. https://www.dieurlaubsmacher.fm/2020/06/25/agriturismo-le-favate/
Die Serie A hat seit ihrer Gründung im Jahre 1898 zahlreiche Legenden hervorgebracht. Sascha Baharian und Rene Steinhuber haben die lange und ruhmreiche Historie der höchsten italienischen Spielklasse unter die Lupe gelegt und für euch nach den stärksten Spielern aller Zeiten gefahndet. Heute geht es in das große Finale der Top-30-Legenden, Platz eins bis fünf warten auf euch. Unter anderem mit dabei natürlich die argentinische Legende des SSC Neapel - Diego Armando Maradona. Kein Spieler in der Vereinsgeschichte der Azzurri polarisierte die Stadt am Vesuv so sehr wie der Weltmeister von 1986! Denn bevor Maradona vom FC Barcelona in den Süden Italiens wechselte, war Neapel fußballerisch gesehen unbedeutend. Der Calcio Napoli entkam in der Vorsaison sogar nur knapp dem Abstieg und durfte sich glücklich schätzen noch erstklassig sein zu dürfen. Umso überraschender war es, dass der Club aus Kampanien mithilfe eines Kredits das argentinische Genie 1984 für eine Rekordablöse von 6,95 Millionen Euro vom FC Barcelona verpflichten konnte. Bei den Katalanen war der egozentrische Superstar nach zwei Jahren voller Verletzungen, Krankheiten ...
Die Serie A hat seit ihrer Gründung im Jahre 1898 zahlreiche Legenden hervorgebracht. Sascha Baharian und Rene Steinhuber haben die lange und ruhmreiche Historie der höchsten italienischen Spielklasse unter die Lupe gelegt und für euch nach den stärksten Spielern aller Zeiten gefahndet. Heute geht es in das große Finale der Top-30-Legenden, Platz eins bis fünf warten auf euch. Unter anderem mit dabei natürlich die argentinische Legende des SSC Neapel - Diego Armando Maradona. Kein Spieler in der Vereinsgeschichte der Azzurri polarisierte die Stadt am Vesuv so sehr wie der Weltmeister von 1986! Denn bevor Maradona vom FC Barcelona in den Süden Italiens wechselte, war Neapel fußballerisch gesehen unbedeutend. Der Calcio Napoli entkam in der Vorsaison sogar nur knapp dem Abstieg und durfte sich glücklich schätzen noch erstklassig sein zu dürfen. Umso überraschender war es, dass der Club aus Kampanien mithilfe eines Kredits das argentinische Genie 1984 für eine Rekordablöse von 6,95 Millionen Euro vom FC Barcelona verpflichten konnte. Bei den Katalanen war der egozentrische Superstar nach zwei Jahren voller Verletzungen, Krankheiten und Disziplinlosigkeiten in Ungnade gefallen. Den absoluten Höhepunkt stellte sicherlich das Pokalfinale gegen Atletico Bilbao dar, als Maradona nach der Partie vor der spanischen Königsfamilie eine Massenschlägerei anzettelte. Doch in Neapel wurde dessen Ankunft von 75 Tausend Tifosi frenetisch bejubelt. Das was folgen sollte, wird bis heute gewiss kein Neapolitaner vergessen haben All diese spannenden Themen erörtern euch Sascha Baharian und Rene Steinhuber in ihrem brandneuen Podcast! Alles über die Serie-A jetzt anhören! Auch bei Google Podcasts, Apple Podcasts, iTunes, Audio Now, PlayerFM, Castbox, Podbean. Bewertung nicht vergessen und CSN Der Serie-A-Talk folgen auf: Facebook: facebook.com/derserieatalk/ Instagram: instagram.com/derserieatalk/ Twitter: twitter.com/DerCsn Twitter: @sascha_baharian und @Rene55753710 Patreon: patreon.com/derserieatalk
Sommer, Sonne, Bella Italia. Habt ihr Lust auf kulianarisches Italien Feeling in 15 Minuten zu Hause. Dann hat Tim hier für Euch ein wunderbares Spaghetti Rezept aus Kampanien, der Region der Vulkane und Strände. Dolce Vita auf den Inseln Capri und Ischia sind ein Inbegriff für Sommerfrische am Mittelmeer. Irgendwo in einem Restaurant am Meer einen frischen Teller Pasta geniessen mit kühlem Wein und auf das weite Meer schauen. Das könnt ihr zu Hause haben. Probiert mal dieses einfache Rezept. Die Sauce ist auf Basis von Tomaten, Anchovis, also Sardellen, Kapern, Oliven und Knoblauch und geht ganz schnell. In 15 Minuten seid ihr mit diesem Podcast am kulinarischen Ziel.
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Begleite uns auf den Markt des guten Geschmacks zu den kleinen Manufakturen mit ihren geschmackvollen Produkten. Wir berichten dir von unseren Neuentdeckungen, wie dem Birnenschaumwein ohne Alkohol aus der Manufaktur Jörg Geiger, dem Büffelfleisch & Mozzarella aus Kampanien, schwäbischem Whisky, Sardinen aus der Bretagne, Craft-Bier vom Bodensee und vielem mehr. Auf dieser Messe kannst du an allen Ständen probieren, mit anderen Genussmenschen ins Gespräch kommen und leckere Gerichte an langen Tischen genießen. Neben dem Food ist auch die Messe selbst entspannt. Die Besucher sind Genießer und das merkt man. Du kannst heute hier ganz kalorienarm genießen ;-) Play Button drücken und los geht’s! Hier kommst du zu den vorgestellten Betrieben: www.manufaktur-joerg-geiger.de www.gebruederelwert.de www.cassismanufaktur.de www.albkaes.de www.senfmanufaktur-mattes.de www.sandner-fruechte.de www.bergbier.de www.tettnanger-krone.de www.hopfengut.de www.eatventure.de www.bueffelbill.com www.dinseculinarium.de www.sapio.de www.berghof-rabel.de www.dannes.de Mehr findest du auf: www.feinschmeckertouren.de https://www.facebook.com/feinschmeckertouren/ https://www.youtube.com/channel/UCa_CkAeidqAQ98nKFa0HZcg/featured?view_as=public https://www.instagram.com/feinschmeckertouren/ ****************************************************** Hier geht dein Genusserlebnis weiter! Komm rüber auf unsere Homepage www.feinschmeckertouren.de. Dort findest du Impressionen und Foto´s, Blogbeiträge und zusätzliche Informationen. Verpass keine Neuigkeiten mehr und trag dich dort am besten gleich in unseren Newsletter ein. ****************************************************** In unserem Genuss-Cast lernst du Food- und Feinkostadressen, Weine und Winzer, Restaurants und Spezialitäten-Manufakturen kennen. Als Individualisten entdecken wir auf unseren Reisen gerne Neues aus der Welt der Kulinarik. Begleite uns dabei und profitiere von unseren persönlichen Impressionen und Insidertipps jenseits vom Mainstream-Tourismus! Neben Weinverkostungen und Tipps für die Kombination mit passenden Speisen hörst du hier kurzweilige Geschichten über Wein, Olivenöl, Grappa, Obstbrände, Käse, Gewürze und Co. Du bekommst Impulse über gastronomische Highlights mit außergewöhnlicher Küche und urtypischem Flair, egal ob Sterneküche oder Trattoria. Außerdem erfährst du Unterhaltsames über Städte und Regionen. In den Interviews mit „Genusshandwerkern“ geht es um die Menschen hinter den Produkten und ihre individuelle Story. Du bekommst Einblicke in die Geheimnisse ihrer Produktphilosophie sowie die Herstellung und Veredelung, Umgebung oder Zubereitung ihrer Lebens- und Genussmittel. Mit Geschichten von unseren Entdeckertouren, auch aus den mediterranen Ländern Italien, Frankreich und Spanien, wollen wir dich inspirieren, das Leben mit kulinarischen Highlights zu genießen! Wenn auch du Produkte mit eigener Handschrift, die Vielfalt der Aromen von natürlichen Lebensmitteln und deren intensiven Genuss liebst, dann bist du in dieser Show genau richtig. Viel Spass beim Hören und Genießen!
Kampanien - die italienische Region rund um Neapel - ist die Heimat des Rezeptes, das wir in dieser Folge präsentieren: Die Parmigiana di Melanzane, ein mediterraner Auberginenauflauf. Klingt geil, schmeckt auch so. Leckerer kann man Auberginen fast nicht zubereiten.
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
In der vorliegenden Arbeit wurden Real-time PCR-basierte Nachweisverfahren für E. canis und A. phagocytophilum entwickelt, validiert und im Anschluss für die Untersuchung von Patientenproben eingesetzt. Für E. canis wurden für zwei Tests Primer und Sonden des Typs „Molecular Beacon“ konstruiert, die auf unterschiedliche Zielgene gerichtet waren, die Reaktionsbedingungen optimiert und die Leistungsfähigkeit beider Tests verglichen. Die PCR EC-16S hatte hierbei die 16S rDNA als Zielgen, während die PCR ECP-p30 auf das p30-10-Gen von E. canis gerichtet war. Bei der Ermittlung der analytischen Sensitivität und analytischen Spezifität ergab sich, dass beide Tests in ihren Leistungen sehr ähnlich waren. Beide PCRs waren spezifisch und lieferten nur für DNA von E. canis ein positives Ergebnis, während die übrigen getesteten Erreger A. platys, N. risticii, A. phagocytophilum, Babesia canis, B. gibsoni und H. canis in der PCR negativ reagierten. Da die PCR ECP-p30 bei der Sensitivitätsprüfung geringfügig besser beurteilt wurde, wurde entschieden, die weiteren Untersuchungen mit diesem PCR-Protokoll durchzuführen. Zur Bestimmung der diagnostischen Sensitivität und Spezifität dieses Tests wurde eine extern kontrollierte Validierung mit geblindeten Proben durchgeführt. Hierbei ergab sich eine diagnostische Spezifität von 100 %. Die diagnostische Sensitivität der Real-time PCR betrug 82 %. Der prädiktive Wert des positiven Testergebnisses lag für die PCR ECP-p30 bei 100 %, während der prädiktive Wert des negativen Testergebnisses 87,5 % erreichte Als Nachweisgrenze wurden 14,5 Moleküle des Zielgens pro 50 µl Ansatz ermittelt. Im Anschluss wurde die Eignung des Tests an Blutproben von Hunden aus einem für E. canis endemischen Gebiet untersucht. Dabei wurden 244 Blutproben einbezogen und die Ergebnisse der PCR mit denen eines IFATs verglichen. Die Blutproben stammten aus Kampanien, Italien und wurden dort durch Tierärzte von Hunden gewonnen, die in einer Tierarztpraxis mit angeschlossenem Tierheim vorgestellt wurden. Die Tiere waren drei Gruppen zuzuordnen: Ein Teil der Hunde, und zwar 19 Tiere, wurde von privaten Besitzern in der Praxis vorgestellt, 52 Tiere waren unmittelbar zuvor von der Strasse aufgelesen worden und die dritte Gruppe, die 173 Hunde umfasste, hielt sich zum Zeitpunkt der Probennahme schon längere Zeit im Tierheim auf. Innerhalb des Tierheims wird ein hoher diagnostischer und medikamenteller Aufwand zur Erkennung und Bekämpfung von E. canis mittels antibiotischer Therapie und Zecken¬prophylaxe betrieben. In die Untersuchung einbezogen wurden jedoch nur Hunde, die mindestens drei Monate lang nicht mehr mit einem gegen E. canis wirksamen Medikament behandelt worden waren. Bei der serologischen Untersuchung der Hunde mittels IFAT ergab sich ein Anteil seropositiver Tiere von insgesamt 41,8 %, der auch bei Betrachtung der drei verschiedenen Gruppen nur wenig variierte. So betrug der Anteil seropositiver Tiere innerhalb der Gruppe der Hunde aus dem Tierheim 43,4 %, während 40,4 % der Straßenhunde und 31,6 % der Tiere in privatem Besitz seropositiv waren. Diese Unterschiede waren nicht signifikant. Ein direkter Erregernachweis mittels Real-time PCR erfolgte bei 13,9 % der untersuchten Tiere. Beim Vergleich der Untersuchungsergebnisse von PCR und IFAT wurde eine Überein¬stimmung bei 61,9 % der untersuchten Proben ermittelt. Bei Betrachtung der einzelnen Hundegruppen lag der Anteil der in der PCR positiven Tiere bei den Straßenhunden mit 23,1 % ungefähr doppelt so hoch wie bei den Tieren in Privatbesitz (10,5 %) oder den Tierheim¬hunden im Tierheim (11,6 %). Der Unterschied zwischen den Straßenhunden und den Tierheimhunden war somit signifikant. Diese Ergebnisse weisen auf ein häufiges Vorkommen von E. canis im Untersuchungsgebiet hin und stützen die Auffassung, dass eine Erreger¬elimination mittels Antibiotikatherapie nur schwer zu erreichen ist. Für A. phagocytophilum wurde in der vorliegenden Studie ebenfalls eine Real-time PCR entwickelt und das Testverfahren unter Einbeziehung zweier bereits publizierter Real-time PCR-Protokolle und zwar von Pusterla et al. (1999a) und von Courtney et al. (2004), validiert. Bei der Entwicklung der Real-time PCR für A. phagocytophilum wurde als Zielgen die 16S rDNA herangezogen, da nur hierfür vergleichbare Sequenzen nahe verwandter Ehrlichienspezies verfügbar waren. Alle drei vorliegenden Testverfahren wurden auf ihre analytische Spezifität und ihre analytische Sensitivität überprüft und zusätzlich im Rahmen einer extern kontrollierten Validierung mittels geblindeter Proben verglichen. Hierbei zeigte sich, dass nur die PCR nach Courtney et al (2004), hier als PCR AP-MSP2 bezeichnet, eine sehr gute Spezifität für A. phagocytophilum besaß. Die anderen Tests lieferten auch für N. risticii und A. platys positive Ergebnisse. Die analytische Sensitivität war bei diesem Test ebenfalls um mindestens eine Zehnerpotenz höher als bei den anderen beiden PCRs. Im Rahmen der Validierung wurde für die PCR AP-MSP2 eine diagnostische Spezifität von 96 % ermittelt, während die im Rahmen dieser Studie entwickelte PCR AP-16S eine Spezifität von 64 % und die PCR nach Pusterla et al. (1999a) einen Wert von 36 % erreichten. Der prädiktive Wert des positiven Testergebnisses betrug für die drei PCRs somit 96 %, 74 % bzw. 61 %. Für die Untersuchung von Patientenproben auf Befall mit A. phagocytophilum wurde deshalb die PCR AP-MSP2 ausgewählt. In die Studie wurden Hunde aus Deutschland einbezogen, und zwar sowohl 72 Blutproben, die eigens für diese Studie auf Anforderung von Tierärzten eingesandt worden waren, als auch 133 Proben, die aus verschiedensten Gründen in das Routinelabor des Institutes eingesandt worden waren. Die 72 eigens für die Studie gewonnenen Proben wurden mittels Buffy-coat-Ausstrich, PCR und IFAT auf A. phagocytophilum untersucht. Lichtmikroskopisch konnten in keinem Fall Einschluss¬körperchen des Erregers in den Granulozyten nachgewiesen werden. Mittels PCR wurde jedoch bei einem Hund (1,4 %) der Nachweis von A. phagocytophilum erbracht. Im IFAT konnten bei 16,7 % der 72 untersuchten Hundeseren spezifische Antikörper gegen den Erreger nachgewiesen werden. Eine Übereinstimmung der Ergebnisse von PCR und Buffy-coat-Ausstrichen lag bei 98,6 % der Proben vor. Beim Vergleich der Ergebnisse der Buffy-coat-Ausstriche mit den Ergebnissen des IFAT wurde eine prozentuale Übereinstimmung von 65,3 % errechnet. Identische Ergebnisse bei PCR und IFAT wurden bei 66,7 % der untersuchten Hunde erzielt. Die 133 Proben, die zufällig aus allen Einsendungen in das Routinelabor des Instituts für vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie ausgewählt worden waren, wurden mittels PCR und IFAT untersucht, wobei zwei Tiere (1,5 %) in der PCR und 34,6 % im IFAT ein positives Ergebnis lieferten. Die Identität des PCR-Produktes eines der positiven Tiere wurde durch Klonierung und anschließende Sequenzierung bestätigt. Eine Übereinstimmung der Testergebnisse von IFAT und PCR bestand bei 52,6 % der untersuchten Proben. Diese Ergebnisse stützen die Auffassung, dass Hunde in Deutschland häufig mit A. phagocytophilum in Kontakt kommen, dass es sich dabei aber meist um eine selbstlimitierende, klinisch inapparente Infektion handelt.